DE10194844B4 - Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle - Google Patents

Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle Download PDF

Info

Publication number
DE10194844B4
DE10194844B4 DE10194844T DE10194844T DE10194844B4 DE 10194844 B4 DE10194844 B4 DE 10194844B4 DE 10194844 T DE10194844 T DE 10194844T DE 10194844 T DE10194844 T DE 10194844T DE 10194844 B4 DE10194844 B4 DE 10194844B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
separator
less
weight
stainless steel
fuel cell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10194844T
Other languages
English (en)
Other versions
DE10194844T1 (de
Inventor
Teruyuki Wako Ohtani
Makoto Wako Tsuji
Masao Wako Utsunomiya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE10194844T1 publication Critical patent/DE10194844T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10194844B4 publication Critical patent/DE10194844B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/42Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with copper
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/54Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C26/00Coating not provided for in groups C23C2/00 - C23C24/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0213Gas-impermeable carbon-containing materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0223Composites
    • H01M8/0228Composites in the form of layered or coated products
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0247Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form
    • H01M8/0254Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the form corrugated or undulated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0258Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant
    • H01M8/026Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors characterised by the configuration of channels, e.g. by the flow field of the reactant or coolant characterised by grooves, e.g. their pitch or depth
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12354Nonplanar, uniform-thickness material having symmetrical channel shape or reverse fold [e.g., making acute angle, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/1241Nonplanar uniform thickness or nonlinear uniform diameter [e.g., L-shape]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)

Abstract

Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle, hergestellt aus einer nicht rostenden Stahlplatte, die 0,005 bis 1,5 Gew.-% B umfasst und auf deren Oberfläche mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, wobei der Separator in kontinuierliche Wellen pressgeformt ist, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welche durch Falten oder Dehnen beim Pressformen gebildet ist, 15 Grad oder mehr ist, und der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist.

Description

  • Technischer Bereich
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Separator zur Bildung eines Gasdurchganges in einer festen Hochpolymer-Brennstoffzelle und im spezielleren betrifft sie einen gepressten Separator für eine Brennstoffzelle, welcher mit kontinuierlichen Wellen durch Pressformen einer nicht rostenden Stahlplatte geformt ist.
  • Hintergrundtechnik
  • Eine Brennstoffzelle aus Hochpolymer wird gebildet durch Laminieren von Positiv- und Negativelektrodenkatalysatorschichten (Kathode und Anode) auf beide Seiten einer Elektrolytmembran, die aus einem Ionenaustauschharz oder dgl. hergestellt ist, und weiteres Laminieren von Gasdiffusionsschichten auf diese Elektroden katalysatorschichten, um eine Elektrodenstruktur zu bilden, welche als Einheitszelle bezeichnet wird. Mehrere Einheitszellen werden auf beide Seiten eines Separators laminiert und ein verwendbarer Brennstoffzellenstapel wird gebildet. Der Separator wird hergestellt aus einem Material mit einer Elektronendurchlässigkeitsfunktion und weist mehrere Gasdurchgänge auf, die wie Rillen bzw. Kanäle geformt sind, um unabhängig Brennstoffgas unter Verwendung von Wasserstoff und Oxidationsgas, wie etwa Sauerstoff oder Luft, zu zirkulieren, und wird zwischen Einheitszellen in einem Zustand angeordnet, wobei ein Kontakt mit der Gasdiffusionsschicht besteht.
  • Zum Beispiel findet in derartigen Brennstoffzellen eine elektrochemische Reaktion statt durch Zirkulieren von Wasserstoffgas als ein Brennstoffgas in dem Gasdurchgang des Separators auf der Negativelektrodenseite und Zirkulieren von Oxidationsgas, wie etwa Sauerstoff oder Luft, in dem Gasdurchgang des Separators der Positivelektrodenseite und es wird Elektrizität erzeugt. Während der Erzeugung von Elektrizität überträgt die Gasdiffusionsschicht Elektronen, die durch elektrochemische Reaktion erzeugt werden, zwischen der Elektrodenkatalysatorschicht und dem Separator und diffundiert Brennstoffgas und Oxidationsgas zur gleichen Zeit. Die Elektrodenkatalysatorschicht der negativen Elektrodenseite induziert eine chemische Reaktion in dem Brennstoffgas und erzeugt Protonen und Elektronen, während die Elektrodenkatalysatorschicht auf der positiven Elektrodenseite Wasser aus Sauerstoff, Protonen und Elektronen bildet und die Elektrolytmembran überträgt Protonen ionisch. Daher wird elektrische Energie über die positiven und negativen Elektrodenkatalysatorschichten abgezogen.
  • Bisher war der Separator hauptsächlich aus Graphitmaterial hergestellt und die Gasdurchgänge wurden durch Einschneiden von Rillen gebildet. Graphitmaterialien umfassen gasimpermeables Graphit, das Harz, wie etwa Phenolharz, das in gebrannten isotropen Graphit imprägniert ist, aufweist, amorphen Kohlenstoff mit Harz, wie etwa Phenolharz, das nach dem Formen eingebrannt wird, und Verbundstoffmaterial, das aus Harz und Graphit hergestellt ist. Diese Graphitmaterialien weisen eine hohe Härte auf und es war schwierig Gasdurchgänge zu bilden oder die mechanische Festigkeit und die Schlagfestigkeit waren schlecht.
  • Im Hinblick auf derartige Probleme wurde in jüngerer Zeit vorgeschlagen, neue Materialien zu verwenden, die die Probleme der Graphitmaterialien beseitigen können, wie etwa pressgeformte Materialien aus dünnen Metallplatten aus Aluminium, Titan, nicht rostendem Stahl oder dgl. Unter diesen hat nicht rostender Stahl einen passiven Film auf der Oberfläche und weist eine überragende Korrosionsbeständigkeit auf. Jedoch, wenn der nicht rostende Stahl in dem Separator einer Brennstoffzelle verwendet wird, kann eine Katalysatorvergiftung oder eine Verringerung der Leitfähigkeit der Elektrodenmembran durch Eluieren von Ionen bewirkt werden. Da darüber hinaus der elektrische Widerstand des passiven Filmes hoch ist, steigt der Kontaktwiderstand an der Kontaktgrenzschicht des Separators und der Elektrodenstruktur an.
  • Als Mittel zum Lösen dieser Probleme wurde in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-228914 A ein Separator vorgeschlagen, der aus goldbeschichtetem, nicht rostendem Stahl hergestellt ist.
  • EP 1 046 723 A1 offenbart ein nicht rostendes Stahlprodukt mit einem passivierenden Film auf der Oberfläche. Ferner weist das nicht rostende Stahlprodukt leitende metallische Einflüsse aus Carbid und Bond auf, welche stellenweise den passivierenden Film durchbrechen.
  • Es ist ebenfalls versucht worden die Korrosionsbeständigkeit und Leitfähigkeit durch Präzipitieren von leitendem Bond oder Borcarbid vom Inneren des rostfreien Stahls und Exponieren der Präzipitate auf der Oberfläche zusammen mit dem passiven Film zu verbessern.
  • Unter diesen herkömmlichen Lösungsansätzen bringt das letzte Verfahren sehr hohe Herstellungskosten mit sich. Wenn alternativ die Goldbeschichtung Reibung durch Vibration oder dgl. unterzogen wird, ist es wahrscheinlich, dass die Goldbeschichtung sich an der Grenzfläche zum nicht rostenden Stahl ablöst und sie ist nicht für eine Langzeitanwendung geeignet. Wenn darüber hinaus ein Nadelloch oder ein anderer Defekt vorliegt, entsteht daraus Korrosion. Mit dem letzteren Mittel wird auf der anderen Seite das Material aufgrund von Präzipitaten brüchig, die auf der Oberfläche auftreten, und wenn es durch Pressformen gebogen wird, trennen sich die Präzipitate oder fallen von dem gebogenen Teil ab und es wird Korrosion an den vom Abfallen betroffenen Punkten initiiert und dies ist ebenfalls nicht für eine Langzeitanwendung geeignet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines gepressten Separators für Brennstoffzellen, der eine überragende Korrosionsfestigkeit und Leitfähigkeit durch Kombination eines passiven Filmes und Präzipitaten von Bond oder Borcarbid erhalten kann, wobei das Auftreten einer Korrosion unterdrückt wird, ohne dass eine Abtrennung oder ein Abfallen von Präzipitaten aufgrund von Pressformen auftritt und wobei der gepresste Separator eine Langzeitanwendung durchsteht.
  • Die Erfindung ist gekennzeichnet durch die Verwendung einer nicht rostenden Stahlplatte, die 0,005 bis 1,5 Gew.-% B umfasst und auf deren Oberfläche mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, die auf der Oberfläche des Separators präzipitieren, welcher in kontinuierliche Wellen pressgeformt ist, in welchen der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welcher durch Falten oder Dehnen bzw. Strecken beim Pressformen geformt ist, 15 Grad oder mehr ist, und wobei der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist.
  • Entsprechend dem Separator der Erfindung werden viele Rillen, die auf der Oberfläche und den Rückseiten durch Pressformen von Wellen gebildet werden, als Gasdurchgänge von Brennstoffgas oder Oxidationsgas verwendet. Im Separator der Erfindung ist, da mindestens ein Typ der Präzipitate von Borcarbid und Boriden auf der Oberfläche freiliegend exponiert ist, zusätzlich zu der hohen Korrosionsbeständigkeit, die durch den passiven Film auf der Oberfläche realisiert ist, wobei dies eines der Charakteristika von nicht rostendem Stahl ist, weiterhin die Korrosionsbeständigkeit verbessert und gleichzeitig wird die Ionenelutionsmenge verringert und eine hohe Leitfähigkeit erhalten. Darüber hinaus wird die Erzeugung von schädlichen Ionen und Produkten durch den passiven Film und die Präzipitate unterdrückt und die Konstituententeile der Brennstoffzelle, wie etwa der Elektrolytfilm oder die Elektrodenkatalysatorschicht oder die Leitung und andere Teile, werden nicht durch den Austrag derartiger schädlicher Substanzen beschädigt.
  • Präzipitate machen, wie oben erwähnt, Materialien brüchig und wenn diese beim Pressformen gebogen und gefaltet werden, können sich Präzipitate abtrennen oder von dem gebogenen Teil abfallen und Korrosion kann an den Stellen mit Abfall entstehen. In der Erfindung jedoch wird, da B mit 0,005 bis 1,5 Gew.-% enthalten ist, verhindert, dass durch diesen definierten Gehalt Präzipitate sich von dem gebogenen Teil abtrennen oder davon abfallen.
  • Bor ist ein wichtiges Element leitender Einschlüsse, die auf der Oberfläche präzipitiert werden und 0,005 Gew.-% oder mehr sind zur Erfüllung der notwendigen Präzipitatmenge erforderlich, um den Kontaktwiderstand zu erhalten, der für den Separator erforderlich ist. Wenn sie 1,5 Gew.-% jedoch überschreitet, ist die Präzipitatmenge übermäßig und Brüche oder Spalten bzw. Zwischenräume können sich bilden, wenn nicht gar der Zustand einer Abtrennung oder eines Abfallens auf der äußeren Oberfläche des durch Pressformen gebildeten gebogenen Teils erreicht wird, und Korrosion kann durch einen derartigen Defekt initiiert werden. Daher ist der Gehalt von B in einem Bereich von 0,005 bis 1,5 Gew.-% definiert.
  • Gasdurchgänge des Separators der Erfindung werden als Rillen in der Oberfläche und auf den Rückseiten einer nicht rostenden Stahlplatte durch Pressformen in Wellen geformt und der Winkel des gebogenen Teils zum Bilden von Gasdurchgängen ist als 15 Grad oder mehr definiert und der äußere Biegeradius R ist 1 mm oder weniger. Die 1A und B zeigen einen Teilschnitt des durch Pressformen einer nicht rostenden Stahlplatte in Wellen erhaltenen Separators. Ein Separator 1 in 1A hat einen Gasdurchgang 1b, geformt als ein gleichschenkliges Dreieck, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils 1a 90 Grad ist. Ein Separator 2 in 1B hat einen Gasdurchgang 2b, der trapezförmig geformt ist, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils 2a 45 Grad ist. In der Erfindung ist der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils der äußere Biegeradius R.
  • Brennstoffgas oder Oxidationsgas strömt in den Gasdurchgang des Separators, da jedoch das Gas bei Kontakt mit der Elektrodenstruktur verbraucht wird, ist es erforderlich, dass der Gasdurchgang eine bestimmte Tiefe aufweist, um eine notwendige Flussrate aufrechtzuerhalten. Aus der Sicht des Schnittes des Gasdurchgangs ist eine bestimmte Höhe (Tiefe) gegenüber der Breite des Gasdurchgangs erforderlich. Unter der Annahme, dass die Beite des Schnittes W ist, ist die maximale Tiefe, die bei einem Winkel θ eines gebogenen Teils gebildet wird, 0,5 Wtanθ, und der Schnittbereich ist zu diesem Zeitpunkt maximal. D. h. unter der Annahme, dass das Verhältniss der Breite und der Tiefe des Schnitts zu diesem Zeitpunkt, 0,5 Wtanθ/W = 0,5 tanθ, ein Parameter ist, kann die Tiefe des Gasdurchgangs durch Anwendung dieses Parameters bestimmt werden.
  • 3 zeigt Ergebnisse von Messungen von erzeugten Spannungen mit 0,4 A/cm2 Energieerzeugung einer Einheitszelle in Brennstoffzellen, worin ein 0,2 mm dicker rostfreier Stahl mit der Zusammensetzung der Erfindung pressgeformt ist, mit konstant 0,5 mm äußerem Biegeradius R des gebogenen Teils, während der Winkel des gebogenen Teils zum Bilden des Separators variiert und worin ein Brennstoffzellenstapel durch Verwendung des Separators gebildet wird. Wie aus diesem Graph ersichtlich, ist, wenn der Winkel des gebogenen Teils 15 Grad oder mehr ist, die Stromerzeugungseffizienz im Vergleich mit dem Winkel von weniger als 15 Grad sehr hoch. Daher ist in der Erfindung der Winkel des gebogenen Teils zum Formen des Gasdurchganges definiert als 15 Grad oder mehr.
  • Es ist erforderlich, dass die Gasdurchgänge einwandfreie Charakteristika aufweisen, um es Gasen zu erlauben, gleichmäßig zu strömen, sodass das Brennstoffgas und das Oxidationsgas ausreichend in die Elektrodenstruktur, die gegenüber des Gasdurchganges liegt, zugeführt werden kann, um eine angegebene Stromerzeugungseffizienz sicherzustellen. Jedoch, wie in 2 gezeigt, wird ein kleiner Zwischenraum (schattierter Bereich in 2) zwischen der äußeren Seite des gebogenen Teils des Separators 3 und der Elektrodenstruktur 10 gebildet, da die äußere Oberfläche des gebogenen Teils eine gekrümmte Oberfläche ist, und das Gas neigt dazu, in diesem Zwischenraum zu stagnieren. Das Gas wird durch Minimieren dieses Spalts bzw. Zwischenraums ausreichend in die Elektrodenstruktur zugeführt.
  • 4 zeigt Ergebnisse von Messungen einer erzeugten Spannung von 0,4 A/cm2 Stromerzeugung einer Einheitszelle in Brennstoffzellen, worin ein 0,2 mm dicker rostfreier Stahl mit der Zusammensetzung der Erfindung mit konstant 45 Grad des gebogenen Teils pressgeformt ist, während der äußere Biegeradius R des gebogenen Teils zum Bilden eines Separators variiert wird, und ein Brennstoffzellenstapel wird unter Verwendung der Separatoren gebildet. Wie aus diesem Graph ersichtlich, ist, wenn der äußere Biegewinkel R 1 mm oder weniger ist, die Stromerzeugungseffizienz im Vergleich mit dem Fall über 1 mm sehr hoch. Daher ist in der Erfindung der äußere Biegeradius R des gebogenen Teils zum Formen des Gasdurchganges als 1 mm oder weniger definiert.
  • Die Erfindung ist auch gekennzeichnet durch die Verwendung eines nicht rostenden Austenit-Stahls, umfassend B: 0,005 bis 1,5 Gew.-%, C: 0,15 Gew.-% oder weniger, Si: 0,01 bis 1,5 Gew.-%, Mn: 0,01 bis 2,5 Gew.-%, P: 0,035 Gew.-% oder weniger, S: 0,01 Gew.-% oder weniger, Al: 0,001 bis 0,2 Gew.-%, N: 0,3 Gew.-% oder weniger, Cu: 0 bis 3 Gew.-%, Ni: 7 bis 50 Gew.-%, Cr: 17 bis 30 Gew.-%, Mo: 0 bis 7 Gew.-% und als Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, mit Gehalten von Cr, Mo und B, die der folgenden Formel entsprechen: Cr (Gew.-%) + 3 × Mo (Gew.-%) – 2,5 × B (Gew.-%) ≥ 17,und wobei auf der Oberfläche des Austenit-Stahls mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, wobei der Austenit-Stahl pressgeformt ist in kontinuierliche Wellen, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welcher durch Falten oder Dehnen beim Pressformen gebildet ist, 15 Grad oder mehr ist, und der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist.
  • Die Gründe zum Einstellen der Zahlenwerte der Gehalte der Elemente, ausgenommen B, werden nachstehend erklärt.
  • C: 0,15 Gew.-% oder weniger
  • Der Gehalt von C ist bevorzugt so niedrig wie möglich, um die Kaltzähigkeit und Duktilität sicherzustellen, um einem Pressformungsvermögen zu entsprechen, das für eine Massenproduktion geeignet ist, und daher ist er als 0,15 Gew.-% oder weniger in der Erfindung definiert.
  • Si: 0,01 bis 1,5 Gew.-%
  • Si ist wirkungsvoll als Deoxidationselement, wenn jedoch weniger als 0,1 Gew.-% vorliegen, ist die deoxidierende Wirkung nicht ausreichend oder wenn sie 1,5 Gew.-% überschreitet, ist die Duktilität verringert und das Pressformungsvermögen ist beeinträchtigt. Daher ist der Gehalt von Si in einem Bereich von 0,01 bis 1,5 Gew.-% definiert.
  • Mn: 0,01 bis 2,5 Gew.-%
  • Mn ist erforderlich als ein Deoxidationselement und es wird ebenfalls als ein Masseausgleichselement von Si zugegeben. Es wirkt ebenfalls zur Verfestigung von gemischtem S, welcher eine unvermeidbare Verunreinigung als ein Sulfid von Mn ist. Diese Wirkungen werden gezeigt, wenn der Gehalt von Mn 0,01 Gew.-% oder mehr ist, wenn er jedoch 2,5 Gew.-% überschreitet, steigt die Eisenelutionsmenge an und wenn im Besonderen die Elektrolytmembran eine Sulfonsäurekomponente ist, bindet sie mit einem Sulfonsäurerest und die Ionenleitfähigkeit des Elektrolytelements wird erniedrigt. Daher ist der Gehalt von Mn in einem Bereich von 0,01 bis 2,5 Gew.-% definiert.
  • P: 0,035 Gew.-% oder weniger
  • P ist ein Element, das unvermeidbar eingemischt ist, und sein Gehalt sollte so gering wie möglich sein. Unter Beachtung dessen, dass das Präzipitat (Einschluss), das P enthält, der Ausgangspunkt von Korrosion unter der Brennstoffzellenbedingung sein kann, ist der Gehalt von P als 0,035 Gew.-% oder weniger definiert.
  • S: 0,01 Gew.-% oder weniger
  • Aus den gleichen Gründen wie für P ist der Gehalt von S als 0,01 Gew.-% oder weniger definiert.
  • Al: 0,001 bis 0,2 Gew.-%
  • Al wird in der Stahlschmelzstufe als ein deoxidierendes Element zugegeben und ist in einem Bereich von 0,001 bis 0,2 Gew.-% enthalten. Da B in dem Stahl ein Element mit einer starken Bindungskraft mit Sauerstoff im geschmolzenen Stahl ist, muss die Sauerstoffkonzentration durch die deoxidierende Wirkung von Al erniedrigt werden.
  • N: 0,3 Gew.-% oder weniger
  • Aus den gleichen Gründen wie für C ist der Gehalt von N als 0,3 Gew.-% definiert.
  • Cu: 0 bis 3 Gew.-%
  • Bedarfsmäßig ist Cu mit 3 Gew.-% oder weniger enthalten. Wenn eine geeignete Menge Cu enthalten ist, wird die Passivierung gefördert und es ist wirkungsvoll zum Verhindern der Flution von Metall in die Separatorumgebung. Der Gehalt ist vorzugsweise 0,01 Gew.-% oder mehr, jedoch wenn er 3 Gew.-% überschreitet, ist die Verarbeitungsseffizienz im Heißverfahren erniedrigt und eine Masseherstellung ist schwierig. Daher ist der Gehalt von Cu in einem Bereich von 0 bis 3 Gew.-% definiert.
  • Ni: 7 bis 50 Gew.-%
  • Ni ist ein wichtiges Element zur metallographischen Herstellung von Austenit. Die Herstellungseigenschaft, Korrosionsfestigkeit und das Formungsvermögen werden durch die Herstellung von Austenit sichergestellt. Wenn der Gehalt von Ni weniger als 7 Gew.-% ist, ist es schwierig, eine Austenittextur zu bilden und wenn er 50 Gew.-% überschreitet, wird es zu teuer. Daher ist der Gehalt von Ni in einem Bereich von 7 bis 50 Gew.-% definiert. Währenddessen ist Ni geringfügig in M2B-Borid enthalten.
  • Cr: 17 bis 30 Gew.-%
  • Umso höher der Gehalt von Cr, umso höher ist die Korrosionsbeständigkeit, jedoch die Zähigkeit und Duktilität bei herkömmlichen Temperaturen sind verringert. Unter Beachtung der Ausgewogenheit von Korrosionsfestigkeit und Zähigkeit und Duktilität ist der Gehalt von Cr in einem Bereich von 17 bis 30 Gew.-% in der Erfindung definiert.
  • Mo: 0 bis 7 Gew.-%
  • Umso höher der Gehalt von Mo, umso höher ist die Korrosionsbeständigkeit; jedoch wird das Material brüchig. Um Brüchigkeit zu vermeiden, ist in der Erfindung der Gehalt von Mo in einem Bereich von 0 bis 7 Gew.-% definiert. Cr (Gew.-%) + 3 × Mo (Gew.-%) – 2,5 × B (Gew.-%) ≥ 17.
  • Da B Cr und Mo in dem nicht rostenden Stahl verbraucht, um Boride und Borcarbide zu bilden, werden die Gehalte von Cr und Mo als Korrosionsschutzverbesserungselemente, die in dem Grundmaterial enthalten sind, verringert, und die Korrosionsbeständigkeit des Grundmaterials wird verringert und folglich wird diese Formel definiert.
  • In anderer Hinsicht ist die Erfindung charakterisiert durch die Verwendung eines nicht rostenden Ferrit-Stahls, umfassend B: 0,005 bis 1,5 Gew.-%, C: 0,1 Gew.-% oder weniger, Si: 0,01 bis 1,5 Gew.-%, Mn: 0,01 bis 1,5 Gew.-%, B: 0,035 Gew.-% oder weniger, S: 0,01 Gew.-% oder weniger, Al: 0,001 bis 0,2 Gew.-%, N: 0,035 Gew.-% oder weniger, Cu: 0 bis 1 Gew.-%, Ni: 0 bis 5 Gew.-%, Cr: 17 bis 36 Gew.-%, Mo: 0 bis 7 Gew.-% und als Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen, wobei die Gehalte von Cr, Mo und B der folgenden Formel entsprechen: Cr (Gew.-%) + 3 × Mo (Gew.-%) – 2,5 × B (Gew.-%) ≥ 17, und wobei auf der Oberfläche des Ferrit-Stahls mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, wobei der Ferrit-Stahl pressgeformt ist in kontinuierliche Wellen, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welcher durch Falten oder Dehnen beim Pressformen gebildet ist, 15 Grad oder mehr ist und der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist. Die Gehalte von Mn, N, Cu und Ni in diesem Separator sind etwas verschieden von den Gehalten in dem Separator, der aus dem oben genannten nicht rostenden Austenit-Stahl hergestellt ist, jedoch die Gründe zum Einstellen der oberen und unteren Grenzen dieser Zahlenwerte sind die gleichen wie oben ausgeführt.
  • Darüber hinaus sind in dem gepressten Separator für Brennstoffzellen der Erfindung nicht rostende Stahlplatten, einschließlich nicht rostende Austenit-Stahlplatten und nicht rostende Ferrit-Stahlplatten, bevorzugt Stahlplatten, die durch Blankglühen nachbearbeitet sind, und wobei durch dieses Blankglühverfahren die Bildung einer de-B-Schicht (einer an B abgereicherte Schicht) in der Oberflächenschicht verhindert werden kann, wobei dies nicht durch Oxidation an Luft verhindert werden kann und eine Abnahme der Anzahl leitender Einschlüsse, die nach der Reizbehandlung freiliegen, kann verhindert werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A ist eine Teilschnittansicht, die abstrakt einen Separator der Erfindung zeigt und 1B ist eine Teilschnittansicht, die abstrakt einen Separator in einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das einen Spalt zeigt, der einen stagnierenden Gasstrom zulässt, welcher zwischen dem gebogenen Teil eines Separators und einer Elektrodenstruktur gebildet wird.
  • 3 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen dem Winkel des gebogenen Teils, der einen Gasdurchgang eines Separators bildet, und einer erzeugten Spannung einer Brennstoffzelle zeigt.
  • 4 ist ein Diagramm, das die Beziehung zwischen äußerem Biegeradius R des gebogenen Teils, der einen Gasdurchgang eines Separators bildet, und der erzeugten Spannung einer Brennstoffzelle zeigt.
  • 5 ist ein Diagramm, das die Beziehung des B-Gehalts, äußerem Biegeradius R und Korrosionszustand des gebogenen Teils eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Austenit-Stahlplatte aufgebaut ist.
  • 6 ist ein Diagramm, das die Beziehung des B-Gehalt, Winkel des gebogenen Teils und dem Korrosionszustand des gebogenen Teils eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Austenit-Stahlplatte aufgebaut ist.
  • 7 ist ein Diagramm, das die Beziehung des B-Gehalts, äußerem Biegeradius R und Korrosionszustand des gebogenen Teils eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Ferrit-Stahlplatte aufgebaut ist.
  • 8 ist ein Diagramm, das die Beziehung des B-Gehalts, dem Winkel des gebogenen Teils und dem Korrosionszustand des gebogenen Teils eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Ferrit-Stahlplatte aufgebaut ist.
  • 9A ist ein Schema eines Separators, der in den Beispielen hergestellt wurde und 9B ist eine Schnittansicht.
  • 10 ist eine Schnittansicht eines Brennstoffzellenstapels, der in den Beispielen hergestellt wird.
  • 11 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse von Messungen des Kontaktwiderstands und der Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes bei 0,9 V eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Austenit-Stahlplatte aufgebaut ist, welche in den Beispielen durchgeführt wurden.
  • 12 ist ein Diagramm, das Veränderungen des Kontaktwiderstands im Verlauf der Zeit eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Austenit-Stahlplatte aufgebaut ist, welche in den Beispielen durchgeführt wurden.
  • 13 ist ein Diagramm, das Veränderungen der Stromdichte eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Austenit-Stahlplatte aufgebaut ist, welche in den Beispielen durchgeführt wurden.
  • 14 ist ein Diagramm, das die Ergebnisse von Messungen des Kontaktwiderstands und der Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes bei 0,9 V eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Ferrit-Stahlplatte aufgebaut ist, welche in den Beispielen durchgeführt wurden.
  • 15 ist ein Diagramm, das Veränderungen des Kontaktwiderstands eines Separators mit der Zeit zeigt, der aus einer nicht rostenden Ferrit-Stahlplatte aufgebaut ist, welche in den Beispielen durchgeführt wurden.
  • 16 ist ein Diagramm, das Veränderungen der Stromdichte eines Separators zeigt, der aus einer nicht rostenden Ferrit-Stahlplatte aufgebaut ist, welche in den Beispielen durchgeführt wurden.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • Die Effekte der Erfindung werden durch die Vorstellung der nachstehenden Beispiele gezeigt.
  • (1) Beziehung zwischen dem B-Gehalt und dem äußeren Biegeradius R (nicht rostender Austenit-Stahl)
  • Verschiedene Separatoren mit verschiedenen Kombinationen von B-Gehalt und äußerem Biegeradius wurden unter Verwendung von 0,2 mm dicken nicht rostenden Austenit-Stahlplatten, wobei der Gehalt von B variabel in einem Bereich von 0 bis 2 Gew.-% lag und die Gehalte der anderen Elemente innerhalb des Bereichs der Erfindung lagen, und Pressformen hergestellt, wobei der Biegewinkel des Biegeteils konstant war (15 Grad) und der äußere Biegeradius R im Bereich von 0,2 bis 1,6 mm lag. Unter Verwendung jedes Separators wurde eine Brennstoffzelle gebildet, ein angegebenes Gas wurde in Gasdurchgängen zirkuliert, um Energie kontinuierlich für 3000 Stunden zu erzeugen und eine Abtrennung, ein Abfallen und eine Korrosion des gebogenen Teiles des Separators wurden beobachtet. 5 zeigt die Ergebnisse, worin das O-Zeichen einen Separator in einem einwandfreien Zustand zeigt, frei von einer Korrosion, die aus einer Abtrennung oder einem Punkt des Abfallens an der Oberfläche ist und wobei das X-Zeichen einen korrodierten Separator zeigt.
  • (2) Beziehung zwischen dem B-Gehalt und dem Winkel des gebogenen Teils (nicht rostender Austenit-Stahl)
  • Auf ähnliche Weise wurden verschiedene Separatoren mit verschiedenen Kombinationen von B-Gehalt und Winkel des gebogenen Teils durch Verwendung von 0,2 mm dicken nicht rostenden Austenit-Stahlplatten, wobei der Gehalt von B variabel in einem Bereich von 0 bis 2 Gew.-% lag und die Gehalte der anderen Elemente innerhalb des Bereichs der Erfindung lagen, und Pressformen hergestellt, wobei der äußere Biegeradius des gebogenen Teils konstant (1 mm) war und der Winkel des gebogenen Teils im Bereich von 0 bis 120 Grad lag. Unter Verwendung jedes Separators wurde eine Brennstoffzelle gebildet, ein angegebenes Gas wurde in Gasdurchgängen zirkuliert, um Energie kontinuierlich für 3000 Stunden zu erzeugen und eine Abtrennung, ein Abfallen und Korrosion des gebogenen Teiles des Separators wurden beobachtet. 6 zeigt die Ergebnisse, wobei die Beurteilung durch O-Zeichen und X-Zeichen auf dieselbe Art wie in 5 angegeben ist.
  • Entsprechend 5 tritt, wenn der äußere Biegeradius R als 1 mm oder weniger definiert ist, Korrosion auf, es sei denn, der B-Gehalt ist 1,5 Gew.-% oder weniger. Entsprechend 6 muss der B-Gehalt auf ähnliche Weise, wenn der Winkel des gebogenen Teils als 15 oder mehr Grad definiert ist, 1,5 Gew.-% oder weniger sein. Daher sind in den Separatoren der Erfindung, die aus nicht rostenden Austenit-Stahlplatten hergestellt sind, zur Verhinderung einer Abtrennung und eines Abfallens von Präzipitaten von Boriden oder Borcarbiden aufgrund von Präzipitation, welche auf B zurückzuführen ist, und einer Korrosion, die an Stellen mit Abfall ihren Ursprung hat, die wesentlichen Bedingungen der B-Gehalt von 1,5 Gew.-% oder weniger, der äußere Biegeradius R von 1 mm und ein Winkel des gebogenen Teils von 15 Grad oder mehr. Jedoch muss der Gehalt von B zur Erfüllung der notwendigen Präzipitationsmenge zum Sicherstellen des Kontaktwiderstands, der für den Separator erforderlich ist, 0,05 Gew.-% betragen.
  • (3) Beziehung zwischen dem B-Gehalt und dem äußeren Biegeradius R (nicht rostender Ferrit-Stahl)
  • Verschiedene Separatoren aus verschiedenen Kombinationen von B-Gehalt und äußerem Biegeradius wurden durch Verwendung von 0,2 mm dicken nicht rostenden Ferrit-Stahlplatten, wobei der Gehalt von B variabel in einem Bereich von 0 bis 2 Gew.-% lag und die Gehalte der anderen Elemente innerhalb des Bereiches der Erfindung lagen, und Pressformen hergestellt, wobei der Biegewinkel des gebogenen Teils konstant (15 Grad) gehalten wurde, und der äußere Biegeradius R im Bereich von 0,2 bis 1,6 mm lag. Unter Verwendung jedes Separators wurde eine Brennstoffzelle gebildet, ein angegebenes Gas wurde in Gasdurchgängen zirkuliert, um kontinuierlich Energie für 3000 Stunden zu erzeugen, und eine Abtrennung, ein Abfallen und Korrosion des gebogenen Teils des Separators wurden beobachtet. 7 zeigt die Ergebnisse, worin die Beurteilung durch O-Zeichen und X-Zeichen auf dieselbe Art wie in 5 angegeben ist.
  • (4) Beziehung zwischen dem B-Gehalt und dem Winkel des gebogenen Teils (nicht rostender Ferrit-Stahl)
  • Ebenfalls wurden verschiedene Separatoren mit verschiedenen Kombinationen von B-Gehalt und Winkel des gebogenen Teils durch Verwendung von 0,2 mm dicken nicht rostenden Ferrit-Stahlplatten, wobei der Gehalt von B variabel in einem Bereich von 0 bis 2 Gew.-% lag und die Gehalte der anderen Elemente innerhalb des Bereichs der Erfindung lagen, und Pressformen hergestellt, wobei der äußere Biegeradius des gebogenen Teils konstant (1 mm) war und der Winkel des gebogenen Teils im Bereich von 0 bis 120 Grad lag. Unter Verwendung jedes Separators wurde eine Brennstoffzelle gebildet, ein angegebenes Gas wurde in Gasdurchgängen zirkuliert, um kontinuierlich Energie für 3000 Stunden zu erzeugen, und eine Abtrennung, ein Abfallen und eine Korrosion des gebogenen Teils des Separators wurden beobachtet. 8 zeigt die Ergebnisse, worin die Beurteilung durch O-Zeichen und X-Zeichen auf dieselbe Art wie in 5 angegeben ist.
  • Entsprechend 7 tritt, wenn der äußere Biegeradius R als 1 mm oder weniger definiert ist, Korrosion auf, es sei denn, der B-Gehalt ist 1,5 Gew.-% oder weniger. Entsprechend 8 muss, wenn der Winkel des gebogenen Teils als 15 Grad oder mehr definiert ist, der B-Gehalt auf ähnliche Weise 1,5 Gew.-% oder weniger sein. Daher sind in den Separatoren der Erfindung, die aus nicht rostenden Ferrit-Stahlplatten hergestellt sind, zur Verhinderung einer Abtrennung und eines Abfallens von Präzipitaten von Boriden oder Borcarbiden aufgrund von Präzipitation, welche auf B zurückzuführen ist, und einer Korrosion, die an Stellen mit Abfall ihren Ursprung hat, die wesentlichen Bedingungen der B-Gehalt von 1,5 Gew.-% oder weniger, der äußere Biegeradius R von 1 mm und ein Winkel des gebogenen Teils von 15 Grad oder mehr. Jedoch muss der Gehalt von B zur Erfüllung der notwendigen Präzipitationsmenge zum Sicherstellen des Kontaktwiderstands, der für den Separator erforderlich ist, 0,005 Gew.-% sein.
  • (5) Unterschied der Leistungsfähigkeit durch den B-Gehalt (nicht rostender Austenit-Stahl)
  • Unter Verwendung von 0,2 mm dickem nicht rostenden Austenit-Stahl mit den Zusammensetzungen von Beispiel 1 (innerhalb des Bereichs der Erfindung) und von Vergleichsbeispiel 1 (außerhalb des Bereichs der Erfindung), die in Tabelle 1 gezeigt sind, wurden die Separatoren 4, die in den 9A und B gezeigt sind, durch Pressformen hergestellt. Wie in 9B gezeigt, war der Gasdurchgang 4b des Separators 4 trapezförmig, der Winkel des gebogenen Teils 4a war 45 Grad und der äußere Biegeradius R war 0,3 mm. In diesen Separatoren wurden der Kontaktwiderstand und die Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes bei 0,9 V gemessen. Die Ergebnisse der Messung sind in 11 dargestellt. Der Kontaktwiderstand ist ein Durchgangswiderstand, gemessen durch Anlegen einer Oberflächenbelastung von 49,05 × 10–2 N/m2 (5 kgf/cm2) auf zwei übereinanderliegenden Lagen von Separatoren (Anodenseite und Kathodenseite) 4, unter Verwendung eines Widerstandsmessgeräts. Die Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes betrifft die Stromdichte, die der Korrosionsrate entspricht, wenn die Oxidbildungsgeschwindigkeit des nicht rostenden Stahls des Grundmaterials, das ein Oxid wird, und die Geschwindigkeit des Auflösens des Oberflächenoxidfilms um ionisch zu werden, gleich werden, d. h. wenn sich die Dünne des Oxidfilmes nicht weiter ändert, und diese Stromdichte wurde durch einen Konstantpotenzialpolarisationstest gemessen.
    • Element Gehaltseinheit: Gew.-%
    Tabelle 1
    C Si Mn P S Cu Ni Cr Mo N Al B Cr + 3 Mo – 2,5 B
    Bsp. 1 0,01 8 0,6 5 1,0 2 0,02 8 0,007 8 0,2 5 8,4 18,8 2 - 0,02 5 0,01 5 0,12 18,52
    Bsp. 2 0,01 8 0,6 5 1,0 2 0,02 8 0,007 8 0,2 5 0,2 1 18,8 2 - 0,02 5 0,01 5 0,12 18,52
    Vgl.-Bsp. 1 0,01 9 0,1 2 0,0 8 0,01 3 0,000 8 0,0 8 8,4 24,7 6 - 0,03 6 0,02 2 2,52 * 18,46
    Vgl.-Bsp. 2 0,01 9 0,1 2 0,0 8 0,01 3 0,000 8 0,0 8 0,0 1 24,7 6 - 0,03 6 0,02 2 2,52 * 18,46
    • *: Wert außerhalb des Bereichs der Erfindung
  • Als Nächstes wurde, wie in 10 gezeigt, unter Verwendung von zehn Einheitszellen 20, die aus Elektrodenstrukturen aufgebaut sind, ein Brennstoffzellenstapel durch Laminieren durch Anordnen des Separators 4 von Beispiel 1 zwischen den Einheitszellen 20 aufgebaut. In der Figur ist das Bezugszeichen 21 eine Dichtung, Bezugszeichen 22 ist eine Stromkollektorplatte und Bezugszeichen 23 ist eine Klammerplatte zum Fixieren des laminierten Zustands des Brennstoffzellenstapels. Andererseits wurde unter Verwendung des Separators von Vergleichsbeispiel 1 ein Brennstoffzellenstapel auf ähnliche Weise hergestellt. Unter Verwendung dieser Brennstoffzellen wurde Energie erzeugt und der Kontaktwiderstand vom Beginn der Stromerzeugung bis 3000 Stunden später wurden in Intervallen von 500 Stunden und die Stromdichte bei 0,7 V Energieerzeugung von Einheitszellen gemessen. Die Ergebnisse der Messungen sind in 12 und in 13 gezeigt.
  • Entsprechend 11 bestand in Bezug auf den Kontaktwiderstand kein wesentlicher Unterschied zwischen Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1, jedoch die Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes bei 0,9 V war wesentlich höher in Vergleichsbeispiel 1 im Vergleich mit Beispiel 1. Gemäß 12 war nur bei Beginn der Energieerzeugung der Kontaktwiderstand niedrig und ähnlich in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1, jedoch begann Vergleichsbeispiel 1 den Kontaktwiderstand unmittelbar nach dem Beginn der Energieerzeugung zu erhöhen und er erhöhte sich weiter im Verlauf der Zeit. Im Gegensatz hierzu blieb in Beispiel 1 der Kontaktwiderstand bei einem niedrigen Grad und änderte sich trotz der Erzeugung von Energie für eine lange Zeitdauer nicht. Zusätzlich war gemäß 13 nur beim Beginn der Energieerzeugung die Stromdichte ähnlich in Beispiel 1 und Vergleichsbeispiel 1, jedoch in Vergleichsbeispiel 1 begann sich die Stromdichte unmittelbar nach dem Beginn der Stromerzeugung zu verringern und verringerte sich weiterhin im Verlauf der Zeit. Im Gegensatz hierzu blieb in Beispiel 1 die Stromdichte bei einem niedrigen Grad und änderte sich trotz Energieerzeugung für eine lange Zeitdauer nicht.
  • (6) Unterschied der Leistungsfähigkeit durch den B-Gehalt (nicht rostender Ferrit-Stahl)
  • Unter Verwendung von 2 mm dickem nicht rostendem Ferrit-Stahl mit der Zusammensetzung in Beispiel 2 (innerhalb des Bereichs der Erfindung) und Vergleichsbeispiel 2 (außerhalb des Bereichs der Erfindung), gezeigt in Tabelle 1, wurden Separatoren auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 hergestellt. In diesen Separatoren wurden der Kontaktwiderstand und die Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes bei 0,9 V auf dieselbe Art wie oben gemessen. Die Ergebnisse der Messungen sind in 14 aufgeführt.
  • Als Nächstes wurde auf dieselbe Art wie in Beispiel 1 ein Brennstoffzellenstapel durch Verwendung des Separators von Beispiel 2 gebildet und darüber hinaus wurde eine Brennstoffzelle durch Verwendung des Separators von Vergleichsbeispiel 2 gebildet. Unter Verwendung dieser Brennstoffzellen wurde Energie erzeugt und der Kontaktwiderstand vom Beginn der Energieerzeugung bis zu 3000 Stunden später in Intervallen von 500 Stunden und die Stromdichte bei 0,7 V Energieerzeugung von Einheitszellen wurden gemessen. Die Ergebnisse der Messungen sind in 15 und in 16 gezeigt.
  • Gemäß 14 bestand in Bezug auf den Kontaktwiderstand kein wesentlicher Unterschied zwischen Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2, jedoch die Stromdichte bei Erhaltung des Passivzustandes bei 0,9 V war in Vergleichsbeispiel 2 im Vergleich mit Beispiel 2 wesentlich höher. Gemäß 15 war nur beim Beginn der Energieerzeugung der Kontaktwiderstand gering und er war ähnlich wie derjenige in Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2, jedoch begann Vergleichsbeispiel 2 den Kontaktwiderstand unmittelbar nach dem Beginn der Stromerzeugung zu erhöhen und erhöhte ihn weiter im Verlauf der Zeit. Im Gegensatz hierzu blieb in Beispiel 2 der Kontaktwiderstand bei einem niederen Grad und änderte sich trotz einer Energieerzeugung für eine lange Zeitdauer nicht. Gemäß 16 war zusätzlich nur beim Beginn der Energieerzeugung die Stromdichte ähnlich in Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 2, jedoch begann in Vergleichsbeispiel 2 die Stromdichte unmittelbar nach dem Beginn der Energieerzeugung abzufallen und fiel weiter im Verlauf der Zeit ab. Im Gegensatz hierzu blieb in Beispiel 2 die Stromdichte bei einem niederen Grad und veränderte sich trotz einer Stromerzeugung für eine lange Zeitdauer nicht.

Claims (6)

  1. Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle, hergestellt aus einer nicht rostenden Stahlplatte, die 0,005 bis 1,5 Gew.-% B umfasst und auf deren Oberfläche mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, wobei der Separator in kontinuierliche Wellen pressgeformt ist, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welche durch Falten oder Dehnen beim Pressformen gebildet ist, 15 Grad oder mehr ist, und der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist.
  2. Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle, hergestellt aus einem nicht rostenden Austenit-Stahl, umfassend B: 0,005 bis 1,5 Gew.-%, C: 0,15 Gew.-% oder weniger, Si: 0,01 bis 1,5 Gew.-%, Mn: 0,01 bis 2,5 Gew.-%, P: 0,035 Gew.-% oder weniger, S: 0,01 Gew.-% oder weniger, Al: 0,001 bis 0,2 Gew.-%, N: 0,3 Gew.-% oder weniger, Cu: 0 bis 3 Gew.-%, Ni: 7 bis 50 Gew.-%, Cr: 17 bis 30 Gew.-%, Mo: 0 bis 7 Gew.-%, und wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, wobei die Gehalte von Cr, Mo und B die folgende Formel erfüllen: Cr (Gew.-%) + 3 × Mo (Gew.-%) – 2,5 × B (Gew.-%) ≥ 17,und wobei auf der Oberfläche des Austenit-Stahls mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, wobei der Separator in kontinuierliche Wellen pressgeformt ist, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welche durch Falten oder Dehnen beim Pressformen gebildet ist, 15 Grad oder mehr ist, und der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist.
  3. Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle, hergestellt aus nicht rostendem Ferrit-Stahl, umfassend: B: 0,005 bis 1,5 Gew.-%, C: 0,15 Gew.-% oder weniger, Si: 0,01 bis 1,5 Gew.-%, Mn: 0,01 bis 1,5 Gew.-%, P: 0,035 Gew.-% oder weniger, S: 0,01 Gew.-% oder weniger, Al: 0,001 bis 0,2 Gew.-%, N: 0,035 Gew.-% oder weniger, Cu: 0 bis 1 Gew.-%, Ni: 0 bis 5 Gew.-%, Cr: 17 bis 36 Gew.-%, Mo: 0 bis 7 Gew.-%, und wobei der Rest Fe und unvermeidbare Verunreinigungen sind, wobei die Gehalte von Cr, Mo und B die folgende Formel erfüllen: Cr (Gew.-%) + 3 × Mo (Gew.-%) – 2,5 × B (Gew.-%) ≥ 17,und wobei auf der Oberfläche des Ferrit-Stahls mindestens eine Verbindung präzipitiert ist, die ausgewählt ist aus Verbindungen vom Typ M23(C,B)6-Borcarbid, M2B- und MB-Bond, wobei der Separator in kontinuierliche Wellen pressgeformt ist, worin der Winkel θ eines gebogenen Teils der kontinuierlichen Welle, welche durch Falten oder Dehnen beim Pressformen gebildet ist, 15 Grad oder mehr ist, und der äußere Biegeradius R, welcher der Krümmungsradius der äußeren Seite des gebogenen Teils ist, 1 mm oder weniger ist.
  4. Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht rostende Stahlplatte blankgeglüht ist.
  5. Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht rostende Austenit-Stahl blankgeglüht ist.
  6. Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der nicht rostende Ferrit-Stahl blankgeglüht ist.
DE10194844T 2000-11-10 2001-11-06 Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle Expired - Fee Related DE10194844B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000344298 2000-11-10
JP2000-344298 2000-11-10
PCT/JP2001/009685 WO2002039530A1 (fr) 2000-11-10 2001-11-06 Separateur a presse pour pile a combustible

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10194844T1 DE10194844T1 (de) 2003-08-28
DE10194844B4 true DE10194844B4 (de) 2009-01-22

Family

ID=18818516

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10194844T Expired - Fee Related DE10194844B4 (de) 2000-11-10 2001-11-06 Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6953636B2 (de)
JP (1) JP4133323B2 (de)
CA (1) CA2396944C (de)
DE (1) DE10194844B4 (de)
WO (1) WO2002039530A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3917442B2 (ja) * 2002-03-14 2007-05-23 本田技研工業株式会社 燃料電池用金属製セパレータおよびその製造方法
KR100669318B1 (ko) 2004-11-25 2007-01-15 삼성에스디아이 주식회사 연료전지용 금속 세퍼레이터 및 그 제조방법과 이를포함하는 연료전지
CN101199073B (zh) * 2005-06-14 2011-08-03 株式会社电装 设计成用来确保工作稳定性的燃料电池系统
JP5217755B2 (ja) * 2008-08-06 2013-06-19 新日鐵住金株式会社 燃料電池セパレータ用ステンレス鋼および燃料電池用セパレータ
US20100180427A1 (en) * 2009-01-16 2010-07-22 Ford Motor Company Texturing of thin metal sheets/foils for enhanced formability and manufacturability
US20100330389A1 (en) * 2009-06-25 2010-12-30 Ford Motor Company Skin pass for cladding thin metal sheets
CN103636044B (zh) 2011-06-28 2016-04-13 日本特殊陶业株式会社 固体氧化物燃料电池和互连器
MX2016013192A (es) * 2014-04-09 2017-01-16 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corp Producto formado en prensa, elemento estructural para automovil que incluye el mismo, metodo de produccion y dispositivo de produccion para el producto formado en prensa.
US20170298488A1 (en) * 2014-10-01 2017-10-19 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Ferritic stainless steel material, and, separator for solid polymer fuel cell and solid polymer fuel cell which uses the same
US20180248203A1 (en) * 2017-02-28 2018-08-30 GM Global Technology Operations LLC System and method for manufacturing channels in a bipolar plate

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10228914A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Aisin Takaoka Ltd 燃料電池用セパレータ
EP1046723A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rostfreies Stahlprodukt für die Herstellung einer Brennstoffzelle mit Polymerelektroden

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE418646B (sv) * 1976-09-29 1981-06-15 Svenska Flaektfabriken Ab Kontaktkropp for vetska och gas
US4835211A (en) * 1986-12-18 1989-05-30 The Procter & Gamble Company Cationic latex compositions capable of producing elastomers with hydrophilic surfaces
US5856409A (en) * 1989-04-07 1999-01-05 Dow Corning Corporation Method of making hydrophobic copolymers hydrophilic
US5219945A (en) * 1992-02-20 1993-06-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company ABC triblock methacrylate polymers
JP3468916B2 (ja) * 1995-05-17 2003-11-25 日新製鋼株式会社 熱間加工性及び耐溶融塩腐食性に優れたステンレス鋼
JPH10302814A (ja) * 1997-04-25 1998-11-13 Aisin Takaoka Ltd 固体高分子型燃料電池
US6111025A (en) * 1997-06-24 2000-08-29 The Lubrizol Corporation Block copolymer surfactants prepared by stabilized free-radical polymerization
JP2000328205A (ja) * 1999-05-24 2000-11-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 通電電気部品用フェライト系ステンレス鋼および燃料電池
JP2000328200A (ja) * 1999-05-13 2000-11-28 Sumitomo Metal Ind Ltd 通電電気部品用オーステナイト系ステンレス鋼および燃料電池
JP2001032056A (ja) 1999-07-22 2001-02-06 Sumitomo Metal Ind Ltd 通電部品用ステンレス鋼および固体高分子型燃料電池

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10228914A (ja) * 1997-02-13 1998-08-25 Aisin Takaoka Ltd 燃料電池用セパレータ
EP1046723A1 (de) * 1999-04-19 2000-10-25 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Rostfreies Stahlprodukt für die Herstellung einer Brennstoffzelle mit Polymerelektroden

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002039530A1 (fr) 2002-05-16
US20040253503A1 (en) 2004-12-16
CA2396944C (en) 2007-07-03
US20050249999A1 (en) 2005-11-10
CA2396944A1 (en) 2002-05-16
DE10194844T1 (de) 2003-08-28
US6953636B2 (en) 2005-10-11
JPWO2002039530A1 (ja) 2004-03-18
JP4133323B2 (ja) 2008-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10194846B4 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE69835440T2 (de) Separator für eine Brennstoffzelle vom Niedrigtemperatur-Typ und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112013003600B4 (de) Brennstoffzellenseparator
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
DE19547699C2 (de) Bipolare Platte mit selektiver Beschichtung
DE10242911B4 (de) Festpolymer-Brennstoffzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE19523637C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Korrosionsschutzbeschichtung, Substrat mit einer Korrosionsschutzbeschichtung sowie Verwendung eines solchen Substrats
DE112009004330T5 (de) Edelstahl für einen Separator einer Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE10313920B4 (de) Edelstahlseparator für eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle
DE60224249T3 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
DE10194844B4 (de) Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle
DE112014005143T5 (de) Separatormaterial aus Titan für Brennstoffzellen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014000604B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Materials für Brennstoffzellenseparatoren
DE10297507T5 (de) Metallischer Separator für Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für denselben
DE112005001531T5 (de) Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten
DE2139145A1 (de) In Weichglas einschmelzbare Metall legierung
DE102009037694A1 (de) Verfahren zur Minimierung des Einflusses von Nebenschlussströmen durch wasserbasierte Kühlmittel auf bipolare Platten von PEM-Brennstoffzellen
DE102008006039B4 (de) Verfahren zum Verbinden von metallischen Bauteilen eines Brennstoffzellenstacks und Baugruppe für einen Brennstoffzellenstack
DE102008006038B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bipolarplatte für eine Brennstoffzelleneinheit und Bipolarplatte
DE102017105521B4 (de) Metallseparator für Brennstoffzelle
EP1630243B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE10243349B4 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10297495B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Metallseparator einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law

Ref document number: 10194844

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0008020000

Ipc: H01M0008021000