DE60026620T2 - Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle Download PDF

Info

Publication number
DE60026620T2
DE60026620T2 DE60026620T DE60026620T DE60026620T2 DE 60026620 T2 DE60026620 T2 DE 60026620T2 DE 60026620 T DE60026620 T DE 60026620T DE 60026620 T DE60026620 T DE 60026620T DE 60026620 T2 DE60026620 T2 DE 60026620T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tail
roll
roller
adhesive
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60026620T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60026620D1 (de
Inventor
T. Tad Ashland BUTTERWORTH
W. John Ironwood LA CHAPELLE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CG Bretting Manufacturing Co Inc
Original Assignee
CG Bretting Manufacturing Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CG Bretting Manufacturing Co Inc filed Critical CG Bretting Manufacturing Co Inc
Publication of DE60026620D1 publication Critical patent/DE60026620D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60026620T2 publication Critical patent/DE60026620T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/29Securing the trailing end of the wound web to the web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41442Specified by the sealing medium sealing used
    • B65H2301/414421Glue or hot-melt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41442Specified by the sealing medium sealing used
    • B65H2301/414424Electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41441Finishing winding process and blocking outer layers against falling apart
    • B65H2301/41443Specified by the place to where the sealing medium is applied
    • B65H2301/414436Specified by the place to where the sealing medium is applied onto the web
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4144Finishing winding process
    • B65H2301/41445Finishing winding process after winding process
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2403/00Power transmission; Driving means
    • B65H2403/90Machine drive
    • B65H2403/94Other features of machine drive
    • B65H2403/942Bidirectional powered handling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/235Cradles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1798Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means with liquid adhesive or adhesive activator applying means

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung und zur Handhabung von gerollten Produkten und insbesondere eine Vorrichtung und Verfahren zur Handhabung von Bahnenden von Rollen eines bahnförmigen Produkts und zur Befestigung von Bahnenden an Ort und Stelle an den Rollen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein übliches Problem in der Bahnwiederaufwickelindustrie tritt während der abschließenden Schritte der Produktherstellung auf. Um genauer zu sein, wenn das Bahnmaterial (wie ein Papierprodukt) in Form einer Rolle gewickelt wurde, ist es routinemäßig notwendig, das Bahnende des gerollten Produkts gegen Abwickeln zu sichern. Obwohl eine Anzahl wohlbekannter Herangehensweisen existieren, mit denen das Bahnende gesichert oder "versiegelt" werden kann (z.B. durch Kleben, Anfeuchten usw.), erfordert jedes eine gewisse Behandlung des Bahnendes für eine korrekte Ausrichtung bei der Kleberaufbringung, für sauberes Umwickeln usw. Bevorzugt wird das Ende einer Produktrolle flach und faltenlos gegen die Rolle gelegt, wobei das Ende an der Rolle an einer Stelle, die einen geringen Abstand zum äußersten Endstück des Bahnendes aufweist, befestigt wird. Diese Anordnung zum Versiegeln des Bahnendes lässt eine geringe Länge vom Bahnende ungesichert überstehen, um es so dem Endnutzer zu gestatten, das gerollte Produkt zu ergreifen, die Versiegelung zu entfernen und abzuwickeln. Eine ungeeignete Behandlung des Bahnendes während des Bahnende-Versiegelvorgangs kann zu einer Anzahl von unerwünschten Ergebnissen, einschließlich einer uneinheitlichen Bahnendenlänge und Falten im versiegelten Bahnende, führen.
  • Die vorhergehende und nachfolgende Diskussion, betreffend die Bahnwiederaufwickelindustrie, betrifft insbesondere die Papierwiederaufwicklung. Demzufolge werden die Probleme und Lösungen, die nachfolgend beschrieben werden, als Veranschaulichungen im Zusammenhang mit Papierwiederaufwickelvorgängen, wie den Wiederaufwickelvorgängen von Papiertüchern, Toilettenpapier, Papierhandtüchern und Ähnlichem vorgestellt. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf das Aufwickeln von Papier oder sogar auf die Papierindustrie beschränkt. Die vorliegende Erfindung findet Anwendung in beliebigen Vorgängen, bei denen gerolltes Material gehandhabt und/oder gewickelt wird. Die Bezugnahme der vorliegenden Anmeldung und der beigefügten Ansprüche auf "Rollen" des Materials als solche umfasst gerollte Produkt aus beliebigem Material, wie Papier, Kunststoff, Gummi, Metall, Verbundmaterialien, Textilien und Ähnliches. Ebenso kann das gerollte Produkt, auf das hierin und in den beigefügten Ansprüchen als Produkt in „Bahn"-Form Bezug genommen wird, von beliebiger Gestalt und Größe, einschließlich Material in Bahn-, Streifen-, Laminat-, Mehrlagenform oder andere Form, sein.
  • Eine Anzahl von herkömmlichen Bahnende-Versiegelverfahren und -Systemen existiert im Stand der Technik. Einige dieser Verfahren und Systeme sind darauf ausgelegt, die zuvor genannten, unerwünschten Wirkungen einer ungenügenden Handhabung des Bahnendes zu vermeiden, während eine hohe Ausstoßrate des Produkts beibehalten wird (d.h.: versiegelte Rollen pro Minute). Herkömmliche Bandende-Versiegler sind jedoch recht komplex, verwenden teure Systeme und Subsysteme, um eine abgemessene Länge des Bandendes jeder Rolle auf präzise Weise abzutrennen und auszurichten, um Klebstoff an einer genauen Stelle auf das Ende oder die Rolle aufzubringen und um das Bahnende ohne Faltenbildung mit der Rolle zu versiegeln. Vier Beispiele solcher herkömmlicher Bandende-Versiegler sind in dem erteilten US Patent mit der Nr. 5,242,525, erteilt an Biagiotti, dem US-Patent mit der Nr. 4,475,974, erteilt an Perini, dem US-Patent mit der Nr. 3, 393,105, erteilt an C.W. Teller Jr. und dem US-Patent mit der Nr. 5,716, 489, erteilt an Biagiotti, offenbart. Die zuvor aufgeführten Patente betreffen Mechanismen und Anordnung zur Handhabung von Enden von Produktrollen. Aufgrund ihrer Komplexität sind derartige herkömmliche Systeme ausnahmslos teuer und schwierig zu warten. Ebenso besteht eine wichtige Einschränkung, die so gut wie allen herkömmlichen Systemen gemeinsam ist, hinsichtlich der Maximalgeschwindigkeit, mit der die Systeme betrieben werden können. Bei modernen Systemen, bei denen ein Bruchteil einer Sekunde in jedem Wiederaufwickelbetrieb erhebliche Auswirkungen auf den Ausstoß und die Produktivität haben kann, arbeiten herkömmliche Bahnende-Versiegelsysteme typischerweise bei entsprechend geringen Geschwindigkeiten, zeigen aber beachtliche Ineffizienz, wenn sie mit ihren höchsten Geschwindigkeiten betrieben werden. Die zuvor erwähnte Systemkomplexität und die Engpässe, die dadurch verursacht werden, sind oft der Grund für diese Ineffizienzen. Des Weiteren sind solche Systeme im Allgemeinen alles andere als präzise und zuverlässig bei ihren Versiegelungsabläufen, insbesondere wenn sie mit höheren Geschwindigkeiten betrieben werden.
  • Das US-Patent 5,681,421 beschreibt eine Vorrichtung zum Kleben des Bahnendes einer Rolle aus gewickeltem Material, welche Folgendes umfasst: Transportmittel zur Bewegung der Rolle; Abwickelmittel für das Abwickeln des Bahnendes des gewickelten Materials; ein Klebstoffverteiler für die Aufbringung des Klebstoffs auf das Bahnende und Mittel zum Wiederaufwickeln des Bahnendes, nachdem der Klebstoff aufgebracht wurde. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Sensor, um die Position des Bahnendes zu erfassen.
  • Im Licht der Probleme und Einschränkungen des Standes der Technik, der zuvor beschrieben wurde, besteht Bedarf nach einer Bahnende-Versiegelungsvorrichtung und einem zugehörigen Verfahren, die zuverlässig gerollte Produkte mit einer hohen Geschwindigkeit versiegeln können, die eine konsistente und kontrollierbare Länge der mit den Rollen versiegelten Bahnenden erzeugen, die versiegelte Bahnenden erzeugen, die wenig bis keine Falten aufweisen und die unter Verwendung eines vereinfachten Systemdesigns, das die System- und Wartungskosten verringert, entsprechend vorgehen. Jede Ausführungsform der vorliegenden Erfindung errecht eins oder mehrere dieser Resultate.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine Bahnende-Versiegeleinrichtung zum Versiegeln eines Bahnendes einer Rolle mit der Rolle, wobei die Versiegeleinrichtung umfasst: eine Walze, die drehbeweglich gelagert ist und durch die die Rolle walzbar ist, wobei die Walze aus einer ersten Stellung, in der das Bahnende durch die Walze um eine erste Länge von der Rolle abgewickelt ist, in eine zweite Stellung, in der das Bahnende durch die Walze um eine zweite Länge von der Rolle abgewickelt ist, drehbar ist, wobei die erste Länge kürzer als die zweite Länge ist;
    einen Sensor, der an wenigstens einer Stelle zur Ermittelung der Position des Bahnendes angeordnet ist; und
    eine Klebeanordnung, die an die Walze angrenzend angeordnet und mit dem Sensor verbunden ist, wobei die Klebanordnung zur Aufbringung von Klebstoff auf das Bahnende ausgestaltet und angeordnet ist, wenn sich die Walze in der zweiten Stellung befindet, was durch die Sensorbestimmung des Bahnendes in der zweiten Stellung ermittelt wird.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein System für das Versiegeln der Bahnenden eines gerollten Produkts mit ihren betreffenden Rollen. Um diese Aufgabe schnell zu bewerkstelligen, während eine ausreichende Kontrolle der Bahnenden während der Bahnendenversiegelung beibehalten wird, können bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung eine Drehindexieranordnung für die regelbare Zuführung gerollter Produkte in das Bahnende-Versiegelsystem, eine obere Transportbandanordnung, die das gerollte Produkt durch das Bahnende-Versiegelsystem rollt, eine untere Transportanordnung, die jedes gerollte Produkt innerhalb des Bahnende-Versiegelsystems rollt, um das Bahnende zu einer Klebeaufbringstelle abzurollen und die die geeignete Länge des Bahnendes jedes gerollten Produkts einteilt, eine Klebeanordnung für die Aufbringung von Klebstoff auf jedes Bahnende und/oder auf jedes gerollte Produkt und eine Bügelwalzenanordnung umfassen, die den Kontakt zwischen dem Bahnende und gerolltem Produkt gestattet, um ein Verkleben des Bahnendes mit dem gerollten Produkt zu ermöglichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Produktrolle taktweise dem Bahnende-Versiegelsystem durch die Indexieranordnung zugeführt. Nach der taktweisen Zuführung wird die Rolle zwischen der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung an Ort und Stelle gehalten und bevorzugt in Drehung versetzt. Eine Walze in der unteren Transportanordnung ist bevorzugt vorgesehen, die Rolle auf diese Art und Weise zu drehen, während ein oder mehrere Luftstrahlen das Bahnende gegen die Walze blasen. Bei diesem Vorgehen wird die Länge des Bahneendes durch wenigstens einen Sensor gemessen, während die Walze präzise taktweise betrieben wird. Wird die gewünschte Länge des Bahnendes detektiert, sprühen ein oder mehrere Sprüher Klebstoff auf das abgewickelte Bahnende und/oder auf die Rolle selbst. Die untere Transportanordnung und die obere Transportbandanordnung kehren dann bevorzugt die Richtungen um, um das Bahnende zurück auf die Rolle zu wickeln. Bevorzugt werden die Oberflächengeschwindigkeiten der unteren Transportanordnung und oberen Transportbandanordnung während des Rückwickelbetriebs zur Übereinstimmung gebracht, um die Rolle an Ort und Stelle zu halten, bis das Bahnende vollständig auf die Rolle aufgewickelt ist. Alternativ können die Geschwindigkeiten so gewählt werden, dass die Rolle zu einer Rolloberfläche bewegt wird, während das Bahnende auf die Rolle zurückgewickelt wird. Dadurch, dass das Bahnende schrittweise auf die Rolle wieder aufgewickelt wird, während die Rolle gedreht wird, wird das Bahnende schnell aufgewickelt und ohne Falten versiegelt. Die versiegelte Rolle wird dann zur Bügelwalzenanordnung zur Versiegelung des Bahnendes mit der Rolle gewalzt und wird schließlich von dem Bahnende-Versiegelsystem ausgestoßen. Bevorzugt ist die Ausrichtung der versiegelten Rolle (die Position des versiegelten Bahnendes auf der Rolle) bekannt und/oder einstellbar, um jede versiegelte Rolle aus dem Bahnende-Versiegelsystem in einer gleichförmigen Ausrichtung auszugeben. Die Ausrichtung der versiegelten Walzenanordnung wird bevorzugt durch Anpassung der Geschwindigkeit und/oder Anzahl der Drehungen der Walzenanordnung, der Transportbandanordnung oder der beiden Anordnungen gesteuert.
  • Mehr Information, die vorliegende Erfindung betreffend, und ein diesbezügliches, besseres Verständnis dürfte anhand der nachfolgenden Zeichnungen und detaillierten Beschreibung zu erhalten sein.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die vorliegende Erfindung wird ferner anhand der begleitenden Figuren beschrieben, die bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zeigen. Es sollte jedoch deutlich werden, dass die Erfindung, wie sie in den begleitenden Figuren offenbart ist, lediglich beispielhaft veranschaulicht ist. Die diversen Elemente und Kombinationen der Elemente, die nachfolgend beschrieben und in den Figuren veranschaulicht sind, können unterschiedlich angeordnet und strukturiert sein, um zu Ausführungsformen zu gelangen, die immer noch vom Umfang der beigefügten Ansprüche umfasst sind.
  • In den Figuren, in denen gleiche Bezugszeichen übereinstimmende Teile bezeichnen, wird Folgendes dargstellt:
  • 1 ist eine Seitenansicht der Bahnende-Versiegelvorrichtung gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers aus 1, die eine unversiegelte Rolle in dem Drehindexierer zeigt;
  • 3 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers aus den 1 und 2, die die Rolle in der Spaltposition zeigt und die darstellt, wie das Bahnende der Rolle nach unten in eine Position auf eine Walze der unteren Transportanordnung vor dem Sensor geblasen wird;
  • 4 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers aus den 1-3, die zeigt, wie das Bahnende der Rolle durch die Walze gezogen wird und wie es vom Sensor überwacht wird, um das Bahnende zu detektieren;
  • 5 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers der 1-4, die zeigt, wie das Bahnende in Richtung einer Klebstoffaufbringposition abgewickelt wird;
  • 6 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers der 1-5, die das Bahnende in der Klebstoffaufbringposition zeigt und die darstellt, wie die Klebstoffsprüher Klebstoff auf das Bahnende sprühen;
  • 7 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers der 1-6, die darstellt, wie das Bahnende auf die Rolle durch umgekehrte Rotation der oberen und unteren Transportanordnungen wieder aufgewickelt wird;
  • 8 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers der 1-7, die zeigt, wie die wieder aufgewickelte Rolle aus der Spaltposition zur Rolloberfläche bewegt wird, indem die Rotation der unteren Transportanordnung gestoppt wird;
  • 9 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers der 1-8, die zeigt, wie die Rolle die untere Transportanordnung verlässt und sich über eine Rolloberfläche bewegt;
  • 10 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers der 1-9, die zeigt, wie die Rolle aus dem Bahnende-Versiegler rollt;
  • 11 ist eine Seitenansicht der Bahnende-Versiegelvorrichtung gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Rolle in einem Bahnende-Versiegelschritt zeigt, der ähnlich dem der ersten bevorzugten Ausführungsform ist, die in 9 gezeigt ist;
  • 12 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers aus 11, der die Rolle in einer Bügelwalzenposition zeigt;
  • 13 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers aus den 11 und 12, die zeigt, wie die Rolle aus dem Bahnende-Versiegler herausrollt;
  • 14 ist eine Seitenansicht der Bahnende-Versiegelvorrichtung gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die eine Rolle mit auf der Rolle selbst aufgesprühtem Klebstoff, bevor das Bahnende wieder aufgewickelt wird, zeigt; und
  • 15 ist eine Seitenansicht des Bahnende-Versieglers aus 14, die zeigt, wie das Bahnende durch umgedrehte Drehung der oberen Transportbandanordnung und unteren Transportanordnungen wieder aufgewickelt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die erste bevorzugte Ausführungsform
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Bahnende-Versiegelsystems der vorliegenden Erfindung wird in 1 gezeigt. Der Weg der Rollen durch das Bahnende-Versiegelsystem 2 wird durch die Pfeile A in 1 angedeutet. Das Bahnende-Versiegelsystem beinhaltet bevorzugt drei Teilsysteme: eine untere Transportanordnung 4, eine obere Transportbandanordnung 6 und eine Klebeanordnung 8. Bevorzugt beinhaltet das Bahnende-Versiegelsystem ebenso eine Drehindexieranordnung 10. Jede Anordnung wird nachfolgend detaillierter beschrieben.
  • Die Drehindexieranordnung 10 ist von im Stand der Technik gut bekannter Bauart und beinhaltet einen Drehindexierer 14 mit bevorzugt vier Produktstationen 15, die so bemessen sind, dass sie eine Rolle aufnehmen und halten, die eine Einlassrampe 16 herunter und in das Bahnende-Versiegelsystem 2 eingeführt wird. Der Drehindexierer 14 ist bevorzugt drehbeweglich an einer Indexierwelle oder Drehzapfen 18 am Ende der Einlassrampe 16, die die Rollen in das Bahnende-Versiegelsystem 2 leitet, aufgehangen. Die Drehung des Drehindexierers 14 wird durch einen herkömmlichen Indexiermotor oder Servomotor (nicht dargestellt) in einer Weise gesteuert, die nachfolgend ausführlicher beschrieben wird.
  • Der Ausdruck "Rolle", der hierin und den begleitenden Ansprüchen verwendet wird, bezeichnet ein gerolltes Produkt beliebiger Art, wie ein Toilettenpapier, Papiertücher, andere Papierprodukte, Textilien, Folien, synthetische Aufschichtungen und beliebiges anderes Material, das um eine Achse gewickelt oder gerollt werden kann. Der Ausdruck "Rolle", wie er hierin verwendet wird, beinhaltet keine inhärente oder gefolgerte Einschränkung der letztendlichen Form oder Größe des gewickelten oder gerollten Endprodukts.
  • Bevorzugt sind sowohl die untere Transportanordnung 4 als auch die obere Transportbandanordnung 6 verstellbar an einer Stelle zueinander befestigt. Um diverse Rollgrößen aufzunehmen, ist die obere Transportbandanordnung durch eine Verstellanordnung 22 bevorzugt verstellbar an Ort und Stelle befestigt, die die Veränderung und Festlegung der vertikalen Position der oberen Transportbandanordnung 6 gestattet. Die Verstellanordnung 22 kann eine Anzahl von Formen, die dem Fachmann wohl bekannt sind, annehmen, wie ein Kurbelrad, das in Eingriff mit einem Gewindestab steht, um einen Rahmen, der an der oberen Transportbandanordnung befestigt ist, anzuheben oder abzusenken, einen hydraulischen Zylinder, der mit einem Rahmen der oberen Transportbandanordnung oder direkt mit der Spalt- oder Spannwalze 24, 26 (die nachfolgend beschrieben werden) verbunden ist, und der, um die obere Transportbandanordnung 6 anzuheben oder abzusenken, betätigt werden kann usw. Solche Verstellanordnungen sind von konventionellem Aufbau und werden daher hierin nicht weiter beschrieben. Des Weiteren wird darauf hingewiesen, dass die Verstellanordnung 22 manuell oder automatisch in einer Art und Weise, wie es aus dem Stand der Technik bekannt ist, gesteuert werden kann (beispielsweise mittels eines Stellelements, einer Magnetspule usw.). Des Weiteren ist es für den Fachmann offensichtlich, dass, obwohl die in den Figuren gezeigte Ausführungsform eine Verstellanordnung offenbart, die in vertikaler Richtung verstellbar ist, die Verstellanordnung 22 stattdessen in horizontaler Richtung oder sowohl in vertikaler als auch horizontaler Richtung verstellbar sein kann, um die Ausrichtung der oberen Transportbandanordnung 6 in Bezug auf die untere Transportanordnung 4, die Klebeanordnung 8, und/oder die Bügelwalzenanordnung in alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung zu verändern.
  • Die obere Transportbandanordnung 6 beinhaltet bevorzugt eine Walze 24 und eine Spannwalze 26, um die ein Band 28 umläuft. Obwohl die Spannwalze 26 nicht verstellbar ausgestaltet sein kann, kann die obere Transportbandanordnung 6 ebenso mit einem Spannmechanismus 30 versehen sein, der dazu verwendet wird, die Spannung des Bandes 28 einzustellen. Die Spannwalze 26 ist ausdrücklich bevorzugt zur Drehung an einem Spannarm 32 befestigt, der wiederum an der oberen Transportbandanordnung 6 auf herkömmliche Weise befestigt ist (nicht dargestellt). Bevorzugt ist eine Feder 34 an einem Ende des Spannarms 32, das der Spannwalze 26 gegenüberliegt angeordnet, und hält eine gewünschte Spannung in Drehrichtung auf den Spannarm 32 aufrecht, um dabei die Spannwalze 26 gegen das Band 28 zu drücken, um eine gewünschte Spannung des Bandes 28 beizubehalten. Die Art und Weise mit der die Spannung der Feder 34 eingestellt und aufrecht erhalten wird, und die Elemente, Anordnung und Ausgestaltung des Spannmechanismus 30 sind im Stand der Technik gut bekannt, und wird daher hierin nicht detaillierter beschrieben. Ein Durchschnittsfachmann wird erkennen, dass eine Anzahl anderer Elemente und Anordnungen verwendet werden können, um eine Spannkraft gegen die Spannwalze 26 aufzubringen (wie durch eine Spiral-, Blatt- oder andere Feder, die an der oberen Transportbandanordnung angebracht sind und die eine Kraft auf die Spannwalze 26 ausüben, durch ein herkömmliches Stellelement, das zwischen der Spannwalze 26 und der oberen Transportbandanordnung 6 angebracht ist usw.). Solche anderen Elemente und Anordnungen und deren Arbeitsabläufe sind dem Fachmann gut bekannt.
  • Die untere Transportanordnung 4 weist bevorzugt eine Walze 36 auf, die drehbeweglich auf herkömmliche Weise am Ende der Rampe 38, die aus der Drehindexiervorrichtung 10 führt, angebracht ist. Die Walze 36 wird bevorzugt durch einen servogesteuerten Motor oder durch irgendein anderes herkömmliches System angetrieben, das die Walze 36 in beide Richtungen und die Walze 36 präzise in diverse Drehstellungen anordnen kann, angetrieben. Solche herkömmlichen Antriebssysteme sind dem Fachmann gut bekannt und werden daher hierin nicht detaillierter beschrieben.
  • Aus Gründen, die hierin später detaillierter beschrieben werden, weist die untere Transportanordnung 4 ebenso bevorzugt einen Bahnendenträger 40 auf, der sich von der Walze 36 nach unten erstreckt. Der Bahnendenträger 40 kann eine Anzahl von Formen aufweisen, wie eine Platte oder eine Reihe von starren oder im Wesentlichen starren Elementen, die in Bezug auf die Walze 36 angeordnet sind; es handelt es aber bevorzugt um eine Anzahl von Finger, die sich von der Oberfläche der Walze 36 nach unten erstrecken. Wird ein Bahnende der Rolle von der Oberfläche der Walze 36 zu und über den Bahnendenträger 40 (siehe unten) gedreht, muss ein glatter Übergang von der Walzenoberfläche zum Bahnendenträger 40 sicher gestellt sein. Folglich weisen stark bevorzugte Ausführungsformen der Walze 36 in Längsrichtung beabstandete Nuten in der Walze 36 auf, in die sich Finger des Bahnendenträgers 40 erstrecken, so dass sich ein Bahnende von der Walze 36 zum Bahnendenträger 40 glatt bewegt.
  • Die Klebeanordnung 8 beinhaltet bevorzugt eine Reihe von Sprühern 42, die neben der unteren Transportanordnung 4 angebracht sind (lediglich einer ist in den Figuren sichtbar). Am meisten bevorzugt erstreckt sich die Reihe von Sprühern 42 im wesentlichen entlang der gesamten Länge der unteren Transportanordnung 4, und diese sind so ausgelegt, dass sie eine Linie aus Klebstoff auf ein Rollbahnende in der Klebstoffaufbringstellung sprühen, wie nachfolgend detaillierter beschrieben wird. Die Klebeanordnung 8 kann stattdessen jedoch sogar nur einen Sprüher 42 aufweisen, der den gleichen Vorgang durchführt und gebläseartig den Klebstoff versprüht, um eine Klebstofflinie auf das Bahnende aufzubringen. Der Sprüher (die Sprüher) 42 kann (können) ein beliebiges Klebstoffmuster auf das Bahnende aufbringen, welche, ohne darauf eingeschränkt zu sein, eine oder mehrere Linien (entweder in Reihe oder in paralleler Form angeordnet), Punkte oder andere Klebstoffmuster umfassen. Obwohl es nicht bevorzugt ist, ist es sogar möglich, einen oder mehrere Sprüher 42 neben der unteren Transportanordnung 4 für die Längsbewegung mittels einer Spur, Führung, Schiene oder ähnlichem Element entlang der unteren Transportanordnung anzubringen. Auf diese Weise kann der Klebstoff in einer Linie oder anderem Muster über das Bahnende gesprüht werden, wenn sich das Bahnende in seiner Klebstoffaufbringposition befindet und/oder während das Bahnende in die oder aus der Klebstoffaufbringposition verbracht wird. Um eine gerade Längslinie aus Klebstoff zu erhalten, wenn der bzw. die Sprüher 42 sprühen, während das Bahnende bewegt wird, kann der Sprüher bzw. können die Sprüher 42 so angebracht werden, dass sie simultan horizontal und vertikal entlang der Transportanordnung 4 bewegt werden (zum Beispiel kann die Spur, Führung, Schiene oder ein ähnliches Element diagonal relativ zur unteren Transportanordnung 4 angeordnet werden, kann manuell oder automatisch relativ zur unteren Transportanordnung 4 verstellt werden usw.).
  • Jeder Sprüher 42 ist auf herkömmliche Weise mit einer Klebstoffquelle (nicht dargestellt) verbunden. Die Klebstoffquelle kann ein unter Druck stehender Klebstoffbehälter oder ein Tank sein, aus dem der Klebstoff gepumpt wird und dann zum Versprühen unter Druck gesetzt wird. Die Sprüher 42 und deren Verbindungsart mit einer Klebstoffquelle sind von konventionellem Aufbau und werden folglich hierin nicht weiter beschrieben. Es existiert eine Zahl herkömmlicher Flüssigklebstoffe, die sich für die Versieglung des Bahnendes der Rolle mit der Rolle eignen. Solche Klebstoffe sind im Stand der Technik gut bekannt und können mit irgendeiner der Ausführungsformen des Bahnende-Versieglers, die hierin beschrieben werden, verwendet werden.
  • Arbeitsweise der ersten, bevorzugten Ausführungsform
  • Anhand der 2-10 wird die Arbeitsweise der ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung nachfolgend beschrieben.
  • In 2 wird eine sich im Drehindexierer 14 der Drehindexieranordnung 10 befindliche Rolle L gezeigt, die die Einlassrampe 16 hinunter in eine der vier Produktstationen 15 des Drehindexierers gerollt ist. In diesem Zustand ist das Bahnende T der Rolle L nicht an der Rolle L befestigt. Als nächstes bei geeignetem Zeitpunkt (nachfolgend erörtert) und bevorzugt durch einen Motor (der nicht dargestellt ist), der die Indexierwelle 18 antreibt, gesteuert, wird der Drehindexierer 14 gegen den Uhrzeigersinn, wie durch den Pfeil D in 2 dargestellt, um die Indexierwelle 18 gedreht. Letztlich wird der Drehindexierer 14 so weit gedreht, dass die Rolle L aus der Produktstation 15 im Drehindexierer 14 und die Rampe 38 zu einer Spaltposition zwischen der Walze 36 der unteren Transportanordnung 4 und der Spaltwalze 24 der oberen Transportbandanordnung 6 (siehe 3) rollt.
  • In diesem Zustand wird das Band 28 der oberen Transportbandanordnung 6 durch die Drehung der Spaltwalze 24 auf herkömmliche Weise in Drehung versetzt (beispielsweise durch einen Motor, nicht dargestellt). Bei Bedarf kann die Spannwalze 26 ebenso durch den Motor oder einen zugeordneten Motor, der auf herkömmliche Weise für die Bewegung bezüglich der verstellbaren Spannwalze 26 angeordnet ist, angetrieben werden. Auf ähnliche Weise wird in diesem Zustand die Walze 36 der unteren Transportanordnung 4 auf herkömmliche Art und Weise in Drehung versetzt (beispielsweise ebenso mittels Motors, nicht dargestellt). Die Umlaufrichtungen des Bandes 28, der Spaltwalze 24, der Spannwalze 26 und der Walze 36 der unteren Transportanordnung 4 sind durch die Pfeile E-H in 3 angedeutet. Wenn sich die Rolle L in der Spaltposition befindet, die in 3 gezeigt ist, wird die Rolle an Ort und Stelle gedreht während das Bahnende T von der Rolle L befreit wird (falls es daran klebt). Um genauer zu sein, in diesem Schritt entsprechen die Geschwindigkeit des Bandes 28 und die Oberflächengeschwindigkeit der Spaltwalze 24 der Oberflächengeschwindigkeit der Walze 36 der unteren Transportanordnung, was dazu führt, dass die Rolle L in ihrer Translationsposition zwischen der oberen Transportbandanordnung 6 und der unteren Transportanordnung 4 gedreht wird. Während sich die Rolle L dreht, sind Luftstrahlen aus den Strahldüsen 44 in Richtung der Oberfläche der Rolle L gerichtet. Lediglich ein Strahl 44 ist in den Figuren sichtbar. Es sollte deutlich werden, dass bevorzugt in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung statt einer Reihe von in Linie angeordneten Lufstrahlen 44, wie in den Figuren gezeigt, ein oder mehrere Luftstöße aus einer einzelnen Strahldüse mit schlitzförmiger Düse, die ähnlich der Luftstrahlen 44 angeordnet ist, abgefeuert werden können. Andere herkömmliche Gestaltungen des Luftstrahls und Ausrichtungen sind möglich, die jeweils dasselbe erreichen, nämlich einen Strom oder Ausstoß von Luft in Richtung der Oberfläche der Rolle L auszurichten, um das Bahnende T von der Oberfläche der Rolle L abzulösen, während die Rolle L sich in der Spaltposition dreht.
  • Des Weiteren wird bei dem Verfahrensschritt, der in 3 dargestellt ist, wenigstens ein Teil der Oberfläche 46 der Walze 36 der unteren Transportanordnung kontinuierlich durch einen Sensor 48 überwacht, um das Vorhandensein des Bahnendes T und den Ort des Endpunkts des Bahnendes T auf der Oberfläche 46 der Walze 36 zu detektieren. Der Sensor 48 ist bevorzugt an oder in der Nähe der oberen Transportbandanordnung 6 befestigt und überwacht ein Segment der Walzenoberfläche 46 zwischen dem Punkt, an dem die Rolle L die Walze 36 berührt, und einem Punkt an der unteren Transportanordnung 4, der mit der Abfeuerlinie der Sprüher 42 ausgerichtet ist. Obwohl der Sensor 48 bevorzugt ein optischer Sensor ist, können ebenso andere Sensorbauarten, wie Infrarotsensoren oder Abstandssensoren, zur Anwendung kommen. Des Weiteren können mehr als ein Sensor und Sensorbauarten verwendet werden, um das Vorhandensein eines Endpunktes des Bahnendes T zu detektieren. Nach dem Herunterblasen von der Oberfläche der Rolle L wird das Bahnende T durch Luft die aus den Strahldüsen 44 emittiert wird, bevorzugt an Ort und Stelle gegen die Oberfläche 46 der Walze 36 der unteren Transportanordnung gehalten. Es sollte klar sein, dass zusätzliche oder andere Luftstrahlen (nicht gezeigt) um oder in der Nähe der oberen Transportbandanordnung 6 angeordnet sein können, um diese Funktion zu übernehmen.
  • Die Spaltwalze 24 und die Walze 36 der unteren Transportanordnung 4 setzen die Drehung in durch ihre jeweiligen Motoren gesteuerter Weise bevorzugt fort, bis der Sensor 48 das Endstück des Bahnendes T dadurch detektiert, dass die unbedeckte Oberfläche 46 der Walze 36 detektiert wird. Siehe 4. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Signal vom Sensor 48 an eine herkömmliche Steuerung (nicht dargestellt) gesandt, die die Drehung der Walze 36 und der Spaltwalze 24 mittels ihrer jeweiligen Motoren steuert. Derartige Steuerungen und deren Betrieb sind im Stand der Technik wohl bekannt und werden daher hierin nicht weiter beschrieben. Sobald das Endstück des Bahnendes T durch den Sensor 48 detektiert wird, veranlasst das an die Steuerung gesandte Signal die Steuerung dazu, die Drehrichtung der Walze 36 und der Spaltwalze 24 umzukehren (aus einer Drehung in Uhrzeigerrichtung in eine Gegenuhrzeigerrichtung, wie in 5 gezeigt). Es sollte deutlich werden, dass jeweils die Position des Endstücks des Bahnendes T und die Position der Rolle L in der Spaltposition mit Winkelstellungen der Walze 36 der unteren Transportanordnung zusammenfallen. Wird das Endstück des Bahnendes T durch den Sensor 48 detektiert, ist somit die genaue Länge des Bahnendes T bekannt und sicher gestellt (die Umfangslänge der Walzenoberfläche 46 zwischen den gerade erwähnten Winkelstellungen).
  • Durch Umkehrung der Drehrichtung der Walze 36 der Walze 36 der unteren Transportanordnung, wie zuvor beschrieben, verursachen die Drehung des Bandes in Gegenuhrzeigerrichtung (durch die Spaltwalze 24) und die Drehung der Walze 36 in Gegenuhrzeigerrichtung ein Abwickeln des Bahnendes T von der Rolle L. Wie in 5 dargestellt ist, wird bevorzugt Luft von Luftstrahldüsen 44 emittiert, um das Bahnende T auf der Walze 36 zu halten, während das Bahnende T abgewickelt wird. Der konstante Luftstrom wirkt auf das Bahnende T ein, während dieses von der Rolle L abgewickelt wird und gewährleistet somit, dass das Bahnende T auf der Walze 36 auf faltenfreie Weise abgewickelt wird. Bevorzugt entsprechen die Geschwindigkeit des Bandes 28 und die Oberflächengeschwindigkeit der Spaltwalze 24 der Oberflächengeschwindigkeit der Walze 36 der unteren Transportanordnung, was dazu führt, dass die Rolle L ihre Drehung in ihrer Translationsposition zwischen der oberen Transportbandanordnung 6 und der unteren Transportanordnung 4 fortsetzt. Falls jedoch eine Bewegung aus der in 5 gezeigten Spaltpostion gewünscht wird, um so beispielsweise die Rolle L weiter in Richtung der Spannwalze 26 zu bewegen, während das Bahnende T abgewickelt wird, wird der Betrag, mit dem das Band 28 sich bewegt und/oder der Betrag, mit dem sich die Walze 36 während der Gegenuhrzeigersinn-Drehung der Walze 36 und die Spaltwalze 24 drehen, bevorzugt durch die Steuerung gemessen. Die Messung kann durch herkömmliche Geräte erfolgen, die zur Messung des Drehbetrags eines Motors einer Antriebswelle oder Antriebseinheit verwendet werden. Daher ist zum Zeitpunkt, an dem das Bahnende T der Rolle L eine Klebstoffaufbringposition einnimmt, wie sie in 6 gezeigt ist, die exakte Länge des Bahnendes T bekannt.
  • Wie die 6 zeigt, wird das Bahnende ausreichend abgewickelt, um über die Finger des Bahnendenträgers 40 hinüber und nach unten geführt zu werden, bis es eine Klebstoffaufbringposition einnimmt. Um das Bahnende T gegen die Walze 36 der unteren Transportanordnung und den Bahnendenträger 40 zu halten, wird der Ausstoß von Luftstrahlen 44, die auf das Bahnende T einwirken, fortgesetzt. Des Weiteren ist eine Reihe von Luftstrahlen 50 des Bahnendenträgers bevorzugt auf herkömmliche Weise neben dem Bahnendenträger 40 angebracht und an diesem entlang, nach unten ausgerichtet, um die Führung des Bahnendes T den Bahnendenträger 40 hinunter zu unterstützen und um das Bahnende T straff und frei von Falten zu halten. Solche Luftstrahlen sind von herkömmlicher Art und werden daher hierin nicht detaillierter beschrieben.
  • Die Stelle des Klebstoffs auf dem Bahnende T ist von Bedeutung, da dadurch festgelegt wird, wieviel des Bahnendes beim fertig gestellten Produkt für einen Konsumenten lose bleibt, damit dieser beim Abwickeln einer neuen Rolle danach greifen kann. Ein zu großes loses Bahnende kann zu Problemen und Störungen der nach geordneten Ausrüstung führen und kann das Aussehen des fertig gestellten Produkts beeinträchtigen. Ein zu kurzes, loses Bahnende kann in einem Produkt, das schwierig abzuwickeln ist, resultieren. Zur verlässlichen und konsistenten Aufbringung des Klebstoffs auf eine gewünschte Stelle auf dem Bahnende T ist bevorzugt ein Aufbringsensor 52 neben dem Bahnendenträger 40 angebracht und so positioniert, dass er die Position des Bahnendes T auf dem Bahnendenträger 40 detektiert. Wie der Sensor 48, der zum Detektieren des Endstückes des Bahnendes T im Bahnendeabwickelschritt, der in 4 veranschaulicht ist, verwendet wird, ist der Aufbringsensor 52 bevorzugt ein optischer Sensor, aber es können andere Sensorbauarten, wie Infrarot- und Abstandssensoren, ebenfalls verwendet werden. Wenn der Aufbringsensor 52 das Endstück des Bahnendes T entdeckt, sendet er bevorzugt ein Signal (entweder direkt oder über die Systemsteuerung), um das Sprühen von Klebstoff der Sprüher 42 auf das Bahnende T auszulösen. An sich ist die Stelle, an der das Endstück des Bahnendes T sensorisch erfasst wird, bevorzugt ein erwünschter Abstand unterhalb der Visierlinie der Sprüher 42.
  • Einem Durchschnittsfachmann ist klar, dass der Abstand zwischen der Klebestelle und dem Endstück des Bahnendes T auf diverse Arten angepasst werden kann. Bevorzugt sind mehrere Aufbringsensoren 52 nach unten entlang des Bahnendenträgers 40 angeordnet, wobei jeder in Abfolge das Vorliegen des Bahnendes T mit dessen Fortschreiten entlang des Bahnendenträgers 40 nach unten detektiert. Durch die Auswahl des Aufbringsensors 52, der die Sprüher 42 (mittels der Steuerung) auslöst, können unterschiedliche Abstände zwischen der Klebestelle und dem Endstück des Bahnendes T ausgewählt werden. Alternativ ist es möglich, den Aufbringsensor 52 für eine Translation entlang des Weges des Bahnendes T auf dem Bahnendenträger 40 anzubringen, beispielsweise mittels einer herkömmlichen Spur-, Schienen- oder Führungsanordnung, eines Kettenantriebs oder einer Kabel-Treibrollen-Anordnung und Ähnlichem, die jeweils auf herkömmliche Weise durch einen Motor oder eine andere Antriebsanordnung angetrieben werden und die manuell oder durch eine Systemsteuerung gesteuert werden. Durch Verschieben der Position des Aufbringsensors 52 entlang des Bahnendenträgers 40 kann der Punkt, an dem die Sprüher 42 durch den Aufbringsensor ausgelöst werden, angepasst werden, um den Abstand zwischen der Klebestelle auf dem Bahnende T und dem Endstück des Bahnendes T zu verändern. Die Klebestelle auf dem Bahnende T kann ebenso durch Verschieben der Position der Klebstoffsprüher 42 entlang der Länge des Bahnendenträgers 40 verändert werden. Zum Beispiel können in der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die in den Figuren gezeigt ist, die Sprüher 42 zur vertikalen Verschiebung angebracht werden und können in fast der selben Art und Weise gesteuert werden wie die hinsichtlich der Position verstellbaren Aufbringsensoren 52, die zuvor beschrieben wurden.
  • Die Klebestelle auf dem Bahnende T kann ebenso dadurch verändert werden, dass der Abstand zwischen der Position der Rolle L und dem Endstück des Bahnendes T gemessen wird. Dieses Messergebnis kann durch Messen des Drehbetrags der Walze 36 und/oder des Bandes 28 ermittelt werden, um zu bestimmen, wieviel des Bahnendes T von der Rolle L abgewickelt worden ist. Vorrichtungen, die die automatische Messung der Rolldrehung und Bandbewegung gestatten, sind dem betroffenen Fachmann wohl bekannt. Aus dieser Information wird die Länge des abgewickelten Bahnendes gewonnen (die Radien der Walze 36 und der Spaltwalze 24 sind bereits vorgegeben). Bei Bedarf kann das Messergebnis an die Systemsteuerung zur Bestimmung der Länge des abgewickelten Bahnendes übermittelt werden. Da der Abstand zwischen der Rolle L und der Visierlinie der Sprüher 42 auch bekannt ist, wird die Länge des Bahnendes T jenseits der Visierlinie der Sprüher 42 dadurch ermittelt, dass die Länge des abgewickelten Bahnendes T subtrahiert wird. Ist die gewünschte Länge erreicht, können das Sprühen von Klebstoff auf das Bahnende T durch die Sprüher 42 manuell oder durch die Steuerung ausgelöst werden. Diverse andere Vorrichtungen und Verfahren zur Änderung der Position des Klebstoffs, der auf das Bahnende T der Rolle L gesprüht wird, existieren, jedes davon ändert entweder die Position des Sprühers (der Sprüher) oder des Sensors (der Sensoren), ermöglicht, dass unterschiedliche Sensoren die Sprüher auslösen, überwacht die Länge des abgewickelten Bahnendes, ändert die Position der abgewickelten Rolle L zwischen der oberen Transportbandanordnung 6 und der unteren Transportanordnung 4 (d.h. beschleunigt oder bremst die Walze 36 der unteren Transportanordnung, der Spaltwalzen 24 oder beide Walzen ab) und/oder misst oder erfasst sensorisch die Länge des abgewickelten Bahnendes T. Jedes dieser Vorrichtungen und Verfahren unterliegt der Lehre und dem Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Nach dem Aufsprühen von Klebstoff auf das Bahnende T der Rolle L, veranlasst die Steuerung die Umkehrung der Antriebe, mit denen die untere Transportanordnung und die obere Transportbandanordnung 4, 6 angetrieben werden, wodurch das Bahnende T auf die Rolle L, wie in 7 gezeigt ist, aufgewickelt wird. Bevorzugt drehen sich die untere Transportanordnung und die obere Transportbandanordnung 4, 6 in dieser Weise bei gleicher Geschwindigkeit, um zu bewirken, dass die Rolle L an Ort und Stelle gedreht wird, während das Bahnende aufgewickelt wird. Zwischenzeitlich wird das Blasen der Strahldüsen 44 von Luftstrahlen auf das Bahnende T bevorzugt fortgeführt, um das Bahnende T flach und glatt gegen die Walze der unteren Transportanordnung 36 zu halten und um bei der Verhinderung von Falten und Furchen im Bahnende, während dieses auf die Rolle L gewickelt wird, unterstützend zu wirken. Obwohl es bevorzugter ist, das Bahnende T auf die Rolle L vor der Bewegung der Rolle L aus der in 7 gezeigten Position zwischen der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung 4, 6 vollständig aufzuwickeln, kann die Systemsteuerung derart betrieben werden, dass die Drehung der Walze 36 der unteren Transportanordnung und/oder die Drehgeschwindigkeit des Bandes 28 gebremst oder sogar angehalten werden, um die Rolle L aus der Spaltposition zu bewegen, während das Bahnende T immer noch aufgewickelt wird. Folglich wird das Bahnende T bevorzugt um die Rolle L gewickelt, während die Rolle L zur nächsten Verarbeitung bewegt wird (dies wird nachfolgend beschrieben). Solche Änderungen der Walzengeschwindigkeit würden bevorzugt automatisch mittels der Steuerung auftreten, nachdem ein Stück des Bahnendes T auf die Rolle L aufgewickelt würde. In der bevorzugten Ausführungsform wird von der Systemsteuerung das vollständige Aufwickeln des Bahnendes auf die Rolle abgewartet, zu diesem Zeitpunkt oder danach ändert die Systemsteuerung die Geschwindigkeiten der Walze 36 der unteren Transportanordnung und/oder des Bandes 28, wie zuvor beschrieben, um die Rolle L aus der Spaltposition der 3-7 zu transportieren.
  • Wie nachfolgend umfänglicher beschrieben werden wird, wird die Position des Endstücks des Bahnendes auf der Rolle L bevorzugt während oder nach den obigen Verarbeitungsschritten überwacht, um die Drehorientierung der Rolle L in dem Bahnende-Versiegler 2 für nachgeschaltete Verarbeitungen der Rolle zu bestimmen. Die Position des Endstücks des Bahnendes kann dadurch überwacht werden, dass die Drehung der Walze 36 der unteren Transportanordnung und/oder der Spaltwalze 24 messtechnisch erfasst wird. Nachdem das Bahnende T vollständig auf die Rolle L in der in den 3-7 gezeigten Spaltposition aufgewickelt worden ist, kann das Endstück des Bahnendes T beispielsweise dadurch überwacht werden, dass die Überwachung der Drehung der Transportanordnungswalze 36 und/oder der Spaltwalze 24 fortgesetzt wird, wobei der Durchmesser der Rolle L bekannt ist. Die Position des Endstücks des Bahnendes ist oft von Bedeutung für nachgeschaltete Verarbeitungen der versiegelten Rolle L. Zum Beispiel ist es oft erwünscht, die Rollen L in einem nachgeschalteten Sammelbehälter (nicht dargestellt) so auszurichten, dass das Bahnende T jeder Rolle L die gleiche Drehorientierung in dem Sammelbehälter aufweist. Ein anderes Beispiel: Wenn das Bahnende T von der Rolle L in einer nachgeschalteten Bügelwalzenanordnung gebügelt wird, ist sorgfältiges Bügeln oft von der Ausrichtung der Rolle L in der Bügelwalzenanordnung abhängig, nachdem die Rolle L zu einer Position dahin gerollt worden ist. An sich kann die Rolle L in eine angestrebte Drehwinkelorientierung verbracht werden, bevor sie aus der Spaltposition und auf die Rolloberfläche 54 verbracht wird.
  • Im Folgenden wird Bezug auf 8 genommen. Die Walze 36 der unteren Transportanordnung wird nun bevorzugt verlangsamt, angehalten oder bezüglich der Spaltwalze 24 umgekehrt. Alternativ oder zusätzlich kann die Drehgeschwindigkeit der Spaltwalze 24 bezüglich der Walze 36 der unteren Transportanordnung gesteigert werden. Wie aus 9 ersichtlich, wird die Rolle L bevorzugt aus einer Position zwischen der oberen Transportbandanordnung 6 und der unteren Transportanordnung 4 in eine Position auf einer Rolloberfläche 54 gerollt. Die Rolloberfläche 54 erstreckt sich bevorzugt in der unteren Transportanordnung 4 nachgeschalteten Weise von deren Rückseite. Bevorzugt verbleibt die Rolle L zwischen der Rolloberfläche 54 und dem Band 28 und/oder der Spannwalze 26 der oberen Transportbandanordnung 6, damit die Rolle L entlang der Rolloberfläche 54 rollt. Wurde bis dahin das Bahnende T noch nicht vollständig auf die Rolle L gewickelt (wie es der Fall ist, wenn die Rolle L aus der Spaltposition zwischen der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung 4, 6 während des Wiederaufwickelns der Bahnendes bewegt wird), wird das Wiederaufwickeln des Bahnendes fortgesetzt, während das Band 28 und die Spannwalze 26 die Rolle L entlang der Rolloberfläche 54 rollen. Dieses Wickeln bewirkt, dass das Bahnende T mit dem darauf aufgebrachten Klebstoff mit der Rolle L in Berührung kommt. Die Spannwalze 26 wirkt bevorzugt so, dass das Bahnende T und der Klebstoff gegen die Rolle L gepresst werden, um die Rolle L zu versiegeln. Dazu bringt der vorgespannte Spannarm 32 in bevorzugter Weise einen Druck auf die vorbeirollende Rolle L auf, wobei es der Spannwalze 26 immer noch gestattet wird, auf und über die Rolle L zu gleiten. Stattdessen kann jedoch das Bahnende T gegen die Rolle L gepresst werden, indem über die Rolloberfläche 54 gerollt wird oder durch eine nachgeschaltete Bügelwalzenanordnung (nicht dargestellt).
  • Letztlich tritt die Rolle L unterhalb der oberen Transportbandanordnung 6 aus und setzt den Rollvorgang die Rolloberfläche 54 hinunter zur nachgeschalteten Ausstattung fort (siehe 10). Bei Bedarf kann die Rolloberfläche 54 weg von der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung 4, 6 geneigt sein, um das Wegrollen der Rollen L zu fördern. Die Rolloberfläche 54 kann ebenso oder stattdessen mit einem oder mehreren herkömmlichen Transportbändern versehen sein, die die Rollen L weg befördern, oder ein Band kann sich über der Rolloberfläche 54 befinden, um die Rollen L über die Rolloberfläche 54 zu rollen.
  • Die zweite bevorzugte Ausführungsform
  • Eine zweite bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 11-13 veranschaulicht. Das Bahnende-Versiegelsystem, das in den 11-13 gezeigt ist, ist im Wesentlichen das gleiche, das in den 1-10 gezeigt ist und zuvor bezogen auf die erste Ausführungsform beschrieben wurde, weist aber ergänzenden Aufbau, der der oberen Transportbandanordnung 106 nachgeschaltet für die weitere Steuerung der Rollen L und des Bügelvorgangs des Bahnendes auf.
  • Das Bahnende-Versiegelsystem 102 der zweiten bevorzugten Ausführungsform weist eine Bügeltransportbandanordnung 156 auf, die bevorzugt der oberen Transportbandanordnung 106 nachgeschaltet und über der Rolloberfläche 154 angeordnet ist. Bevorzugt weist die Bügeltransportbandanordnung 156 einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Funktionsweise wie die obere Transportbandanordnung 106 auf, ist aber umgekehrt ausgerichtet, wie aus den 11-13 ersichtlich ist. Der Sensor 148 ist so dargestellt, dass er an der Bügeltransportbandanordnung 156 anstatt an der oberen Transportbandanordnung 106 angeordnet ist, um so die diversen Positionen zu veranschaulichen, an denen der Sensor platziert sein kann, bei denen er immer noch seine Funktion zur Detektion des Endstücks des Bahnendes erfüllt. Ganz ähnlich sollte deutlich werden, dass die Strahldüsen 144 nicht an der Transportbandanordnung 106 befestigt oder andersartig angebracht sein müssen und stattdessen an der Bügeltransportbandanordnung 156 angeordnet und in Richtung der Rolle L und dem Bahnende T ausgerichtet sein können, wenn sich die Rolle L in der Spaltposition zwischen der Spaltwalze 124 und der Walze 136 der unteren Transportanordnung befindet. Sowohl der Sensor 148 als auch die Strahldüsen 144 können sogar außerhalb der oberen Transportbandanordnung 106 und der Bügeltransportbandanordnung 156 angeordnet sein (z.B. auf einem Rahmen des Bahnende-Versiegelsystems 102, einer Wand davon usw.).
  • Wie die obere Transportbandanordnung 106 hat die Bügeltransportbandanordnung 156 bevorzugt eine Spannwalze 158 und eine Spaltwalze 160, um die ein Bügelband 162 umläuft. Die Spannwalze 158 ist drehbeweglich ein einem Spannarm 164 angebracht, der wiederum drehbar, unter Wirkung einer Federkraft eines Spannmechanismus 166 (z.B. mit einer Feder 168 oder einer anderen Vorrichtung, die das Anlegen einer Vorspannkraft auf den Spannarm 164 gestattet) auf bevorzugt dieselbe oder ähnliche Art und Weise wie die obere Transportbandanordnung 106 gestattet, gelagert ist. Wie die obere Transportbandanordnung 106 kann die Bügeltransportbandanordnung 156 durch irgendeinen herkömmlichen Motor, eine Maschine oder anderes Antriebsgerät angetrieben werden. Bevorzugt wird jedoch die Spaltwalze 160 durch einen servogesteuerten Motor, der durch die herkömmliche Systemsteuerung (nicht dargestellt) gesteuert wird, angetrieben.
  • Die Bügeltransportbandanordnung 156 verläuft entlang der Rolloberfläche 154, um die Rollen L aus der oberen Transportbandanordnung 106, wie in 11 gezeigt, in eine Bügelposition, die in 12 gezeigt ist, zu befördern. Folglich ist die Bügeltransportbandanordnung 156 bevorzugt oberhalb der Rolloberfläche 154 angeordnet, wobei das Bügelband 162 mit ausreichendem Abstand dazu angeordnet ist, um zu ermöglichen, dass Rollen L zwischen dem Bügelband 162 und der Rolloberfläche 154 hindurchpassen. Dieser Abstand ist bevorzugt nicht nur durch die unter Federkraft-Einwirkung des Spannmechanismus 166 stehende, bewegliche Spannwalze 158 sondern ebenso durch eine herkömmliche Verstellanordnung 170 einstellbar. Die Verstellanordnung 170 für die Bügeltransportbandanordnung 156 entspricht bevorzugt der Verstellanordnung 122 für die obere Transportbandanordnung 106, die zuvor bezüglich der ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde. Beide Vorrichtungen gestatten bevorzugt eine vertikale (und bei Bedarf horizontale) Verstellung ihrer zugehörigen Transportbandanordnungen 156, 106 in herkömmlicher Weise.
  • Die zweite, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist ebenso bevorzugt eine Bügelwalze 172 an einer Bügelposition auf, die der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung 104, 106 nachgeschaltet ist (siehe die Position der Rolle L in 12). Die Bügelwalze 172 weist einen herkömmlichen Aufbau auf und ist bevorzugt drehbeweglich am Ende der Rolloberfläche 154 angebracht. Im Folgenden wird weiter Bezug genommen auf die 11 und 12. Die Rollen L, die zwischen der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung 104, 106 austreten, werden bevorzugt durch das Bügelband 162 der Bügeltransportbandanordnung 156 über die Rolloberfläche 154 gerollt. Diese Bewegung bewirkt, dass das Bahnende T in Berührung mit der Oberfläche der Rolle L kommt und mittels des aufgesprühten Klebstoffs damit verklebt, sofern das Bahnende T bis dahin noch nicht auf die Rolle L durch die Rollbewegung zwischen der unteren Transportanordnung und der oberen Transportbandanordnung 104, 106 aufgewickelt wurde. Zur weitergehenden Fixierung des Bahnendes T an die Oberfläche der Rolle L mittels des Klebers, presst die Bügelwalze 172 das Bahnende T gegen die Rolle L, um sicherzustellen, dass der Klebstoff das Bahnende T mit der Rolle L befestigt. Obwohl dies kein Bestandteil der hierin beschriebenen, bevorzugten Ausführungsform ist, kann die Bügelwalze 172 in herkömmlicher Weise durch eine Heizelementanordnung (nicht dargestellt) beheizt werden. Die dem Bahnende T und der Rolle L mittels der beheizten Bügelwalze 172 zugeführte Wärme kann dazu verwendet werden, ferner eine geeignete Adhäsion zwischen dem Bahnende T und der Rolle L sicherzustellen. Heizsysteme für Heißwalzen sind aus dem Stand der Technik gut bekannt und werden daher hierin nicht detaillierter beschrieben. Die Verwendung einer Heißbügelwalze 172 wird in großem Umfang von der Art des verwendeten Klebstoffs und der für die Unterstützung des Klebstoffs beim Verkleben des Bahnendes T mit der Rolle L erforderlichen Wärme abhängen.
  • Bevorzugt wird die Bügelwalze 172 auf herkömmliche Weise im Uhrzeigersinn (siehe den Pfeil I in den 11-13) durch einen Motor oder ein anderes herkömmliches Antriebsgerät (nicht dargestellt) mit konstanter Oberflächengeschwindigkeit angetrieben, die wenig geringer als die Geschwindigkeit des Bügelbandes 162 ist. Wenn daher das Bügelband 162 die Rolle L rollend mit der Bügelwalze 172 in Kontakt bringt und darüber rollt, dreht sich die Rolle L während ihre Translationsgeschwindigkeit signifikant verlangsamt. Diese Bewegung erlaubt es der Rolle L eine oder mehrere vollständige Umdrehungen über die Bügelwalze 172 abzurollen, bevor sie die Bügeltransportbandanordnung 156 verlässt. Die Oberflächengeschwindigkeit der Bügelwalze 172 kann stattdessen auf im Wesentlichen derselben Geschwindigkeit des Bügelbandes 162 für einen Zeitabschnitt liegen, der ausreicht, die Rolle L zwischen dem Bügelband 162 und der Bügelwalze 172 für eine oder mehrere vollständige Umdrehungen zu rollen, wobei nach Ablauf dieser Zeit die Bügelwalze 172 verlangsamt oder die Bandgeschwindigkeit erhöht werden kann, um die Rolle L aus der Bügelposition auszustoßen. Alternativ kann die Bügelwalze 172 im Normalfall still stehen und kann zeitweise nur dann durch ihren Motor in Drehung versetzt werden, wenn die Rolle L darüber gerollt wird. In dieser alternativen Ausgestaltung können ein oder mehrere Sensoren (nicht dargestellt) in der Nähe der Bügelwalze 172 angebracht sein, um die Annäherung der Rolle L zu detektieren und um ein Signal an eine Steuerung zu senden, um die Bügelwalze 172 für einen vorgegebenen Zeitablauf oder für eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen einzuschalten. Auf ähnliche Weise kann (können) der Sensor (die Sensoren) ebenso ein Signal an die Bügeltransportbandanordnung 156 senden, die im Normalfall im Stillstand verbleibt, bis das Signal empfangen wird, um dann mit der Drehung der Spann- und Spaltwalzen 158, 160 und des Bügelbandes 162 für die sich annähernde Rolle L zu beginnen. Wird die Bügelwalze 172 auf diese Weise mit Unterbrechungen betrieben, dreht sich die Bügelwalze 172 bevorzugt mit einer Oberflächengeschwindigkeit, die der Geschwindigkeit des Bügelbands 162 gleich ist, dabei wird die Rolle L in einer festen translatorischen Position zwischen der Bügelwalze 172 und dem Bügelband 162 gehalten, während die Rolle L oben auf der Bügelwalze 172 gedreht wird.
  • Andere herkömmliche Weisen bei denen lediglich die Bügelwalze 172 eingeschaltet wird, wenn die Rolle L darauf abrollt, existieren, so beispielsweise durch Messen des Umfangs der Bandbewegung (Messung der Drehung der Spann- beziehungsweise Spaltwalzen 158, 160) oder durch Anschalten des die Bügelwalze 172 antreibenden Motors in Zeitintervallen, die der Frequenz der Rollen entsprechen und die mit den Zeitpunkten der über die Bügelwalze 172 passierenden Rollen zusammenfallen. Diese zuvor beschriebenen Vorgehensweisen, die Bügelwalze 172 nur dann anzuschalten, wenn Rollen vorhanden sind oder zu besonderen Zeitpunkten, sind im Stand der Technik gut bekannt und werden daher hierin nicht detaillierter beschrieben.
  • Nachdem das Bügelband 162 die Rolle L über die Bügelwalze 172 gerollt hat, rollt das Bügelband 162 die Rolle L bevorzugt zur einer Austrittsrampe 174, wo die versiegelte Rolle L bevorzugt unter Schwerkrafteinwirkung aus dem Bahnende-Versiegelsystem 102 herausrollt, wie in 13 gezeigt.
  • Wie zuvor mit Bezug auf die erste, bevorzugte Ausführungsform erwähnt, ist die exakte Position des versiegelten Bahnendes T an jeder Rolle oft wichtig für die nachgeschalteten Verarbeitungen. Folglich wird die Orientierung des Bahnendes auf jeder Rolle L in der vorliegenden Erfindung bevorzugt kontrolliert. Zur Lösung dieser Aufgabe kann die Position des Endstücks jedes Bahnendes T überwacht werden, während die Rollen durch das Bahnende-Versiegelsystem 102 hindurchgehen. Bevorzugt wird die Position durch die Anzahl der Drehungen der Rolle L gemessen, während diese von der Spaltposition zwischen der Walze 136 der unteren Transportanordnung und der Spaltwalze 124 der oberen Transportbandanordnung (wo das Endstück des Bahnendes T durch den Sensor 148 erfasst wurde) durch die Bügelwalzenposition, die in 12 gezeigt ist, befördert wird. Die Anzahl der Drehungen der Rolle L durch die untere, obere and Bügeltransportbandanordnungen 104, 106, 156 kann bei bekannter Größe der Rolle L und durch Messung des Maßes der Bewegung oder Drehung der Walze 136 der unteren Transportanordnung, des Bandes 128 der oberen Transportbandanordnung und des Bandes 162 der Bügeltransportbandanordnung gemessen werden. Sobald die Rolle L die Bügelwalze 172 erreicht, können die Geschwindigkeit der Bügelwalze 172 und/oder die Geschwindigkeit des Bügelbandes 162 durch die Systemsteuerung angepasst werden, um sicherzustellen, dass sich das Bahnende T der Rolle L an einer genauen Stelle auf dem Umfang der Rolle befindet, wenn die Rolle L die Bügelwalze 172 verlässt. Alternativ kann die Länge des Weges, den jede Rolle L von der Walze 136 der unteren Transportanordnung zur Bügelwalze 172 zurücklegt, so gewählt werden, dass das Bahnende T jeder Rolle L in eine besonderen Orientierung verbracht wird, wenn diese die Bügelwalze 172 erreicht. Die Geschwindigkeit der Bügelwalze 172 und des Bügelbandes 162 können so vorgegeben werden, dass die Rolle unter einer vorgegebenen Anzahl von Umdrehungen gedreht wird, um die in einer vorgegebenen Orientierung angeordnete Rolle L auszustoßen. Als noch eine weitere Alternative kann die Position des Bahnendes T jeder Rolle L sogar unmittelbar auf herkömmliche Weise durch einen oder mehrere Sensoren (nicht dargestellt) gemessen werden, die der Bügelwalze 172 vorgeschaltet oder in deren Nähe angebracht sind. Die Endstückposition des Bahnendes, das durch den Sensor (die Sensoren) ausgelesen wird, kann an die Systemsteuerung übertragen werden, die die Geschwindigkeit der Bügelwalze 172 und/oder des Bügelbands 162 anpasst, um so die Position des Bahnendes T einzustellen, wenn die Rolle L aus der Bügelposition ausgestoßen wird. Es wird deutlich werden, dass die Position des Bahnendes T einer Rolle L in einer Vielzahl verschiedener Weisen, die dem Fachmann bekannt sind, eingestellt werden kann und die der Lehre und dem Umfang der vorliegenden Erfindung unterliegen.
  • Die dritte, bevorzugte Ausführungsform
  • Eine dritte, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist in den 14 und 15 veranschaulicht. Abgesehen von der nachfolgenden Beschreibung entspricht die vorliegende Erfindung gemäß der dritten, bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen der ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und wird im Wesentlichen auf die gleiche Weise wie diese betrieben.
  • In dem Bahnende-Versiegelsystem 202 der dritten, bevorzugten Ausführungsform weist die Klebeanordnung einen oder mehrere Sprüher 242 auf, die in Richtung der Rolle L anstatt in Richtung des Bahnendes T der Rolle L ausgerichtet sind. Folglich wird, während die Rolle L sich durch das Bahnende-Versiegelsystem 202 bewegt, Klebstoff auf die Rolle L aufgebracht, und nachfolgend wird die Rolle L gerollt, um das Bahnende T oben auf die besprühte Fläche zu rollen und die Rolle L zu versiegeln. Mit dem Zweck, diese Aufgabe zu erfüllen, führt das Bahnende-Versiegelsystem 202 bevorzugt dieselben Funktionen aus, die zuvor mit Bezug auf die erste, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden und die in den 1-4 dargestellt wurden. Während oder unmittelbar nachdem das Bahnende T von der Rolle L gewickelt wird, wird die Rolle L bevorzugt aus der Spaltposition (zwischen der Walze 236 der unteren Transportanordnung und der Spaltwalze 224) zur in 14 gezeigten Position bewegt. Sobald sie sich in dieser Klebeposition befindet, sendet ein Aufbringsensor 252, der so positioniert ist, dass er das Vorhandensein der Rolle L detektiert, bevorzugt ein Signal an die Systemsteuerung, die wiederum ein Signal zur Klebeanordnung 208 sendet, um die Sprüher 242 auszulösen. Nach dem Ausstoß der Sprüher 242 wird die Drehung des Bandes 228 mittels der Spalt- und Spannwalzen 224, 226 fortgesetzt, während die Walze 236 der unteren Transportanordnung im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie in den Figuren zu sehen ist, um bevorzugt die Rolle an Ort und Stelle zu drehen, bis das Bahnende T auf die Rolle L aufgewickelt ist, wie in 15 dargestellt. Bevorzugt veranlasst die Systemsteuerung, nachdem das Bahnende T auf die Rolle L aufgewickelt ist (aber in anderen Ausführungsformen, während das Bahnende T wieder aufgewickelt wird), das Anhalten und/oder die umgekehrte Drehung der Walze 236 der unteren Transportanordnung, wodurch der Ausstoß der Rolle L zur Rolloberfläche 254 verursacht wird.
  • Es sollte deutlich werden, dass der gerade beschriebene Vorgang durch das Bahnende-Versiegelsystem 202 in diskreten Schritten durchgeführt werden kann, wobei die Rolle L in der Klebeaufbringposition zur Ruhe kommt, oder es kann in einer kontinuierlichen Bewegung erfolgen, wobei die Rolle L durch das System im Wesentlichen ohne zur Ruhe zu kommen fortschreitet. Alternativ kann der gerade beschriebene Vorgang so abgewandelt werden, dass die Rolle L in derselben Position zwischen der Spaltwalze 224 und der Walze 236 der unteren Transportanordnung verbleibt, während das Bahnende T abgewickelt und wieder auf die Rolle L aufgewickelt wird (wie in der ersten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, die zuvor beschrieben wurde). In solch einem Fall würden die Klebstoffsprüher 242 bevorzugt aus den in den 14 und 15 gezeigten Anordnung entfernt und neu angeordnet, damit sie Klebstoff auf die Rolle L an Stellen, die gegenüber den in den 14 und 15 gezeigten Stellen weiter vorgeschaltet sind. Nachfolgende Arbeitsabläufe des Bahnende-Versiegelsystems 202 sind im Wesentlichen gleich mit denen, die mit Bezug auf die erste, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurden.
  • Die Länge des von der Rolle L abgewickelten Bahnendes T (und daher der Abschnitt der Rolle L, der den Sprühern 242 ausgesetzt wird) ist unmittelbar von dem Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Band 228 und der Walze 236 der unteren Transportanordnung abhängig und damit auch der Betrag der Bahnendenlänge, die abgewickelt wird, während die Rolle L sich in der Spaltposition zwischen der Walze 236 der unteren Transportanordnung und der Spaltwalze 224 befindet. Eine schnelle Bewegung des Bandes 228 relativ zur Walze 236 der unteren Transportanordnung wird in einem kürzeren Bahnende T resultieren, während eine langsamere Relativbewegung in einem längeren Bahnende T resultiert. Die Geschwindigkeiten des Bandes 228 und der Walze 236 der unteren Transportanordnung kann in einer Weise gesteuert werden, wie sie mit Bezug auf die erste, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde.
  • Für die Bereitstellung einer zusätzlichen Unterstützung der Rolle L in der Klebstoffaufbringposition, die in 14 gezeigt ist, (in Abhängigkeit des Abstands zwischen der Walze 236 der unteren Transportanordnung und der Rolloberfläche 254) kann das Bahnende-Versiegelsystem 202 mit einem Rollenträger 276 versehen sein, der in herkömmlicher Weise zwischen der Walze 236 der unteren Transportanordnung und der Rolloberfläche 254 angebracht ist. Der Rollenträger 276 ist bevorzugt ausreichend lang oder weist Abschnitte auf, die ausreichend beabstandet sind, um die Rolle L zeitweise zu tragen, während Klebstoff auf die Rolle L gesprüht wird. Es sollte deutlich werden, dass statt durch die Verwendung eines Aufbringsensors 252, wie zuvor beschrieben, das Vorliegen der Rolle L in der Klebeaufbringposition durch eine Anzahl anderer Geräte, die dem Fachmann bekannt sind, ausgelöst werden kann. Zum Beispiel kann der Rollenträger 276 ein druckempfindliches Gerät (nicht dargestellt) aufweisen, das damit auf herkömmliche Weise verbunden ist und die Detektion von Druck oder Gewichts der Rolle L auf den Rollenträger 276 ermöglicht. Das druckempfindliche Gerät kann ein Druckschalter, Druckplatte, eine Wägeeinrichtung oder ein anderes, herkömmliches Gerät sein, was die Detektion eines Druck- oder Gewichtsunterschieds gestattet. Wird dadurch das Vorhandensein der Rolle L festgestellt, löst das druckempfindliche Gerät die Sprüher 242 auf dieselbe Weise wie der Aufbringsensor 252, der zuvor beschrieben wurde, aus. Als ein weiteres Beispiel kann ein Auslöseschalter oder ein anderes, ähnliches Gerät auf dem Rollenträger 276, an der Kante der Rolloberfläche 254 usw. angeordnet sein, um dann auszulösen, wenn sich die Rolle L zur Klebstoffaufbringposition bewegt.
  • Es sollte klar werden, dass der Aufbringsensor 252 nicht nach oben ausgerichtet sein muss, wie in den 14 und 15 veranschaulicht ist. Stattdessen kann der Aufbringsensor 252 in einer Weise angeordnet sein, die ähnlich der ist, die in den 1-13 gezeigt ist, um das Vorliegen des Endstück des Bahnendes auf oder neben der Walze 236 der unteren Transportanordnung zu detektieren. Zum Beispiel kann die Rolle L gerollt werden, um das Bahnende T von der Rolle L abzuwickeln, bevor die Rolle L die Klebstoffaufbringposition, die in den 14 und 15 gezeigt ist, erreicht. Erreicht das Endstück des Bahnendes T die Sichtlinie des Aufbringsensors 252, der in Richtung der Walze 236 der unteren Transportanordnung ausgerichtet ist, kann der Aufbringsensor 252 ein Signal senden, so dass die Geschwindigkeit der Walze 236 und/oder der Spaltwalze 224 angepasst werden, damit die Rolle L in die Klebstoffaufbringposition befördert wird. Die Anpassung der Länge des Bahnendes kann folglich auf fast die gleiche Weise vollzogen werden, wie es zuvor und ebenso mit Bezug auf die erste, bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben wurde.
  • In jeder Ausführungsform des gerade beschriebenen Systems werden Rollen eines gewickelten Produkts L schnell durch eine Reihe von Stationen geführt, die die Rollen L taktweise zuführen, die Bahnenden für spätere Bearbeitung freilegen, auf übereinstimmende Weise gewünschte Längen der Bahnenden und Klebestellen ohne Faltenbildung an den Bahnenden schaffen und die Bahnenden T sicher mit den Rollen L verkleben. Jede Ausführungsform führt diese Funktionen mit einem rationalisierten System durch, das weniger Bauteile, Komponenten und Anordnungen als herkömmliche Bahnende-Versiegelsysteme und Verfahren aufweist und damit auf signifikante Weise die Systemkosten und – Wartung verringert.
  • Die zuvor offenbarten und in den Figuren dargestellten Ausführungsformen dienen lediglich der beispielhaften Veranschaulichung, und es ist nicht beabsichtigt, dass dadurch die Konzepte und Prinzipien der vorliegenden Erfindung eingeschränkt werden. Es wird dem Durchschnittsfachmann als solchen deutlich werden, dass diverse Abwandlungen der Elemente und ihrer Ausgestaltung und Anordnung möglich sind, ohne dass dadurch von der Lehre und dem Umfang der vorliegenden Erfindung, wie sie in den beigefügten Ansprüchen vorgegeben ist, abgewichen wird.
  • Obwohl es in den Figuren so dargestellt ist, als wäre lediglich eine Rolle L im Bahnende-Versiegelsystem 2, 102, 202 gleichzeitig vorhanden, können sicherlich mehrere Rollen L in den Bahnende-Versiegelsystemen 2, 102, 202 vorhanden sein, wobei jede Rolle L sich in einem anderen Schritt im Bahnende-Versiegelverfahren (beispielsweise jeweils durch die 2-10 der ersten, bevorzugten Ausführungsform dargestellt) befindet. In einem Beispiel eines solchen Vorgangs kann eine erste Rolle L in das Bahnende-Versiegelsystem 2, 102, 202 eingebracht werden, wie es in 2 gezeigt ist. Nach Erreichen des Bahnende-Versiegelschritts, die in 4 gezeigt ist, kann eine weitere Rolle L in das System eingebracht werden, indem sie in den Drehindexierer 14 rollt. Während die erste Rolle L die verbleibenden Bahnende-Versiegelschritte, die durch die 5-10 repräsentiert werden, vollzieht, folgt daher die zweite Rolle L drei Schritte der ersten Rolle L hinterher. Weitere Rollen können auf ähnliche Weise in Serien in Intervallen von drei Schritten eingebracht werden. Mit mehreren Rollen, die das Bahnende-Versiegelsystem 2, 102, 202 simultan passieren, kann der Produktausstoß des Bahnende-Versiegelsystems 2, 102, 202 signifikant gesteigert werden, ohne dass die Anzahl der Elemente oder Baugruppen erhöht werden muss.
  • Als weiteres Beispiel der diversen möglichen Abwandlungen der zuvor beschriebenen Bahnende-Versiegelsysteme 2, 102, 202 ist anzugeben, dass alternative Formen zu der besonderen Drehindexieranordnung 4, 104, 204, die in den Ausführungsformen offenbart sind, möglich sind. Einem Durchschnittsfachmann wird klar werden, dass eine Anzahl von anderen Geräten, die im Stand der Technik für die kontrollierte Zuführung von gerollten Produkten gut bekannt sind, gleichermaßen gut arbeiten würden, um Rollen L den Bahnende-Versiegelsystemen 2, 102, 202 taktweise zuzuführen.
  • Obwohl eine Walze, wie diejenige, die zuvor beschrieben und in den Figuren veranschaulicht wurde, für die untere Transportanordnung 4, 104, 204 bevorzugt wird, ist es möglich die Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung mit einer Anzahl alternativer Geräte und Anordnungen zu ersetzen, die die Durchführung der gleichen Funktionen wie die Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung gestatten. In jeder bevorzugten Ausführungsform und in jeder alternativen Ausführungsform der unteren Transportanordnung 4, 104, 204 ist eine Oberfläche vorgesehen, die bevorzugt beweglich ist, um die Rolle L an Ort und Stelle im System zu rollen, um die Rolle L zu bewegen, während die Rolle L gerollt wird oder um beide Funktionen, wie bei den obigen, bevorzugten Ausführungsformen durchzuführen. Ebenso wirkt die bewegliche Oberfläche in jeder bevorzugten Ausführungsform und in jeder alternativen Ausführungsform der unteren Transportanordnung 4, 104, 204 derart, dass das Bahnende T der Rolle L gewickelt, abgewickelt oder beides, gewickelt und abgewickelt, wird. In alternativen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung kann die Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung durch ein oder mehrere Bänder ersetzt werden, die um Treibräder oder Kettenräder umlaufen, die durch einen Motor oder andere herkömmliche Antriebsgeräte angetrieben werden. Wie zuvor und in den beigefügten Ansprüchen verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Walze" (d.h. ein Gerät, das das Rollen von Rollen L gestattet) daher nicht nur auf lang gestreckte Elemente mit rundem Querschnitt, wie sie in den Figuren gezeigt werden, sondern ebenso auf ein Band oder eine ähnliche Anordnung, wie gerade beschrieben. In solch einem Fall kann sich der Bahnendenträger 40 von der Oberfläche des Endlosbandes (der Endlosbänder) auf fast dieselbe Weise erstrecken, wie es der Fall bei den bevorzugten Ausführungsformen von der Oberfläche der Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung ist. Es ist sogar möglich, den Bahnendenträger 40, 140, 240 insgesamt zu eliminieren, indem der Bahnendenträger 40, 140, 240 mit einer Ausdehnung des Endlosbandes (der Endlosbänder) ersetzt wird, der (die) das Bahnende T jeder Rolle L während des Klebstoffsprühvorgangs hält (halten). Obwohl dies nicht bevorzugt ist, können die Bahnendenträger 40, 140, 240 ebenso aus jeder der bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung entfernt werden. In solch einem Fall wird es bevorzugt, dass die Klebstoffanordnung 8, 108, 208 und/oder der Aufbringsensor 52, 152, 252 so angeordnet werden, dass sich die Sprühstelle auf dem Bahnende T an einer Stelle auf der Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung befindet, wo das Bahnende T in gewissem Umfang durch die Walze 36, 136,236 der unteren Transportanordnung gehalten wird.
  • Eine weitere Alternative zur Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung, die in den bevorzugten Ausführungsformen offenbart ist, ist eine Unterdruckwalze oder Unterdruckbänder. Um genauer zu sein, die Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung kann eine herkömmliche Unterdruckwalze sein, in der Unterdruck durch Verbinden der Unterdruckwalze mit einer Unterdruckquelle geschaffen wird. Unterdruckverbindungen (wie Drehunterdruckventile und Drehdurchführungen) für die Verbindung von Unterdruckwalzen mit einer Unterdruckquelle sind dem Fachmann gut bekannt und werden daher hierin nicht weitergehend erläutert. Beispiele solcher Unterdrucksysteme und Unterdruckwalzen sind beispielsweise in dem erteilten US-Patent mit der Nummer 4,494,741, erteilt an Fischer u.a., und dem erteilten US-Patent mit der Nummer 4,917,665, erteilt an Couturier, offenbart, deren Lehren sich auf Unterdruckwalzen und Unterdruckverbindungen mit solchen Walzen beziehen. Wie bei den meisten herkömmlichen Unterdruckwalzen kann die Oberfläche der Unterdruckwalze eine Anzahl von Öffnungen haben, durch die ein Sog an der Oberfläche für das Halten des Bahnendes gegen die Oberfläche erzeugt wird. Der Unterdruck kann kontinuierlich an die Walze der unteren Transportanordnung für ein kontinuierliches Ansaugen auf der Walze der unteren Transportanordnung angelegt werden. Alternativ kann der Unterdruck an die Walze der unteren Transportanordnung durch eine Systemsteuerung, die auf herkömmliche Weise betrieben werden kann, gesteuert angelegt werden.
  • Für eine gesteigerte Effizienz der Unterdruckwalze wird der Unterdruck bevorzugt mittels der Drehunterdruckventile und Drehdurchführungen an die Unterdruckwalze in dem Abschnitt der Unterdruckwalze zugeführt, wo das Ansaugen für die Handhabung des Bahnendes T der Rolle erforderlich ist (beispielsweise im oberen linksseitigen Viertelkreis der Walze 36, 136, 236, die in den Figuren veranschaulicht ist). Solche Unterdruckwalzen sind ebenso dem Fachmann gut bekannt und werden daher hierin nicht weitergehend beschrieben.
  • Wie zuvor erwähnt, kann die Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung durch eine oder mehrere Unterdruckbänder ersetzt werden, die eine Unterdruckbox oder ein -Gehäuse aufweist, über das oder an dem vorbei die Unterdruckbänder vorbeilaufen. Wie die Unterdruckwalze, die zuvor beschrieben wurde, weisen die Unterdruckbänder bevorzugt eine Anzahl von Löchern darin auf, um einen Sog auf der Oberfläche des Unterdruckbandes zu erzeugen, um das Bahnende der Rolle darauf zu halten. Ebenso wie im Fall der Unterdruckwalze sind die Unterdruckbox oder die Öffnungen bevorzugt nur in den Bereichen der Bandverläufe angeordnet, in denen Unterdruck für die Kontrolle der Bahnenden der Rolle erforderlich ist. Systeme zum kontrollierten Anlegen von Unterdruck an Unterdruckbänder und Unterdruckwalzen (und zur Kontrolle der Bahnenden der Rolle darauf) sind dem Fachmann gut bekannt und werden daher hierin nicht weiter offenbart.
  • Noch eine weitere Alternative zur Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung, die in den bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ist eine Walze, ein Band oder Bänder wie jene, die gerade beschrieben wurden, die aber elektrostatische Kräfte statt Unterdruck- und Saugkräfte zum kontrollierten Rückhalt der Bahnenden T der Rolle an die Walze, das Band oder die Bänder aufbringen. Um genauer zu sein, es kann ein herkömmlicher elektrostatischer Generator auf herkömmliche Art und Weise unter oder neben der Walze 36, 136, 236, dem Band oder den Bändern angebracht sein, damit ein elektrostatisches Feld auf die Außenoberflächen der Walze 36, 136, 236, dem Band oder die Bänder zu Zeitpunkten einwirkt, die von der Systemsteuerung überwacht werden und um dadurch bei Bedarf das Bahnende T einer Rolle gegen die Rolle zu halten (z.B. während des Verfahrensschrittes, der in den 2-9 der ersten, bevorzugten Ausführungsform dargestellt ist). Solche elektrostatischen Generatoren, die Art ihres Anschlusses und deren Funktion sind dem Fachmann gut bekannt, und sie werden daher hierin nicht weiter beschrieben.
  • Systeme, die entweder eine Unterdruck- oder eine elektrostatische Walze 36, 136, 236, Band oder Bänder verwenden, wie zuvor erläutert, bieten einer gesteigerte Kontrolle des Bahnendes und eine verbesserte Flexibilität bei der Konstruktion der Klebeanordnung 8, 108, 208 und des Bahnendenträgers 40, 140, 240. Da die Bahnenden T der Rolle je nach Bedarf nun an Stellen auf der Walze 36, 136, 236, dem Band oder den Bändern angeordnet werden können (sogar an einer Position unterhalb der unteren Transportanordnung, während sie daran gehalten werden), kann die Klebeanordnung 8, 108, 208 fast überall vor, hinter oder unter der Walze 36, 136, 236, des Bandes, oder der Bänder angeordnet werden, und deren Sprüher 42, 142, 242 können wie gewünscht ausgerichtet werden. Da die Bahnenden T der Rolle gegen die untere Transportanordnung 4, 104, 204, gehalten werden, können die Wiederaufwickelvorgänge der Bahnenden, wie solche die in den 7-9 der ersten, bevorzugten Ausführungsform dargestellt sind, mit verringerter Möglichkeit der Faltenbildung und des Faltens durchgeführt werden. Während des Wiederaufwickelns der Rolle L und während diese die Spaltposition verlässt, wie es in den 4-7 veranschaulicht ist, kann das Bahnende T allmählich von der Walze 36, 136, 236, dem Band oder den Bändern „abgeschält" werden, um das Bahnende T stramm und faltenfrei während des Wiederaufwickelns zu halten. Ebenso kann Klebstoff auf das Bahnende T aufgebracht werden, während es gegen die Walze 36, 136, 236, das Band oder die Bänder der unteren Transportanordnung gehalten wird, anstatt einen Bahnendenträger 40, 140, 240 zu verwenden. Alternativ kann ein Unterdruck oder eine elektrostatische Kraft in gut bekannter Weise lediglich auf Abschnitte der Walze 36, 136, 236, des Bandes oder der Bänder einwirken (zum Beispiel auf den oberen, linksseitigen Viertelkreis der Walze 36, 136, 236, die in den Figuren gezeigt ist), um das Bahnende T der Rolle auf einen Bahnendenträger 40, 140, 240 für den Klebstoffaufbringschritt abzulösen.
  • Obwohl dies nicht bevorzugt ist, sollte deutlich werden, dass die Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung und die Oberflächen der alternativen unteren Transportanordnung tatsächlich nicht zwingend bewegt werden müssen. Um genauer zu sein, die untere Transportanordnung 4, 104, 204 kann eine oder mehrere feststehende Oberflächen sein, die lediglich der Beförderung der Walzen L dienen, indem die Rollen L von der Spaltposition über die Rolloberfläche 54, 154, 254 kanalisiert werden. In solch einem Fall rollen die Rollen L bevorzugt durch die Bewegung der Spaltwalze 24, 124, 224, des Bandes 28, 128, 228, der Spannwalze 26, 126, 226 der oberen Transportbandanordnung und Kombinationen davon. Während diese Anordnung eine eingeschränkte Möglichkeit für die Rollen L gewährt, sich an Ort und Stelle zwischen der unteren Transportanordnung und der Transportbandanordnung 4, 104, 204, 6, 106, 206 zu drehen, können die Bahnenden der Rollen L, die mit einer präzisen Ausrichtung des Bahnendes in die Spaltposition gerollt werden (d.h. detektiert mittels herkömmlicher Geräte, Sensoren und Ähnlichem zur Lokalisierung des Bahnendes, die der Spaltwalze 24, 124, 224 vorgeschaltet sind oder der Drehindexieranordnung 10, 110, 210 vorgeschaltet sind) nach unten auf die Oberfläche durch die Strahldüsen 44, 144, 244 geblasen werden. Da die Position der Bahnenden T dadurch bekannt ist, bevor die Spaltposition eingenommen wird, ist die Position der Bahnenden T auf der Oberfläche und den Bahnendenträgern 40, 140, 240 ebenso bekannt. Daher kann die Klebeanordnung 8, 108, 208 neben den Bahnendenträgern 40, 140, 240 angeordnet werden, um den Klebstroffspray auf gewünschte Stellen auf dem Bahnende T zu richten, wenn dieses seine Position eingenommen hat. Nach oder während der Klebstoffaufbringung, kann die obere Transportbandanordnung 4, 104, 204 derart betrieben werden, dass jede Rolle L in Richtung der Rolloberfläche 54, 154, 254 gerollt wird, wodurch das Aufwickeln des Bahnendes T auf die Rolle L bewirkt wird. In dieser alternativen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Bahnende T nicht auf die Art und Weise der bevorzugten Ausführungsformen abgewickelt, sondern wird stattdessen von der Rolle L unmittelbar auf die Oberfläche der Walze 36, 136, 236 der unteren Transportanordnung und den Bahnendenträger 40, 140, 240 geblasen, um in die Position zu gelangen, in der Klebstoff aufzubringen ist. Obwohl die Fähigkeit zur Anpassung der Längen des Bahnendes stärker eingeschränkt sind, ist solch ein System einfacher und leichter zur kontrollieren und zu betreiben.
  • Jede der zuvor offenbarten und in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsformen verwendet eine obere Transportbandanordnung 6, 106, 206 mit einer Spaltwalze 24, 124, 224, einem Spannmechanismus 30, 130, 230 (mit einer Spannwalze 26, 126, 226) und einem Band 28, 128, 228. Es sollte jedoch deutlich werden, dass die bevorzugte Transportbandanordnung 6, 106, 206 durch eine Anzahl verschiedener Elemente und Mechanismen, die die gleiche Funktion wie die offenbarte obere Transportbandanordnung 6, 106, 206 erfüllen, ersetzt werden kann. Zum Beispiel muss die obere Transportbandanordnung 6, 106, 206 keine Spannwalze 26, 126, 226 oder sogar keinen Spannmechanismus 30, 130, 230 aufweisen. Die obere Transportbandanordnung 6, 106, 206 kann lediglich eine obere Spaltwalze sein, deren vertikale und/oder horizontale Position mittels einer Verstellanordnung einstellbar ist, wie in den bevorzugten Ausführungsformen zuvor beschrieben wurde. In solch einem Fall werden die Rollen L in der Nachfolge der zuvor beschriebenen Bearbeitungsschritte bevorzugt vollständig aufgewickelt, bevor sie aus der Spaltposition ausgestoßen werden.
  • In einem weiteren Beispiel kann die obere Transportbandanordnung 6, 106, 206 durch eine Oberfläche ersetzt werden (beispielsweise durch eine Platte oder Reihe von Platten, einen oder mehrere Stäbe, die über und entlang der unteren Transportanordnung verlaufen, und Ähnliches), wobei in diesem Fall die Rollen L durch die Spaltposition von der unteren Transportanordnung gerollt werden, und wobei die obere Transportbandanordnung die Bewegung der Rollen L durch die Vorrichtung steuernd und einfädelnd unterstützt. Die Oberfläche ist bevorzugt in Richtung und weg von der unteren Transportanordnung 4, 104, 106 in nahezu der gleichen Weise wie die obere Transportbandanordnung 6, 106, 206 der bevorzugten, zuvor beschriebenen Ausführungsformen beweglich und kann Abschnitte aufweisen, die so gestaltet sind, dass Rollen an diversen Stellen von der Spaltposition bis zur Rolloberfläche 54, 154, 254 aufgenommen werden können. Beispielsweise kann die Oberfläche eine Platte sein, die um einen Drehpunkt oberhalb der Rolloberfläche 54, 154, 254 drehbeweglich gelagert ist und kann einen umgekehrt U-förmigen Abschnitt an etwa gleicher Position wie die Spaltwalze 24, 124, 224 in den bevorzugten, zuvor beschriebenen Ausführungsformen aufweisen. Die Platte würde drehbeweglich sein, um den U-förmigen Abschnitt in Richtung hin und weg von einer Rolle L, die sich in der Spaltposition befindet, zu schwingen, um so die Rolle L zurückzuhalten, während das Bahnende T der Rolle T von der Rolle L herunter geblasen wird, abgewickelt wird, mit Klebstoff besprüht wird und dann wieder aufgewickelt wird. Andere Platten, Oberflächen und Platten- oder Oberflächenformen sind ebenso möglich, um die Rolle L an einer besonderen Stelle auf der unteren Transportanordnung 4, 104, 204 zurückzuhalten, während Wickel-, Klebstoffaufbring- und Wiederaufwickelvorgänge durchgeführt werden; all dies fällt unter die Lehre und den Umfang der vorliegenden Erfindung.
  • Folglich muss die obere Transportbandanordnung der vorliegenden Erfindung keine Walzen oder Bänder aufweisen. Die obere Transportbandanordnung muss nicht mehr als eine bezüglich der unteren Transportanordnung bewegliche Oberfläche sein, um die Rollen L durch die Vorrichtung zu fädeln und um bevorzugt ebenso die Rollen L an einer oder mehreren Stellen mittels der Formgebung und Positionierung der oberen Oberfläche bezogen auf die untere Transportanordnung zurückzuhalten.
  • Es sollte deutlich werden, dass diverse Klebstoffe, die dazu verwendet werden, das Bahnende T an der Rolle L zu fixieren, mit zufrieden stellenden Ergebnissen zur Anwendung kommen können. Obwohl einige solcher Klebstoffe sicherer verkleben, falls sie Wärme ausgesetzt werden (zum Beispiel mittels einer Wärme zuführenden Bügelwalze 172), verkleben viele Klebstoffe adäquat ohne das Erfordernis, erwärmt zu werden. Folglich muss, falls solche Klebstoffe verwendet werden, die Bügelwalze 172, die in der zweiten, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gezeigt ist, nicht erwärmt werden, wodurch Systemkosten und Systemwartungskosten verringert werden. Ob oder ob keine Heißbügelwalzen 172 verwendet werden, es kann eine beliebige Anzahl von Bügelwalzen 172 verwendet werden (statt lediglich eine wie in den Figuren gezeigt ist). Ebenso kann in dem Fall, bei dem Wärme wünschenswerter Weise auf die Bahnenden T und Rollen L aufzubringen ist, die Wärmeübertragung auf die Rollen L nicht notwendiger Weise durch Heißwalzen erfolgen. Stattdessen können andere Oberflächen (wie beheizte flache Oberflächen) an Stelle der Heißwalze verwendet werden, wobei die Rollen L gegen die heißen Oberflächen gepresst werden, während sie sich durch und/oder aus dem Bahnende-Versiegelsystem 2, 102, 202 bewegen. Die zuvor offenbarten und in den Figuren dargestellten Bahnende-Versiegelsysteme 2, 102, 202 verwenden solche andere Verfahren, um die Versiegelung der Rollen L abzuschließen. Ebenso sollte deutlich werden, dass die Motoren, die die Indexierwelle 18, 118, 218, die Spaltwalzen 24, 124, 224, 160, die Spannwalzen 26, 126, 226, 158, die Walze der unteren Transportanordnung 36, 136, 236 und die Bügelwalze 172 antreiben, aus einer Anzahl verschiedener Bauarten und Größen, die dem Fachmann gut bekannt sind, ausgewählt sein können. Die zuvor genannten Motoren können entweder von einer Bauart sein, die Rückkopplung an Regelkreise (Übermittlung von Information hinsichtlich des Motordrehmoments, der Geschwindigkeit und/oder der Stellung an eine Steuerung) bereitstellen oder die keine Rückkopplung bereitstellen. Motoren, die eine Rückkopplung bereitstellen, können Servo-Motoren oder andere sein, wobei die Rückkopplung dazu verwendet wird, den Betrieb der Elemente, die durch die betreffenden Motoren angetrieben werden, zu steuern. Die diversen Bauarten der Motoren, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind dem Fachmann gut bekannt und werden daher nicht detaillierter hierin beschrieben.
  • Obwohl die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung Sprüher 42 in den Klebeanordnungen 8, 108, 208 verwenden, wird es dem Durchschnittsfachmann deutlich werden, dass eine Anzahl alternativer Vorrichtungen verwendet werden können, um eine Linie oder ein Muster aus Klebstoff auf die Bahnenden der Rolle in den zuvor beschriebenen Klebstoffaufbringpositionen aufzubringen. Zum Beispiel kann die Klebeanordnung 8, 108, 208 eine Klebstoffaufbringwalze aufweisen, die drehbeweglich so angebracht ist, dass Klebstoff kontinuierlich aus einem Klebstoffbehälter auf das Bahnende verbracht wird. Die Klebstoffaufbringwalze kann in einer dem Fachmann gut bekannten Weise so angebracht sein, dass eine axiale Hin- und Herbewegung in Richtung und weg von dem Bahnende erfolgt, wodurch der Klebstoff auf das Bahnende bei jeder Hin- und Herbewegung der Klebstoffaufbringwalze transferiert wird. Diese Walze kann in einen Klebstofftank während jeder Hin- und Herbewegung tauchen oder kann eine oder mehrere weitere, sich in dem Klebstoff drehenden Walzen berühren. Alternativ kann der Bahnendenträger 40, 140, 240 so angebracht werden, dass er um sein oberes Ende drehbeweglich gelagert ist und kann auf herkömmliche Weise in Drehung versetzt werden, um das Bahnende T zur Klebstoffaufbringwalze zu befördern, um Klebstoff auf das Bahnende T aufzubringen. In einer weiteren alternativen Ausführungsform hat die Klebeanordnung 8 einen Taucharm, der drehbeweglich aus einer Stellung, in der das Ende des Taucharms in einen Klebstoffbehälter eingetaucht ist, in eine Stellung verschwenkbar ist, in der das Ende das Bahnende T oder die Rolle L berührt. Die Systemsteuerung kann die Geschwindigkeit und die Stellung des Arms steuern, um die Armbewegung mit der gleichmäßigen Frequenz der Bahnenden T und der Rollen L, die in die Klebstoffaufbringposition gelangen, zu synchronisieren oder um die Bewegung des Arms auszulösen, wenn die Position der Rolle L oder des Endstücks des Bahnendes gemessen wird und ermittelt wird, dass sich diese in der Klebstoffaufbringposition befinden, wie zuvor bei den bevorzugten Ausführungsformen erläutert wurde. Alternativ kann der herkömmliche Antrieb oder das Stellelement, die den Arm betätigen, durch einen oder mehrere Sensoren ausgelöst werden, die das Vorliegen oder das Annähern der Bahnenden T der Rollen L an bzw. in die Klebstoffaufbringposition detektieren.

Claims (9)

  1. Bahnende-Versiegeleinrichtung zum Versiegeln eines Bahnendes (T) einer Rolle (L) mit der Rolle (L), wobei die Versiegeleinrichtung umfasst: eine Walze (36), die drehbeweglich gelagert ist und durch die die Rolle (L) walzbar ist, wobei die Walze (36) aus einer ersten Stellung, in der das Bahnende (T) durch die Walze (36) um eine erste Länge von der Rolle (L) abgewickelt ist, in eine zweite Stellung, in der das Bahnende (T) durch die Walze um eine zweite Länge von der Rolle abgewickelt ist, drehbar ist, wobei die erste Länge kürze als die zweite Länge ist; einen Sensor (48), der an wenigstens einer Stelle zur Ermittelung der Position des Bahnendes (T) angeordnet ist; und eine Klebeanordnung (8), die an die Walze angrenzend angeordnet und mit dem Sensor (48) verbunden ist, wobei die Klebanordnung zur Aufbringung von Klebstoff auf das Bahnende (T) ausgestaltet und angeordnet ist, wenn sich die Walze (36) in der zweiten Stellung befindet, was durch die Sensorbestimmung des Bahnendes (T) in der zweiten Stellung ermittelt wird.
  2. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 1, worin die Klebanordnung (8) wenigstens einen Klebstoffversprüher (42) aufweist.
  3. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 2, worin wenigstens ein Klebstoffversprüher (42) derart angeordnet ist, dass Klebstoff auf das Bahnende (T) gesprüht wird, wenn sich die Walze in der zweiten Stellung befindet.
  4. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 2, ferner umfassend einen Rollenträger, der angrenzend an die Walze angeordnet ist, worin wenigstens ein Klebstoffversprüher (42) zwischen die Walze (36) und den Rollenträger ausgerichtet ist, um Klebstoff auf die Rolle zu sprühen, wenn sich die Walze (36) in der zweiten Stellung befindet.
  5. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend einen Bahnendenträger (40), der sich weg von der Walze (36) erstreckt, wobei die Klebanordnung (8) und der Bahnendenträger (40) sich auf gegenüberliegenden Seiten des Bahnendes (T) befinden, wenn sich die Walze (36) in der zweiten Stellung befindet.
  6. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 5, worin die Klebanordnung (8) wenigstens einen Klebstoffversprüher (42) aufweist, der in Richtung des Bahnendenträgers (40) ausgerichtet ist.
  7. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine obere Transportbandanordnung (6), die beabstandet zur Walze (36) angeordnet ist und eine Spaltposition der Rolle zwischen der oberen Transportbandanordnung (6) und der Walze (36) vorgibt.
  8. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend wenigstens einen Fluid-Strahl (44), der so angeordnet ist, dass das Bahnende (T) von der Rolle (L) auf die Walze (36) geblasen wird.
  9. Bahnende-Versiegeleinrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend eine Bügel-Transportbandanordnung (156) und eine Bügelwalze (172), die der Walze (36) nachgeordnet ist, wobei die Bügel-Transportbandanordnung (156) und die Bügelwalze (172) eine Spaltposition dazwischen vorgeben, in der sich die Rolle (6) dreht und versiegelt wird.
DE60026620T 1999-12-13 2000-12-13 Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle Expired - Fee Related DE60026620T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US459517 1999-12-13
US09/459,517 US6372064B1 (en) 1999-12-13 1999-12-13 Tail sealer apparatus and method
PCT/US2000/042798 WO2001046043A2 (en) 1999-12-13 2000-12-13 Tail sealer apparatus and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60026620D1 DE60026620D1 (de) 2006-05-04
DE60026620T2 true DE60026620T2 (de) 2007-01-04

Family

ID=23825119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60026620T Expired - Fee Related DE60026620T2 (de) 1999-12-13 2000-12-13 Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle

Country Status (9)

Country Link
US (3) US6372064B1 (de)
EP (1) EP1268316B1 (de)
AU (1) AU4718801A (de)
BR (1) BR0016366A (de)
CA (1) CA2394274A1 (de)
DE (1) DE60026620T2 (de)
ES (1) ES2257349T3 (de)
MX (1) MXPA02006820A (de)
WO (1) WO2001046043A2 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL128540A (en) * 1999-02-15 2004-03-28 Nur Macroprinters Ltd Printing apparatus and substrate feeding system particularly useful therein
IT1308272B1 (it) * 1999-04-16 2001-12-10 Perini Fabio Spa Dispositivo per incollare rotoli di materiale nastriforme e relativometodo
US6372064B1 (en) * 1999-12-13 2002-04-16 C. G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Tail sealer apparatus and method
IT1318995B1 (it) * 2000-10-11 2003-09-19 Giovanni Gambini Gruppo incollatore di un lembo d'estremita' di un log
ATE377361T1 (de) * 2002-08-16 2007-11-15 Hauni Maschinenbau Ag Verfahren und einrichtung zum zuführen eines, vorzugsweise flüssigen, zusatzstoffes auf eine bewegte, ausgebreitete bahn aus filtermaterial
US7021030B1 (en) * 2002-10-10 2006-04-04 Arthur Dale Burns System for recovering and recycling unused toilet tissue and method of use and manufacture thereof
US20040086698A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Collins Robert H. Method and apparatus for the application and control of a continuous or intermittent tail seal
US7238236B2 (en) * 2002-11-14 2007-07-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Apparatus for increasing tail adhesion of wet rolls
ITMI20030101A1 (it) * 2003-01-23 2004-07-24 Giovanni Gambini Gruppo incollatore di un lembo d'estremita' di un log.
US7101441B2 (en) * 2003-03-02 2006-09-05 Kennard Wayne M Toilet paper dispenser
US20050058752A1 (en) * 2003-09-17 2005-03-17 Deason Howard Thomas Multi-ply products comprising a consumer accessible tab
US7811648B2 (en) * 2004-03-15 2010-10-12 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Reduced ply separation tail seal
US20050230515A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Tamko Roofing Products, Inc. Automated waterproofing membrane winder
ITMI20041274A1 (it) * 2004-06-24 2004-09-24 Giovanni Gambini Incollatore perfezionato di un lembo d'estremita' di un log e relativo metodo di incollatura
US7799169B2 (en) 2004-09-01 2010-09-21 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Multi-ply paper product with moisture strike through resistance and method of making the same
ITMI20042040A1 (it) * 2004-10-26 2005-01-26 Giovanni Gambini Dispositivo incollatore di un lembo d'estremita' di un long e relativo metodo di incollatura
US8178025B2 (en) 2004-12-03 2012-05-15 Georgia-Pacific Consumer Products Lp Embossing system and product made thereby with both perforate bosses in the cross machine direction and a macro pattern
US20060122574A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Fort James Corporation Multi-panel dispenser napkin
ITFI20040273A1 (it) * 2004-12-28 2005-03-28 Perini Fabio Spa Dispositivo e metodo per la chiusura del lembo finale di rotoli di materiale nastriforme e relativo rotolo con essi ottenuto
US7361384B2 (en) * 2005-01-14 2008-04-22 Covalence Specialty Materials Corp. Corrosion protection system for transport pipe
US7222813B2 (en) * 2005-03-16 2007-05-29 Chan Li Machinery Co., Ltd. Multiprocessing apparatus for forming logs of web material and log manufacture process
US8002927B2 (en) * 2006-06-23 2011-08-23 The Procter & Gamble Company Process for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto
US20070298224A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 The Procter & Gamble Company Convolutely wound web material having the tail adhered thereto
US7905194B2 (en) * 2006-06-23 2011-03-15 The Procter & Gamble Company Apparatus for gluing the tail of a convolutely wound web material thereto
US20090029101A1 (en) * 2007-07-26 2009-01-29 David Mark Rasch Fibrous structures comprising discrete bond regions and methods for making same
FR2928383B1 (fr) 2008-03-06 2010-12-31 Georgia Pacific France Feuille gaufree comportant un pli en materiau hydrosoluble et procede de realisation d'une telle feuille.
EP2320771A4 (de) * 2008-08-28 2012-04-25 Georgia Pacific Consumer Prod Gefaltetes bahnenmaterial und anordnung aus gefalteten bahnenmaterialien
IT1393041B1 (it) * 2009-03-04 2012-04-11 Perini Fabio Spa Incollatore per rotoli di materiale nastriforme avvolto
AT508571B1 (de) 2009-07-22 2015-10-15 Rundpack Ag Maschine zur herstellung eines bechers
ITFI20110276A1 (it) * 2011-12-29 2013-06-30 Perini Fabio Spa "dispositivo incollatore del lembo finale di un rotolo e relativo metodo"
US9675216B2 (en) * 2013-03-13 2017-06-13 The Procter & Gamble Company Convolutely wound material
US9352921B2 (en) 2014-03-26 2016-05-31 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method and apparatus for applying adhesive to a moving web being wound into a roll
US9382086B2 (en) * 2014-06-30 2016-07-05 The Procter & Gamble Company Tail sealing and methods thereof
CN104386524A (zh) * 2014-10-28 2015-03-04 东莞市安德标签材料有限公司 封闭式的不干胶涂布分切机
US10279371B2 (en) * 2015-01-29 2019-05-07 Gambini International S.A. Gluing device of an end edge of a log and relative gluing method
US11155430B2 (en) 2015-02-12 2021-10-26 The Procter & Gamble Company Non-uniform tail sealing and methods thereof
AU2017420368B2 (en) 2017-06-23 2024-03-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. System and process for applying an adhesive to a moving web
IT201700080654A1 (it) * 2017-07-17 2019-01-17 Gambini Spa Dispositivo e metodo per applicare colla su anime per log.
CN108328272B (zh) * 2018-03-07 2024-01-12 佛山达健实验设备有限公司 一种卷材尾端定向输送装置
CN108657780B (zh) * 2018-06-28 2023-09-26 佛山市南海区德昌誉机械制造有限公司 一种新式卷材尾端定向输送装置
CN109279308A (zh) * 2018-11-19 2019-01-29 佛山市宝索机械制造有限公司 卷材尾端定向输送装置
CN109468743A (zh) * 2018-12-13 2019-03-15 嘉兴市梦钰服饰有限公司 一种电脑横机的喷气式防回卷装置及防回卷的方法
CN111943087B (zh) * 2019-08-26 2021-08-06 綦海保 仓储物流用搬运机器人的托架及搬运机器人

Family Cites Families (102)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1326043A (en) 1919-12-23 Centrifugal compressor
US637799A (en) * 1899-05-24 1899-11-28 Robert H Johnson Cuspidor.
US1391281A (en) 1919-01-17 1921-09-20 George C Snyder Coating device
US1395701A (en) * 1920-11-18 1921-11-01 Cain Thomas Dust-guard
GB326043A (en) 1929-03-26 1930-03-06 Nora Garrow Improvements in and connected with sanitary towels
US1967751A (en) 1933-03-15 1934-07-24 Herman Rappaport N Lubricator for conveyers
US2192453A (en) 1937-04-12 1940-03-05 Miller & Sons Inc I Means for applying adhesives
US2357476A (en) 1937-06-03 1944-09-05 Firm Of Eden A G Means for manufacturing printing forms
US2573188A (en) 1947-10-03 1951-10-30 Charles P Dyken Rug rolling device
US2755768A (en) 1953-04-30 1956-07-24 American Can Co Adhesive applicator
US3113884A (en) 1958-10-16 1963-12-10 Various Assignees Coating means and method
US3044532A (en) 1960-03-30 1962-07-17 Vita Mayer & Co Inc Tail sealing machine
US3134706A (en) 1961-07-31 1964-05-26 Robert C Alexander Apparatus for securing the free terminal end of a roll of rolled paper
US3107873A (en) 1962-03-08 1963-10-22 Dominion Eng Works Ltd Winders and rewinders for paper machines
US3172612A (en) 1962-06-25 1965-03-09 Fmc Corp Apparatus for and method of sealing the ends of wound rolls of sheet material
US3179348A (en) 1962-09-17 1965-04-20 Paper Converting Machine Co Web-winding apparatus and method
US3395105A (en) * 1964-10-06 1968-07-30 Mc Donnell Douglas Corp Epoxy systems containing encapsulated pressure fracturable curing agents
US3393105A (en) 1964-11-16 1968-07-16 Crown Zellerbach Corp Method and apparatus for adhesively securing the tail of a roll product to the underlying convolution thereof
US3532572A (en) 1966-03-08 1970-10-06 Scott Paper Co Method and apparatus for winding continuous webs and adhesively securing the tail end
US3532573A (en) 1966-03-08 1970-10-06 Scott Paper Co Method and apparatus for winding continuous webs and adhesively securing the tail end
DE1511076B2 (de) 1966-04-29 1971-07-22 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Vorrichtung zum auftragen von schweisskleber oder dgl stoffen auf pappaehnliche materialien
US3511693A (en) 1967-05-01 1970-05-12 Standard Register Co Hot melt coating
US3415221A (en) 1967-11-07 1968-12-10 Kliklok Corp Adhesive applicator of the spotter type for folding boxes
US3553055A (en) 1968-02-06 1971-01-05 Crown Zellerbach Canada Ltd Apparatus for adhering an outer tail portion of a wound roll to an underlying convolution
US3554641A (en) 1968-08-08 1971-01-12 Movielab Inc Apparatus and process for the liquid gate printing of a photographic film
BE790833A (fr) 1971-11-01 1973-02-15 Crown Zellerbach Corp Methode et appareil pour fixer l'extremite d'un produit en rouleau
US3789794A (en) 1971-12-27 1974-02-05 Savin Business Machines Corp Apparatus for developing electrostatic images
GB1434941A (en) 1972-06-30 1976-05-12 Molins Ltd Adhesive-applying apparatus
IN139072B (de) 1973-05-01 1976-05-01 Broken Hill Pty Co Ltd
AT338307B (de) 1973-07-23 1977-08-25 Voest Ag Metallurgisches gefass, insbesondere konverter
US3926299A (en) 1974-07-29 1975-12-16 Paper Converting Machine Co Method for storage of wound rolls of paper
US3935057A (en) 1974-08-28 1976-01-27 Scott Paper Company Apparatus for securing the free end of a roll of fibrous web material
IT1023746B (it) 1974-09-10 1978-05-30 Perini F Apparecchiatura automatica per l in collaggio del lembo finale di rotoli o bastoni di carta igienica o simile
DE2518902A1 (de) 1975-04-28 1976-11-04 Ney Fa Gerhard Vorrichtung zum angeben eines klebemittels an die zu verbindenden flaechen von werkstuecken, insbesondere profilen
GB1497662A (en) 1975-10-31 1978-01-12 Molins Ltd Devices for applying liquids such as adhesives to a moving web
FI53560C (fi) 1976-03-12 1978-06-12 Ahlstroem Oy Foerfarande och anordning foer upprullning av materialbanor
US4177410A (en) 1976-12-14 1979-12-04 Westvaco Corporation Stretchable material rewinding machine
US4103840A (en) 1976-12-14 1978-08-01 Westvaco Corporation Stretchable material rewinding machine
NL179037C (nl) 1977-01-31 1986-07-01 Rolco Int Bv Inrichting voor het hechten van het uiteinde van een op een rol gewikkeld bladvormig materiaal aan de rol.
USRE30598E (en) 1979-02-14 1981-05-05 Paper Converting Machine Company Method for transverse cutting
IT1165998B (it) 1979-09-21 1987-04-29 Fabio Perini Dispositivo avvolgitore continuo per nastri di carta ed altro nella produzione di carta igienica e manufatti analoghi
US4328931A (en) 1980-03-10 1982-05-11 Scott Paper Company Automatic speed control of a rewinder
US4299642A (en) * 1980-08-01 1981-11-10 Nelson R. Stauffer Tail sealing apparatus
FI63918C (fi) 1980-10-21 1983-09-12 Waertsilae Oy Ab Anordning foer rullning av pappersbanor
US4366018A (en) 1981-02-26 1982-12-28 Hunterdon Occupational Training Center Method and apparatus for producing intramural wax seals between the compartments of multimedia tubes
DE3206665A1 (de) 1981-04-30 1982-11-18 SIG Schweizerische Industrie-Gesellschaft, 8212 Neuhausen am Rheinfall Vorrichtung zum auftragen von klebstoff auf eine materialbahn
IT1167967B (it) 1981-08-26 1987-05-20 Fabio Perini Ribobinatrice ad alta velocita' per nastri di carta in specie con perforazioni trasversali
IT1168332B (it) 1981-12-03 1987-05-20 Lucchese Finanz Apparecchiatura per incollare il lembo finale di materiale cartaceo dei bastoni avvolti da una macchina avvolgitrice
US4581083A (en) * 1982-10-18 1986-04-08 Crown Zellerbach Corporation Roll product tail securing system
DE3244966C1 (de) 1982-12-04 1984-06-07 Jagenberg AG, 4000 Düsseldorf Verfahren und Trenneinrichtung zum Durchtrennen von bahnfoermigem Zellstoff beim Anwickeln auf Wickelhuelsen
US4586645A (en) 1983-02-07 1986-05-06 Towa Nittoku Engineering Kabushiki Kaisha Winding machine for coil bobbins
JPS60172629A (ja) 1984-02-15 1985-09-06 シルバー精工株式会社 封筒封緘機
FI71081C (fi) 1984-05-11 1986-11-24 Waertsilae Oy Ab Bestrykningsanordning
US4693223A (en) 1984-06-21 1987-09-15 General Motors Corporation Fuel injection valve connection
US4708629A (en) 1984-07-06 1987-11-24 Tadashi Kasamatsu Film-forming T die for low viscosity resin
US4693766A (en) * 1985-09-18 1987-09-15 Karnel Corporation High speed tail sealing apparatus
US4695482A (en) 1986-01-21 1987-09-22 Weiswurm Klaus D Method and apparatus for coating of circuit boards
US4962897A (en) 1986-04-01 1990-10-16 Paper Converting Machine Company Web winding machine and method
DE3638307A1 (de) 1986-11-10 1988-05-19 Volker Ludwig Vorrichtung zum auftragen von fluessigen, pastoesen oder plastischen substanzen auf ein substrat
FI81770C (fi) 1987-05-20 1990-12-10 Valmet Paper Machinery Inc Foerfarande vid styrning av pappers rullstol.
IT1213818B (it) 1987-09-01 1990-01-05 Perini Finanziaria Spa Attrezzatura per la distribuzione di collante su anime tubolari destinate alla formazione di bastoni o rotoli di nastro dicarta avvolta per carta igienica od altro, e per la alimentazione delle stesse alla macchina ribobinatrice
US5267703A (en) 1988-01-29 1993-12-07 Fabio Perini S.P.A. Apparatus for controlling the production of paper rolls produced by the rewinder in order to ensure steadiness of length of the wound paper and/or of reached diameter
US4909452A (en) 1988-02-29 1990-03-20 Paper Converting Machine Company Surface winder and method
IT1224186B (it) 1988-04-08 1990-09-26 Perini Finanziaria Spa Ora Per Apparecchiatura ad equipaggio ruotante per l'incollaggio del lembo finale di materiale avvolto su bastoni
DE3839100A1 (de) 1988-11-18 1990-05-23 Bematec S A Beschichtungsvorrichtung fuer materialbahnen
IT1233273B (it) 1989-03-30 1992-03-26 Perini Finanziaria Spa Macchina ribobinatrice per la formazione di bastoni di carta avvolta,sezionabili per formare rotolini utilizzabili
US5023820A (en) 1989-05-10 1991-06-11 Beloit Corporation System for monitoring roll density
IT1233708B (it) 1989-07-11 1992-04-14 Perini Navi Spa Macchina ribobinatrice per la formazione di rotoli o bastoni, e metodo di avvolgimento
IT1241807B (it) 1990-10-17 1994-02-01 Perini Navi Spa Apparecchiatura per incollare il lembo finale di rotoli di materiale nastriforme
US5169447A (en) 1991-01-04 1992-12-08 Oscar Mayer Foods Corporation Adhesive applicator
IT1247330B (it) 1991-04-03 1994-12-12 Perini Fabio Spa Macchina troncatrice per il taglio di rotoli di materiale nastriforme.
US5199991A (en) 1991-04-19 1993-04-06 Beloit Technologies, Inc. Short dwell coater apparatus
IT1252896B (it) 1991-11-08 1995-07-05 Perini Fabio Spa Apparecchiatura perfezionata per incollare il lembo finale di rotoli di materiale nastriforme
IT226781Z2 (it) 1992-07-17 1997-07-01 Marchetti Augusto Unita' nastrante a carta gommata con migliorato accesso al percorso della carta
IL106327A (en) 1992-07-21 1997-06-10 Perini Fabio Spa Machine and method for the formation of coreless rolls of web material
IT1265843B1 (it) 1993-02-15 1996-12-12 Perini Fabio Spa Metodo e macchina per la produzione di rotoli di materiale nastriforme e per lo strappo del materiale al termine dell'avvolgimento di ciascun
IT1262046B (it) 1993-03-24 1996-06-18 Guglielmo Biagiotti Macchina ribobinatrice per la formazione di rotoli di materiale nastriforme con mezzi per l'interruzione del materiale nastriforme e relativo metodo di avvolgimento.
IT1272375B (it) * 1993-04-27 1997-06-23 Consani Alberto Spa Dispositivo di incollaggio del lembo terminale di bastoni di materiale in foglio
US5421536A (en) 1993-07-19 1995-06-06 Paper Coverting Machine Company Surface winder with recycled mandrels and method
WO1995015903A1 (en) * 1993-12-10 1995-06-15 Fabio Perini S.P.A. Device for gluing the tail end of a reel of web material with vacuum systems for opening the tail end
IT1267563B1 (it) 1993-12-10 1997-02-05 Perini Fabio Spa Erogatore di collante e dispositivo impiegante detto erogatore
DE4415324C2 (de) 1994-05-02 1996-07-18 Kleinewefers Gmbh Vorrichtung zum Aufwickeln einer kontinuierlich zulaufenden Bahn, insbesondere Papierbahn
CA2151116C (en) * 1994-06-09 1999-09-14 Paul J. Latimer Zig-zag electromagnetic acoustic transducer scan
RU2128617C1 (ru) 1994-06-16 1999-04-10 Фабио Перини С.П.А. Перемоточный станок для образования рулона ленточного материала
SE507318C2 (sv) 1994-11-23 1998-05-11 Moelnlycke Ab Aggregat för att reglera utgående spänning i en materialbana
JP2716384B2 (ja) 1994-11-25 1998-02-18 忠男 宇野 シート束平積み装置
US5679206A (en) * 1995-02-28 1997-10-21 The James River Corporation Of Virginia Apparatus and method for separating a tail from rolled material
US5571564A (en) 1995-03-20 1996-11-05 Advance Systems, Inc. Apparatus and method for preventing ink resoftening on a printed web as the web travels over a chill roll
IT1278644B1 (it) 1995-04-14 1997-11-27 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice per rotoli di materiale nastriforme, con controllo dell'introduzione dell'anima di avvolgimento
US5573615A (en) 1995-05-09 1996-11-12 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for tail sealing of convolutely wound webs
US5759326A (en) 1995-05-09 1998-06-02 Paper Converting Machine Company Method and apparatus for handling logs of convolutely wound webs
US5800652A (en) 1995-05-09 1998-09-01 Paper Converting Machine Co. Method and apparatus for tail sealing of convolutely wound webs
US5643398A (en) * 1995-05-15 1997-07-01 C. G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Log tail sealer
IT1286563B1 (it) 1996-03-05 1998-07-15 Perini Fabio Spa Macchina ribobinatrice incorporante un incollatore per i rotoli completati e relativo metodo di avvolgimento
US5853539A (en) * 1997-07-21 1998-12-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of applying dry strength resins for making soft, strong, absorbent tissue structures
US5877562A (en) * 1997-09-08 1999-03-02 Sur; Harlan Photo alignment structure
US6060519A (en) * 1998-08-07 2000-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Soluble hydrocolloid food additives and method of making
IT1308272B1 (it) * 1999-04-16 2001-12-10 Perini Fabio Spa Dispositivo per incollare rotoli di materiale nastriforme e relativometodo
IT1313790B1 (it) 1999-10-18 2002-09-23 Giovanni Gambini Dispositivo di controllo dell'avvolgimento di un log in una macchinaribobinatrice
IT1311388B1 (it) * 1999-11-10 2002-03-12 Gd Spa Unita' di gommatura a spruzzo.
EP1136199A1 (de) 1999-11-26 2001-09-26 SCA Hygiene Products AB Verfahren zum Formen von Produktrollen
US6372064B1 (en) * 1999-12-13 2002-04-16 C. G. Bretting Manufacturing Company, Inc. Tail sealer apparatus and method

Also Published As

Publication number Publication date
BR0016366A (pt) 2002-12-24
DE60026620D1 (de) 2006-05-04
US6758923B2 (en) 2004-07-06
WO2001046043A3 (en) 2002-01-24
US20040206445A1 (en) 2004-10-21
US20020170649A1 (en) 2002-11-21
EP1268316A4 (de) 2003-03-19
EP1268316B1 (de) 2006-03-08
AU4718801A (en) 2001-07-03
CA2394274A1 (en) 2001-06-28
MXPA02006820A (es) 2004-04-05
ES2257349T3 (es) 2006-08-01
EP1268316A2 (de) 2003-01-02
WO2001046043A2 (en) 2001-06-28
US6372064B1 (en) 2002-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60026620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle
EP1951436B1 (de) BESCHICHTUNGSANLAGE MIT FLIEßFÄHIGEM BESCHICHTUNGSMATERIAL FÜR GLATTE ODER STRUKTURIERTE OBERFLÄCHEN
DE69432935T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtung auf Bögen
EP1611792B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Folienschlauch aus einem Folienband
EP1457324B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
DE3811138C2 (de)
DE60033868T2 (de) Verfahren und Apparat zum Wickeln von Film, Verfahren und Apparat zum Zuführen von Wickelkernen und Verfahren und Apparat zum Kontrollieren des Zustandes von Filmrollen
DE60015743T2 (de) Vorrichtung zum kleben von rollen aus bahnmaterial und dazugehöriges verfahren
EP1044882B1 (de) Vorrichtung zum Verpacken einer Materialbahnrolle
WO2007124821A1 (de) Vorrichtung zum spenden von etiketten, insbesondere von selbstklebenden etiketten, auf gegenstände
DE4107254C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
WO2009074670A1 (de) Modulare folieneinheit
CH643788A5 (de) Vorrichtung zum etikettieren von gegenstaenden.
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE60101922T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen
DE10204313B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschneiden von Etikettenhülsen von einem flachliegenden Etikettenschlauchband
DE2844519C2 (de)
DE2803451A1 (de) Vorrichtung zum beleimen und ankleben des bandendes eines zu einer rolle aufgewickelten bandmaterials an der rolle
DE102008022697A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abwickeln bahnförmigen Materials sowie bahnverarbeitende Maschine
DE3039716A1 (de) Vorrichtung zum versiegeln der endstuecke von zu rollen gewickelten bahnen
EP0671326B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen von Umhüllungselementen um Druckprodukte
DE102014113393A1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen von Verpackungsgebinden
EP1621497A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung einer Vorratspapierbahnrolle für den fliegenden Rollenwechsel
DE20321534U1 (de) System und Vorrichtung zur Vorbereitung einer Wickelrolle zum fliegenden Rollenwechsel, zum Erfassen einer Warenbahn und zum Aufbringen eines doppelseitigen Klebebandes auf eine Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee