DE60034923T2 - Flexibles gedrucktes Substrat - Google Patents

Flexibles gedrucktes Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE60034923T2
DE60034923T2 DE60034923T DE60034923T DE60034923T2 DE 60034923 T2 DE60034923 T2 DE 60034923T2 DE 60034923 T DE60034923 T DE 60034923T DE 60034923 T DE60034923 T DE 60034923T DE 60034923 T2 DE60034923 T2 DE 60034923T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
triazine
imidazolyl
diamino
ethyl
polyamic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60034923T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60034923D1 (de
Inventor
Noriaki Kanuma-shi Kudo
Minoru Kanuma-shi Nagashima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dexerials Corp
Original Assignee
Sony Chemical and Information Device Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Chemical and Information Device Corp filed Critical Sony Chemical and Information Device Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60034923D1 publication Critical patent/DE60034923D1/de
Publication of DE60034923T2 publication Critical patent/DE60034923T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/38Improvement of the adhesion between the insulating substrate and the metal
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/03Use of materials for the substrate
    • H05K1/0313Organic insulating material
    • H05K1/032Organic insulating material consisting of one material
    • H05K1/0346Organic insulating material consisting of one material containing N
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/1085Polyimides with diamino moieties or tetracarboxylic segments containing heterocyclic moieties
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10S428/901Printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31681Next to polyester, polyamide or polyimide [e.g., alkyd, glue, or nylon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31721Of polyimide

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft flexible gedruckte Substrate mit isolierenden Schichten und Deckschichten, die aus einem Polyamidsäurelack (polyamic acid) gebildet sind.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Flexible gedruckte Substrate werden durch Aufbringen eines Polyamidsäurelacks (polyamic acid), der durch Additionspolymerisation eines aromatischen Diamins, wie etwa para-Phenylendiamin, und eines aromatischen Säuredianhydrids, wie etwa Pyromellithdianhydrid, in einem Lösungsmittel, wie etwa N-Methyl-2-pyrrolidon, erhalten wird, auf Kupferfolie und Trocknen, um eine Polyamidsäureschicht (polyamic acid) (Polyimid-Precursorschicht) herzustellen, gefolgt von Imidierung dieser Schicht durch Erwärmen auf 300 bis 400°C, um eine Polyimidschicht zu bilden, hergestellt, wobei als isolierende Schichten oder Deckschichten Polyimidschichten ohne die Verwendung eines Klebstoffs direkt auf metallischer Folie, wie etwa Kupferfolie, gebildet werden.
  • Allerdings gibt es ein Problem, dass während einer Filmbildung mit dem Polyamidsäurelack (polyamic acid) eine Restspannung in herkömmlichen flexiblen gedruckten Substraten erzeugt wird, und es einen Unterschied in dem linearen Ausdehnungskoeffizienten zwischen der metallischen Folie (zum Beispiel Kupferfolie) und der Polyimidschicht gibt, und daher sich das Substrat kräuselt.
  • Daher wurden auch Versuche unternommen flexible gedruckte Substrate herzustellen, die sich bei Bildung einer Polyimidschicht mit einem niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten, unter Verwendung eines Lacks, der Polyamidsäure (polyamic acid) mit einer spezifischen Struktur enthält ( japanische Patentanmeldung Offenlegungsnummer Sho 60-157286 ), nicht kräuseln. Nichtsdestotrotz, wenn eine Polyimidschicht mit einem niedrigen linearen Ausdehnungskoeffizienten unter Verwendung eines Lacks, der Polyamidsäure (polyamic acid) mit einer spezifischen Struktur enthält, gebildet wird, gibt es Probleme, dass nicht gesagt werden kann, dass die Klebkraft zwischen der Polyimidschicht und einer metallischen Folie, wie etwa Kupferfolie, ausreichend ist, und wenn die Kupferfolie durch Ätzen mit einem Muster versehen wird, kräuselt sich das Substrat zu der Seite der Kupferfolie, und als Ergebnis gibt es ein merklichen Abfall in der Produktivität bei nachfolgenden Endbearbeitungsverfahren.
  • Dokument US-A-4 623 563 offenbart ein flexibles Substrat, enthaltend eine metallische Folie und eine darauf vorgesehene Polyimidschicht, die durch Bildung eines Films eines Polyamidsäurelacks (polyamic acid) auf der metallischen Folie, gefolgt von Imidierung erhalten wird, wobei die Polyimidschicht einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 1,2·10–5 bis 2,9·10–5 1/K hat. Ein flexibles Substrat mit ähnlichen Eigenschaften ist auch aus dem Dokument US-A-4 916 009 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung die oben genannten Probleme des Stands der Technik zu lösen. Es soll insbesondere ein flexibles gedrucktes Substrat mit einer Polyimidschicht mit guter Klebkraft an die metallische Folie bereitgestellt werden, und bei dem es kein Kräuseln vor oder nach Ätzen der metallischen Folie gibt.
  • Die vorliegenden Erfinder vervollständigten die vorliegende Erfindung nach Entdecken, dass die oben genannte Aufgabe durch Verwendung einer Polyimidschicht mit einem innerhalb eines spezifischen Bereichs linearen Ausdehnungskoeffizienten und eines Erweichungspunktes, nicht höher als die Imidierungstemperatur, als die Polyimidschicht eines flexiblen gedruckten Substrats, in dem diese Polyimidschicht als die isolierende Schicht oder Deckschicht auf metallischer Folie vorgesehen ist, bewältigt werden kann.
  • Das heißt, die vorliegende Erfindung stellt ein flexibles gedrucktes Substrat bereit, das eine metallische Folie und darauf vorgesehen eine Polyimidschicht enthält, die gefertigt wird durch Bildung eines Films eines Polyamidsäurelacks (polyamic acid), an den Imidazolyldiaminoazin äußerlich hinzugefügt wurde, auf der metallischen Folie, gefolgt von Imidierung, wobei die Polyimidschicht einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) hat, und einen Erweichungspunkt von nicht höher als die Imidierungstemperatur.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Das flexible gedruckte Substrat der vorliegenden Erfindung hat eine Struktur, in der eine Polyimidschicht auf metallischer Folie vorgesehen ist, die Polyimidschicht durch Bildung eines Films eines Polyamidsäurelacks, an den Imidazolyldiaminoazin äußerlich hinzugefügt wurde, gefolgt von Imidierung, gebildet wird.
  • Die Polyimidschicht der vorliegenden Erfindung muss einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) haben. Als Ergebnis kann der Bereich des linearen Ausdehnungskoeffizienten der Polyimidschicht mit dem Bereich des linearen Ausdehnungskoeffizienten der metallischen Folie übereinstimmen und Kräuseln des flexiblen gedruckten Substrats kann einfach verhindert werden. Zieht man die Tatsache in Betracht, dass die Kupferfolie im Allgemeinen als die metallische Folie verwendet wird, wird vorzugsweise der lineare Ausdehnungskoeffizient der Polyimidschicht auf 18 × 10–6 bis 23 × 10–6 (1/K) festgesetzt.
  • Des Weiteren darf die Erweichungstemperatur der Polyimidschicht nicht höher sein als die Imidierungstemperatur bei der Imidierung eines Films eines Polyamidsäurelacks (polyamic acid) (üblicherweise 300 bis 400°C, vorzugsweise 330 bis 370°C). Als Ergebnis kann Restspannung bei der Filmbildung des Polyamidsäurelacks (polyamic acid) verringert werden.
  • Eine Bestimmung des „linearen Ausdehnungskoeffizienten" und „Erweichungspunktes" der Polyimidschicht in der vorliegenden Erfindung kann unter Verwendung eines thermomechanischen Analysators (TMA, Seiko Denshi Co., Ltd.) durchgeführt werden. Zum Beispiel werden TMA Eigenschaften innerhalb eines Temperaturbereichs von 30°C bis 400°C, unter Bedingungen einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute, in einer Dehnungsmethode, unter einer 5 g Beladung, unter Verwendung eines Polyimidfilms mit einer Dicke von 20 μm, Breite von 4 mm und einer Länge von 20 mm, als der Probenkörper bestimmt, und der lineare Ausdehnungskoeffizient kann aus der erhaltenen TMA-Kurve ermittelt werden. Außerdem ist es möglich den fast geraden Teil der TMA-Kurve von der Seite der niedrigen Temperatur zu der Seite der hohen Temperatur zu verlängern und die Tangente des Teils der Kurve, bei dem Teil, bei dem sich die Änderungsgeschwindigkeit der TMA-Kurve aufgrund von Erweichung erhöht, zu der Seite der niedrigen Temperatur zu verlängern und den Überkreuzungspunkt zwischen diesen Verlängerungen als „Erweichungspunkt" zu ermitteln (gemäß des Verfahrens der Ermittlung der Nadeltemperatur von JIS K7196).
  • Beispiele einer bestimmten Maßnahme, um einen Polyimidfilm mit einem linearen Ausdehnungskoeffizienten von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) und einen Erweichungspunkt nicht höher als die Imidierungstemperatur zu erhalten, enthalten eine Maßnahme, in der Imidazolyldiaminoazin äußerlich zu einem für die Bildung von Polyimidschichten (das heißt, eine Mischung, die durch Additionspolymerisation von aromatischen Diaminen und aromatischen Säuredianhydriden in einem Lösungsmittel erhaltene Polyamidsäure (polyamic acid) enthält) verwendeten Polyamidsäurelack (polyamic acid) hinzugefügt wird; und eine Maßnahme, in welcher die Arten und Mischungsverhältnisse des aromatischen Diaminbestandteils und aromatischen Säuredianhydridbestandteils, die die Polyamidsäure (polyamic acid) bilden, ausgesucht werden. Diese beiden Maßnahmen können auch kombiniert werden. Die, die durch die allgemeine Formel (1) wiedergegeben werden,
    Figure 00060001
    (wo A eine durch Formeln (1a), (1b) oder (1c) wiedergegebene Imidazolylgruppe ist
    Figure 00060002
    R1 ist eine Alkylengruppe und m ist 0 oder 1. R2 ist eine Alkylgruppe und n ist 0, 1 oder 2. R3 und R4 sind Alkylengruppen und p und q sind jeweils 0 oder 1. B ist ein Azinrest, Diazinrest oder Triazinrest.) werden als Beispiele von Imidazolyldiaminoazinen gegeben, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Des Weiteren, wenn m in dem Imidazolyldiaminoazin der Formel (1) 0 ist, ist die Alkylengruppe von R1 nicht vorhanden und der Azinrest, Diazinrest oder Triazinrest ist direkt an den Imidazolring gebunden. Methylen, Ethylen, Propylen und ähnliches können als Beispiele von Alkylengruppen von R1 gegeben werden, wenn m 1 ist.
  • Wenn n 0 ist, ist die Alkylgruppe von R2 nicht vorhanden und das Wasserstoffatom ist direkt an den Imidazolring gebunden. Methyl, Ethyl können als Beispiele von Alkylgruppen von R2 gegeben werden, wenn n 1 ist. Zwei R2 Gruppen sind an den Imidazolring gebunden, wenn n 2 ist und Methyl, Ethyl und ähnliches können unabhängig voneinander als Beispiele von Alkylgruppen jeder R2 gegeben werden. In Abhängigkeit von dem Fall kann des Weiteren R2 auch direkt an das Stickstoffatom des Imidazolrings gebunden sein.
  • Wenn p 0 ist, ist die Alkylengruppe von R3 nicht vorhanden und die Aminogruppe ist direkt an den Azinrest, Diazinrest oder Triazinrest gebunden. Methylen, Ethylen und ähnliches können als Beispiele der Alkylengruppe von R3 gegeben werden, wenn p 1 ist.
  • Wenn q 0 ist, ist die Alkylengruppe von R4 nicht vorhanden und die Aminogruppe ist direkt an den Azinrest, Diazinrest oder Triazinrest gebunden. Methylen, Ethylen und ähnliches können als Beispiele der Alkylengruppe von R4 gegeben werden, wenn q 1 ist.
  • B ist ein Azinrest, Diazinrest oder Triazinrest. Von diesen sind Diamine mit Triazinresten bevorzugt, weil sie einfach synthetisiert oder einfach industriell beschafft werden können.
  • Die folgenden Verbindungen, bei denen p und q 0 sind, können als bevorzugte spezifische Beispiele der Imidazolyldiaminoazine der Formel (1) gegeben werden:
    2,4-Diamino-6-[2-(2-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(2-ethyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[1-(2-undecyl-1-imidazolyl)ethyl-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(2-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-(2-ethyl-4-imidazolyl)-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(4-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-(2-ethyl-5-methyl-4-imidazolyl)-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-(4-ethyl-2-methyl-1-imidazolyl)-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[3-(2-methyl-1-imidazolyl)propyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[4-(2-imidazolyl)butyl]-s-triazine;
    2,4-Diamino-6-[2-(2-methyl-1-imidazolyl)propyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[1-methyl-2-(2-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(2,5-dimethyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(2,4-dimethyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; and
    2,4-Diamino-6-[2-(2-ethyl-4-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
  • Von diesen sind die folgenden Verbindungen bevorzugt:
    2,4-Diamino-6-[2-(2-ethyl-4-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin;
    2,4-Diamino-6-[2-(2-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; oder
    2,4-Diamino-6-[1-(2-undecyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin.
  • Wenn die Menge an Imidazolyldiaminoazin der Formel (1), die in den Polyamidsäurelack (polyamic acid) gemischt wurde, zu klein oder zu groß ist, wird die Klebkraft der Polyimidschicht unzureichend sein, während wenn sie zu groß ist, wird es eine Verringerung in mechanischer Festigkeit und Wärmebeständigkeit geben. Folglich sollte sie vorzugsweise 0,1 bis 10 Gewichtsteile, bevorzugter 0,1 bis 5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyamidsäure (polyamic acid) sein, welche der Feststoffgehalt ist.
  • Herkömmlicherweise können altbekannte aromatische Diaminbestandteile als die aromatischen Diaminbestandteile der Polyamidsäure (polyamic acid) verwendet werden. Aromatische Diamine ausgesucht aus 4,4'-Diaminophenylether, para-Phenylendiamin, 4,4'-Diaminobenzanilid, 4,4'-Bis(p-aminophenoxy)diphenylsulfon und 2,2'-Bis[4-(4-aminophenoxy)phenyl]propane können als bevorzugte Beispiel gegeben werden.
  • Des Weiteren ist von diesen aromatischen Diaminen eine gleichzeitige Verwendung von para-Phenylendiamin bevorzugt, um eine thermische Ausdehnung des Polyimids zu verringern. Des Weiteren ist die gleichzeitige Verwendung von 4,4'-Diaminodiphenylether bevorzugt, um eine thermische Ausdehnung des Polyimids zu erhöhen.
  • Des Weiteren können herkömmliche altbekannte aromatische Säuredianhydride als das aromatische Säuredianhydrid für die Polyamidsäure (polyamic acid) verwendet werden. Zum Beispiel können aromatische Dianhydride, ausgesucht aus Pyromellithdianhydrid (PMDA), 3,4,3',4'- Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid (BPDA), 3,4,3',4'-Benzophenontetracarbonsäuredianhydrid (BTDA) oder 3,4,3',4'-Diphenylsulfontetracarbonsäuredianhydrid (DSDA) als bevorzugte Beispiele gegeben werden.
  • Obwohl der Anteil von aromatischem Diaminbestandteil und aromatischem Säuredianhydridbestandteil, welche die Polyamidsäure (polyamic acid) bilden, so sein kann, dass überschüssiges aromatisches Diamin oder überschüssiges aromatisches Säuredianhydrid vorhanden ist, ist es bevorzugt, dass sie in dem äquimolaren Verhältnis verwendet werden.
  • Ein herkömmlich für einen Polyamidsäurelack (polyamic acid) verwendetes Lösungsmittel kann als das Lösungsmittel in dem Polyamidsäurelack (polyamic acid) verwendet werden, und N-Methyl-2-pyrrolidon kann als bevorzugtes Beispiel gegeben werden.
  • Es gibt keine bestimmten Beschränkungen an die Menge des verwendeten Lösungsmittels und sie kann wie benötigt gemäß der Viskosität des Polyamidsäurelacks (polyamic acid) festgesetzt werden.
  • Herkömmliche altbekannte Zusatzstoffe können wie benötigt, gemäß dem in der vorliegenden Erfindung verwendeten Polyamidsäurelacks (polyamic acid), vermischt werden.
  • Außerdem, obwohl es keine bestimmten Beschränkungen an die Dicke der verwendeten Polyimidschicht gibt, ist sie normalerweise 10 bis 50 μm.
  • Des Weiteren können verschiedene metallische Folien als die metallische Folie für das flexible gedruckte Substrat der vorliegenden Erfindung verwendet werden, und Aluminiumfolie, Kupferfolie, Goldfolie sind bevorzugt. Mattierungsbehandlung, Plattierungsbehandlung, Aluminiumalkoholat-Behandlung, Aluminiumchelat-Behandlung, Silankopplungsmittel-Behandlung können an diesen metallischen Folien wie benötigt durchgeführt werden.
  • Es gibt keine besonderen Beschränkungen einer Dicke der metallischen Folien, aber normalerweise ist sie 5 bis 35 μm.
  • Das flexible gedruckte Substrat der vorliegenden Erfindung kann wie nachstehend beschrieben hergestellt werden:
    Als erstes werden aromatische Diamine und aromatische Säuredianhydride in einem Lösungsmittel additionspolymerisiert. Die Bedingungen der Aditionspolymerisation können wie benötigt gemäß den Bedingungen herkömmlicher Additionspolymerisation von Polyamidsäure (polyamic acid) festgesetzt werden. Insbesondere wird das aromatische Diamin erwärmt, und in einem Lösungsmittel aufgelöst (zum Beispiel N-Methyl-2-pyrrolidon), und Säuredianhydrid schrittweise bei 0 bis 90°C, vorzugsweise bei 5 bis 50°C, in einer inerten Umgebungsatmosphäre, wie etwa Stickstoffgas, zugegeben. Anschließend wird eine Additionspolymerisation für mehrere Stunden durchgeführt. Als Ergebnis wird Polyamidsäure (polyamic acid) in einem aufgelösten Zustand in einem Lösungsmittel erhalten. Der Polyamidsäurelack (polyamic acid) wird durch Zugabe von Imidazolyldiaminoazin der Formel (1) zu dieser Lösung und Mischen bis zur Auflösung erhalten.
  • Als Nächstes wird der Polyamidsäurelack (polyamic acid), an welchen Imidazolyldiaminoazin äußerlich hinzugefügt wurde, durch einen Komma-Beschichter (engl. „comma coater") auf die metallische Folie aufgetragen und getrocknet, um eine Polyamidsäureschicht (polyamic acid) als die Polyimid-Precursorschicht zu erhalten. Nach dem Trocknen ist es bevorzugt, dass eine verbliebene flüchtige Menge in dem Polyamidsäurefilm (Gehalt von „verbliebenem nicht getrocknetem Lösungsmittel und bei der Imidierung erzeugtes Wasser") 70% oder weniger ist, so dass Schäumen während Imidierung des folgenden Verfahrens nicht auftritt.
  • Imidierung der erhaltenen Polyamidsäureschicht (polyamic acid) wird durch Erhitzen auf 300 bis 400°C in einer inerten Umgebungsatmosphäre (zum Beispiel Stickstoffumgebungsatmosphäre) durchgeführt, um die Polyimidschicht zu bilden. Als Ergebnis wird ein flexibles gedrucktes Substrat erhalten. Im Übrigen scheint es, dass das Imidazolyldiaminoazin, dass äußerlich hinzugefügt wurde, mit der Polyamidsäure reagiert und ein Teil (von dieser) in das Innere der Polyimidmoleküle aufgenommen wird.
  • Das auf diesem Weg erhaltene flexible gedruckte Substrat hat eine gute Klebkraft zwischen der metallischen Folie (Kupferfolie) und Polyimidschicht. Des Weiteren wird Kräuseln vor und nach dem Ätzen der metallischen Folie nicht auftreten. Zusätzlich sind Rostschutzeffekte aufweisende Imidazolreste in der Polyimidschicht vorhanden und daher kann keine Korrosion oder Verfärbung der Oberfläche (Oberfläche an welcher Polyimid gebildet ist) der metallischen Folie, wie etwa Kupferfolie, und keine elektrische Wanderung von Kupferionen, selbst wenn das flexible gedruckte Substrat eine Leiterplatte ist, erwartet werden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird nachstehend in genauen Bezeichnungen erklärt:
  • Beispiele 1 und Vergleichsbeispiel 1-2
  • Zuerst wurden in einem 5 Liter Reaktionsgefäß mit einem Mantel 83,3 g (0,77 mol) para-Phenylendiamin (PDA, Daishin Kasei Co., Ltd.) und 46,0 g (0,23 mol) 4,4'-Diaminodiphenylether (DPE, Wakayama Seika Co., Ltd.) in näherungsweise 3 kg Lösungsmittel N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP, Mitsubishi Kagaku Co., Ltd.) in einer Stickstoffgasumgebungsatmosphäre aufgelöst und bei 50°C gehalten. Dann wurden sie für 3 Stunden zur Reaktion gebracht, indem 297,1 g (1,01 mol) 3,4,3',4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid (BPDA, Mitsubishi Kagaku Co., Ltd.) schrittweise zugegeben wurden.
  • Als Nächstes wurden zu der so erhaltenen Polyamidsäurelösung (polyamic acid) 21,3 g (5 Gewichtsteile pro 100 Gewichtsteile Polyamidsäure (polyamic acid)) 2,4-Diamino-6-[2-(2-ethyl-4-methyl-1-imidazolyl)ether]-s-triazin als das Imidazolyldiaminoazin der Formel (1) zugegeben und aufgelöst, um einen Polyamidsäurelack (polyamic acid) zu erhalten.
  • Der gleiche Polyamidsäurelack wie in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 wurde durch Wiederholen des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 1 erhalten, mit der Ausnahme, dass Imidazolyldiaminoazin nicht verwendet wurde.
  • Des Weiteren sind die Verbindungen in Tabelle 1 nachstehend aufgeführt:
    (Aromatisches Säuredianhydrid)
    BPDA: 3,4,3',4'-Biphenyltetracarbonsäuredianhydrid
    PMDA: Pyromellithsäuredianhydrid
    (Aromatische Diamine)
    PDA: para-Phenylendiamin
    DPE: 4,4'-Diaminodiphenylether Tabelle 1
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 1 2
    Säuredianhydrid BPDA PMDA PMDA
    Diamin (a) PDA PDA PDA
    (b) DPE DPE DABA
    Molverhältnis (a)/(b) 75/25 75/25 50/50
    Verbindung der 2,5
    Formel (1) Gewichtsteile
  • Als Nächstes wurden die oben genannten Polyamidsäurelacke (polyamic acid) auf eine geraute Oberfläche einer Kupferfolie (Furukawa Circuit Foil Co., Ltd.) aufgetragen und schrittweise getrocknet, sodass diese nicht schäumen. Anschließend wurde Imidierung in einer Stickstoffgasumgebungstemperatur von 350°C (15 Minuten) durchgeführt, um ein flexibles gedrucktes Substrat mit einer Polyimidschicht der Dicke von 25 μm zu erhalten. Abziehfestigkeit (kg/cm) wurde bestimmt, als die Klebkraft bei 23°C der Polyimidschicht des flexiblen gedruckten Substrats, das gemäß JIS C6471 (abgezogen bei einer Breite von 1,59 mm und einem Winkel von 90°) erhalten wurde. Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Bestimmung des „linearen Ausdehnungskoeffizienten" und „Erweichungspunkts" in der Polyimidschicht der vorliegenden Erfindung erfolgte aus der TMA-Kurve, die das Ergebnis der Bestimmung der TMA Eigenschaften unter Bedingungen einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit von 5°C/Minute, innerhalb eines Temperaturbereichs von 30°C bis 400°C, in einem Dehnungsmodus, unter Belastung von 5 g, unter Verwendung eines thermomechanischen Analysators (TMA, Seiko Denshi Co., Ltd.) und eines Polyimidfilms mit einer Dicke von 20 μm, Breite von 4 mm und Länge von 20 mm ist. Der lineare Ausdehnungskoeffizient und Erweichungspunkt sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Zusätzlich wurde die gesamte Oberfläche der Kupferfolie des auf die gleiche Weise hergestellten flexiblen gedruckten Substrats mit Kupferchloridätzlösung geätzt, um lediglich einen Polyimidfilm zu erhalten, und der gekräuselte Zustand des flexiblen gedruckten Substrats vor dem Ätzen und der erhaltene Polyimidfilm nach dem Ätzen wurde untersucht.
  • Insbesondere wurden das flexible gedruckte Substrat und Polyimidfilm auf eine flache Platte gelegt unter Bedingungen bei 23°C und 60% Rh, und der durchschnittliche Abstand zwischen der Oberfläche der flachen Ebene und jeder der vier Ecken der Oberfläche des Films wurde ermittelt. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
    Beispiel Vergleichsbeispiel
    1 1 2
    Klebkraft (kg/cm) 1,43 0,74 0,82
    Linearer 21 35 24
    Ausdehnungskoeffizient (× 10–6 (1/K)) Erweichungspunkt (°C) 310–320 350–360 < 400
    Kräuseln: (mm)
    Substrat 4,0 röhrenförmiges Kräuseln röhrenförmiges Kräuseln
    Film 0,75 röhrenförmiges Kräuseln röhrenförmiges Kräuseln
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 2, das flexible gedruckte Substrat mit einer Polyimidschicht, gebildet aus einem ein bestimmtes Imidazolyldiaminoazin als externen Zusatzstoff (Beispiel 1) enthaltenden Polyamidsäurelack, hat einen linearen Ausdehnungskoeffizienten der Polyimidschicht von 21 × 10–6 (1/K), der innerhalb des Bereichs von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) ist, und es fängt an einen Erweichungspunkt bei 310°C bis 320°C zu zeigen, der niedriger ist als die Imidierungstemperatur (400°C). Folglich ist klar, dass es eine gute Klebkraft zwischen der Polyimidschicht und Kupferfolie hat, und es sehr wenig Kräuseln vor und nach einem Ätzen gibt.
  • Auf der anderen Seite hat das flexible gedruckte Substrat mit einer Polyimidschicht, die aus einem Polyamidsäurelack (polyamic acid) gebildet ist, der nicht ein bestimmtes Imidazolyldiaminoazin als externen Zusatzstoff (Vergleichsbeispiel 1 und 2) enthielt, entweder einen linearen Ausdehnungskoeffizienten der Polyamidschicht außerhalb des Bereichs von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) oder einen Erweichungspunkt höher als die Imidierungstemperatur (400°C), und daher war die Klebkraft zwischen der Polyimidschicht und Kupferfolie schlecht, und es gab eine beachtliches Kräuseln vor und nach dem Ätzen.
  • Das flexible gedruckte Substrat der vorliegenden Erfindung weist eine gute Klebkraft seiner Polyimidschicht an die metallische Folie auf, und vor und nach einem Ätzen wird Kräuseln auf einem Niveau gehalten, welches kein Problem bezüglich der praktischen Verwendung darstellt.
  • Ein flexibles gedrucktes Substrat ist aufgebaut aus einer metallischen Folie und darauf vorgesehen einer Polyimidschicht, welche durch Bildung eines Films eines Polyamidsäurelacks, an den Imidazolyldiaminoazin äußerlich hinzugefügt wurde, auf metallischer Folie, gefolgt von Imidierung, hergestellt wird. Die Polyimidschicht hat einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) und einen Erweichungspunkt nicht höher als die Imidierungstemperatur.

Claims (5)

  1. Flexibles gedrucktes Substrat, enthaltend metallische Folie und darauf vorgesehen eine Polyimidschicht, erhalten durch Bildung eines Films eines Polyamidsäurelacks (polyamic acid), an welchen Imidazolyldiaminoazin äußerlich hinzugefügt wurde, auf der metallischen Folie, gefolgt von Imidierung, wobei die Polyimidschicht einen linearen Ausdehnungskoeffizienten von 10 × 10–6 bis 30 × 10–6 (1/K) und einen Erweichungspunkt nicht höher als die Imidierungstemperatur hat.
  2. Flexibles gedrucktes Substrat nach Anspruch 1, wobei die metallische Folie eine Kupferfolie ist und der lineare Ausdehnungskoeffizient der Polyimidschicht 18 × 10–6 bis 23 × 10–6 (1/K) ist.
  3. Flexibles gedrucktes Substrat nach Anspruch 1, wobei die Imidierungstemperatur 300 bis 400°C ist.
  4. Flexibles gedrucktes Substrat nach Anspruch 1, wobei das Imidazolyldiaminoazin ausgesucht ist aus der Gruppe bestehend aus: 2,4-Diamino-6-[2-(2-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[2-(2-ethyl-1-imidazolyl)ethyl]-s- triazin; 2,4-Diamino-6-[1-(2-undecyl-1-imidazolyl)ethyl-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[2-(2-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[2-(1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-(2-ethyl-4-imidazolyl)-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[2-(4-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-(2-ethyl-5-methyl-4-imidazolyl)-s-triazin; 2,4-Diamino-6-(4-ethyl-2-methyl-1-imidazolyl)-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[3-(2-methyl-1-imidazolyl)propyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[4-(2-imidazolyl)butyl]-s-triazine; 2,4-Diamino-6-[2-(2-methyl-1-imidazolyl)propyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[1-methyl-2-(2-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[2-(2,5-dimethyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; 2,4-Diamino-6-[2-(2,4-dimethyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin; and 2,4-Diamino-6-[2-(2-ethyl-4-methyl-1-imidazolyl)ethyl]-s-triazin.
  5. Flexibles gedrucktes Substrat nach Anspruch 1, wobei das Imidazolyldiaminoazin in einer Menge von 0.1 bis 10 Gewichtsteilen pro 100 Gewichtsteile Polyamidsäure (polyamic acid) verwendet ist.
DE60034923T 1999-12-20 2000-12-19 Flexibles gedrucktes Substrat Expired - Lifetime DE60034923T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP36182199A JP3494098B2 (ja) 1999-12-20 1999-12-20 フレキシブルプリント基板
JP36182199 1999-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60034923D1 DE60034923D1 (de) 2007-07-05
DE60034923T2 true DE60034923T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=18474976

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60034923T Expired - Lifetime DE60034923T2 (de) 1999-12-20 2000-12-19 Flexibles gedrucktes Substrat

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6395399B2 (de)
EP (1) EP1111972B1 (de)
JP (1) JP3494098B2 (de)
KR (1) KR100769512B1 (de)
CN (1) CN1242658C (de)
DE (1) DE60034923T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3952196B2 (ja) * 2003-06-25 2007-08-01 信越化学工業株式会社 フレキシブル金属箔ポリイミド積層板の製造方法
JP4731107B2 (ja) * 2003-10-17 2011-07-20 日本メクトロン株式会社 フレキシブル金属箔積層体
JP2006068920A (ja) * 2004-08-31 2006-03-16 Shin Etsu Chem Co Ltd フレキシブル銅箔ポリイミド積層板の製造方法
JP2006269558A (ja) * 2005-03-22 2006-10-05 Nippon Steel Chem Co Ltd フレキシブル積層基板の製造方法
KR101210739B1 (ko) * 2005-08-04 2012-12-10 가부시키가이샤 가네카 연성 금속 피복 적층판
KR100813502B1 (ko) * 2006-03-28 2008-03-13 주식회사 코오롱 플렉시블 동박 폴리이미드 적층판의 제조방법
CN102790279A (zh) * 2011-05-20 2012-11-21 深圳光启高等理工研究院 一种超材料
JP7114983B2 (ja) * 2017-03-29 2022-08-09 荒川化学工業株式会社 接着剤、フィルム状接着材、接着層、接着シート、樹脂付銅箔、銅張積層板、プリント配線板、並びに多層配線板及びその製造方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0563322A (ja) * 1984-01-27 1993-03-12 Hitachi Ltd フレキシブルプリント基板の製造方法
JPS60157286A (ja) 1984-01-27 1985-08-17 株式会社日立製作所 フレキシブルプリント基板の製造方法
JPS60206639A (ja) * 1984-03-31 1985-10-18 日東電工株式会社 ポリイミド−金属箔複合フイルムの製造方法
JPS62136275A (ja) * 1985-12-09 1987-06-19 Hitachi Chem Co Ltd フレキシブル金属張板の製造方法
JPH0632351B2 (ja) * 1986-05-30 1994-04-27 日東電工株式会社 フレキシブルプリント基板
US5326643A (en) * 1991-10-07 1994-07-05 International Business Machines Corporation Adhesive layer in multi-level packaging and organic material as a metal diffusion barrier
US5290909A (en) * 1993-05-28 1994-03-01 Industrial Technology Research Institute Polyimide composition for polyimide/copper foil laminate
US6203918B1 (en) * 1996-08-19 2001-03-20 Nippon Steel Chemical Co., Ltd. Laminate for HDD suspension and its manufacture
US6355357B1 (en) * 1998-12-21 2002-03-12 Sony Chemicals Corp. Flexible printed board, polyamic acid and polyamic acid varnish containing same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010062548A (ko) 2001-07-07
CN1316873A (zh) 2001-10-10
US20010004496A1 (en) 2001-06-21
EP1111972A2 (de) 2001-06-27
US6395399B2 (en) 2002-05-28
CN1242658C (zh) 2006-02-15
KR100769512B1 (ko) 2007-10-23
JP2001177201A (ja) 2001-06-29
EP1111972B1 (de) 2007-05-23
JP3494098B2 (ja) 2004-02-03
EP1111972A3 (de) 2004-12-08
DE60034923D1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60016217T2 (de) Polyimidharzzusammensetzung mit verbesserter feuchtigkeitsbeständigkeit, leimlösung, mehrlagiger klebefilm und verfahren zu deren herstellung
DE69926790T2 (de) Polyoxazolidon-klebstoffzusammensetzung hergestellt aus polyepoxiden und polyisocyanaten
DE2559417C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hitzebeständigen Harzprepregs und Verwendung des Prepregs
DE69935571T2 (de) Flexible Platte
DE102016210871B4 (de) Polyimidharz und metallkaschiertes Laminat, welches dasselbe umfasst
DE60100329T2 (de) Polyimidfilm sowie Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung als Substrat für Metallverbindungsplatten
DE3511680A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundfolie aus polyimid/metallfolie und das dabei erhaltene produkt
DE60034923T2 (de) Flexibles gedrucktes Substrat
EP1014765B1 (de) Flexible Leiterplatte, Polyamidsäure und diese enthaltende Polyamidsäure-Lack
DE60013745T2 (de) Polyamidsäure-Lack-Zusammensetzung und flexible Leiterplatte
DE69929483T2 (de) Epoxidharzzusammensetzung für gedruckte Leiterplatte und diese enthaltende gedruckte Leiterplatte
DE602004000671T2 (de) Polyimidmassen für elektrische Isolation
EP0006509B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines abdichtenden Überzugs auf elektronischen Schaltkreisen und Beschichtungsmaterial
DE60120300T2 (de) Polyimidfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung, und Metalleiterplatte mit einer Polyimidfolien-Unterlage
DE60124321T2 (de) Polyimidzusammensetzung mit verbessertem abschälwiderstand
DE60037488T2 (de) Wässrige Dispersion für Elektroabscheidung, Film mit hoher Dielektrizitätskonstante und elektronische Bauteile
DE3030992A1 (de) Verfahren zur herstellung von vorpolymerisaten von imid-typ und diese vorpolymerisate
DE69631745T2 (de) Polyimid-Metallfolie-Verbundfilm
DE3231149C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oligomere Polyetherimide enthaltenden Überzugslösung
DE60312248T2 (de) Filmbildendes Polyimidcopolymer
DE3240934A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamid-imid-harzes
US4808468A (en) Polyimide film and its manufacturing method
JP3379459B2 (ja) フレキシブルプリント基板
DE602005002981T2 (de) Polyimid-Mehrschichtfolie und diese enthaltendes biegsames Schaltungssubstrat
DE2427673B2 (de) Waerme freigebende, elektrisch isolierende substratplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition