DE69302307T2 - Kupplung aus einem Stück - Google Patents

Kupplung aus einem Stück

Info

Publication number
DE69302307T2
DE69302307T2 DE69302307T DE69302307T DE69302307T2 DE 69302307 T2 DE69302307 T2 DE 69302307T2 DE 69302307 T DE69302307 T DE 69302307T DE 69302307 T DE69302307 T DE 69302307T DE 69302307 T2 DE69302307 T2 DE 69302307T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
coupling
jaws
torque transmission
coupling according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302307T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302307D1 (de
Inventor
Laurent Fevre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Automotive Steering Vendome SAS
Original Assignee
Nacam SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nacam SA filed Critical Nacam SA
Publication of DE69302307D1 publication Critical patent/DE69302307D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302307T2 publication Critical patent/DE69302307T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/16Universal joints in which flexibility is produced by means of pivots or sliding or rolling connecting parts
    • F16D3/26Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected
    • F16D3/38Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another
    • F16D3/382Hooke's joints or other joints with an equivalent intermediate member to which each coupling part is pivotally or slidably connected with a single intermediate member with trunnions or bearings arranged on two axes perpendicular to one another constructional details of other than the intermediate member
    • F16D3/387Fork construction; Mounting of fork on shaft; Adapting shaft for mounting of fork
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0852Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft
    • F16D1/0864Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping between the mating surfaces of the hub and shaft due to tangential loading of the hub, e.g. a split hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32008Plural distinct articulation axes
    • Y10T403/32041Universal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/32Articulated members
    • Y10T403/32606Pivoted
    • Y10T403/32861T-pivot, e.g., wrist pin, etc.
    • Y10T403/32918T-pivot, e.g., wrist pin, etc. fork and tongue
    • Y10T403/32934Oppositely laterally movable tines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Steering Controls (AREA)
  • Power Steering Mechanism (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einstückige Kupplungen, die zum einen mit einem Momentenübertragungsorgan und zum anderen mit einem Aufnahmeorgan verbunden sind. Insbesondere betrifft sie Kupplungen, die aus einer Blechscheibe oder einem Rohrstummel in der Art eines Kardangelenks hergestellt sind.
  • Einstückige Kupplungen nach der Art eines Kardangelenks, die aus einem einzigen Blechelement hergestellt sind, sind bekannt (französisches Patent 1 515 051).
  • Das französische Patent 2 458 002 im Namen der Anmelderin bezieht sich auf ein Kardangelenk, das aus einer Blechscheibe hergestellt ist. Es besitzt ein offenes Mittelteil mit verstärkten Öffnungen für den Durchgang seiner Befestigungseinrichtung. Dieser Kupplungstyp erlaubt es nicht, die verhältnismäßig bedeutenden Belastungen zu absorbieren, die sich in bestimmten Anwendungen manifestieren können.
  • Aus dem französischen Patent 2 448 068 ist ein dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1 entsprechender Stand der Technik bekannt, wonach ein Kardangelenk durch Stanzen und Kaltformen einer Blechscheibe hergestellt ist und einen Klemmbacken aufweist, der durch zwei an einen gespaltenen Mittelteil befestigte Schenkel gekennzeichnet ist. Gemäß diesem Dokument hat dieses Spatmittelelement zwei Längsränder, die exakt gegenüberliegen müssen, so daß ihre Profile ersichtlich einander durchdringen können, um Einwirkungen zu begegnen, die zur Deformation des Mittelelements führen können. Ist das Mitteleement relativ gedrungen, führt die Notwendigkeit von sich stirnseitig einander gegenüberliegenden Längsrändern zur weiteren Notwendigkeit von spezifischen Darstellungsmitteln mit einer delikaten Realisierung und einem ungewissen Qualitätsniveau. Diese Realisierungsschwierigkeiten bringen eine Erhöhung des Selbstkostenpreises und ein Qualitätsniveau mit sich, das nicht konstant ist. Dies ist insbesondere in der Fertigung großer Serien in der Autoindustrie unerwünscht.
  • Die Aufgabe der in den beiliegenden Ansprüchen definierten Erfindung besteht in der Vermeidung der oben genannten Nachteile und darin, eine einstückige Kupplung vorzuschlagen, erhältlich aus einem Blech insbesondere in Form einer Scheibe oder eines Rohrstummels, verbunden zum einen mit einem Momentenübertragungsorgan und zum anderen mit einem Aufnahmeorgan. Die Kupplung besitzt ein gespaltenes Element, dessen beide Längsränder derart angeordnet sind, daß sie auf diese Kupplung wirkende Deformationskräfte absorbieren. Dabei ergeben sich eine besonders leichte Realisierung mit einem konstanten Qualitätsniveau und eine richtige Widerstandskraft gegen auf diese Kupplung wirkende Deformationskräfte, sei diese Kupplung relativ gedrungen oder in der axialen Richtung relativ lang aufgrund unterschiedlicher Bauweisen, in welchen diese Kupplung verwendet wird.
  • Gemäß einer Ausführungsart der Erfindung wird die einstückige Kupplung aus einem Blech insbesondere in Form einer Scheibe oder eines Rohrstummels erhalten und ist zum einen mit einem Momentenübertragungsorgan und zum anderen mit einem Aufnahmeorgan verbunden. Diese Kupplung besteht in der axialen Richtung aus drei Zonen: eine Zone zur Verbindung mit dem Momentenübertragungsorgan, eine Zwischenzone und eine Zone zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan. Die Zone zur Verbindung mit dem Momentenübertragungsorgan ist aus einem axial gespaltenen Element gebildet, das am Momentenübertragungsorgan durch ein Befestigungssystem angebracht ist. Die Zwischenzone ist derart gespalten, daß sie zwei Zangenbacken aufweist. Diese beiden Zangenbacken haben jeweils einen Längsrand mit komplementären Profilen, die durch ersichtliches ineinanderfügen so zusammenwirken, daß die zur Deformierung der Kupplung neigenden Belastungen absorbiert werden. Das Ineinanderfügen vollzieht sich durch das Durchdringen des einen Randes durch den anderen und umgekehrt. Der Winkel der beiden Zangenbacken zueinander ist so bestimmt, daß diese Durchdringung so realisiert werden kann, daß ein korrektes Ineinanderfügen gewährleistet ist. Die Zone zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan wird wenigstens mit einem Verbindungs- oder Befestigungsschenkel gebildet.
  • Mit Vorteil besitzt die Zwischenzone einen Abschnitt mit im wesentlichen runder Form, der fast tangential auf jeder Seite durch einen im wesentlichen ebenen Teil derart verlängert ist, daß der entsprechende Zangenbacken gebildet wird. Außerdem sind die beiden Zangenbacken näherungsweise zueinander senkrecht.
  • Um die erste Verbindungszone von der Zwischenzone gut zu separieren, sind die beiden Zangenbacken vom Spaltelement mittels einer Öffnung abgegrenzt, die in der Verlängerung des Spaltelements angeordnet ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfassen die Längsränder der Zangenbacken jeweils wenigstens einen Vorsprung oder Mitnehmer, der in einen Ausschnitt oder Loch komplementärer Form eindringt, der bzw. das im Längsrand des anderen Zangenbackens angeordnet ist.
  • Gemäß Erfindung ist das die erste Verbindungszone bildende Spaltelement mit zwei Flügelteilen zu beiden Seiten des Längsspaltes versehen. Jedes dieser Flügelteile besitzt eine Öffnung gleicher Achse, um die Montageachse des Befestigungssystems mit dem Momentenübertragungsorgan zu bilden. Nach einer abgewandelten Erfindungsausbildung ist das Befestigungssystem durch einen Befestigungsbolzen gebildet. Außerdem ist das Spaltelement positioniert und drehverbunden mit dem Momentenübertragungsorgan mittels Rinnen.
  • Um ein Element bzw. einen Backen des Kardangelenks zu erhalten, das sich insbesondere für Kraftfahrzeuglenkung einsetzen läßt, ist die Zone zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan durch zwei Schenkel gebildet, die bezüglich der Längsachse beziehungsweise der Rotationsachse symmetrisch angeordnet sind.
  • Nach einer anderen erfindungsgemäßen Anwendungsart ist die Zone zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan durch wenigstens eine Befestigungslasche gebildet, die in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse bzw. Rotationsachse angeordnet ist.
  • Die einstückige Kupplung gemäß der Erfindung bietet so den Vorteil einer Strukturierung in drei Zonen, wobei die Struktur der Zwischenzone auf das Mittelelement wirkenden Verformungsbelastungen zu widerstehen erlaubt. Außerdem erlaubt die Präsenz dieser Zwischenzone eine Anpassung dieser Kupplungsart an alle Bauarten der Anwendung, und insbesondere an in der axialen Richtung relativ langgestreckte Anwendungen. Schließlich ergibt die besondere Struktur dieser Zwischenzone und die Art des Zusammenwirkens der Zangenbacken miteinander eine besonders leichte, industrielle Realisierung. Daher kann der Selbstkostenpreis sehr niedrig sein, wobei ein konstantes Qualitätsniveau gewährleistet ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Erfindung, die nachfolgend mit Hilfe besonderer Ausführungsbeispiele anhand der beigefügten Zeichnungen ohne Beschränkung der Allgemeinheit näher beschrieben wird. Die Zeichnungen zeigen in
  • - Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Kupplung nach der Art eines Kardangelenkelements gemäß Erfindung;
  • - Fig. 2 einen axialen Halbschnitt oberhalb der Achse, und eine Halbansicht unterhalb der Achse der in Figur 1 dargestellten Kupplung;
  • - Fig. 3 einen Schnitt gemäß Linie III - III in Figur 2,
  • - Fig. 4 einen Schnitt gem. Linie IV - IV in Figur 2,
  • - Fig. 5 einen Schnitt gemäß Linie V - V in Figur 2, und
  • - Fig. 6 perspektivisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kupplung.
  • Die Figur 1 zeigt perspektivisch eine erfindungsgemäße Realisierungsart einer einstückigen Kupplung, die aus einem Blech insbesondere in Form einer Scheibe, aus einem Rohrstummel oder aus Eisenplatten hergestellt sind, die ausgestanzt und geformt werden. Diese Kupplung ist zum einen mit einem Momentenübertragungsorgan wie eine (nicht gezeichnete) Welle und zum anderen mit einem Aufnahmeorgan verbunden.
  • Die einstückige Kupplung umfaßt drei in der axialen Richtung verteilte Zonen:
  • - eine Zone 1 zur Verbindung mit dem Momentenübertragungsorgan,
  • - eine axial gespaltene Zwischenzone 2, und
  • - eine Zone 3 zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan.
  • Die Zone 1 zur Verbindung mit dem Momentenübertragungsorgan ist aus einem Spaltelement gebildet. Der Spalt dieses Elements 4 ist in axialer Richtung angeordnet, derart, daß es an das Momentenübertragungsorgan, nämlich eine Übertragungswelle durch ein Befestigungssystem angebracht werden kann, das zum Festsetzen des Spaltelements 4 auf der Welle dient.
  • Die Zwischenzone 2 ist in der axialen Verlängerung des Spaltelements 4 angeordnet, und sie ist gleichfalls in der axialen Richtung derart gespalten, daß zwei mit 6 und 7 in Bezug genommene Zangenbacken gebildet sind. Die Zangenbacke 6 hat einen Längsrand 10, und die Zangenbacke 7 einen Längsrand 11, was einander komplementäre Profile ergibt, so daß durch Ineinanderfügen ein Zusammenwirken entsteht, wodurch zur Deformation der Kupplung führende Belastungen absorbiert werden. Nach einem wesentlichen Merkmal der Erfindung vollzieht sich das gegenseitige Durchdringen der Längsränder 10 und 11 derart, daß ein Rand die Seite des anderen Randes durchdringt und umgekehrt. Mit dieser Bauweise schließen die beiden Zangenbacken 6 und 7 miteinander einen Winkel ein, der so bestimmt ist, daß die Durchdringung sich ersichtlich unter Gewährleistung einer korrekten Einfügung vollziehen kann.
  • Die Zone 3 zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan ist in der axialen Verlängerung der Zwischenzone angefügt, und sie ist im wesentlichen aus Verbindungsschenkel gebildet, wie es nach Fig. 1 der Fall ist, oder nach einer anderen Realisierungsart der Erfindung ist sie durch zwei Befestigungslaschen gebildet, wie in Figur 6 gezeigt.
  • Die Zone 1 zur Verbindung mit dem Organ oder der Welle zur Momentenübertragung ist durch das Spaltelement 4 gebildet, das einen Abschnitt komplementär zur Form der Momentenübertragungswelle aufweist und an seinen Enden jeweils ein mit 18 und 19 in Bezug genommenes Flügelteil besitzt, die seitlich des Längsspaltes im wesentlich parallel zur Längsachse der Kupplung, d.h. zu deren Drehachse, liegen. Jedes der Flügelteile besitzt eine mit 20 bzw. 21 bezeichnete Öffnung, die miteinander in einer gemeinsamen Flucht liegen, um die Montageachse für das Befestigungssystem des Spaltelements auf der Momentenübertragungswelle zu verwirklichen. Das Befestigungssystem ist durch einen Befestigungsbolzen (in den Figuren nicht gezeichnet) gebildet. Um noch den Zusammenbau des Spaltelements mit der Momentenübertragungswelle zu verbessern, sind das Spaltelement 4 wie auch die Welle mit Rinnen 22 versehen, die zur Positionierung und Drehverbindung des Spaltelements 4 mit der Momentenübertragungswelle dienen.
  • Die Zwischenzone 2 ist in der axialen Verlängerung des Spaltelements 4 angeordnet, wodurch eine baulich einstückige Integration erzielt wird. Diese Zwischenzone 2 ist durch ein Rumpfteil 5 gebildet, das im Schnitt eine im wesentlichen rundliche Form besitzt und von jeder Seite tangential durch ein im wesentlichen ebenes Teil verlängert ist. Jedes dieser ebenen Teile bildet einen der beiden mit 6 und 7 bezeichneten Zangenbacken, die in einer in den Figuren gezeigten Realisierungsart näherungsweise aufeinander senkrecht stehen.
  • Die Zwischenzone 2 ist eines der Merkmale und einer der bestimmenden Vorteile der Erfindung, denn sie erlaubt zum einen die Anpassung an unterschiedliche Bauartbedingungen, unter denen die Kupplung eingesetzt werden muß, insbesondere unter Längenbedingungen in der axialen Richtung; zum anderen spielt diese Zwischenzone eine ergänzende Rolle, die in der Aufnahme von auf die Kupplung einwirkenden Deformationskräften mittels komplementärer Profile besteht, die an jedem der beiden Längsränder 10 und 11 des jeweiligen Zangenbakkens 6, 7 angeordnet sind. Erfindungsgemäß besitzt der Längsrand 10 des Zangenbackens 6 wenigstens einen Vorsprung oder Mitnehmer 12, in der in einen Ausschnitt oder eine Ausnehmung 15 eingerückt ist, die im Längsrand 11 der Zangenbacke 7 angeordnet ist. In gleicher Weise umfaßt die Zangenbacke 7 wenigstens einen Vorsprung oder Mitnehmer 13, der einen Ausschnitt oder eine Ausnehmung 14 durchdringt, die im Längsrand 10 des Zangenbackens 6 angeordnet ist. Diese Vorsprünge und Ausschnitte besitzen derart vorgesehene Profile und Abmessungen, daß einander komplementäre Formen zur Aufnahme unterschiedlicher Belastungen entstehen, die zur Deformation der Kupplung führen könnten.
  • Um die beiden Zangenbacken 6 und 7 in eine passende Form zu bringen, und damit die Zwischenzone 2 vom Spaltelement 4 abgegrenzt ist, sind zwischen der Verbindungszone 1 und der Zwischenzone 2 eine Öffnung 17 zwischen dem Flügelteil 18 des Spaltelements 4 und dem Zangenbacken 6 der Zwischenzone 2 und eine weitere Öffnung 17 zwischen dem Flügelteil 19 des Spaltelements 4 und dem Zangenbacken 7 der Zwischenzone angeordnet. Diese beiden Öffnungen 17 sind so in der Verlängerung des Spaltes 16 des Elements 4 angeordnet. So können die Zangenbacken 6 und 7 aufgrund ihres ineinanderfügens unterschiedliche Deformationsbelastungen der Kupplung aufnehmen, wobei das Spaltelement 4 auf der Momentenübertragungswelle korrekt befestigt sein kann, wie es in den unterschiedlichen Figuren 2 bis 5 detailliert dargestellt ist.
  • Die Zone 3 zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan ist in der in Figur 1 dargestellten Ausführungsart durch zwei mit 8 und 9 bezeichnete Schenkel gebildet, die bezüglich der Längsachse der Kupplung, nämlich der Rotationsachse symmetrisch angeordnet sind.
  • Diese beiden Schenkel 8 und 9 sind mit der Zwischenzone 2 verbunden und baulich integriert, und sie bilden ein Element eines Kardangelenks. Sie besitzen jeweils ein mit 26 bzw. 27 bezeichnetes Loch.
  • In einer anderen, in Figur 6 dargestellten Ausführungsart ist die Zone 3 zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan durch zwei mit 24 bzw. 25 bezeichnete Befestigungslaschen gebildet, die in einer Ebene angeordnet sind, die im wesentlichen senkrecht zur Längsachse bzw. Rotationsachse der Kupplung verläuft. Diese zwei Befestigungslaschen 24 und 25 sind mit der Zwischenzone verbunden und baulich integriert sowie jeweils mit einem Loch 28 bzw. 29 versehen.
  • Der in den Figuren 1 bis 5 dargestellte, erfindungsgemäße Kupplungstyp betrifft insbesondere ein Kardangelenkelement zur Lenkung eines Kraftfahrzeugs.

Claims (9)

1. Einstückige Kupplung, erhalten mittels eines Bleches insbesondere in Form einer Scheibe oder eines Rohrstummels, verbunden zum einen mit einem Momentenübertragungsorgan und zum anderen mit einem Aufnahmeorgan, dadurch gekennzeichnet, daß die besagte Kupplung aus drei Zonen in axialer Richtung gebildet ist:
- eine Zone (1) zur Verbindung mit dem Momentenübertragungsorgan gebildet durch ein gespaltenes Element (4), das axial am Momentenübertragungsorgan durch ein Befestigungssystem angebracht ist;
- eine Zwischenzone (2), die axial zur Bildung zweier Zangenbacken (6) und (7) gespalten ist, deren beide Längsränder (10) und (11) komplementäre Profile darstellen, die durch ersichtliches Ineinanderfügen so zusammenwirken, daß die zur Deformierung der besagten Kupplung neigenden Belastungen absorbiert werden, wobei sich dieses Ineinanderfügen durch die Penetration des einen der Ränder auf der Seite des anderen Randes und umgekehrt vollzieht, die zwei Zangenbacken (6) und (7) in zueinander unterschiedlichen Schnittebenen liegen und der Winkel der zwei Zangenbacken bezogen aufeinander so festgelegt ist, daß sich diese Penetration so vollziehen kann, daß ersichtlich ein korrektes Ineinanderfügen gewährleistet ist;
- eine Zone (3) zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan, das wenigstens durch einen Verbindungs- oder Befestigungsschenkel gebildet ist.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenzone (2) einen Abschnitt mit im wesentlichen runder Form aufweist, der fast tangential auf jeder Seite durch einen im wesentlichen ebenen Teil derart verlängert ist, daß die beiden Zangenbacken (6) und (7) näherungsweise zueinander senkrecht verlaufen.
3. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zangenbacken (6) und (7) vom gespaltenen Element (4) mittels zweier Öffnungen (17) abgegrenzt sind, die auf beiden Seiten und in der Verlängerung des Spaltes (16) des Elementes (4) angeordnet sind, um die Mittelzone (2) vom gespaltenen Element (4) zu separieren.
4. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsrand (10, 11) von einem der Zangenbacken (6, 7) wenigstens einen Vorsprung (12, 13) aufweist, der in einen Ausschnitt (14, 15) komplementärer Form einrückt, der im Längsrand (10, 11) des anderen Zangenbackens (6, 7) ausgebildet ist.
5. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gespaltene Element (4) mit zwei Flügelteilen (18, 19) zu beiden Seiten des Längsspaltes (16) versehen ist, die jeweils eine Öffnung (20, 21) mit übereinstimmender Achse aufweisen, um die Montage des Befestigungssystems mit dem Momentenübertragungsorgan zu ermöglichen, das durch einen Befestigungsbolzen gebildet ist.
6. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das gespaltene Element positioniert und drehverbunden ist mit dem Momentenübertragungsorgan mittels Rinnen (22).
7. Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (3) zur Verbindung mit dem Aufnahmeorgan durch zwei Schenkel (8, 9) gebildet ist, die bezüglich der Längsachse beziehungsweise Rotationsachse symmetrisch angeordnet sind, derart, daß ein Element eines Kardangelenkes realisiert wird.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone (3) mit dem Aufnahmeorgan durch wenigstens eine Befestigungslasche (24, 25) gebildet ist, die in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Längsachse beziehungsweise Rotationsachse angeordnet ist.
9. Verwendung der Kupplung nach einem der vorangehenden Ansprüche als ein Kardangelenkelement zur Direktion eines Kraftfahrzeugs.
DE69302307T 1992-03-05 1993-03-01 Kupplung aus einem Stück Expired - Fee Related DE69302307T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9202670A FR2688277B1 (fr) 1992-03-05 1992-03-05 Accouplement monobloc.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302307D1 DE69302307D1 (de) 1996-05-30
DE69302307T2 true DE69302307T2 (de) 1997-01-02

Family

ID=9427405

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302307T Expired - Fee Related DE69302307T2 (de) 1992-03-05 1993-03-01 Kupplung aus einem Stück
DE0559542T Pending DE559542T1 (de) 1992-03-05 1993-03-01 Kupplung aus einem Stück.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0559542T Pending DE559542T1 (de) 1992-03-05 1993-03-01 Kupplung aus einem Stück.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5362170A (de)
EP (1) EP0559542B1 (de)
JP (1) JPH0610959A (de)
AU (1) AU661441B2 (de)
BR (1) BR9300743A (de)
DE (2) DE69302307T2 (de)
ES (1) ES2042479T3 (de)
FR (1) FR2688277B1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2730774B1 (fr) * 1995-02-20 1997-06-13 Nacam Joint homocinetique a rotule centrale
JP3431732B2 (ja) * 1995-09-08 2003-07-28 富士機工株式会社 ステアリングコラム用軸継手
US5735952A (en) * 1996-01-29 1998-04-07 Wilson, Sr.; Jack H. Pavement and tennis court coating machine
JP3564875B2 (ja) * 1996-06-19 2004-09-15 日本精工株式会社 自在継手用ヨーク
AU2007202967A1 (en) * 2006-07-01 2008-01-17 Black & Decker, Inc. A tool holder for a pavement breaker
US7413026B2 (en) 2006-07-01 2008-08-19 Black & Decker Inc. Lubricant system for powered hammer
US8590633B2 (en) 2006-07-01 2013-11-26 Black & Decker Inc. Beat piece wear indicator for powered hammer
EP1872915A3 (de) 2006-07-01 2011-06-01 Black & Decker, Inc. Schmierstoffpumpe für einen Bohrhammer
EP1872914B1 (de) 2006-07-01 2010-09-22 Black & Decker, Inc. Abbruchhammer
CN105443596B (zh) * 2016-01-21 2022-11-18 晋江闽阳汽车部件制造有限公司 一种万向连接结构

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US296027A (en) * 1884-04-01 Coupling
US3139296A (en) * 1962-04-09 1964-06-30 Sanford I Greene Clampable precision gear
BE755157A (fr) * 1969-11-17 1971-02-01 Pitner Alfred Assemblage d'un organe d'accouplement et d'un organe transmetteur de couple
CA951526A (en) * 1969-11-17 1974-07-23 Nadella Assembly of a connecting element and a torque transmitting element
FR2448068A1 (fr) * 1979-01-30 1980-08-29 Nadella Accouplement a moyeu
JP2534772B2 (ja) * 1989-07-07 1996-09-18 日本精工株式会社 自在継手のヨ−クの製造方法
JP2508575Y2 (ja) * 1990-04-12 1996-08-28 日本精工株式会社 自在継手のヨ―ク

Also Published As

Publication number Publication date
US5362170A (en) 1994-11-08
BR9300743A (pt) 1993-09-28
ES2042479T1 (es) 1993-12-16
FR2688277A1 (fr) 1993-09-10
AU3394693A (en) 1993-09-09
EP0559542A1 (de) 1993-09-08
AU661441B2 (en) 1995-07-20
EP0559542B1 (de) 1996-04-24
DE69302307D1 (de) 1996-05-30
JPH0610959A (ja) 1994-01-21
FR2688277B1 (fr) 1994-11-10
DE559542T1 (de) 1994-05-26
ES2042479T3 (es) 1996-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004056956B4 (de) Konstruktion für eine Stoßstangenverstärkung
DE60102851T2 (de) Paneelanordnung und Verbindungsmittel
DE69306889T2 (de) In eine Wandöffnung einer Platte einsetzbares Schraubverbindungselement
CH668460A5 (de) Offene, gegen hohe anzugskraefte widerstandsfaehige klammer.
DE3019026C2 (de)
CH670869A5 (de)
EP0274085B1 (de) Heftklammer aus Kunststoff
DE2720029A1 (de) Verbindungsstoss
DE69302307T2 (de) Kupplung aus einem Stück
EP0061994A2 (de) Keilförmiges Verbindungselement zum schnellen und festen Verbinden von Profilen
DE3313565A1 (de) Gabel fuer ein kardangelenk
DE3003140A1 (de) Oese fuer eine verbindungsklemme und verfahren zu ihrer herstellung
DE2923903C2 (de)
DE19750252A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE3000759C2 (de)
DE3729824A1 (de) Befestigungswinkel aus metall
DE69909666T2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Ankerkerns eines elastischen Gelenks mit einem Aussenteil
DE3208347C1 (de) Spreizdübel
DE4401908A1 (de) Schraubbolzen
DE3340750C2 (de)
DE19531016A1 (de) Verbindungselement, nach Art eines Niets
DE4140958A1 (de) Wischarm, insbesondere zur reinigung von scheiben an kraftfahrzeugen
DE674845C (de) Vorrichtung zum Zusammenheften miteinander beispielsweise durch Nietung zu verbindender, vorgelochter, plattenfoermiger Teile
DE602004004185T2 (de) Klammer
DE10307975A1 (de) Halteclip

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee