DE60031095T2 - Testvorrichtung mit luftgekühlter Last - Google Patents

Testvorrichtung mit luftgekühlter Last Download PDF

Info

Publication number
DE60031095T2
DE60031095T2 DE60031095T DE60031095T DE60031095T2 DE 60031095 T2 DE60031095 T2 DE 60031095T2 DE 60031095 T DE60031095 T DE 60031095T DE 60031095 T DE60031095 T DE 60031095T DE 60031095 T2 DE60031095 T2 DE 60031095T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistor
elements
resistance
load test
switching elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60031095T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60031095D1 (de
Inventor
c/o Tatsumi Corporation Toyoshi Koto-ku KONDO
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tatsumi Corp
Original Assignee
Tatsumi Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tatsumi Corp filed Critical Tatsumi Corp
Publication of DE60031095D1 publication Critical patent/DE60031095D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60031095T2 publication Critical patent/DE60031095T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/20Modifications of basic electric elements for use in electric measuring instruments; Structural combinations of such elements with such instruments
    • G01R1/203Resistors used for electric measuring, e.g. decade resistors standards, resistors for comparators, series resistors, shunts

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Circuit Breakers, Generators, And Electric Motors (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Testing Electric Properties And Detecting Electric Faults (AREA)
  • Motor Or Generator Cooling System (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Trocken- oder Probelast-Prüfvorrichtung, die bei einer elektrischen Lastprüfung von beispielsweise einem Wechselstromgenerator, anderen Leistungsquellen und dergleichen verwendet wird.
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • <Notwendigkeit der Lastprüfung eines privaten Generators>
  • In letzter Zeit ist es in Einrichtungen (Gebäuden), die Leistung benötigen, wie Fabriken, Warenhäuser, Computercentergebäude, medizinische Einrichtungen und kommerzielle Gebäude, wünschenswert, dass eine stabile Leistungszuführung erzielt werden kann, selbst wenn ein Leistungsversagen stattfindet. Aus diesem Grund wird für die Einrichtungen, die eine derartige Leistung benötigen, ein privater Generator wie ein Dreiphasen-Wechselstromgenerator vorgesehen, und bei einem Leistungsversagen wird der private Generator dringend angetrieben, um Leistung zu den Einrichtungen zu liefern, so dass eine stabile Leistungszuführung selbst bei einem Leistungsversagen stattfindet.
  • Ein derartiger privater Generator wird nicht ständig betrieben, sondern in seinem Gebrauch nur bei dringendem Leistungsversagen so beschränkt, dass es erforderlich ist, dass er in derartigen Fällen sicher arbeitet. Aus diesem Grund ist es erforderlich, die Lastprüfungen periodisch durchzuführen, damit der private Generator bei einem dringenden Leistungsversagen normal betrieben werden kann.
  • Das beste Verfahren für Lastprüfungen für den privaten Generator ist der praktische Betrieb, um Leistung zu erzeugen und die vorgenannte erzeugte Leistung zu Vorrichtungen zu liefern, die in Fabriken oder Warenhäusern Leistung praktisch verwenden (elektrische Apparate wie eine Innenbeleuchtung und eine Kühlvorrichtung). Wenn aber die Lastprüfung langdauernd ist und zigmal Ein/Aus-Leistungszuführungsprüfungen implementiert werden und plötzliche Anstiegsprüfungen der Leistungskapazität, ist es schwierig, die Lastprüfung durchzuführen durch Verwendung einer Vorrichtung, die praktisch Leistung erfordert (beispielsweise elektrische Geräte wie eine Innenbeleuchtung und eine Kühlvorrichtung), und die Vorrichtung ist für die Prüfung nicht geeignet.
  • Daher wurde praktisch die Lastprüfung für private Generatoren durchgeführt unter Verwendung eines Last prüfungswiderstands, der einen Lastwiderstand mit einer Kapazität, die passend für die Kapazität des Generators ist, aufweist.
  • <Herkömmliches Beispiel einer Lastprüfungsvorrichtung>
  • Die US 5 424 588 beschreibt eine tragbare Lastbank, die drahtgewickelte Widerstände aufweist, welche in verschiedenen Ebenen angeordnet sind, wobei jede Ebene unterschiedliche Widerstände aufweist, die einander benachbart angeordnet sind. Der Stromfluss durch die Widerstände wird durch eine Transistorbank gesteuert, und Teile der Widerstände können durch mit Silizium gesteuerten Gleichrichtern verbundene Anschlüsse kurzgeschlossen werden. Die Transistoren und siliziumgesteuerten Gleichrichter werden durch einen Mikroprozessor gesteuert.
  • Weiterhin wurde ein Dreiphasen-Wechselstromgenerator in dem vorgenannten privaten Generator verwendet. Daher werden bei der in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 6-34725 oder der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 7-43436 offenbarten Probelast-Prüfvorrichtung drei sternverbundene feste Widerstandseinheiten verwendet, um die Last entsprechend der R-Phase, S-Phase und T-Phase des Dreiphasen-Wechselstromgenerators zu erhalten.
  • Jede der festen Widerstandseinheiten hat eine Widerstandsanordnung aus mehreren stabförmigen Widerstandselementen, und die Lastkapazität wird durch die Kombination der mehreren Widerstandselemente eingestellt.
  • Darüber hinaus gibt es neben den in den Veröffentli chungen offenbarten Vorrichtungen solche Vorrichtungen, bei denen Schalteinstellungen der Lastkapazität für Lastprüfungen verfügbar sein können. Diese sind beispielsweise offenbart in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 9-15307, der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 9-15308, der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 9-15309 und dergleichen. Bei den in den Veröffentlichungen offenbarten Vorrichtungen wird eine große Anzahl von Widerstandsanordnungen bestehend aus mehreren stabförmigen Widerstandselementen gebildet, und die große Anzahl von Widerstandsanordnungen sind in der oberen und unteren mit Mehrstufen so angeordnet, dass ein Lastwiderstandsschaltung aus der großen Anzahl von Widerstandsanordnungen gebildet wird. Weiterhin kann durch die Schaltkombination der Mehrstufen-Widerstandsanordnungen der Widerstandswert der Lastwiderstandsschaltung geändert werden.
  • Weiterhin ist eine Lastprüfungs-Widerstandsvorrichtung, bei der Schaltauswahlmittel zum Auswählen des vorgenannten Widerstandswerts des Lastwiderstands für die Lastprüfung vorgesehen sind, beispielsweise in der Japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr.200-19231 (P2000-19231A) offenbart.
  • <Lastprüfvorrichtung für einen bewegbaren Dreiphasen-Wechselstromgenerator>
  • Jedoch gibt es bei den Widerstandsvorrichtungen für die Lastprüfung des Dreiphasen-Wechselstromgenerators eine vom Permanenttyp, die permanent in Fabriken, Warenhäusern, Pumpenrichtungen, Krankenhäusern und dergleichen angeordnet sind, und eine vom bewegbaren Typ, die auf einem Fahrzeug befestigt ist und für den Gebrauch in den Einrichtungen, die die Lastprüfung benötigen, nur wenn die Lastwiderstandsprüfung durchgeführt wird, getragen wird. Beispielsweise ist die Lastprüfvorrichtung vom bewegbaren Typ eine solche, bei der eine Probelast-Prüfvorrichtung 3 auf einem Träger 2 eines Lastwagens 1 befestigt ist, wie in 50A gezeigt ist (siehe Japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. Hei 9-15307).
  • Die Probelast-Prüfvorrichtung 3 hat den an dem Träger 2 befestigten Rahmen 4 und R-Phasen-, S-Phasen- und T-Phasen-Widerstandseinheiten 5, 6 und 7, die einander benachbart an dem Rahmen 4 befestigt sind. Jede der Widerstandseinheiten 5, 6 und 7 hat dieselbe Konfiguration.
  • Jede der Widerstandseinheiten 5, 6 und 7 hat einen Basisrahmen q0, der auf dem Rahmen 4 angeordnet ist, einen Vibrationsisolierungsgummi 11, der zwischen dem Rahmen 4 und dem Basisrahmen 10 angeordnet ist, und Befestigungsmuttern 13 und 14, die an den Rahmen 4, den Basisrahmen 10, den Vibrationsisolationsgummi 11 und einen Befestigungsbolzen 12 geschraubt sind, und beide Enden des Befestigungsbolzens 12, wie in 50B gezeigt ist.
  • Weiterhin enthält jede der Widerstandseinheiten 5, 6 und 7 einen elektrischen Ventilator 15, der unterhalb des Basisrahmens 10 und des Rahmens 4 angeordnet und an dem Rahmen 4 befestigt ist, den an dem Basisrahmen 10 befestigten Isolator (Isolationsglied) 16, das an dem Isolator 16 befestigte und an seinem oberen und unteren Ende geöffnete Gehäuse 17 sowie die Haube 18, die Kühlluft von dem elektrischen Ventilator 15 zu dem Gehäuse 17 leitet. Wie in 51 gezeigt ist, hat das Gehäuse 17 eine Struktur derart, dass Seitenflächenöffnungen des Rahmens 18 mit einer hexagonalen Form und mit Winkeln ausgebildet durch Isolationsplatten 19a, 19b, 19c und 19d geschlossen sind.
  • Auch hat jede der Widerstandseinheiten 5, 6 und 7 die Widerstandskörper 20R, 20S und 20T, dis sich in dem Gehäuse 17 befinden. Die Widerstandskörper 20R, 20S und 20T haben die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti [i = 1, 2, 3 cn], angeordnet in der oberen und unteren mit mehreren Stufen. Wie in 51 gezeigt ist, haben die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mehrere stabförmige Widerstandselemente (Heizglieder) 21, die Seite an Seite auf der Ebene vorgesehen sind und deren beide Enden in der Isolationsplatte gehalten sind, und ein elektrisch leitendes Verbindungsstück 22, mit dem die mehreren Widerstandselemente 21 in Reihe verbunden sind.
  • Wie in den 52 und 53 gezeigt ist, sind die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti der Widerstandseinheiten 5, 6 und 7 mit einem Hauptvakuum-Leistungsschalter (Haupt-VCB) MB verbunden, der ein Hochspannungsschalter ist, über getrennte Vakuumleistungsschalter (getrennte VCB) Bi [i = 1, 2, 3 cn], die Hochspannungsschalter sind.
  • Auf diese Weise können die Mehrstufen-Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit den getrennten Vakuumleistungsschaltern (getrennte VCB) Bi so EIN/AUS geschaltet werden, dass eine Feinlast-Einführungsprüfung des Dreiphasen-Wechselstromgenerators durchgeführt werden kann.
  • D.h., bei einer derartigen Konfiguration ist die Folge zur Durchführung der Lastwiderstands-Einführungsprüfung des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 23 wie folgt.
  • Zuerst wird die Operation des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 23 gestartet und dann wird der Hauptvakuum-Leistungsschalter MB betätigt, um Ein zu sein. Als Nächstes werden einige von mehreren getrennten Vakuumleistungsschaltern (getrennte VCB) bi so betätigt, dass sie EIN sind. In diesem Fall werden beispielsweise einige der großen Anzahl von getrennten Vakuumleistungsschaltern (getrennte VCB) Bi so betätigt, dass sie jeweils 10 Minuten Ein sind, wodurch die Last für die Leistungserzeugungskapazität des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 23 während der ersten 10 Minuten gleich 25%, während der nächsten 10 Minuten gleich 50%, während der nächsten 10 Minuten gleich 75% und während der letzten 10 Minuten gleich 100% ist. durch ein derartiges vorbestimmtes Zeitintervall werden die Daten der Lastprüfung des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 23 durch Ändern des Verhältnisses der Last für die Leistungserzeugungskapazität des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 23 geändert, wodurch die Feinlast-Einführungsprüfung des Dreiphasen-Wechselstromgenerators durchgeführt wird.
  • Da jedoch die kostenaufwendigen Vakuumleistungsschalter (VCB) Bi bei jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti [i = 1, 2, 3 cn] vorgesehen sind, bewirkt dies einen starken Preisanstieg für die Probelast-Prüfvorrichtung. Weiterhin sollte in dem Fall, in welchem die Vakuumleistungsschalter (VCB) Bi und die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti [i = 1, 2, 3 cn] mit Kabeln verbunden sind, unter Berücksichtigung der Sicherstellung eines Potentials zwischen Polen und der Stehspannung und dergleichen, ein Dispositionsintervall W zwischen dem Verbindungskabel und den Vakuumleistungsschaltern (VCB) Bi mehr als 10 cm betragen. als eine Folge wird die Widerstandsvorrich tung selbst sehr groß.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Probelast-Prüfvorrichtung vorzusehen, bei der der Widerstandswert des Lastwiderstands für die Lastwiderstandsprüfung fein eingestellt werden kann und deren Herstellungskosten gesenkt werden können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • Verschiedene Modifikationen, Hinzufügungen und Substitutionen sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A ist eine Draufsicht auf einen Lastwagen, in welchem die Probelast-Prüfvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angeordnet ist, und
  • 1B ist eine Seitenansicht von 1A,
  • 2 ist eine schematische Draufsicht, die schematisch das Innere der Probelast-Prüfvorrichtung illustriert, wenn die den in 1A und 1B gezeigten Kastenrahmen aufnehmende Vorrichtung von dem Querschnitt hiervon gesehen ist;
  • 3 ist eine schematische Seitenansicht der Probelast-Prüfvorrichtung nach 2, gesehen in der Richtung des Pfeils A;
  • 4 ist eine schematische Seitenansicht der Probelast-Prüfvorrichtung nach 2, gesehen in der Richtung des Pfeils B;
  • 5 ist eine schematische erläuternde Ansicht, die ein Beispiel für die Probelast-Prüfvorrichtung und unter Prüfleistungszuführung nach 2 bis 4 illustriert;
  • 6 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, in der ein Teil von 3 vergrößert ist und schräg betrachtet wird;
  • 7A ist eine Seitenansicht der Widerstandseinheit, bei der ein Teil des elektrischen Ventilators nach 3 und 4 gebrochen und gesehen ist, und
  • 7B ist eine erläuternde Ansicht der Isolationsplatte nach 7A;
  • 8 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht, die ein Verhältnis zwischen der Widerstandseinheit und dem Schaltglied nach 7A illustriert;
  • 9A ist eine erläuternde Ansicht, in der ein Teil des in 8 gezeigten Widerstandselements gebrochen ist und im Einzelnen illustriert ist,
  • 9B ist eine erläuternde Ansicht, die eine vergrößerte Struktur eines Endes des Widerstandselements nach 9A illustriert; und
  • 9C ist eine erläuternde Ansicht, die ein anderes Beispiel einer Haltestruktur des Endes des Widerstandselements nach 9A illustriert.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm der Probelast-Prüfvorrichtung nach 1 bis 8;
  • 11 ist eine teilweise vergrößerte erläuternde Ansicht von 10;
  • 12 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Anordnungsbeziehung zwischen dem Schaltglied und dem Innenanordnungs-Leitungsteil gesehen in der Richtung des Pfeils A nach 2 illustriert;
  • 13 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Anordnungsbeziehung zwischen dem Schaltglied und dem Innenanordnungs-Leitungsteil gesehen in der Richtung des Pfeils B in 2 illustriert;
  • 14 ist eine erläuternde Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Widerstandsanordnung und dem das Widerstandselement der Widerstandsanordnung nach 10 verkürzenden Teil illustriert;
  • 15 ist eine teilweise vergrößerte erläuternde Ansicht, die eine Beziehung zwischen der Widerstandsanordnung und dem Schaltglied nach 14 illustriert;
  • 16 ist eine Vorderansicht des in 15 ge zeigten Schaltglieds;
  • 17 ist eine Unteransicht des Schaltglieds nach 16;
  • 18 ist eine Längsschnittansicht des Schaltglieds nach 16;
  • 19 ist eine erläuternde Ansicht der Arbeitsweise des Schaltglieds nach 18;
  • 20 ist eine Draufsicht auf das Kontakthaltegehäuse des Schaltglieds nach 16;
  • 21 ist eine linke Seitenansicht des Solenoids nach 18;
  • 22 ist eine Draufsicht von 21;
  • 23 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm für die Betätigungssteuerung des in 16 gezeigten Schaltglieds;
  • 24 ist ein Steuerschaltungsdiagramm des in 15 gezeigten Schaltglieds;
  • 25 ist eine schematische erläuternde Ansicht, die ein Kontaktbeispiel der Widerstandselemente der in 14 gezeigten Widerstandsanordnung illustriert;
  • 26 ist eine teilweise vergrößerte, erläuternde Ansicht von 25;
  • 27 ist eine erläuternde Ansicht des Widerstandswerts der Widerstandsanordnung mit der Verbindung nach 25;
  • 28 ist eine schematische erläuternde Ansicht, die ein anderes Verbindungsbeispiel der Widerstandselemente der in 14 gezeigten Widerstandsanordnung illustriert;
  • 29 ist eine teilweise vergrößerte, erläuternde Ansicht nach 28;
  • 30 ist eine erläuternde Ansicht des Widerstandswerts der Widerstandsanordnung mit der Verbindung nach 28;
  • 31 ist eine schematische erläuternde Ansicht, die ein anderes Verbindungsbeispiel der Widerstandselemente der in 14 gezeigten Widerstandsanordnung illustriert;
  • 32 ist eine teilweise vergrößerte, erläuternde Ansicht von 31;
  • 33 ist eine erläuternde Ansicht des Widerstandswerts der Widerstandsanordnung mit der Verbindung nach 31;
  • 34 ist eine erläuternde Ansicht, die ein anderes Beispiel der Steuerschaltung des in 15 gezeigten Schaltglieds illustriert;
  • 35 ist ein schematisches Schaltungsdiagramm einer Probelast-Prüfvorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorlie genden Erfindung;
  • 36 ist eine teilweise vergrößerte, erläuternde Ansicht nach 34;
  • 37 ist ein Steuerschaltungsdiagramm des Schaltglieds nach 35;
  • 38 ist eine erläuternde Ansicht, die ein anderes Beispiel des Steuerschaltungsdiagramms des Schaltglieds nach 35 illustriert;
  • 39 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel des in 16 bis 18 gezeigten Schaltglieds illustriert;
  • 40 ist eine Unteransicht von 39;
  • 41 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel des in 16 bis 18 gezeigten Schaltglieds illustriert;
  • 42 ist ein Luftsteuer-Schaltungsdiagramm des Schaltglieds nach 41;
  • 43 ist eine erläuternde Ansicht einer anderen Probelast-Prüfvorrichtung;
  • 44 ist eine rechte Seitenansicht von 43;
  • 45A ist eine Seitenansicht, die eine auf das vierte Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezogene Probelast-Prüfvorrichtung, von der ein Teil gebrochen ist, illustriert, und
  • 45B ist eine Seitenansicht, die ein modifiziertes Beispiel von 45A illustriert, wobei ein Teil hiervon gebrochen ist;
  • 46 ist eine rechte Seitenansicht der Probelast-Prüfvorrichtung nach 45A;
  • 47 ist eine Draufsicht von 46;
  • 48A ist eine erläuternde Ansicht, die schematisch ein Verbindungsbeispiel für Widerstandseinheiten nach der vorliegenden Erfindung illustriert, und
  • 48B ist eine erläuternde Ansicht, die einen Verbindungszustand der Widerstandseinheiten nach 48A illustriert;
  • 49 ist eine Draufsicht, die ein anderes Beispiel eines Lastwagens illustriert, in welchem die auf die vorliegende Erfindung bezogene Probelast-Prüfvorrichtung angeordnet ist;
  • 50 ist eine Seitenansicht eines Lastwagens, in welchem eine herkömmliche Probelast-Prüfvorrichtung angeordnet ist, und eine Seitenansicht einer Widerstandseinheit, bei der ein Teil des elektrischen Ventilators nach 50A gebrochen ist;
  • 51 ist eine erläuternde Ansicht der Widerstandsanordnung nach 50;
  • 52 ist eine erläuternde Ansicht, die ein Verbindungsbeispiel der Widerstandsanordnungen nach 50 illustriert; und
  • 53 ist ein Schaltungsdiagramm der Widerstandsanordnung nach 52.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • [Erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung]
  • Nachfolgend wird ein erstes Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf 1 bis 34 beschrieben.
  • 1A ist eine Draufsicht auf eine bewegbare Probelast-Prüfvorrichtung, d.h., eine bewegbare elektrische Lastprüfvorrichtung, die sich auf die vorliegende Erfindung bezieht, und 1B ist eine Seitenansicht von 1A.
  • [Konstruktion]
  • Die bewegbare Probelast-Prüfvorrichtung weist einen Lastwagen 30 und eine Probelast-Prüfvorrichtung (elektrische Lastprüfungsvorrichtung) 40 auf. Der Lastwagen 30 weist einen Träger 31 und einen auf dem Träger 31 vorgesehenen Kasten 32 auf. Eine Lastkammer 33 ist in dem Kasten 32 vorgesehen. Weiterhin befindet sich in der Lastkammer 33 eine Probelast-Prüfvorrichtung 40.
  • <Schematische Konstruktion der Probelast-Prüfvorrichtung 40>
  • Wie in 1B, 2, 3 und 4 gezeigt ist, enthält die Probelast-Prüfvorrichtung 40 einen in der Lastkammer 33 vorgesehenen Rahmen 41 und R-Phasen-, S-Phasen-, T-Phasen-Widerstandseinheiten 42, 43 und 44, die benachbart auf dem Rahmen 41 an der vorderen und hinteren Seite hiervon (siehe 1A, 5 und 6) angeordnet sind. Jede der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 hat dieselbe Konfiguration.
  • <Jede der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44>
  • Wie in 7A gezeigt ist, enthält jede der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 einen Basisrahmen 45, der sich auf dem Rahmen 41 befindet, einen Vibrationsisolierungsgummi 46, der zwischen dem Rahmen 41 und dem Basisrahmen 45 angeordnet ist und eine Wärmewiderstand- und Isolierungseigenschaft hat, Platten 47 und 47, die sowohl an dem oberen als auch dem unteren Ende des Vibrationsisolierungsgummis 46 befestigt sind, Befestigungsbolzen 48 und 48, die integral mit den Platten 47 und 47 vorgesehen sind und den Rahmen 41 bzw. den Basisrahmen 45 durchdringen, und Befestigungsmuttern 49 und 49, die jeweils auf beide Enden der Befestigungsbolzen 48 und 48 geschraubt sind.
  • Weiterhin enthält jede der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 einen elektrischen Ventilator 50, der sich unterhalb des Basisrahmens 45 und des Rahmens 41 befindet und an dem Rahmen 41 befestigt ist, einen Isolator (Isolationsglied) 51, der an dem Basisrahmen 45 befestigt ist, ein Gehäuse 52, das an dem Isolator 51 befestigt und an seinem oberen und unteren Ende geöffnet ist (siehe 6, eine Isolationshaube 53, die Kühlluft von dem elektrischen Ventilator 50 zu dem Gehäuse 52 leitet. Wie in 8 gezeigt ist, hat das Gehäuse 52 eine solche Struktur, dass Seitenflächenöffnungen eines Rahmens 54 von mit Winkeln ausgebildeter hexagonaler Form mit Seitenöffnungs-Schließplatten wie Isolierungsplatten 55a, 55b, 55c und 55d, die aus wärmebeständigem Material der Epoxidgruppe hergestellt sind, geöffnet sind. die Isolierungsplatten 55a, 55b, 55c und 55d (siehe 6) sind mit einer Befestigungsvorrichtung 56 aus Bolzen, Mutter und dergleichen an dem Rahmen 54 befestigt. Darüber hinaus kann die Seitenöffnungs-Schließplatte aus den Isolierungsplatten 55b und 55d und dergleichen ersetzt werden durch solche aus wärmebeständigem und nicht verbrennbarem Material, das kein dielektrisches Material ist. Beispielsweise könne eine Aluminiumplatte oder eine Eisenplatte als das Material verwendet werden.
  • In den Isolierungsplatten 55a und 55c sind zahlreiche Befestigungsöffnungsspalten Hi [i = 1, 2, 3 cn] oben und unten ausgebildet mit mehreren Stufen mit gleichem Abstand, wie in 7B gezeigt ist. Die Befestigungsöffnungsspalten Hi sind mit einer großen Anzahl von Befestigungsöffnungen Hj [j = 1, 2, 3 cm] ausgebildet, die mit gleichem Abstand horizontal angeordnet sind. Bei diesem Beispiel sind die Befestigungsöffnungsspalten Hi mit zweiundzwanzig Spalten (i = n 22) vorgesehen, die Befestigungsöffnungen Hj sind mit sechzehn Spalten (j = m = 16) vorgesehen. Darüber hinaus sind die Befestigungsöffnungen hj nicht auf sechzehn Spalten begrenzt und die Befestigungsöffnungsspalten Hi sind nicht auf zweiundzwanzig Spalten begrenzt. Darüber hinaus sind die Befestigungsöffnungen hj der oberen und der unteren Befestigungsöffnungsspalten Hi einander gegenüber verschieden mit einer horizontalen Verschiebung um einen halben Abstand angeordnet.
  • <Widerstandskörper jeder der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44>
  • Jede der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 weist Widerstandskörper 57R, 57S und 57T auf, die sich innerhalb des Gehäuses 52 befinden, wie in 2, 5 und 7A gezeigt ist. Die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T weisen zahlreiche flach ausgebildete Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti [i = 1, 2, 3 cn] auf, die den Befestigungsöffnungsspalten Hi entsprechen und sich oben und unten mit mehreren Stufen befinden (siehe 10 und 11). Da die Befestigungsöffnungsspalten Hi in diesem Beispiel zweiundzwanzig Spalten sind, sind die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti ebenfalls mit zweiundzwanzig Stufen entsprechend den Befestigungsöffnungsspalten Hi vorgesehen. Darüber hinaus illustriert 11 eine Verbindungsbeziehung aller Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, in denen Bezugszahlen aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung nur für die großen Teile angegeben sind. Weiterhin sind, da die Konfigurationen der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti nach 10 dieselben sind, gemeinsame Teile der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti vergrößert und in 11 gezeigt, und Bezugszahlen, die in 10 nicht angegeben werden können, sind in 11 angegeben.
  • Wie in 8 gezeigt ist, weisen die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mehrere stabförmige Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj [j = 1, 2, 3 cm] auf, die Seite an Seite in einer flachen Form (ebene Form) vorgesehen sind und deren beide Enden an der Isolierungsplatte gehalten sind, und elektrisch leitende Verbindungsstücke 58aj und 58bj-1 [j = 1, 2, 3 cm/2], mit denen die mehreren benachbarten Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj an dem Ende in Reihe verbunden sind. Die mehreren Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj sind entsprechend den Befestigungsöffnungen hj angeordnet, so dass deren Anzahl sechzehn beträgt entsprechend den Befestigungsöffnungen hj bei diesem Beispiel. Wie vorstehend erwähnt ist, sind, da die Befestigungsöffnungen hj der Befestigungsöffnungsspalten Hi so angeordnet sind, dass sie horizontal um einen halben Abstand verschoben sind, die an den Befestigungsöffnungen hj der oberen und unteren Befestigungsöffnungsspalten Hi befestigen Widerstandselemente so angeordnet, dass sie gegeneinander um einen halben Abstand horizontal verschoben sind, so dass die Längswiderstandselemente rj zickzackförmig angeordnet sind. Hierdurch erreicht die von dem elektrischen Ventilator 50 von der unteren Seite zwischen den Isolierungsplatten 55a, 55b und 55c geblasene Kühlluft wirksam die an den Befestigungsöffnungen hj der oberen und unteren Befestigungsöffnungsspalten Hi befestigten Widerstandselemente rj, so dass alle Widerstandselemente rj der Befestigungsöffnungsspalten Hi wirksam gekühlt werden.
  • Darüber hinaus bildet jedes der elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58aj der Mehrstufen-Widerstandsanordnungen R1 bis Rn eine Verbindungsstücksäule in einer vertikalen Linie, jedes der elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58bj-1 der Mehrstufen-Widerstandsanordnungen R1 bis Rn bildet eine Verbindungsstücksäule in einer vertikalen Linie, und jedes der Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj der Mehrstufen-Verbindungsanordnungen R1 bis Rn bildet eine Widerstandselementsäule, die in einer vertikalen Linie angeordnet ist.
  • (Widerstandselemente der Widerstandsanordnungen R1, Si und Ti)
  • Wie in 9A gezeigt ist, umfassen die Widerstandselemente rj einen Walzenkörper 59 aus metallischem Material mit einer hohen thermischen Leitfähigkeit oder rostfreiem Stahl und dergleichen, eine an dem äußeren Umfang des Walzenkörpers 59 befestigte Abstrahlrippe 60, stangenförmige Elektroden 61 und 61, deren eines Ende konzentrisch in die beiden Enden des Walzenkörpers 59 eingeführt ist, und Isolationskörper (Isolationsglieder) 62 und 62, die integral und konzentrisch an dem äußeren Umfang des mittleren Bereichs der stabförmigen Elektroden 61 und 61 befestigt sind. Der Isolationskörpers 62 besteht aus einem dielektrischen Isolator aus Keramik und dergleichen, und eine ringförmige Nut 62a ist gebildet, um zu verhindern, dass sich Staub auf der Umfangsfläche festsetzt.
  • Weiterhin weisen die Widerstandselemente rj eine Widerstandsleitung (Heizleiter aus Nichromdraht und dergleichen) 63 auf, die sich in der Mitte des Walzenkörpers 59 befindet, und deren beide Enden mit den stabförmigen Elektroden 61 und 61 verbunden sind, sowie dielektrische Materialien (Isolationsglieder) 64 aus Magnesiumoxid und dergleichen, die in den Raum zwischen der Innenfläche des Walzenkörpers 59, einem Ende der stabförmigen Elektroden 61 und 61 und der Widerstandsleitung 63 gefüllt sind, Befestigungsmuttern 65 und 65a, die auf das andere Ende der stabförmigen Elektrode 61 geschraubt sind.
  • Weiterhin ist das elektrisch leitende Verbindungsstück 58 zwischen den Befestigungsmuttern 65 und 65a festgezogen, um an den Widerstandselementen rj befestigt zu werden.
  • Auch ist, wie in 9A und 9B gezeigt ist, ein ringförmiges oder zylindrisches wärmebeständiges Verstemmmaterial (wärmebeständiges Dichtungsmaterial) 64a zwischen dem Ende des Walzenkörpers 59 und der stabförmigen Elektrode 61 eingepasst und dem Isolationskörper (Isolationsglied) 62 verpresst, so dass warme Luft nicht in den Isolationskörper 64 mit dem wärmebeständigen Verstemmmaterial 64a gelangen kann. Weiterhin ist, um einem hohen Druck zu widerstehen, die Länge des Isolationskörpers 64 auf beispielsweise etwa 10 mm oder mehr gesetzt, so dass ein ausreichender Isolationsabstand zwischen dem elektrisch leitenden Verbindungsstück 58 und dem Walzenkörper 59 sichergestellt ist.
  • Ein Isolationsglied 66 mit Wärmebeständigkeit und Elastizität ist in der Nähe der beiden Enden des Walzenkörpers 59 befestigt. Das Isolationsglied 66 besieht aus Silikongummi (synthetisches Harz) mit einer Wärmebeständigkeit, Elastizität und dergleichen. Weiterhin ist eine ringförmige Befestigungsnut 66a in dem mittleren Teil des Isolationsglieds 66 ausgebildet.
  • Die Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti sind entsprechend den Befestigungsöffnungen hj der Befestigungsöffnungsspalten Hi angeordnet, wie vorstehend erwähnt ist. Weiterhin sind die Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj auf den Isolationsplatten 55a und 55c mit den Isolationsgliedern 66 und 66 befestigt (gehalten), deren beide Endseiten in die Befestigungsöffnungen hj und hj der Isolationsplatten 55a und 55c eingepasst sind, und die Isolationsplatten 55a und 55c sind in Eingriff mit den ringförmigen Befestigungsnuten 66a und 66a der Isolationsglieder 66 und 66.
  • Der Walzenkörper 59 wird auf den Isolationsplatten 55a und 55c mit dem Isolationsglied 66 gehalten, der einen Wärmewiderstand und eine Elastizität besitzt, so dass Vibrationsstöße der Bewegung eines Lastwagens zu der Zeit zu den Widerstandselementen rj übertragen werden, wodurch verhindert wird, dass die Widerstandselemente rj durch derartige Vibrationsstöße zerbrochen werden. Weiterhin sind die die Widerstandselemente rj stützenden Isolationsplatten 55a und 55c mit einer Epoxidharzgruppe gebildet, die aus Material mit relativem Wärmewiderstand besteht, aber das Isolationsglied 66 ist mit einem Silikongummi (synthetisches Harz) gebildet, das Wärmewiderstand und dergleichen hat, so dass Wärme der Widerstandselemente rj nicht direkt zu den Isolationsplatten 55a und 55c übertragen werden kann, wodurch die Dauerhaftigkeit der Isolationsplatten 55a und 55c erhöht wird.
  • Auch ist das Isolationsglied 66 bei diesem Beispiel mit Silikongummi (synthetisches Harz) gebildet, das Wärmewiderstand und Elastizität hat, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. D.h., in dem Fall, in welchem die Probelast-Prüfvorrichtung 40 auf dem ohne Bewegung zu verwendenden Lastwagen befestigt ist, ist das Isolationsglied 66 mit einem dielektrischen Isolator 66' gebildet, der aus Keramik besteht, wie aus 9C gezeigt ist, so dass die Isolationsplatten 55a und 55c und dergleichen an dem Isolationsglied 66' gehalten werden können.
  • <Schaltglied>
  • Weiterhin weist, wie in 1, 2 und 8 gezeigt ist, die Probelast-Prüfvorrichtung 40 Isolationsplatten 67 und 68 auf, die sich an der Position zwischen den Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 in dem Zustand, dass sie von den Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 getrennt sind, befinden (siehe 3, 4 und 6). Die Isolationsplatten 67 und 68 sind in der Anordnungsrichtung der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 verlängert und mit der Größe zur Abdeckung der Seiten der Widerstandseinheiten 42, 3 und 44 ausgebildet. Die unteren Enden der Isolationsplatten 67 und 68 sind an dem Rahmen 41 mit einem Befestigungsmittel (nicht gezeigt) aus Bolzen, Mutter und dergleichen befestigt.
  • Auf der Oberfläche 67a und 68a entgegensetzt zu der Seite der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 der Isolationsplatten 67 und 68 sind, wie in 2 gezeigt ist, erste Schaltgliedsäulen SWai und SWbi [i = 1, 2, 3, cn] mit mehreren Stufen entsprechend den Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti angeordnet (siehe 3, 4, 12, 13 und 14).
  • Jede der ersten Schaltgliedsäulen SWai und SWbi weist erste Schaltglieder SWaij und SWbij [j = 1, 2, 3, cm/2] auf, deren Anzahl gleich der Hälfte von der der Widerstandselemente (Heizvorrichtungen) rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti ist. die ersten Schaltglieder SWaij und SWbij haben einen normalerweise geöffneten Kontakt und sind jeweils an den Isolationsplatten 67 und 68 befestigt.
  • (Konfiguration der Schaltglieder SWaij und SWbij)
  • Die Erstschaltglieder SWaij und SWbij haben die in 16 bis 23 gezeigte Konfiguration. D.h., die ersten Schaltglieder SWaij und SWbij haben ein Gehäuse 69. Das Gehäuse 69 hat ein Kontaktgehäuse (Teilungsgehäuse) 70 aus dielektrischem Material wie Teflon und dergleichen, das hoher Spannung widersteht, und ein Solenoidgehäuse (Teilungsgehäuse) 71 aus dielektrischem Material wie Teflon und dergleichen, das hoher Spannung widersteht, die so verbunden sind, dass sie voneinander trennbar sind. Zwei Sätze von stationären Kontaktpaaren, die aus ersten und zweiten stationären Kontakten Pa und Pb besehen, sind in dem Kontaktgehäuse 70 vorgesehen, wie in 20 gezeigt ist. Weiterhin sind die stationären Kontakte Pa und Pa Seite an Seite auf einer Seite des Kontaktgehäuses 70 vorgesehen, und die stationären Kontakte Pb und Pb sind Seite an Seite auf der anderen Seite des Kontaktgehäuses 70 vorgesehen.
  • Weiterhin ist an der Position zwischen den stationären Kontakten Pa und Pa und den stationären Kontakten Pb und Pb ein aus dielektrischem Material wie synthetisches Harz und dergleichen bestehendes Kontakthalteglied 72 so angeordnet, dass es parallel zu der Anordnungsrichtung der stationären Kontakte Pa und Pa bewegbar ist. Das Kontaktbewegungsglied 72 ist durch eine Feder 73 mit einer Seite der Längsrichtung (links in 18 bis 20) vorgespannt.
  • Wie in 18 und 19 gezeigt ist, sind Kontaktbewegungsschlitze 72a und 72a, die horizontal mit Abstand in der Längsrichtung durchdringen, an dem Kontakthalteglied 72 ausgebildet, und Federhaltevorsprünge 72b und 72b sind auf einer Seite der Endrand der Kontaktbewegungsschlitze 72a und 72a ausgebildet.
  • In den Vorsprüngen 72b und 72b ist ein Ende von Federn 74 und 74 in Ringriff, um gehalten zu werden, und in dem anderen Ende der Federn 74 und 74 sind Vorsprünge 75 und 75, die in der Mitte von flachen bewegbaren Kontakten M und M vorgesehen sind, in Eingriff, um gehalten zu werden. Die Federn 74 und 74 drücken die bewegbaren Kontakte M und M fest gegen die Endwand der Kontaktbewegungsschlitze 72a und 72a.
  • Beide Endkontaktbereiche des bewegbaren Kontakts M sind gegenüber den stationären Kontakten Pa und Pb. Die beiden Endkontaktbereiche des bewegbaren Kontakts M sind von den stationären Kontakten Pa und Pb durch die Federkraft der Feder 73 so getrennt, dass die Kontakte Pa und Pb normalerweise geöffnet sind. Darüber hinaus sind die stationären Kontakte Pa und Pa durch eine Endplatte 76 verbunden, und die stationären Kontakte Pb und Pb sind durch eine Endplatte 77 verbunden. Mit einer derartigen Konfiguration können die Kontakte Pa, Pa, Pb und Pb einigen Graden von hoher Spannung widerstehen.
  • Eine Basisplatte 78a aus Teflon und dergleichen, die hoher Spannung widersteht, ist in dem Öffnungsbereich des Solenoidgehäuses 71 vorgesehen, und die Basisplatte 78a isoliert den Raum innerhalb des Gehäuses 7l und den Raum innerhalb des Gehäuses 72 gegen Hochspannung. Ein an der Basisplatte 78a befestigter Solenoidhalterahmen 78 ist an dem Solenoidgehäuse 71 befestigt, und ein Solenoid S als eine Antriebsvorrichtung ist an dem Solenoidhalterahmen 78 befestigt.
  • Das Solenoid S umfasst einen Eisenkern 79, der an dem Solenoidhalterahmen 78 befestigt ist und sich parallel zu dem Kontakthalteglied 72 erstreckt, eine Spule (Solenoidkörper) 80, die auf den Eisenkern 79 gewi ckelt ist, eine bewegbare Eisenplatte 81, die an dem Solenoidhalterahmen 78 gehalten ist und gedreht wird, um mit Bezug auf den Eisenkern 79 vorgerückt und zurückgezogen zu werden, und eine Isolationseingriffsplatte 81a, die aus einem Material wie Teflon, das hoher Spannung widersteht, gebildet und an der bewegbaren Eisenplatte 81 befestigt ist. Die Isolationseingriffsplatte 81a steht weiterhin zu der unteren Seite der bewegbaren Eisenplatte 81 so vor, dass ein vorderes Ende (unteres Ende) der Isolationseingriffsplatte 81a mit dem Vertiefungsbereich 72b des Kontakthalteglieds 72 in Eingriff ist. Weiterhin ist eine Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung mit der Spule 80 über Führungsleitungen 82 und 83 verbunden.
  • Die Führungsleitungen 82 und 83 sind as dem Solenoidgehäuse 71 heraus in den Kantenbereich der von dem Kontaktgehäuse 70 getrennten Seite gezogen. Hierdurch sind die Führungsleitungen 82 und 83 so gesetzt, dass sie von den stationären Kontakten Pa und Pb oder dem bewegbaren Kontakt M so zu trennen sind, dass die Stehspannung zwischen den Führungsleitungen 82 und 83 und den stationären Kontakten Pa und Pb oder dem bewegbaren Kontakt M verbessert wird.
  • Weiterhin wird, wenn die Spule 80 elektrisch mit der Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung verbunden ist, die bewegbare Eisenplatte 81 durch magnetische Kraft zu dem befestigenden Eisenkern 79 bewegt und magnetisch an dem befestigenden Eisenkern 79 befestigt, dass das Solenoid S in einen Betriebszustand (EIN) gelangt. Durch die Anziehungsbewegung bewegt die Isolationseingriffsplatte 81a, die sich zusammen mit der bewegbaren Eisenplatte 81 bewegt, das Kontakthalteglied 72 auf der rechten Seite der 18 bis 20, wobei es der Federkraft der Feder 73 widersteht. Hierdurch wird der bewegbare Kontakt M an den stationären Kontakten Pa und Pb angebracht, und die stationären Kontakte Pa und Pb können verbunden werden (kurzgeschlossen).
  • (Verbindung zu dem elektrisch leitenden Verbindungsstück der Schaltglieder SWaij und SWbij)
  • Weiterhin ist ein Ende (stationärer Kontakt Pa) der ersten Schaltglieder SWaij mit jedem der elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58aj verbunden, ein Ende (stationärer Kontakt Pa) der ersten Schaltglieder SWbij ist mit einem Ende F verbunden, an dem die elektrisch leitenden Verbindungsstücke der Widerstandselemente rj nicht befestigt sind, und ein Ende (stationärer Kontakt Pa) des anderen ersten Schaltglieds SWbij ist mit jedem der elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58bj-1 verbunden.
  • <Zwischenanordnungs-Leitungsglied>
  • Weiterhin ist das andere Ende (der stationäre Kontakt Pb) der ersten Schaltglieder SWai der Zahlreichen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die in dem oberen und unteren mit mehreren Stufen angeordnet sind, mit jedem von Zwischenanordnungs-Leitungsgliedern Caj [j = 1, 2, 3 cm/2] verbinden, um miteinander verbunden zu sein. In gleicher Weise ist das andere Ende (stationärer Kontakt Pb) der ersten Schaltglieder SWbi der zahlreichen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die sich in der oberen und unteren mit mehreren Stufen befinden, mit jedem von Zwischenanordnungs-Leitungsgliedern Cbj [j = 1, 2, 3 cm/2] verbunden, um miteinander verbunden zu sein. Weiterhin ist das Ende E der Widerstandselement rm von zahlreichen Wi derstandsanordnungen Ri, Si und Ti, an denen die elektrisch leitenden Verbindungsstücke nicht angebracht sind, mit den Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb(m/2) + 1 verbunden, um miteinander verbunden zu sein.
  • <Verbindungsbeziehung der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti>
  • Die Verbindungsbeziehung der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti ist dieselbe wie in 14 gezeigt. Da 14 gleichzeitig die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti illustriert, sind nur die notwendigen Bezugszahlen zur Vereinfachung der Zeichnung in 14 angebracht und beschrieben, und die detaillierte Beschreibung erfolgt in 15. Darüber hinaus ist in 14 und 15 die Illustration der in 8 gezeigten Isolationsplatten 67 und 68 zur Vereinfachung der Beschreibung weggelassen.
  • Die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb(m/2) + 1 der Widerstandsanordnung Ri sind mit einem Kontakt 86R1 des Hauptvakuum-Leistungsschalters (VCB) 86 durch eine Verdrahtung 85R verbunden, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb(m/2) + 1 der Widerstandsanordnungen Si sind mit einem Kontakt 86S1 des Hauptvakuum-Leistungsschalters (VCB) 86, der ein Hochspannungsschalter ist, durch eine Verdrahtung 85S verbunden, und die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb(m/2) + 1 der Widerstandsanordnungen Ti sind mit einem Kontakt 85T1 des Hauptvakuum-Leistungsschalters (VCB) 86 durch eine Verdrahtung 85T verbunden. Kontakte 86R2, 86S2 und 86T2 des Vakuumleistungsschalters (VCB) 86 sind mit den Kontakten 88R, 88S und 88T der Phasen von Ri, Si und Ti des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 durch Verdrahtungen 87R, 87S und 87T verbunden.
  • Wie vorstehend erwähnt ist, wird durch Vorsehen der Schaltglieder SWaij und SWbij und der Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Caj, Cbj und Cb(m/2) + 1 die herkömmliche Struktur, bei der EIN/AUS in jeder Stufe der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit den Vakuumleistungsschaltern (VCB) durchgeführt werden muss, nicht benötigt, und nur der Hauptvakuum-Leistungsschalter (VCB) 86 ist als Vakuumleistungsschalter (VCB) ausreichend.
  • <Lastschaltungs-Verbindungsglied>
  • Die Probelast-Prüfvorrichtung 40 weist eine Kurzschlussvorrichtung zum Kurzschließen einiger der Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti auf. Kurzschluss-Verbindungsleitungen 89 und 89, Kurzschluss-Verbindungsleitungen 90, 90 und 90, leitende Platten (elektrisch leitende Verbindungsglieder) 91, 91 und 91 und leitende Zwischenverbindungsplatten (elektrisch leitende Verbindungsglieder) 92, 92 und 92 sind als die Kurzschlussmittel vorgesehen.
  • <Steuerschaltung 84 für elektrische Leitung>
  • Weiterhin sind, wie in 24 gezeigt ist, ein Niederspannungsschalter 93 für eine Niederspannungs-Lastprüfung, ein Hochspannungsschalter 94 für eine Hochspannungs-Lastprüfung und ein Hochspannungsschalter 95 für eine Hochspannungs-Lastprüfung mit der vorgenannten Steuerschaltung 84 für eine elektrische Leitung verbunden, und weiterhin ist eine Leistungsquelle 96 über einen Leistungszuführungsschalter 97 verbunden. Weiterhin wird der elektrische Ventilator 50 durch die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung angetrieben und gesteuert.
  • [Arbeitsweise]
  • Als nächstes wird die Arbeitsweise der Probelast-Prüfvorrichtung 40 mit einer derartigen Konfiguration beschrieben.
  • Bei einer derartigen Konfiguration wird die Probelast-Prüfvorrichtung 40 durch den Lastwagen 30 zu der Stelle, an der Lastprüfung durchgeführt wird, bewegt. Bei diesem Beispiel ist die Stelle ein Ort, an dem ein Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 als ein elektrisches Instrument, das zum Gegenstand der Spannungslastprüfung wird, vorgesehen.
  • Darüber hinaus haben, wie vorstehend erwähnt ist, bei diesem Beispiel die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T, die in jeder der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 vorgesehen sind, zweiundzwanzig Stufen der flachen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti. auch sind die stabförmigen Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti jeweils sechzehnfach vorgesehen.
  • Die Schaltglieder SWaij und SWbij der vorgenannten Schaltgliedersäulen SWai und SWbi sind jeweils achtfach vorgesehen. Demgemäß entspricht die Spule 80, die der Solenoidkörper der Schaltglieder SWaij ist, den in S1 bis S8 von 24 gezeigten, und die Spule 80, die der Solenoidkörper der Schaltglieder SWbij ist, entspricht den in S9 bis S16 gezeigten, und ein Beispiel für die Spannungslastprüfung wird wie folgt beschrieben.
  • Weiterhin wird bei diesem Beispiel, da der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 als ein elektrisches Instrument verwendet wird, das der Gegenstand der Spannungslastprüfung ist, der Fall beschreiben, bei dem der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 mit den Widerstandskörpern 57R, 57S und 57T der Probelast-Prüfvorrichtung 40 verbunden ist, wie in 5 gezeigt ist.
  • (1) Niederspannungs-Lastprüfung
  • In dem Fall der Durchführung beispielsweise einer 400 V-Niederspannungs-Lastprüfung werden zuerst, wie in den 25 und 26 gezeigt ist, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 bis Cb(m/2) + 1 des Widerstandskörpers 57R mit der leitenden Platte 91 verbunden (kurzgeschlossen), die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 bis Cb(m/2) + 1 des Widerstandskörpers 57S werden mit der leitenden Platte 91 verbunden (kurzgeschlossen), und die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 bis Cb(m/2) + 1 des Widerstandskörpers 57T werden mit der leitenden Platte 91 verbunden.
  • Hierdurch werden die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 über die elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58b1 bis 58b(m/2), all Schaltglieder SWbij der Schaltgliedersäulen SWb1 bis SWbn, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 bis Cb(m/2) + 1 der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T, die leitende Platte 91, die Verdrahtungen 85R, 85S und 85T und den Vakuumleistungsschalter 86 verbunden.
  • Andererseits werden die Zwischenanordnungs- Leitungsglieder Ca1 bis Cam/2 des Widerstandskörpers 57R mit der leitenden Platte 92 verbunden (kurzgeschlossen), die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Ca1 bis Cam/2 des Widerstandskörpers 57S werden mit der leitenden Platte 92 verbunden (kurzgeschlossen), und die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Ca1 bis Cam/2 des Widerstandskörpers 57T werden mit der leitenden Platte 92 verbunden (kurzgeschlossen). Hierdurch werden die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, miteinander mit einem neutralen Punkt, dessen Spannung 0 V wird, über die elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58a1 bis 58a(m/2), die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Ca1 bis Cam/2, alle Schaltglieder SWaij der Schaltgliedersäulen SWa1 bis SWan und die leitende Platte 92 verbunden.
  • In diesem Zustand sind die sechzehn Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti in dem Zustand, dass alle von ihnen parallel verbunden sind, wie in 27 gezeigt ist. Die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti (d.h. die Widerstandskörper 57r, 57S und 57T mit niedrigem Widerstandswert), deren sämtliche Widerstandselemente rj parallel geschaltet sind, um den Lastwiderstandswert herabzusetzen, sind mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 verbunden.
  • In einer derartigen Verbindung wird der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 betätigt, während der Leistungszuführungsschalter 97 EIN-geschaltet ist, so dass die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betätigt wird. Danach wird der Niederspannungsschaltung 93 EIN-geschaltet. Durch diesen EIN-Schaltvorgang schaltet die Steuerschaltung 84 für die elek trische Leitung zuerst den Hauptvakuum-Leistungsschalter 86 ein, und dann leiten alle Spule 80 (S1 bis S16) der Schaltglieder SWaij und SWbij, so dass alle Schaltglieder SWaij und SWbij EIN-geschaltet sind.
  • Hierdurch wird die Ausgangsgröße (Spannung und Strom) des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 in die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti eingegeben, und die Lastprüfung wird gestartet. Hierdurch sind die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti leitend, so dass die Widerstandselemente rj Wärme erzeugen.
  • Zu dieser Zeit ermöglicht die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung jedem der elektrischen Ventilatoren 50 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44, so betätigt zu werden, dass Kühlluft von jedem der elektrischen Ventilatoren 50 zu dem Gehäuse 52 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 geblasen wird. Weiterhin absorbiert die Kühlluft Wärme, die in den Widerstandselementen rj der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 erzeugt wird, wenn sie um die Abstrahlungsrippe 60 strömt, kühlt die Widerstandselemente rj und wird dann durch eine Auslassöffnung (nicht gezeigt) des die Lastkammer 33 bildenden Kastens 32 nach außen geführt.
  • Darüber hinaus wird selbst in diesem Fall der EIN/AUS-Zustand der Schaltglieder SWaij und SWbij der Stufe so gesteuert, dass die Lastprüfung mit Änderung des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswerts der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T um eine vorbestimmte Zeit durchgeführt, beispielsweise 25%, 50%, 75% und 100%. Weiterhin kann bei diesem Beispiel, da die flachen Wider standsanordnungen Ri, Si und Ti in zweiundzwanzig Stufen vorgesehen sind, das Verhältnis des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswertes feiner eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lastprüfung um 5% oder 10% durchgeführt werden.
  • (2) 3300 V-Hochspannungs-Lastprüfung
  • Im Fall der Durchführung beispielsweise der 3300 V-Hochspannungs-Lastprüfung werden zuerst, wie in 28 gezeigt ist, das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Cb5 des Widerstandskörpers 57R und das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Cb5 des Widerstandskörpers 57S verbunden und durch die Verbindungsleitung 89 kurzgeschlossen, und das Interanordnungs-Leitungsglied Cb5 des Widerstandskörpers 57S und das Interanordnungs-Leitungsglied Cb5 des Widerstandskörpers 57T werden verbunden und durch die Verbindungsleitung 89 kurzgeschlossen. Weiterhin werden die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 und Cb(m/2) + 1 jedes der Widerstandskörper 57r, 57S und 57T verbunden und durch die Verbindungsleitungen 90, 90 und 90 kurzgeschlossen (siehe 29).
  • In diesem Zustand werden, wie in 30 gezeigt ist, zwei Widerstandskörper 8r und 8r mit dem Wert, für den die acht Widerstandselemente rj, die die Hälfte von jeweils sechzehnt Widerstandselementen rj jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti sind, parallel verbunden, und eine Endseite der parallel verbundenen Widerstandskörper 8r und 8r sind mit den neutralen Punkt, an dem die Spannung gleich 0 V wird, durch das Schaltglied SWbi5 und die Verbindungsleitungen 89 und 89 verbunden.
  • Weiterhin wird jedes der Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 und Cb(m/2) + 1 der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 über die Verdrahtungen 90, 90 und 90, die Verdrahtungen 85R, 85S und 85T und den Vakuumleistungsschalter 86 verbunden.
  • Demgemäß werden die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti (d.h., die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T mit einem Zwischenwiderstandswert) mit den Widerstandskörpern 8r und 8r, die parallel geschaltet sind, um den Zwischenpegel des Widerstandswertes zu haben, mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 verbunden.
  • In einer derartigen Verbindung wird der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 betätigt, während der Leistungszuführungsschalter 97 EIN-geschaltet ist, so dass die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betätigt wird. Danach wird der Hochspannungsschaltung 94 EIN-geschaltet. Durch den EIN-Schaltvorgang schaltet die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zuerst den Hauptvakuum-Leistungsschalter 86 EIN, und dann leiten die Spulen 80 (S1 und S5) der Schaltglieder SWbi1 und SWbi5, so dass die Schaltglieder SWbi1 und SWbi5 EIN-geschaltet werden. Hierdurch wird die Ausgangsgröße (Spannung und Strom) des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 in die Widerstandskörper 8r und 8r der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti eingegeben, und die Lastprüfung wird gestartet. Hierdurch wird jedes der Widerstandselemente rj, die die Widerstandskörper 8r und 8r bilden, leitend, so dass die Widerstandselemente rj Wärme erzeugen.
  • Zu dieser Zeit ermöglicht die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung jedem der elektrischen Ventilatoren 50 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44, so betätigt zu werden, dass Kühlluft von jedem der elektrischen Ventilatoren 50 zu dem Gehäuse 92 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 geblasen wird. Weiterhin absorbiert die Kühlluft in den Widerstandselementen rj der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 erzeugte Wärme, wenn sie um die Abstrahlungsrippe 60 strömt, kühlt die Widerstandselemente rj und wird dann durch eine Auslassöffnung (nicht gezeigt) in dem die Lastkammer 33 bildenden Kasten 32 nach außen abgeführt.
  • Darüber hinaus wird selbst in diesem Fall der EIN/AUS-Zustand der Schaltglieder SWaij und SWbij so gesteuert, dass die Lastprüfung mit Änderung des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 angelegten Lastwiderstandswertes der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T in vorbestimmten Zeiten, beispielsweise auf 25%, 50%, 75% und 100%, durchgeführt. Weiterhin kann bei diesem Beispiel, da die flachen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti in zweiundzwanzig Stufen vorgesehen sind, das Verhältnis des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswertes feiner eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lastprüfung um 5% oder 10% durchgeführt werden.
  • (3) 6600 V-Hochspannungs-Lastprüfung
  • Im Fall der Durchführung beispielsweise der 6600 V-Hochspannungs-Lastprüfung werden zuerst, wie in 31 gezeigt ist, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1, Cb1 und Cb1 der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T verbunden und kurzgeschlossen durch die Verbindungsleitungen 89, 89 bzw. 89 (siehe 32). Hierdurch wird jedes der Widerstandselemente r16, r16, r16 jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit dem neutralen Punkt, an dem die Spannung gleich 0 V wird, durch die Schaltglieder SWb16, SWb16 und SWb16 und die Verbindungsleitungen 89 und 89 verbunden.
  • Weiterhin wird jedes der Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb(m/2) + 1 der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T mit den Phasen R, S und T des Dreiphasenwechselstromgenerators 88 über die Verdrahtungen 90, 90 und 90, die Verdrahtungen 85R, 85S und 85 und den Vakuumleistungsschalter 86 verbunden.
  • In diesem Zustand sind, wie in 33 gezeigt ist, alle Widerstandselemente rj der sechzehn Widerstandselemente rj jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti in Reihe verbunden, so dass der Widerstandswert in dem Zustand des hohen Widerstandswertes ist.
  • Demgemäß sind die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit hohem Widerstandswert, deren sämtliche Widerstandselemente rj in Reihe verbunden sind (d.h., die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T mit hohem Widerstandswert) mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 verbunden.
  • Bei einer derartigen Verbindung wird der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 betätigt, während der Leistungszuführungsschalter 57 EIN-geschaltet ist, so dass die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betätigt wird. Danach wird der Hochspannungsschaltung 95 EIN-geschaltet. Durch den EIN-Schaltvorgang schaltet die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zuerst den Hauptvakuum-Leistungsschalter 86 EIN, und dann leitet die Spule 80 (S1) des Schaltglieds SWbi1, so dass das Schaltglied SWbi1 EIN- geschaltet wird. Hierdurch wird die Ausgangsgröße (Spannung und Strom) von dem Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 zu den Widerstandselementen rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti geführt, so dass die Widerstandselemente rj Wärme erzeugen.
  • Zu dieser Zeit ermöglicht die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung jedem der elektrischen Ventilatoren 50 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44, betätigt zu werden, so dass Kühlluft von jedem der elektrischen Ventilatoren 50 zu dem Gehäuse 52 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 geblasen wird. Weiterhin absorbiert die Kühlluft Wärme, die in den Widerstandselementen rj der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 erzeugt wird, wenn sie um die Abstrahlungsrippe 60 strömt, kühlt die Widerstandselemente rj und wird dann durch eine Auslassöffnung (nicht gezeigt) in dem die Lastkammer 33 bildenden Kasten 32 nach außen abgeführt.
  • Darüber hinaus wird selbst in diesem Fall der EIN/AUS-Zustand der Schaltglieder SWaij und SWbij jeder Stufe so gesteuert, dass die Lastprüfung mit einer Änderung des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswertes der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T in vorbestimmten Zeiten durchgeführt wird, beispielsweise auf 25%, 50%, 75% und 100%. Weiterhin kann bei diesem Beispiel, da die flachen Widerstandanordnungen Ri, Si und Ti in zweiundzwanzig Stufen vorgesehen sind, das Verhältnis des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswerts feiner eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lastprüfung um 5% oder 10% durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus werden, wenn der Niederspannungsschal tung 93 für die Niederspannungs-Lastprüfung, der Hochspannungsschalter 94 für die Hochspannungs-Lastprüfung und der Hochspannungsschalter 95 für die Hochspannungs-Lastprüfung so betätigt werden, dass sie EIN-geschaltet sind, eine derartige Lastprüfung automatische durch die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung gemäß einem Programm für die Lastprüfung durchgeführt. Das Programm kann vorher in einer Speichervorrichtung (nicht gezeigt) aus einem ROM und dergleichen in der Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung gespeichert werden, oder kann in einem Aufzeichnungsmedium wie einer Platte und dergleichen aufgezeichnet werden, so dass es in eine CPU (nicht gezeigt) der Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zu der Zeit des Startens der Lastprüfung gelesen werden kann.
  • (Modifiziertes Beispiel)
  • Bei dem vorbeschriebenen Beispiel wird, wenn der Niederspannungsschalter 93 für die Niederspannungs-Lastprüfung, der Hochspannungsschalter 94 für die Hochspannungs-Lastprüfung und der Hochspannungsschalter 95 für die Hochspannungs-Lastprüfung so betätigt sind, dass sie EIN-geschaltet sind, die Lastprüfung gemäß dem Programm durchgeführt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. Beispielsweise sind, wie in 34 gezeigt ist, Schalter SW1 bis SW16 für die EIN/AUS-Betätigung der Schaltglieder SWaij und SWbij der Stufe vorgesehen entsprechend den Spulen 80 der in S1 bis S8 gezeigten Schaltglieder SWaij und den Spulen 80 der in S9 bis S16 gezeigten Schaltglieder SWbij, und können so gesteuert werden, dass sie jeweils durch die Schalter SW1 bis SW16 mit den in S1 bis S16 gezeigten Spulen 80 elektrisch verbunden sind. Weiterhin kann der Vakuumleistungsschalter 86 durch den Schalter 98 so betätigt werden, dass er EIN/AUS ist.
  • (Andere)
  • Bei dem vorbeschriebenen Beispiel sind die Schaltglieder SWaij, SWbij mit allen elektrisch leitenden Verbindungsstücken 58a1 bis 58a(m/2) und 58a1 bis 58a(m/2) (Verbindung mit dem Ende der Widerstandselemente rj) der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. In dem Fall dieses Beispiels kann die Konfiguration, bei der die Schaltglieder nur für Cb1, Cb5, Cb(m/2) + 1 (Cb9, da m = 16) vorgesehen sind, vorgesehen sein.
  • [Zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung]
  • [Konfiguration]
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden, bevor die Niederspannungs-Lastprüfung, die 3300 V-Spannungslastprüfung oder die 6600 V-Hochspannungs-Lastprüfung durchgeführt werden, einige der Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti vorher manuell verbunden (kurzgeschlossen) unter Verwendung der Verbindungsleitungen 98 und 90, der leitenden Platten 91 und 92 und dergleichen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt.
  • Beispielsweise sind, wie in 35 gezeigt ist, die drei leitenden Platten (Kurzschlussmittel) 92, die mit Verbindungsleitungen (Kurzschlussmittel) 99 und 99 in Reihe verbunden sind, vorgesehen, jeder der leitenden Platten 92 ist mit den Zwischenanordnungs- Leitungsgliedern Caj der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T durch zweite Schaltglieder SWcj [j = 1, 2, 3 cm/2], die Kurzschlussmittel sind, verbunden, und die drei leitenden Platten 91 sind mit den Zwischenanordnungs-Leitungsgliedern Cbj der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T durch zweite Schaltglieder SWdj [j = 1, 2, 3 cm/2], die Kurzschlussmittel sind, verbunden (siehe im Einzelnen 36). Darüber hinaus wird ein Magnetschalter mit derselben Konfiguration (Konfiguration nach 16 bis 23) wie der der ersten Schaltglieder SWaij und SWbij, die Kurzschlussmittel sind, für die zweiten Schaltglieder SWcj und SWdj, die Kurzschlussmittel sind, verwendet. Die Säulen der ersten Schaltglieder SWaij und SWbij sind für jede der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti vorgesehen, so dass diese mehrere Stufen sind. Jedoch ist, selbst wenn es möglich ist, das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Caj oder das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Cbj zu verkürzen, selben eine Säule für die zweiten Schaltglieder SWcj und SWdj ausreichend.
  • Weiterhin sind die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1, Cb1 und Cb1 der Widerstandskörper 57r, 57S und 57T so verbunden, dass sie in der Lage sind, miteinander mit einem Vakuumleistungsschalter (VCB) 100, der ein Hochspannungsschalter ist, verbunden (kurzgeschlossen) zu werden, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cbs, Cbs und Cbs der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T sind so verbunden, dass sie in der Lage sind, miteinander mit einem Vakuumleistungsschalter (VCB) 101, der ein Hochspannungsschalter ist, verbunden (kurzgeschlossen) zu werden, und die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1, Cb1, Cb1 und Cb(m/2) + 1, Cb(m/2) + 1 Cb(m/2) + 1 [da in diesem Beispiel m/2 = 8 ist, ist Cb(m/2) + 1 = Cb9] der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T sind miteinander mit dem Vakuum leistungsschalter (VCB) 102, der ein Hochspannungsschalter ist, verbunden.
  • Weiterhin werden, wenn die Spulen 80 der zweiten Schaltglieder SWcj gleich S17 bis S24 sind und die Spulen 80 der zweiten Schaltglieder SWdj gleich S24 bis S32 sind, die Solenoide S17 bis S32 durch die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betriebsmäßig gesteuert, wie in 37 gezeigt ist. Darüber hinaus sind dieselben Teile wie in 24 mit den Bezugszahlen wie in 24 versehen, und die Beschreibung hiervon wird weggelassen.
  • [Arbeitsweise]
  • (1) Niederspannungs-Lastprüfung
  • In einer derartigen Verbindung wird im Fall der Durchführung beispielsweise der 400 V-Niederspannungs-Lastprüfung zuerst der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 betätigt, während der Leistungszuführungsschalter 97 EIN-geschaltet wird, so dass die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betätigt wird.
  • Danach wird der Niederspannungsschaltung 93 EIN-geschaltet. Durch die Ein-Betätigung schaltet die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zuerst den Hauptvakuum-Leistungsschalter 86 EIN, und dann leiten alle Spulen 80 (S1 bis S8) der Schaltglieder SWaij der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 7T bilden, so dass die Schaltglieder SWaij EIN-geschaltet werden, und zusätzlich leiten alle Spulen 80 S17 bis S24) der Schaltglieder SWcj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, so dass alle Schaltgliede SWcj EIN-geschaltet werden.
  • Hierdurch sind die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, mit dem neutralen Punkt, an dem die Spannung 0 V wird, durch elektrisch leitende Verbindungsstücke 58a1 bis 58a(m/2), alle Schaltglieder SWai1 bis SWai(m/2), die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Ca1 bis Cam/2, die Schaltglieder SWc1 bis SWcm/2 und die leitende Platte 92 verbunden.
  • Die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung ermöglicht allen Spulen 80 (S9 bis S16) der Schaltglieder SWbij der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, so leiten, dass alle Schaltglieder SWbij EIN-geschaltet werden, und sie ermöglicht allen Spulen 80 (S25 bis S32) der Schaltglieder SWdj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandsköper 57R, 57S und 57T bilden, so leiten, dass alle Schaltglieder SWdj EIN-geschaltet werden.
  • Hierdurch werden die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 über die elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58b1 bis 58b(m/2), alle Schaltglieder SWbij (SWbi1 bis SWbi(m/2)) der Schaltgliedersäulen SWb1 bis SWbn, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 bis C(m/2) + 1 der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T, die Schaltglieder SWd1 bis SWd(m/2) + 1, die leitende Platte 91, die Verdrahtungen 85R, 85S und 85T und den Vakuumleistungsschalter 86 verbunden.
  • In diesem Zustand sind, wie in 27 gezeigt ist, alle sechzehn Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti parallel geschaltet. Die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti (d.h. die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T mit niedrigem Widerstandswert), deren sämtliche Widerstandselemente rj parallel geschaltet sind, um den Lastwiderstandswert herabzusetzen, sind mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 verbunden. Hierdurch wird die Ausgangsgröße (Spannung und Strom) des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 in die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti eingegeben und die Lastprüfung wird gestartet. Hierdurch sind die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti leitend, so dass die Widerstandselement rj Wärme erzeugen.
  • Zu dieser Zeit ermöglicht die Steuerschaltung 4 für die elektrische Leitung jedem der elektrischen Ventilatoren 50 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44, so betätigt zu werden, dass Kühlluft von jedem der elektrischen Ventilatoren 50 zu dem Gehäuse 52 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 geblasen wird. Weiterhin absorbiert die Kühlluft in den Widerstandselementen rj der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 erzeugte Wärme, wenn sie um die Abstrahlungsrippe 60 strömt, kühlt die Widerstandselemente rj und wird dann durch eine Auslassöffnung (nicht gezeigt) in dem die Lastkammer 33 bildenden Kasten 32 nach außen abgeführt.
  • Darüber hinaus wird selbst in diesem Fall der EIN/AUS-Zustand der Schaltglieder SWaij und SWbij jeder Stufe so gesteuert, dass die Lastprüfung mit einer Änderung des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 86 angelegten Lastwiderstandswertes der Wider standskörper 57R, 57S und 57T auf beispielsweise 25%, 50%, 75% und 100% während vorbestimmter Zeiten durchgeführt. Weiterhin kann bei diesem Beispiel, da die flachen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti in zweiundzwanzig Stufen vorgesehen sind, das Verhältnis des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswerts feiner eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lastprüfung um 5% oder 10% durchgeführt werden.
  • (2) 3300 V-Hochspannungs-Lastprüfung
  • In dem Fall der Durchführung beispielsweise der 3300 V-Hochspannungs-Lastprüfung wird der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 betätigt, während der Leistungszuführungsschalter 97 EIN-geschaltet wird, so dass die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betätigt wird.
  • Danach wird der Hochspannungsschalter 94 EIN-geschaltet. Durch den EIN-Schaltvorgang schaltet die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zuerst den Hauptvakuum-Leistungsschalter 86 und den Vakuumleistungsschalter 101 EIN, und dann leitet die Spule 80 (S5) der Schaltglieder SWbij der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57r, 57S und 57T bilden, so dass das Schaltglied SWbi5 eingeschaltet wird. Hierdurch werden die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, mit dem neutralen Punkt, an dem die Spannung 0 V wird, durch das elektrisch leitende Verbindungsstück 58b5, das Schaltglied SWbi5, das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Cb5 und den Vakuumleistungsschalter 101 verbunden.
  • D.h., in diesem Zustand sind, wie in 30 gezeigt ist, die beiden Widerstandskörper 8r und 8r mit dem Wert, für den acht Widerstandselemente rj, die die Hälfte von jeweils sechzehn Widerstandselementen rj von jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti sind, parallel geschaltet sind, und eine Endseite der in Reihe verbundenen Widerstandskörper 8r und 8r ist mit dem neutralen Punkt, dessen Spannung gleich 0 V wird, durch das elektrisch leitende Verbindungsstück 58b5, das Schaltglied SWbi5, das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Cb5 und den Vakuumleistungsschalter 101 verbunden.
  • Die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung ermöglicht dem Vakuumleistungsschalter 102, EIN-geschaltet zu sein, und der Spule 80 (S9) des Schaltglieds SWbij der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, de die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, leitend zu sein, so dass das Schaltglied SWbi1 jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti EIN-geschaltet ist.
  • Hierdurch sind die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 über die elektrisch leitenden Verbindungsstücke 58b1 bis 58b(m/2), alle Schaltglieder SWbij der Schaltgliedersäulen SWb1 bis SWbn, die Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb1 bis Cb(m/2) + 1 (= Cb9) der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T, den Vakuumleistungsschalter 102, die leitende Platte 91, die Verdrahtungen 85R, 85S und 85T und den Vakuumleistungsschalter 86 verbunden.
  • Hierdurch wird die Ausgangsgröße (Spannung und Strom) des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 in die Wi derstandskörper 8r und 8r der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti eingegeben, und die Lastprüfung wird gestartet, Hierdurch werden die Widerstandselement rj, die die Widerstandselemente 8r und 8r bilden, leitend, so dass das Widerstandselement rj Wärme erzeugt.
  • Darüber hinaus wird selbst in diesem Fall der EIN/AUS-Zustand der Schaltglieder SWaij und SWbij jeder Stufe so gesteuert, dass die Lastprüfung mit einer Änderung des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator angelegten Widerstandswerts der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T während einer vorbestimmten Zeit auf beispielsweise 25%, 50%, 75% und 100% durchgeführt. Weiterhin kann bei diesem Beispiel, da die flachen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti in 22 Stufen vorgesehen sind, das Verhältnis des an dem Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswerts feiner eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lastprüfung um 5% oder 10% durchgeführt werden.
  • (3) 6600 V-Hochspannungs-Lastprüfung
  • In dem Fall der Durchführung der 6600 V-Hochspannungs-Lastprüfung wird der Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 betätigt, während der Leistungszuführungsschalter 97 so eingeschaltet wird, dass die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung betätigt wird.
  • Danach wird der Hochspannungsschalter 95 eingeschaltet. Durch den Einschaltvorgang schaltet die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zuerst den Hauptvakuum-Leistungsschalter 86 und den Vakuumleistungsschalter 100 ein, und dann leitet die Spule 80 (S1) der Schaltglieder SWbij der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, so dass das Schaltglied SWbi1 eingeschaltet wird.
  • Hierdurch werden die Widerstandselemente rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, mit dem neutralen Punkt, an dem die Spannung 0 V wird durch das elektrisch leitende Verbindungsstück 58b1, das Schaltglied SWbi1, das Zwischenanordnungs-Leitungsglied Cb1 und den Vakuumleistungsschalter 100 verbunden.
  • Weiterhin wird jedes der Zwischenanordnungs-Leitungsglieder Cb(m/2 + 1) der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 über die Verdrahtungen 90, 90 und 90, die Verdrahtungen 85R, 85S und 85T und den Vakuumleistungsschalter 86 verbunden.
  • In diesem Zustand sind, wie in 33 gezeigt ist, alle Widerstandselemente rj der 16 Widerstandselemente rj jeder der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti in Reihe verbunden, so dass der Widerstandswert in dem Zustand des hohen Widerstandswerts ist.
  • Demgemäß sind die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti mit hohem Widerstandswert (d.h. die Widerstandskörper 57R, 57S und 57T haben einen hohen Widerstandswert), deren sämtliche Widerstandselement rj in Reihe verbunden sind, mit den Phasen R, S und T des Dreiphasen-Wechselstromgenerators 88 verbunden.
  • Bei einer derartigen Operation der Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung wird die Ausgangsgröße (Spannung und Strom) des Dreiphasen-Wechselstrom generators 88 zu den Widerstandselementen rj der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti geführt, so dass die Widerstandselemente rj Wärme erzeugen.
  • Zu dieser Zeit ermöglicht die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung jedem der elektrischen Ventilatoren 50 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44, so betätigt zu werden, dass Kühlluft von jedem der elektrischen Ventilatoren 50 zu dem Gehäuse 52 der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 geblasen wird. Weiterhin absorbiert die Kühlluft in den Widerstandselementen rj der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 erzeugte Wärme, wenn sie um die Abstrahlungsrippe 60 strömt, kühlt die Widerstandselemente rj und wird dann durch eine Auslassöffnung (nicht gezeigt) des die Lastkammer 33 bildenden Kastens 32 nach außen abgeführt.
  • Darüber hinaus wird selbst in diesem Fall der EIN/AUS-Zustand der Schaltglieder SWaij und SWbij jeder Stufe so gesteuert, dass die Lastprüfung mit einer Änderung des an dem Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswerts der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T während einer vorbestimmten Zeit auf beispielsweise 25%, 50%, 75% und 100% durchgeführt wird. Weiterhin kann bei diesem Beispiel, da die flachen Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti durch 22 Stufen vorgesehen sind, das Verhältnis des an den Dreiphasen-Wechselstromgenerator 88 angelegten Lastwiderstandswerts feiner eingestellt werden. Beispielsweise kann die Lastprüfung um 5% oder 10% durchgeführt werden.
  • Darüber hinaus wird, wenn der Niederspannungsschalter 93 für eine Niederspannungs-Lastprüfung, der Hochspannungsschalter 94 für eine Hochspannungs-Last prüfung und der Hochspannungsschalter 95 für eine Hochspannungs-Lastprüfung so betätigt werden, dass sie eingeschaltet sind, eine derartige Lastprüfung automatisch durch die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung gemäß einem Programm für die Lastprüfung durchgeführt. Das Programm kann vorher in einer Speichervorrichtung (nicht gezeigt) wie einem Rom und dergleichen in der Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung gespeichert werden, oder es kann in einem Aufzeichnungsmedium wie einer Platte und dergleichen so aufgezeichnet sein, dass es in eine CPU (nicht gezeigt) der Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung zu der Zeit des Beginns der Lastprüfung gelesen wird.
  • Auf diese Weise betätigt die Steuerschaltung für die elektrische Leitung nur den Niederspannungsschalter 93, den Hochspannungsschalter 94 und den Hochspannungsschalter 95 derart, dass sie EIN-geschaltet werden, so dass der Widerstandswert der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T automatisch eingestellt werden, wodurch die Lastprüfung automatisch durchgeführt wird. Hierdurch kann das Schalten eines komplexen Schalters einfach, schnell und optimal (genau) durchgeführt werden. Weiterhin ist es bei diesem Beispiel nicht erforderlich, einen Vakuumleistungsschalter für jede der mehreren Stufen (in diesem Fall zweiundzwanzig Stufen) der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti, die jeden der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T bilden, vorzusehen, und die Vakuumleistungsschalter nehmen nur um die drei 100, 101 und 102 zu, so dass die Einrichtung, obwohl sie sogar automatisiert ist, nicht vergrößert wird und ihre Kosten kaum zunehmen.
  • (Das erste modifizierte Beispiel)
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel wird, wenn der Niederspannungsschalter 93 für eine Niederspannungs-Lastprüfung, der Hochspannungsschalter 94 für eine Hochspannungs-Lastprüfung und der Hochspannungsschalter 95 für eine Hochspannungs-Lastprüfung so betätigt werden, dass sie EIN-geschaltet sind, die Lastprüfung gemäß dem Programm durchgeführt, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. Beispielsweise sind, wie in 38 gezeigt ist, die EIN/AUS-Schalter SW1 bis SW16 der Schaltglieder SWaij und SWbij jeder Stufe entsprechend den Spulen 80 der als S1 bis S8 gezeigten Schaltglieder SWaij und den Spulen 80 der als S9 bis S16 gezeigten Schaltglieder SWbij vorgesehen, und die Leitung der als S1 bis S16 gezeigten Spulen 80 wird jeweils durch die Schalter SW1 bis SW16 gesteuert. Weiterhin kann der EIN/AUS-Zustand der Vakuumleistungsschalter 86, 100, 101 und 102 durch die Schalter 98, 98a, 98b und 98c betätigt werden.
  • (Das zweite modifizierte Beispiel)
  • Weiterhin ist der Vakuumleistungsschalter 102 nicht notwendigerweise erforderlich. D.h., wenn der Hochspannungsschalter 94 so betätigt wird, dass er EIN-geschaltet ist, wenn die Steuerschaltung 84 für die elektrische Leitung die Schaltglieder SWd1 und SWd(m/2) + 1 (= SWd9) so betätigt, dass sie EIN-geschaltet sind, kann der Vakuumleistungsschalter 102 weggelassen werden. In diesem Fall können, selbst einer Automatisierung, da die Anzahl der Vakuumleistungsschalter gegenüber dem vorbeschriebenen Beispiel um eins verringert ist, die Kosten weiter gesenkt und eine geringe Größe hiervon erzielt werden.
  • (Das dritte modifizierte Beispiel)
  • Bei dem vorbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Schaltglieder SWaij und SWbij und die Schaltglieder SWcj und SWdj und dergleichen Seite an Seite mit dem Solenoid S und dem den bewegbaren Kontakt M haltenden Kontakthalteglied 72 vorgesehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt.
  • Beispielsweise kann, wie in 39 gezeigt ist, die Konfiguration vorgesehen sein, dass das Solenoid S eine bewegbare Eisenplatte (Betätigungsglied) 81 aufweist, die durch magnetische Kraft der Spule 80 angetrieben wird, und die Spule 80 vorgesehen ist, ein solenoidbefestigtes Teil 70a bei dem Kontaktgehäuse 70 vorgesehen ist, und das Solenoid S sich auf der im Wesentlichen selben geraden Linie wie die Antriebsrichtung des bewegbaren Kontakts M für das Kontakthalteglied 72 befindet und an dem Solenoidbefestigungsteil 70a befestigt ist (siehe 40). In diesem Fall sind die stationären Kontakte P1 und P2 und die Spule 80 so vorgesehen, dass sie in einem solchen Abstand getrennt sind, dass eine Entladung nicht auftritt. Weiterhin sind die Führungsleitungen 82 und 83 des Solenoids S an den Enden der Seiten abseits der stationären Kontakte P1 und P2 vorgesehen. Hierdurch kann eine Entladung zwischen den Führungsleitungen 82 und 83 und den stationären Kontakten P1 und P2 verhindert werden.
  • Darüber hinaus ist in diesem Fall in dem Kontakthalteglied 72 eine kleine Öffnung 72c an dem Vorderende der Seite des Solenoids S ausgebildet, und die bewegbare Eisenplatte 81 ist in Eingriff mit der kleinen Öffnung 72c. Weiterhin wird, wenn die Spule 80 elekt risch leitend ist, eine magnetische Kraft in dem Eisenteil 79 erzeugt, die bewegbare Eisenplatte 81 wird durch die magnetische Kraft in dem Eisenkern 79 gezogen, das Kontakthalteglied 72 wird in 39 zu der rechten Seite bewegt, die bewegbaren Kontakte M und M schalten die stationären Kontakte Pa und Pa dazwischen und die stationären Kontakte Pb und Pb dazwischen EIN in ähnlicher Weise wie bei dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Weiterhin ist, wie dort gezeigt ist, ein Flansch F in einem Bereich zwischen dem Gehäuse des Kontakthalteglieds 72 und dem Solenoid S, so dass eine Isolierung zwischen dem Solenoid S und den Kontakten M, Pa und Pb sicherer erhalten werden kann. Auch ist das Kontakthalteglied 72 mit Teflon und dergleichen ausgebildet, so dass es besser einer hohen Spannung widerstehen kann. Dieser Punkt kann sowohl bei dem vorbeschriebenen Beispiel als auch bei dem nachfolgend beschriebenen Beispiel angewendet werden.
  • (Das vierte modifizierte Beispiel)
  • Obgleich ein Beispiel, bei dem die Schaltglieder SWaij und SWbij und die Schaltglieder SWcj und SWdj und dergleichen vom magnetischen Typ, die das Solenoid S verwenden, verwendet werden, bei dem vorbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung illustriert ist, ist die vorliegende Erfindung nicht hierauf beschränkt.
  • Beispielsweise können die Schaltglieder SWaij und SWbij und die Schaltglieder SWcj und SWdj Schalter vom Lufttyp sein, wie in 41 gezeigt ist.
  • Bei diesem modifizierten Beispiel ist anstelle des Solenoids S der Schaltglieder SWaij und SWbij und der Schaltglieder SWcj und SWdj der Luftzylinder 200 als ein Antriebsmittel vorgesehen.
  • Wie in 42 gezeigt ist, weist der Luftzylinder 200 einen Zylinderkörper 201, einen Kolben 202, der sich in dem Zylinderkörper 201 befindet, und die Kolbenstange 203, die mit dem Kolben 202 integriert ist, auf. Weiterhin ist die Kolbenstange 203 seriell in Eingriff mit dem Kontakthalteglied 72. Darüber hinaus sind Luftkammern A und B, die durch den Kolben 202 getrennt sind, in dem Zylinderkörper 201 ausgebildet, und Öffnungen 201a und 201b sind so ausgebildet, dass sie zu jeder der Luftkammern A und B geöffnet sind. Die Öffnung 201b ist zu der Atmosphäre geöffnet. Der Luftzylinder 200 ist so ausgebildet, dass er betriebsmäßig durch die Luftsteuerschaltung AC gesteuert wird.
  • Die Luftsteuerschaltung AC enthält einen Luftkompressor 204, einen Lufttank 205 und ein elektromagnetisches Ventil 206. Weiterhin ist der Luftkompressor 204 mit der Öffnung 201a des Luftzylinders 200 über den Lufttank 205 und das elektromagnetische Ventil 206 verbunden, und ein elektromagnetisches Ventil 208 und ein Drucksensor 209 sind mit einer Leitung 207 verbunden, die das elektromagnetische Ventil 206 und die Öffnung 201a verbindet. Das elektromagnetische Ventil 208 ermöglicht, dass die Luftkammer A zu der Zeit der Operation zu der Atmosphäre hin geöffnet ist. Weiterhin wird ein Druckerfassungssignal von dem Drucksensor 209 in eine arithmetische Steuerschaltung 210 eingegeben, und der Luftkompressor 204 und die elektromagnetischen Ventile 206 und 208 werden operativ durch die arithmetische Steuerschaltung 210 gesteuert. Weiterhin ist der Drucksensor 211 mit dem Lufttank 205 verbunden, und ein Druckerfassungssignal von dem Drucksensor 211 wird auch in die arithmetische Steuerschaltung 210 eingegeben.
  • Bei einer derartigen Konfiguration betätigt die arithmetische Steuerschaltung 210 den Luftkompressor 204, um Druckluft in dem Lufttank 205 zu speichern. Daher wird, wenn der Druck von dem Drucksensor 211 einen vorbestimmten Wert erreicht, der Betrieb des Luftkompressors 204 angehalten.
  • Weiterhin betätigt und steuert die arithmetische Steuerschaltung 210 das elektromagnetische Ventil 206 derart, dass es durch die Betätigung der vorgenannten Schalter 94, 95 und 96 und dergleichen geöffnet wird. Hierdurch wird die Druckluft aus dem Lufttank 205 in die Luftkammer A des Zylinderkörpers 201 über die Leitung 207 geführt. Die Druckluft bewegt den Kolben 202 gegen die Federkraft in den 18 und 19 gezeigten Feder 73 nach rechts und drückt den bewegbaren Kontakt M in Kontakt mit den stationären Kontakten P1 und P2. Weiterhin ermöglicht die arithmetische Steuerschaltung 210, wenn das Druckerfassungssignal von einem Drucksensor 209 höher als ein vorbestimmter Wert ist und die Änderung des Druckerfassungssignals konstant wird, dass das elektromagnetische Ventil 206 geschlossen wird. Darüber hinaus ermöglicht die arithmetische Steuerschaltung 210, wenn die Lastprüfungs-Schaltglieder SWaij und SWbij, die Schaltglieder SWcj und SWdj und dergleichen bei der Lastprüfung verwendet werden, wenn der Druck von dem Drucksensor 208 höher als ein vorbestimmter Wert ist, dass das elektromagnetische Ventil 206 geöffnet wird und die Druckluft wieder zu der Luftkammer A leitet.
  • Weiterhin ermöglicht die arithmetische Steuerschaltung 201, wenn die Lastprüfung beendet ist, dass das elektromagnetische Ventil 208 geöffnet ist und die Luftkammer A zu der Atmosphäre hin geöffnet ist. Hierdurch werden das Kontakthalteglied 72, die Kolbenstange 203 und der Kolben 202 durch die Federkraft der Feder 73 in 42 nach links bewegt werden, die Luft in der Luftkammer A über das elektromagnetische Ventil 208 in die Atmosphäre abgegeben wird und der bewegbare Kontakt M von den stationären Kontakten P1 und P2 getrennt wird.
  • Durch einen derartigen Luftzylinder 200, der als Antriebsmittel für die Schaltglieder SWaij und SWbij und die Schaltglieder SWcj und SWdj und dergleichen anstelle des Solenoids S verwendet wird, können die Schaltglieder SWaij und SWbij und die Schaltglieder SWcj und SWdj und dergleichen in einem stabileren Zustand verwendet werden.
  • [Drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung]
  • Ein Beispiel des Typs von Probelast-Prüfvorrichtung, die für einen Dreiphasen-Wechselstromgenerator verwendet wird, ist in dem vorbeschriebenen Beispiel illustriert, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt. Beispielsweise wird nur eine der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T als ein Einzelkörper verwendet, und dann kann die elektrische Lastprüfung für Leistungszuführung des Generators, der Batterie und dergleichen bei der Prüfung durchgeführt werden.
  • [Viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung]
  • Weiterhin ist die Konfiguration vorgesehen, bei der die Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 getrennt Seite an Seite vorgesehen sind, und die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T sind für jede der Widerstandseinheiten 42, 43 bzw. 44 vorgesehen, aber die vorliegende Erfindung ist nicht notwendigerweise hierauf beschränkt.
  • Beispielsweise ist für den Fall, bei dem die Spannung der Leistungszuführung bei der Prüfung eine Hochspannung und relativ niedrig ist, die Stufenanzahl der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti so angepasst, dass sie klein ist, beispielsweise zwei bis drei Stufen, und die getrennt vorgesehenen Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 können auf der oberen und der unteren Seite wie in 43 und 44 gezeigt angeordnet sein, um eine Probelast-Prüfvorrichtung 300 zu bilden. Darüber hinaus sind, obgleich die Stufenanzahl der Widerstandanordnungen Ri, Si und Ti aus Gründen der Vereinfachung der Zeichnung in den 43 und 44 eine Stufe ist, es praktisch zwei bis drei Stufen.
  • In diesem Fall muss, da jede der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 aus Metall bestehende kastenförmige Rahmen 301, 301 und 301 hat, das Isolationsglied 302 zwischen den Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 angeordnet sein, und einige Isolationsabstände müssen zwischen dem Rahmen 301 und den Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti eingehalten werden. Daher ist der Abstand zwischen den Widerstandskörper 57R, 57S und 57T so vergrößert, dass die Höhe der Probelast-Prüfvorrichtung 300 größer wird, was nicht erwünscht ist.
  • Daher ist, wie in 45A, 46 und 47 gezeigt ist, die Probelast-Prüfvorrichtung 400, bei der nur die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T zusammengesetzt sind, ebenfalls erwünscht. Die Probelast-Prüfvorrichtung 400 enthält einen Rahmen 401 aus Metall (beispielsweise Eisen) mit einer Quaderform (Kastenform), bei dem vier Seitenflächen und zwei Flächen des oberen und unteren Bereichs geöffnet sind, und Isolationsplatten 402 bis 405, die die Öffnungen zu den Seiten des Rahmens 401 hin verschließen. Weiterhin sind die Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti der Widerstandskörper 57R, 57S und 57T, die sich in dem oberen und unteren Bereich befinden, überbrückt und zwischen den Isolationsplatten 402 und e04 befestigt.
  • In diesem Fall können, da die Anzahl der Rahmen 401 gleich eins ist, die Abstände zwischen den Widerstandskörpern 57R, 57S und 57T enger sein als diejenigen bei den 43 und 44. Als eine Folge kann die Höhe der Probelast-Prüfvorrichtung 400 noch geringer sein als die der Probelast-Prüfvorrichtung 300. Darüber hinaus sind, obgleich die Anzahl der Stufen der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti im Fall dieses Beispiels zur Vereinfachung der Zeichnung eines Stufe ist, dies praktisch zwei bis drei Stufen.
  • Auch kann die Konfiguration vorgesehen sein, dass die Isolationsplatten 403 und 405 von der Seite des Rahmens 401 abgenommen sind, zwei gegenüberliegende Seiten des Rahmens 401, die zwischen den Isolationsplatten 402 und 404 angeordnet sind, geöffnet sind, der elektrische Ventilator 50 an einer Seite der Öffnung befestigt ist, wie in 45B gezeigt ist, und die obere und untere Öffnung des Rahmens 401 geschlossen sind. In diesem Fall strömt Kühlluft von dem elektrischen Ventilator 50 von der Öffnung an der einen Seite des Rahmens 401 in den Rahmen 401, wie durch einen Pfeil 401a gezeigt ist, kühlt das interne Widerstandselement und wird dann durch die Öffnung an der anderen Seite herausgeführt. Bei einer derartigen Konfiguration kann die Höhe der Probelast-Prüfvorrichtung 400 noch geringer sein, so dass die Probelast-Prüfvorrichtung 400 auf noch einem kleineren Lastwagen befestigt werden kann. Weiterhin kann sie abhängig von den Aufstellplätzen selbst an dem Platz leicht vorgesehen sein, dessen Höhe nicht gemessen werden kann. Darüber hinaus ist der elektrische Ventilator 50 an dem Rahmen 41 befestigt, von dem elektrischen Ventilator 50 erzeugte Kühlluft strömt von der Öffnung an der Seite des Rahmens 401 durch die Isolationshaube 53 in den Rahmen 401, wie durch den Pfeil 401a gezeigt ist.
  • (Andere 1)
  • Weiterhin illustriert das vorbeschriebene Beispiel ein Beispiel, bei dem die Widerstandseinheit 42 der Phase R, die Widerstandseinheit 43 der Phase S und die Widerstandseinheit 44 der Phase T einmal vorgesehen sind, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt. Beispielsweise sind die Widerstandselemente rj der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 für 6600 V in Reihe geschaltete, wie in den 31 bis 33 gezeigt ist, die in Reihe geschalteten Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 sind in zwei Sätzen vorgesehen, wie in 48A gezeigt ist, und jeder der beiden Sätze von Widerstandseinheiten 42 und 42, jeder der beiden Sätze von Widerstandseinheiten 43 und 43 und jeder der beiden Sätze von Widerstandseinheiten 44 und 44 sind in Reihe geschaltet, wie in 48B gezeigt ist, wodurch die 13200 V-Lastprüfung durchgeführt wird. Darüber hinaus erhöht das Verbindungsbeispiel die Anzahl der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 als ein Beispiel derart, dass die für die Lastprüfung verfügbare Spannung hoch eingestellt wer den kann.
  • (Andere 2)
  • Bei dem vorbeschriebenen ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Probelast-Prüfvorrichtung 40, bei de die Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 vorgesehen sind, auf dem Lastwagen 30 befestigt, und nachdem die Probelast-Prüfvorrichtung 40 durch den Lastwagen 30 zu der Stelle getragen wurde, an der die elektrische Lastprüfung durchgeführt wird, und die elektrische Lastprüfung wird in dem Zustand durchgeführt, in welchem die Probelast-Prüfvorrichtung 40 auf dem Lastwagen 30 befestigt ist, aber die vorliegende Erfindung ist nicht hierauf beschränkt.
  • Beispielsweise sind, wie in 49 gezeigt ist, die Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 entsprechend der Phase R, der Phase S und der Phase T abnehmbar auf dem Träger des Lastwagens 30 befestigt. Weiterhin werden die Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 durch den Lastwagen 30 zu der Stelle getragen, an der die elektrische Lastprüfung durchgeführt wird, und werden gelöst, um an der Stelle aus dem Lastwagen 30 entladen zu werden. Danach werden die Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 an der Stelle in derselben Konfiguration wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, und dann wird die elektrische Lastprüfung für die Leistungszuführung des Generators an der Stelle und dergleichen gestartet. Darüber hinaus sind, obgleich jede der Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti zur Vereinfachung der Darstellung in 45 bis 47 gezeigt ist, sie praktisch mit mehreren Stufen vorgesehen. Obgleich 58j, Caj, Cbj und dergleichen bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zu den Widerstandsanordnungen Ri, Si und Ti ähnlich wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel zusammengesetzt sind, sind Illustrationen hiervon zum Zweck der Vereinfachung der Zeichnung bei diesem Beispiel weggelassen.
  • Demgemäß wird, da der Lastwagen 30 während der elektrischen Lastprüfung sich nicht an der Stelle befinden muss, der zum Tragen anderer Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 zu anderen Stellen oder zum Einsammeln der Widerstandseinheiten 42, 43 und 44 von anderen Stellen verwendet. Als eine Folge kann der Lastwagen 30 nützlich und effektiv eingesetzt werden.

Claims (7)

  1. Probelast-Prüfvorrichtung, welche aufweist: Mehrstufen-Widerstandskörper (42, 43, 44) für eine Hochspannungslastprüfung mit mehreren flach ausgebildeten Widerstandsanordnungen (Ri, Si, Ti), die jeweils längliche Widerstandselemente (rj) enthalten, die in einer Ebene im Abstand voneinander angeordnet sind und gegenseitig von Ende zu Ende in Reihe durch elektrisch leitende Verbindungsstücke (58aj, 58bj-1) verbunden sind, welche Widerstandsanordnungen in Spalten derart angeordnet sind, dass die flach ausgebildeten Oberflächen parallel und in parallelen Mehrstufenanordnungen sind, die im gegenseitigen Abstand angeordnet sind, welche Verbindungsstücke elektrisch leitende Verbindungsstücke (58aj, 58bj-1) sind, die in Spalten angeordnet sind; dadurch gekennzeichnet, dass die Probelast-Prüfvorrichtung weiterhin aufweist: ein Paar von Isolationsplatten (67, 68), die auf gegenüberliegenden Seiten von jedem der Widerstandskörper angeordnet sind, um die Widerstandskörper zwischen sich aufzunehmen; erste Schaltelemente (Swbi1), die in Spalten angeordnet sind, welche Elemente an Oberflächen der Isolationsplatten (67, 68) auf einer den Widerstandskörpern gegenüberliegenden Seite befestigt sind, wobei jedes an einem Ende mit Enden (F) der Widerstandselemente, die nicht mit den elektrisch leitenden Verbindungsstücken verbun den sind, verbunden ist; Mehrstufenanordnungen von zweiten Schaltelementen (SWaij, SWbij), die in Schaltelementenspalten (SWai, SWbi) angeordnet sind, welche zweiten Schaltelemente an Oberflächen der Isolationsplatten (67, 68) auf einer Seite gegenüberliegend den Widerstandskörpern befestigt sind, wobei jedes an einem Ende mit jedem elektrisch leitenden Verbindungsstück (58aj, 58bj-1) der Spalten aus elektrisch leitenden Verbindungsstücken verbunden ist; mehrere erste leitende Elemente (Caj, Cbj) zum gegenseitigen Verbinden der anderen Enden der zweiten Schaltelemente (SWaij, SWbij) der Schaltelementenspalten; mehrere zweite leitende Elemente (Cb1) zum gegenseitigen Verbinden des anderen Endes der ersten Schaltelemente (Swbi1); mehrere dritte leitende Elemente (Cb(m/2) + 1), die mit Enden (E) der Widerstandselemente verbunden sind, an denen die elektrisch leitenden Verbindungsstücke nicht befestigt sind; Hochspannungsschalter, die mit den dritten leitenden Elementen Cb(m/2) + 1) verbunden sind; und eine elektrische Leitungssteuerschaltung (84) zur EIN/AUS-Steuerung der zweiten Schaltelemente (SWaij, SWbij).
  2. Probelast-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerstandskörper (42, 43, 44) drei Körper (57R, 57S, 57T) enthalten, wobei das erste und das zweite leitende Element der Widerstandskörper (57R, 57S und 57T) mit Bezug auf einander verbunden sind, und die dritten leitenden Elemente (Cb(m/2) + 1 der Widerstandskörper (57R, 57S und 57T) über einen Schalter (86) für Hochspannung verbunden sind, der mit einem elektrischen Instrument, das der Lastprüfung unterzogen ist, verbunden ist.
  3. Probelast-Prüfvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass weiterhin Kurzschlussmittel vorgesehen sind, die mit dem ersten und/oder zweiten und/oder dritten leitenden Element verbunden sind zum elektrischen Verbinden ausgewählter der leitenden Elemente.
  4. Probelast-Prüfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltelement einen Satz von mehreren stationären Kontaktpaaren als erste und zweite stationäre Kontakte, mehrere bewegbare Kontakte, die die ersten und zweiten stationären Kontakte jedes der stationären Kontaktpaare unterbrechen oder verbinden, und eine Antriebsvorrichtung zum gleichzeitigen Antreiben der bewegbaren Kontakte zu den ersten und zweiten stationären Kontakten in Vorwärts- oder Rückwärtsrichtung für die Unterbrechung oder die Verbindung des ersten und des zweiten stationären Kontakts jedes der stationären Kontaktpaare aufweist; und worin die mehreren ersten stationären Kontakte und die zweiten stationären Kontakte individuell miteinander verbunden sind.
  5. Probelast-Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung aus mehreren Solenoiden besteht, die betriebsmäßig durch eine Steuertafel und eine Steuerschaltung gesteuert werden.
  6. Probelast-Prüfvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Solenoid eine Spule und ein durch magnetische Kraft der Spule angetriebenes Betätigungsglied aufweist, und wobei das Solenoid sich auf der im Wesentlichen selben geraden Linie wie einer Antriebsrichtung des bewegbaren Kontakts befindet.
  7. Probelast-Prüfvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsvorrichtung ein Luftzylinder ist, der betriebsmäßig durch eine Luftsteuerschaltung gesteuert wird.
DE60031095T 1999-12-02 2000-07-26 Testvorrichtung mit luftgekühlter Last Expired - Lifetime DE60031095T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP34380199 1999-12-02
JP34380199 1999-12-02
PCT/JP2000/004992 WO2001040817A1 (fr) 1999-12-02 2000-07-26 Appareil d'essai de charge a bas niveau

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60031095D1 DE60031095D1 (de) 2006-11-16
DE60031095T2 true DE60031095T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=18364350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60031095T Expired - Lifetime DE60031095T2 (de) 1999-12-02 2000-07-26 Testvorrichtung mit luftgekühlter Last

Country Status (15)

Country Link
US (1) US6653928B1 (de)
EP (1) EP1156342B1 (de)
KR (1) KR100516576B1 (de)
CN (1) CN1220068C (de)
AT (1) ATE341765T1 (de)
AU (1) AU781869B2 (de)
BR (1) BRPI0007931B1 (de)
CA (1) CA2360817C (de)
DE (1) DE60031095T2 (de)
ES (1) ES2273712T3 (de)
HK (1) HK1045731B (de)
NO (1) NO320079B1 (de)
RU (1) RU2212040C2 (de)
TW (1) TW480341B (de)
WO (1) WO2001040817A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2488822C (en) * 2003-06-03 2008-05-20 Kouken Company, Limited High-voltage resistor element
JP3853307B2 (ja) * 2003-07-08 2006-12-06 株式会社興研 乾式高圧負荷システム装置及び同装置の連鎖断線・アーク放電防止方法
JP4385007B2 (ja) * 2005-06-08 2009-12-16 株式会社興研 高圧負荷演算制御方法及び装置
US7282807B2 (en) * 2005-12-20 2007-10-16 General Electric Company Systems and methods for testing a wind turbine
JP2007265995A (ja) * 2006-03-13 2007-10-11 Visteon Global Technologies Inc 低電圧範囲用の電力スイッチ及び低電圧電気モータ用の階段型回転速度調整装置
EP2228519B1 (de) 2008-06-12 2015-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Physikalische Test-Vorrichtung für ein Inselkraftwerk und Inbetriebsetzung eines Inselkraftwerks
JP5265264B2 (ja) * 2008-07-18 2013-08-14 株式会社辰巳菱機 乾式負荷試験装置
WO2011115522A1 (ru) * 2010-03-15 2011-09-22 КИСЕЛЕВ, Александр Михайлович Модуль нагрузочный испытательный резистивный (балластный)
JP5211198B2 (ja) * 2011-06-09 2013-06-12 株式会社辰巳菱機 負荷システム
KR101413141B1 (ko) * 2013-01-21 2014-07-01 가부시키가이샤다쓰미료키 부하시험기
CN104062995A (zh) * 2013-03-08 2014-09-24 上海骏颉自动化设备有限公司 一种磁控无功负载箱
WO2015075761A1 (ja) * 2013-11-20 2015-05-28 株式会社辰巳菱機 負荷試験装置
SG11201604709SA (en) * 2014-02-24 2016-07-28 Tatsumi Ryoki Co Ltd Load testing apparatus
KR101702424B1 (ko) * 2014-02-24 2017-02-03 가부시키가이샤다쓰미료키 부하 시험기 및 부하 시험기의 접속 절환부
TWI658280B (zh) * 2014-02-24 2019-05-01 日商辰巳菱機股份有限公司 負載測試機
CN105319517A (zh) * 2014-07-30 2016-02-10 中国广核集团有限公司 核电站应急电源设备的试验系统
JP5805905B1 (ja) 2015-05-11 2015-11-10 株式会社辰巳菱機 負荷試験装置、負荷試験装置のキャップ
CN105489327A (zh) * 2015-12-30 2016-04-13 丹东科亮电子有限公司 一种大功率、大电流、小体积复合型负载
CN106199092B (zh) * 2016-09-23 2019-04-05 广东志高暖通设备股份有限公司 一种组合式大功率电子负载装置
JP6974913B2 (ja) * 2016-11-30 2021-12-01 株式会社辰巳菱機 負荷試験システム
KR200487300Y1 (ko) * 2017-06-07 2018-09-13 한국산업안전보건공단 과부하 차단기의 작동여부를 점검하기 위한 휴대용 과부하 테스터
WO2019175953A1 (ja) * 2018-03-13 2019-09-19 株式会社辰巳菱機 負荷試験装置
US11800672B2 (en) * 2018-08-17 2023-10-24 Ls Electric Co., Ltd. Tower-shaped support device
JP7085790B2 (ja) * 2018-09-18 2022-06-17 株式会社辰巳菱機 負荷抵抗器
TWI752781B (zh) * 2020-12-31 2022-01-11 致茂電子股份有限公司 雷射二極體檢測系統及其檢測方法
US20240044983A1 (en) * 2021-01-25 2024-02-08 Tatsumi Ryoki Co., Ltd Load testing device
JP7490292B1 (ja) 2023-02-02 2024-05-27 株式会社辰巳菱機 負荷試験システム

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US524382A (en) * 1894-08-14 Rheostat
US1002533A (en) * 1909-03-20 1911-09-05 Louis A De Mayo Resistance-box.
US1190780A (en) * 1913-03-01 1916-07-11 Cons Car Heating Co Electric heater.
US1217229A (en) * 1915-12-03 1917-02-27 Peter Smith Heater Company Electric air-heating system.
US1251507A (en) * 1916-09-08 1918-01-01 Wilbur A Gray Current-controlling mechanism for automobile-lights.
US1337826A (en) * 1917-08-23 1920-04-20 Homer L Dodge Rheostat
US1653070A (en) * 1925-04-20 1927-12-20 Smith Andrew Resistance-regulating apparatus for electric welding
US1709808A (en) * 1928-02-25 1929-04-16 Quern John Electric hot-air furnace
US2050220A (en) * 1935-06-06 1936-08-04 Monitor Controller Co Terminal for edge wound resistors
US2673957A (en) * 1951-07-06 1954-03-30 Joseph Weidenhoff Inc Shunt for low-voltage circuit testers
CA1192640A (en) * 1983-10-26 1985-08-27 Donald Reid Variable high-current electrical load bank with rapid adjustment over a wide range of currents
JPS61212778A (ja) * 1985-03-18 1986-09-20 Iseki Kaihatsu Koki:Kk 電動機の負荷電流監視装置
JPH06100640B2 (ja) * 1986-03-20 1994-12-12 西日本鉄道株式会社 三相交流発電機の負荷試験方法
US4775775A (en) * 1987-06-16 1988-10-04 Srtechnologies, Inc. Programmable electrical heater
JP2700195B2 (ja) 1990-09-04 1998-01-19 株式会社ノダ 防火ドア
JPH04282479A (ja) * 1991-03-12 1992-10-07 Meidensha Corp 発電機の負荷試験制御装置
JP2519165Y2 (ja) * 1991-03-26 1996-12-04 デンヨー株式会社 エンジン発電機の負荷試験用抵抗装置
JP2709227B2 (ja) * 1992-02-06 1998-02-04 株式会社辰巳菱機 負荷器セット
US5424588A (en) * 1992-04-07 1995-06-13 Cantor; Thomas L. Self-contained, portable compact load bank and testing method; compact load bank with improved power handling capability
JP2994144B2 (ja) 1992-07-21 1999-12-27 株式会社辰巳菱機 切り替え型負荷器セット
JP3155407B2 (ja) 1993-07-28 2001-04-09 株式会社辰巳菱機 自家用発電機の切り替え型試験装置
US5381088A (en) * 1993-10-12 1995-01-10 Tatsumi Corporation Change-over type of testing equipment for non-utility power generators or the like
JP3092839B2 (ja) * 1994-04-26 2000-09-25 東洋電機製造株式会社 定数測定設定機能付きインバータ装置
JP3718874B2 (ja) * 1995-06-30 2005-11-24 株式会社辰巳菱機 発電機通電試験用負荷抵抗器
JPH0915308A (ja) 1995-06-30 1997-01-17 Tatsumi Riyouki:Kk 負荷抵抗器用抵抗体
JP3718875B2 (ja) 1995-06-30 2005-11-24 株式会社辰巳菱機 発電機通電試験用簡易型負荷抵抗器
KR100215225B1 (ko) * 1995-11-07 1999-08-16 곤도도요시 발전기등통전 시험용 부하 저항체 및 저항기
US5949247A (en) * 1996-05-23 1999-09-07 Fremont/Dynamics Coporation Of America Method and apparatus for automatically testing and evaluating electric generator sets
KR100245255B1 (ko) * 1996-12-28 2000-02-15 에릭 발리베 차량용 발전기의 검사장치
JP4073550B2 (ja) 1998-07-06 2008-04-09 株式会社辰巳菱機 発電機通電試験用負荷抵抗器
JP3156157B2 (ja) * 1998-10-14 2001-04-16 財団法人関東電気保安協会 ユニット式発電機負荷試験装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2360817A1 (en) 2001-06-07
BRPI0007931B1 (pt) 2016-06-07
DE60031095D1 (de) 2006-11-16
ATE341765T1 (de) 2006-10-15
CN1220068C (zh) 2005-09-21
EP1156342A1 (de) 2001-11-21
HK1045731B (zh) 2007-05-04
NO320079B1 (no) 2005-10-17
ES2273712T3 (es) 2007-05-16
EP1156342A4 (de) 2005-03-09
NO20013648L (no) 2001-09-20
BR0007931A (pt) 2001-11-06
WO2001040817A1 (fr) 2001-06-07
NO20013648D0 (no) 2001-07-25
KR20010101914A (ko) 2001-11-15
AU6315000A (en) 2001-06-12
CN1339113A (zh) 2002-03-06
KR100516576B1 (ko) 2005-09-22
EP1156342B1 (de) 2006-10-04
US6653928B1 (en) 2003-11-25
TW480341B (en) 2002-03-21
RU2212040C2 (ru) 2003-09-10
AU781869B2 (en) 2005-06-16
HK1045731A1 (en) 2002-12-06
CA2360817C (en) 2007-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031095T2 (de) Testvorrichtung mit luftgekühlter Last
DE3812654C2 (de)
EP0841842B1 (de) Steuergerät zur Ansteuerung des Elektromotors von Kraftfahrzeugen
DE2617190A1 (de) Einrichtungen zum pruefen von elektrischen vorrichtungen
DE2757811A1 (de) Printplattenaufbau
DE60212594T2 (de) Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte
DE2731180A1 (de) Rahmen fuer schaltungsmodule
DE112019005680T5 (de) Hochspannungslaminiertes energieverteilungssystem mit integrierten sicherungen
DE112013000659T5 (de) Energieumwandlungsvorrichtung
DE19952279B4 (de) Heizdecke
BE1025734A9 (de) Modularer Steckverbinder austauschbarer Modul-Leiterplatte
DE102019103555A1 (de) Brennstoffzellenanordnung mit verbesserter Medienführung
DE10151601A1 (de) Gasverteilungselement und Brennstoffzellensystem
DE3427540C2 (de)
DE102019119196B4 (de) Elektronische vorrichtung
DE102014110346A1 (de) Kompakte Struktur einer Leistungszufuhrvorrichtung, die ein elektromagnetisches Rauschen minimieren kann
DE112014006701B4 (de) Schaltgerät
DE2611260C3 (de) Stromrichterbaueinheit
AT403421B (de) Verteilersystem für zwei oder mehrere elektrische verbraucher
DE2356036C3 (de) Gasentladungsanzeigevorrichtung
DE2607427C3 (de) Diaphragmaelektrolysezelle
DE102017217318A1 (de) Ladevorrichtung und Ladeverfahren für eine Batteriezelle
DE10156769B4 (de) Leistungshalbleitereinrichtung mit einem äußeren Verbindungsanschluß zum Führen eines großen Stromes
AT292797B (de) Überwachungsschaltung für steckbare Baueinheiten in Einschubtechnik
DE602004003528T2 (de) Verbindung einer Plasmatafel an ihre Stromversorgung in einer Plasma-Anzeigevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition