DE60036435T2 - Einrichtung zum Halten einer Lenksäule eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Einrichtung zum Halten einer Lenksäule eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60036435T2
DE60036435T2 DE60036435T DE60036435T DE60036435T2 DE 60036435 T2 DE60036435 T2 DE 60036435T2 DE 60036435 T DE60036435 T DE 60036435T DE 60036435 T DE60036435 T DE 60036435T DE 60036435 T2 DE60036435 T2 DE 60036435T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sliding plate
plate portion
pressing
section
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60036435T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60036435D1 (de
Inventor
Shogo Kosai-shi Hayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jtekt Column Systems Corp
Original Assignee
Fuji Kiko Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Kiko Co Ltd filed Critical Fuji Kiko Co Ltd
Publication of DE60036435D1 publication Critical patent/DE60036435D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60036435T2 publication Critical patent/DE60036435T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/19Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable incorporating energy-absorbing arrangements, e.g. by being yieldable or collapsible
    • B62D1/195Yieldable supports for the steering column

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft im Wesentlichen eine Lagerungsvorrichtung zum Lagern einer Lenksäule eines Fahrzeuges. Noch genauer, die vorliegende Erfindung betrifft eine Gleitplatte zum lösbaren Lager einer Lagerhalterung (einer oberen Halterung) der Lenksäule an einem Fahrzeugkörper und ein Verfahren zur Herstellung der Gleitplatte.
  • 2. Beschreibung der zugehörigen Technik
  • Eine Lenksäule ist ein Zusammenbau einer Lenkwelle zum Übertragen der Drehung eines Lenkrades auf einen Lenkgetriebekasten und eines säulenförmigen Rohres, das die Lenkwelle enthält. Eine Lenksäule eines Typs ist so angeordnet, dass die gesamte Lenksäule im Fall einer Kollision des Fahrzeuges von einer Fahrzeugkarosserie lösbar ist und in die Richtung zum Boden an den Füßen des Sitzinhabers bewegt wird, um den Sitzinhaber vor einer Verletzung zu schützen. Ein Beispiel eines Systems zum Stand der Technik kann in der JP-A-06227405 gefunden werden.
  • Die erste Veröffentlichung der Japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 61 (1986)-183259 zeigt eine Lagerhalterung mit einem Flügelpaar. Die Lagerhalterung ist an einem säulenförmigen Rohr einer Lenksäule befestigt. Jeder der Flügel hat einen U-förmigen Ausschnitt, der an einer Kante gebildet ist, die Richtung zu einem Fahrer gewandt ist. Die Kante von jedem Flügel ist in eine Gleitplatte mit einem U-förmigen Querschnitt eingesetzt. Jede Gleitplatte klemmt einen entsprechenden Flügel der Lagerhalterung. Jede Gleitplatte hat eine Schraubenbohrung, die dem Ausschnitt des entsprechenden Flügels entspricht. Auf jeder rechten und linken Seite der Schraubenbohrung ist ein Pressbereich gebildet, der an der Lagerhalterung elastisch anliegt. Mit einer Schraube, die durch die Schraubenbohrung hindurchgeht, wird jede Gleitplatte an der Fahrzeugkarosserie befestigt und dadurch wird die Lenksäule an der Fahrzeugkarosserie über die Lagerhalterung lösbar befestigt.
  • Die Pressbereiche jeder Gleitplatte sind gestaltet, um eine elastische Verformungseigenschaft zu haben, um normalerweise das Lösen der Lagerhalterung zu unterdrücken und zu gestatten, dass die Lagerhalterung im Fall einer Kollision des Fahrzeu ges leicht von der Gleitplatte gelöst werden kann. Demzufolge wird gefordert, dass die Pressbereiche an der Lagerhalterung fest anliegen, um eine Lockerung der Lagerhalterung zu unterdrücken und um die Lagerhalterung von der Gleitplatte leicht zu losen. Um dies zu erreichen gibt es eine Forderung, um die Gleitplatten gleichmäßig herzustellen, um eine Ungleichförmigkeit in der Belastung der Pressbereiche für eine elastische Anlage zu reduzieren.
  • Die Gleitplatte hat jedoch eine vorbestimmte Dicke zum sicheren Lagern der Lenksäule. Da überdies die Pressbereiche der Gleitplatte bei einem Pressvorgang gebildet werden, werden die Pressbereiche der Gleitplatte an den Endbereichen nicht abgetrennt, sondern in solch einer weise verbunden, um eine elastische Verformung zu verhindern. Demzufolge ist die Anlagelast der Pressbereiche der Gleitplatte infolge der Ungleichförmigkeit von Einheit zu Einheit instabil und daher tendiert die Gleitplatte ein Lockern der Lenksäule zu verursachen und die Last für das Herausziehen der Lagerhalterung zu erhöhen. Dies macht es schwierig einen Pressbereich mit einem gewünschten Merkmal auszulegen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist demzufolge ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Aufbau und ein Herstellungsverfahren für eine Lagerungsvorrichtung mit einer Gleitplatte, die eine große Elastizität hat und die im Pressbereich verformbar ist, zu schaffen.
  • Entsprechend der vorliegenden Erfindung weist eine Lagerungsvorrichtung zum Lagern einer Lenksäule eines Fahrzeuges eine Gleitplatte zum Klemmen einer Lagerhalterung zum Lager der Lenksäule auf. Die Gleitplatte weist auf: einen Abschnitt mit einer Presswölbung zum elastischen Anliegen an der Lenksäule, die die Halterung lagert; einen Schlitz, der die Presswölbung von einem benachbarten bereich trennt; und erste und zweite Durchgangsöffnungen. Der Schlitz erstreckt sich von der ersten Durchgangsöffnung zu der zweiten Durchgangsöffnung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine Draufsicht einer Lenksäule entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht der Lenksäule entsprechend des bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Draufsicht der Gleitplatte der Lenksäule;
  • 4 ist eine hintere Ansicht der Gleitplatte;
  • 5 ist eine Seitenansicht der Gleitplatte;
  • 6 ist ein Querschnitt der Gleitplatte, genommen entlang der Linien VI-VI in der 3;
  • 7 ist ein Querschnitt der Gleitplatte, genommen entlang der Linien VII-VII in der 3;
  • 8A ist eine halbe Draufsicht der Gleitplatte;
  • 8B ist eine Seitenansicht der Gleitplatte;
  • 8C ist ein erster Unter-Schritt des Pressens der Gleitplatte in eine erste Richtung; und
  • 8D ist ein zweiter Unter-Schritt des Pressens der Gleitplatte in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung gegenüberliegend ist.
  • Ausführliche Beschreibung des Ausführungsbeispieles
  • Wie in den 1 bis 7 gesehen werden kann ist eine Lagerungsvorrichtung zum lagern der Lenksäule 1 eines Fahrzeuges entsprechend eines bevorzugten Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung vorgesehen.
  • Die 1 und die 2 ist jeweils eine Draufsicht und eine Seitenansicht der Lenksäule 1. Die Lenksäule 1 hat eine Lenkwelle 2 und ein säulenförmiges Rohr 3, das die Lenkwelle 2 enthält. Ein Abstandshalter 4 ist mit der Lenksäule 1 in der Mitte des säulenförmigen Rohres 3 kombiniert. Eine Lagerhalterung 5 (eine obere Halterung) lagert mit der Möglichkeit einer Neigung den Abstandshalter 4 für die Einstellung der Neigung. Die Lagerhalterung 5 ist an einer Fahrzeugkarosserie 7 über die Gleitplatten 6 befestigt. An einem unteren Ende des säulenförmigen Rohres 3 ist die Lenksäule 1 an der Fahrzeugkarosserie 7 mit einem unteren Halter 9 über eine weitere Welle 8 schwenkbar gelagert. Es sind eine Neigungsschraube 20, die durch den Abstandshalter 4 und die Lagerhalterung 5 hindurchgeht, und ein Neigungshebel 21 zum Befestigen oder zum Lösen der Neigungsschraube 20 vorgesehen. Die Lagerhalterung 5 hat ein Paar von langgestreckten Öffnungen (nicht gezeigt) für die Neigungsschraube 20, um dort hindurchzugehen. Für das Einstellen der Neigung des Abstandshalters 4 wird der Abstandshalter 4 aufwärts oder abwärts entlang des Paares der langgestreckten Öffnungen der Lagerhalterung 5 bewegt.
  • Die Lagerhalterung 5 hat linke und rechte Flügelabschnitte 5a, die jeweils mit einem U-förmigen Ausschnitt 5b gebildet sind, und die an der Fahrzeugkarosserie 7 durch die Gleitplatte 6 befestigt sind.
  • Die Gleitplatten 6 für jeden Flügelabschnitt 5a ist eine Platte, die einen U-förmigen Querschnitt hat, der durch einen Gleitplattenabschnitt 6b, einen Anlageplattenabschnitt 6a und einen gebogenen Plattenabschnitt 6c gebildet wird.
  • Die Gleitplatte 6 für jeden Flügelabschnitt 5a hat erste und zweite seitliche Abschnitte, die sich jeweils auf ersten und zweiten Seiten eines Mittelabschnittes eines Anlageplattenabschnittes 6a der Gleitplatte 6 erstrecken. Jeder der ersten und zweiten seitlichen Abschnitte des Anlageplattenabschnittes 6a hat einen Pressbereich 10. Die Gleitplatte 6 deckt den U-förmigen Ausschnitt 5b des entsprechenden Flügelabschnittes 5a der Lagerhalterung 5 in einer Weise ab, dass die Pressbereiche 10 der Gleitplatte 6 an den Flügelabschnitten 5a der Lagerhalterung 5 elastisch anliegen. Der Ausschnitt 5b des Flügelabschnittes 5a ist von einer Kante des Flügelabschnittes 5a in einer Richtung ausgeschnitten, die in einer Richtung von einem Sitzinhaber entfernt ist. Wie in den 3 bis 7 gesehen, hat die Gleitplatte 6 einen Anlageplattenabschnitt 6a, der den Ausschnitt 5b abdeckt. Der Anlageplattenabschnitt 6a ist in der Draufsicht im Wesentlichen rechtwinklig. Der Mittelabschnitt des Anlageplattenabschnittes 6a ist mit einer Befestigungsbohrung 12 gebildet, die einen Flansch 11 hat, der in die Richtung zu dem Gleitplattenabschnitt 6b vorspringt. Der Pressbereich 10 auf jeder Seite ist in eine Richtung gewölbt, in der der Flansch 11 vorspringt. Der Gleitplattenabschnitt 6a der Gleitplatte 6 steht dem Anlageplattenabschnitt 6a der Gleitplatte 6 gegenüber. Der Gieitplattenabschnitt 6b erstreckt sich von dem gebogenen Plattenabschnitt 6c länger als der Anlageplattenabschnitt 6a. Der gebogene Plattenabschnitt 6c ist in der Breite kleiner, gemessen in einer seitlichen Richtung rechtwinklig zu einer Längsrichtung der Gleitplatte 6, als jeder des Anlageplattenabschnittes 6a und des Gleitplattenabschnittes 6b. Der Gleitplattenabschnitt 6b hat eine Befestigungsbohrung 12 des Anlageplattenabschnittes 6a, um einen einzelnen Befestigungskanal zu bilden.
  • Der Anlageplattenabschnitt 6a der Gleitplatte 6 hat erste und zweite Durchgangsöffnungen, die voneinander in der Längsrichtung entlang jedes von den ersten und zweiten seitlichen Abschnitten des Anlageplattenabschnittes 6a beabstandet sind. Ein Schlitz 13 erstreckt sich von der ersten Durchgangsöffnung 14 zu der zweiten Durchgangsöffnung 14 entlang jedes von den ersten und zweiten seitlichen Abschnitten des Anlageplattenabschnittes 6a. Der Pressbereich 10 des Anlageplattenabschnittes 6a auf jeder Seite springt in die Richtung zu dem Gleitplattenabschnitt 6b vor und wölbt sich in der Form eines Bogens. Der Pressbereich 10 hat erste und zweite Basis-Unterbereiche 15, die jeweils zu den ersten und zweiten Durchgangsöffnungen 14 benachbart sind, und einen mittleren Unter-Bereich, der in die Richtung zu dem Gleitplattenabschnitt 6b zwi schen den ersten und zweiten Basis-Unterbereichen 15 vorspringt. Der mittlere Unter-Bereich des Pressbereichs 10 ist zwischen den ersten und zweiten Unter-Bereichen entlang der Längsrichtung der Gleitplatte 6 angeordnet. Entlang des Schlitzes 13 auf jeder Seite ist der Pressbereich 10 vollständig von dem Mittelbereich bis zu dem ersten und zweiten Basis-Unterbereichen 15 getrennt.
  • Die 8A bis 8D zeigen ein Verfahren zur Herstellung der Gleitplatte 6 der Lagerungsvorrichtung.
  • Wie in der 8A und in der 8B gesehen werden kann, hat die Gleitplatte 6 die ersten und die zweiten Durchgangsöffnungen 14 zwischen dem Mittelabschnitt und dem seitlichen Abschnitt des Anlageplattenabschnittes 6a der Gleitplatte 6.
  • Die 8C zeigt einen ersten Unter-Schritt des Pressens eines vorbestimmten Bereiches 10 (des Pressbereiches 10) jeder seitlichen Richtung des Anlageplattenabschnittes 6a in einer ersten Tiefe T1 in einer ersten Richtung, bis der Pressbereich 10 von dem Mittelabschnitt entlang des Schlitzes 13, der sich von der ersten Durchgangsöffnung 14 zu der zweiten Durchgangsöffnung 14 erstreckt, getrennt ist. Der Mittelabschnitt der Gleitplatte 6 hat eine erste (eine rechte) Oberfläche, die in die erste Richtung gewandt ist (d. h., in die Richtung nach rechts, wie in der 8C gesehen). Eine Presskraft wird auf den vorbestimmten Bereich 10 des seitlichen Abschnittes des Anlageplattenabschnittes 6a in der ersten (in der rechten) Richtung aufgebracht, bis konkave und konvexe Oberflächen, gebildet in dem vorbestimmten Bereich 10, beide hinter der ersten (der rechten) Oberfläche des Mittelabschnittes gewölbt sind. Die erste Tiefe T1 ist im Wesentlichen zweimal so tief (so dick), wie die Dicke t der Gleitplatte 6, so dass sogar ein Bereich 16, der aussichtslos ist, um geteilt zu werden, vollständig geteilt werden kann.
  • 8D zeigt einen zweiten Unter-Schritt des Pressens des vorbestimmten Bereiches 10 jedes seitlichen Abschnittes des Anlageplattenabschnittes 6a in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung gegenüberliegend ist, bis eine Tiefe des vorbestimmten Bereiches 10 auf eine zweite Tiefe T2, die kleiner als die erste Tiefe T1 ist, vermindert wird. Die zweite Tiefe T2 ist im Wesentlichen gleich zu der Dicke t der Gleitplatte 6.
  • Danach wird die Gleitplatte 6 in eine U-Form gebogen, um die Schraubenbohrungen 12 und 12a miteinander auszurichten. Die Schraubenbohrungen 12 und 12a werden im Voraus vor dem ersten Unter-Schritt gebildet.
  • Durch den in der 8C gezeigten Pressschritt wird der vorbestimmte Bereich 10 des Anlageplattenabschnittes 6a der Gleitplatte 6 von dem Mittelabschnitt entlang des Schlitzes 13 vollständig getrennt. Überdies erleichtert dieses Verfahren die Ausbildung des Pressbereiches 10. Da der Pressbereich 10 durch Pressen gebildet werden kann ist es möglich, den Pressbereich 10 gleichzeitig mit dem Flansch 11 zu bilden.
  • Der entlang des Schlitzes getrennte Pressbereich kann über einen breiten Bereich elastisch verformt werden. Demzufolge kann diese Gleitplatte eine Veränderung in der Auflagelast des Pressbereiches und eine Verminderung der Ungleichmäßigkeit vermindern und die Ausziehlast der Halterung stabilisieren.
  • Somit kann die Lagerungsvorrichtung die Lenksäule fest ohne Lockerung halten und die Leistung im Fall einer Kollision verbessern.

Claims (20)

  1. Lagerungsvorrichtung einer Lenksäule eines Fahrzeuges, aufweisend: 1.) einen Lagerungshalter zum Lager der Lenksäule an einer Fahrzeugkarosserie des Fahrzeuges; und 2.) eine Gleitplatte zum Klemmen des Lagerungshalters, wobei die Gleitplatte vorgesehen ist, an der Fahrzeugkarosserie befestigt zu werden, wobei die Lagerungsvorrichtung gekennzeichnet ist, durch die Gleitplatte, die aufweist: a) erste und zweite Durchgangsöffnungen, angeordnet entlang einer ersten Seite der Gleitplatte; b) einen Schlitz, der sich von der ersten Durchgangsöffnung zu der zweiten Durchgangsöffnung erstreckt; und c) einen Pressbereich, gebildet zwischen dem Schlitz und der ersten Seite der Gleitplatte, wobei der Pressbereich in die Richtung zu dem Lagerungshalter vorspringt und an dem Lagerungshalter elastisch anliegt.
  2. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Pressbereich der Gleitplatte in der Form eines Bogens gekrümmt ist und der Pressbereich eine konvexe Oberfläche zum Pressen des Lagerungshalters in einer Art aufweist, um den Lagerungshalter zu gestatten, von der Fahrzeugkarosserie in dem Fall einer sekundären Kollision gelöst zu werden.
  3. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Gleitplatte eine U-förmige Platte ist, die aufweist: a) einen Anlageplattenabschnitt, der sich in einer Längsrichtung der Gleitplatte von einem ersten Längsende der Gleitplatte in die Richtung zu einem zweiten Längsende der Gleitplatte erstreckt, wobei die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen, der Pressbereich und der Schlitz in dem Anlageplattenabschnitt gebildet sind; b) einen Gleitplattenabschnitt, der sich von dem ersten Längsende der Gleitplatte zu dem zweiten Längsende der Gleitplatte entlang des Anlageplattenabschnittes erstreckt; und c) einen gebogenen Plattenabschnitt, der den Anlageplattenabschnitt und den Gleitplattenabschnitt an dem ersten Längsende verbindet; und wobei der Lagerungshalter einen Plattenabschnitt aufweist, der zwischen den Anlageplattenabschnitt und den Gleitplattenabschnitt der Gleitplatte elastisch geklemmt ist.
  4. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Anlageplattenabschnitt kürzer als der Gleitplattenabschnitt ist, der Gleitplattenabschnitt sich von dem gebogenen Plattenabschnitt bis zu dem zweiten Längsende der Gleitplatte erstreckt, während sich der Anlageplattenabschnitt von dem gebogenen Plattenabschnitt in die Richtung zu dem zweiten Längsende erstreckt und an einer Zwischenposition zwischen den ersten und zweiten Längsenden der Gleitplatte endet; und wobei der Plattenabschnitt des Lagerungshalters einen Ausschnitt aufweist, der zwischen dem Anlageplattenabschnitt und dem Gleitplattenabschnitt der Gleitplatte angeordnet ist, und von einer Kante des Plattenabschnittes in eine Richtung weg von dem gebogenen Plattenabschnitt der Gleitplatte ausgespart ist.
  5. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei der Anlageplattenabschnitt der Gleitplatte eine erste Befestigungsbohrung aufweist und der Gleitplattenabschnitt eine zweite Befestigungsbohrung aufweist, die mit der Befestigungsbohrung in einer Weise ausgerichtet ist, um ein Befestigungselement aufzunehmen, das sich durch den Ausschnitt des Plattenabschnittes des Lagerungshalters erstreckt.
  6. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 5, wobei der Anlageplattenabschnitt der Gleitplatte außerdem einen Flansch aufweist, der die erste Befestigungsbohrung bildet und in die Richtung zu dem Gleitplattenabschnitt vorspringt.
  7. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 6, wobei die ersten und die zweiten Durchgangsöffnungen voneinander in der Längsrichtung der Gleitplatte beabstandet sind und der Schlitz sich in der Längsrichtung der Gleitplatte erstreckt.
  8. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 7, wobei der Pressbereich jeweils benachbarte erste und zweite Basisunterbereiche jeweils benachbart zu den ersten und zweiten Durchgangsöffnungen aufweist und einen mittleren Unterbereich aufweist, der in die Richtung zu dem Gleitplattenabschnitt zwischen den ersten und zweiten Basisunterbereichen vorspringt, und der mittlere Unterbereich zwischen den ersten und zweiten Unterbereichen in der Längsrichtung der Gleitplatte angeordnet ist.
  9. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Pressbereich des Anlageplattenabschnittes der Gleitplatte entlang des Schlitzes zwischen den ersten und zweiten Durchgangsöffnungen von einem Mittelabschnitt des Anlageplattenabschnittes getrennt ist.
  10. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 1, wobei ein Anlageplattenabschnitt der Gleitplatte erste und zweite seitliche Abschnitte aufweist, wobei jeder von diesen mit den ersten und zweiten Durchgangsöffnungen und dem Schlitz versehen ist und einen Mittelabschnitt, gebildet mit einer Befestigungsbohrung und zwischen den ersten und zweiten seitlichen Abschnitten angeordnet.
  11. Verfahren zur Herstellung einer Lagerungsvorrichtung einer Lenksäule eines Fahrzeugs, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, von: 1) Bilden von ersten und zweiten Durchgangsöffnungen entlang einer ersten Seite einer Gleitplatte; und 2) Pressen der Gleitplatte in einem vorbestimmten Bereich zwischen einer Linie, die die erste und zweite Durchgangsöffnung und die erste Seite der Gleitplatte verbindet, bis ein Schlitz entlang der Linie gebildet wird und sich der vorbestimmte Bereich auswölbt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Pressschritt aufweist einen ersten Press-Unterschritt zum Pressen des vorbestimmten Bereiches der Gleitplatte in eine erste Richtung bis der Schlitz gebildet ist und einen zweiten Press-Unterschritt zum Pressen des vorbestimmten Bereiches der Gleitplatte in eine zweite Richtung, die zu der ersten Richtung entgegengesetzt ist; und wobei das Verfahren außerdem aufweist einen Biegeschritt zum Biegen der Gleitplatte in eine Form eines Buchstaben U nach dem Pressschritt.
  13. Lagerungsvorrichtung für eine Lenksäule eines Fahrzeuges, wobei die Lagerungsvorrichtung aufweist: einen U-förmigen gebogenen Plattenabschnitt; einen Gleitplattenabschnitt, der sich von einem Ende des gebogenen Plattenabschnittes zu einem vorspringenden Ende erstreckt und eine Befestigungsbohrung aufweist; und einen Anlageplattenabschnitt, der sich von dem anderen Ende des gebogenen Plattenabschnittes zu einem vorspringenden Ende entlang des Gleitplattenabschnittes erstreckt und dem Gleitplattenabschnitt gegenübersteht, um einen Lagerungshalter zum Lagern einer Lenksäule elastisch zu klemmen, wobei der Anlageplattenabschnitt aufweist; einen Mittelabschnitt, gebildet mit einer Befestigungsbohrung zum Bilden eines einzelnen Befestigerkanals mit der Befestigungsbohrung des Gleitplattenabschnittes; erste und zweite seitliche Abschnitte, die sich jeweils auf ersten und zweiten Seiten des Mittelabschnittes erstrecken, wobei die Lagerungsvorrichtung gekennzeichnet ist dadurch, dass jeder von den ersten und zweiten seitlichen Abschnitten, der einen Pressbereich aufweist, der in die Richtung zu dem Gleitplattenabschnitt ausgewölbt ist; und wobei die Vorrichtung zusätzlich aufweist einen ersten Schlitz, der den Mittelabschnitt von dem Pressbereich des ersten seitlichen Abschnittes trennt; einen zweiten Schlitz, der den Mittelabschnitt von dem Pressbereich des zweiten seitlichen Abschnittes trennt; erste und zweite Durchgangsöffnungen, gebildet zwischen dem Mittelabschnitt und dem ersten seitlichen Abschnitt, wobei sich der erste Schlitz von der ersten Durchgangsöffnung zu der zweiten Durchgangsöffnung erstreckt; und dritte und vierte Durchgangsöffnungen, gebildet zwischen dem Mittelabschnitt und dem zweiten seitlichen Abschnitt, wobei sich der zweite Schlitz von der dritten Durchgangsöffnung zu der vierten Durchgangsöffnung erstreckt.
  14. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 13; wobei der Gleitplattenabschnitt, der Anlageplattenabschnitt und der gebogene Plattenabschnitt integrale Teile einer U-förmigen Gleitplatte sind, wobei der gebogene Plattenabschnitt den Gleitplattenabschnitt und den Anlageplattenabschnitt verbindet, um einen U-förmigen Querschnitt zu bilden, der Gleitplattenabschnitt sich von dem gebogenen Plattenabschnitt in eine vorbestimmte Längsrichtung zu dem vorspringenden Ende erstrecken, der erste und zweite Schlitz sich in der Längsrichtung erstreckt, die ersten und zweiten Durchgangsöffnungen voneinan der in der Längsrichtung beabstandet sind und die dritten und vierten Durchgangsöffnungen von einander in der Längsrichtung beabstandet sind; wobei der Gleitplattenabschnitt sich länger von dem gebogenen Plattenabschnitt als der Anlageplattenabschnitt erstreckt und das vorspringende Ende des Anlageplattenabschnittes sich zwischen dem vorspringenden Ende des Gleitplattenabschnittes und dem gebogenen Plattenabschnittes in der Längsrichtung erstreckt; und wobei der gebogene Plattenabschnitt in der Breite, gemessen in einer seitlichen Richtung rechtwinklig zu der Längsrichtung, kleiner als zumindest einer von Anlageplattenabschnitt oder Gleitplattenabschnitt ist.
  15. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei jede der Durchgangsöffnungen in der Längsrichtung langgestreckt ist und wobei jede der Durchgangsöffnungen zwischen einer äußeren Grenze und einer inneren Grenze, die voneinander in der seitlichen Richtung beabstandet sind, gebildet ist, und die inneren Grenzen der ersten, zweiten, dritten und vierten Durchgangsöffnungen zwischen den ersten und zweiten Schlitzen angeordnet sind und von jedem der ersten und zweiten Schlitze in der seitlichen Richtung beabstandet sind.
  16. Lagerungsvorrichtung nach Anspruch 14, wobei die Lagerungsvorrichtung außerdem aufweist den Lagerungshalter zum Lagern der Lenksäule, der Lagerungshalter aufweist einen ersten Flügelabschnitt, gebildet mit einem U-förmigen Ausschnitt zum Aufnehmen eines Befestigungselementes, der durch die Befestigungsbohrungen der Gleitplatte hindurchgeht, um den Lagerungshalter durch die Gleitplatte an einer Fahrzeugkarosserie zu befestigen, wobei sich der U-förmige Ausschnitt in eine Richtung zu einem oberen Ende der Lenksäule öffnet, der erste Flügelabschnitt zwischen den Gleitplattenabschnitt und den Anlageplattenabschnitt geklemmt ist und der U-förmige Ausschnitt durch den Gleitplattenabschnitt, den Anlageplattenabschnitt und den gebogenen Plattenabschnitt abgedeckt ist.
  17. Lagerungsvorrichtung zum Lagern einer Lenksäule eines Fahrzeuges, wobei die Lagerungsvorrichtung aufweist: eine Gleitplatte zum normalen Klemmen eines Lagerungshalters zum Lagern einer Lenksäule und um dem Lagerungshalter zu gestatten, in dem Fall ei ner sekundären Kollision des Fahrzeuges von der Gleitplatte gelöst zu werden, wobei die Gleitplatte aufweist; i) einen Mittelabschnitt, gebildet mit einer Befestigungsbohrung zum Aufnehmen eines Befestigungselementes, um die Gleitplatte an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen, wobei die Lagerungsvorrichtung gekennzeichnet ist durch die Gleitplatte, die aufweist: ii) einen ersten seitlichen Abschnitt, aufweisend eine Presswölbung für das elastische Anliegen an dem Lagerungshalter; iii) einen ersten Schlitz, der den Mittelabschnitt von der Presswölbung des ersten seitlichen Abschnittes trennt; und iv) erste und zweite Durchgangsöffnungen, gebildet zwischen dem Mittelabschnitt und dem ersten seitlichen Abschnitt, wobei sich der erste Schlitz von der ersten Durchgangsöffnung zu der zweiten Durchgangsöffnung erstreckt.
  18. Verfahren zur Herstellung einer Lagerungsvorrichtung einer Lenksäule eines Fahrzeuges, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist, von: Vorbereiten einer Gleitplatte, die aufweist erste und zweite Durchgangsöffnungen zwischen einem Mittelabschnitt und einem seitlichen Abschnitt der Gleitplatte, und Pressen eines vorbestimmten Bereichs des seitlichen Abschnitts, um eine Wölbung in dem vorbestimmten Bereich zu bilden, und eines Schlitzes, der sich von der ersten Durchgangsöffnung zu der zweiten Durchgangsöffnung erstreckt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei die Gleitplatte, die durch den Vorbereitungsschritt vorbereitet worden ist, eine flache Platte ist, die einen Mittelabschnitt aufweist, der mit einer Befestigungsbohrung zum Aufnehmen eines Befestigungselementes gebildet ist, um die Gleitplatte an der Fahrzeugkarosserie zu befestigen, der Pressschritt aufweist einen ersten Press-Unterschritt des vorbestimmten Bereiches des seitlichen Abschnittes in eine erste Tiefe, in einer ersten Richtung, bis der seitliche Abschnitt von dem Mittelabschnitt entlang des Schlitzes, der sich von der ersten Durchgangsöffnung zu der zweiten Durchgangsöffnung erstreckt, geteilt wird, und einen zweiten Press-Unterschritt des vorbestimmten Bereiches des seitlichen Abschnittes in eine zweite Richtung, der ersten Richtung entgegengesetzt, bis eine Tiefe des vorbestimmten Bereiches zu einer zweiten Tiefe, die kleiner als die erste Tiefe ist, vermindert wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, wobei der Mittelabschnitt der Gleitplatte, vorbereitet durch den Vorbereitungsschritt, aufweist eine erste Oberfläche, die in eine erste Richtung gewandt ist, und eine zweite Oberfläche, die in die zweite Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, zugewandt ist, und, in dem ersten Unterschritt des Pressschrittes eine Presskraft auf den vorbestimmten Bereich des seitlichen Abschnittes der Gleitplatte in der ersten Richtung auferlegt wird, bis konkave und konvexe Oberflächen, gebildet in dem vorbestimmten Bereich beide über die erste Oberfläche des Mittelabschnittes geschwollen sind.
DE60036435T 1999-06-04 2000-06-02 Einrichtung zum Halten einer Lenksäule eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime DE60036435T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15737899A JP3539894B2 (ja) 1999-06-04 1999-06-04 車両用ステアリングコラムの支持装置及びその製造方法
JP15737899 1999-06-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60036435D1 DE60036435D1 (de) 2007-10-31
DE60036435T2 true DE60036435T2 (de) 2008-01-17

Family

ID=15648355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60036435T Expired - Lifetime DE60036435T2 (de) 1999-06-04 2000-06-02 Einrichtung zum Halten einer Lenksäule eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6305712B1 (de)
EP (1) EP1057713B1 (de)
JP (1) JP3539894B2 (de)
DE (1) DE60036435T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100530030B1 (ko) * 2003-06-16 2005-11-21 현대모비스 주식회사 자동차용 틸트 스티어링 장치
US7434839B2 (en) 2004-05-27 2008-10-14 Jtekt Corporation Collapsible steering apparatus
DE102007048208B4 (de) * 2007-10-08 2009-07-09 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
JP5327165B2 (ja) * 2010-08-26 2013-10-30 日本精工株式会社 電動式パワーステアリング装置を備えた衝撃吸収式ステアリング装置
JP2013001242A (ja) * 2011-06-16 2013-01-07 Jtekt Corp ステアリング装置
JP6080007B2 (ja) * 2013-04-09 2017-02-15 株式会社ジェイテクト ステアリングコラム装置
KR101987154B1 (ko) * 2013-04-18 2019-06-10 현대자동차 주식회사 자동차의 조향장치
DE102014110204B3 (de) * 2014-07-21 2015-10-01 Thyssenkrupp Presta Ag Lenksäule für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0660152B2 (ja) 1985-02-09 1994-08-10 日本臓器製薬株式会社 新規オキサルル酸誘導体及び該化合物を含有する血糖低下剤
JPH0728048Y2 (ja) * 1989-06-19 1995-06-28 日本精工株式会社 衝撃吸収式ステアリングコラム装置
US4989898A (en) * 1989-09-07 1991-02-05 Nippon Seiko Kabushiki Kaisha Energy absorption type steering apparatus
JP2829199B2 (ja) * 1992-08-07 1998-11-25 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの衝撃吸収装置
JP2875934B2 (ja) 1993-02-02 1999-03-31 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの衝撃吸収装置
JP3169467B2 (ja) 1993-02-02 2001-05-28 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの支持装置
GB2279623B (en) * 1993-06-23 1997-01-15 Torrington Co Collapsible steering column assembly
JP3254640B2 (ja) 1993-12-24 2002-02-12 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの支持装置
JPH07257400A (ja) * 1994-03-25 1995-10-09 Nippon Seiko Kk 衝撃吸収式ステアリングコラム装置用エネルギ吸収部材
JPH07329796A (ja) * 1994-06-06 1995-12-19 Nippon Seiko Kk 衝撃吸収式ステアリング装置用エネルギ吸収プレート
JP2997625B2 (ja) 1994-08-10 2000-01-11 株式会社山田製作所 ステアリングコラムの衝撃吸収装置
US5520416A (en) * 1994-10-03 1996-05-28 Ford Motor Company Power tilt, telescoping and internally collapsible steering column
JPH0976923A (ja) * 1995-09-13 1997-03-25 Aisin Seiki Co Ltd 車両用ステアリング装置
US5706704A (en) * 1996-03-25 1998-01-13 General Motors Corporation Energy absorbing steering column for motor vehicle
JPH10129504A (ja) * 1996-10-31 1998-05-19 Fuji Kiko Co Ltd ステアリングコラムの離脱構造

Also Published As

Publication number Publication date
EP1057713B1 (de) 2007-09-19
EP1057713A3 (de) 2005-02-02
JP2000344114A (ja) 2000-12-12
EP1057713A2 (de) 2000-12-06
DE60036435D1 (de) 2007-10-31
US6305712B1 (en) 2001-10-23
JP3539894B2 (ja) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056956B4 (de) Konstruktion für eine Stoßstangenverstärkung
DE60131785T2 (de) Zubehörbefestigungssystem für fahrzeuginnenräume
EP0780262B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Stützelements an einem Drahtgitter
DE2914780C2 (de) Abgefederter Fahrzeugsitz
DE60016694T2 (de) Fahrzeugaufbaukonstruktion
DE602005002868T2 (de) Kraftfahrzeugrahmenanordnung
DE19825225A1 (de) Wölbungsverstellbare Stütze, insbesondere Lordosenstütze, für Sitze und Liegen aller Art
DE3538438A1 (de) Verstellbare befestigungseinrichtung
DE60036435T2 (de) Einrichtung zum Halten einer Lenksäule eines Fahrzeugs und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3618880A1 (de) Einstellbare verankerung fuer einen fahrzeug-sicherheitsgurt
DE69820322T3 (de) Konsoleneinrichtung
DE3524638A1 (de) Zylindergehaeuseanordnung fuer schloesser
DE102015118505B4 (de) Befestigungsvorrichtung
DE60024313T2 (de) Hinterachse mit einem geschweiften querträger
DE2533019A1 (de) Lagerhalterung
DE3101241A1 (de) Befestigungsanordnung fuer ein aeusseres zierabdeckteil
DE2820589A1 (de) Sicherheitsgurtbefestigungsteile fuer einen laengsverstellbaren kraftfahrzeugsitz
DE3410389C2 (de)
AT409977B (de) Entwässerungskasten für eine papiermaschine
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
DE2514944C2 (de) Werkzeughalter
DE102017003838A1 (de) Anordnung zum Montieren eines Stützquerträgers zwischen einem ersten Bauteil und einem gegenüberliegenden zweiten Bauteil eines Fahrzeugs
EP0023024B1 (de) Verbindungs- und/oder Anschlusselement für Rahmenteile aus Federstahldraht
DE1937570A1 (de) Einstellbare Kopfstuetze fuer Autositze
DE3010301A1 (de) Schnellspannleiste zum befestigen von druckplatten an druckmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition