DE60033447T2 - Optisch reine Camptothecin-Analoge - Google Patents

Optisch reine Camptothecin-Analoge Download PDF

Info

Publication number
DE60033447T2
DE60033447T2 DE60033447T DE60033447T DE60033447T2 DE 60033447 T2 DE60033447 T2 DE 60033447T2 DE 60033447 T DE60033447 T DE 60033447T DE 60033447 T DE60033447 T DE 60033447T DE 60033447 T2 DE60033447 T2 DE 60033447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydroxy
ethyl
indolizino
oxepino
tetrahydro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033447D1 (de
Inventor
Olivier Lavergne
Dennis Bigg
Christophe Lanco
Alain Rolland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen Pharma SAS
Original Assignee
Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS filed Critical Societe de Conseils de Recherches et dApplications Scientifiques SCRAS SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60033447D1 publication Critical patent/DE60033447D1/de
Publication of DE60033447T2 publication Critical patent/DE60033447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/22Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains four or more hetero rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P33/00Antiparasitic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Camptothecin ist eine natürliche Verbindung, die zum ersten Mal aus den Blättern und aus der Rinde der chinesischen Pflanze camptotheca acuminata isoliert wurde (vgl. Wall und Mitarbeiter, J. Amer. Chem. Soc. 88:3888 (1966)). Camptothecin ist eine pentacyclische Verbindung, die aus einem Indolizino[1,2-b]chinolin-Fragment besteht, das mit einem α-Hydroxylacton mit sechs Kettengliedern verschmolzen ist. Der Kohlenstoff in Position 20, der die α-Hydroxy-Gruppe trägt, ist asymmetrisch und verleiht dem Molekül ein Drehvermögen. Die natürliche Form des Camptothecins besitzt die absolute Konfiguration "S" bei dem Kohlenstoff 20 und entspricht der folgenden Formel:
    Figure 00010001
  • Camptothecin hat eine antiproliferative Wirkung in mehreren Krebszellinien, die die Zellinien von menschlichen Dickdarm-, Lungen- und Brusttumoren umfassen (Suffnes, M. und Mitarbeiter: The Alkaloids Chemistry and Pharmacology, Bross, A., ed. Band 25, S. 73 (Academic Press, 1985)). Man schlägt vor, daß die antiproliferative Wirkung von Camptothecin mit seiner hemmenden Wirkung gegenüber der DNA-Topoisomerase I in Zusammenhang steht.
  • Es wurde gezeigt, daß das α-Hydroxylacton eine absolute Notwendigkeit für die Wirkung von Camptothecin in vivo und gleichzeitig in vitro ist (Camptothecins: New Anticancer Agents, Putmesil, M., und Mitarbeiter, ed., S. 27 (CRC Press, 1995); Wall, M. und Mitarbeiter, Cancer Res. 55:753 (1995); Hertzberg und Mitarbeiter, J. Med. Chem. 32:715 (1982) und Crow und Mitarbeiter, J. Med. Chem. 35:4160 (1992)). Derivate des Camptothecins mit einem α-Hydroxylacton sind beispielsweise in der Anmeldung WO 98/35940 beschrieben. Die Anmelderin hat dann eine neue Klasse von Camptothecin-Analogen entwickelt, in denen ein β-Hydroxylacton das natürliche α-Hydroxylacton des Camptothecins ersetzt (vgl. die Patentanmeldungen WO 97/00876, WO 98/28304 und WO 98/28305).
  • Die vorliegende Anmeldung betrifft neue β-Hydroxylacton-Analoge von Camptothecin, deren biologische Aktivität, beispielsweise ausgedrückt in die Proliferation von Tumorzellenkolonien hemmenden Konzentrationen, auf unerwartete Weise höher als die Wirkung der bereits bekannten Verbindungen ist. Gegenstand der Erfindung sind ferner die oben genannten Verbindungen sowie die sie enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen in Form von Medikamenten. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Gegenstand der Erfindung sind deshalb die Verbindungen der allgemeinen Formel (I), dadurch gekennzeichnet, dass sie
    entweder der Formel IA entsprechen
    Figure 00020001
    in der:
    R1 einen Niederalkyl-Rest darstellt;
    R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Halogen-Rest oder einen Rest -OSO2R10 darstellen;
    R6 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl, Nitro, Halogen, -(CH2)mSiR7R8R9, substituiertes oder nicht substituiertes Aryl oder substituiertes oder nicht substituiertes Arylniederalkyl darstellt, wobei der oder die gleichen oder verschiedenen Substituenten der Arylgruppen aus den Resten ausgewählt sind: Niederalkyl, Hydroxy, Halogen, Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, CF3 oder OCF3;
    R7, R8 und R9 unabhängig voneinander einen Niederalkylrest darstellen;
    R10 einen Niederalkyl-Rest, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, oder Aryl darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Niederalkylresten substituiert ist;
    m eine ganze Zahl zwischen 0 und 6 ist;
    wobei gilt, dass, wenn R2 H darstellt, dann
    • R6 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, -(CH2)mSiR7R8R9 oder Aryl darstellt, das mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die aus den Resten Di(niederalkyl)amino oder OCF3 ausgewählt sind, und/oder
    • mindestens einer der Reste R3, R4 oder R5 -OSO2R10 darstellt;
    oder einer der folgenden Formeln
    (5R)-5-Ethyl-11-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino [3',4':6,7]indolizino[1,2-bchinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Cyclohexyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(4-methylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-10-Chlor-5-ethyl-12-(2-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino [3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-5-hydroxy-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino [1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino [1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino [1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Chlor-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-hydroxymethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isobutyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-neopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(3-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(4-trifluormethylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-[4-(tert-Butyl)phenyl]-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Ethoxyethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10,11-trifluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    oder ihre Additionssalze.
  • In den oben stehenden Definitionen stellt der Ausdruck Halogen einen der Reste Fluor, Chlor, Brom oder Iod und vorzugsweise Chlor, Fluor oder Brom dar. Unter Niederalkylrest versteht man in der vorliegenden Anmeldung einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Reste Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl und tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, Hexyl oder Isohexyl. Von den Alkylresten mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen kann man die Niederalkyle nennen, wie sie oben definiert sind, aber auch die Reste Heptyl, Octyl, Nonyl oder Decyl. Die Niederalkoxyreste können den oben angeführten Alkylresten entsprechen, wie z.B. den Resten Methoxy, Ethoxy, Propyloxy oder Isopropyloxy, aber auch linearem, sekundärem oder tertiärem Butoxy.
  • Der Begriff Cycloalkyl bezeichnet einen Ring von 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, wie z.B. die Gruppen Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl oder Cyclohexyl. Der Begriff Cycloalkylniederalkyl bezeichnet die Reste, bei denen die Reste Cycloalkyl bzw. Niederalkyl so sind, wie oben definiert wurde, wie z.B. Cyclohexylmethyl, Cyclohexylethyl. Der Begriff Aryl bezeichnet eine mono-, di- oder tricyclische Kohlenwasserstoffverbindung mit mindestens einem aromatischen Ring, wobei jeder Ring maximal 7 Glieder enthält, wie z.B. Phenyl, Naphtyl, Anthracyl, Biphenyl oder Indenyl. Die Arylniederalkylreste bezeichnen die Reste, bei denen die Reste Aryl bzw. Niederalkyl so sind, wie oben definiert wurde, wie z.B. Benzyl, Phenethyl oder Naphthylmethyl.
  • Der Begriff Hydroxyniederalkyl bezieht sich auf Reste, bei denen die Alkylkette linear oder verzweigt sein kann und 1 bis 6 Kohlenstoffatome zählen kann. Die Begriffe Niederalkylamino und Niederdialkylamino bezeichnen vorzugsweise die Reste, bei denen die Alkylreste so sind, wie oben definiert wurde, wie z.B. Methylamino, Ethylamino, Dimethylamino, Diethylamino oder (Methyl)(ethyl)amino.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere die Verbindungen der allgemeinen Formel (IIA)
    Figure 00140001
    in der
    R1 einen Niederalkyl-Rest darstellt;
    R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Halogenrest oder den Rest -OSO2R10 darstellen;
    R6 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl, Nitro, Halogen, -(CH2)mSiR7R8R9, substituiertes oder nicht substituiertes Aryl oder substituiertes oder nicht substituiertes Arylniederalkyl darstellt, wobei der oder die gleichen oder verschiedenen Substituenten der Arylgruppen ausgewählt sind aus den Resten: Niederalkyl, Hydroxy, Halogen, Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, CF3 oder OCF3;
    R7, R8 und R9 unabhängig voneinander einen Niederalkylrest darstellen;
    R10 einen Niederalkylrest, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, oder Aryl darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Niederalkylresten substituiert ist;
    m eine ganze Zahl zwischen 0 und 6 ist; oder ein Salz von diesen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    • – mindestens einer der Reste R2, R3, R4 oder R5 einen Rest -OSO2R10 darstellt und/oder
    • – R6 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen, – (CH2)mSiR7R8R9 oder Aryl darstellt, das mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Resten substituiert ist, die aus Di(niederalkyl)amino oder OCF3 ausgewählt ist, und/oder
    • – R2 einen Halogenrest darstellt;
    oder ihre Additionssalze.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen gemäß der Erfindung sind diejenigen, bei denen R1 einen Ethylrest darstellt, sowie diejenigen, bei denen R3 einen Halogenrest und insbesondere Fluor darstellt.
  • Die Verbindungen der Formel IIA entsprechen vorzugsweise einer der folgenden Formeln:
    (5R)-5-Ethyl-8-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethoxyphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(4-Dimethylaminophenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-3,15-dioxo-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-10-yl-trifluormethansulfonat,
    und sehr bevorzugt einer der folgenden Formeln:
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion.
  • Gegenstand der Erfindung sind insbesondere auch Verbindungen der Formel I, wie sie oben definiert sind, die einer der folgenden Formeln entsprechen:
    (5R)-5-Ethyl-11-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Cyclohexyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(4-methylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-10-Chlor-5-ethyl-12-(2-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H, 3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b] chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b] chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino [1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Chlor-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-hydroxymethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isobutyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-neopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(3-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-[4-(tert-Butyl)phenyl]-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Ethoxyethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10,11-trifluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    oder ihre Additionssalze.
  • Die Verbindungen der Formel I entsprechen vorzugsweise einer der folgenden Formeln:
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Chlor-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(3-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-k]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-ethoxyethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion,
    oder ihre Additionssalze.
  • Gegenstand der Erfindung sind ferner Verbindungen der Formel I, wie sie oben definiert sind, die einer der folgenden Formeln entsprechen:
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5,12-Diethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-difluorphenyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-difluorphenyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6;7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-Chlor-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-hydroxymethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isobutyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-neopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(3-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethoxyphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12(4-Dimethylaminophenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12[4-(tert-Butyl)phenyl]-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-12-(2-Ethoxyethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9,10,11-trifluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion;
    (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-3,15-dioxo-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-10-yl-trifluormetansulfonat.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (IA) können auf die folgende Weise hergestellt werden:
    • – man koppelt ein Produkt der allgemeinen Formel (M)
      Figure 00300001
      in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat, mit einer Verbindung der Formel (N)
      Figure 00300002
      in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, um die Verbindung der Formel (O) zu erhalten
      Figure 00300003
      in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben;
    • – die Verbindung (O) wird dann cyclisiert, um die Verbindung der Formel (I) zu ergeben.
  • Die Bildung der Verbindungen (O) aus den Verbindungen der allgemeinen Formeln (M) und (N) geht mit Hilfe einer Be handlung vor sich, die dem Fachmann unter dem Namen Mitsunobu-Reaktion bekannt ist (vgl. Mitsunobu, O., und Mitarb., Synthesis, S. 1 (1981)). Hierbei geht es darum, die Hydroxyl-Funktion der Verbindung (N) durch ein Nucleophil, wie z.B. die Verbindung (M) oder ein deprotoniertes Derivat davon, mit Hilfe einer Behandlung mit einem Phosphin, beispielsweise Triphenylphosphin, und einem Azodicarboxylat-Derivat, beispielsweise Diethyl- oder Diisopropylazodicarboxylat, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran oder N,N-Dimethylformamid, zu verlagern. Die Cyclisierung der Verbindungen (O) um die Verbindungen der Formel (I) zu ergeben, findet vorzugsweise in Gegenwart eines Palladium-Katalysators (beispielsweise Palladiumdiacetat) unter basischen Bedingungen (die beispielsweise durch ein Alkaliacetat geliefert werden, das gegebenenfalls mit einem Phasenübertragungsmittel, wie z.B. Tetrabutylammoniumbromid kombiniert ist) in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril oder N,N-Dimethylformamid, bei einer Temperatur zwischen 50°C und 120°C statt (R. Grigg und Mitarbeiter, Tetrahedron 46, S. 4003 (1990)).
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner eine Verbindung der allgemeinen formel (M), wie sie oben definiert ist, in Form eines neuen Industrieprodukts. Dieses Produkt (M) kann für die Herstellung von Medikamenten verwendet werden. R1 stellt vorzugsweise einen Ethylrest dar.
  • Die Verbindung der Formel (M) wird gemäß einem neuen Verfahren hergestellt, das Teil der Erfindung ist und aus den folgenden aufeinander folgenden Schritten besteht:
    • – ein nachstehend dargestellter racemischer Ester
      Figure 00320001
      in dem R1 die oben angegebene Bedeutung hat, R ein Niederalkyl und Z eine Schutzgruppe der Alkoholfunktion ist (für ihre Herstellung siehe insbesondere Patentanmeldung WO 97/00876), wird in die entsprechende Carboxylsäure überführt;
    • – dann unterzieht man diese Verbindung einer Operation der Trennung der Enantiomere, die dem Fachmann unter dem Namen Aufspaltung bekannt ist (vgl. Jacques und Mitarbeiter, "Enantiomers, Racemates and Resolution", 2. Ausgabe, Wiley, New York, 1991) und die Bildung der enantiomerisch angereicherten Verbindung der allgemeinen Formel (A) gestattet,
      Figure 00320002
      in der R1 und Z die oben angegebene Bedeutung haben;
    • – die Alkoholfunktion der Verbindung der allgemeinen Formel (A) wird dann entschützt, um das Produkt der allgemeinen Formel (B) zu ergeben
      Figure 00330001
      in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    • – die Verbindung der allgemeinen Formel (B) wird dann cyclisiert, um die Verbindung der allgemeinen Formel (C) zu ergeben
      Figure 00330002
      in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat,
    • – schließlich wird die Methoxygruppe der Verbindung der allgemeinen Formel (C) in Carbonyl überführt, um eine Verbindung der allgemeinen Formel (M) zu erhalten
      Figure 00330003
      in der R1 die oben angegebene Bedeutung hat.
  • In dem besonderen Fall, in dem R1 eine Ethyl-Gruppe darstellt, R ein tert-Butyl darstellt und Z eine Benzyl-Gruppe darstellt, wird die Verbindung der Formel (M) nach dem Verfahren synthetisiert, das aus den folgenden aufeinanderfolgenden Schritten besteht:
    • – der nachstehend dargestellte racemische t-Butylester (für seine Herstellung siehe insbesondere die Patentanmeldung WO 97/00876)
      Figure 00340001
      wird während 18 h bei Raumtemperatur mit Trifluoressigsäure behandelt, um die entsprechende Carbonsäure zu ergeben;
    • – man erhitzt das Chinidinsalz der 3-(3-Benzyloxymethyl-2-methoxy-4-pyridyl)-3-hydroxypentansäure in Isopropylalkohol auf eine Temperatur über 30°C und vorzugsweise von etwa 50°C, bevor man das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur abkühlen läßt, so daß das Salz des (+)-Enantiomers der 3-(3-Benzyloxymethyl-2-methoxy-4-pyridyl)-3-hydroxypentansäure kristallisiert, während das Salz des (–)-Isomers, dessen Anion unten dargestellt ist, in Lösung bleibt:
      Figure 00340002
    • – die Lösung des Salzes des (–)-Enantiomers der 3-(3-Benzyloxymethyl-2-methoxy-4-pyridyl)-3-hydroxypentansäure in Isopropylalkohol wird konzentriert und mit Salzsäure behandelt, um die Verbindung der Formel (A') zu ergeben
      Figure 00350001
    • – die Verbindung (A') wird dann in Gegenwart einer Wasserstoffquelle mit Palladium in Kontakt gebracht, um das debenzylierte Produkt der Formel (B') zu ergeben
      Figure 00350002
    • – dann cyclisiert man die Verbindung der Formel (B'), um die Verbindung der Formel (C') zu erhalten
      Figure 00350003
    • – schließlich überführt man die Methoxy-Gruppe der Verbindung der Formel (C') in Carbonyl, um das unten dargestellte (+)-5-Ethyl-5-hydroxy-1,3,4,5,8,9- hexahydraoxepino[3,4-c]pyridin-3,9-dion (oder (+)-EHHOPD) zu erhalten.
      Figure 00360001
  • Bei dem oben beschriebenen Verfahren findet die Reaktion, die von der Verbindung der Formel (A') zur Verbindung der Formel (B') führt, vorzugsweise in Methanol und vorzugsweise unter Erhitzung des Reaktionsgemisches auf etwa 40°C nach Zusetzen von Ammoniumformiat statt. Die Cyclisierung der Verbindung der Formel (B'), um die Verbindung (C') zu ergeben, kann in THF vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 50°C stattfinden. Für die Reaktion, die von der Verbindung der Formel (C') zu (+)-EHHOPD führt, arbeitet man vorzugsweise bei Raumtemperatur mit Acetonitril als Lösungsmittel.
  • Die Verbindungen der Formel (I), in der mindestens einer der Reste R2, R3, R4 und R5 ein Sulfonat darstellt (wie z.B. Mesylat, Triflat oder Tosylat), können mit einem Verfahren erhalten werden, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die entsprechende hydroxylierte Verbindung in einem wasserfreien aprotischen Lösungsmittel mit einem sulfonylierenden Mittel in Gegenwart einer Base behandelt. Das aprotische Lösungsmittel kann Dichlormethan oder N,N-Dimethylformamid sein, das sulfonylierende Mittel Methansulfonylchlorid, Triflat-Hydrid, N-Phenyltriflimid oder p-Toluolsulfonylchlorid, und die Base Triethylamin, Pyridin oder Natriumhydrid. Die Sulfonat-Gruppe kann auch auf Höhe der Zwischenprodukte eingeführt werden.
  • Die Verbindungen der Formel (N), in denen R6 ein Wasserstoffatom ist und R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, können aus Anilinen der Formel (P)
    Figure 00370001
    in der R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, nach dem folgenden Verfahren erhalten werden: ein Anilin der Formel (P) wird durch Behandlung mit einem acetylierenden Mittel, wie z.B. Essigsäureanhydrid, N-acetyliert. Das erhaltene Acetanilid wird bei einer Temperatur zwischen 50°C und 100°C, vorzugsweise bei etwa 75°C, mit einem dem Fachmann unter dem Namen Vilsmeyer-Reagens bekannten Reagens (hergestellt durch Einwirkung von Phosphoryloxychlorid auf N,N-Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen 0°C und 10°C) behandelt, um das entsprechende 2-Chlor-3-chinolincarbaldehyd zu erhalten (vgl. beispielsweise Meth-Cohn und Mitarbeiter, J. Chem. Soc., Perkin Trans. I S. 1520 (1981); Meth-Cohn und Mitarbeiter J. Chem. Soc., Perkin Trans. I S. 2509 (1981); und Nakasimhan und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc., 112, S. 44341 (1990)). Dieses Zwischenprodukt wird leicht zu dem entsprechenden Chinolylmethanol der Formel (N) unter herkömmlichen, dem Fachmann bekannten Bedingungen reduziert, wie z.B. Behandlung in einem alkoholischen Lösungsmittel (beispielsweise Methanol) mit Natriumborhydrid bei einer Temperatur von 0°C bis 40°C.
  • Die Verbindungen der Formel (N), in denen R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, können auch aus carboxylierten Chinolonen der Formel (Q)
    Figure 00380001
    in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, nach dem folgenden Verfahren erhalten werden: ein Chinolon der Formel (Q) wird chloriert, um das entsprechende Chlorchinolin zu ergeben, dessen Carboxyl-Funktion reduziert wird, um die Verbindung der allgemeinen Formel (N) zu ergeben. Die Chlorierung kann mit einem Chlorphosphinoxid, wie z.B. Phosphoroxychlorid oder Chlordiphenylphosphinoxid, rein oder in Gegenwart eines inerten aprotischen Cosolvens, wie z.B. Toluol oder Chloroform, bei einer Temperatur zwischen 50°C und 120°C durchgeführt werden. Die Chlorierung findet vorzugsweise mit einem Phosphoroxychlorid-Überschuß bei 80°C statt. Die Reduzierung kann mit einem Aluminiumhydrid in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Diethylether, tert-Butylmethyloxid, Tetrahydrofuran, Dichlormethan, Chloroform, Trichlorethan oder Toluol, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C durchgeführt werden. Die Reduzierung findet vorzugsweise mit Diisobutylaluminiumhydrid in Dichlormethan bei Raumtemperatur statt.
  • Die Verbindung der Formel (Q), in der R6 ein Wasserstoffatom ist und R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, können aus Anthranilsäure der Formel (R)
    Figure 00380002
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, nach dem folgenden Verfahren erhalten werden: eine Säure der Formel (R) wird reduziert, um den entsprechenden Benzylalkohol zu ergeben. Die Alkoholfunktion des auf diese Weise erhaltenen Zwischenprodukts wird selektiv geschützt, um die Aminfunktion intakt zu lassen. Das gebildete Anilin wird mit einem Derivat der Malonsäure acyliert. Die zuvor geschützte Alkoholfunktion wird entschützt und dann oxidiert, um die entsprechende Carbonylfunktion zu ergeben, und das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt wird gemäß einer dem Fachmann unter dem Namen Knoevenagel-Kondensation bekannten Reaktion einem intramolekularen Prozeß ausgesetzt, um carboxylierte Chinolone der Formel (Q) zu ergeben, in der R6 ein Wasserstoffatom ist und R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben. Die Reduzierung der Säure zu Alkohol kann mit einem Metal1hydrid in einem inerten aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C und vorzugsweise mit gemischtem Lithium- und Aluminiumhydrid in Tetrahydrofuran bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Schützung des Benzylalkohol-Zwischenprodukts kann nach allgemeinen, dem Fachmann bekannten Methoden (Greene T. und Mitarbeiter, "Protective groups in Organic Synthesis", 2. Ausgabe, Wiley, New York, 1991) oder mit einem Silylchlorid in Gegenwart einer Base in einem aprotischen Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C und vorzugsweise mit tert-Butyldiphenylsilylchlorid in Gegenwart von Imidazol in Dimethylformamid bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die Acylierung kann mit einem Malon-Derivat, wie z.B. Ethylmalonylchlorid oder Methylmalonat, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Triethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Toluol, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 110°C und vorzugsweise mit Ethylmalonylchlorid in Acetonitril bei Raumtemperatur in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt werden. Die Entschützung kann je nach der oben gewählten Schutzgruppe des Benzylalkohols (Greene, T.) durchgeführt werden, und zwar im Fall von silyliertem Ether mit einer Fluoridionen-Quelle, wie z.B. Cäsium- oder Kaliumfluorid, in Gegenwart eines Phasentransfermittels oder Tetrabutylammoniumfluorid, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 50°C und vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Oxidation kann in Gegenwart von Pyridyl-Liganden tragenden Chrom(VI)-salzen mit dem Swern-Reagens oder mit dem Komplex Pyridin-Schwefeltrioxid in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Triethylamin und vorzugsweise mit Pyridiniumdichromat in die Dichlormethan bei Raumtemperatur durchgeführt werden. Die intramolekulare Knoevenagel-Kondensation kann von selbst oder in Lösung in Gegenwart einer Base und vorzugsweise in Dichlormethan in Gegenwart von Triethylamin bei Raumtemperatur stattfinden.
  • Die Verbindungen der Formel (Q), in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, können aus Aminoketonen der Formel (S)
    Figure 00400001
    in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, nach dem folgenden Verfahren erhalten werden: ein Aminoketon (S) wird mit einem Malonsäure-Derivat acyliert und das auf diese Weise erhaltene Zwischenprodukt wird einem intramolekularen Prozeß nach einer dem Fachmann unter dem Namen Knoevenagel-Kondensation bekannten Reaktion unterzogen, um carboxylierte Chinolone der Formel (Q) zu ergeben. Die Acylierung kann mit einem Malon-Derivat, wie z.B. Ethylmalonylchlorid oder Methylmalonat, in Gegenwart einer Base, wie z.B. Triethylamin oder 4-Dimethylaminopyridin, in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Acetonitril, Tetrahydrofuran oder Toluol, bei einer Temperatur zwischen 0°C und 110°C und vorzugsweise mit Ethylmalonylchlorid in Acetonitril bei Raumtemperatur in Gegenwart von Triethylamin durchgeführt werden. Die intramolekulare Knoevenagel-Kondensation kann von selbst oder in Lösung in Gegenwart einer Base und vorzugsweise in Acetonitril in Gegenwart von Natriumethylat bei Raumtemperatur stattfinden.
  • Die Aminoketone der Formel (S), in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, können aus orthoaminierten Benzonitrilen der Formel
    Figure 00410001
    in der R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, durch Behandlung mit einem Grignard-Reagens der Formel R6-MgX, in der X ein Halogen ist und R6 die vorstehende Bedeutung hat, gemäß dem Fachmann bekannten Methoden erhalten werden.
  • Die Aminoketone der Formel (S), in der R6 ein Aryl-Rest ist und R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, können aus Anthranilsäuren der oben beschriebenen Formel (R) durch Behandlung mit Benzoylchlorid unter Rückfluß erhalten werden, um ein Benzoxazon zu ergeben, das in Gegenwart eines Grignard-Reagens der Formel R6-MgX, in der X ein Halogen ist und R6 ein Aryl-Rest ist, in das entsprechende ortho-aminierte Benzophenon überführt werden kann, das durch Reagenzien, wie z.B. Wasserstoffbromid in Lösung in Wasser oder in Eisessigsäure, debenzoyliert werden kann.
  • Die Aminoketone der Formel (S), in der R2, R3, R4, R5 und R6 die oben angegebene Bedeutung haben, können aus Anilinen der Formel (P), in der R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, nach dem folgenden Verfahren erhalten werden: das Stickstoffatom eines Anilins der Formel (P) wird mit einem Mittel acyliert, das bei der Reaktion der Metallierung der Aryle einen in ortho-Stellung lenkenden Charakter verleiht, und die auf diese Weise erhaltene Verbindung wird metalliert und dann mit einem Aldehyd der Formel R6-CHO behandelt, in der R6 die oben angegebene Bedeutung hat. Das Verfahren wird dann durch eine Oxidierung des auf diese Weise erhaltenen alkoholischen Zwischenprodukts und dann durch eine Freisetzung der Stickstoffunktion ergänzt, um ein Aminoketon der Formel (S) zu ergeben. Bei diesem Verfahren kann man den Übergang auf die in ortho-Stellung lenkende Funktion durch Behandlung eines Anilins (P) mit einem "tert.-Butoxy-Carboxylierungs"-Mittel und vorzugsweise durch Di-tert-butyldicarbonat in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan, bei Rückflußtemperatur erhalten. Die Metallierung kann durch Behandlung mit einem lithiumhaltigen Reagens, wie z.B. tert-Butyllithium, sek-Butyllithium, Mesityllithium, oder – in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin – n-Butyllithium und vorzugsweise n-Butyllithium in Gegenwart von Tetramethylethylendiamin in einem aprotischen Lösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethoxyethan, bei einer Temperatur zwischen –80°C und 0°C erhalten werden. Die Oxidation kann in Gegenwart von Pyridyl-Liganden tragenden Chrom(VI)-salzen mit dem Swern-Reagens oder mit dem Komplex Pyridin-Schwefeltrioxid in Dimethylsulfoxid in Gegenwart von Triethylamin und vorzugsweise durch Pyridiniumdichromat in Dichlormethan unter Rückfluß durchgeführt werden. Die Stickstoffunktion kann durch eine Behandlung in saurem Medium und vorzugsweise durch Trifluoressigsäure in Dichlormethan bei Raumtemperatur erhalten werden.
  • Analoge der Zwischenverbindungen von Typ (N) wurden oben und insbesondere in der Anmeldung WO 95/05427 beschrieben.
  • Die Verbindungen der Formel (III)
    Figure 00430001
    in der:
    R1 einen Niederalkyl-Rest darstellt;
    R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Rest Halogen oder -OSO2R10 darstellen;
    R6 einen Rest lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Cycloalkylniederalkyl, -(CH2)mSiR7R8R9 oder Arylniederalkyl darstellt, das nicht substituiert oder mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: Niederalkyl, Hydroxy, Halogen, Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, CF3 oder OCF3;
    R7, R8 und R9 unabhängig voneinander einen Niederalkylrest darstellen;
    R10 einen Niederalkylrest, der gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, oder Aryl darstellt, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Niederalkyl-Resten substituiert ist;
    m eine ganze Zahl zwischen 0 und 6 ist;
    können auch durch ein neues Verfahren erhalten werden, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man eine Verbindung der Formel (IV)
    Figure 00440001
    in der R1, R2, R3, R4 und R5 die oben angegebene Bedeutung haben, in einem stark sauren Medium in Gegenwart eines Eisen(III)salzes und eines Vorläufers des freien Radikals R6 mit einer Hydroxid- oder Alkoxid-Reste enthaltenden Lösung behandelt.
  • Obwohl der Stand der Technik die Anwendung einer ähnlichen Reaktion auf die Analoge von Camptothecin, die ein α-Hydroxylacton enthalten, erwähnt (Sawada, S. und Mitarbeiter, Chem. Pharm. Bull. (1991), Bd. 39, S. 2574); Anmeldung PCT WO 98/35940), war ihre Verwendung für Camptothecin-Analoge wie die Verbindungen der Formel (IV), die ein β-Hydroxylacton enthalten, nicht vorhergesehen und ist unerwartet, da in einem stark sauren Medium eine ternäre und benzylische Hydroxylfunktion in Position β bezüglich einer Carboxylfunktion im allgemeinen entfernt wird, um das entsprechende Olefin zu ergeben (Nagasawa und Mitarbeiter, He terocycles 1989, Bd. 28, S. 703; Kimura, H. und Mitarbeiter, Chem. Pharm. Bull. 1982, Bd. 30, S. 552; Fujita, T. und Mitarbeiter, J. Appl. Chem. Biotechnol. 1982, Bd. 32, S. 421; Miller, R. E. und Mitarbeiter, J. Chem. 1950, Bd. 15, S. 89; Fieser, L.F., und Mitarbeiter, J. Am. Chem. Soc. 1948, Bd. 70, S. 3209).
  • In diesem Verfahren kann das stark saure Medium durch wäßrige oder nicht-wäßrige Säuren, wie z.B. Trifluoressigsäure oder Schwefelsäure, und vorzugsweise durch wäßrige Schwefelsäure geliefert werden. Das Eisen(III)-salz ist vorzugsweise Eisen(III)-sulfatheptahydrat und der Vorläufer des freien Radikals ein Aldehyd der Formel R6-CHO, worin R6 einen Rest lineares oder verzweigtes Alkyl mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, das gegebenenfalls mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Cycloalkylniederalkyl, -(CH2)mSiR7R8R9 oder Arylniederalkyl darstellt, das nicht substituiert ist oder mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die ausgewählt sind aus: Niederalkyl, Hydroxy, Halogen, Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, CF3 oder OCF3. Die Hydroxid- oder Alkoxid-Radikale enthaltende Lösung kann von Wasserstoffperoxid oder tert-Buty1hydroperoxid und vorzugsweise von Wasserstoffperoxid (30 Vol.) geliefert werden.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung besitzen interessante pharmakologische Eigenschaften. Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine die Topoisomerase I und/oder II hemmende Wirkung und eine antitumorale Wirkung. Der Stand der Technik legt nahe, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine antiparasitäre und/oder eine antivirale Wirkung besitzen. Die Verbindungen der Erfindung können auf diese Weise in verschiedenen therapeutischen Anwendungsbereichen verwendet werden.
  • Man findet nachfolgend, im experimentellen Teil, eine Veranschaulichung der pharmakologischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen.
  • Die Verbindungen können die Topoisomerase beispielsweise vom Typ I und/oder II bei einem Patienten, beispielsweise einem Säuger, wie dem Menschen, durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer der erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen eine antitumorale Wirkung. Sie können für die Behandlung von Tumoren, beispielsweise von eine Topoisomerase exprimierenden Tumoren, bei einem Patienten durch Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer der erfindungsgemäßen Verbindungen verwendet werden. Beispiele von Tumoren oder Krebsarten sind Krebs des Ösophagus, des Magens, der Därme, des Rektums, der Mundhöhle, des Pharynx, des Larynx, der Lunge, des Dickdarms, der Brust, des Cervix uteri, des Corpus endometrium, der Eierstöcke, der Prostata, der Hoden, der Blase, der Nieren, der Leber, des Pankreas, der Knochen, der Bindegewebe, der Haut, beispielsweise Melanome, der Augen, des Gehirns und des zentralen Nervensystems sowie Schilddrüsenkrebs, Leukämie, Hodgkin, andere Lymphome als Hodgkin, multiple Myelome und andere.
  • Sie können auch zur Behandlung von parasitären Infektionen durch Inhibition der Hämoflagellaten (beispielsweise bei Trypanosomie oder Leishmania-Infektionen) oder durch Inhibition der Plasmodie (z.B. bei der Malaria), jedoch auch bei der Behandlung von viralen Infektionen oder Krankheiten verwendet werden.
  • Aufgrund dieser Eigenschaften sind die erfindungsgemäßen Verbindungen für eine pharmazeutische Verwendung geeignet.
  • Gegenstand der vorliegenden Anmeldung sind auch die erfindungsgemäßen Verbindungen und insbesondere die Produkte der oben definierten allgemeinen Formel (I), (IIA) oder (III) in Form von Medikamenten. Die Erfindung betrifft ferner die pharmazeutischen Zusammensetzungen, die als Wirkstoff mindestens eines der oben definierten Medikamente enthalten.
  • Die Erfindung betrifft somit pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Säureadditionssalz von ihr in Kombination mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger enthalten, und zwar je nach der gewählten Verabreichungsart (beispielsweise oral, intravenös, intraperitoneal, intramuskulär, transdermal oder subkutan). Die pharmazeutische (beispielsweise therapeutische) Zusammensetzung kann in fester Form, flüssiger Form, in Form von Liposomen oder Lipidmicellen vorliegen.
  • Die pharmazeutische Zusammensetzung kann in fester Form vorliegen, wie z.B. in Form von Pulvern, Pillen, Granulat, Tabletten, Liposomen, Gelatinekapseln oder Suppositorien. Pillen, Tabletten oder Gelatinekapseln können mit einer Substanz umhüllt sein, die die Zusammensetzung gegenüber der Wirkung der Magensäure oder der Enzyme im Magen des Patienten während einer Zeit schützen kann, die ausreicht, damit diese Zusammensetzung unverdaut in den Dünndarm des Patienten gelangen kann. Die Verbindung kann lokal, beispielsweise an der Stelle des Tumors selbst, verabreicht werden. Die Verbindung kann auch nach dem Langzeitfreigabeverfahren verabreicht werden (z.B. eine Zusammensetzung mit Langzeitfreigabe oder mittels Infusionspumpe). Geeignete feste Träger können beispielsweise Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Magnesiumcarbonat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin und Wachs sein. Die eine erfindungsgemäße Verbindung enthaltenden pharmazeutischen Zusammensetzungen können also auch in flüssiger Form vorliegen, wie z.B. in Form von Lösungen, Emulsionen, Suspensionen oder als Formulierung mit Langzeitfreigabe. Geeignete flüssige Träger sind beispielsweise Wasser, organische Lösungsmittel, wie z.B. Glycerin oder Glykole, wie z.B. Polyethylenglykol, sowie ihre Mischungen in Wasser in unterschiedlichen Mischungsverhältnissen.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen für die Herstellung von Medikamenten zur Hemmung von Topoisomerasen, und zwar insbesondere der Topoisomerasen vom Typ I oder Typ II, von Medikamenten zur Behandlung von Tumoren, von Medikamenten zur Behandlung von parasitären Infektionen sowie von Medikamenten zur Behandlung von viralen Infektionen oder Krankheiten.
  • Die für die Behandlung der oben genannten Krankheiten oder Beschwerden vorzusehende Dosis einer erfindungsgemäßen Verbindung variiert je nach Verabreichungsart, Alter und Körpergewicht des zu behandelnden Patienten sowie dessen Zustand und wird endgültig durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt festgelegt. Eine solche durch den behandelnden Arzt oder Tierarzt festgelegte Menge wird im vorliegenden Text "therapeutisch wirksame Menge" genannt.
  • Sofern sie nicht anders definiert werden, haben alle hier verwendeten technischen wissenschaftlichen Begriffe die Bedeutung, unter der ein normaler Fachmann des Gebiets, zu dem die Erfindung gehört, sie gewöhnlich kennt. Ebenso gelten alle Veröffentlichungen, Patentanmeldungen, alle Patente und alle anderen hier erwähnten Texte als durch Bezug aufgenommen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Veranschaulichung der oben beschriebenen Verfahren und dürfen keinesfalls als Begrenzung der Reichweite der Erfindung betrachtet werden.
  • Experimenteller Teil:
  • Beispiel 1: (5R)-5-Ethyl-11-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15dion
  • Schritt 1a: (3R)-3-(3-Benzyloxymethyl-2-methoxy-4-pyridyl)-3-hydroxy-chinidinpentanoat
  • 3-(3-Benzyloxymethyl-2-methoxy-4-pyridyl)-3-hydroxy-tertbutylpentanoat (hergestellt nach der in der Patentanmeldung PCT WO 97/00876 beschriebenen Methode; 40 g; 100 mmol) wird mit Trifluoressigsäure (150 ml) behandelt und das Reaktionsgemisch wird während 18 h bei 20°C gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Der in einer mit Natriumbicarbonat gesättigten wäßrigen Lösung (200 ml) aufgenommene Rückstand wird mit Dichlormethan (2 × 100 ml) gewaschen, und die sich ergebende Lösung wird mit 6N Salzsäure auf pH = 1 angesäuert und dann mit Dichlormethan extrahiert (2 × 200 ml). Die kombinierten Extrakte werden über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Lösung wird über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Die auf diese Weise erhaltene racemische Säure (31,1 g; 90 mmol) wird in Isopropylalkohol (30 ml) aufgenommen und mit einer Lösung von Chinidin (29,2 g; 90 mmol) in Isopropylalkohol (30 ml) behandelt und die gebildete Mischung wird bei 50°C bis zur vollständigen Auflösung gerührt. Man läßt dann die Temperatur auf 40°C sinken, man bricht das Rühren ab und läßt auf Raumtemperatur abkühlen. Das Medium wird ohne Rühren auf 0°C gebracht und dann während 16 h auf dieser Temperatur gehalten. Dann läßt man die Temperatur auf 20°C ansteigen und rührt bis zur Kristallisation. Das Medium wird mit Isopropylalkohl verdünnt und dann filtriert. Der Niederschlag wird mit Isopropylalkohol gespült. Das rechtsdrehende Salz fällt aus, während das linksdrehende Salz in dem Isopropylalkohol in Lösung bleibt. Man gewinnt das Filtrat, das konzentriert wird, um das erwartete Produkt zu ergeben. Eine HPLC-Analyse (Säule CHIRAL-AGP 5 μ (10 cm × 4 mm), eluiert durch eine Mischung Isopropylalkohol/Wasser/Phosphatpuffer pH 6,5 30/920/50, mit einem Durchsatz von 1,2 ml/min, UV-Erfassung bei 280 nm) ergibt Retentionszeiten von 6,4 min bei dem linksdrehenden Salz und von 2,8 min bei dem rechtsdrehenden Salz und ein Diastereoisomer-Verhältnis von 83/17.
  • Schritt 1b: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-1,3,4,5,8,9-hexahydrooxepino[3,4-c]pyridin-3,9-dion oder (+)-EHHOPD
  • Der in Schritt 1a erhaltene Rückstand wird während 16 h bei 20°C in einer Mischung von Dichlormethan (270 ml) und Salzsäure 1N (270 ml) gerührt. Nach Dekantieren wird die organische Phase konzentriert, und der Rückstand wird in Methanol (87 ml) aufgenommen, um in der folgenden Phase eingesetzt zu werden. Diese Lösung läßt man unter Stickstoff auf 10 % Palladium auf zu 50 % feuchter Kohle (27,7 g; 13 mmol) fließen. Das Reaktionsgemisch wird während 5 min gerührt und dann läßt man eine Lösung von Ammoniumformiat (11,5 g; 183 mmol) in Methanol (135 ml) einfließen. Das Reaktionsgemisch wird während 30 min gerührt, indem man die Temperatur sich entwickeln läßt, und dann während 30 min auf 40°C erwärmt. Das Medium wird dann über ein Clarcel-Bett filtriert und konzentriert. Man läßt Toluol (40 ml) einfließen, das man abdampft, und diese Operation wird wiederholt, um die Methanolspuren zu entfernen. Der in Tetrahydrofuran (45 ml) aufgenommene Rückstand wird mit einer Lösung von Dicyclohexylcarbodiimid (7,18 g, 34,5 mmol) in Tetrahydrofuran (20 ml) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 1 h auf 50°C erhitzt und dann auf 20°C gebracht, und der Dicyclohexy1harnstoff wird filtriert. Das Filtrat wird zur Trockene konzentriert und der in Acetonitril (46 ml) aufgenommene Rückstand wird mit Natriumiodid (6,0 g; 40,5 mmol) und Trimethylsilylchlorid (5,13 ml; 40,5 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 5 h unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten und dann mit Acetonitril (28 ml) und Wasser (5,6 ml) versetzt. Der erhaltene Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen und dann in Wasser (10 ml) aufge nommen, und die erhaltene Mischung wird mit Hilfe einer Ammoniak-Lösung neutralisiert. Der Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen und dann in Aceton (40 ml) aufgenommen, dem man Wasser (150 ml) zusetzt. Die gebildeten Kristalle werden durch Filtrieren gewonnen und getrocknet, um 3 g (+)-EHHOPD mit einem Enantiomerverhältnis von 99,4/0,6 zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d66, δ): 0,8 (t, 3H); 1,65 (m, 2H); 3,00 – 3,35 (q, 2H); 5,3 (q, 2H); 5,7 (s, 1H); 6,35 (d, 1H); 7,3 (d, 1H); 11,7 (s, 1H).
  • Schritt 1c: 2-Amino-6-fluorphenylmethanol
  • Eine Lösung von 2-Amino-6-fluorbenzoesäure (5 g, 32 mmol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (100 ml) unter Argon wird bei Raumtemperatur mit Lithiumaluminiumhydrid (1M in Tetrahydrofuran; 64 ml, 64 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 3 h gerührt und dann bei 0°C mit einer mit Ammoniumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung (100 ml) hydrolysiert. Die erhaltene Mischung wird mit Ethylacetat (2 × 70 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung extrahiert, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um 3,8 g des gewünschten Produkts, eines Feststoffs (Schmelzpunkt: 93°C) zu ergeben.
    IR (KBr): 784, 1001, 1471, 1591, 1624 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 4,44 (dd, 2H); 4,93 (t, 1H); 5,27 (s, 2H); 6,27 (t, 1H); 6,45 (d, 1H); 6,96 (q, 1H).
  • Schritt 1d: 2-(3-Fluor-2-hydroxymethylphenylcarbamoyl)ethylacetat
  • Eine Lösung von Aminobenzylalkohol (erhalten im Schritt 1c; 3,8 g, 27 mmol) und Imidazol (4,3 g; 64 mmol) in N,N-Dimethylformamid (52 ml) wird mit tert-Butyldiphenylsilyl chlorid (8,37 ml; 32 mmol) behandelt. Die gebildete Mischung wird während 2 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser (100 ml) versetzt und mit Ethylacetat (2 × 60 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Das auf diese Weise erhaltene silylierte Zwischenprodukt (10 g) wird in Acetonitril (52 ml) aufgenommen, dann wird der Lösung Triethylamin (4,5 ml; 32,4 mmol) zugesetzt und die gebildete Mischung wird tropfenweise mit Ethylmalonylchlorid (4,15 ml; 32,4 mmol) behandelt. Die gebildete Mischung wird während 2 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser (100 ml) versetzt und mit Ethylacetat (2 × 60 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand (16 g) wird mit Tetrahydrofuran (50 ml) aufgenommen und tropfenweise mit Tetrabutylammoniumfluorid (1M in Tetrahydrofuran; 27 ml, 27 mmol) behandelt. Die gebildete Mischung wird während 1 h bei Raumtemperatur gerührt, dann mit Wasser versetzt (100 ml) und mit Ethylacetat (2 × 60 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer hinsichtlich Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Reinigung des Rückstands durch Chromatographie bei mittlerem Druck (SiO2, CH2Cl2/MeOH, 95/5) ergibt 4,8 g eines weißen Feststoffs (Schmelzpunkt: 91°C).
    IR (KBr): 1472, 1542, 1589, 1657, 1719, 3286, 3482 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 1,19 (t, 3H); 3,54 (s, 2H); 4,14 (q, 2H); 4,55 (dd, 2H); 5,21 (t, 1H); 6,97 (t, 1H); 7,31 (dd, 1H); 7,53 (d, 1H).
  • Schritt 1e: 5-Fluor-2-oxo-1,2-dihydro-3-chinolinethylcarboxylat
  • Eine Lösung von Malon-Derivat (erhalten im Schritt 1d; 4,8 g; 19 mmol) in Dichlormethan (280 ml) wird mit Pyridiniumdichromat (8,3 g; 22 mmol) behandelt. Die gebildete Suspension wird während 4 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Triethylamin (30 ml; 220 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann unter vermindertem Druck konzentriert. Die Reinigung des Rückstands durch Chromatographie bei mittlerem Druck (SiO2, CH2Cl2/MeOH, 95/5) ergibt 2,1 g eines gelben Feststoffs (Schmelzpunkt: 180°C).
    IR (KBr): 1441, 1498, 1655, 1747 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 1,31 (t, 3H); 4,28 (q, 2H); 7,06 (t, 1H); 7,16 (d, 1H); 7,61 (dd, 1H); 8,43 (s, 1H); 12,27 (s, 1H).
  • Schritt 1f: 2-Chlor-5-fluor-3-chinolinethylcarboxylat
  • Chinolin (erhalten im Schritt 1e; 2,1 g) wird in Phosphoroxychlorid (14 ml) auf 80°C bis zur vollständigen Reaktion erhitzt (CCM-Kontrolle: SiO2, CH2Cl2/MeOH, 95/5). Die gebildete Lösung wird dann unter vermindertem Druck konzentriert und der Rückstand wird mit Wasser aufgenommen. Der auf diese Weise gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen, mit Wasser bis zu einem neutralen pH gewaschen und unter vermindertem Druck in Gegenwart von Phosphorpentoxid getrocknet, um 1,8 g eines weißen Feststoffs zu ergeben (Schmelzpunkt: 97°C).
    IR (KBr): 1268, 1631, 1723 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 1,38 (t, 3H); 4,42 (q, 2H); 7,60 (t, 1H); 7,89 (d, 1H); 7,97 (dd, 1H); 8,92 (s, 1H).
  • Schritt 1g: 2-Chlor-5-fluor-3-chinolylmethanol
  • Eine Lösung von Chinolincarboxylat (erhalten in Schritt 1f; 1,8 g; 6,7 mmol) in Dichlormethan (40 ml) unter Argon wird tropfenweise mit Diisobutylaluminiumhydrid (1M in Dichlormethan; 20 ml; 20 mmol) bei einer durch ein Eiswasserbad auf 10°C gehaltenen Temperatur behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 1 h bei Raumtemperatur gerührt und dann auf eine 20%ige Natrium- und Kaliumtartrat-Lösung (200 ml) gegossen. Das gebildete Gemisch wird während 1 h kräftig gerührt und dann über Celite filtriert. Das Filtrat wird mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Die Reinigung des Rückstands durch Chromatographie bei mittlerem Druck (SiO2, CH2Cl2/MeOH, 98/2) ergibt 450 mg eines weißen Feststoffs (Schmelzpunkt: 176°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 4,71 (d, 2H); 5,78 (t, 3H); 7,51 (t, 1H); 7,75 – 7,83 (m, 2H); 8,50 (s, 1H).
  • Schritt 1h: (5R)-5-Ethyl-11-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Eine Lösung von Chinolylmethanol (erhalten im Schritt 1g; 422 mg; 2 mmol), (+)-EHHOPD (erhalten im Schritt 1b; 446 mg; 2 mmol) und Triphenylphosphin (292 mg; 2,2 mmol) in N,N-Dimethylformamid (8 ml) wird tropfenweise mit Isopropylazodicarboxylat (0,43 ml; 2,2 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 16 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser (100 ml) versetzt und mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie bei mittlerem Druck gereinigt (SiO2, AcOEt/Heptan, 30/70). Eine unter Argon gehaltene Mi schung des erhaltenen Zwischenprodukts (325 mg; 0,78 mmol), Triphenylphosphin (42 mg; 0,156 mmol), Kaliumacetat (114 mg, 1,17 mmol), Tetrabutylammoniumbromid (276 mg, 0,86 mmol) und Palladiumacetat (0,078 mmol) wird während 16 h in wasserfreiem Acetonitril zum Rückfluß gebracht, dann auf Raumtemperatur gekühlt und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Chromatographie bei mittlerem Druck gereinigt (SiO2, MeOH/CH2Cl2, 5/95), um 80 mg des erwarteten Feststoffs zu ergeben (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1659, 1734, 3386 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,28 (s, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,55 (t, 1H); 7,85 (q, 1H); 8,01 (d, 1H); 8,82 (s, 1H).
  • Beispiel 2: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Diese Verbindung wird erhalten, indem auf die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure die Schritte 1c bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 angewandt werden. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,04 (d, 1H); 3,47 (d, 1H); 5,24 (s, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,65 (t, 1H); 7,88 (d, 1H); 8,22 (dd, 1H); 8,71 (s, 1H).
  • Beispiel 3: (5R)-5-Ethyl-8-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Diese Verbindung erhält man, indem man auf die 2-Amino-3-fluorbenzoesäure (hergestellt gemäß Muchowski u. Mitarb., J. Org. Chem., Band 45, Seite 4798) die Schritte 1c bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 anwendet. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1659, 1731, 3344 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,88 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,47 (d, 1H); 5,29 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,53 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,44 (s, 1H); 7,69 (m, 2H); 7,96 (m, 1H); 8,75 (s, 1H).
  • Beispiel 4: (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Schritt 4a: 1-(2-Aminophenyl)-2-phenyl-1-ethanon
  • Eine Lösung von 2-Aminobenzonitril (4,25 g, 36 mmol) in wasserfreiem Diethylether (40 ml) bei 0°C wird unter Argon mit Benzylmagnesiumchlorid (2M in Tetrahydrofuran; 50 ml; 100 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 1 h bei Raumtemperatur unter Rühren gehalten, dann bei 0°C durch Zusetzen von 10%iger Salzsäure hydrolysiert, während 1 h gerührt und mit Soda neutralisiert. Die gebildete Mischung wird mit Ethylacetat extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert, um 3,5 g des gerührten Produkts in Form eines weißen Feststoffs zu ergeben (Schmelzpunkt: 100-101°C).
    IR (KBr): 1469, 1612, 1725 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 4,25 (s, 2H); 6,53 (t, 1H); 6,74 (d, 1H); 7,2 – 7,35 (m, 8H); 7,90 (d, 1H).
  • Schritt 4b: 4-Benzyl-2-oxo-1,2-dihydro-3-chinolinethylcarboxylat
  • Eine Lösung von Aminoketon (erhalten im Schritt 4a; 13,5 g; 16 mmol) und Triethylamin (3,9 ml, 28 mmol) in Acetonitril (66 ml) wird bei 10°C tropfenweise mit Ethylmalonylchlorid (3,64 ml; 28 mmol) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 16 h bei Raumtemperatur gerührt und dann mit Natriumethoxid behandelt, das durch Auflösen von Natrium (0,4 g; 17 mmol) in Ethanol (25 ml) erhalten wurde. Die gebildete Mischung wird während 16 h bei Raumtemperatur gerührt, dann wird Wasser (200 ml) zugesetzt, und man extrahiert mit Dichlormethan (2 × 100 ml). Die kombinierten Extrakte werde mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wird mit Ethylether aufgenommen, um einen Niederschlag zu ergeben, der durch Filtrieren gewonnen wird und unter vermindertem Druck bei 50°C getrocknet wird, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt: 230°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 1,19 (t, 3H); 4,17 (s, 2H); 4,27 (q, 2H); 7,13 (t, 1H); 7,15 – 7,20 (m, 1H); 7,20 – 7,40 (m, 5H); 7,49 (t, 1H); 7,69 (d, 1H); 12,15 (s, 1H).
  • Schritt 4c: (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man wendet auf das gemäß dem Schritt 4b erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1578, 1655, 1751 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 1,87 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,49 (d, 1H); 4,65 (d, 1H); 4,70 (d, 1H); 5,20 (d, 1H); 5,25 (d, 1H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,06 (d, 1H); 7,15 – 7,30 (m, 5H); 7,41 (s, 1H); 7,67 (t, 1H); 7,83 (t, 1H); 8,16 (d, 1H); 8,28 (d, 1H).
  • Beispiel 5: (5R)-12-Butyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit n-Butylmagnesiumbromid gemäß einer Vorgehensweise, die dem Schritt 4a ähnlich ist, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt 220-221°C):
    IR (KBr): 1611; 1655; 1725 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 0,96 (t, 3H), 1,49 (q, 2H); 1,67 (q, 2H); 1,86 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,19 (t, 2H); 3,49 (d, 1H); 5,28 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,54 (d, 1H); 6,05 (s, 1H); 7,39, (s, 1H); 7,72 (t, 1H), 7,85 (t, 1H); 8,14 (d, 1H); 8,26 (d, 1H).
  • Beispiel 6: (5R)-5,12-Diethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit Ethylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 280°C).
    IR (KBr): 1652, 1758, 3329 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,85 (t, 3H); 1,31 (t, 3H); 1,87 (q, 2H); 3,04 (d, 1H); 3,24 (q, 2H); 3,54 (d, 1H); 5,25 (s, 2H); 5,36 (d, 1H); 5,53 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,72 (t, 1H); 7,85 (t, 1H), 8,15 (d, 1H); 8,28 (d, 1H).
  • Beispiel 7: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy--12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminophenyl-phenylmethanon gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,49 (d, 1H); 5,09 (s, 2H); 5,38 (d, 1H); 5,50 (d, 1H); 6,07 (s, 1H); 7,45 (s, 1H); 7,60 – 7,75 (m, 6H); 7,82 (d, 1H); 7,90 (t, 1H); 8,25 (d, 1H).
  • Beispiel 8: (5R)-12-Cylohexyl-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit Cyclohexylmagnesiumchlorid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1655, 1728, 3500 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,42 (t, 1H); 1,59 (t, 2H); 1,84 (m, 9H); 3,04 (d, 1H); 3,48 (d, 1H); 3,69 (m, 1H); 5,39 (d, 1H); 5,40 (s, 2H); 5,53 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,70 (t, 1H); 7,83 (t, 1H); 8,13 (d, 1H); 8,37 (s, 1H).
  • Beispiel 9: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12(4-methylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminophenyl-4-methylphenylmethanon gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 280°C).
    IR (KBr): 1655, 1754, 3407 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 1,87 (q, 2H); 2,47 (s, 3H); 3,07 (d, 1H); 3,48 (d, 1H), 5,07 (d, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,45 (s, 1H); 7,48 (m, 2H); 7,54 (m, 2H); 7,65 (m, 1H); 7,85 (m, 2H); 8,22 (d, 1H).
  • Beispiel 10: (5R)-10-Chlor-5-ethyl-12-(2-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Amino-5-chlorphenyl-2-fluorphenylmethanon gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1656, 1744, 3397 cm–1
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,86 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,47 (d, 1H); 4,93 (d, 1H); 5,17 (d, 1H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,05 (s, 1H); 7,46 (s, 1H); 7,50 – 7,65 (m, 3H); 7,65 – 7,80 (m, 2H); 7,91 (d, 1H); 8,27 (d, 1H).
  • Beispiel 11: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Schritt 11a: 6,7-Difluor-2-phenyl-4H-benzo[d][3,1]oxazin-4-on
  • Eine Mischung von 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure (3,46 g; 20 mmol) und Benzoylchlorid (56 ml; 480 mmol) wird während 16 h zum Rückfluß gebracht, dann auf eine mit Natriumbicarbonat gesättigte wäßrig Lösung (200 ml) gegossen und während 2 h bei 80°C gerührt. Die gebildete Mischung wird mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird mit Ethylether aufgenommen, und der gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen, mit Ethylether gewaschen und unter vermindertem Druck getrocknet, um 3,2 g eines weißen Feststoffs zu ergeben (Schmelzpunkt: 154°C).
    IR (KBr): 1613, 1657, 3341, 3467 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 7,5 – 7,8 (m, 3H); 7,8 – 7,9 (m, 1H); 8,1 – 8,3 (m, 1H).
  • Schritt 11b: 2-Benzoyl-4,5-difluor-1-phenylcarboxamidobenzol
  • Eine Suspension von Benzoxazin (erhaltenen gemäß Schritt 11a; 6,78 g; 26 mmol) in Dichlormethan (260 ml) wird tropfenweise unter Argon bei –78°C mit Phenylmagnesiumbromid (3 M) in Ethylether; 22 ml, 66 mmol) behandelt. Die gebildete Mischung wird während 1 h bei –78°C gerührt, dann durch Zusetzen einer mit Ammoniumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung (200 ml) hydrolysiert und mit Dichlormethan (2 × 100 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der in Isopropylether aufgenommene Rückstand ergibt weiße Kristalle, die durch Filtrieren gewonnen werden und getrocknet werden. Man erhält 7,3 g des Produkts (Schmelzpunkt: 58-59°C).
    IR (KBr): 1423, 1537, 1599, 1682 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 7,4 – 7,6 (m, 9H); 7,69 (d, 2H); 7,88 (dd, 1H).
  • Schritt 11c: 2-Amino-4,5-difluorphenylphenylmethanon
  • Eine Lösung von N-benzoyliertem Aminoketon (erhalten gemäß Schritt 11b; 7,3 g; 21,7 mmol) in Eisessig (300 ml) wird mit 48%iger Bromwasserstoffsäure (150 ml) behandelt und das Reaktionsgemisch wird während 10 h zum Rückfluß gebracht. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird die gebildete Mischung unter vermindertem Druck konzentriert, dann in einer mit Natriumbicarbonat gesättigten wäßrigen Lösung (200 ml) aufgenommen und mit Ethylacetat (2 × 100 ml) extrahiert.
  • Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird mit Pentan aufgenommen und der auf diese Weise gebildete Niederschlag wird durch Filtrieren gewonnen, um 4 g eines hellgelben Feststoffs zu ergeben (Schmelzpunkt: 100-101°C).
    IR (KBr): 1514, 1563, 1645, 3372, 3482 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 6,83 (dd, 1H); 7,1 – 7,4 (m, 3H); 7,5 – 7,7 (m, 5H).
  • Schritt 11d: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das im Schritt 11c erhaltene Aminoketon nach einem dem Verfahren von Schritt 4b ähnlichen Verfahren. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1659, 1734, 3386 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,85 (t, 3H); 1,80 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,45 (d, 1H); 5,00 (d, 1H); 5,35 (d, 1H); 5,48 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,55 – 7,75 (m, 6H); 8,24 (dd, 1H).
  • Beispiel 12: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzosäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, und das erhaltene Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt > 250°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,00 (d, 1H); 5,08 (d, 1H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,50 – 7,80 (m, 6H); 7,85 (t, 1H); 7,96 (d, 1H).
  • Beispiel 13: (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Schritt 13a: N-(3,4-Difluorphenyl)acetamid
  • Eine Mischung von 3,4-Difluoranilin (50 ml; 500 mmol) und Triethylamin (70 ml; 500 mmol) in Dichlormethan (1,5 1) wird mit Hilfe eines Eisbades gekühlt. Essigsäureanhydrid (71,5 ml; 750 mmol) wird tropfenweise zugesetzt und die Reaktionsmischung wird während 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Die erhaltene Mischung wird dann nacheinander mit Wasser, mit einer 10%igen Natriumbicarbonat-Lösung und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen. Die organische Fraktion wird über Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in Pentan in Suspension gebracht, filtriert und unter vermindertem Druck getrocknet, um das erwartete Anilid zu ergeben, einen beigen Feststoff (Schmelzpunkt: 126-127,5°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 2,15 (s, 3H); 7,10 – 7,65 (m, 2H); 7,65 – 8,10 (m, 1H); 10,30 (breiter Peak, 1H).
  • Schritt 13b: 2-Chlor-6,7-difluor-3-chinolincarbaldehyd
  • Ein Vilsmeyer-Reagens, das unter Argon mit wasserfreiem N,N-Dimethylformamid (34 ml; 440 mmol) erhalten wurde, durch ein Eisbad gekühlt wurde, tropfenweise mit Phosphoroxychlorid (103 ml; 1,1 mol) behandelt und dann während 0,5 h gerührt wurde, bevor man die Temperatur auf Raumtemperatur ansteigen ließ, wird mit dem gemäß Schritt 13a erhaltenen Acetanilid (32 g, 220 mmol) versetzt. Die auf diese Weise erhaltene Mischung wird bei 70°C während 16 h gerührt und dann auf Raumtemperatur gekühlt. Dann läßt man das Reaktionsgemisch tropfenweise auf eine Eis-Wasser-Mischung (400 ml) fließen, und die gebildete Mischung wird während 2 h gerührt. Der erhaltene Niederschlag wird filtriert, mit Wasser bis zu einem neutralen pH gewaschen und dann unter vermindertem Druck in Gegenwart von Phosphorpentoxid getrocknet, um einen gelben Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt: 226-229°C).
    IR (KBr): 888, 1061, 1262, 1507, 1691 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 8,17 (dd, 1H); 8,39 (dd, 1H); 8,97 (d, 1H); 10,34 (d, 1H).
  • Schritt 13c: 2-Chlor-6,7-difluor-3-chinolylmethanol
  • Eine Suspension von gemäß Schritt 13b erhaltenem Chinolincarbaldehyd (9 g; 39 mmol) in Methanol (400 ml) wird 0,5 h bei Raumtemperatur mit Natriumborhydrid (2 g; 53 mmol) behandelt. Der Borhydridüberschuß wird durch Essigsäure (2 ml) zerstört und das Reaktionsgemisch wird unter vermindertem Druck konzentriert. Der in Ethylacetat (500 ml) aufgenommene Rückstand wird nacheinander mit einer 10%igen wäßrigen Natriumbicarbonat-Lösung, mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird in 1,2-Dichlorethan umkristallisiert, um das erwartete Chinolylmethanol, einen beigen Feststoff, zu ergeben (Schmelzpunkt: 166,5-167°C).
    IE (KBr): 871, 1038, 1253, 1513 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 4,67 (d, 2H); 5,80 (t, 1H); 8,01 (dd, 1H); 8,22 (dd, 1H); 8,48 (s, 1H).
  • Schritt 13d: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das in Schritt 13c erhaltene Chinolylmethanol mit (+)-EHHOPD nach der Vorgehensweise von Schritt 1h. Man erhält einen weißen Feststoff.
    IR (KBr): 871, 1261, 1512, 1579, 1654, 1746 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 1,85 (m, 2H); 3,08 (d, 1H); 3,44 (d, 1H); 5,26 (s, 2H); 5,39 (d, 2H); 5,52 (d, 1H); 5,99 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 8,15 (dd, 1H); 8,23 (dd, 1H); 8,68 (s, 1H).
  • Schritt 13e: (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Schritt 13d (100 mg; 0,25 mmol) wird in einer Mischung von Wasser (1,33 ml) und 95%iger Schwefelsäure (1 ml) gelöst. Man setzt dieser Lösung Eisen(II)-sulfatheptahydrat (28 mg; 0,10 mmol) und Valeraldehyd (0,17 ml; 1,60 mmol) zu und kühlt die gebildete Lösung mit einem Eisbad. Das Reaktionsgemisch wird dann tropfenweise mit 30%igem Wasserstoffperoxid (0,38 ml; 1 mmol) behandelt, während 5 h bei Raumtemperatur gerührt, mit Wasser (50 ml) verdünnt und mit Dichlormethan (4 × 50 ml) extrahiert. Die kombinierten Extrakte werden mit Wasser und mit einer mit Natriumchlorid gesättigten wäßrigen Lösung gewaschen, dann über Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck konzentriert. Der Rückstand wird durch Chroma tographie bei mittlerem Druck (SiO2, MeOH/CH2Cl2, 5/95) gereinigt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt > 275°C).
    IR (KBr): 1656, 1748, 3385 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,85 (t, 3H); 0,94 (t, 3H); 1,47 (q, 2H); 1,64 (m, 2H); 1,83 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,16 (m, 2H); 3,47 (d, 1H); 5,27 (s, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,05 (s, 1H); 7,35 (s, 1H); 8,13 (m, 1H); 8,32 (m, 1H).
  • Beispiel 14: (5R)-12-Benzyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit Phenylacetaldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 275°C (Zersetzung)).
    IR (KBr): 1656, 1707, 1749 cm–1
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H), 3,05 (d, 1H); 3,48 (d, 1H); 4,64 (s, 2H); 5,19 (d, 2H); 5,38 (d, 1H); 5,51 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,20 (m, 1H); 7,26 (m, 4H); 7,37 (s, 1H); 8,15 (t, 1H); 8,31 (t, 1H).
  • Beispiel 15: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit Butyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Verfahrensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 250°C.
    IR (KBr): 1656, 3425 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,04 (t, 3H); 1,70 (q, 2H); 1,84 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,15 (t, 2H); 3,46 (d, 1H); 5,25 (s, 1H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,36 (s, 1H); 8,12 (m, 1H); 8,34 (m, 1H).
  • Beispiel 16: (5R)-5,12-Diethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit Propionaldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Verfahrensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt > 275°C).
    IR (KBr): 1656, 1725, 3308 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,85 (t, 3H); 1,28 (t, 3H); 1,83 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,19 (q, 2H); 3,47 (d, 1H); 5,29 (s, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,36 (s, 1H); 8,15 (m, 1H); 8,35 (m, 1H).
  • Beispiel 17: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Schritt 13d wird mit 3-Trimethylsilylpropanol (erhalten gemäß Sarkar, T.K., und Mitarbeiter, Tetrahedron (1990), Bd. 46, S. 1885) gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 276°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,14 (s, 9H); 0,86 (m, 5H); 1,83 (q, 2H); 3,07 (m, 3H); 3,46 (d, 1H); 5,26 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,51 (d, 1H); 6,06 (s, 1H); 7,34 (s, 1H); 8,14 (m, 2H).
  • Beispiel 18: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man geht mit 3,5-Difluoranilin gemäß den Schritten 13a bis 13c vor und behandelt das auf diese Weise erhaltene Chinolylmethanol mit (+)-EHHOPD gemäß der Vorgehensweise des Schritts 1h. man erhält einen weißen Feststoff (Schmelzpunkt 227°C (Zersetzung)).
    IR (KBr): 1638, 1748, 3310 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,26 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,42 (s, 1H); 7,70 (t, 1H); 7,80 (d, 1H); 8,82 (s, 1H).
  • Beispiel 19: (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit Valeraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 190°C).
    IR (KBr): 1657, 1751, 3385 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 0,96 (t, 3H); 1,49 (q, 2H); 1,66 (q, 2H); 1,84 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,30 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,53 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,67 (t, 1H); 7,78 (d, 1H).
  • Beispiel 20: (5R)-5,12-Diethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit Propionaldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 255°C.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,33 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,29 (m, 2H); 3,57 (d, 1H), 5,28 (s, 2H); 5,35 (d, 1H); 5,53 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,69 (m, 1H); 7,80 (m, 1H).
  • Beispiel 21: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion (erhalten gemäß der in der Patentanmeldung PCT WO 97/00876) beschriebenen Vorgehensweise) wird mit Butyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 265°C (Zersetzung)).
    IR (KBr): 1590, 1653, 3287 cm–1.
    1H-NMR (DMOS-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 1,06 (t, 3H); 1,73 (q, 2H); 1,82 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,19 (t, 2H); 3,48 (d, 1H); 5,24 (s, 2H); 5,31 (d, 1H); 5,54 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,72 (t, 1H); 7,85 (t, 1H); 8,15 (d, 1H); 8,28 (d, 1H).
  • Beispiel 22: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2-trimethylsilylethyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion (erhalten gemäß der in der Patentanmeldung PCT WO 97/00876 beschriebenen Vorgehensweise) wird mit 3-Trimethylsilylpropanol (erhalten gemäß Sarkar, T. K., und Mitarbeiter, Tetrahedron (1990), Bd. 46, S. 1885) gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt > 250°C).
    IR (KBr): 1655, 1753, 3420 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,11 (s, 9H); 0,88 (t, 3H); 0,91 (m, 3H); 1,89 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,12 (m, 2H); 3,47 (d, 1H); 5,25 (s, 2H); 5,33 (d, 1H); 5,41 (d, 1H); 5,54 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,73 (t, 1H); 7,82 (t, 1H); 8,15 (s, 1H).
  • Beispiel 23: (5R)-12-Butyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 2 wird mit Valeraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben (Schmelzpunkt 235-236°C).
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 0,95 (t, 3H); 1,48 (m, 2H); 1,67 (m, 2H); 1,85 (g, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,20 (t, 2H); 3,46 (d, 1H); 5,27 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,53 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,64 (t, 1H); 7,87 (d, 1H); 8,36 (dd, 1H).
  • Beispiel 24: (5R)-5,12-Diethyl-8-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 2 wird mit Propionaldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,86 (t, 3H); 1,31 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,22 (q, 2H); 3,47 (d, 1H); 5,24 (s, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,53 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,64 (t, 1H); 7,87 (d, 1H); 8,37 (dd, 1H).
  • Beispiel 25: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit Isopentylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltenen Chinolon die Schritt 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an. Man erhält einen Feststoff (Schmelzpunkt 263°C).
    IR (KBr): 1655, 1743, 3343 cm–1.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,85 (t, 3H); 1,00 (d, 6H); 1,54 (m, 2H); 1,79 (m, 1H); 1,82 (m, 2H); 3,06 (4, 1H); 3,14 (m, 2H); 3,45 (d, 1H); 5,20 (s, 2H); 5,38 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 5,99 (s, 1H); 7,37 (s, 1H); 7,70 (t, 1H); 7,82 (t, 1H); 8,12 (d, 1H); 8,19 (d, 1H).
  • Beispiel 26: (5R)-5-Ethyl-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 4-Fluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das gebildete Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 27: (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 2,6-Difluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 28: (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 3,5-Difluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das gebildete Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 29: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 3,4,5-Trifluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 30: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 2,4,6-Trifluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 31: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 2,3,5,6-Tetrafluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 32: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt das 2-Aminobenzonitril mit 2,3,4,5,6-Pentafluorphenylmagnesiumbromid gemäß einer dem Schritt 4a ähnlichen Vorgehensweise, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 33: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-Fluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,83 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,06 (dd, 2H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,52 (t, 2H); 7,60 (t, 1H); 7,73 (m, 2H); 7,83 (t, 1H); 7,97 (d, 1H).
  • Beispiel 34: (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,6-Difluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 35: (5R)-12-(3,5-Difluorphenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3,5-Difluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,47 (d, 1H); 5,15 (dd, 2H); 5,37 (d, 1H); 5,50 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,43 (s, 3H); 7,55 (t, 1H); 7,63 (t, 1H); 7,87 (t, 1H); 7,98 (d, – 1H).
  • Beispiel 36: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3,4,5-Trifluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 37: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,4,6-Trifluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 38: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,3,5,6-Tetrafluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 39: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,3,4,5,6-Pentafluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt.
  • Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 40: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-Fluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 41: (5R)-12-(2,6-Difluorphenyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,6-Difluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 42: (5R)-12-(3,5-difluorphenyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3,5-Difluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 43: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3,4,5-Trifluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 44: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,4,6-Trifluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 45: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,3,5,6-Tetrafluorphenylmagnesium bromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 46: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,5-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,3,4,5,6-Pentafluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 47: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-12-(4-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-Fluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 48: (5R)-12-(2,6-difluorphenyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, in dem man im Schritt 11b 2,6-Difluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 49: (5R)-12-(3,5-difluorphenyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3,5-Difluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 50: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(3,4,5-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3,4,5-Trifluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 51: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,4,6-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,4,6-Trifluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 52: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,5,6-tetrafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,3,5,6-Tetrafluorphenylmagnesiumbromid im Schritt 11b verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 53: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(2,3,4,5,6-pentafluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt die 2-Amino-4,6-difluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 2,3,4,5,6-Pentafluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
  • Beispiel 54: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit Butyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 55: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit 4,4,4-Trifluorbutyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 56: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit 4-Methylpentanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 57: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit Hexanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 58: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit 3-Phenylpropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,02 (m, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,44 (d, 1H); 3,51 (m, 2H); 5,01 (dd, 2H); 5,38 (d, 1H); 5,51 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,22 (m, 5H); 7,37 (s, 1H); 7,62 (m, 1H); 7,89 (dd, 1H); 8,40 (m, 1H).
  • Beispiel 59: (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit Undecanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 60: (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit 3-Cyclohexylpropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 61: (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 2 wird mit 4,4-Dimethylpentanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 62: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit Butyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 63: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit 4,4,4-Trifluorbutyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 64: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit 4-Methylpentanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 65: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit Hexanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 66: (5R)-5-Ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit 3-Phenylpropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 67: (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit Undecanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 68: (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit 3-Cyclohexylpropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 69: (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Schritts 13d wird mit 4,4-Dimethylpentanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 70: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit Butyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 71: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-(3,3,3-trifluorpropyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit 4,4,4-Trifluorbutyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 72: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-isopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit 4-Methylpentanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 73: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-pentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit Hexanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 74: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-phenethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit 3-Phenylpropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 75: (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit Undecanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 76: (5R)-12-(2-Cyclohexylethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit 3-Cyclohexylpropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 77: (5R)-12-(3,3-Dimethylbutyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels 18 wird mit 4,4-Dimethylpentanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um den erwarteten Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 78: (5R)-12-Chlor-5-ethyl-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man wendet auf 2,4-Dichlor-3-chinolinethylcarboxylat (erhalten gemäß J. Heterocyclic Chem., 35, 627 (1998)) die Schritte 1g bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,87 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,27 (s, 2H); 5,40 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,41 (s, 1H); 7,86 (t, 1H); 7,97 (t, 1H); 8,22 (d, 1H); 8,30 (d, 1H).
  • Beispiel 79: (5R)-5-Ethyl-5-hydroxy-12-hydroxymethyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • (5R)-5-Ethyl-12-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion (erhalten gemäß der in der Patentanmeldung PCT WO 97/00876 beschriebenen Vorgehensweise) wird mit Methanol gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um das erwartete Produkt zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO): 0,87 (t, 3H); 1,85 (q, 2H); 3,08 (d, 1H); 3,44 (d, 1H); 5,19 (d, 2H); 5,38 (m, 3H); 5,52 (d, 1H); 5,80 (m, 1H); 5,98 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 8,15 (m, 1H); 8,23 (m, 1H).
  • Beispiel 80: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-isobutyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels wird mit 3-Methylbutanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um das erwartete Produkt zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 0,98 (d, 6H); 1,84 (q, 2H); 2,11 (m, 1H); 3,05 (d, 1H); 3,12 (m, 2H); 3,46 (d, 1H); 5,25 (dd, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,65 (m, 1H); 7,87 (dd, 1H); 8,37 (m, 1H).
  • Beispiel 81: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-neopentyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt des Beispiels wird mit 3,3-Dimethylbutanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um das erwartete Produkt zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,01 (s, 9H); 1,84 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,22 (m, 2H); 3,46 (d, 1H); 5,26 (dd, 2H); 5,38 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,01 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,60 (m, 1H); 7,85 (dd, 1H); 8,46 (m, 1H).
  • Beispiel 82: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-12-(3-fluorphenyl)-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 3-Fluorphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,08 (m, 2H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,48 (m, 2H); 7,61 (m, 2H); 7,73 (m, 1H); 7,83 (m, 1H); 7,97 (m, 1H).
  • Beispiel 83: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethylphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-6]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-Trifluormethylphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das gebildete Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,83 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,06 (dd, 2H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,52 (t, 2H); 7,60 (t, 1H); 7,73 (m, 2H); 7,83 (t, 1H); 7,97 (d, 1H).
  • Beispiel 84: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethoxyphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-Trifluormethoxyphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,83 (q, 2H); 3,06 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,06 (dd, 2H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 7,59 (m, 1H); 7,68 (m, 2H); 7,81 (m, 1H); 7,97 (dd, 1H).
  • Beispiel 85: (5R)-12-(4-Dimethylaminophenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-Dimethylaminophenylmagnesiumchlorid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,04 (s, 6H); 3,06 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,10 (dd, 2H); 5,36 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,02 (s, 1H); 6,95 (d, 2H); 7,40 (s, 1H); 7,49 (d, 2H); 7,57 (t, 1H); 7,90 (d, 1H); 8,01 (t, 1H).
  • Beispiel 86: (5R)-2-[4-(tert-Butyl)phenyl]-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man behandelt 2-Amino-4-fluorbenzoesäure gemäß einer den Schritten 11a bis 11c ähnlichen Vorgehensweise, indem man im Schritt 11b 4-tert-Butylphenylmagnesiumbromid verwendet, und das gebildete Aminoketon wird gemäß einer dem Schritt 4b ähnlichen Vorgehensweise behandelt. Man wendet auf das erhaltene Chinolon die Schritte 1f bis 1h der Vorgehensweise des oben stehenden Beispiels 1 an.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,40 (s, 9H); 1,85 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,47 (d, 1H); 5,08 (dd, 2H); 5,37 (d, 1H); 5,49 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,44 (s, 1H); 7,60 (m, 3H); 7,69 (d, 2H); 7,89 (m, 1H); 7,96 (m, 1H).
  • Beispiel 87: (5R)-5-Ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-12-propyl-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 18 wird mit Butyraldehyd gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um das erwartete Produkt zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,04 (t, 3H); 1,70 (q, 2H); 1,84 (q, 2H); 3,05 (d, 1H); 3,14 (m, 2H); 3,47 (d, 1H); 5,25 (dd, 2H); 5,35 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,07 (s, 1H); 7,38 (s, 1H); 7,67 (m, 1H); 7,78 (m, 1H).
  • Beispiel 88: (5R)-12-(2-Ethoxyethyl)-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Das Produkt von Beispiel 18 wird mit 3-Ethoxypropanal gemäß einer dem Schritt 13e ähnlichen Vorgehensweise behandelt, um das erwartete Produkt zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO): 0,86 (t, 3H); 1,05 (t, 3H); 1,84 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,43 (m, 5H); 3,77 (t, 2H); 5,26 (dd, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,39 (s, 1H); 7,67 (m, 1H); 7,79 (dd, 1H).
  • Beispiel 89: (5R)-5-Ethyl-9,10,11-trifluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion
  • Man geht mit 3,4,5-Trifluoranilin gemäß den Schritten 13a bis 13c vor und man behandelt das auf diese Weise erhaltene Chinolylmethanol mit (+)-EHHOPD gemäß der Vorgehensweise des Schritts 1h, um das erwartete Produkt zu erhalten.
    1H-NMR (DMSO): 0,87 (t, 3H); 1,83 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,45 (d, 1H); 5,26 (s, 2H); 5,39 (d, 1H); 5,51 (d, 1H); 6,03 (s, 1H); 7,40 (s, 1H); 8,09 (m, 1H); 8,86 (s, 1H).
  • Beispiel 90: (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-3,15-dioxo-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-10-yl-trifluormethansulfonat
  • (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5,10-dihydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion (28 mg, erhalten gemäß der in der Patentanmeldung PCT WO 98/28304) beschriebenen Herstellung 20) in Lösung in wasserfreien DMF (5 ml) wird bei 0°C mit 1,1 Äquivalent Natriumhydrid und dann mit 1,1 Äquivalent N-Phenyltrifluorsulfonimid behandelt. Das Reaktionsgemisch wird während 2 h unter Rühren auf Raumtemperatur gehalten, dann auf Eiswasser gegossen und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und eingedampft, dann wird der Rückstand mit Ether aufgenommen und durch Filtrieren gewonnen, um das erwartete Produkt zu ergeben.
    1H-NMR (DMSO-d6, δ): 0,87 (t, 3H); 1,86 (q, 2H); 3,07 (d, 1H); 3,46 (d, 1H); 5,29 (s, 1H); 5,40 (d, 1H); 5,52 (d, 1H); 6,04 (s, 1H); 7,43 (s, 1H); 8,31 (d, 1H); 8,66 (d, 1H); 8,82 (s, 1H).
  • Pharmakologische Untersuchung der erfindungsgemäßen Produkte
  • Vorgehensweise
  • Man kultiviert Adenokarzinom-Zellen HT29 des menschlichen Kolon in einer Monoschicht bei 37°C in einer feuchten Atmosphäre, die 95 % Luft und 5 % CO2 enthält, in einem modifizierten essentiellen Earle-Medium zu 4,5 g/l (Gibco, Paisley, Großbritannien), ergänzt mit 10 % inaktiviertem Kalbs fötusserum, 2 mM Glutamin und 50 μg/ml Gentamycin (Gibco, Paisley, Großbritannien).
  • Etwa 2000 Zellen werden mit dem oben stehenden Kulturmedium in den Vertiefungen einer Mikroplatte (96 Vertiefungen, flacher Boden) beimpft und während 24 h inkubiert. Lösungen jedes der Beispiele der Erfindung in N,N-Dimethylacetamid (DMA), die in dem Kulturmedium so verdünnt sind, daß die DMA-Endkonzentration 0,1 % (V/V) beträgt, werden den Kulturen in der Platte zugesetzt, um Endkonzentrationsbereiche von 1 × 10–13 bis 1 × 10–5 M zu erreichen, und die Zellen werden während 72 h inkubiert.
  • Dann wird das Markierungs-Reagens WST1 (Boehringer Mannheim, Deutschland) in jeder Vertiefung mit einer Endkonzentration von 9 % zugesetzt, und die Zellen werden während 2 h bei 37°C inkubiert. Dieser Schritt gestattet der mitochondrialen Deshydrogenase der lebenden Zellen, das orangefarbene Tetrazolium-Salz WST1 in purpurfarbenes Formazan umzuwandeln. Die erhaltenen gefärbten Lösungen werden durch Erfassung mit Doppelstrahl (450 und 690 nm) mit Hilfe eines Mehrschalen-Spektrophotometers mit Abtastung quantifiziert.
  • Ergebnisse
  • Die in der folgenden Tabelle angeführten Ergebnisse sind ausgedrückt in zu 50 % hemmender Konzentration (IC50, in nM) begleitet von einem Vertrauensintervall. Die Wirkungen der Hemmung der Proliferation der Adenokarzinom-Zellen HT29 des menschlichen Kolon, die mit den erfindungsgemäßen Beispielen erhalten werden, sind bemerkenswert, wobei diese Wirkungen unerwarteterweise höher sind als die Wirkung der Bezugsverbindung, die in der Patentanmeldung PCT WO 97/000876 beschrieben wird (und der Verbindung IA entspricht, in der R1 = Et, R2 = R3 = R4 = R5 = H, R6 = H).
  • Figure 00960001

Claims (9)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formel (IA)
    Figure 00970001
    in der R1 einen Niederalkylrest darstellt; R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, einen Halogenrest oder einen Rest -OSO2R10 darstellen; R6 ein Wasserstoffatom, einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, der ggf. mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, Hydroxyniederalkyl, Niederalkoxyniederalkyl, Cycloalkyl, Cycloalkylniederalkyl, Nitro, Halogen, substituiertes oder nicht substituiertes Aryl oder substituiertes oder nicht substituiertes Arylniederalkyl darstellt, wobei der oder die gleichen oder verschiedenen Substituenten der Arylgruppen aus den Resten ausgewählt sind: Niederalkyl, Hydroxy, Halogen, Amino, Niederalkylamino, Di(niederalkyl)amino, CF3 oder OCF3; R7, R8 und R9 unabhängig voneinander einen Niederalkylrest darstellen; R10 einen Niederalkylrest, der ggf. mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Halogenresten substituiert ist, oder einen Arylrest darstellt, der ggf. mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Niederalkylresten substituiert ist; m eine ganze Zahl zwischen 0 und 6 ist; wobei der Begriff "Nieder", wenn er sich auf einen Alkylrest bezieht, höchstens 6 Kohlenstoffatome bedeutet und, wenn R2 H darstellt, dann • R6 einen linearen oder verzweigten Alkylrest mit 7 bis 12 Kohlenstoffatomen oder Aryl darstellt, das mit einem oder mehreren gleichen oder verschiedenen Substituenten substituiert ist, die aus den Resten Di(niederalkyl)amino oder OCF3 ausgewählt sind, und/oder • mindestens einer der Reste R3, R4 oder R5 -OSO2R10 darstellt; wobei ferner der Begriff Aryl einen Rest bezeichnet, der aus Phenyl, Naphtyl, Anthracyl, Biphenyl und Indenyl ausgewählt ist, oder die Additionssalze davon.
  2. Verbindungen nach Anspruch 1, in denen R1 einen Ethylrest darstellt.
  3. Verbindungen der Formel IA nach Anspruch 2, die einer der folgenden Formeln entsprechen: (5R)-5-Ethyl-8-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion; (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion; (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,10-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino [1,2-b]chinolin-3,15-dion; (5R)-12-Decyl-5-ethyl-9,11-difluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H, 3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion; (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-12-(4-trifluormethoxyphenyl)-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion; (5R)-12-(4-Dimethylaminophenyl)-5-ethyl-9-fluor-5-hydroxy-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-3,15-dion; (5R)-5-Ethyl-9-fluor-5-hydroxy-3,15-dioxo-4,5,13,15-tetrahydro-1H,3H-oxepino[3',4':6,7]indolizino[1,2-b]chinolin-10-yltrifluormethansulfonat.
  4. Eine Verbindung der Formel IA nach einem der Ansprüche 1 bis 3 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz dieser Verbindung in Form eines Medikaments.
  5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 enthält.
  6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von Medikamenten zur Hemmung der Topoisomerasen und insbesondere der Topoisomerasen vom Typ I oder vom Typ II.
  7. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von antitumoralen Medikamenten.
  8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von antiviralen Medikamenten.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung von antiparasitären Medikamenten.
DE60033447T 1999-02-26 2000-02-24 Optisch reine Camptothecin-Analoge Expired - Lifetime DE60033447T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9902398A FR2790261B1 (fr) 1999-02-26 1999-02-26 Nouveaux analogues optiquement purs de la camptothecine et leurs procedes de preparation
FR9902398 1999-02-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033447D1 DE60033447D1 (de) 2007-03-29
DE60033447T2 true DE60033447T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=9542564

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033447T Expired - Lifetime DE60033447T2 (de) 1999-02-26 2000-02-24 Optisch reine Camptothecin-Analoge
DE60003170T Expired - Lifetime DE60003170T2 (de) 1999-02-26 2000-02-24 Optisch reine analoge der camptothecine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003170T Expired - Lifetime DE60003170T2 (de) 1999-02-26 2000-02-24 Optisch reine analoge der camptothecine

Country Status (29)

Country Link
US (1) US7012079B1 (de)
EP (2) EP1338599B1 (de)
JP (1) JP2002537399A (de)
KR (1) KR20010108270A (de)
CN (1) CN1195757C (de)
AR (1) AR022740A1 (de)
AT (2) ATE353902T1 (de)
AU (1) AU772632B2 (de)
BR (1) BR0008526A (de)
CA (1) CA2364705C (de)
CZ (1) CZ20013091A3 (de)
DE (2) DE60033447T2 (de)
DK (1) DK1165565T3 (de)
ES (2) ES2200829T3 (de)
FR (1) FR2790261B1 (de)
HK (1) HK1045514B (de)
HR (1) HRP20010622A2 (de)
HU (1) HUP0200529A3 (de)
IL (2) IL144987A0 (de)
MX (1) MXPA01008658A (de)
MY (1) MY127819A (de)
NO (1) NO327260B1 (de)
NZ (1) NZ514153A (de)
PL (1) PL202393B1 (de)
PT (1) PT1165565E (de)
RU (1) RU2230745C2 (de)
TW (1) TWI268931B (de)
WO (1) WO2000050427A1 (de)
ZA (1) ZA200107738B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6207832B1 (en) * 1999-04-09 2001-03-27 University Of Pittsburgh Camptothecin analogs and methods of preparation thereof
US6372906B1 (en) 2001-04-12 2002-04-16 University Of Pittsburgh Synthesis of silyl camptothecins and silyl homocamptothecins
US6723853B2 (en) 2001-08-27 2004-04-20 University Of Pittsburgh Intermediates and methods of preparation of intermediates in the enantiomeric synthesis of (20R)homocamptothecins and the enantiomeric synthesis of (20R)homocamptothecins
CN100408582C (zh) * 2004-02-12 2008-08-06 中国人民解放军第二军医大学 高喜树碱类化合物及其制备方法和用途
CA2580747A1 (en) 2004-09-21 2006-03-30 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R .A.S.) Novel processes for the production of useful intermediates
US8658894B1 (en) * 2010-09-14 2014-02-25 Cooper Technologies Company Cover assembly for an electrical box

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2768431B1 (fr) * 1997-08-29 2000-03-24 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux analogues optiquement purs de la camptothecine, nouvel intermediaire de synthese optiquement pur et son procede de preparation
FR2757515B1 (fr) * 1996-12-20 2000-05-05 Sod Conseils Rech Applic Formes prodrogues et nouveaux analogues de la camptothecine, leurs procedes de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
EP0835258B1 (de) * 1995-06-21 2002-09-25 Societe De Conseils De Recherches Et D'applications Scientifiques (S.C.R.A.S.) Camptothecinanaloge, verfahren zur ihrer herstellung, ihre verwendungals arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische zusammenfassungen
FR2757514B1 (fr) * 1996-12-20 1999-02-12 Sod Conseils Rech Applic Nouveaux analogues de la camptothecine, des procedes de preparation, leur application comme medicaments et les compositions pharmaceutiques les contenant
GB9512670D0 (en) * 1995-06-21 1995-08-23 Sod Conseils Rech Applic Camptothecin analogues
BR9711319B1 (pt) * 1996-08-19 2009-08-11 derivados de camptotecina altamente lipofìlicos.
UA57757C2 (uk) * 1996-12-20 2003-07-15 Сос'Єте Де Консей Де Решерш Е Даплікасьон С'Єнтіфік (С.К.Р.А.С.) Аналоги камптотецину, спосіб їх отримання (варіанти) і фармацевтична композиція
WO1998035940A1 (en) * 1997-02-14 1998-08-20 Bionumerik Pharmaceuticals, Inc. Highly lipophilic camptothecin derivatives
US6207673B1 (en) * 1997-03-12 2001-03-27 The University Of North Carolina At Chapel Hill Covalent conjugates of topoisomerase I and topoisomerase II inhibitors
US6207832B1 (en) * 1999-04-09 2001-03-27 University Of Pittsburgh Camptothecin analogs and methods of preparation thereof

Also Published As

Publication number Publication date
RU2230745C2 (ru) 2004-06-20
NO20014117D0 (no) 2001-08-24
AU2921000A (en) 2000-09-14
ATE242248T1 (de) 2003-06-15
AR022740A1 (es) 2002-09-04
AU772632B2 (en) 2004-05-06
BR0008526A (pt) 2002-01-08
PT1165565E (pt) 2003-10-31
HRP20010622A2 (en) 2002-08-31
CN1195757C (zh) 2005-04-06
WO2000050427A1 (fr) 2000-08-31
PL361334A1 (en) 2004-10-04
ES2282564T3 (es) 2007-10-16
CA2364705C (fr) 2010-03-30
EP1165565A1 (de) 2002-01-02
DE60003170D1 (en) 2003-07-10
FR2790261A1 (fr) 2000-09-01
MY127819A (en) 2006-12-29
EP1338599A1 (de) 2003-08-27
TWI268931B (en) 2006-12-21
HK1045514A1 (en) 2002-11-29
ZA200107738B (en) 2003-02-26
ATE353902T1 (de) 2007-03-15
EP1165565B1 (de) 2003-06-04
NO20014117L (no) 2001-10-11
NO327260B1 (no) 2009-05-25
EP1338599B1 (de) 2007-02-14
DE60033447D1 (de) 2007-03-29
HUP0200529A3 (en) 2004-03-29
PL202393B1 (pl) 2009-06-30
CZ20013091A3 (cs) 2002-05-15
FR2790261B1 (fr) 2004-09-10
DK1165565T3 (da) 2003-10-06
US7012079B1 (en) 2006-03-14
HUP0200529A2 (en) 2002-06-29
NZ514153A (en) 2001-09-28
ES2200829T3 (es) 2004-03-16
MXPA01008658A (es) 2002-03-14
KR20010108270A (ko) 2001-12-07
HK1045514B (zh) 2005-11-18
DE60003170T2 (de) 2004-04-01
JP2002537399A (ja) 2002-11-05
IL144987A0 (en) 2002-06-30
CN1345321A (zh) 2002-04-17
IL144987A (en) 2006-12-31
CA2364705A1 (fr) 2000-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635560T2 (de) Camptothecinanaloge, Verfahren zur ihrer Herstellung, ihre Verwendung als Arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60305446T2 (de) Desazapurine und deren verwendung
DE69534029T2 (de) Herstellung von Camptothecinderivaten durch intramolekulare Cyclisierung
DE69726007T2 (de) Prodrogs und analoga von camptothecin und deren verwendung als arzneimittel
DE602004003952T2 (de) Substituierte tetrahydrobenzothienopyrimidinamine verbindungen geeignet zur behandlung von hyper-proliferative disorders
DE60214359T2 (de) Stickstoffbasierte camptothecin-derivate
DE69823493T2 (de) Tetrahydropyridoverbindungen
DD263985A5 (de) Dihydropyridinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60206762T2 (de) Hexahydroazepino(4,5-g)indole und -indoline als 5-ht rezeptor-liganden
EP0161218B1 (de) Benzo-(pyrano und thiopyrano)-pyridine
DE60033447T2 (de) Optisch reine Camptothecin-Analoge
DE69724453T2 (de) Camptothecine analoga, ihre verwendung als arzneimittel und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69635057T2 (de) Verfahren zur herstellung von camptothecin-derivaten
DE102006029446A1 (de) Neue 3-substituierte-Chinoline als Kinase-Inhibitoren
DE1934172A1 (de) Neue Pyrimidinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69819340T2 (de) Optisch reine camptothecinanaloge, optisch reines synthese-zwischenprodukt und verfahren zu ihrer herstellung
EP0253171A1 (de) Pyrido [1,8] naphthyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie diese Verbindungen enthaltende Zubereitungen
DE60209698T2 (de) Mikanolid-derivate, ihre herstellung und ihr gebrauch für therapeutische anwendungen
DE102004063223A1 (de) Chinolinderivat, dessen Verwendung, Herstellung und dieses enthaltendes Arzneimittel
US6815546B2 (en) Analogues of camptothecin, their use as medicaments and the pharmaceutical compositions containing them
EP0235347A2 (de) Dihydropyridinlactole, Verfahren zur Herstellung und ihre Verwendung in Arzneimitteln
AT414305B (de) Neue (3aalpha,8balpha)-1,2,3,3a,4,8b-hexahydro- pyrrolo(2',3':3,4) cyclopenta(1,2-b)- pyridin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: IPSEN PHARMA S.A.S., BOULOGNE-BILLANCOURT, FR