DE112005001531T5 - Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten - Google Patents

Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten Download PDF

Info

Publication number
DE112005001531T5
DE112005001531T5 DE112005001531T DE112005001531T DE112005001531T5 DE 112005001531 T5 DE112005001531 T5 DE 112005001531T5 DE 112005001531 T DE112005001531 T DE 112005001531T DE 112005001531 T DE112005001531 T DE 112005001531T DE 112005001531 T5 DE112005001531 T5 DE 112005001531T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
stainless steel
alloy
nickel
chromium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112005001531T
Other languages
English (en)
Inventor
Michael K. Budinski
Keith E. Newman
Gerald W. Fly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE112005001531T5 publication Critical patent/DE112005001531T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/02Details
    • H01M8/0202Collectors; Separators, e.g. bipolar separators; Interconnectors
    • H01M8/0204Non-porous and characterised by the material
    • H01M8/0206Metals or alloys
    • H01M8/0208Alloys
    • H01M8/021Alloys based on iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C30/00Alloys containing less than 50% by weight of each constituent
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/02Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/44Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with molybdenum or tungsten
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/18Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium
    • C22C38/40Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel
    • C22C38/48Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing chromium with nickel with niobium or tantalum
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M2008/1095Fuel cells with polymeric electrolytes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2250/00Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
    • H01M2250/20Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2300/00Electrolytes
    • H01M2300/0017Non-aqueous electrolytes
    • H01M2300/0065Solid electrolytes
    • H01M2300/0082Organic polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/40Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells

Abstract

Vorrichtung, die derart ausgebildet ist, um einen elektrischen Strom aus einem ersten und zweiten Reaktanden zu erzeugen, wobei:
die Vorrichtung eine Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion umfasst;
die Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion zumindest eine bipolare Platte umfasst;
die bipolare Platte eine Legierung aus rostfreiem Stahl umfasst;
die Legierung aus rostfreiem Stahl umfasst:
etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom;
etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel;
etwa 1 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän; und
bis zu etwa 4 Gew.-% Kupfer;
wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän größer als etwa 51 Prozent ist.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Legierungen aus rostfreiem Stahl. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Legierungen aus rostfreiem Stahl, die eine gute Korrosionsbeständigkeit, einen geringen Kontaktwiderstand, eine gute Formbarkeit und eine gute Schweißbarkeit aufweisen. Zusätzlich betrifft die vorliegende Erfindung bipolare Platten, die aus derartigen Legierungen hergestellt sind.
  • Zellen für elektrochemische katalytische Reaktion, wie Brennstoffzellen, können Protonenaustauschmembrane verwenden. Die Protonenaustauschmembrane arbeiten in einer sehr korrosiven Umgebung. Zusätzlich kann das Material der Protonenaustauschmembran in der Anwesenheit einer Eisenkontamination einer Zersetzung ausgesetzt sein. Diese Zersetzung kann eine noch korrosivere und saurere Umgebung in der Brennstoffzelle erzeugen.
  • Bipolare Platten trennen und verbinden oftmals Brennstoffzellen in einem Brennstoffzellenstapel, und die bipolaren Platten können aus rostfreiem Stahl hergestellt sein. Jedoch weisen viele Legierungen aus rostfreiem Stahl in der Brennstoffzellenumgebung keine angemessene Korrosionsbeständigkeit auf. Zusätzlich weisen viele Legierungen aus rostfreiem Stahl keine geeignete Formbarkeit oder Schweißbarkeit auf.
  • Somit besteht in der Technik ein Bedarf nach Legierungen aus rostfreiem Stahl, die eine Korrosionsbeständigkeit, Formbarkeit und Schweißbarkeit aufweisen. Zudem besteht in der Technik ein Bedarf nach bipolaren Platten, die aus derartigen Legierungen hergestellt sind.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Legierung aus rostfreiem Stahl für bipolare Platten vorgesehen. Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst die Legierung aus rostfreiem Stahl etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom, etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel, etwa 1 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän und bis zu etwa 4 Gew.-% Kupfer, wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän größer als etwa 51 Prozent ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Molybdän größer als das etwa 1,66-fache des Gewichtsprozentsatzes von Nickel. Bei einer noch anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Verhältnis von Chromäquivalenten zu Nickeläquivalenten größer als etwa 1,66.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • Die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung wird am besten in Verbindung mit den folgenden Zeichnungen verständlich, in denen gleiche Strukturen mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet sind, und in welchen:
  • 1 eine Darstellung eines Abschnitts einer Vorrichtung mit einer Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion ist;
  • 2 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit einem Brennstoff verarbeitenden System und einer Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
  • 3 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs mit einem Brennstoff verarbeitenden System und einer Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Abschnitt einer Vorrichtung 10 dargestellt, die eine Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion umfasst. Die Vorrichtung 10 umfasst eine Vielzahl von Membranelektrodenanordnungen 11, und jede Membranelektrodenanordnung 11 umfasst eine Protonenaustauschmembran 12, eine Anode 13 und eine Kathode 14. Eine bipolare Platte 16 trennt die Membranelektrodenanordnungen 11 voneinander. Allgemein wird ein erster Reaktand in die Anode 13 zugeführt, und ein zweiter Reaktand wird in die Kathode 14 zugeführt. An der Anode 13 bzw. der Kathode 14 finden katalytische Reaktionen statt, und es werden Protonen und Elektronen erzeugt. Allgemein wandern die Protonen durch die Protonenaustauschmembran 12, und die Elektronen umfassen einen elektrischen Strom, der dazu verwendet werden kann, eine Last zu betreiben. Beispielsweise kann der erste Reaktand Wasserstoffgas sein, und der zweite Reaktand kann Sauerstoff sein. Jede Brennstoffzellenkonfiguration, bei der Wasserstoff für die Erzeugung von Elektrizität verwendet wird, ist von der vorliegenden Erfindung umfasst.
  • Die bipolaren Platten 16 trennen allgemein die Anode 13 von einer Membranelektrodenanordnung 11 von der Kathode 14 einer benachbarten Membranelektrodenanordnung 11. Die bipolaren Platten 16 können als Stromkollektoren in der Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion dienen, und die bipolaren Platten 16 können Strömungskanäle besitzen, um den ersten und zweiten Reaktanden an den gewünschten Ort zu führen. Es kann jede geeignete Konstruktion einer bipolaren Platte bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Die bipolare Platte 16 umfasst eine Legierung aus rostfreiem Stahl. Die Legierung aus rostfreiem Stahl umfasst etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom, etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel, etwa 3 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän und 0 bis etwa 4 Gew.-% Kupfer. Zusätzlich ist der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän größer als etwa 51 Prozent. Der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Molybdän ist allgemein größer als das etwa 1,66-fache des Gewichtsprozentsatzes von Nickel.
  • Die folgende Tabelle zeigt einen Vergleich einer Legierungszusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung (siehe "Ziel-Gew.-%") und einer Vielzahl herkömmlicher Legierungszusammensetzungen aus rostfreiem Stahl (mit Bezug auf ihre üblichen kommerziellen Namen oder Warenzeichen bezeichnet). Es sei angemerkt, dass die in der Tabelle unten gezeigte Legierungszusammensetzung nur als ein Beispiel gezeigt ist und nicht als eine Definition oder Begrenzung des Bereichs von Legierungen, der von der vorliegenden Erfindung umfasst ist, angesehen werden soll. Vielmehr sollte diesbezüglich Bezug auf den Schutzumfang der Erfindung, der in den angefügten Ansprüchen definiert ist, genommen werden.
  • Figure 00050001
  • Die Legierungen aus rostfreiem Stahl der vorliegenden Erfindung sind allgemein so formuliert, dass die Legierungen eine gute Korrosionsbeständigkeit gegenüber Lösungen aufweisen, die verdünnte Schwefelsäure und verdünnte Fluorwasserstoffsäure umfassen. Beispielsweise können die Legierungen aus rostfreiem Stahl der vorliegenden Erfindung so formuliert sein, dass sie gegenüber Korrosion in Lösungen beständig sind, die einen pH von 3 aufweisen, 12,5 ppm H2SO4 und 1,8 ppm HF enthalten und sich bei einer Temperatur von 80°C und bei einem icorr von weniger als 10–6 A/cm2 bei –0,4 VAg/AgCl befinden. Es sei angemerkt, dass icorr den kritischen elektrischen Strom betrifft, bei dem eine Korrosion für einen gegebenen Satz von Bedingungen auftreten kann. Bei einem weiteren Beispiel können die Legierungen aus rostfreiem Stahl der vorliegenden Erfindung so formuliert sein, dass sie gegenüber Korrosion in Lösungen beständig sind, die einen pH von 3 aufweisen, 12,5 ppm H2SO4 und 1,8 ppm HF enthalten und sich bei einer Temperatur von 80°C und einem icorr von weniger als 10–6 A/cm2 bei 0,6 VAg/AgCl befinden. Die Legierungen können so formuliert sein, um bipolare Platten 16 vorzusehen, die eine Teilelebensdauer von etwa 10 Jahren mit 6000 aktiven Stunden bei 80°C besitzen.
  • Die Legierungen weisen allgemein eine gute Schweißbarkeit auf. Für die Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll "Schweißbarkeit" als Bezugnahme auf Materialien verstanden werden, von denen es unwahrscheinlich ist, dass sie während des Schweißens, wie beispielsweise Laserschweißen, Buckelschweißen, etc. eine Rissbildung bei der Erstarrung des Schweißgutes besitzen. Die Legierungen der vorliegenden Erfindung besitzen allgemein eine gute Formbarkeit. Für die Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung soll "Formbarkeit" mit Bezug auf Legierungen aus rostfreiem Stahl verstanden werden, die die Fähigkeit aufweisen, in profilierte Platten geformt zu werden, beispielsweise durch Stanzen bzw. Prägen von 0,1 mm bis etwa 0,15 mm Platten über eine Stanzpresse. Beispielsweise kann eine geeignete Legierung eine maximale Fließgrenze, die sich etwa 275.790,3 kN/m2 (40.000 psi) annähert, eine maximale Zugfestigkeit, die sich etwa 620.528,2 kN/m2 (90.000 psi) annähert, eine minimale prozentuale Dehnung von etwa 55 % für einen Gegenstand mit einer Länge von 50,80 mm (2 Zoll), einen Kaltverfestigungsexponent von etwa 0,35 in den Richtungen von 0/45/90°, einen Festigkeitskoeffizient von etwa 1.310.004,1 N/m2 (190.000 psi) und eine minimale planare Anisotropie von 0,95 mit einem Δr von bis zu etwa negativ 0,3 besitzen.
  • Die Legierungen umfassen allgemein nicht mehr als etwa 0,02 Gewichtsprozent Schwefel plus Phosphor. Beispielsweise können die Legierungen nicht mehr als etwa 0,001 % Schwefel und nicht mehr als etwa 0,019 % Phosphor umfassen. Ein niedriger Phosphor- und Schwefelgehalt verbessert die Schweißbarkeit der Legierungen. Die Legierungen besitzen allgemein ein Verhältnis von Chromäquivalenten zu Nickeläquivalenten, das größer als etwa 1,66 ist. Die Chromäquivalente der Legierungen können unter Verwendung von Ferrit stabilisierenden Elementen berechnet werden, wie Chrom, Molybdän, Niob, Titan, Silizium und dergleichen. Beispielsweise können die Chromäquivalente gemäß der folgenden Formel berechnet werden: Chromäquivalente = %Cr + (1,37·%Mo) + (1,5·%Si) + (2·%Nb) + (3·%Ti)
  • Die Nickeläquivalente der Legierungen können unter Verwendung von Austenit stabilisierenden Elementen berechnet werden, wie Nickel, Mangan, Kupfer, Kohlenstoff, Stickstoff und dergleichen. Beispielsweise können die Nickeläquivalente gemäß der folgenden Formel berechnet werden: Nickeläquivalente = %Ni + (0,31·%Mn) + (22·%C) + (14,2·%N) + %Cu
  • Es ist denkbar, dass ein Verhältnis von Chromäquivalenten zu Nickeläquivalenten von größer als etwa 1,66 die Schweißbarkeit der Legierungen verbessert.
  • Die Legierungen aus rostfreiem Stahl der vorliegenden Erfindung können ferner etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% Silizium; etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% Niob; nicht mehr als etwa 0,02 Gew.-% Kohlenstoff; nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Titan; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Stickstoff und nicht mehr als etwa 2,00 Gew.-% Mangan umfassen. Der Rest der Legierungen kann Eisen- und sonstige Unreinheiten umfassen. Für die Zwecke der Definition und Beschreibung der vorliegenden Erfindung sollen "sonstige Unreinheiten" mit Bezug auf diejenigen Unreinheiten verstanden werden, von denen bekannt ist, dass sie während des Prozesses zur Herstellung von Legierungen aus rostfreiem Stahl vorhanden sind.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist eine beispielhafte Vorrichtung mit einem Brennstoff verarbeitenden System 21 und einer Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion gezeigt. Das Brennstoff verarbeitende System 21 versieht die Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion mit einer Quelle für Wasserstoff 48. Beispielsweise kann das Brennstoff verarbeitende System 21 einen Kohlenwasserstoffbrennstoffstrom 22 verarbeiten, so dass Wasserstoffgas 48 erzeugt wird. Das Brennstoff verarbeitende System 21 kann ein beliebiges geeignetes Brennstoff verarbeitendes System sein. Beispielsweise kann das Brennstoff verarbeitende System 21 einen autothermen Reaktor, einen Wasser-Gas-Shift-Reaktor und einen Endstufen-Scrubber aufweisen. Der Wasserstoff 48 von dem Brennstoff verarbeitenden System 21 und der Sauerstoff von einem Oxidationsmittelstrom 36 reagieren in der Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion, um Elektrizität zum Betreiben einer Last 38 zu erzeugen.
  • Unter Bezugnahme auf 3 kann die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ferner eine Fahrzeugkarosserie 70 und eine Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion umfassen. Die Zelle 10 für elektroche mische katalytische Reaktion kann so ausgebildet sein, dass sie die Fahrzeugkarosserie 70 zumindest teilweise mit Antriebsenergie versieht. Die Fahrzeugkarosserie 100 kann auch ein Brennstoff verarbeitendes System 21 besitzen, um die Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion mit Wasserstoff zu versorgen. Für den Fachmann ist es verständlich, dass die Zelle 10 für elektrochemische katalytische Reaktion und das Brennstoff verarbeitende System 21 schematisch gezeigt sind und in einer beliebigen geeigneten Weise in der Fahrzeugkarosserie 70 verwendet oder angeordnet sein können.
  • Sofern es nicht anders angegeben ist, sind alle Zahlen, die Mengen von Bestandteilen, Eigenschaften, wie Zugfestigkeit usw. ausdrücken, wie in der Beschreibung und in den Ansprüchen verwendet ist, so zu verstehen, dass sie in allen Fällen näher mit dem Begriff "etwa" bestimmt sind. Demgemäß sind, sofern es nicht anders angegeben ist, die numerischen Eigenschaften, die in der vorhergehenden Beschreibung und in den folgenden Ansprüchen dargelegt sind, Näherungen, die abhängig von den gewünschten Eigenschaften variieren können, von denen versucht wird, dass sie bei Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung erhalten werden.
  • Für den Fachmann ist es offensichtlich, dass verschiedene Änderungen ohne Abweichung vom Schutzumfang der Erfindung durchgeführt werden können, der nicht auf das beschränkt sein soll, was in der Beschreibung beschrieben ist.
  • Zusammenfassung
  • Eine verbesserte Legierung aus rostfreiem Stahl für bipolare Platten umfasst etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom, etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel, etwa 1 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän und bis zu etwa 4 Gew.-% Kupfer, wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän größer als etwa 51 Prozent ist. Der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Molybdän kann größer als das etwa 1,66-fache des Gewichtsprozentsatzes von Nickel sein. Zusätzlich kann das Verhältnis von Chromäquivalenten zu Nickeläquivalenten größer als das etwa 1,66-fache sein.

Claims (14)

  1. Vorrichtung, die derart ausgebildet ist, um einen elektrischen Strom aus einem ersten und zweiten Reaktanden zu erzeugen, wobei: die Vorrichtung eine Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion umfasst; die Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion zumindest eine bipolare Platte umfasst; die bipolare Platte eine Legierung aus rostfreiem Stahl umfasst; die Legierung aus rostfreiem Stahl umfasst: etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom; etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel; etwa 1 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän; und bis zu etwa 4 Gew.-% Kupfer; wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän größer als etwa 51 Prozent ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Legierung aus rostfreiem Stahl ferner nicht mehr als etwa 0,02 Gew.-% Schwefel plus Phosphor umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Molybdän größer als das etwa 1,66-fache des Gewichtsprozentsatzes von Nickel ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis von Chromäquivalenten zu Nickeläquivalenten größer als etwa 1,66 ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Legierung aus rostfreiem Stahl eine Korrosionsbeständigkeit gegenüber Lösungen aufweist, die verdünnte Schwefelsäure und verdünnte Fluorwasserstoffsäure umfassen.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Legierung aus rostfreiem Stahl eine Formbarkeit aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Legierung aus rostfreiem Stahl eine Schweißbarkeit aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Legierung aus rostfreiem Stahl eine Korrosionsbeständigkeit gegenüber Lösungen, die verdünnte Schwefelsäure und verdünnte Fluorwasserstoffsäure umfassen, eine Blechformbarkeit und Schweißbarkeit aufweist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Legierung aus rostfreiem Stahl ferner umfasst: etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% Silizium; etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% Niob; nicht mehr als etwa 0,02 Gew.-% Kohlenstoff; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Schwefel; nicht mehr als etwa 0,019 Gew.-% Phosphor; nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Titan; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Stickstoff; nicht mehr als etwa 2,00 Gew.-% Mangan; und den Rest Eisen- und sonstige Unreinheiten.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Reaktand Wasserstoffgas umfasst, und wobei der zweite Reaktand Sauerstoff umfasst.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner ein Brennstoff verarbeitendes System zur Lieferung von Wasserstoffgas an die Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung ferner umfasst: eine Fahrzeugkarosserie, wobei die Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion die Fahrzeugkarosserie zumindest teilweise mit Antriebsenergie versieht; und ein Brennstoff verarbeitendes System zur Belieferung der Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion mit dem ersten Reaktanden, wobei der erste Reaktand Wasserstoffgas umfasst.
  13. Legierung aus rostfreiem Stahl, bestehend im Wesentlichen aus: etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom; etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel; etwa 3 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän, wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän zumindest 51 % umfasst; 0 bis etwa 4 Gew.-% Kupfer; etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% Silizium; etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% Niob; nicht mehr als etwa 0,02 Gew.-% Kohlenstoff; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Schwefel; nicht mehr als etwa 0,019 Gew.-% Phosphor; nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Titan; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Stickstoff; nicht mehr als etwa 2,00 Gew.-% Mangan; und den Rest Eisen- und sonstige Unreinheiten.
  14. Vorrichtung, die derart ausgebildet ist, um einen elektrischen Strom aus einem ersten und zweiten Reaktanden zu erzeugen, wobei: die Vorrichtung eine Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion umfasst; die Zelle für elektrochemische katalytische Reaktion zumindest eine bipolare Platte umfasst; die bipolare Platte eine Legierung aus rostfreiem Stahl umfasst; die Legierung aus rostfreiem Stahl im Wesentlichen besteht aus: etwa 20 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-% Chrom; etwa 10 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% Nickel; etwa 3 Gew.-% bis etwa 9 Gew.-% Molybdän, wobei der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Nickel plus Molybdän zumindest 51 % umfasst; 0 bis etwa 4 Gew.-% Kupfer; etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 1,5 Gew.-% Silizium; etwa 1,0 Gew.-% bis etwa 2,0 Gew.-% Niob; nicht mehr als etwa 0,02 Gew.-% Kohlenstoff; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Schwefel; nicht mehr als etwa 0,019 Gew.-% Phosphor; nicht mehr als etwa 0,05 Gew.-% Titan; nicht mehr als etwa 0,001 Gew.-% Stickstoff; nicht mehr als etwa 2,00 Gew.-% Mangan; und den Rest Eisen- und sonstige Unreinheiten; der Gewichtsprozentsatz von Chrom plus Molybdän größer als das 1,66-fache des Gewichtsprozentsatzes von Nickel in der Legierung aus rostfreiem Stahl ist; das Verhältnis von Chromäquivalenten zu Nickeläquivalenten größer als das etwa 1,66-fache in der Legierung aus rostfreiem Stahl ist; und die Legierung aus rostfreiem Stahl eine Korrosionsbeständigkeit gegenüber Lösungen aufweist, die verdünnte Schwefelsäure und verdünnte Fluorwasserstoffsäure umfassen.
DE112005001531T 2004-06-25 2005-06-23 Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten Withdrawn DE112005001531T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US58279104P 2004-06-25 2004-06-25
US60/582,791 2004-06-25
PCT/US2005/021992 WO2006012129A2 (en) 2004-06-25 2005-06-23 Stainless steel alloy and bipolar plates

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112005001531T5 true DE112005001531T5 (de) 2007-05-31

Family

ID=35786639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112005001531T Withdrawn DE112005001531T5 (de) 2004-06-25 2005-06-23 Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20060008694A1 (de)
JP (1) JP2008504437A (de)
CN (1) CN1993849A (de)
CA (1) CA2571267A1 (de)
DE (1) DE112005001531T5 (de)
WO (1) WO2006012129A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006024039A1 (de) * 2006-05-23 2007-11-29 Forschungszentrum Jülich GmbH Interkonnektor für einen Brennstoffzellenstapel und Verfahren zur Herstellung
CN101984125B (zh) * 2010-10-19 2012-07-25 昆明嘉和科技股份有限公司 一种耐220℃浓硫酸腐蚀的合金材料及其制备方法
UA111115C2 (uk) 2012-04-02 2016-03-25 Ейкей Стіл Пропертіс, Інк. Рентабельна феритна нержавіюча сталь
CN103924160B (zh) * 2013-10-31 2016-06-29 保定风帆精密铸造制品有限公司 无磁奥氏体铸造不锈钢主要化学元素质量分数控制方法
JP6112262B2 (ja) * 2015-03-03 2017-04-12 新日鐵住金株式会社 固体高分子形燃料電池セパレータ用ステンレス薄鋼板
CN112713281A (zh) * 2021-01-13 2021-04-27 范钦柏 一种燃料电池双极板及燃料电池堆

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE411130C (sv) * 1976-02-02 1985-05-02 Avesta Jernverks Ab Austenitiskt rostfritt stal med hog mo-halt
US4421557A (en) * 1980-07-21 1983-12-20 Colt Industries Operating Corp. Austenitic stainless steel
US4405389A (en) * 1982-10-21 1983-09-20 Ingersoll-Rand Company Austenitic stainless steel casting alloy for corrosive applications
JPS6026619A (ja) * 1983-07-22 1985-02-09 Nippon Kokan Kk <Nkk> オ−ステナイト系ステンレス厚鋼板の製造方法
US4911886A (en) * 1988-03-17 1990-03-27 Allegheny Ludlum Corporation Austentitic stainless steel
CN1117882C (zh) * 1999-04-19 2003-08-13 住友金属工业株式会社 固体高分子型燃料电池用不锈钢材
US6352670B1 (en) * 2000-08-18 2002-03-05 Ati Properties, Inc. Oxidation and corrosion resistant austenitic stainless steel including molybdenum
US6576068B2 (en) * 2001-04-24 2003-06-10 Ati Properties, Inc. Method of producing stainless steels having improved corrosion resistance
SE525252C2 (sv) * 2001-11-22 2005-01-11 Sandvik Ab Superaustenitiskt rostfritt stål samt användning av detta stål
US7247403B2 (en) * 2004-04-21 2007-07-24 Ut-Battelle, Llc Surface modified stainless steels for PEM fuel cell bipolar plates
SE527933C2 (sv) * 2004-05-19 2006-07-11 Sandvik Intellectual Property Värmebeständigt stål

Also Published As

Publication number Publication date
CN1993849A (zh) 2007-07-04
CA2571267A1 (en) 2006-02-02
US20060008694A1 (en) 2006-01-12
WO2006012129A3 (en) 2006-10-19
WO2006012129A2 (en) 2006-02-02
JP2008504437A (ja) 2008-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010026330B4 (de) Bipolare Platte, Verfahren zum Herstellen einer bipolaren Platte und Brennstoffzellensystem
EP1287571B1 (de) Hochtemperaturwerkstoff
EP1984533B1 (de) Kriechfester ferritischer stahl
DE3122786C2 (de)
DE102008064085B4 (de) Metallkomposit für elektrochemische Vorrichtungen und Verfahren zu dessen Herstellung, elektrochemische Brennstoffzelle und darin verwendete Bipolarplatte
DE112005001531T5 (de) Legierungen aus rostfreiem Stahl und bipolare Platten
DE102010020168B4 (de) Bipolarplatten aus für niedrigen Kontaktwiderstand beschichtetem rostfreiem Stahl für Brennstoffzellen
DE102013209918B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer dauerhaften dünnen Goldbeschichtung auf Brennstoffzellen-Bipolarplatten
DE102016102393A1 (de) Korrosionsbeständige bipolarplatte aus metall für eine protonenaustauschmembran-brennstoffzelle (pemfc) mit radikalfänger
DE10194846T5 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines rostfreien Stahlprodukts für eine Brennstoffzelle
DE10313920B4 (de) Edelstahlseparator für eine Niedertemperatur-Brennstoffzelle
DE102006037862A1 (de) Legierung für einen Brennstoffzellen-Interkonnektor
DE60224249T3 (de) Stahl für Festoxid-Brennstoffzellenseparatoren
EP0463438B1 (de) Chromsäure-Herstellung unter Verwendung von bipolaren Membranen
WO2001078175A1 (de) Metallische bipolare platte
DE1671873B2 (de) Brennstoffelektrode
DE10194844B4 (de) Gepresster Separator für eine Brennstoffzelle
DE102019113903A1 (de) Brennstoffzellenseparator
DE112023000042T5 (de) Bipolarplattensubstrat für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung deren Folie
DE112017006604T5 (de) Sauerstoffreduktionskatalysator, elektrode, membran-elektroden-anordnung und brennstoffzelle
DE102011014154A1 (de) Selectively coated bipolar plates for water management and freeze start in pem fuel cells
DE112005002235T5 (de) Nitrierte Bipolarplatten
EP2618417B1 (de) Direkt-Methanol-Brennstoffzelle und Verfahren zum Betreiben derselben
DE102018002337A1 (de) Verfahren zum Verringern der Halogenion-Verunreinigung in Feststoff-Polymerelektrolyt-Brennstoffzelle
DE102017115053A1 (de) Beschichtete aluminium-bipolarplatte für brennstoffzellenanwendungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee