DE60033115T2 - Oberflächenmontiertes Bauteil und montierte Struktur eines oberflächenmontierten Bauteils - Google Patents

Oberflächenmontiertes Bauteil und montierte Struktur eines oberflächenmontierten Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE60033115T2
DE60033115T2 DE60033115T DE60033115T DE60033115T2 DE 60033115 T2 DE60033115 T2 DE 60033115T2 DE 60033115 T DE60033115 T DE 60033115T DE 60033115 T DE60033115 T DE 60033115T DE 60033115 T2 DE60033115 T2 DE 60033115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
electrode
mounting
multilayer
separate electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60033115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60033115D1 (de
Inventor
c/o(A170)Murata Manu. Co.Ltd. Toshifumi Nagaokakyo-shi Oida
c/o(A170)Murata Manu. Co.Ltd. Akihiro Nagaokakyo-shi Ochii
c/o(A170)Murata Manu. Co.Ltd. Nobuyoshi Nagaokakyo-shi Okuda
c/o(A170)Murata Manu. Co.Ltd. Yoshirou Nagaokakyo-shi Satou
c/o(A170)Murata Manu. Co.Ltd. Katsuhiko Nagaokakyo-shi Fujikawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60033115D1 publication Critical patent/DE60033115D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60033115T2 publication Critical patent/DE60033115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49805Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the leads being also applied on the sidewalls or the bottom of the substrate, e.g. leadless packages for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49838Geometry or layout
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09209Shape and layout details of conductors
    • H05K2201/09654Shape and layout details of conductors covering at least two types of conductors provided for in H05K2201/09218 - H05K2201/095
    • H05K2201/09781Dummy conductors, i.e. not used for normal transport of current; Dummy electrodes of components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10727Leadless chip carrier [LCC], e.g. chip-modules for cards
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10954Other details of electrical connections
    • H05K2201/10969Metallic case or integral heatsink of component electrically connected to a pad on PCB
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/16Inspection; Monitoring; Aligning
    • H05K2203/168Wrong mounting prevention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3431Leadless components
    • H05K3/3442Leadless components having edge contacts, e.g. leadless chip capacitors, chip carriers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49155Manufacturing circuit on or in base

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures For Mounting Electric Components On Printed Circuit Boards (AREA)
  • Production Of Multi-Layered Print Wiring Board (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Oberflächenbefestigungskomponente und insbesondere auf eine Oberflächenbefestigungskomponente, für die eine Einrichtung zum Verbessern der Bindefestigkeit der Oberflächenbefestigungskomponente zu einer Befestigungsplatine in dem Zustand, in dem das Teil an der Befestigungsplatine befestigt ist, vorgesehen ist.
  • 2. Beschreibung der verwandten Technik
  • Oberflächenbefestigungskomponenten sind durch Oberflächenbefestigung an Befestigungsplatinen gelötet. Eine mehrschichtige Komponente mit einer Mehrschichtstruktur dient als Beispiel einer Oberflächenbefestigungskomponente. In den meisten mehrschichtigen Komponenten wird eine Oberflächenbefestigung auf einer Hauptplatine als einer Befestigungsplatine ausgeführt.
  • Die 6 und 7 zeigen Befestigungsoberflächen 3 und 4, die auf den Rückseiten sind, nämlich auf der Seite der Hauptplatine (nicht gezeigt) der mehrschichtigen Komponente 1 bzw. 2, die für die vorliegende Erfindung relevant sind.
  • Bezug nehmend auf die 6 und 7 ist eine Einrichtung zum Verbessern der Bindefestigkeit der mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 zu den Hauptplatinen in dem Zustand, in dem die Hauptplatinen 1 und 2 an den jeweiligen Hauptplatinen befestigt sind, vorgesehen. Insbesondere sind Elektrodenabschnitte 5 und 6 im Wesentlichen in den Mitten der Befestigungsoberflächen 3 bzw. 4 positioniert. Die Elektrodenab schnitte 5 und 6 sind an die Hauptplatinen gelötet und dadurch ist die Bindefestigkeit verbessert.
  • Die oben beschriebenen Elektrodenabschnitte 5 und 6 sind nicht ausschließlich zur Verbesserung der Bindefestigkeit vorgesehen. Dies bedeutet, dass bestimmte Anschlusselektroden zur elektrischen Verwendung in den mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 den Elektrodenabschnitt 5 bzw. 6 bilden. Üblicherweise sind in vielen Fällen die Elektrodenabschnitte 5 und 6 durch die Verwendung eines Teils von Masseanschlusselektroden 7 bzw. 8 gebildet.
  • Auf den mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 sind einige Anschlüsse 9 bis 11 und 12 bis 14 für Signale oder dergleichen auf den mehrschichtigen Komponenten 1 und 2, zusätzlich zu den oben erwähnten Masseanschlusselektroden 7 und 8 vorgesehen. In einigen Fällen weisen diese Anschlusselektroden 7 bis 14 Erweiterungen auf, die zu den Seitenflächen benachbart zu der Befestigungsoberfläche 3 und 4 erweitert sind.
  • Die oben beschriebenen Masseanschlusselektroden 7 und 8 sind auf relativ breiten Bereichen in den Befestigungsoberflächen 3 und 4 gebildet. Wenn die mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 durch Löten auf den Hauptplatinen oberflächenbefestigt sind, sind nicht alle Bereiche der Masseanschlusselektroden 7 und 8 gelötet, sonder Lötbereiche sind begrenzt, z. B. auf die Endabschnitte 15 bis 19 und die Mittelelektrodenabschnitte 5 und 6 in den Masseanschlusselektroden 7 und 8, so dass die Verbrauchsmenge an Lötmittel begrenzt ist. Zu diesem Zweck ist die folgende Einrichtung in jeder der mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 vorgesehen.
  • In der in 6 gezeigten mehrschichtigen Komponente 1 sind Lötmittelresistfilme 25, die aus Glaslasur oder dergleichen hergestellt sind, auf den kreuzschraffierten Bereichen in der Masseanschlusselektrode 7, die in 6 gezeigt ist, gebildet, wobei nur der Mittelelektrodenabschnitt 5 und die Endabschnitte 15 bis 19 frei liegen.
  • Andererseits sind in der in 7 gezeigten mehrschichtigen Komponente 2 Schlitze 26 so gebildet, um den Elektrodenabschnitt 6 und die Endabschnitte 20 bis 24 der Masseanschlusselektrode 8 einzeln zu unterteilen.
  • Für die in 6 gezeigte mehrschichtige Komponente 1 wird ein Verfahren zum Bilden der Lötmittelresistfilme 25 benötigt. Dies erhöht die Kosten der mehrschichtigen Komponente 1. Ferner ist die Bindefestigkeit der Lötmittelresistfilme 25 zu der Masseanschlusselektrode 7 an der Grenzfläche relativ gering. Deshalb werden in einigen Fällen Mängel, wie z. B. Lösen der Lötmittelresistfilme 25, erzeugt.
  • In der in 7 gezeigten mehrschichtigen Komponente 2 entsteht zuerst das Problem, dass es sehr schwierig für die Schlitze 26 ist, zu verhindern, dass Lötmittel vollständig ausfließt. Ferner wird zum Drucken, durch das die Masseanschlusselektrode 8 gebildet wird, eine große Feinheit benötigt, da die Schlitze 26 gebildet werden. Die Form und Größe der Schlitze 26 neigen dazu, mangelhaft zu werden, was durch kratzendes Drucken oder Abtupfen bzw. Blotting bewirkt wird.
  • Ferner sind in sowohl der in 6 gezeigten mehrschichtigen Komponente 1 als auch der in 7 gezeigten mehrschichtigen Komponente 2 die Bereiche der Masseanschlusselektroden 7 und 8 groß. Deshalb sind in einigen Fällen die Verhältnisse der Flächen der Elektroden 7 und 8 zu den Innenleiterfilmen, die im Inneren der mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 gebildet sind, fehlangepasst, was eine Verzerrung der mehrschichtigen Komponenten 1 und 2 während des Herstellungsverfahrens bewirkt.
  • Bisher wurden unter Bezugnahme auf die mehrschichtigen Komponenten als Beispiele der Oberflächenbefestigungskompo nente zu lösende Probleme beschrieben. Weitere Oberflächenbefestigungskomponenten könnten auf derartige Probleme, wie oben beschrieben wurde, treffen.
  • Die JP 59-054247 A und JP 09-321177 A offenbaren elektronische Bauelemente, die eine Mehrzahl von Elektroden aufweisen, die auf einer unteren Oberfläche derselben gebildet sind, zur Verbindung mit Elektroden auf einer Befestigungsplatine auf eine Oberflächenbefestigung der Bauelemente hin. Ein Teil der Elektroden ist an der Peripherie des Chips vorgesehen und eine oder mehrere weitere Elektroden sind symmetrisch an einem Mittelabschnitt der unteren Oberflächenseite der unteren Oberfläche vorgesehen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Oberflächenbefestigungskomponente bereitzustellen, die die oben beschriebenen Probleme lösen kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Oberflächenbefestigungskomponente gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Um die Aufgabe zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Oberflächenbefestigungskomponente bereitgestellt, die durch Löten an einer Befestigungsplatine oberflächenbefestigt werden soll, die eine getrennte Elektrode umfasst, die an die Befestigungsplatine gelötet werden soll, die auf einer Befestigungsoberfläche der Oberflächenbefestigungskomponente angeordnet ist, um so von anderen Anschlusselektroden isoliert zu sein, wobei die Anschlusselektroden an einer Peripherie der Befestigungsoberfläche angeordnet sind und die getrennte Elektrode innerhalb der Peripherie der Befestigungsoberfläche vorgesehen ist, wobei die getrennte Elektrode an sich eine unsymmetrische Form annimmt, um eine Richtungsunterscheidungsfunktion zu besitzen, oder unsymmetrisch in Bezug auf die Befestigungsoberfläche angeordnet ist, um eine Richtungsunterscheidungsfunktion zu besitzen.
  • Außerdem ist die Oberflächenbefestigungskomponente vorzugsweise eine mehrschichtige Komponente, die mehrschichtige Komponente ist ferner mit einer Anschlusselektrode versehen, die auf einer Fläche der mehrschichtigen Komponente benachbart zu der Befestigungsoberfläche gebildet ist, und die getrennte Elektrode ist elektrisch mit der Anschlusselektrode über einen Durchgangslochleiter und einen Innenleiterfilm, der im Inneren der mehrschichtigen Komponente gebildet ist, verbunden.
  • Die getrennte Elektrode könnte eine Masseanschlusselektrode sein. In diesem Fall kann die getrennte Elektrode auch als eine Masseanschlusselektrode verwendet werden, was die Masseleistung der Oberflächenbefestigungskomponente verbessert und stabile Charakteristika schafft.
  • Ferner wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine befestigte Struktur einer Oberflächenbefestigungskomponente, die die oben beschriebene Oberflächenbefestigungskomponente umfasst, bereitgestellt. Die Bindefestigkeit der Oberflächenbefestigungskomponente zu der Befestigungsplatine wird verbessert, da die getrennte Elektrode an die Befestigungsplatine gelötet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A stellt die Rückseitenfläche einer mehrschichtigen Komponente dar;
  • 1B ist ein Querschnitt, der den Zustand zeigt, in dem die mehrschichtige Komponente oberflächenbefestigt ist;
  • 2 stellt die Rückseitenfläche einer weiteren mehrschichtigen Komponente dar;
  • 3 stellt die Rückseitenfläche einer mehrschichtigen Komponente gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 4 stellt die Rückseitenfläche einer mehrschichtigen Komponente gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • 5 stellt die Rückseitenfläche wiederum einer weiteren mehrschichtigen Komponente dar;
  • 6 stellt die Rückseitenfläche einer mehrschichtigen Komponente durch eine erste herkömmliche Technik, die relevant für die vorliegende Erfindung ist, dar; und
  • 7 stellt die Rückseitenfläche einer mehrschichtigen Komponente durch eine zweite herkömmliche Technik, die relevant für die vorliegenden Erfindung ist, dar.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Die 1A und 1B zeigen ein Beispiel einer mehrschichtigen Komponente 31 als einer Oberflächenbefestigungskomponente. 1A zeigt die Rückseitenfläche der mehrschichtigen Komponente 31, nämlich eine Befestigungsoberfläche 32. 1B zeigt im Querschnitt die mehrschichtige Komponente 31, die auf einer Hauptplatine 33 oberflächenbefestigt ist. In 1B ist die innere Struktur der mehrschichtigen Komponente 31 nicht gezeigt.
  • Wie in 1A gezeigt ist, sind mehrere Anschlusselektroden 34 an der Peripherie der Befestigungsoberfläche 32 der mehrschichtigen Komponente 31 angeordnet. Die Anschlusselektroden 34 könnten mit Erweiterungen versehen sein, die auf die Flächen benachbart zu der Befestigungsoberfläche 32 erweitert sind.
  • Ferner ist eine getrennte Elektrode 35 in der Mitte der Befestigungsoberfläche 32 gebildet und innerhalb der Peripherie der Befestigungsoberfläche 32 angeordnet, um so von den jeweiligen Anschlusselektroden 34 in der Befestigungsoberfläche 32 getrennt zu sein. Die getrennte Elektrode 35 weist bei dem in 1A gezeigten Ausführungsbeispiel eine viereckige Form auf, sie könnte jedoch eine optionale Form annehmen.
  • Leitfähige Anschlussbereiche 36, die den jeweiligen Anschlusselektroden 34 entsprechen, und ein leitfähiger Anschlussbereich 37, der der getrennten Elektrode 35 entspricht, sind an der Hauptplatine 33 gebildet, wie in 1B gezeigt ist. Für die mehrschichtige Komponente 31 sind die Anschlusselektroden 34 mittels Lötmittel 38 an die jeweiligen leitfähigen Anschlussbereiche 36 gelötet, wobei die Befestigungsoberfläche 32 der Hauptplatine 33 zugewandt ist. Ferner ist die getrennte Elektrode 35 mittels Lötmittel 39 an den leitfähigen Anschlussbereich 37 gelötet. So ist die mehrschichtige Komponente 31 an der Hauptplatine 33 oberflächenbefestigt.
  • Die getrennte Elektrode 35 und die jeweiligen Anschlusselektroden 34 werden ausreichend weit voneinander entfernt gehalten. Deshalb kann, wenn die oben genannten Lötmittel 38 und 39 aufgetragen sind, verhindert werden, dass dieselben in Zwischenräume 40 zwischen der getrennten Elektrode 35 und den Anschlusselektroden 34 fließen und dieselben füllen.
  • Die getrennte Elektrode 35 ist mittels des Lötmittels 39 mit dem leitfähigen Anschlussbereich 37 auf der Hauptplatine 33 verbunden. Dies trägt zu der erhöhten Bindefestigkeit der mehrschichtigen Komponente 31, die an der Hauptplatine 33 befestigt ist, bei.
  • Die getrennte Elektrode 35 könnte in der mehrschichtigen Komponente 31 ausschließlich zur Verbesserung der Bindefestigkeit vorgesehen sein, elektrisch nicht genutzt werden, oder könnte auch als zumindest ein Teil der Anschlusselektroden fungieren, die zur elektrischen Verwendung als Masseanschlusselektroden oder dergleichen vorgesehen sind.
  • 2 ist ein Querschnitt, der schematisch ein weiteres Beispiel einer mehrschichtigen Komponente 41 zeigt.
  • In der mehrschichtigen Komponente 41 ist eine getrennte Elektrode 43 auf einer Befestigungsoberfläche 42 gebildet und ferner sind mehrere Anschlusselektroden 44 und 45 an den Flächen benachbart zu der Befestigungsoberfläche 42 gebildet. Die Anschlusselektroden 44 und 45 weisen jeweils Erweiterungen auf, die auf die Befestigungsoberfläche 42 erweitert sind, sowie einen Teil der Fläche gegenüber von der Befestigungsoberfläche 42.
  • Einige Durchgangslöcher 46 und einige Innenleiterfilme 47 sind im Inneren der mehrschichtigen Komponente 41 gebildet. Die getrennte Elektrode 43 ist elektrisch insbesondere mit der Anschlusselektrode 45 über die Durchgangslöcher 46 und die Innenleiterfilme 47 verbunden.
  • In der mehrschichtigen Komponente 41 kann, wenn die Anschlusselektrode 45 als eine Masseanschlusselektrode verwendet wird, die getrennte Elektrode 43 auch als die Masseanschlusselektrode verwendet werden. Entsprechend wird die Erdungsleistung der mehrschichtigen Komponente 41 verbessert und dadurch können stabile Charakteristika erhalten werden.
  • Die 3 und 4 stellen die Rückseitenflächen mehrschichtiger Komponenten 51 und 61 gemäß einem ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar. Die mehrschichtigen Komponenten 51 und 61 der 3 und 4 sind mit vielen Elementen versehen, die denjenigen der mehrschichtigen Komponente 31 aus 1 ähneln. In den 3 und 4 sind Elemente, die den in 1 gezeigten entsprechen, durch die gleichen Bezugszeichen bezeichnet und die wiederholte Beschreibung ist weggelassen.
  • Die in 3 gezeigte mehrschichtige Komponente 51 ist charakteristisch in der Form einer getrennten Elektrode 35. Die Form der getrennten Elektrode 35, die mit einer Beschneidung 52 vorgesehen ist, ist unsymmetrisch.
  • Die in 4 gezeigte mehrschichtige Komponente 61 ist charakteristisch in der Position einer getrennten Elektrode 35. Dies bedeutet, dass die getrennte Elektrode 35 so positioniert ist, um in Bezug auf die Befestigungsoberfläche 32 unsymmetrisch zu sein.
  • Bei den oben beschriebenen mehrschichtigen Komponenten 51 und 61 kann jeder getrennten Elektrode 35 eine Richtungsunterscheidungsfunktion verliehen werden. Dadurch kann ein Fehler beim Richten, was auftreten könnte, wenn die mehrschichtigen Komponenten 51 und 61 befestigt sind, zuvor ohne Weiteres beseitigt werden.
  • 5 stellt die Rückseitenfläche wiederum eines weiteren Beispiels einer mehrschichtigen Komponente 71 dar.
  • In der mehrschichtigen Komponente 71 sind mehrere Anschlusselektroden 73 in der Peripherie einer Befestigungsoberfläche 72 gebildet und außerdem sind zwei getrennte Elektroden 74 und 75 parallel zueinander in der Mitte der Befestigungsoberfläche 72 so angeordnet, um von den jeweiligen Anschlusselektroden 73 getrennt zu sein. Wie in diesem Ausführungsbeispiel zu sehen ist, könnte die Anzahl getrennter Elektroden wahlweise verändert werden.
  • Bisher wurde die vorliegende Erfindung in Bezug auf die mehrschichtigen Komponenten, die an den jeweiligen Hauptplatinen befestigt sind, beschrieben. Die vorliegende Erfindung, die nicht auf die mehrschichtigen Komponenten eingeschränkt ist, kann auf eine beliebige Oberflächenbefestigungskomponente aufgebracht werden, unter der Voraussetzung, dass die Komponente durch Löten auf einer geeigneten Befestigungsplatine oberflächenbefestigt wird.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist gemäß der vorliegenden Erfindung die getrennte Elektrode auf der Befestigungsoberfläche der Oberflächenbefestigungskomponente so angeordnet, um von anderen Anschlüssen auf der Befestigungsoberfläche getrennt zu sein. Durch ein Löten der getrennten Elektrode an eine Befestigungsplatine kann die Bindefestigkeit der befestigten Oberflächenbefestigungskomponente zu der Befestigungsoberfläche verbessert werden und außerdem kann für das Lötmittel, das auf die getrennte Elektrode aufgetragen ist, der Anwendungsbereich sicher auf einen Bereich innerhalb der getrennten Elektrode eingeschränkt werden.
  • Folglich wird es überflüssig, Lötmittelresistfilme oder Schlitze zu bilden, was herkömmlicherweise ausgeführt wurde. So können Probleme, die durch die Bildung der Lötmittelresistfilme oder der Schlitze bewirkt werden, beseitigt werden.
  • Durch ein Bereitstellen einer unsymmetrischen Form für die getrennte Elektrode oder ein unsymmetrisches Positionieren der getrennten Elektrode in Bezug auf die Befestigungsoberfläche kann der getrennten Elektrode eine Richtungsunterscheidungsfunktion verliehen werden. Entsprechend kann die Möglichkeit, dass Richtungsfehler beim Befestigen der Oberflächenbefestigungskomponente bewirkt werden, durch eine Nutzung der Funktion reduziert werden.
  • Vorzugsweise ist die Oberflächenbefestigungskomponente der vorliegenden Erfindung eine mehrschichtige Komponente, die mehrschichtige Komponente ist ferner mit einer Anschlusselektrode versehen, die auf einer Fläche der mehrschichtigen Komponente benachbart zu der Befestigungsfläche gebildet ist, und die getrennte Elektrode ist elektrisch über einen Durchgangslochleiter und einen Innenleiterfilm elektrisch zu der Anschlusselektrode geführt. Entsprechend kann die getrennte Elektrode zusätzlich zu ihrer Verwendung zur Verbesserung der Bindefestigkeit, wie oben beschrieben wurde, elektrisch genutzt werden. In dem Fall, in dem die oben beschriebene Anschlusselektrode eine Masseanschlusselektrode ist, wird die Erdungsleistung der mehrschichtigen Komponente verbessert. So können stabile Charakteristika verliehen werden.

Claims (4)

  1. Eine Oberflächenbefestigungskomponente (31; 41; 51; 61; 71), die durch Löten an einer Befestigungsplatine (33) obeflächenbefestigt werden soll, die eine getrennte Elektrode (35; 43; 74, 75) aufweist, die an die Befestigungsplatine (33) gelötet werden soll, die auf einer Befestigungsoberfläche (32; 42; 72) der O-berflächenbefestigungskomponente (31; 41) so angeordnet ist, um von anderen Anschlusselektroden (334; 45; 73) getrennt zu sein, wobei die Anschlusselektroden (34; 45; 73) an einer Peripherie der Befestigungsoberfläche (32; 42; 72) angeordnet sind und die getrennte Elektrode (35; 43; 74, 75) innerhalb der Peripherie der Befestigungsoberfläche (32; 42; 72) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die getrennte Elektrode (35) an sich eine unsymmetrische Form annimmt, um eine Richtungsunterscheidungsfunktion zu besitzen, oder unsymmetrisch in Bezug auf die Befestigungsoberfläche (32) vorgesehen ist, um eine Richtungsunterscheidungsfunktion zu besitzen.
  2. Eine Oberflächenbefestigungskomponente (31; 41; 51; 61; 71) gemäß Anspruch 1, bei der die Oberflächenbefestigungskomponente (41) eine mehrschichtige Komponente (41) ist, wobei die mehrschichtige Komponente (41) ferner mit einer Anschlusselektrode (45) versehen ist, die auf einer Fläche der mehrschichtigen Komponente (41) benachbart zu der Befestigungsoberfläche (42) gebildet ist, und die getrennte Elektrode (43) elektrisch über einen Durchgangslochleiter (46) und einen Innenleiterfilm (47), der im Inneren der mehr schichtigen Komponente (41) gebildet ist, mit der Anschlusselektrode (45) verbunden ist.
  3. Eine Oberflächenbefestigungskomponente (31; 41; 51; 61; 71) gemäß Anspruch 1 oder 2, bei der die getrennte Elektrode (35; 43; 74, 75) eine Masseanschlusselektrode ist.
  4. Eine befestigte Struktur einer Oberflächenbefestigungskomponente, die die Oberflächenbefestigungskomponente (31; 41; 51; 61; 71) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, die an eine Befestigungsplatine (33) gelötet ist, aufweist.
DE60033115T 1999-11-25 2000-11-08 Oberflächenmontiertes Bauteil und montierte Struktur eines oberflächenmontierten Bauteils Expired - Lifetime DE60033115T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33375499A JP3468179B2 (ja) 1999-11-25 1999-11-25 表面実装部品
JP33375499 1999-11-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60033115D1 DE60033115D1 (de) 2007-03-15
DE60033115T2 true DE60033115T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=18269594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60033115T Expired - Lifetime DE60033115T2 (de) 1999-11-25 2000-11-08 Oberflächenmontiertes Bauteil und montierte Struktur eines oberflächenmontierten Bauteils

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6693243B1 (de)
EP (2) EP1104225B1 (de)
JP (1) JP3468179B2 (de)
CN (1) CN1163959C (de)
DE (1) DE60033115T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4199019B2 (ja) * 2003-02-17 2008-12-17 アルプス電気株式会社 表面実装型回路モジュール
JP2007006149A (ja) * 2005-06-23 2007-01-11 Hosiden Corp 電子部品
WO2009044737A1 (ja) * 2007-10-01 2009-04-09 Murata Manufacturing Co., Ltd. 電子部品
KR102163037B1 (ko) * 2015-01-26 2020-10-08 삼성전기주식회사 적층 세라믹 커패시터 조립체
DE212020000807U1 (de) * 2020-03-24 2022-10-17 Murata Manufacturing Co., Ltd. Schaltungsmodul und RFID-Etikett

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417296A (en) * 1979-07-23 1983-11-22 Rca Corp Method of connecting surface mounted packages to a circuit board and the resulting connector
JPS5954247A (ja) * 1982-09-21 1984-03-29 Nec Corp 電子部品
JPS59104539A (ja) 1982-12-07 1984-06-16 Toyo Seikan Kaisha Ltd 接合部の検査方法
JPS6017174A (ja) 1983-07-07 1985-01-29 ジェイエスアール株式会社 カ−ペツト用接着剤
GB8324839D0 (en) * 1983-09-16 1983-10-19 Lucas Ind Plc Mounting carrier for microelectronic silicon chip
US4760948A (en) * 1986-12-23 1988-08-02 Rca Corporation Leadless chip carrier assembly and method
JPH02306690A (ja) * 1989-05-22 1990-12-20 Toshiba Corp 表面実装用配線基板の製造方法
JPH05335438A (ja) * 1992-06-04 1993-12-17 Nec Corp リードレスチップキャリア
JPH06303000A (ja) * 1993-04-12 1994-10-28 Fujitsu Ltd 印刷配線板とそれを用いた実装部品の検査方法
JPH07297312A (ja) 1994-04-28 1995-11-10 Toshiba Corp リードレスチップキャリア型電子部品、プリント基板及びリードレスチップキャリア型電子部品装置
GB2306678B (en) * 1995-11-02 1999-11-03 Ibm Surface mounting polarised electrical components on a printed circuit board
JPH09321177A (ja) * 1996-05-31 1997-12-12 Matsushita Electron Corp 高周波回路装置
JPH10112608A (ja) * 1996-10-08 1998-04-28 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型アンテナ及びその実装方法
US6291884B1 (en) * 1999-11-09 2001-09-18 Amkor Technology, Inc. Chip-size semiconductor packages

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001156204A (ja) 2001-06-08
EP1755367A2 (de) 2007-02-21
EP1104225B1 (de) 2007-01-24
CN1163959C (zh) 2004-08-25
US6693243B1 (en) 2004-02-17
DE60033115D1 (de) 2007-03-15
EP1755367A3 (de) 2007-03-07
CN1300100A (zh) 2001-06-20
JP3468179B2 (ja) 2003-11-17
EP1104225A1 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827237B4 (de) Leiterplattensubstrat für Halbleiterbauelementgehäuse und ein dasselbe verwendende Halbleiterbauelementgehäuse sowie Herstellungsverfahren für diese
DE112006000153B4 (de) Anordnung mit einer elektronischen Komponente und einer Schaltungsplatine
DE69938582T2 (de) Halbleiterbauelement, seine herstellung, leiterplatte und elektronischer apparat
DE60131677T2 (de) I-kanal-oberflächenmontage-verbinder
DE60026331T2 (de) Leiterplatte, halbleiter und herstellung, test und gehäusung desselben und systemplatte und elektronikgerät
DE19526401C2 (de) Zusammengesetzte elektronische Komponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE10256919A1 (de) Schaltungsplatinenbauelement und Befestigungsverfahren desselben
DE10301512A1 (de) Verkleinertes Chippaket und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3535923C2 (de)
DE602004000243T2 (de) Steckverbinder, bei dem das Übersprechen durch einen Erdungskontakt unterdrückt wird
DE112016000839T5 (de) Substrateinheit
DE69935566T2 (de) Gedruckte Leiterplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19637886B4 (de) Substrat für gedruckte Schaltungen und Verfahren zum Anlöten eines ersten und eines zweiten Bauteils an einem gedruckten Leitungsmuster auf einem Substrat
DE102019202715A1 (de) Folienbasiertes package mit distanzausgleich
DE4107657C2 (de)
DE69730174T2 (de) Montagestruktur zur Befestigung eines elektrischen Modules auf einer Platte
DE60033115T2 (de) Oberflächenmontiertes Bauteil und montierte Struktur eines oberflächenmontierten Bauteils
DE102007060510A1 (de) Leiterplatten-Herstellungsverfahren, Leiterplatte und elektronische Anordnung
DE19808932C2 (de) Leiterplatte
DE112017007145T5 (de) Zwischenplattenverbindungsstruktur
DE112005000438T5 (de) Eine Zwischenverbindungsstruktur und ein Verfahren zum Verbinden von vergrabenen Signalleitungen mit elektrischen Vorrichtungen
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
DE10001180B4 (de) Doppelseitenmuster-Verbindungskomponente, gedruckte Schaltungsplatte und Verfahren zum Verbinden von auf beiden Seiten einer gedruckten Schaltungsplatte gebildeten Verbindungsmustern
DE4213250C2 (de) Doppelseitig SMD-bestückte Leiterplatte mit besonderen Maßnahmen zur Verminderung von Temperaturwechselspannungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition