DE60035292T2 - Träger mit höhem siliziumgehalt, katalysator für heterogene reaktionen und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Träger mit höhem siliziumgehalt, katalysator für heterogene reaktionen und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60035292T2
DE60035292T2 DE60035292T DE60035292T DE60035292T2 DE 60035292 T2 DE60035292 T2 DE 60035292T2 DE 60035292 T DE60035292 T DE 60035292T DE 60035292 T DE60035292 T DE 60035292T DE 60035292 T2 DE60035292 T2 DE 60035292T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
silica
silicon
catalytic component
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60035292T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60035292D1 (de
Inventor
Viktor Vladimirovich Moskovskaya obl. BARELKO
Bair Sydypovich Novosibirsk BALZHINIMAEV
Sergei Petrovich Novosibirsk KILDYASHEV
Mikhail Grigorievich Novosibirskaya obl. MAKARENKO
Anatoly Nikolaevich Moscow PARFENOV
Ljudmila Grigorievna Novosibirsk SIMONOVA
Alexandr Viktorovich Novosibirskaya obl. TOKTAREV
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Original Assignee
Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences filed Critical Boreskov Institute of Catalysis Siberian Branch of Russian Academy of Sciences
Publication of DE60035292D1 publication Critical patent/DE60035292D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60035292T2 publication Critical patent/DE60035292T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/06Silicon, titanium, zirconium or hafnium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/08Silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/40Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals of the platinum group metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/58Platinum group metals with alkali- or alkaline earth metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/50Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their shape or configuration
    • B01J35/58Fabrics or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/615100-500 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/30Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/612Surface area less than 10 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J35/00Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties
    • B01J35/60Catalysts, in general, characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J35/61Surface area
    • B01J35/61310-100 m2/g
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/0201Impregnation
    • B01J37/0205Impregnation in several steps

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Fachgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Träger zur Verwendung in verschiedenen Fachgebieten und Katalysatoren für Verfahren zur vollständigen Oxidation (deep oxidation) von Kohlenwasserstoffen (Neutralisation von Abgasen), selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden, Hydrierung (Acetylen, Nitrobenzol), Oxidation von Schwefeldioxid (in der Herstellung von Schwefelsäure), partiellen Oxidation von Kohlenwasserstoffen (Epoxidation von Ethylen und Propylen), Umsetzung von Ammoniak (in der Herstellung von Salpeter- und Blausäure) usw..
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gewöhnlich sind Katalysatoren für diese Verfahren aktive Metalle, Oxide oder Salze, die auf Trägern abgeschieden sind, die amorphe oder kristalline Oxide der Elementgruppen 2, 3, 4, z.B. Träger auf Basis von Silica sind, die durch eine hohe chemische und thermische Stabilität, durch die Möglichkeit, ihre spezifische Oberfläche und poröse Struktur innerhalb eines weiten Bereichs zu regulieren und durch das Herstellen von Produkten in verschiedenen Formen: Pulver, zylindrische oder kugelförmige Granalien, Einzel- oder Multikanal-Monolithe, gewebte und Vliesstoffmaterialien, die aus Feinfasern hergestellt werden, gekennzeichnet sind.
  • Die wichtigsten Funktionen des Trägers sind das Bereitstellen eines hochaktiven Zustands der abgeschiedenen katalytischen Komponenten und die maximale vollständige Ausnutzung der katalytischen Eigenschaften dieser für gewöhnlich kostspieligen Komponenten.
  • Dies wird erreicht:
    • – durch eine maximale Dispersion der katalytisch aktiven Substanzen und ihre optimale Verteilung über die Oberfläche oder in den Oberflächenschichten des Trägers;
    • – durch die durch den Träger auf den chemischen und elektronischen Zustand der katalytischen Komponente erzeugte Wirkung zur Erhöhung ihrer Leistungsfähigkeit;
    • – durch Erhöhung des Wirksamkeitsfaktors unter Verwendung einer optimal porösen Struktur, die einen guten Massenübertrag der an der katalytischen Reaktion teilnehmenden Substanzen sichert und auch durch das Einsetzen von Trägern mit optimalen Formen: Ringe, Multikanalmonolithe, faserige Strukturen, die in Form eines gewebten und Vliesstoff-Materials, Wolle, Karton usw. hergestellt werden.
  • Das am weitesten verbreitete Verfahren zum Dispergieren einer katalytischen Komponente ist die Verwendung von Trägern mit einer hohen spezifischen Oberfläche und einer ausreichend hohen Wechselwirkung mit einer aktiven Komponente, wobei die Oberflächendiffusion und das Wachstum der Partikel der letzteren ausgeschlossen wird. Verschiedene Verfahren wurden für die Synthese von siliciumhaltigen Trägern mit einer hohen spezifischen Oberfläche entwickelt, z.B. die hydrolytische Ausfällung von Silica aus anorganischen und organischen Siliciumverbindungen, die zu sehr kleinen Partikeln führt (R.K. Iler, The Chemistry of Silica, Moscow, Mir Publishers, 1982, Band 1, 2, S. 1127). Hoch dispergierte Träger sind allerdings in der Regel durch eine feinporöse Struktur gekennzeichnet, die zu einer Reduzierung des Wirksamkeitsfaktors auf Grund der Porendiffusionsbeschränkung führt.
  • Eine weitere Technik zum Bereitstellen von siliciumhaltigen Materialien mit einer hohen spezifischen Oberfläche ist die selektive Säureextraktion von nicht-Silica-Komponenten aus Multikomponenten-Silicamaterialien, z.B. aus Silicaglasen. Das säureunlösliche Silicagrundgerüst bildet poröse Systeme mit einer großen spezifischen Oberfläche, sog. poröse Glase, aus (S.P. Zhdanov.//Zhurnal VKho im. Mendeleeva, 1989, Band 34, Nr. 3, S. 298-307). Der Wert der spezifischen Oberfläche, die Porengröße und das Volumen hängen im Wesentlichen von den Auswaschbedingungen sowie der Zusammensetzung und Vorbehandlung der Ausgangsgläser ab, die die Homogenität der Heteroatomverteilung und die Bildung von mikroheterogenen Flächen beim Verflüssigen (Liquation) bestimmen. In der Regel werden in ausgelaugten Trägern mikro- und mesoporöse Strukturen gebildet (RPore > 100 Å). Wie in konventionellen Trägern kann die Gegenwart von kleinen Poren den Wirksamkeitsfaktor reduzieren. Die Bereitstellung von größeren Übertragungsporen des Trägern verringert seine mechanische Festigkeit substantiell, insbesondere wenn Feinfiberglasmaterialien verwendet werden, und daher sind in der Herstellung spezielle Techniken erforderlich ( US Patent No. 4933307 , IPC C03C 11/00, C03C 12/00, 1990).
  • In den meisten Fällen ist es bevorzugt, grobe, hinreichend starke und nicht-dispergierte Träger mit optimalen Formen zu verwenden, zum Erzielen von Zuständen hoher Aktivität auf den katalytischen Komponenten ist es jedoch notwendig, zusätzlich Modifikationen an dem Träger vorzunehmen. Beispielsweise werden Honigwabenmonolithe oder Glasfaserwebmaterialien verwendet, auf die vergleichsweise dünne Schichten von hoch dispergierten Oxiden abgeschieden werden, die Katalysatoren sind ( US Patent Nr. 4038214 , IPC B01J 23/86, B01J 23/84, B01J 35/06, 1977) oder als Träger zur Abscheidung von wertvolleren katalytischen Komponenten einschließlich Edelmetallen dienen ( US Patent Nr. 5552360 , IPC B01J 21/04, 21/08, 1996; US Patent Nr. 5155083 , IPC B01J 21/06, BoiJ 21/08, 1992). Solche Techniken machen die Technologie der Katalysatorherstellung kompliziert und entsprechend teurer.
  • Katalytische Komponenten, die auf nicht-modifizierten Trägern abgeschieden sind, sind nicht nur durch ihre geringe Anfangsdispersität sondern auch durch eine unzureichend starke Bindung mit dem Träger gekennzeichnet, was eine hohe Oberflächenmobilität der katalytischen Substanzen verursacht und zu ihrer Agglomerierung während des Vorgangs sowie zum Ablösen der Oberfläche und zum möglichen Mitreißen durch die Gasströmung selbst im Falle von katalytischen Verfahren bei mittlerer Temperatur führt. Dies wurde beobachtet, wenn aktive Metalle auf Glasfaserwebträgern abgeschieden wurden. Zur Eliminierung dieses Nachteils wird in RU-Patent Nr. 2069584 (IPC B01J 23/38, 23/70, 1996) zur Erhöhung der Adhäsion von katalytisch aktiven Metallen auf der Oberfläche des Trägers in frühen Phasen seiner Synthese die Zusammensetzung des Trägers variiert. Um dies zu tun, werden Dotierungsadditive auch von katalytisch aktiven Metallen und/oder Oxiden davon in den Träger aufgenommen, der in Form von Fäden, Fasern, gewebten und Vliesstoff-Materialien aus Silicium- und/oder Aluminiumoxiden hergestellt werden. Die Dotierungsadditive werden als Rohmaterialien zur Herstellung einer Schmelze auf Basis von Siliciumoxid verwendet. Die auf diese Weise hergestellten Trägerfasern werden ferner Web- und Auslaugvorgängen unterzogen und danach wird eine katalytische Komponente auf der Oberfläche des gewebten Materials abgeschieden.
  • Dieses Verfahren ist dadurch, dass ein beträchtlicher Teil des Metalls in der Hauptmasse der Glasfaser lokalisiert ist, und folglich wegen seiner ineffektiven Verwendung in der Katalyse sowie durch mögliche technologische Verluste an wertvollem Metall in frühen Phasen seiner Aufnahme mit Nachteilen verbunden. Es kann unterstellt werden, dass Dotierungsadditive, die in frühen Phasen in die Hauptmasse des Glasträgers aufgenommen werden, eine Änderung der Trägerstruktur verursachen und die Bildung von bestimmten Strukturen unterstützt, die für die Katalysatorleistungsfähigkeit verantwortlich sind.
  • Eine der Strukturtypen eines silicareichen Trägers, die die Bildung von hoch aktiven katalytischen Spezien bereitstellt, wird in der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen.
  • In US 4,038,214 und L. Kiwi-Minsker et al., Chemical Engineering Science 54 (1999) 4785-4790 wird die Verwendung von silicareichen Trägern zur Herstellung von Katalysatoren beschrieben, die mit einer Säure ausgelaugt werden.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das Ziel der vorgeschlagenen Erfindung ist es, silicareiche Katalysatoren bereitzustellen, umfassend eine katalytische Komponente in einem hoch aktiven Zustand in Folge der Verwendung des vorgeschlagenen silicareichen Trägers mit einer spezifischen Struktur, die durch einen Satz von beanspruchten physikochemischen Eigenschaften gekennzeichnet wird und in Folge eines Verfahrens zur Aufnahme einer katalytischen Komponente in diese Struktur, das eine vorherrschende Verteilung davon in den Unter-Oberflächen-Schichten des Trägers in einem hoch dispergierten aktiven Zustand sichert, der gegen Sintern, Agglomerierung der katalytischen Komponente, ihre Ablösung vom Träger und gegen die Wirkung von Kontaktgiften resistent ist.
  • Das Ziel wird dadurch erreicht, dass zur Herstellung der Katalysatoren vorgeschlagen wird, einen silicareichen Träger zu verwenden, der Siliciumoxid und nicht-siliciumhaltige Oxide, z.B. Aluminiumoxid, Natriumoxid und dergleichen umfasst, der durch den folgenden Satz von physikochemischen Eigenschaften gekennzeichnet ist:
    • – Im 29Si MAS NMR (magnetische Kernresonanz)-Spektrum ist der Zustand des Siliciums in dem Träger durch das Vorhandensein von Linien mit chemischen Verschiebungen von -100 ± 3 ppm (Linie Q3) und -110 ± 3 ppm (Linie Q4) gekennzeichnet, wobei das Verhältnis der Integralintensitäten der Linien Q3/Q4 0,7 bis 1,2 beträgt;
    • – Im IR (Infrarot)-Spektrum tritt eine Absorptionsbande der Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) mit einer Wellenzahl von 3620 bis 3650 cm-1 und einer Halbwertsbreite von 65-75 cm-1 auf, wobei der Gehalt an Hydroxylgruppen in der Matrix des Trägers von einer Hydroxylgruppe pro Siliciumatom bis einer Hydroxylgruppe pro zwei Siliciumatome reicht (OH/Si = 1-0,5);
    • – Der Träger weist eine spezifische Oberfläche, gemessen mit BET-Techniken aus der thermischen Desorption von Argon, SAr = 0,5-30 m2/g und eine Oberfläche, gemessen durch Alkalititrationstechniken, SNa = 10-250 m2/g mit SNa/SAr = 5-30 auf.
  • Die von uns beanspruchte Merkmalskombination definiert das Vorhandensein eines Silicaträgers mit spezifischen Strukturen, die geeignet sind, einen hochaktiven Zustand der katalytischen Komponenten zu sichern, unter der Maßgabe, dass die beanspruchten Bedingungen für ihre Aufnahme beachtet werden.
  • Im 29Si MAS NMR-Spektrum des beanspruchten Trägers sind Linien mit chemischen Verschiebungen von -100 ± 3 ppm (Linie Q3) und -110 ± 3 ppm (Linie Q4) in 1, Proben 1, 2) mit einem Verhältnis der Integralintensitäten der Linien Q3/Q4 von 0,7 bis 1,2 vorhanden, die gemäß den Literaturdaten Mastikhin, V.M., Lapina O.B., and Mudrakovsky I.L., Nuclear Magnetic Resonance in Heterogeneous Catalysis, Novosibirsk, Nauka, 1992, S. 224; Engelhardt G. und Michel D., High-Resolution Solid-State NMR of Silicates and Zeolites, John Wiley & Sons, 1987, S. 486) die folgenden strukturellen Zustände des Siliciums in Silicatverbindungen kennzeichnen. Linie Q4 gehört zu Siliciumatomen in der tetraedischen Sauerstoffumgebung, in deren zweite Koordinationssphäre alle vier Atome Siliciumatome sind, was dreidimensionalen Polymerfragmenten aus Silicium-Sauerstoff-Tetraedern entspricht, die durch Siloxanbindungen gebunden sind. Es sind genau solche Zustände, die im Innern von Monolithkügelchen aus konventionellen Silica realisiert werden, worin polymerisierte Silicium-Sauerstoff-Tetraeder ein kontinuierliches dreidimensionales Netzwerk ausbilden.
  • Die Line Q3 bei geringem Gehalt von Kationen der Gruppe 1, 2 entspricht lediglich Silicium-Sauerstoff-Tetraedern mit einer OH-Gruppe in der ersten Koordinationssphäre. Ein spezifisches Merkmal der beanspruchten Strukturen ist ein hohes Q3/Q4-Verhältnis von 0,7 bis 1,2, bei dem der Gehalt an Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) von einer Hydroxylgruppe pro Siliciumatom bis einer Hydroxylgruppe pro zwei Siliciumatome reicht. Ähnliche Mengen an OH-Gruppen werden durch Infrarotspektroskopietechniken bestimmt. Strukturen mit solch einem Q3/Q4-Verhältnis (wobei die anderen beanspruchten Merkmale vorhanden sind) können durch ein Schichtmodell beschrieben werden, in dem dünne Schichten von 3 bis 4 Silicium-Sauerstoff-Tetraedern durch schmale Zwischenschichträume getrennt sind. An der Grenzfläche sind Silanolgruppen SiOH lokalisiert (Q3-Zustände).
  • Das hierin beanspruchte Merkmal des geschützten silicareichen Trägers und eines Katalysators – eine Absorptionsbande für Hydroxylgruppen mit einer Wellenzahl von 3620 bis 3650 cm1 und einer Halbwertsbreite von 65 bis 75 cm-1 im IR-Spektrum des silicareichen Trägers (2, Proben 1, 2) ist typisch für eine große Zahl an OH-Gruppen, die in einem geometrisch beschränkten Zustand vorliegen, d.h. sie bestätigt das Vorhandensein von schmalen Zwischenschichträumen der oben beschriebenen Struktur.
  • Katalytisch aktive Komponenten (in Form von Metallkationen), die in Zwischenschichträume eingebaut sind, werden einer starken chemischen Wirkung der oben beschrieben silicareichen Trägermatrix unterzogen, und unter dieser Wirkung des Trägers müssen sie eine hohe katalytische Aktivität hervorbringen. Allerdings können Diffusionsbeschränkungen den Einbau von Kationen in die Zwischenschichträume und ihre Chemisorption in den Träger verzögern. Eine Zunahme der Insertion der katalytischen Komponenten in den beschriebenen Träger mit der beanspruchten Struktur ist nach einer Trennung der Schichten der Silicium-Sauerstoff-Fragmente möglich, wenn die Schichten hinreichend dünn sind (wobei dies charakteristisch für hohe Q3/Q4-Verhältnisse ist) und eine große Anzahl von OH-Gruppen in dem Zwischenschichtraum gefunden werden (wobei dies durch NMR- und IR-Spektroskopiedaten belegt wird), deren Protonen für einen Kationenaustauch geeignet sind (3620 bis 3650 cm-1 Absorptionsbande). Die Fähigkeit des Trägers mit einer vergleichsweise geringen Oberfläche (SAr = 0,5-30 m2/g), Kationen zu chemisorbieren, wird durch das dritte von uns beanspruchte Merkmal reflektiert: Die Größe der Oberfläche, bestimmt aus der Chemisorption von Natriumkationen (SNa), beträgt 10 bis 250 m2/g (Verfahren von Sears, l. G.W. Sears//Anal. Chem., 1956, Band 28, S. 1981; 2. R. Iler, The Chemistry of Silica, Moscow, Mir Publishers, 1982, Band 2, S. 480) bei einem Verhältnis von SNa zu der Größe der spezifischen Oberfläche, bestimmt durch die BET-Techniken aus der Absorption von Argon (SNa/SAr = 5-30). Wir möchten ebenso betonen, dass die geringe spezifische Oberfläche, bestimmt durch die BET-Techniken bei einer hohen Fraktion von Q3 und einer hohen Konzentration von OH-Gruppen, die spezifische Struktur des Trägers bestätigt, die am besten durch ein Schichtstrukturmodell beschrieben werden kann: Dünne Schichten von Silicium-Sauerstoff-Tetraedern treten periodisch mit schmalen Räumen auf, worin eine große Anzahl von Hydroxylgruppen lokalisiert sind, die unter definierten Synthesebedingungen zum Innenaustausch für die Kationen der katalytischen Komponenten geeignet sind.
  • Der beanspruchte silicareiche Träger kann mindestens einen Vertreter von Metallen und/oder Oxiden der Gruppen I und II des Periodensystems der Elemente in einer Menge von nicht mehr als 1 Gew.-% zur Verbesserung der Bedingungen der Aufnahme der katalytischen Komponente in dem Träger mit der beanspruchten Struktur umfassen.
  • Der vorgeschlagene Träger kann aus verschiedenen Silicatmaterialien hergestellt werden und die Form von Fasern, gewebten und Vliesstoff-Materialien, zylindrischen und kugelförmigen Granalien, Einzel- und Multikanalröhren aufweisen.
  • Die beanspruchten Strukturen können auf verschiedenen Wegen hergestellt werden, beispielsweise mit Silicatmaterialien, die unter Verwendung von Säure-Lösungen ausgelaugt werden, wobei die Zusammensetzung und die Struktur der Silicatmaterialien und auch die Natur und Konzentration der eingesetzten Säure, das Auslaugen und die anschließenden Wärmebehandlungsbedingungen so variiert werden, dass eine Struktur mit den beanspruchten Eigenschaften erzeugt wird. Wichtige Bedingungen zur Bildung der oben beschriebenen Strukturen sind die folgenden:
    • a) Homogene Verteilung der Heterokationen in der Masse des Silicium-haltigen Ausgangsmaterials;
    • b) Die Abwesenheit einer Coaleszenz der Räume, wenn Kationen extrahiert werden und/oder im Laufe der anschließenden chemischen und Wärme-Behandlungen, wobei dies unter Verwendung von speziellen Techniken in der Synthese erzielt wird: Anlegen eines Ultraschall- oder Magnetfeldes, Optimierung der Temperatur und Zusammensetzung der Flüssigkeit und des gasförmigen Mediums in der Auslaug- und anschließenden Wärmebehandlung, Durchführen der Flüssigphasenvorgänge in dem pneumatischen Impulsmodus oder unter Verwendung von Magnet- und Ultraschallfeldern.
  • Nach dem Auslaugen enthält der Träger vorzugsweise 60 bis 99,9 Gew.-% Siliciumoxid, wobei der Rest für Silicatglaszusammensetzungen konventionelle Komponenten sind: Oxide von Aluminium, Magnesium, Calcium, Bor usw., wobei die Menge an Silica in dem beanspruchten Träger vorzugsweise mehr als 70 Gew.-% beträgt.
  • Folglich zeugt die Kombination der beanspruchten Merkmale in den vorgeschlagenem Träger von dem Vorhandensein von spezifischen aufgelockerten Pseudo-Schichtstrukturen, in denen katalytische Komponenten in einem nicht-Gleichgewichthochdispergierten und folglich hochaktiven Zustand aufgenommen werden und darin stabilisiert werden können. Wir möchten betonen, dass in den silicareichen Materialien, die uns bekannt sind – Silicagele (1, Probe 4) und in Silicatgläsern (1, 2, Probe 3) – Strukturen mit der von uns beanspruchten Kombination von physikochemischen Eigenschaften nicht vorhanden sind.
  • Der vorgeschlagene Träger wird zur Herstellung verschiedener Katalysatoren für heterogene Reaktionen verwendet, und kann jede geometrische Form aufweisen: Fasern, gewebte und Vliesstoff-Materialien, zylindrische und kugelförmigen Granalien, Einzel- und Multikanalröhren.
  • Unter Verwendung einer katalytischen Komponente aus der Gruppe, umfassend Platin, Rhodium, Iridium, Silber, Zirkonium, Chrom, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer, Zinn, Gold, Titan, Eisen, Molybdän und/oder ihre Oxide in einer Menge, die 2 Gew.-% (bezogen auf das Metall) nicht übersteigt, haben wir Katalysatoren mit einer Aktivität erhalten, die die Aktivität von bis hierher bekannten Katalysatoren übersteigt.
  • Als aktive Komponente werden bevorzugt Platingruppenmetalle verwendet, was es möglich macht, hochaktive Katalysatoren mit einer geringen Menge der aktiven Komponente herzustellen.
  • Basierend auf dem beanspruchten Träger schlagen wir eine Reihe von hocheffektiven silicareichen Katalysatoren vor, die als katalytische Komponente eine kleine Menge an Metallen und/oder ihren Oxiden enthalten und sehr vielversprechend für die Verwendung in vielen chemischen Verfahren (Oxidation von Methan, Propan, Butan, Ammoniak, Schwefeldioxid; Hydrierung von pflanzlichen Ölen; Hydrierung von aromatischen Verbindungen sind), worin sie eine höhere Aktivität zeigen als die bekannten Katalysatoren.
  • Die vorgeschlagenen Katalysatoren, die als aktive Komponente mindestens ein Metall, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend Platin, Palladium, Mangan, Nickel, Kobalt, Chrom und/oder Oxide davon, in einer Menge von 0,01 bis 1,5 Gew.-% enthalten, weisen eine hohe Aktivität in dem Verfahren der vollständigen Oxidation (deep oxidation) von Kohlenwasserstoffen auf.
  • Der Katalysator, der als aktive Verbindung mindestens ein Platingruppenmetall und/oder Oxide davon in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.-% (bezogen auf das Metall) enthält, zeigt einen hohen Umsatzgrad von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid.
  • Zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen wird ein Katalysator verwendet, der Zirkonium in einer Menge von bis zu 2 Gew.-% (bezogen auf das Metall) enthält.
  • Die katalytische Komponente ist in den Unter-Oberflächenschichten des Trägers mit der beanspruchten Struktur lokalisiert. Die zusätzliche Aufnahme mindestens einer Verbindung aus einem Element, ausgewählt aus den Gruppen 1, 2, 3, 4 des Periodensystems der Elemente, in den Katalysator in einer Menge, die 1,5 nicht übersteigt, trägt dazu bei, der Komponente in dem Träger eine stärkere Fixierung und Stabilisierung zu verleihen.
  • Zur Herstellung von Katalysatoren mit der Verwendung des vorgeschlagenen Trägers ist es notwendig, definierte optimale Bedingungen zur Aufnahme von Verbindungen der katalytischen Verbindung einzuhalten, die zu ihrer Lokalisation in den beanspruchten spezifischen aufgelockerten Pseudo-Schichtstrukturen und zur Stabilisierung der katalytischen Komponenten in einem hochaktiven Zustand führen.
  • Solche Bedingungen zur Aufnahme der katalytischen Komponente in die Trägerstrukturen sind folgende: Verwendung einer erhöhten Temperatur von 40 bis 200°C, eines erhöhten Drucks von 1 bis 200 Atmosphären (Überatmosphärendruck), Verwendung von Lösungen von Mischungen von katalytischen Verbindungen mit einem definierten pH-Wert (vorzugsweise 2-10), zusätzliche Aufnahme von Verbindungen aus einem Element, ausgewählt aus den Gruppen, 1, 2, 3, 4 des Periodensystems der Elemente in den Träger gleichzeitig, vor oder nach dem In-Kontakt-Bringen des Trägers mit einer Lösung der Verbindungen der katalytischen Komponente.
  • Eine erhöhte Temperatur und ein erhöhter Druck erhöhen die Mobilität der Schichten zueinander, wodurch das sich voneinander Fortbewegen und die Penetration der katalytischen Komponenten in die Unter-Oberflächenzwischenschichträume des Trägers begünstigt wird. Eine erhöhte Temperatur erhöht die Diffusion der katalytischen Komponente und intensiviert den Innenaustausch der Protonen der Hydroxylgruppen, die sich in den Räumen vorfinden, mit den Kationen der katalytischen Komponente. Verbindungen der Elementgruppen 1, 2, 3, 4, die zusätzlich in den Träger aufgenommen werden, können eine Rolle als „Stützen" in den Zwischenschichträumen spielen, wodurch die Aufnahme von katalytischen Komponenten erleichtert wird (Stützeffekt).
  • Nach dem In-Kontakt-Bringen des Trägers mit der Imprägnierlösung der katalytischen Komponente wird die Probe mit einem 3- bis 10-fachen Überschuss an Wasser mit einem pH-Wert von 3-8 ausgewaschen, um katalytische Komponentenverbindungen, die schwach an die Trägeroberfläche gebunden sind, zu entfernen. Anschließend werden eine Trocknungs- und Wärmebehandlung bei Temperaturen von 100 bis 800°C in einem gasförmigen Medium oder in einem Vakuum von bis zu 10-4 mm Hg durchgeführt.
  • Auf diese Weise sichern die Verwendung eines silicareichen Trägers mit der beanspruchten spezifischen Struktur und das beanspruchte Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren für heterogene Reaktionen die Herstellung von Katalysatoren mit einer hohen Aktivität, Resistenz gegen Sintern, Agglomerieren von katalytischen Komponenten, ihre Ablösung von dem Träger und die Wirkung von Kontaktgiften.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • In den 1, 2, und in Tabelle 1 werden die Eigenschaften der beanspruchten silicareichen Träger (Proben 1, 2) und bekannter Träger (Proben 3, 4) vorgestellt.
  • 1 zeigt 29Si MAS NMR-Spektren (MAS steht für „Magic Angle Spinning"). Die Spektren wurden auf einem „Brooker"-MSL-400 Pulsed NMR-Fourier-Spektrometer (Deutschland) (magnetische Feldstärke 9,4 T) aufgenommen. Das Magic Angle Spinning der Proben wurde mit Hilfe einer Hochgeschwindigkeitsvorrichtung, die von der Firma Asp-Rotor-Consult (Dänemark) hergestellt wurde, in Rotoren aus Siliciumnitrid und Zirkoniumoxid mit einer Rotationsfrequenz von 8.000 bis 10.000 Hz durchgeführt (1). Die 29Si MAS NMR-Spektren wurden unter den folgenden Bedingungen aufgenommen:
    Kernspin 1/2
    Isotopengehalt 4,7%
    Resonanzfrequenz 79,49 MHz
    Sweep 30 kHz
    Pulsdauer 4 μs
    Puls-zu-Puls-Verzögerung 20 s
    Anzahl der Scans 300-2000
    Standard: Tetramethoxysilan (TMS)
  • Die eindeutige Lage der Linien ermöglicht eine Bewertung mit hinreichender Genauigkeit (± 15%) der Fraktionen der verschiedenen strukturellen Zustände des Siliciums (Q3 und Q4) durch Denonvolution des experimentellen Spektrums mittels einer Computersimulation, dargestellt in 1 für Probe 1.
  • Die Proben 1 und 2 gehören zu den beanspruchten Trägern, und in den 29Si MAS NMR-Spektrum weisen sie Linien mit chemischen Verschiebung von -100 ± 3 ppm (Q3) und -110 ± 3 ppm (Q4) auf.
  • Probe 3 gehört zu dem im Stand der Technik beschriebenen Träger: RU Patent Nr. 2069584 . Die Probe 3 wurde in folgender Weise hergestellt. Platinchlorid wird zu den Glaskomponenten in einer Menge hinzugefügt, dass der Gehalt an Platinchlorid im Endprodukt 0,1% betragen soll.
  • Der resultierende Silicatglasfasergewebeträger wird in einer 10-17%igen H2SO4 bei 93 bis 98°C ausgelaugt und dann ausgewaschen. Nach dem Trocknen wird eine Wärmebehandlung bei 650°C durchgeführt.
  • In dem 29Si MAS NMR-Spektrum der Probe 3 ist vornehmlich die Linie Q4 mit der chemischen Verschiebung von -110 ± 3 ppm vorhanden: Die Integralintensität der Linie Q4 beträgt 97%, während die Integralintensität der Linie Q3 ~3% beträgt (Tabelle 1), d.h., das Verhältnis Q3/Q4 = 0,03, wohingegen die Proben 1 und 2 durch ein hohes Verhältnis Q3/Q4 = 0,7-0,9 gekennzeichnet sind.
  • Probe 4 wird auf folgende Art und Weise hergestellt.
  • Ein Träger wird durch Auslaugen von Silica hergestellt, dessen Zusammensetzung 97% SiO2, 2,4% Na2O, 0,6% Al2O3 ist und das bei 1200°C calciniert wird. Das resultierende Produkt wird HNO3 bei 90°C behandelt und mit Wasser bei einem pH-Wert von 6,5 bis 7,0 ausgewaschen. Anschließend wird eine Wärmebehandlung in einem Luftstrom bei 250°C für 10 Stunden durchgeführt.
  • Diese Probe 4 ist ähnlich wie die Probe 3 in dem 29Si MAS NMR-Spektrum durch ein niedriges Q3/Q4-Verhältnis gekennzeichnet.
  • 2 zeigt die IR-Spektren der silicareichen Träger. Die IR-Spektren wurden bei Raumtemperatur ohne Vorbehandlungen auf einem modernisierten IFS-113v (Brooker)-Spektrometer im Bereich von 1100-7000 cm-1 mit einer Auflösung von 4 cm-1 aufgenommen. Die Intensität wurde in Einheiten der optischen Dichte, bezogen auf das Gewicht der Probe pro cm2 des Strahlungsquerschnitts, ausgewertet. Die Konzentrationen der OH-Gruppen (C, μmol × g) wurde gemessen, indem von der Intensität der Banden der Streckschwingungen der OH-Gruppen gemäß der Formel C = A/(A0ρ) ausgegangen wurde (E.A. Paukshtis und E.N. Yurchenko//Uspheki Khimii, 1983, Band 52, Ausgabe 3, S. 426) worin ρ (g/cm2) die doppelte Menge des Katalysators pro cm2 des Strahlungsquerschnittes ist, da das Licht die Probe zweimal passiert: Vor und nach der Reflektion des Spiegels; A (cm-1) ist die beobachtete Integralabsorption für die analysierte Bande; A0 (cm/μmol) ist der Integralabsorptionskoeffizient, der gemäß (I.B. Per//J. Phys. Chem., 1966, Band 70, S. 29) für verschiedene Banden folgendermaßen angenommen wurde:
    A0, cm/μmol 3 5 22 25
    Absorptionsbande, cm-1 3737-3740 3630-3650 3400 3300
  • Die Genauigkeit der Auswertung der Konzentration der OH-Gruppen betrug ±30%.
  • In den Spektren der Proben 1, 2, die dem beanspruchten Träger zugehörig sind, erscheint eine Absorptionsbande für OH-Gruppen mit einer Wellenzahl von 3620-3650 cm-1 und einer Halbwertsbreite von 65-75 cm-1.
  • Probe 3 gehört zu der bekannten Lösung gemäß RU Patent Nr. 2069584 . In dem Infrarot-Spektrum dieser Probe erscheint keine Absorptionsbande für OH-Gruppen mit der Wellenzahl 3620-3650 cm-1 und der halbwertsbreite 65-75 cm-1.
  • Beste erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Ein Träger mit den beanspruchten Strukturen wird nach dem Auslaugen von Silicatglasmaterialien gebildet, die in Form von Granalien, Fasern, gewebten und Vliesstoff-Produkten daraus hergestellt wurden. Die Auslaugbedingungen und das siliciumhaltige Ausgangsmaterial werden so ausgewählt, dass ein Träger mit der erforderlichen beanspruchten Struktur erhalten wird.
  • Zur Herstellung von Katalysatoren werden Verbindungen aus aktiven Elementen bei einem pH-Wert = 2-10 hergestellt. Nötigenfalls werden Elemente der Gruppe 1, 2, 3, 4 des Periodensystems der Elemente in die Imprägnierlösung in einer Menge von 1,5 Gew.-% aufgenommen. Diese Elemente können in dem Träger enthalten sein, bevor er mit aktiven Elementen imprägniert wird.
  • Die Imprägnierung wird bei einer Temperatur von 40-200°C und einem Über-Atmosphärendruck von 1-200 Atmosphären durchgeführt. Nach dem In-Kontakt-Bringen des Trägers mit der Imprägnierlösung wird der Katalysator nötigenfalls mit einem 3- bis 10-fachen Überschuss an Wasser mit einem pH-Wert von 3-8 gewaschen, um aktive Komponentenverbindungen zu entfernen, die schwach an den Träger gebunden sind. Anschließend wird eine Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100-800°C in einem gasförmigen Medium bei Atmosphärendruck oder in einem Vakuum von bis zu 10-4 mm Hg durchgeführt. Die Wärmebehandlungsbedingungen werden im Einklang mit den Erfordernissen ausgewählt, die durch den Katalysator in Abhängigkeit von der Reaktion, in der der Katalysator getestet wird, ausgewählt.
  • Der vorgeschlagene silicareiche Träger weist einzigartige physikochemische Eigenschaften auf. Hierdurch wird dafür gesorgt, eine hohe Wirksamkeit und Selektivität von katalytischen Verfahren zu erzielen. Die Katalysatoren sind hinsichtlich einer erhöhten chemischen und thermischen Stabilität und besseren Festigkeitseigenschaften ausgezeichnet. Die Katalysatoren weisen eine hohe Aktivität bei einem sehr geringen Gehalt an der katalytischen Komponente auf.
  • Die gemäß dem beanspruchten Verfahren hergestellten Katalysatoren werden in dem Verfahren zur vollständigen Oxidation (deep oxidation) in einem Überschuss an Sauerstoff für Modellmischungen, die n-Butan, Propan und Kohlendioxid enthalten, getestet. Versuche zu den Reaktionen der vollständigen Oxidation (deep oxidation) von n-Butan und Kohlendioxid werden unter ähnlichen Bedingungen in einer Strömungskreislaufseinrichtung bei Atmosphärendruck und derselben Raumgeschwindigkeit der Zufuhr des Gas-Luft-Gemisches durchgeführt.
  • Als Maß der Katalysatoraktivität in der Reaktion der n-Butan-Oxidation wird die Geschwindigkeit der n-Butan-Oxidationsreaktion (cm3 C4H10/g·s·10-2) bei einer Temperatur von 400°C angenommen. Eine höhere Geschwindigkeit der Reaktion der vollständigen Oxidation (deep oxidation) von Butan entspricht einem aktiveren Katalysator.
  • Als Maß der Katalysatoraktivität in der Oxidationsreaktion von Kohlendioxid wird die Temperatur angenommen, bei der das Ausmaß der Oxidation von Kohlendioxid 85% beträgt. Je geringer die Temperatur ist, bei der 85% der Oxidation von Kohlendioxid erreicht werden, desto höher ist die Katalysatoraktivität. Versuche zu den Reaktionen der vollständigen Oxidation (deep oxidation) von Propan werden in einem isothermen Strömungsreaktor durchgeführt. Als Maß der katalytischen Aktivität wird der Umsetzungsgrad bei einer definierten Temperatur angenommen.
  • Die katalytische Aktivität in der Reaktion zur Oxidierung von SO2 zu SO3 wird in einer Strömungseinrichtung durch die folgende standardisierte Vorgehensweise gemessen, die in der russischen Praxis zur Ermittlung der Qualität von industriellen Katalysatoren am weitesten verbreitet ist (G.K. Boreskov, Catalysis in Sulfuric Acid Production, Moscow, Goskhimizdat, 1954, S. 87). Der Versuch wird durch das Strömungsverfahren mit der Zusammensetzung der folgenden Gasmischung durchgeführt: 10 Vol.-% SO2, 18,9 Vol.-% O2, 71,1 Vol.-% N2; bei einer Temperatur von 485°C, einer Raumgeschwindigkeit des Gases, die für eine konstante Kontaktzeit τ = 0,96 sec. sorgt. Die SO2-Konzentration wird am Einlass und am Auslass des Katalysatorbetts gemessen, und der Grad der SO2-Umsetzung (Xinit.) wird aus der Veränderung der Konzentrationen ermittelt, was als Maß der Aktivität des Katalysators zu Beginn unter den gewählten standardisierten Bedingungen gilt.
  • Die Katalysatorthermostabilität wird durch die folgende Vorgehensweise zur beschleunigten thermischen Alterung bestimmt (G.K. Boreskov, Catalysis in Sulfuric Acid Production, Moscow, Goskhimizdat, 1954, S. 153). Gemäß dieser Vorgehensweise wird zunächst die Anfangsaktivität des Katalysators bei 485°C (Xinit.)bestimmt, anschließend wird die Temperatur auf 700°C angehoben und der Katalysator für 50 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Danach wird die Temperatur in dem Strömungsreaktor auf 485°C erniedrigt und bei dieser Temperatur die verbleibende Aktivität der Probe (Xresid.) gemessen.
  • Daneben wird zur Auswertung der thermischen Stabilität die Aktivität bei 700°C und einem hochkonzentrierten Zufuhrgas gemessen: 20 Vol.-% SO2, 20 Vol.-% O2 und 60 Vol.-% N2. Das Maß für die Katalysatoraktivität wird als Kontaktzeit (τ, sec.) angenommen, die zum Erzielen eines konstanten vom Reaktionsgleichgewicht entfernten Umsatzgrades Xconst notwendig ist. Da unter den oben angegebenen Versuchsbedingungen der Gleichgewichtsumsatzgrad Xeq. ~51% beträgt, haben wir zum Vergleich der Aktivitäten einen konstanten Xconst = 39% gewählt. Die Anfangskontaktzeiten τinit. und die Kontaktzeiten nach dem Testen bei 700°C für 50 Stunden τfinal wurden gemessen. Kleine τ-Werte und ihre Konstanz während ausgedehnter Versuche bei 700°C zeugen für eine hohe Aktivität und Thermostabilität der Katalysatoren.
  • Die Katalysatoren werden in einer Ammoniakoxidationsreaktion zu Stickstoffoxiden, in einer selektiven Reduktionsreaktion von Stickstoffoxiden mit Methan, in einer Isobutanalkylierungsreaktion mit Buthylen getestet.
  • Die Daten bezüglich der Zusammensetzung und Eigenschaften des Trägers werden in Tabelle 1, in den 1, 2, Proben 1, 2 dargestellt.
  • Die Daten bezüglich der Zusammensetzung der Katalysatoren werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Die Daten der Versuche werden in den Tabellen 3-7 dargestellt.
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung werden die folgenden besonderen Beispiele vorgestellt.
  • Herstellung des Trägers:
  • Probe Nr. 1
  • Zur Herstellung des Trägers wurde nicht-ausgelaugtes Natriumsilicatgewebe mit folgender Zusammensetzung verwendet: 70% SiO2, 20% Na2O, 6% Al2O3, wobei der Rest H2O ist.
  • Das Glasgewebe wird für 2 Stunden mit einer Lösung mit der Zusammensetzung von 5% NH3 + 5% H2O2 in dem Modus einer pneumatischen pulsierenden Mischung bei einem Druck von 0,06 MPa, einer Pulsierungsfrequenz von 1,5 Hz, einer Pulsierungsamplitude von 150 mm behandelt und mit Wasser bei pH = 5,5-7,0 gewaschen. Dann wurde das Gewebe mit 5%-iger HCl für 3 Minuten behandelt, anschließend bei einer Temperatur von 40°C für 120 Minuten mit Wasser ausgewaschen, bis das Waschwasser einen pH-Wert von 5,5-7,0 aufwies, und dann bei einer Temperatur von 200°C für 12 Stunden calciniert.
  • Probe Nr. 2
  • Ein Glasgewebe mit derselben Zusammensetzung wie für Probe Nr. 1 wird bei 330 ± 20°C für 2 Stunden calciniert, anschließend mit 7,5%iger HNO3 bei 90°C für 60 Minuten behandelt, mit Wasser ausgewaschen, bis der pH-Wert 6,5-7,0 betrug, dann wird eine Wärmebehandlung in einem Luftstrom bei 350°C für 12 Stunden durchgeführt.
  • Die im Folgenden beispielhaft aufgeführten Katalysatoren werden unter Verwendung eines Trägers mit optimalen beanspruchten Eigenschaften hergestellt (Probe Nr. 1, 2).
  • Beispiel 1
  • Der Träger (Probe Nr. 1, Tabelle 1) wird mit einer Lösung aus Tetraminplatin(II)chlorid [Pt(NH3)4]Cl2 bei 120°C und einem Überatmosphärendruck von 2 Atmosphären in Kontakt gebracht. Die Reagentien werden in Mengen verwendet, die ausreichen, um die berechneten Gewichtskonzentrationen der Metalle in dem Träger zu erhalten, anschließend wird das Gewebe mit Wasser gewaschen, um die Metallverbindungen zu entfernen, die mit dem Träger schwach gebunden sind, bei 110°C getrocknet, in Luft bei 300°C für 2 Stunden calciniert und in einem Wasserstoffstrom bei 300°C für 2 Stunden reduziert.
  • Beispiel 2
  • Zur Herstellung des Katalysators wird der Träger mit den Eigenschaften der Probe Nr. 2 verwendet (Tabelle 1).
  • Vor dem In-Kontakt-Bringen des Trägers mit einer wässrigen Lösung von H2PtCl6 wird ein Cäsiumkation in einer Menge von 0,2 Gew.-% aus einer wässrigen CsCl-Lösung in den Träger aufgenommen.
  • Die Aufnahme von Platin wird bei einer Temperatur von 200°C und einem Überatmosphärendruck von 10 Atmosphären in einem sauren Medium durchgeführt. Anschließend wird der Katalysator wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Der Katalysator wird wie in Beispiel 2 hergestellt, wobei der Unterschied darin liegt, dass ein Aminkomplex aus Palladium als Lösung für die katalytische Komponente verwendet wird und kein zusätzliches Kation in den Katalysator eingeführt wird.
  • Beispiel 4
  • Der Katalysator wird wie in Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, dass als katalytische Komponente Palladium aus einer PdCl2 + HCl + CsCl-Lösung aufgenommen wird und das zusätzliche Cäsiumkation gleichzeitig mit der katalytischen Komponentenverbindung in den Träger eingeführt wird.
  • Beispiele 5-14
  • Katalysatoren werden wie in Beispiel 1 hergestellt, wobei der Unterschied in den Verbindungen der aufzunehmenden katalytischen Komponenten, deren Mengen und den Bedingungen des In-Kontakt-Bringens des Trägers damit liegt. Die Daten werden in Tabelle 2 dargestellt.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Der vorgeschlagene Träger kann in der chemischen Industrie zur Herstellung verschiedener Katalysatoren für heterogene Reaktionen sowie in äußerst verschiedenen Gebieten der Technik: zur Herstellung anorganischer Membranen, in Chromatographiesäulen, zur Herstellung von Faseroptikmaterialien, zur Herstellung von Filtern usw. verwendet werden.
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001
    Figure 00260001
    Tabelle 4 Tests von Katalysatoren in der Oxidationsreaktion von SO2 zu SO3
    Katalysator-Nr. (siehe Tabelle 2) Aktivität
    Umsetzungsgrad unter Standardtestbedingungen 485°C, 10% SO2, 18,9% O2, 71,1% N2, τ~0,9 sec. Kontaktzeit t, sec. bei 700°C, 20% SO2; 20% O2, 60% N2, Xconst = 39%
    Xinit. Xresid. τinit. τfinal
    1 92,2 91,5 0,35 0,36
    2 90,7 90,1 0,37 0,37
    3 91,2 91,0 0,34 0,35
    Tabelle 5 Ergebnisse des Testens von Katalysatoren in der Alkylierungsreaktion von Isobutan mit n-Butylen Testen in einer Autoklavenvorrichtung
    Katalysator Nr. (siehe Tabelle 2) Reaktionskomponenten Umsetzung, % Ausbeute der C5-Fraktion aus den umgesetzten Olefinen, % Selektivität für Trimethylpentane
    9 Isobutan/n-Butylen 1:25 95,6 81 45
  • Tabelle 6
  • Ergebnisse des Testens von Katalysatoren in der Oxidation von Ammoniak zu Stickstoff(II)oxid
  • Bedingungen: Strömungsreaktor; Kontaktzeit beträgt 3-5·10-3 sec.
    Lineare Geschwindigkeit, 1,8-2 m/sec., P beträgt 7 atm.
    Katalysator Nr. (siehe Tabelle 2) Anfangs-konzentration von Ammoniak, Vol.-% Umsetzung von Ammoniak, % Selektivität für Stickstoff(II)-Oxid
    11 7 > 98 94
  • Tabelle 7
  • Ergebnisse des Testens von Katalysatoren in der Reaktion zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden mit Methan
  • Testbedingungen: T = 250-750°C; Raumgeschwindigkeit, h-1: 20000
    Katalysator Nr. (siehe Tabelle 2) CH4:O2- Verhältnis Konzentration von Komponenten in der Anfangsmischung Vol.-% Reinheitsgrad, %
    10 0,55 Stickstoffoxide, 0,18 Methan, 1,48 Sauerstoff, 2,60 Argon, Rest 99

Claims (20)

  1. Silicareicher Träger, umfassend Siliziumoxid und siliziumfreie Oxide, dadurch gekennzeichnet, daß im 29Si MAS NMR-Spektrum der Zustand des Siliziums im Träger durch das Vorhandensein von Linien mit chemischen Verschiebungen von -100 ± 3 ppm (Q3-Linie) und -110 ± 3 ppm (Q4-Linie) mit einem Verhältnis der Integralintensitäten der Linien Q3/Q4 von 0,7 bis 1,2 gekennzeichnet ist, es im Infrarotspektrum eine Absorptionsbande der Hydroxylgruppen mit einer Wellenzahl von 3.620-3.650 cm-1 und einer Halbwertsbreite von 65-75 cm-1 gibt, und der silicareiche Träger eine spezifische Oberfläche, gemessen mit BET-Techniken aus der thermischen Desorption von Argon, SAr = 0,5-30 m2/g und eine Oberfläche, gemessen durch Alkalititrationstechniken, SNa = 10-250 m2/g mit einem Verhältnis SNa/SAr = 5-30 hat.
  2. Silicareicher Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gehalt an Hydroxylgruppen (OH-Gruppen) im Bereich von einer Hydroxylgruppe pro Siliziumatom bis zu einer Hydroxylgruppe pro 2 Siliziumatomen (OH/Si = 1-0,5) liegt.
  3. Silicareicher Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Siliziumoxid 60 bis 99,9 Gew.% ist.
  4. Silicareicher Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an Siliziumoxid bevorzugt mehr als 70 Gew.% ist.
  5. Silicareicher Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin mindestens ein Metall der Gruppen I und II des Periodensystems und/oder Oxide davon in einer Menge, die 1 Gew.% nicht übersteigt, enthält.
  6. Silicareicher Träger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er die Form von Fasern, gewebten und Vliesstoff-Materialien, zylindrischen und kugelförmigen Granalien, Einzel- und Multikanalröhren hat.
  7. Katalysator für heterogene Reaktionen, umfassend eine katalytische Komponente in einem silicareichen Träger, umfassend Siliziumoxid und siliziumfreie Oxide, dadurch gekennzeichnet, daß im 29Si MAS NMR-Spektrum der Zustand des Siliziums im Träger durch das Vorhandensein von Linien mit chemischen Verschiebungen von -100 ± 3 ppm (Q3-Linie) und -110 ± 3 ppm (Q4-Linie) mit einem Verhältnis der Integralintensitäten der Linien Q3/Q4 von 0,7 bis 1,2 gekennzeichnet ist, es im Infrarotspektrum eine Absorptionsbande der Hydroxylgruppen mit einer Wellenzahl von 3.620-3.650 cm-1 und einer Halbwertsbreite von 65-75 cm-1 gibt, und der silicareiche Träger eine spezifische Oberfläche, wie mit BET-Techniken aus der thermischen Desorption von Argon gemessen, SAr = 0,5-30 m2/g und eine Oberfläche, gemessen durch Alkalititrationstechniken, SNa = 10-250 m2/g mit einem Verhältnis SNa/SAr = 5-30 hat.
  8. Katalysator für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger die Form von Fasern, gewebten und Vliesstoff-Materialien, zylindrischen und kugelförmigen Granalien, Einzel- und Multikanalröhren hat.
  9. Katalysator für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als katalytische Komponente mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe umfassend Platin, Palladium, Rhodium, Iridium, Silber, Zirkonium, Chrom, Kobalt, Nickel, Mangan, Kupfer, Zinn, Gold, Titan, Eisen, Molybdän und/oder Oxide davon in einer Menge, die 2 Gew.% (basierend auf dem Metall) nicht übersteigt, enthält.
  10. Katalysator für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er weiterhin mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe 1, 2, 3, 4 des Periodensystems und/oder Oxide davon in einer Menge, die 1,5 Gew.% (basierend auf dem Metall) nicht übersteigt, enthält.
  11. Katalysator für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als katalytische Komponente mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe umfassend Platin, Palladium, Mangan, Nickel, Kobalt, Kupfer, Chrom und/oder Oxide davon in einer Menge von 0,01 bis 1,5 Gew.% (basierend auf dem Metall) zur weitgehenden Oxidation von Kohlenwasserstoffen enthält.
  12. Katalysator für heterogene Oxidation gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als katalytische Komponente mindestens ein Metall ausgewählt aus der Gruppe enthaltend Platin, Palladium, Rhodium, Iridium und/oder Oxide davon in einer Menge von 0,05 bis 1,0 Gew.% (basierend auf dem Metall) für die Oxidation von Schwefeldioxid zu Schwefeltrioxid enthält.
  13. Katalysator für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß er als katalytische Komponente Zirkonium in einer Menge von bis zu 2 Gew.% (basierend auf dem Metall) zur Alkylierung von Kohlenwasserstoffen enthält.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen, dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt: a) Inkontaktbringen eines silicareichen Trägers, umfassend Siliziumoxid und siliziumfreie Oxide, dadurch gekennzeichnet, daß im 29Si MAS NMR-Spektrum der Zustand des Siliziums im Träger durch das Vorhandensein von Linien mit chemischen Verschiebungen von -100 ± 3 ppm (Q3-Linie) und -110 ± 3 ppm (Q4-Linie) mit einem Verhältnis der Integralintensitäten der Linien Q3/Q4 von 0,7 bis 1,2 gekennzeichnet ist, es im Infrarotspektrum eine Absorptionsbande der Hydroxylgruppen mit einer Wellenzahl von 3.620-3.650 cm-1 und einer Halbwertsbreite von 65-75 cm-1 gibt, und der silicareiche Träger eine spezifische Oberfläche, wie mit BET-Techniken aus der thermischen Desorption von Argon gemessen, SAr = 0,5-30 m2/g und eine Oberfläche, gemessen durch Alkalititrationstechniken, SNa = 10-250 m2/g mit einem Verhältnis SNa/SAr = 5-30 hat, mit einer Lösung einer Verbindung der katalytischen Komponente bei einer Temperatur von 40 bis 200°C und überatmosphärischem Druck von 1 bis 200 Atmosphären; b) Wärmebehandlung des in Schritt (a) erhaltenen Produkts.
  15. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung einer Verbindung der katalytischen Komponente einen pH von 2 bis 10 hat.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Lösung einer Verbindung der katalytischen Komponente zusätzlich mindestens eine Verbindung eines Elements der Gruppe 1, 2, 3, 4 des Periodensystems in einer Menge, die 1,5 Gew.% nicht übersteigt, enthält.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger vor dem Inkontaktbringen mit der Lösung einer Verbindung der katalytischen Komponente zusätzlich mit mindestens einer Verbindung eines Elements der Gruppe 1, 2, 3, 4 des Periodensystems in einer Menge, die 1,5 Gew.% nicht übersteigt, imprägniert wird.
  18. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Inkontaktbringen des Trägers mit der Lösung zusätzlich eine Imprägnierung mit mindestens einer Verbindung eines Elements der Gruppe 1, 2, 3, 4 des Periodensystems in einer Menge, die 1,5 Gew.% nicht übersteigt, durchgeführt wird.
  19. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Inkontaktbringen des Trägers mit der Lösung einer Verbindung der katalytischen Komponente der Katalysator mit einem 3- bis 10-fachen Überschuß an Wasser mit einem pH von 3 bis 8 gewaschen wird.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators für heterogene Reaktionen gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmebehandlung bei einer Temperatur von 100 bis 800°C in einem gasförmigen Medium oder in einem Vakuum bis herunter zu 10-4 mm Hg (0,0133 Pa) durchgeführt wird.
DE60035292T 1999-12-28 2000-12-04 Träger mit höhem siliziumgehalt, katalysator für heterogene reaktionen und verfahren zu dessen herstellung Expired - Fee Related DE60035292T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU99126901/04A RU2160156C1 (ru) 1999-12-28 1999-12-28 Высококремнеземистый носитель, катализатор для гетерогенных реакций и способ его получения
RU99126901 1999-12-28
PCT/RU2000/000499 WO2001051203A1 (fr) 1999-12-28 2000-12-04 Support a forte teneur en silicium, catalyseur utilise pour des reactions heterogenes et procede de production associe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60035292D1 DE60035292D1 (de) 2007-08-02
DE60035292T2 true DE60035292T2 (de) 2008-02-21

Family

ID=20228409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60035292T Expired - Fee Related DE60035292T2 (de) 1999-12-28 2000-12-04 Träger mit höhem siliziumgehalt, katalysator für heterogene reaktionen und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7060651B2 (de)
EP (1) EP1247575B1 (de)
JP (1) JP2003519566A (de)
AU (1) AU1905901A (de)
DE (1) DE60035292T2 (de)
RU (1) RU2160156C1 (de)
WO (1) WO2001051203A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050220678A1 (en) * 2002-07-02 2005-10-06 Jun Fujii Exhaust gas clarification catalyst carrying article
JP4297115B2 (ja) * 2003-12-25 2009-07-15 宇部興産株式会社 固体酸触媒の調製法、及び該触媒を用いたラクタム化合物の製造方法
EP1624165A1 (de) * 2004-08-05 2006-02-08 Luigi Pellegrino Vorrichtung zur Reduktion von Schadstoffen im Abgasstrom einer Brennkraftmaschine
US20070238610A1 (en) * 2006-04-05 2007-10-11 Laiyuan Chen Fuel reformer catalyst
TW200843858A (en) * 2006-11-11 2008-11-16 Uop Llc Oxidation processes using functional surface catalyst composition
RU2009122379A (ru) * 2006-11-11 2010-12-20 Юоп Ллк (Us) Способы селективной гидрогенизации с применением каталитической композиции с функциональной поверхностью
WO2008060970A2 (en) * 2006-11-11 2008-05-22 Uop Llc Hydrogenation processes using functional surface catalyst composition
WO2008060969A2 (en) * 2006-11-11 2008-05-22 Uop Llc Dehydrogenation processes using functional surface catalyst composition
KR20110030472A (ko) * 2008-05-22 2011-03-23 다우 글로벌 테크놀로지스 엘엘씨 실리카 지지체상 금속 백금 촉매 및 그 제조 방법
US9169400B2 (en) * 2008-07-08 2015-10-27 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber reinforcement with 1-silacyclobutane crosslink units
US20100273645A1 (en) * 2009-04-24 2010-10-28 Bedard Robert L Functional Surface Catalyst Composition
SG188983A1 (en) * 2010-09-15 2013-06-28 Internat Frontier Tech Lab Inc Glass with photocatalytic function
KR101305182B1 (ko) * 2010-11-30 2013-09-12 현대자동차주식회사 귀금속을 활용한 고성능 촉매
RU2485088C1 (ru) * 2012-01-30 2013-06-20 Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт катализа им. Г.К. Борескова Сибирского отделения Российской академии наук Способ прямой конверсии низших парафинов c1-c4 в оксигенаты
RU2515510C1 (ru) * 2013-04-16 2014-05-10 ФЕДЕРАЛЬНОЕ ГОСУДАРСТВЕННОЕ БЮДЖЕТНОЕ УЧРЕЖДЕНИЕ НАУКИ ИНСТИТУТ ОРГАНИЧЕСКОЙ ХИМИИ им. Н.Д. ЗЕЛИНСКОГО РОССИЙСКОЙ АКАДЕМИИ НАУК (ИОХ РАН) Способ приготовления катализатора для полного окисления углеводородов, катализатор, приготовленный по этому способу, и способ очистки воздуха от углеводородов с использованием полученного катализатора
JP6394372B2 (ja) * 2014-12-25 2018-09-26 Dic株式会社 シリカ構造体およびその製造方法
CN105170167A (zh) * 2015-09-21 2015-12-23 北京华福工程有限公司 乙炔选择性加氢制乙烯的催化剂及其制备方法和应用
CN111871447A (zh) * 2020-08-19 2020-11-03 厦门大学 一种Au/Ti-S催化剂及其制备方法与应用
CN115364835B (zh) * 2021-05-20 2024-05-07 中国石油化工股份有限公司 一种改性α-氧化铝载体和银催化剂及应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3192026A (en) * 1959-10-19 1965-06-29 Robert C Nordberg Method of treating silica fibers
US4038214A (en) * 1969-08-28 1977-07-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Impregnated fibrous catalyst for treating exhaust gas of an internal combustion engine and process for making same
RU2012460C1 (ru) 1986-04-29 1994-05-15 Иванников Альфред Васильевич Способ подачи проволоки
US4933307A (en) 1988-04-21 1990-06-12 Ppg Industries, Inc. Silica-rich porous substrates with reduced tendencies for breaking or cracking
DE3912504A1 (de) 1989-04-17 1990-10-18 Degussa Presslinge auf basis von pyrogen hergestelltem siliciumdioxid, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0398752B2 (de) 1989-05-19 1997-10-15 Babcock-Hitachi Kabushiki Kaisha Katalysator zur Reduktion von Stickoxyden
US5028352A (en) * 1989-07-11 1991-07-02 University Of New Mexico Low density/low surface area silica-alumina composition
US5217939A (en) 1992-05-11 1993-06-08 Scientific Design Company, Inc. Catalyst for the prduction of nitric acid by oxidation of ammonia
RU2010597C1 (ru) 1992-10-07 1994-04-15 Институт катализа им.Г.К.Борескова СО РАН Катализатор для глубокого окисления углеводородов
RU2040964C1 (ru) 1992-11-25 1995-08-09 Научно-производственное объединение "Теплоэнергомаш" Носитель для катализаторов
DE4242227A1 (de) 1992-12-15 1994-06-16 Heraeus Quarzglas Katalysatorträger und Verfahren für seine Herstellung
JPH09500198A (ja) 1993-03-04 1997-01-07 エンゲルハード・コーポレーシヨン 触媒による燃焼システムのための改良された基質形態
US5599759A (en) * 1994-06-22 1997-02-04 Kabushiki Kaisha Toyota Chuo Kenkyusho Process for producing porous silicon oxide material
PL304984A1 (en) 1994-09-09 1996-03-18 Inst Chemii Przemyslowej Im Pr Method of obtaining hardened vegetable oils for alimentary purposes
RU2069584C1 (ru) 1994-11-24 1996-11-27 Виктор Владимирович Барелко Катализатор для химических процессов, например конверсии аммиака, окисления углеводородов, диоксида серы, очистки выхлопных газов
US6106802A (en) * 1997-01-31 2000-08-22 Intevep, S.A. Stable synthetic material and method for preparing same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60035292D1 (de) 2007-08-02
RU2160156C1 (ru) 2000-12-10
EP1247575A1 (de) 2002-10-09
JP2003519566A (ja) 2003-06-24
WO2001051203A1 (fr) 2001-07-19
AU1905901A (en) 2001-07-24
US7060651B2 (en) 2006-06-13
EP1247575A4 (de) 2004-12-08
US20030082088A1 (en) 2003-05-01
EP1247575B1 (de) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60035292T2 (de) Träger mit höhem siliziumgehalt, katalysator für heterogene reaktionen und verfahren zu dessen herstellung
DE69907530T2 (de) Anorganisches poröses Material enthaltende Zusammensetzung, und Verfahren zu deren Herstellung
DE69729744T2 (de) Verbessertes verfahren für die herstellung von palladium - gold- trägerkatalysatoren
DE60211045T2 (de) Verfahren zur Herstellung von geträgerten Zeolithmembranen durch temperaturgesteuerte Kristallisation
DE60036508T2 (de) Formling aus binderfreien Zeolith , Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE1184743B (de) Verfahren zur Herstellung von dekationisierten zeolithischen Aluminosilicaten
DE19781880B4 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlenstoffmonoxid aus einem wasserstoffhaltigen Gas für eine Brennstoffzelle
DE1467129B1 (de) Verfahren zur Herstellung von synthetischen kristallinen Zeolithen
EP0920913A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Katalysators
Hunger et al. 1H-MAS nmr studies of ZSM-5 type zeolites
EP0690825B1 (de) Verfahren zur katalytischen behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern, vorzugsweise aus der epichlorhydrinproduktion
DE4242828A1 (en) Porous clay inclusion cpd. - comprises layers of laminar clay, inorganic supports and hydrogen ions in the pores formed by the supports, used as acid catalyst for cracking hydrocarbon(s)
DE60014326T2 (de) Verfahren zur herstellung eines modifizierten zeolith
DE2109146A1 (de) Verfahren zur Entfernung von Jod und Jodverbindungen aus Gasen und Dämpfen und metallsalzimprägnierte Sorptionsmittel zur Durchführung des Verfahrens
JP5820061B2 (ja) 繊維基材を主成分とする水素化処理触媒および関連する方法
Mnasri et al. Evolution of Brönsted and Lewis acidity of single and mixed pillared bentonite
DD208764A5 (de) Verfahren zur herstellung eines silbertraegerkatalysators zur herstellung von ethylenoxid
EP0475173A1 (de) Verfahren zur katalytischen Zersetzung von reinem oder in Gasgemischen enthaltenem Distickstoffmonoxid
Coughlan et al. Benzene in hydrogen zeolites. Infrared spectroscopic and catalytic investigation of variously exchanged hydrogen Y systems
DE60013733T2 (de) Verfahren zur Entfernung von Templat aus synthetischen Zeolithen
DE202021100461U1 (de) Geträgerte Katalysatoren
EP1395361B1 (de) Katalysator für säurekatalysierte kohlenwasserstoff-umwandlungen
US20230191378A1 (en) Zeolitic material having a framework structure comprising si, o, and ti
EP1004357B1 (de) Trägerkatalysator und dessen Einsatz in der Hydrierung
DE60123848T2 (de) Synthetisches poröses kristallines material mcm-71, dessen synthese und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee