DE60030983T2 - Luftseitige komponenten einer festoxid-brennstoffzelle - Google Patents

Luftseitige komponenten einer festoxid-brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE60030983T2
DE60030983T2 DE60030983T DE60030983T DE60030983T2 DE 60030983 T2 DE60030983 T2 DE 60030983T2 DE 60030983 T DE60030983 T DE 60030983T DE 60030983 T DE60030983 T DE 60030983T DE 60030983 T2 DE60030983 T2 DE 60030983T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel cell
cell system
solid oxide
alloy
oxide fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60030983T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030983D1 (de
Inventor
Donald Mount Dandenong JAFFREY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ceramic Fuel Cells Ltd
Original Assignee
Ceramic Fuel Cells Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ceramic Fuel Cells Ltd filed Critical Ceramic Fuel Cells Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60030983D1 publication Critical patent/DE60030983D1/de
Publication of DE60030983T2 publication Critical patent/DE60030983T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/06Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing aluminium
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/24Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells
    • H01M8/241Grouping of fuel cells, e.g. stacking of fuel cells with solid or matrix-supported electrolytes
    • H01M8/2425High-temperature cells with solid electrolytes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/004Very low carbon steels, i.e. having a carbon content of less than 0,01%
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/12Fuel cells with solid electrolytes operating at high temperature, e.g. with stabilised ZrO2 electrolyte
    • H01M2008/1293Fuel cells with solid oxide electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0068Solid electrolytes inorganic
    • H01M2300/0071Oxides
    • H01M2300/0074Ion conductive at high temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Festoxidbrennstoffzellen und ist insbesondere auf Komponenten für Festoxidbrennstoffzellensysteme gerichtet, die geeignet sind, einer Temperatur von über 750°C und einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt zu werden. Solche Komponenten umfassen Gasseparatoren zwischen einander angrenzenden Brennstoffzellen und Wärmeaustauscher.
  • Der Zweck eines Gasseparators in planaren Brennstoffzelleneinheiten besteht darin, das Sauerstoff enthaltende Gas, das der Kathodenseite einer Brennstoffzelle zugeführt wird, von dem Brennstoffgas, das der Anodenseite einer angrenzenden Brennstoffzelle zugeführt wird, getrennt zu halten und die Wärme, die in den Brennstoffzellen erzeugt wird, von diesen abzuleiten. Der Gasseparator kann auch den elektrischen Strom, der in den Brennstoffzellen erzeugt wird, von diesen ableiten, wobei aber diese Funktion alternativ auch von einem separaten Bauteil zwischen jeder Brennstoffzelle und dem Gasseparator erfüllt werden kann.
  • Zur Verwendung in Brennstoffzellengasseparatoren sind ausgeklügelte keramische Materialien entwickelt worden, die elektrisch leitfähig sind, aber unter einer relativ hohen Sprödigkeit, einer geringen Wärmeleitfähigkeit und hohen Kosten leiden. Weiterhin sind spezielle Metalllegierungen entwickelt worden, wobei sich aber gezeigt hat, dass es schwierig ist, zu vermeiden, dass die verschiedenen Materialien der Brennstoffzelleneinheit und der Grenzflächen zwischen ihnen während der Lebensdauer der Brennstoffzelle, insbesondere, was ihre elektrische Leitfähigkeit betrifft, aufgrund der Neigung verschiedener Materialien, bei den hohen Temperaturen, die für den effizienten Betrieb einer Festoxidbrennstoffzelle erforderlich sind, chemisch miteinander zu wechselwirken, abgebaut werden oder sich wesentlich verändern. So enthalten beispielsweise die meisten metallischen Gasseparatoren bedeutende Menge des Elements Chrom, das verwendet wird, um dem Metall Oxidationsbeständigkeit sowie andere Eigenschaften zu verleihen.
  • Nun ist festgestellt worden, dass, wenn Chrom in mehr als winzigen Mengen vorhanden ist, es mit Sauerstoff oder Sauerstoff plus Feuchtigkeit kombinieren kann, wobei sich sehr flüchtige Oxid- oder Oxyhydroxidgase unter den Bedingungen bilden, die für den Fachmann für den Betrieb von Festoxidbrennstoffzellen typisch sind. Diese flüchtigen Gase werden von der Kathode-Elektrolyt-Grenzfläche angezogen, wo sie reagieren können, wobei sich Verbindungen bilden, die für den Wirkungsgrad der Brennstoffzelle nachteilig sind. Werden diese Chromreaktionen nicht verhindert oder wesentlich gehemmt, sinkt die Leistungsfähigkeit der Brennstoffzelle im Laufe der Zeit bis zu dem Punkt, an welchem sie nicht mehr effizient ist.
  • Einige dieser Metalllegierungen und ein Vorschlag zur Verringerung dieses Problems sind in unserer Patentanmeldung WO 96/28855 beschrieben, in welcher ein Chrom enthaltender Gasseparator mit einer oxidischen Oberflächenschicht bereitgestellt wird, die mit dem Chrom reagiert, wobei sich zwischen dem Substrat und der oxidischen Oberflächenschicht eine Spinellschicht bildet, die das Chrom bindet. Jedoch bleiben bis heute diese Speziallegierungen für eine bedeutende Verwendung in Brennstoffzelleneinheiten teuer, weshalb es wünschenswert wäre, über eine kostengünstigere Alternative verfügen zu können.
  • Weiterhin sind spezielle hitzebeständige Stähle entwickelt worden, die bei hoher Temperatur in einer Brennstoffzellenatmosphäre stabil sind. Das signifikante Merkmal aller hitzebeständigen Stähle besteht in der Oxidschicht, insbesondere in deren Art und Charakter, die sich bildet, wenn der Stahl milden und stark oxidierenden Bedingungen bei erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird. Hitzebeständige Stähle bilden feste, anhaftende, dichte Oxidschichten, die eine weitere Oxidation des darunter befindlichen Metalls verhindern. Diese Oxidschichten setzen sich aus Chrom-, Aluminium- oder Siliciumoxiden oder einer Kombination davon zusammen. Diese Oxidschichten sind sehr effektiv, was das Bereitstellen einer "eingebauten" Widerstandsfähigkeit gegenüber Abbau aufgrund einer Hochtemperaturoxidation betrifft.
  • Obwohl dieses Merkmal auf vielen Gebieten vorteilhafterweise genutzt wird, ist das Vorhandensein dieser Oxidschicht bisher als ein solches angesehen worden, das die Verwendung dieser Stähle in Schlüsselkomponenten von Festoxidbrennstoffzellen hemmt. Die Oxide, insbesondere die des Siliciums und Aluminiums, sind bei allen Temperaturen elektrisch isolierend, und dies stellt ein großes Problem für diese Komponenten in einer Brennstoffzelle dar, die als elektrische Stromleiter wirken müssen. Von allen zur Verfügung stehen hitzebeständigen Stählen sind die auf binären Eisen-Chrom-Systemen basierenden in dieser Hinsicht die besten, wobei sie aber auch ernsthafte Einschränkungen aufweisen. Insbesondere enthalten sie im Allgemeinen mehr als 12 Gew.-% Chrom, um für die gewünschte Oxidationsbeständigkeit zu sorgen, was zu den weiter oben genannten Problemen führt. Bei Gehalten von weniger als 12 Gew.-% Cr bilden sich feste, anhaftende, dichte Chromoxidschichten auf den Eisen-Chrom-Legierungen nicht, weshalb diese für eine Verwendung in einer oxidierenden Atmosphäre bei erhöhter Temperatur ungeeignet sind. Bei Chromgehalten von 12 Gew.-% oder mehr werden spezielle Beschichtungen oder Behandlungen erforderlich, um zu verhindern, dass von einem aus der Legierung gebildeten Gasseparator chromhaltige Gase entweichen.
  • Ein Ansatz zur Verringerung dieser Nachteile von Gasseparatoren aus hitzebeständigem Stahl ist in unserer Patentanmeldung WO 99/25890 oder in DE-A-4 016 157 beschrieben. Jedoch sind dieser Stahl und die meisten anderen hitzebeständigen Stähle Spezialmaterialien, die wesentliche Cr-Gehalte und weitere Einstellungen der Zusammensetzung enthalten, was bedeutet, dass ihre Kosten hoch bleiben werden.
  • Stähle mit einer Zusammensetzung mit niedrigem Cr-Gehalt sind in den US-Patentschriften 3 657 024 und 3 761 253 vorgeschlagen worden, wobei jedoch in keiner dieser Patentschriften eine Legierung mit einem Al-Gehalt von mehr als 4,09 Gew.-% exemplifiziert ist. In beiden Patentschriften war es die Absicht, einen Elektroblechstahl mit magnetischen Eigenschaften bereitzustellen, wobei kein Wert auf die Bereitstellung eines wenig Chrom enthaltenden hitzebeständigen Stahls gelegt wurde, der in der Lage ist, eine dünne, anhaftende auf Aluminiumoxid basierende Oberflächenschicht zu bilden, um dem Stahl Oxidationsbeständigkeit zu verleihen. Weiterhin ist in keiner dieser Patentschriften ein Vorschlag zur Bereitstellung einer Legierung gemacht worden, die für eine Verwendung in Komponenten auf der Luftseite eines Festoxidbrennstoffzellensystems geeignet wäre.
  • Deshalb liegt der Erfindung als Aufgabe zugrunde, eine Komponente für ein Festoxidbrennstoffzellensystem bereitzustellen, die aus einem hitzebeständigen Stahl gebildet ist, der geeignet ist, einer Temperatur von über 750°C und einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt zu werden, bei welchem aber die weiter oben genannten Nachteile, die mit hohen Cr-Gehalten zusammenhängen, verringert werden können.
  • Erfindungsgemäß wird eine Komponente für ein Festoxidbrennstoffzellensystem bereitgestellt, die geeignet ist, einer oxidierenden Atmosphäre im Brennstoffzellensystem ausgesetzt zu werden und welche gebildet ist aus einer hitzebeständigen Legierung mit der in Gew.-% angegebenen Zusammensetzung aus:
    Al 5,0 bis 10,0,
    Si 0,1 bis 3,8,
    Mn ≤ 0,5,
    Cu ≤ 0,23,
    Ni ≤ 0,61,
    C ≤ 0,02,
    P ≤ 0,04,
    S ≤ 0, 04,
    Cr ≤ 5,0 und
    Rest Fe, ausschließlich zufälliger Verunreinigungen.
  • Weiterhin wird erfindungsgemäß ein Festoxidbrennstoffzellensystem bereitgestellt, in welchem eine oder mehrere Komponenten geeignet sind, einer Temperatur von über 750°C und einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt zu werden, und welche aus einer hitzebeständigen Legierung mit einer wie im unmittelbar vorhergehenden Abschnitt definierten Zusammensetzung gebildet sind.
  • Die Komponente kann in Form eines Verteilers, einer Endplatte, eines Stromabnehmerbandes, eines Kanals oder beispielsweise eines Wärmeaustauschers bzw. einer Wärmeaustauscherplatte, der (die) in einem Festoxidbrennstoffzellensystem verwendet wird, vorliegen, wobei die Komponente vorzugsweise ein Gasseparator ist, der zwischen aneinander angrenzenden Brennstoffzellen angeordnet oder geeignet ist, zwischen ihnen angeordnet zu werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Komponenten für ein Festoxidbrennstoffzellensystem ist, dass sie in der Lage sind, auf der Oberfläche eine stabile Al2O3-Schicht zu bilden, wenn sie bei erhöhter Temperatur einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt werden. Dabei enthält die Komponente vorzugsweise kein Chrom, wobei aber festgestellt worden ist, dass Gehalte bis zu etwa 5 Gew.-% die Bildung einer Aluminiumoxidschicht, die das Austreten eines chromreichen Dampfes verhindern kann, nicht beeinträchtigen. Die Bildung der Aluminiumoxidschicht kann durch Erhitzen in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur von mindestens 950°C, vorzugsweise nicht mehr als 1 200°C, und besonders bevorzugt in dem Bereich von 1 000 bis 1 100°C durchgeführt werden. Dabei ist die Dauer der Wärmebehandlung von der hohen Temperatur abhängig. So kann beispielsweise bei einer Temperatur im Bereich von 1 200°C eine ausreichende Dicke des Aluminiumoxids in 1 Stunde oder weniger auf der Oberfläche der Komponente gebildet werden. Bei der niedrigsten Temperatur, 950°C, kann eine ausreichende Dicke des Aluminiumoxids 10 bis 20 Stunden oder länger für ihre Bildung brauchen. Die Dicke der Aluminiumoxidschicht beträgt vorzugsweise nur 1 bis 3 μm, wobei aber eine größere Dicke von bis zu 5 oder sogar 10 Mikrometern akzeptabel sein kann.
  • Um die Aluminiumoxidschicht auf der Komponente zu bilden, wenn diese einer Wärmebehandlung unterworfen wird, ist ein Mindestgehalt von 5 Gew.-% Al erforderlich. Vorzugsweise enthält die Legierung mehr als 5,2 Gew.-% Al. Maximal werden 10 Gew.-% vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Legierung der Komponente innerhalb der Kaltbearbeitungsgrenzen für Fe-Si-Al-Legierungen bleibt. Das Maximum kann von anderen Legierungselementen variiert werden, die in einer Brennstoffzellenkomponente akzeptabel sind, die einer oxidierenden Atmosphäre bei hoher Temperatur ausgesetzt wird, wobei aber das bevorzugte Maximum etwa 8,5 Gew.-% beträgt, da kein Vorteil zu erkennen ist, wenn mehr zugegeben wird.
  • Bei einer Legierung, die 10,6 Gew.-% Al und 0,55 Gew.-% Si, Rest Fe, enthielt, gab es Anzeichen dafür, dass sich Knoten begonnen hatten, an einzelnen Stellen zu bilden, was möglicherweise die Grenze zwischen Zusammensetzungen, die stabile Oxidschichten bilden, und solchen, denen diese Eigenschaft fehlt, anzeigt. Eine Komponente für ein Festoxidbrennstoffzellensystem, die aus einer solchen Legierung gebildet worden ist, befindet sich außerhalb des Erfindungsumfangs.
  • Der Siliciumgehalt der Legierung wird auch von Überlegungen zur Kaltbearbeitkeit und anderen Überlegungen zur Stahlerzeugung begrenzt. Bei zunehmendem Aluminiumgehalt kann der Siliciumgehalt gesenkt werden, um sicherzustellen, dass die Legierung innerhalb der Grenzen der Kaltbearbeitkeit bleibt, wobei vorzugsweise der Si-Gehalt nicht mehr als etwa 1,5 Gew.-% beträgt. Bei höheren Gehalten und möglicherweise auch bei Gehalten von oberhalb von etwa 1 Gew.-% Si können Bearbeitungsschwierigkeiten, wenn große Volumina der Legierung hergestellt werden, aufgrund der Bildung von Fayalit bei hoher Temperatur auftreten. Das Vorhandensein von Si in der Fe-Al-Legierung unterstützt die Fließfähigkeit des Stahls bei hohen Aluminiumgehalten während des Erschmelzens. Ein Minimum von 0,1 Gew.-% Si verringert auch die Bildung von Eisenoxidknoten, sollte die Aluminiumoxidoberflächenschicht beschädigt sein. Vorzugsweise umfasst die Legierung insgesamt 6,5 bis 7,5 Gew.-% Al und Si zusammen.
  • Vorzugsweise ist Mangan mit einem Gehalt von unter 0,05 Gew.-% vorhanden, da es sein kann, dass Legierungen, die mehr Mn enthalten, sich schwierig walzen lassen. Mangan und die anderen Nicht-Fe-Al-Si-Elemente können als Fremdelemente vorliegen, und vorteilhafterweise kann die Legierungszusammensetzung aus ausgewähltem Metallschrott hergestellt werden, einschließlich beispielsweise Guss und anderen Formen von Aluminium und Aluminium-Silicium-Legierungen und allen anderem Aluminiumlegierungsschrott, wiederverwertetem Stahl und Aluminiumdosen, Schrott aus Fe-Si-Transformatorkernen und unlegiertem Stahl, insbesondere niedrig legierten Kohlenstoffstählen. Zusätzlich sind Ferrosilicium- und Ferroaluminium-Legierungen des Typs, der zum Modifizieren von Stahlzusammensetzungen während der Produktion verwendet wird, geeignete Ausgangsmaterialien für die Fe-Al-Si-Legierung.
  • Die bevorzugte Legierungszusammensetzung ist in Gew.-%:
    Al 6,0 ± 1,0,
    Si 1,0 ± 0,5,
    C 0,005 bis 0,02,
    P ≤ 0,04,
    S ≤ 0,04,
    Cr ≤ 0,10,
    (Al + Si) = 6,5 bis 7,5 und
    Rest Fe, ausschließlich zufälliger Verunreinigungen.
  • Die Legierungen können beispielsweise durch das Argonlichtbogenschmelzen oder ein beliebiges anderes Standardstahlschmelzverfahren wie das Herd- oder das Sauerstoffaufblasverfahren hergestellt werden.
  • Die am meisten bevorzugte Legierungszusammensetzung, die kein Chrom enthält, hat besondere Vorteile für Gasseparatoren von Festoxidbrennstoffzelleneinheiten und andere Komponenten, die sich mit dem Luftstrom zu den Zellen in Berührung befinden, da kein Zusammenbruch, keine Beschädigung oder kein Verlust der Al2O3-Schicht, aus welchen Gründen auch immer, zu einem Cr-Austritt führen kann, wie dies bei allen Cr enthaltenden Stählen/anderen hitzebeständigen Stählen und Legierungen der Fall sein kann.
  • Eine Komponente in Form eines erfindungsgemäßen Gasseparators kann Gaskanäle haben, die auf einander entgegengesetzten Seiten gebildet sind, beispielsweise wie in unserer weiter oben genannten Patentanmeldung WO 96/28855 beschrieben. Jedoch werden vorzugsweise die Gasleitungsdurchgänge von einem Netz oder einer anderen Struktur gebildet oder von diesem bereitgestellt, das (die) zwischen der jeweiligen Seite des Gasseparators und der angrenzenden Elektrode vorgesehen ist, wie beispielsweise in unserer Patentanmeldung WO 98/57384 beschrieben.
  • Am meisten bevorzugt wird ein erfindungsgemäßer Gasseparator mit einem separaten elektrischen Leiter zwischen dem Gasseparator und der jeweiligen Elektrode verwendet. Ein Vorschlag für separate elektrische Leiter auf den jeweiligen Seiten eines Gasseparators ist in unserer Patentanmeldung WO 99/13522 offenbart.
  • Beispiele:
  • Es wurde das Fe-Al-Si-Legierungssystem untersucht, um eine geeignete Aluminiumoxid bildende Legierung für eine spezielle Verwendung als ein den Strom nicht abnehmender Gasseparator zu finden. Die anfänglichen Untersuchungen wurden mit insgesamt 12 Legierungszusammensetzungen, einschließlich einer Chrom enthaltenden quaternären Zusammensetzung, durchgeführt. Es wurden Legierungen durch Argonlichtbogenschmelzen hergestellt und ihr Oxidationsverhalten und ihre mechanischen Eigenschaften bewertet. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Tabelle 1. Legierungszusammensetzungen in Atom-%
    Figure 00110001
  • In dem ternären Fe-Al-Si-System entsprechen Atom-% etwa 2·Gew.-%.
  • Die meisten der Legierungen in Tabelle 1 (Legierung Nr. 1, 2, 4 und 6 bis 12) liegen innerhalb des α-Fe-Phasen-Gebiets (entspricht dem Kaltbearbeitungsbereich) des ternären Fe-Al-Si-Systems. Die Legierungen 5 und 3, die auf duktilem Fe-20Al (Atom-%) basieren, liegen gerade außerhalb dieses Bereichs, waren aber immer noch bearbeitbar.
  • Es wurde eine zweite Reihe von Legierungen 15 bis 19 mit ausgewählten Zusätzen hergestellt, um den Einfluss von Nebenelementen, die üblicherweise in rostfreiem Stahlschrott vorhanden sind, auf das Walz- und Oxidationsverhalten zu bestimmen. Die Zusammensetzungen sind in Tabelle 2 aufgeführt.
  • Tabelle 2. Legierungszusammensetzungen in Atom-%
    Figure 00110002
  • Figure 00120001
  • Tabelle 2 (Fortsetzung). Legierungszusammensetzungen in Atom-%
    Figure 00120002
  • Die Legierungen 1 bis 12 und 15 bis 19 wurden erfolgreich bei 900°C heißgewalzt. Kleine Barrenproben wurden auf etwa 1 mm Dicke unter Anwendung von ~30% Walzverminderungen gewalzt. Die gewalzten Legierungen wurden 1 Stunde lang bei 900°C nachgeglüht, und alle wurden unter Anwendung von ~35% Walzverringerungen erfolgreich kaltgewalzt, außer die Legierung Nr. 3.
  • Oxidationsverhalten
  • Es wurden Oxidationsversuche mit den Legierungen 1 bis 12 und 15 bis 19 bei 900°C 100 Stunden lang in ruhender Luft durchgeführt und die oxidierten Proben durch Röntgenbeugung und Rasterelektronenmikroskopie untersucht. Alle Legierungen erzeugten dünne anhaftende Aluminiumoxidoberflächenschichten, außer die Legierungen Nr. 2 bis 4 und 8. Bei den Legierungen 2, 3, 4 und 8 hatten sich nodulare Eisenoxide oder mehrschichtige Überzüge gebildet, und es waren einige Abplatzungen zu beobachten. Ein fortgesetztes Wachstum dieser Eisenoxide über längere Expositionszeiten führte zu einem katastrophalen Ausfall der Beschichtungen. Bei Legierung 5 gab es Anzeichen, dass sich Knoten an vereinzelten Stellen zu bilden begonnen hatten, was möglicherweise die Grenze zwischen Zusammensetzungen, die stabile Oxidschichten bilden, und denjenigen, denen diese Eigenschaft fehlt, anzeigt. Bei Legierung 8 bildeten sich auf SiO2 basierende Schichten ohne Aluminiumoxidoberflächenschicht, die Legierung würde aufgrund der Bildung von Fayalit bei größeren Volumina Verarbeitungsschwierigkeiten verursachen. In den Proben, außer Probe 8, wurde durch Röntgenbeugung kein Siliciumoxid nachgewiesen, aber es wurde Silicium in den Aluminiumoxidschichten unter Anwendung der Energiedispersiven Röntgenspektroskopie detektiert.
  • Dies zeigt, dass Fe-Al-Si-Legierungen mit einem erfindungsgemäßen Zusammensetzungsbereich in der Lage sind, dünne anhaftende, oxidationsbeständige Alumininiumoxidoberflächenschichten zu bilden. Das erlaubt es den Legierungen, in nicht elektrisch leitfähigen, hitzebeständigen Komponenten auf der Sauerstoff enthaltenden Gasseite einer Brennstoffzelleneinheit, insbesondere in Gasseparatoren, verwendet zu werden. Die erfindungsgemäßen Legierungen haben eine geeignete Wärmeleitfähigkeit, die sie in die Lage versetzt, leicht Wärme von der (den) angrenzenden Brennstoffzelle(n) abzuleiten.
  • Die Erfindung umfasst auch alle Stufen, Merkmale, Zusammensetzungen und Verbindungen, auf die sich in dieser Beschreibung bezogen wird oder welche in dieser angegeben sind, einzeln oder zusammen, und beliebige und alle Kombinationen aus zwei oder mehr dieser Stufen, Merkmale, Zusammensetzungen und Komponenten.

Claims (13)

  1. Festoxidbrennstoffzellensystem, das eine Komponente umfasst, die geeignet ist, einer oxidierenden Atmosphäre in dem Brennstoffzellensystem bei einer Temperatur von über 750°C ausgesetzt zu werden und welche aus einer hitzebeständigen Legierung gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine in Gew.-% angegebene Zusammensetzung besitzt von: Al 5,0 bis 10,0, Si 0,1 bis 3,8, Mn ≤ 0,5, Cu ≤ 0,23, Ni ≤ 0,61, C ≤ 0,02, P ≤ 0,04, S ≤ 0,04, Cr ≤ 5,0 und
    Rest Fe, ausschließlich zufälliger Verunreinigungen.
  2. Festoxidbrennstoffzellensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung nicht mehr als etwa 8,5 Gew.-% Al enthält.
  3. Festoxidbrennstoffzellensystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung weniger als 0,05 Gew.-% Mn enthält.
  4. Festoxidbrennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine in Gew.-% angegebene Zusammensetzung besitzt von: Al 6,0 ± 1,0, Si 1,0 ± 0,5, C 0,005 bis 0,02, P ≤ 0,04, S ≤ 0,04, Cr ≤ 0,10 und (Al + Si) = 6,5 bis 7,5,
    Rest Fe, ausschließlich zufälliger Verunreinigungen.
  5. Festoxidbrennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung kein Cr enthält.
  6. Festoxidbrennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente eine Oberflächenschicht aus Al2O3 besitzt.
  7. Festoxidbrennstoffzellensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Al2O3-Oberflächenschicht der Komponente gebildet worden ist, indem eine Oberfläche der Komponente bei hoher Temperatur einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt wurde.
  8. Festoxidbrennstoffzellensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Al2O3-Oberflächenschicht etwa 1 bis etwa 10 Mikrometer beträgt.
  9. Festoxidbrennstoffzellensystem nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Al2O3-Oberflächenschicht etwa 1 bis etwa 3 Mikrometer beträgt.
  10. Festoxidbrennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsmaterial für die Legierung Altmetall wenigstens enthält.
  11. Festoxidbrennstoffzellensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente ein zwischen im System benachbarten Brennstoffzellen angeordneter Gasseparator ist.
  12. Festoxidbrennstoffzellensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Komponente aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einem Verteiler, einer Grundplatte, einer Stromsammelleitung, einer Leitung, einem Wärmetauscher und einer Wärmetauscherplatte besteht.
  13. Verwendung einer aus einer hitzebeständigen Legierung gebildeten Komponente in einem Festoxidbrennstoffzellensystem, in welchem die Komponente einer Temperatur von über 750°C und einer oxidierenden Atmosphäre ausgesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Legierung eine in Gew.-% angegebene Zusammensetzung besitzt von: Al 5,0 bis 10,0, Si 0,1 bis 3,8,
    Mn ≤ 0,5, Cu ≤ 0,23, Ni ≤ 0,61, C ≤ 0,02, P ≤ 0,04, S ≤ 0,04, Cr ≤ 5,0 und
    Rest Fe, ausschließlich zufälliger Verunreinigungen.
DE60030983T 1999-06-04 2000-06-02 Luftseitige komponenten einer festoxid-brennstoffzelle Expired - Lifetime DE60030983T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPQ0789A AUPQ078999A0 (en) 1999-06-04 1999-06-04 Air-side solid oxide fuel cell components
AUPQ078999 1999-06-04
PCT/AU2000/000630 WO2000075389A1 (en) 1999-06-04 2000-06-02 Air-side solid oxide fuel cell components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030983D1 DE60030983D1 (de) 2006-11-09
DE60030983T2 true DE60030983T2 (de) 2007-06-06

Family

ID=3814986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030983T Expired - Lifetime DE60030983T2 (de) 1999-06-04 2000-06-02 Luftseitige komponenten einer festoxid-brennstoffzelle

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1204778B1 (de)
JP (1) JP4554129B2 (de)
AT (1) ATE341105T1 (de)
AU (1) AUPQ078999A0 (de)
CA (1) CA2375765C (de)
DE (1) DE60030983T2 (de)
WO (1) WO2000075389A1 (de)
ZA (1) ZA200109936B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5017857B2 (ja) * 2005-12-16 2012-09-05 三菱マテリアル株式会社 燃料電池用のセパレータおよび固体酸化物形燃料電池
KR20160095083A (ko) 2014-01-09 2016-08-10 차오조우 쓰리-써클(그룹) 씨오., 엘티디. 전기화학적 에너지 변환 장치 및 전지, 그리고 이를 위한 양전극측 재료
RU2715586C1 (ru) * 2016-07-29 2020-03-02 Зальцгиттер Флахшталь Гмбх Стальная полоса для производства неориентированной электротехнической стали и способ изготовления такой стальной полосы
US11532827B2 (en) * 2019-11-25 2022-12-20 Robert Bosch Gmbh Fuel cell bipolar plate alloys

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU544709A1 (ru) * 1975-07-03 1977-01-30 Предприятие П/Я Г-4696 Жаростойкий сплав на основе железа
JPS5940219B2 (ja) * 1980-08-19 1984-09-28 新日本製鐵株式会社 表面にAl↓2O↓3皮膜を生成するオ−ステナイト系耐酸化耐熱鋳造合金
JPS58217677A (ja) * 1982-06-11 1983-12-17 Hitachi Metals Ltd 耐溶融炭酸塩性にすぐれたFe−Cr−Al合金の表面処理方法
JPS62234868A (ja) * 1986-04-04 1987-10-15 Agency Of Ind Science & Technol 耐食性に優れた溶融炭酸塩型燃料電池用電極材料
JPH0766824B2 (ja) * 1987-03-20 1995-07-19 工業技術院長 溶融炭酸塩型燃料電池構成材料
JPS6452356A (en) * 1987-08-24 1989-02-28 Canon Kk Switch mechanism
DE4016157A1 (de) * 1989-06-08 1990-12-13 Asea Brown Boveri Vorrichtung zur umwandlung von chemischer energie in elektrische energie mittels in serie geschalteter flacher, ebener hochtemperatur-brennstoffzellen
DE4498699B4 (de) * 1993-11-09 2005-04-07 Nisshin Steel Co., Ltd. Verwendung eines Rostfreien Stahls mit ausgezeichnetem Korrosionswiderstand gegenüber Salzschmelzen
JPH0841596A (ja) * 1994-07-26 1996-02-13 Nkk Corp 耐溶融炭酸塩腐食性に優れた高Al合金鋼
JPH0982345A (ja) * 1995-09-07 1997-03-28 Mitsubishi Electric Corp 溶融炭酸塩型燃料電池及びその製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1204778A1 (de) 2002-05-15
AUPQ078999A0 (en) 1999-06-24
ATE341105T1 (de) 2006-10-15
EP1204778A4 (de) 2005-04-27
ZA200109936B (en) 2003-02-03
CA2375765A1 (en) 2000-12-14
JP2003501553A (ja) 2003-01-14
EP1204778B1 (de) 2006-09-27
CA2375765C (en) 2009-08-11
WO2000075389A1 (en) 2000-12-14
DE60030983D1 (de) 2006-11-09
JP4554129B2 (ja) 2010-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
DE60009781T2 (de) Bipolare Platte zur Verwendung in einer Brennstoffzelle mit Polymerelektroden
EP2723910B1 (de) Hitzebeständige eisen-chrom-aluminium-legierung mit geringer chromverdampfungsrate und erhöhter warmfestigkeit
DE60224249T3 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
DE112013003600B4 (de) Brennstoffzellenseparator
EP1263067A2 (de) Stromsammler für SOFC-Brennstoffzellen
DE19803598C1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
EP2115179B1 (de) Eisen-nickel-chrom-silizium-legierung
DE10306649A1 (de) Schutzschicht für hochtemperaturbelastete Substrate, sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP2742161B1 (de) Kupferzinklegierung
DE19928842C2 (de) Ferritische Legierung
DE112014005143T5 (de) Separatormaterial aus Titan für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014001695T5 (de) Titanblechmaterial für Brennstoffzellen-Separatoren und Verfahren zu dessen Herstellung
EP3645762B1 (de) Stahllegierung mit verbesserter korrosionsbeständigkeit bei hochtemperaturbeanspruchung und verfahren zur herstellung von stahlband aus dieser stahllegierung
DE102006024039A1 (de) Interkonnektor für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
DE10157749A1 (de) Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung
DE60030983T2 (de) Luftseitige komponenten einer festoxid-brennstoffzelle
EP4208576A1 (de) Durch warmumformen eines stahlflachprodukts hergestelltes stahlbauteil, stahlflachprodukt und verfahren zur herstellung eines stahlbauteils
DE2139145B2 (de) Verwendung einer Metallegierung als Werkstoff fur das Einschmelzen in Weichglas
DE10194844B4 (de) Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle
DE69923789T2 (de) Elektrisch leitende keramikschichten
DE10132055A1 (de) Entzinkungsbeständige Kupfer-Zink-Legierung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202011106778U1 (de) Hitzebeständige Eisen-Chrom-Aluminium-Legierung mit geringer Chromverdampfungsrate und erhöhter Warmfestigkeit
DE19643157C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Chrom-Werkstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition