DE60212594T2 - Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte - Google Patents

Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte Download PDF

Info

Publication number
DE60212594T2
DE60212594T2 DE60212594T DE60212594T DE60212594T2 DE 60212594 T2 DE60212594 T2 DE 60212594T2 DE 60212594 T DE60212594 T DE 60212594T DE 60212594 T DE60212594 T DE 60212594T DE 60212594 T2 DE60212594 T2 DE 60212594T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
panel
segments
cable
queue
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60212594T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60212594D1 (de
Inventor
Bernard Boulanger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel CIT SA
Alcatel SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel CIT SA, Alcatel SA filed Critical Alcatel CIT SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60212594D1 publication Critical patent/DE60212594D1/de
Publication of DE60212594T2 publication Critical patent/DE60212594T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64GCOSMONAUTICS; VEHICLES OR EQUIPMENT THEREFOR
    • B64G1/00Cosmonautic vehicles
    • B64G1/22Parts of, or equipment specially adapted for fitting in or to, cosmonautic vehicles
    • B64G1/42Arrangements or adaptations of power supply systems
    • B64G1/44Arrangements or adaptations of power supply systems using radiation, e.g. deployable solar arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/042PV modules or arrays of single PV cells
    • H01L31/05Electrical interconnection means between PV cells inside the PV module, e.g. series connection of PV cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S136/00Batteries: thermoelectric and photoelectric
    • Y10S136/291Applications
    • Y10S136/293Circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Solarzellenpanel für einen Weltraumsatelliten mit einer ebenen Oberfläche, der eine Vielzahl von Fotozellen umfasst, die nebeneinander angeordnet sind und praktisch ein quadratisches Liniennetz bilden, wobei die genannten Zellen elektrisch in mindestens einer Schlange verbunden sind, wobei jede Schlange aus paarweise in Reihe angeschlossenen Zellen besteht, die parallel zueinander angeordnete Zellensegmente bilden, wobei zwei aufeinander folgende Segmente einer Schlange an ihren Enden elektrisch miteinander verbunden sind, wobei jede Schlange positive Kontakte und negative Kontakte umfasst.
  • Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf den Bereich ebener Fotovoltaik-Panele, mit denen Satelliten ausgerüstet sind, die einer stark elektrostatischen Umgebung ausgesetzt sind, wie z.B. geostationäre Satelliten, in denen die Fotozellen beispielsweise auf einer Tragkonstruktion montiert sind. In einem solchen Panel, das aus dem Patent EP 0 938 141 bekannt ist, sind die Zellen miteinander verbunden und bilden so genannte „U"-Schlangen. Jede Schlange weist zwei Enden auf, die positive und negative Kontakte umfassen, die an einem Rand des Panels angeordnet sind, damit der von der Schlange erzeugte Strom über Stromkabel an den Satelliten zurückgeleitet wird. Bei diesen bekannten Panelen weisen die aneinander grenzenden positiven und negativen Kontakte eine erhebliche Potenzialdifferenz sowie einen beträchtlichen, verfügbaren elektrischen Strom auf. Die Existenz dieser Kontakte, die in geringem Abstand voneinander angeordnet sind und eine erhebliche Potenzialdifferenz aufweisen, begünstigt die Entstehung eines permanenten Lichtbogens zwischen diesen Kontakten oder zwischen den Zellen in der Nähe dieser Kontakte. Dieser Lichtbogen erzeugt eine Pyrolyse der Trägerkonstruktion und verursacht einen irreversiblen Kurzschluss in dem Abschnitt, der sich aus den Zellen zusammensetzt, die zwischen den beiden Kurzschlusspunkten angeordnet sind. Im Allgemeinen kann der Lichtbogen zwischen zwei benachbarten Zellen des Panels auftreten, die eine erhöhte Potenzialdifferenz aufweisen. Dieses Phänomen entsteht nach dem Auftreten eines Primärbogens, der sich infolge einer elektrostatischen Aufladung der als „Coverglass" bezeichneten, nicht leitfähigen Paneloberfläche bildet, wobei dieser Primärbogen ausreichend ist, um einen permanenten Lichtbogen zu erzeugen.
  • Im Patent EP 0 938 141 wird ein Isoliermaterial zwischen den angrenzenden Zellen angeordnet, um den Pfad zwischen den Zellen, den so genannten Spalt, für Primärbögen zu versperren. Andererseits werden den Fotozellen zur Reduzierung der Folgen eines möglichen Kurzschlusses Dioden zugeordnet, um die Intensität des Kurzschlussstroms auf die Intensität eines einzelnen Zellenabschnitts zu reduzieren. Diese beiden Methoden sind nicht vollkommen zufrieden stellend, da sie insbesondere zur Folge haben, das Panel schwerer zu machen, wodurch sich das Verhältnis zwischen elektrischer Leistung und Gewicht verschlechtert. Andererseits machen diese beiden Methoden die Maßanfertigung von Zellen erforderlich, wodurch die Herstellungskosten für ein solches Panel erhöht werden.
  • Im Dokument JP 03 104174A wird ein Strom beschrieben, der in einer Lade-Solarzelle fließt. Der Strom fließt in umgekehrter Richtung zur Oberfläche der Solarzelle.
  • Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile beim früheren Stand der Technik zu beseitigen, indem eine Zellenanordnung sowie ein Kabelsatz vorgeschlagen werden, die es ermöglichen, die Gefahr eines Kurzschlusses in einer solchen Solarzelle erheblich zu reduzieren.
  • Zu diesem Zweck besteht der Gegenstand der Erfindung in einem Solarzellenpanel gemäß Anspruch 1.
  • Eine solche Konstruktion bietet die Möglichkeit, die Abstände zwischen Kontakten mit hoher Potenzialdifferenz zu vergrößern und die Panele aus Zellen in Standardgrößen zu bilden, wodurch die Herstellungskosten erheblich reduziert werden können.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsvariante der Erfindung ist das Panel mit Kabeln ausgerüstet, wobei jedes Kabel von einem Kontakt des Panels ausgeht und sich parallel zu den Segmenten bis zur Panelachse erstreckt und anschließend entlang dieser Achse verläuft, indem ein Kabelstrang gebildet wird, der mit jeder Schlange Stromschleifen bildet, die magnetische Momente erzeugen, die sich gegenseitig kompensieren. Bei dieser Anordnung ist das magnetische Moment, das durch die einzelnen Schlangen auf das Panel einwirkt, praktisch gleich Null.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsvariante der Erfindung ist das Panel mit flachen Kabelpaaren ausgestattet, die den von dem Panel gelieferten Strom aufnehmen und ihn an den Rand des Panels weiterleiten, wobei jedes Kabelpaar aus einem positiven Kabel und einem negativen Kabel besteht, wobei die genannten Paare erste Kabelpaare beinhalten, die von dem Kabelstrang ausgehen und sich über die erste Hälfte des Panels in Bezug auf die Achse erstrecken, sowie zweite Kabelpaare, die von dem Kabelstrang ausgehen und sich über die zweite Hälfte des Panels in Bezug auf die Achse erstrecken, wobei die genannten ersten Kabelpaare eine Gesamtlänge aufweisen, die mit der Länge der zweiten Kabelpaare praktisch identisch ist, um magnetische Momente zu erzeugen, die sich gegenseitig kompensieren. Bei dieser Anordnung ist das magnetische Moment, das durch die verschiedenen Kabelpaare auf das Panel einwirkt, praktisch gleich Null.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsvariante der Erfindung weist das Panel mindestens zwei aufeinander folgende Abschnitte entlang einer Achse auf, wobei jeder Abschnitt elektrisch unabhängig ist und mindestens eine Schlange beinhaltet, bestehend aus mehreren Segmenten, und wobei zwei angrenzende Segmente zu zwei aufeinander folgenden Abschnitten gehören, die jeweils einen negativen Kontakt umfassen, damit angrenzende Zellen, die zu zwei unterschiedlichen Abschnitten gehören, eine reduzierte Potenzialdifferenz aufweisen, wenn einer der genannten Abschnitte elektrisch deaktiviert wird. Mit dieser Anordnung können bestimmte Abschnitte des Panels durch das Steuerungssystem für die Satellitenleistung deaktiviert werden, ohne dass die Gefahr eines Lichtbogens besteht.
  • Gemäß einer weiteren besonderen Ausführungsvariante der Erfindung beinhaltet das Panel mindestens zwei Module, wobei jedes Modul mindestens eine aus Segmenten bestehende Schlange umfasst und zwei benachbarte Module so angeordnet sind, dass die Enden ihrer Segmente aneinander grenzen, damit die genannten Segmente eine geringere Länge aufweisen, um den Spannungsabfall über jedem Segment zu verringern. Eine solche Anordnung ist insbesondere für Fotozellen mit erhöhter Spannung geeignet, wie z.B. Konzentrations-Mehrfachanschlusszellen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detailliert erläutert, die Beispielcharakter haben und keinerlei Einschränkungen beinhalten.
  • 1 ist eine schematische Darstellung eines Solarzellenpanels gemäß dem früheren Stand der Technik;
  • 2 ist eine schematische Darstellung eines anderen Solarzellenpanels gemäß dem früheren Stand der Technik;
  • 3 ist eine schematische Darstellung des rückwärtigen Kabelsatzes eines Panels, das nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist;
  • 4 ist eine schematische Darstellung der Stromschleifen in einem Panel, das nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist;
  • 5 ist eine schematische Darstellung einer ersten Zellenanordnung mit zwei verschlungenen Schlangen und Umkehr der Stromrichtung ab den beiden ersten Segmenten;
  • 6 ist eine schematische Darstellung einer zweiten Zellenanordnung mit drei verschlungenen Schlangen und Umkehr der Stromrichtung ab dem ersten Segmentpaar;
  • 7 ist eine schematische Darstellung der Anordnung von Kabelpaaren auf dem Panel gemäß der Erfindung;
  • 8 ist eine schematische Darstellung eines Panels, das aus zwei Abschnitten besteht und nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist;
  • 9 ist eine schematische Darstellung eines Panels, das zwei Module umfasst und nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist.
  • In 1 ist ein Solarzellenpanel PA nach dem früheren Stand der Technik dargestellt, das praktisch die Form eines ebenen Rechtecks aufweist, in dem quadratische oder rechteckige Fotozellen CP nebeneinander angeordnet sind, die ein praktisch quadratisches Liniennetz zu bilden. Es ist bekannt, dass die Zellen eines solchen Panels jeweils paarweise elektrisch in Reihe in einer Schlange SE1 verbunden werden, wobei diese Schlange aus mehreren Zellensegmenten besteht, die jeweils paarweise in Reihe verbunden sind. Diese Segmente sind parallel zueinander sowie senkrecht zur Achse AX des Panels angeordnet, wobei zwei aufeinander folgende Segmente SG im Bereich ihrer Enden miteinander verbunden sind. Diese Schlange besteht somit aus mehreren Zellenketten, die hier ein „U" bilden, das aus zwei Zellensegmenten besteht, die im Bereich ihres unteren Endes miteinander verbunden sind. Zwei aufeinander folgende Ketten sind wiederum in Reihe über die elektrischen Kontakte +, – miteinander verbunden, die an den oberen Enden des von ihnen gebildeten „U" angebracht sind. Die oberen Enden jedes „U" sind jeweils mit einem positiven Kontakt + oder einem negativen Kontakt – des Panels verbunden, damit der elektrische Strom, der von jeder Kette geliefert wird, in dem nicht abgebildeten Kabelsatz gesammelt und in Richtung des Satelliten geleitet wird. Ein solches Panel liegt normalerweise in einem Magnetfeld, das in der Panelebene ausgerichtet ist, wodurch aufgrund des magnetischen Moments, das von jeder Stromschleife aufgrund der Laplace-Kraft erzeugt wird, ein Moment entsteht. Um dieses magnetische Moment, das auf das gesamte Panel einwirkt, aufzuheben, werden von zwei aufeinander folgenden „U" Stromschleifen mit gleicher Intensität gebildet, die sich jedoch in entgegengesetzter Richtung drehen, so dass das magnetische Moment gleich Null ist, wenn man zwei aufeinander folgende Stromschleifen betrachtet. Auf diese Weise ist das gesamte magnetische Moment, das auf das Panel einwirkt, für eine gerade Anzahl an Schleifen gleich Null. In diesem bekannten Panel sind zwei Kontakte +, –, die dem gleichen „U" zugeordnet werden, relativ nahe beieinander angeordnet und weisen eine Potenzialdifferenz auf, die dem Spannungsabfall aller dazu gehörigen Ketten entspricht. Auf diese Weise tritt eine maximale Potenzialdifferenz zwischen zwei aufeinander folgenden Kontakten und zwischen zwei benachbarten Zellen auf, die jeweils an einem Ende des gleichen „U" angeordnet sind. Daraus folgt, dass der geringe Abstand zwischen diesen Zellen (oder diesen Kontakten) mit erheblicher Potenzialdifferenz die Gefahr birgt, dass ein Lichtbogen entsteht, der möglicherweise einen Kurzschluss in einem Teil oder in der gesamten dazu gehörigen Kette verursachen kann.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, weist das Solarzellenpanel, das in 2 dargestellt und nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist, ebenfalls eine rechteckige Form mit Zellen CE auf, die miteinander verbunden sind und eine Schlange SE1 bilden, wobei die positiven Kontakte + und die negativen Kontakte – jedoch über die Schlange und die Oberfläche des Panels PA verteilt sind, anstatt der Anordnung am Rand des Panels wie beim früheren Stand der Technik. In diesem Bespiel eines Panels sind die Kontakte über die Diagonale verteilt, die das Panel bildet, andere Anordnungen sind jedoch ebenfalls vorstellbar, wie dies im Folgenden noch erläutert wird. In diesem Panel besteht die Schlange SE1 aus mehreren Zellensegmenten SG, die in Serie verbunden und parallel zueinander angeordnet sind, wobei zwei aufeinander folgende Segmente SG an ihren Enden miteinander verbunden sind. Die verschiedenen Zellenketten dieser Schlange sind im Bereich der positiven oder negativen Kontakte, die über die gesamte Schlange verteilt sind, in Reihe miteinander verbunden. Zwei aufeinander folgende Ketten weisen eine entsprechende Anordnung der Zellen auf, so dass der Strom in entgegengesetzter Richtung fließt und ein Kontakt, der mit zwei aufeinander folgenden Ketten verbunden ist, den Strom aus diesen beiden Ketten sammelt, wie im Panel nach dem früheren Stand der Technik, das in 1 dargestellt ist.
  • In einer Ausführungsvariante umfasst die Rückseite des Panels zur Kompensation des magnetischen Moments einen Kabelsatz, der dazu dient, den an den verschiedenen Kontakten des Panels verfügbaren Strom in die Achse AX zu leiten. Wie aus 3 ersichtlich, die nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist, umfasst dieser Kabelsatz mehrere Kabel CC, wobei jedes Kabel von einem Kontakt ausgeht und über die Zellensegmente, auf denen sich sein jeweiliger Ausgangskontakt befindet, bis zur Achse AX verläuft. Jedes Kabel verläuft anschließend entlang der Achse, um einen Kabelstrang FC zu bilden und anschließend von diesem Kabelstrang FC in Kabelpaaren zusammen zu laufen, die in 3 nicht dargestellt sind. Ein solcher Kabelsatz ermöglicht die Kompensation der magnetischen Momente, indem Stromschleifen gebildet werden, die in entgegengesetzter Richtung fließen, um sich gegenseitig zu kompensieren. Diese Stromschleifen BM+, BM– bestehen, wie in 4 dargestellt, jeweils aus zwei halben Segmenten aus aufeinander folgenden Zellen, die jeweils an einem Ende miteinander verbunden sind, sowie aus einem entsprechenden Anteil am Kabelstrang FC, der entlang der Achse verläuft. Insbesondere werden die Kabel CC, die einen Kontakt mit der Achse verbinden, von einem Strom durchflossen, der in entgegengesetzter Richtung zu dem Strom verläuft, der in den Zellen fließt, an denen er entlang verläuft, wie aus 2 und 3 ersichtlich ist. Die Intensität des Stroms, der in einem solchen Kabel CC fließt, ist gleich der Intensität der Zellen, an denen er entlang verläuft, wenn das Kabel von einem Kontakt abgeht, der mit einer einigen Zellenkette verbunden ist, wie z.B. der erste und der letzte Kontakt der Schlange. Diese Intensität ist doppelt so groß, wenn das Kabel von einem Kontakt abgeht, der mit zwei Zellenketten verbunden ist, wie aus 3 ersichtlich ist. Die Überlagerung des Stroms, der in den Zellen fließt, mit dem Strom, der in den Kabeln fließt, bildet daher die Stromschleifen BM+, BM–, die in umgekehrter Richtung verlaufen, so dass sich die jeweils erzeugten magnetischen Momente gegenseitig aufheben, wie in 4 dargestellt. In dieser Ausführungsvariante ist das Panel gemäß der Erfindung so angeordnet, dass der Abstand zwischen den Kontakten und den Zellen mit starker Potenzialdifferenz vergrößert wird, wobei das magnetische Moment seines rückwärtigen Kabelsatzes insgesamt praktisch gleich Null ist.
  • Das Panel gemäß der Erfindung umfasst mehrere ineinander verschlungene Zellenschlangen, um die Potenzialdifferenz zweier benachbarter Zellen weiter zu reduzieren. Wie in 5 dargestellt, besteht das Panel aus Zellensegmenten SG, die parallel zueinander angeordnet sind, so dass ein rechteckiges Panel gebildet wird. Die erste Schlange SE1 besteht aus einem ersten Zellensegment, das mit dem dritten Segment verbunden ist, das wiederum mit dem fünften Segment verbunden ist etc., und die zweite Schlange SE2 besteht aus einem zweiten Zellensegment, das mit dem vierten Segment verbunden ist etc., so dass zwei benachbarte Zellensegmente zu zwei verschiedenen Schlangen gehören. Die Stromrichtung dieser beiden Schlangen verläuft ab den beiden ersten Segmenten in entgegengesetzter Richtung. In diesem Panel liegt die maximale Potenzialdifferenz zwischen zwei benachbarten Zellen im Bereich der Zellen, die am unteren oder oberen Rand des Panels angeordnet sind, die Schlangen sind jedoch symmetrisch in Bezug auf die Achse AX des Panels angeordnet. Auf diese Weise ist die Potenzialdifferenz zwischen zwei Zellen, die am Rand des Panels angeordnet sind, auf den Stromabfallwert eines Zellensegments beschränkt. Insbesondere wird die Schlange SE2 durch Achsensymmetrie in Bezug auf die Achse AX der Schlange SE1 und durch anschließende Verschiebung entlang der Achse AX um eine Zellenlänge gebildet. Wie das in 2, 3 und 4 dargestellte Panel, könnte dieses Panel, das zwei Schlangen SE1, SE2 umfasst, mit einem rückwärtigen Kabelsatz ausgerüstet werden, mit dessen Hilfe das magnetische Moment, das auf das Panel wirkt, insgesamt aufgehoben werden könnte.
  • In einer Ausführungsvariante der Verschlingung, die in 6 dargestellt ist, umfasst das Panel drei Schlangen SE1, SE2, SE3, die ineinander verschlungen sind. In dieser Variante sind zwei Schlangen SE1 und SE2 wie im Panel aus 5 angeordnet, die Schlange SE2 wird jedoch von der Schlange SE3 kopiert, um die oben erläuterten Vorteile der Spannungsverringerung zweier benachbarter Zellen zu nutzen, wobei gleichzeitig die Paneloberfläche erhöht wird. Auf diese Weise wird die Schlange SE2 durch Symmetrie und Verschiebung der Schlange SE1 gebildet, und die Schlange SE3 ist eine Kopie von Schlange SE2, die in der Achse AX um eine Zellenlänge verschoben ist. Wie in dem Beispiel aus 6 dargestellt, ist die Stromrichtung im ersten Segment der dritten Schlange SE3 entgegengesetzt zur Stromrichtung in den ersten Segmenten der beiden Schlangen SE1 und SE2. Es versteht sich von selbst, dass in Bezug auf dieses Modell auch andere Varianten möglich sind, so können beispielsweise vier oder fünf Zellenschlangen in einem Panel ineinander verschlungen werden.
  • Um den von den Zellenketten erzeugten Strom zu sammeln und ihn an den Satelliten zu leiten, kann das Panel auf der Rückseite mit Kabelpaaren ausgerüstet werden, wie sie beispielsweise in 7 dargestellt sind. Diese Kabelpaare PP, SP, bestehen aus flachen Kabeln C+, C– oder aus flach montierten Kabeln, wie beispielsweise Kabelsträngen. Wie aus 7 ersichtlich, umfasst das Panel erste Kabelpaare PP, die vom Kabelstrang FC ausgehen und über die erste Hälfte des Panels in Bezug auf die Achse AX bis zum Rand des Panels verlaufen. Zweite Kabelpaare SP gehen ebenfalls von dem Kabelstrang FC aus, verlaufen jedoch über die zweite Hälfte des Panels in Bezug auf die Achse AX, ebenfalls bis zum Rand des Panels. Die ersten Kabelpaare und die zweiten Kabelpaare weisen eine umgekehrte Polarität auf, um Stromschleifen zu bilden, die auf beiden Seiten der Achse in entgegengesetzter Richtung fließen, damit sich die von ihnen erzeugten magnetischen Momente gegenseitig aufheben. Insbesondere weisen die ersten Kabelpaare eine Gesamtlänge auf, die mit der Gesamtlänge der zweiten Kabelpaare praktisch identisch ist, so dass sich die in der ersten Hälfte des Panels und die in der zweiten Hälfte des Panels erzeugten magnetischen Momente gegenseitig aufheben.
  • Um eine ungerade Anzahl an Kabelpaaren anzuordnen und gleichzeitig ein magnetisches Moment zu erzeugen, das praktisch gleich Null ist, kann man beispielsweise die Abstände zwischen den Kabeln der einzelnen Kabelpaare modifizieren. Nimmt man beispielsweise drei Kabelpaare mit der gleichen Länge, wobei zwei Paare mit der gleichen Polarität und dem gleichen Abstand angeordnet werden, so kann das dritte Paar die ersten beiden kompensieren, indem es eine zu diesen umgekehrte Polarität und einen doppelt so großen Abstand aufweist. Eine ähnliche Anordnung könnte offensichtlich sämtliche Fälle aus den Abbildungen lösen, in denen eine ungerade Anzahl an Kabeln vorliegt.
  • In einer Ausführungsvariante kann das Panel gemäß der Erfindung mehrere elektrisch unabhängige Abschnitte umfassen, um die Steuerung der elektrischen Leistung durch ein Satelliten-Steuerungssystem zu ermöglichen. Wie aus 8 ersichtlich, die nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist, umfasst jeder Abschnitt S1, S2 mindestens eine Schlange SE1, SE2, die eine elektrisch unabhängige Einheit bildet. Die aufeinander folgenden Abschnitte S1 und S2 sind entlang der Achse AX angeordnet, so dass sie einen gemeinsamen Rand ZI aufweisen, an dem nebeneinander Zellen angeordnet sind, die zu aufeinander folgenden Abschnitten gehören. Falls einer der Abschnitte vom Steuerungssystem gesperrt wird, weisen sämtliche Zellen dieses Abschnitts ein Potenzial gleich Null auf, so dass zwischen zwei Zellen am gemeinsamen Rand ZI eine erhöhte Potenzialdifferenz auftreten kann. Um die Potenzialdifferenz in diesem Bereich zu reduzieren, weisen die Randsegmente einen negativen Kontakt auf, und da ein negativer Kontakt auf jeden Fall das Potenzial Null aufweist, wird die Potenzialdifferenz am gemeinsamen Rand ZI auf den Spannungsabfall eines Segments SG reduziert. In dem in 8 dargestellten Beispiel umfasst das Panel PA zwei Abschnitte, es versteht sich jedoch von selbst, dass diese Variante auch bei einem Panel Anwendung findet, das mehr als zwei Abschnitte umfasst.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsvariante kann das Panel gemäß der Erfindung mehrere Module umfassen, wobei jedes Modul im Hinblick auf die Verringerung der Segmentlänge des Panels mindestens eine Schlange aufweist, um den Spannungsabfall zwischen den beiden Enden eines Segments zu verringern. Wie aus 9 ersichtlich ist, die nicht im Umfang der Erfindung enthalten ist, sind die Module M1, M2 daher in Bezug zueinander so angeordnet, dass sie die Enden der Segmente SG darstellen, bei denen es sich um die jeweils benachbarten Schlangen SE1, SE2 handelt. In der dargestellten Variante wurden zwei Module im gleichen Panel PA angeordnet, die jeweils eine parallele Achse AX bilden, wodurch die Länge der Segmente SG halbiert werden kann. Indem drei Module auf die gleiche Weise angeordnet werden, wird der Spannungsabfall in jedem Segment durch drei geteilt, wobei die Anzahl an Zellen praktisch identisch ist. Diese Variante findet beispielsweise Anwendung bei Zellen mit hoher Leistung, bei denen die Potenzialdifferenz größer ist als die Differenz des Zellenpotenzials bei herkömmlichen Zellen, wodurch die Gefahr erhöht wird, dass ein Lichtbogen entsteht. Andererseits werden die Schlangen jedes Moduls, wie aus 9 ersichtlich, um die Potenzialdifferenz zweier benachbarter Zellen, die zu unterschiedlichen Modulen gehören, zu reduzieren, symmetrisch zu der Achse angeordnet, die von dem Verbindungsbereich der beiden Module M1 und M2 gebildet wird. Auf diese Weise liegt die Potenzialdifferenz zweier benachbarter Zellen, die zu zwei unterschiedlichen Modulen gehören, nahe Null.
  • Im Allgemeinen kann ein Solarzellenpanel beispielsweise aus mehreren Abschnitten bestehen, die sich entlang einer Längsachse AX erstrecken, und jeder dieser Abschnitte kann mehrere Module umfassen, die senkrecht zur Achse AX verlaufen. Ein solches Solarzellenpanel besteht somit aus einer Modulmatrix, wobei jedes Modul eine Vielzahl von Zellen umfasst, die in einer oder mehreren Schlangen miteinander verbunden sind.
  • Das Panel gemäß der Erfindung ermöglicht daher eine deutliche Reduzierung der Kurzschlussgefahr in bestimmten Bereichen der Zellenschlangen und aufgrund der verschiedenen Ausführungsvarianten beträgt das insgesamt auf das Panel wirkende magnetische Moment praktisch Null.

Claims (5)

  1. Solarzellenpanel für Weltraum-Satelliten mit einer ebenen Oberfläche, bestehend aus einer Vielzahl von Fotozellen (CE), die nebeneinander angeordnet sind und praktisch ein quadratisches Liniennetz bilden, wobei die genannten Zellen (CE) elektrisch in mindestens einer Schlange (SE1, SE2, SE3) verbunden sind, wobei jede Schlange aus paarweise in Reihe verbundenen Zellen (CE) besteht, die parallel zueinander angeordnete Zellensegmente (SG) bilden, wobei zwei aufeinander folgende Segmente (SG) einer Schlange an ihren Enden elektrisch verbunden sind, wobei jede Schlange positive Kontakte (+) und negative Kontakte (–) umfasst, wobei die genannten positiven (+) und negativen (–) Kontakte über jede Schlange (SE1, SE2, SE3) und die Paneloberfläche verteilt sind, so dass die positiven Kontakte von den negativen Kontakten entfernt sind, um die Gefahr des Auftretens eines Lichtbogens zwischen zwei Kontakten zu verringern, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Panel mehrere ineinander verschlungene Schlangen (SE1, SE2, SE3) umfasst, die praktisch symmetrisch zu einer Achse (AX) des Panels angeordnet sind, wobei die genannte Achse senkrecht zu den genannten Segmenten (SG) verläuft, wobei zwei benachbarte Segmente (SG) des Panels zu zwei verschiedenen Schlangen gehören, sowie dadurch gekennzeichnet, dass die Stromrichtung ab den ersten benachbarten Segmentpaaren entgegengesetzt ist, damit jedes benachbarte Zellenpaar eine Potenzialdifferenz aufweist, die niedriger ist als der Spannungsabfall eines Zellensegments, um die Gefahr des Auftretens eines Lichtbogens zwischen benachbarten Zellen zu verringern.
  2. Das Panel gemäß Anspruch 1, das Kabel umfasst, wobei jedes Kabel von einem Kontakt (+, –) des Panels ausgeht und sich parallel zu den genannten Segmenten (SG) bis zur genannten Panelachse (AX) erstreckt und anschließend entlang der genannten Achse verläuft und dabei einen Kabelstrang (FC) bildet, um mit jeder Schlange (SE1, SE2, SE3) Stromschleifen (BM+, BM–) zu erstellen, die magnetische Momente erzeugen, die sich gegenseitig aufheben.
  3. Das Panel gemäß Anspruch 2, das flache Kabelpaare (PP, SP) oder flach montierte Kabel umfasst, um den vom Panel gelieferten Strom zu sammeln und ihn an den Rand des Panels zu leiten, wobei jedes Kabelpaar (PP, SP) ein positives Kabel (C+) und ein negatives Kabel (C–) umfasst, wobei die genannten Paare aus ersten Kabelpaaren (PP), die von dem Kabelstrang (FC) ausgehen und sich über die erste Hälfte des Panels in Bezug zur Achse (AX) erstrecken, und aus zweiten Kabelpaaren (SP9) bestehen, die von dem Kabelstrang (FC) ausgehen und sich über die zweite Hälfte des Panels in Bezug zur Achse (AX) erstrecken, wobei die genanten ersten Kabelpaare und die zweiten Kabelpaare eine praktisch identische Gesamtlänge aufweisen, um magnetische Momente zu erzeugen, die sich gegenseitig aufheben.
  4. Solarzellenpanel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, das mindestens zwei aufeinander folgende Abschnitte (S1, S2) aufweist, die entlang einer Achse (AX) angeordnet sind, wobei jeder Abschnitt elektrisch unabhängig ist und mindestens eine Schlange (SE1, SE2, SE3) umfasst, die aus mehreren Segmenten (SG) besteht, und in dem zwei benachbarte Segmente, die zu zwei aufeinander folgenden Abschnitten gehören, jeweils einen negativen Kontakt (B–) umfassen, damit zwei benachbarte Zellen, die zu zwei verschiedenen Abschnitten gehören, eine verringerte Potenzialdifferenz aufweisen, wenn einer der genannten Abschnitte elektrisch deaktiviert wird.
  5. Solarzellenpanel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, das mindestens zwei Module (M1, M2) aufweist, wobei jedes Modul mindestens eine Schlange (SE1, SE2) umfasst, die aus Segmenten (SG) besteht, und in dem zwei benachbarte Module so zueinander angeordnet sind, dass die Enden ihrer Segmente benachbart sind, damit die genannten Segmente eine geringere Länge aufweisen, um den Spannungsabfall über jedem Segment zu reduzieren.
DE60212594T 2001-03-21 2002-02-18 Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte Expired - Lifetime DE60212594T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0103822 2001-03-21
FR0103822A FR2822436B1 (fr) 2001-03-21 2001-03-21 Panneau solaire ayant des bornes electriques reparties sur sa surface
PCT/FR2002/000611 WO2002074623A1 (fr) 2001-03-21 2002-02-18 Panneau solaire ayant des bornes electriques reparties sur sa surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60212594D1 DE60212594D1 (de) 2006-08-03
DE60212594T2 true DE60212594T2 (de) 2007-05-24

Family

ID=8861386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60212594T Expired - Lifetime DE60212594T2 (de) 2001-03-21 2002-02-18 Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6903260B2 (de)
EP (1) EP1373071B1 (de)
JP (1) JP4405729B2 (de)
AT (1) ATE330846T1 (de)
DE (1) DE60212594T2 (de)
FR (1) FR2822436B1 (de)
WO (1) WO2002074623A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4003655B2 (ja) * 2003-02-12 2007-11-07 三菱電機株式会社 太陽電池パネル
FR2864347B1 (fr) * 2003-12-23 2006-03-03 Cit Alcatel Panneau generateur solaire et satellite associe
JP4518973B2 (ja) 2005-02-16 2010-08-04 シャープ株式会社 太陽電池およびその製造方法
FR2883662B1 (fr) * 2005-03-24 2007-08-24 Alcatel Sa Generateur solaire a propagation de courant de decharge limitee
WO2008052144A2 (en) * 2006-10-25 2008-05-02 Jeremy Scholz Edge mountable electrical connection assembly
US8158877B2 (en) * 2007-03-30 2012-04-17 Sunpower Corporation Localized power point optimizer for solar cell installations
AU2009202125B2 (en) * 2008-05-29 2014-02-13 Zener International Pty Ltd Photovoltaic Array Protection System
US9012766B2 (en) 2009-11-12 2015-04-21 Silevo, Inc. Aluminum grid as backside conductor on epitaxial silicon thin film solar cells
US9214576B2 (en) 2010-06-09 2015-12-15 Solarcity Corporation Transparent conducting oxide for photovoltaic devices
US10074755B2 (en) * 2013-01-11 2018-09-11 Tesla, Inc. High efficiency solar panel
WO2014110520A1 (en) 2013-01-11 2014-07-17 Silevo, Inc. Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US9412884B2 (en) 2013-01-11 2016-08-09 Solarcity Corporation Module fabrication of solar cells with low resistivity electrodes
US20150194551A1 (en) * 2014-01-09 2015-07-09 Emcore Solar Power, Inc. Solar cell array having two different types of cells
US10309012B2 (en) 2014-07-03 2019-06-04 Tesla, Inc. Wafer carrier for reducing contamination from carbon particles and outgassing
US9899546B2 (en) 2014-12-05 2018-02-20 Tesla, Inc. Photovoltaic cells with electrodes adapted to house conductive paste
US9761744B2 (en) 2015-10-22 2017-09-12 Tesla, Inc. System and method for manufacturing photovoltaic structures with a metal seed layer
US10115838B2 (en) 2016-04-19 2018-10-30 Tesla, Inc. Photovoltaic structures with interlocking busbars
US11575058B2 (en) * 2017-06-30 2023-02-07 Mitsubishi Electric Corporation Solar power generator, solar array wing, and space structure
US10672919B2 (en) 2017-09-19 2020-06-02 Tesla, Inc. Moisture-resistant solar cells for solar roof tiles
US10580919B2 (en) 2017-12-07 2020-03-03 Solaero Technologies Corp. Space solar cell arrays with blocking diodes
US11190128B2 (en) 2018-02-27 2021-11-30 Tesla, Inc. Parallel-connected solar roof tile modules
CN111470072B (zh) * 2020-03-19 2021-11-05 上海卫星工程研究所 Geo轨道三轴稳定卫星圆壳结构太阳电池阵布线方法及系统

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3819417A (en) * 1972-05-17 1974-06-25 Communications Satellite Corp Mechanically interlaced and electrically interconnected silicon solar cells
US4409537A (en) * 1982-03-31 1983-10-11 Honeywell Inc. Interconnection of primary cells
JPS614266A (ja) * 1984-06-18 1986-01-10 Nec Corp 太陽電池モジユ−ル
JP2833045B2 (ja) * 1989-09-18 1998-12-09 日本電気株式会社 太陽電池電源装置
JPH088372B2 (ja) * 1993-03-17 1996-01-29 日本電気株式会社 太陽電池電源装置
US6248950B1 (en) 1998-02-21 2001-06-19 Space Systems/Loral, Inc. Solar array augmented electrostatic discharge for spacecraft in geosynchronous earth orbit
DE19836272C2 (de) * 1998-08-11 2003-08-07 Astrium Gmbh Flexibler, faltbarer Solargenerator für Raumflugkörper

Also Published As

Publication number Publication date
ATE330846T1 (de) 2006-07-15
EP1373071A1 (de) 2004-01-02
JP2004530293A (ja) 2004-09-30
US6903260B2 (en) 2005-06-07
FR2822436A1 (fr) 2002-09-27
WO2002074623A1 (fr) 2002-09-26
US20040112419A1 (en) 2004-06-17
FR2822436B1 (fr) 2003-08-15
EP1373071B1 (de) 2006-06-21
DE60212594D1 (de) 2006-08-03
JP4405729B2 (ja) 2010-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212594T2 (de) Solarzellenstruktur mit über der ganzen oberfläche verteilte, elektrische kontakte
WO1984000253A1 (en) Installation consisting of panels, each of them comprising a plurality of photoelectric elements to produce a current
DE102006056052B4 (de) Planar-helischer Undulator
EP2659532B1 (de) Batteriemodul mit verringerter gesamtinduktivität
DE2731180A1 (de) Rahmen fuer schaltungsmodule
DE2717254A1 (de) Elektrische gewebe-schaltmatrix
DE112019007398T5 (de) Elektrisch leitende struktur und leistungshalbleitermodul
DE102014207596A1 (de) Mehrfunktionale Hochstromleiterplatte
DE4127909C2 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung
DE4302783A1 (en) Bus=bar current pick=up connector - has matrix of connecting and plug plates and insulating plates sandwiched between end-plates by through-bolts
DE2064949C2 (de) Stromrichteranordnung
EP2976832B1 (de) Wechselrichter mit mindestens einer wechselrichterbrücke zwischen zwei busbars
DE2923293C2 (de) Linearer Asynchronmotor
EP3968489A1 (de) Batteriemodul
EP1104583A1 (de) Integrierte schaltung mit durch energieeinwirkung auftrennbaren elektrischen verbindungsstellen
DE3249507T1 (de) Reihen- oder schichtenweise angeordnete, senkrecht zueinander in Bezug stehende, drei dimensionale gedruckte Plattenschaltung
DE102016204991A1 (de) Supraleitereinrichtung zum Betrieb in einem externen Magnetfeld
DE102021209742A1 (de) Batterieanordnung
DE3012687C2 (de) Modulblock für Stromrichteranlagen
DE102018118004B3 (de) Statoreinheit
DE3741377C1 (en) Method and device for bridge welding
DE102020128417A1 (de) Bandleitervorrichtung und kabel, das die bandleitervorrichtung aufweist
DE102020128063A1 (de) Solarzellenmodul
DE102022001930A1 (de) Batterie mit Elektronikmodulen
DE102020114703A1 (de) Batteriesystem zum modularen Anordnen von Batteriemodulen

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALCATEL LUCENT, PARIS, FR

8364 No opposition during term of opposition