DE60101922T2 - Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen - Google Patents

Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen Download PDF

Info

Publication number
DE60101922T2
DE60101922T2 DE60101922T DE60101922T DE60101922T2 DE 60101922 T2 DE60101922 T2 DE 60101922T2 DE 60101922 T DE60101922 T DE 60101922T DE 60101922 T DE60101922 T DE 60101922T DE 60101922 T2 DE60101922 T2 DE 60101922T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
role
web
station
leader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60101922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60101922D1 (de
Inventor
Alessandro Minarelli
Lorenzo Cocchi
Luca Minelli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD SpA
Original Assignee
GD SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD SpA filed Critical GD SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE60101922D1 publication Critical patent/DE60101922D1/de
Publication of DE60101922T2 publication Critical patent/DE60101922T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1857Support arrangement of web rolls
    • B65H19/1868The roll support being of the turret type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/105Opening of web rolls; Removing damaged outer layers; Detecting the leading end of a closed web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/10Changing the web roll in unwinding mechanisms or in connection with unwinding operations
    • B65H19/18Attaching, e.g. pasting, the replacement web to the expiring web
    • B65H19/1805Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact
    • B65H19/1826Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll
    • B65H19/1836Flying splicing, i.e. the expiring web moving during splicing contact taking place at a distance from the replacement roll the replacement web being accelerated or running prior to splicing contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4602Preparing splicing process
    • B65H2301/46024Preparing splicing process by collecting a loop of material of the fresh web downstream of the splicing station
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/4604Opening web rolls, remove outer layers
    • B65H2301/46042Opening web rolls, remove outer layers by tearing, bursting etc. preferably only outer (protective) layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/461Processing webs in splicing process
    • B65H2301/4611Processing webs in splicing process before splicing
    • B65H2301/46115Processing webs in splicing process before splicing by bringing leading edge to splicing station, e.g. by chain or belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/463Splicing splicing means, i.e. means by which a web end is bound to another web end
    • B65H2301/4631Adhesive tape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/4641Splicing effecting splice by pivoting element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/46Splicing
    • B65H2301/464Splicing effecting splice
    • B65H2301/46414Splicing effecting splice by nipping rollers
    • B65H2301/464145Splicing effecting splice by nipping rollers at least one of the rollers having additional feature, eg. knife or at least partly non-cylindrical shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2406/00Means using fluid
    • B65H2406/30Suction means
    • B65H2406/33Rotary suction means, e.g. roller, cylinder or drum

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Bahnen von abgewickelten Rollen.
  • Auf dem Gebiet der automatischen Herstellungsmaschinen, zum Beispiel Verpackungsmaschinen, in welchen Bahnmaterial aus Papier oder Metall verwendet wird, das auf Rollen gewickelt ist, muss die ablaufende Rolle durch eine neue Rolle ersetzt werden, ohne dabei eine Unterbrechung der Kontinuität des Zuführens von Bahnmaterial zu bewirken, was bei solchen Maschinen nicht akzeptabel wäre, da es den korrekten Betrieb gefährden könnte.
  • Der Stand der Technik umfasst Maschinen, enthaltend eine Serie von Vorrichtungen, die aufeinanderfolgend angeordnet und dazu bestimmt sind, die Vorgänge des Auswechselns der Rollen auszuführen, das Führungsende der von der neuen Rolle abgewickelten Bahn vorzubereiten und schliesslich das vorbereitete Ende mit dem hinteren Ende der Bahn der abgelaufenen Rolle zu verbinden. Aus Gründen der Konstruktion ist es notwendig, dass solche Vorrichtungen normalerweise aufeinanderfolgend angeordnet sind und somit erheblichen Platz beanspruchen, und zwar mit dem Ergebnis, dass die von der Bahn gefolgte Strecke lang und umständlich ist.
  • Es ist ebenfalls aus dem Dokument DE 35 23 139 eine Vorrichtung zur automatischen Übernahme und Weiterleitung des Anfangsstückes einer um eine Rolle gewickelten Papierbahn an eine Verbindungsstation bekannt. Die äusserste Lage der Papierbahn einer neuen Rolle wird unter Verwendung einer Saugvorrichtung angehoben und mit Hilfe einer kreissägenförmigen Vorrichtung gelöst. Die gelöste Papierbahn wird dann durch die Saugvorrichtung zu einem Endlosband gebracht und durch dieses an die Verbindungsvorrichtung getragen, in welcher sie mit dem auslaufenden Ende einer ablaufenden Rolle verbunden wird. Dann erfolgt das Auswechseln der neuen und der alten Rollen, wobei die Hülse der alten Rolle entfernt und durch eine neue Rolle ersetzt wird.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung zum automatischen Verbinden von zwei Bahnen vorzusehen, die leistungsfähig, wirtschaftlich und von kompakten Abmessungen ist.
  • Der gewünschte Zweck ist erreicht nach einem oder mehreren der beiliegenden Ansprüche.
  • Die Erfindung wird nun durch ein Beispiel im Detail beschrieben, und zwar mit Hilfe der beiliegenden Zeichnungen, von denen
  • 1 einen Abschnitt einer Verpackungsmaschine zeigt, gesehen schematisch in einer seitlichen Erhebung und mit bestimmten Teilen der Klarheit halber entfernt, ausgestattet mit einer Vorrichtung nach der Erfindung zum automatischen Verbinden von Bahnen, die von jeweiligen Rollen abgewickelt sind, in einer ersten Ausführung;
  • 2 zeigt ein Detail der in 1 dargestellten Vorrichtung, gesehen in der Perspektive von oben;
  • 3 bis 7 zeigen die Vorrichtung aus 1, gesehen schematisch in einer seitlichen Erhebung und in einer Folge von Betriebsphasen;
  • 8 ist ein vergrössertes Detail aus 7;
  • 9 zeigt dasselbe Detail wie in 2, das schematisch in einer seitlichen Erhebung und in einer alternativen Ausführung dargestellt ist;
  • 10 bis 12 sind schematische seitliche Erhebungen, die ein Detail der Vorrichtung aus 1 in einer alternativen Ausführung zeigen, dargestellt in einer Folge von Betriebsphasen.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und die Abbildungen von 3 bis 7 der Zeichnungen ist mit 1a in seiner Gesamtheit ein Abschnitt einer Verpackungsmaschine bezeichnet, durch welchen die von den jeweiligen Rollen abgewickelten Bahnen automatisch miteinander verbunden werden.
  • Die Vorrichtung 1 enthält einen Arm 2, der drehbar an einem mittleren Zapfen 3 mit horizontal angeordneter Achse 4 montiert ist, und von welchem die beiden entgegengesetzten Enden 2a und 2b jeweils erste und zweite Rollen 5 und 6 eines Bahnmaterials 7 und 8 tragen, montiert auf entsprechenden Zapfen 9 und 10, die mit ihren Achsen 9a und 10a parallel zu der Achse 4 des mittleren Zapfens 3 verlaufen.
  • Der Arm 2 ist durch die Wirkung von herkömmlichen Antriebsmitteln, bezeichnet mit 11, um die mittlere Achse 4 drehbar, während die Rollen 5 und 6 um ihre jeweiligen Achsen 9a und 10a durch jeweilige und mit 12 und 13 bezeichnete Antriebsmittel in Umdrehung versetzt werden, die ebenfalls herkömmlich in der Ausführung, in den Arm 2 eingebaut und mechanisch an die entsprechen den Zapfen 9 und 10 angeschlossen sind.
  • Der Betrieb der Antriebsmittel 11, 12 und 13 ist mit einer zentralen Steuereinheit 14 verblockt, und unter Bezugnahme auf die 1 und 9, und insbesondere die Abbildungen von 3 bis 7, sind die mit 12 bezeichneten Antriebsmittel auf solche Weise gesteuert, dass die erste Rolle 5 sich entweder in Uhrzeigerrichtung S1 (1) oder in der entgegengesetzten Richtung S2 (4) drehen kann.
  • Wie in der 1 und in den Abbildungen von 3 bis 6 gezeigt ist, und bezugnehmend auf die durch den Arm 2 belegte Position, ist die erste Rolle 5 in der unteren Position angeordnet, und wie in 1 genauer gezeigt ist, in einer Standby-Position, während die zweite Rolle 6 in der oberen Position oder Betriebsposition angeordnet ist. Die Bahn 7 der ersten Rolle 5 wird daher in der nachstehenden Beschreibung als die neue Bahn bezeichnet und die sich von der zweiten Rolle 6 abwickelnde Bahn 8 als die ablaufende Bahn.
  • Die neue Bahn 7 der ersten Rolle 5 zeigt sich mit einem Ende 15 durch ein Halteelement 16 an der äusseren Umdrehungsfläche 17 der Rolle 5 selbst gesichert, und zwar auf solche Weise, dass die Windungen der Bahn 7 sich nicht lockern oder lösen, wenn die Rolle 5 gehandhabt oder transportiert wird.
  • Ein dicht an der ersten Rolle 5 positioniertes Messelement 18 enthält zwei Rädchen 19, die aus einem Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten hergestellt und um einen Zapfen 20 drehbar montiert sind, der von einem Ende eines Armes 21 getragen ist, letzterer angelenkt mit dem anderen Ende an einen Zapfen 22, dessen Achse 23 quer zu der Achse 4 des mittleren Zapfens 3 verläuft. Der Arm 21 wird durch einen Trieb 24 um die Achse 23 gedreht, und zwar zwischen einer ersten Betriebsposition, die in 1 durch Strichlinien und in den Abbildungen von 3 bis 6 mit durchgehenden Linien dargestellt ist, in welcher sich die Rädchen 19 im Kontakt mit der Umdrehungsfläche 17 der ersten Rolle 5 befinden, und einer zweiten, nicht aktiven Position, dargestellt in den 1 und 7 mit durchgehenden Linien, in welcher die beiden Rädchen 19 von der ersten Rolle 5 abstehend sind.
  • Das Messelement 18 ist ebenfalls mit der zentralen Steuereinheit 14 verblockt und enthält eine elektrische, elektromagnetische oder elektronische Komponente herkömmlichen Typs (nicht gezeigt), die in Verbindung mit den Rädchen 19 auf solche Weise arbeitet, dass die von den Rädchen 19 ausgeführten Umdrehungen gezählt werden, wenn sie durch den Arm 21 mit der Umdrehungsfläche 17 der Rolle 5 in Kontakt gebracht sind und dabei durch die Rolle 5 selbst in Gegenrichtung in Umdrehung versetzt werden, wie noch kurz erklärt wird.
  • Insbesondere unter Bezugnahme auf eine Umdrehung in Uhrzeigerrichtung der ersten Rolle 5, wie sie in den 3, 5, 6 und 7 durch den mit S1 bezeichneten Pfeil gezeigt ist, und welche mit der Richtung übereinstimmt, in der die neue Bahn 7 abgewickelt wird, enthält die Vorrichtung eine unterhalb des Kontaktpunktes zwischen den Rädchen 19 und der Rolle 5 angeordnete Station 25, an welcher die Rolle 5 geöffnet und das Führungsende 15 der Bahn 7 aufgenommen wird.
  • Wie insbesondere in 2 gezeigt ist, enthält die Öffnungsstation 25 ein flexibles Metallmesser 26, von welchem ein gebogener und der ersten Rolle 5 zugewandter Endabschnitt 26a sich im wesentlichen parallel zu der Umdre-hungsfläche 17 der Rolle 5 erstreckt und mit einer Schneidkante 27 versehen ist, deren V-förmiges Profil in entgegengesetzter Richtung zu der Abwickelrichtung S1 der Rolle 5 ausgerichtet ist.
  • Das flexible Messer 26 ist von einem Rahmen 28 getragen, der scharnierartig an einem Zapfen 29 mit einer parallel zu der Achse 4 des mittleren Zapfens 3 ausgerichteten Achse 30 montiert ist, und der somit um die Achse 30 gedreht werden kann, angetrieben durch einen linearen Trieb 31, dessen Stange 32 mit Hilfe einer entsprechenden Kurbel 33 an den Zapfen 29 angeschlossen ist, so dass der Endabschnitt 26a des Messers 26 bewegt werden kann zwischen einer ersten, von der Rolle 5 getrennten und von der Umdrehungsfläche 17 abstehenden Position, wie in 1 mit durchgehenden Linien gezeigt ist, und einer zweiten Betriebsposition des tangentialen Kontaktes mit derselben Fläche 17, wie in 1 und in den Abbildungen von 3 bis 7 mit Strichlinien gezeigt ist, in welcher die dem Führungsende 15 der Bahn 7 zugewandte Schneidkante 27 in der Lage ist, das Haltelement 16 durchzuschneiden und somit durch Öffnen der Rolle 5 das Führungsende 15 freizulegen. Das von der Schneidkante 27 entfernte Ende des Messers 26 liegt an einem Tisch 34, über welchen die neue Bahn 7 vorläuft, und der eine ebene Oberfläche 35 aufweist, die von der Bahn und zwei seitlichen Führungen 36 belegt ist, eine auf jeder Seite der Bahn 7, und der an einem Ende 34a an einen Zapfen 37 angelenkt ist, dessen Achse 38 parallel zu der Achse 30 des Messerzapfens 29 verläuft.
  • Wie in 1 erkennbar ist, kann der Tisch 34 eine durch einen Trieb 39 erzeugte Bewegung ausführen zwischen einer angewinkelten Position, gezeigt mit durchgehenden Linien und, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, von links nach rechts abfallend, in welcher die von der ersten Rolle 5 ablaufende Bahn 7 einer Station 40 zugeführt wird, in der das Führungsende 15 geschnitten und vorbereitet wird, und einer im wesentlichen horizontalen zweiten Position, gezeigt durch Strichlinien, in welcher die Bahn 7 einer Station 41 zugeführt wird, in der dasselbe Führungsende 15 mit einem Endabschnitt 42 der von der zweiten Rolle 6 abgewickelten auslaufenden Bahn 8 verbunden wird.
  • Insbesondere enthält der Trieb 39 eine Kurbel 43, die mit Hilfe einer Stange 44 mechanisch an den Tisch 34 angeschlossen ist.
  • Der Tisch 34 weist eine Anzahl von Blasdüsen 45 (s. 2) auf, die über seine Oberfläche 35 verteilt und mit Hilfe eines Leitungssystems 47 an eine Quelle 46 von unter Druck stehendem Gas angeschlossen sind, um zusammen mit derselben Quelle eine erste pneumatische Vorrichtung 48 zu bilden, die ein Luftkissen auf dem Tisch 34 erzeugt, um die Bahn 7 zu tragen und weiterzuleiten.
  • Der Tisch 34, das Flexible Messer 26 und die erste pneumatische Vorrichtung 48 bilden zusammen erste Mittel 90 zum Führen der Bahn 7.
  • Beim Betrachten der 3 und 4 kann gesehen werden, dass, wenn der Tisch 34 seine angewinkelte Position einnimmt, das dem zuvor erwähnten Ende 34a gegenüberliegende Ende 34b dicht an der Schneid- und Vorbereitungsstation 40 angeordnet und dieser zugewandt ist, welche eine messerartige Schneidvorrichtung 49 von herkömmlicher Ausführung enthält, schematisch gezeigt in 1 und in den Abbildungen von 3 bis 7.
  • Beim Betrachten der 5, 6 und 7, in welchen der Tisch 34 dagegen, wie gesehen wird, die im wesentlichen horizontale Position einnimmt, befindet sich das betreffende Ende 34b dicht an einem und diesem zugewandten ersten Eintrittsende 50a eines Förderers 50 mit seitlichen Führungsmitteln 51, entlang welchem die Bahn 7 in Richtung eines zweiten Austrittsendes 50b vorläuft, das dicht an der Verbindungsstation 41 angeordnet ist.
  • Der Förderer 50 ist auf solche Weise ausgelegt, dass er eine gebogene Spur P beschreibt, im wesentlichen in Form eines umgekehrten C, aus welcher die Bahn 7 austritt und einem mit T'' bezeichneten Verlauf folgt, wobei sie im Verhältnis zu dem Verlauf T', dem sie während ihrer Bewegung entlang dem Tisch 34 bis zum Erreichen des Eintrittsendes 50a des Förderers 50 gefolgt ist, um etwa 180° abgeleitet wird.
  • Das Bett des Förderers 50 weist eine Anzahl von Blasdüsen 52 auf, welche alle mit Hilfe des Leitungssystems 47 an die vorgenannte Quelle 46 von unter Druck stehendem Gas angeschlossen sind und zusammen mit der Quelle eine zweite pneumatische Vorrichtung 53 bilden, durch welche auf dem Förderer 50 ein Luftkissen erzeugt wird (auf die gleiche Weise wie auf dem Tisch 34), um die vorlaufende Bahn 7 zu tragen. Die pneumatische Vorrichtung 53 enthält ebenfalls zwei Blasstutzen 53a, die an den seitlichen Führungsmitteln 51 dicht an dem Eintrittsende 50a monriert sind.
  • Wie aus den 5, 6 und 7 ersichtlich ist, sind die beiden Blasstutzen 53a so ausgerichtet, dass sie an dem Austrittsende 50b eine forcierte Wirkung auf die Fläche der Bahn 7 erzeugen, die auf der anderen Seite von der dem Förderer 50 zugewandten Seite liegt, und zwar in einer Weise, die nachstehend noch beschrieben wird.
  • Der C-förmige Förderer 50 und die zweite pneumatische Vorrichtung 53 bilden zusammen zweite Mittel 91, durch welche die Bahn 7 geführt wird.
  • Das Vorhandensein der Bahn 7 am Austrittsende 50b des Förderers 50 wird erfasst durch eine Fotozelle 54, die an die zentrale Steuereinheit 14 angeschlossen ist.
  • Unter Bezugnahme insbesondere auf die 5, 6 und 7 enthält die Verbindungsstation 41 eine Vorrichtung 55 zum Zuführen von Klebeetiketten 56, die auf einem Trägerband 57 angebracht sind, sowie eine erste Ansaugtrommel 58, durch welche das Führungsende 15 der neuen Bahn 7 aufgenommen und zusammen mit einem Klebeetikett 56 vorgezogen wird, und eine zweite Trommel 59, die mit der ersten Trommel 58 auf solche Weise zusammenwirkt, dass sie das Klebeetikett 56 mit dem Endabschnitt 42 der auslaufenden Bahn 8 verbindet.
  • Das Trägerband 57 wird von einer Rolle 61 abgewickelt und um ein gebogenes Element 60 geleitet, welches Teil der Zuführvorrichtung 55 der Etiketten ist.
  • Das gebogene Element 60 weist ein Ausgangsende 60a auf, gerichtet auf einen Finger 62, dessen Aufgabe es ist, eine scharfe Ableitung der von dem Trägerband 57 gefolgten Spur hervorzurufen und somit zu bewirken, dass sich ein Klebeetikett 56 von dem Trägerband 57 löst. Das Trägerband 57, von welchem die Etiketten entnommen worden sind, wird um eine Führungsrolle 63 nach unterhalb des Fingers 62 geleitet und danach wieder auf eine Aufnahmerolle 64 aufgewickelt.
  • Wie deutlicher in 8 gezeigt ist, weist ein einzelnes Etikett 56 eine erste Klebefläche 65 auf, die sich anfangs im Kontakt mit dem Trägerband 57 befindet, und eine zweite nicht klebende Fläche 66 auf der entgegengesetzten Seite von der ersten Fläche 65.
  • Der Finger 62 ist so positioniert, dass er in der Lücke zwischen dem Austrittsende 50b der Förderers 50 und der ersten Trommel 58 angeordnet ist.
  • Nochmals bezugnehmend insbesondere auf die 5, 6 und 7, ist die erste Trommel 58 um eine Achse 67 drehbar, die parallel zu den Abwickelachsen 9a und 10a der jeweiligen Rollen 5 und 6 angeordnet ist, und sie wird durch einen an die zentrale Steuereinheit 14 angeschlossenen Motor 68 angetrieben.
  • Die erste Trommel 58 weist zwei Sektoren 58a und 58b auf, jeweils mit einem grösseren und einem kleineren Radius. Der Sektor 58a mit dem grösseren Radius ist mit einer Anzahl von Saugbohrungen 69 versehen, die an eine Unterdruckquelle (nicht gezeigt, da von üblicher Ausbildung) angeschlossen sind, deren Aufgabe es ist, ein durch die Wirkung des Fingers 62 von dem Trägerband 57 gelöstes Etikett 56 zu halten, wenn sich die Trommel dreht.
  • Die zweite Trommel 59 dreht sich synchron mit der ersten Trommel 58 um eine Achse 70, die parallel zu der Drehachse 67 der ersten Trommel 58 angeordnet ist.
  • Wie die erste Trommel 58 weist auch die zweite Trommel 59 zwei Sektoren 59a und 59b auf, jeweils mit einem grösseren und einem kleineren Radius.
  • Die Verbindungsstation 41 enthält ebenfalls zwei Halbtrommeln 71 und 72, über welche die Bahn bei ihrem Durchlauf zu der Verarbeitungsmaschine geführt wird, sowie einen Me-chanismus 73, durch welchen der Endabschnitt 42 der auslaufenden Bahn 8 geschnitten wird.
  • Die Halbtrommeln 71 und 72 sind jeweils stromaufwärts und stromabwärts der zweiten Trommel 59 im Verhältnis zu der Vorlaufrichtung der Bahn angeordnet, in 3 durch den Pfeil A bezeichnet, und weisen jeweilige Umdrehungsflächen 71a und 72a auf, deren geradlinige Erzeugende sich parallel zu den Abwickelachsen 9a und 10a der Rollen 5 und 6 erstrecken.
  • Der Schneidmechanismus 73 ist eingesetzt zwischen der ersten Halbtrommel 71, die von der auslaufenden Bahn 8 belegt ist, und der zweiten Trommel 59, und enthält eine messerartige Schneidvorrichtung 74 von bekannter Ausführung, die nur schematisch angedeutet ist.
  • Im Betrieb, wenn die von der zweiten Rolle 6 abgewickelte auslaufende Bahn 8 kontinuierlich die Verpackungsmaschine speist, wird die erste Rolle 5 auf den entsprechenden Zapfen 9 geladen, und zwar mit Hilfe herkömmlicher Mittel, die keiner Beschreibung oder Darstellung bedürfen.
  • Bezugnehmend auf die 1, werden die Rädchen 19 des Messelementes 18, die anfangs die vorgenannte nicht aktive Position belegen, so dass der Vorgang des Ladens der neuen Rolle erfolgen kann, durch das Schwingen des Armes 21 auf dem Zapfen 23 wieder an die erste Rolle 5 herangeführt und dann mit der Umdrehungsfläche 17 der Rolle in Kontakt gebracht, wie deutlich in den 3, 4, 5 und 6 gezeigt ist.
  • Es ist wichtig zu bemerken, dass, um jede mögliche Behinderung zwischen den Rädchen 19 und dem flexiblen Messer 26 zu vermeiden, wenn dieses sich in der Position zum Trennen von der Rolle 5 befindet, der Rahmen 28 zuerst bei der noch unbeweglichen Rolle auf solche Weise gedreht wird, dass das Messer 26 an der Umdrehungsfläche 17 anliegt, woraufhin der Arm 21 in die Position des Kontaktes der Rädchen 19 mit der Rolle 5 geschwungen und der Rahmen 28 dann wieder zurück gedreht wird, um das Messer 26 auf Abstand von der Rolle 5 zu bringen.
  • Wie in 1 gezeigt ist, wird die Rolle, sobald die Rädchen 19 in Kontakt mit der Rolle 5 gelangen, zunächst mit einer vorgegebenen und gleichbleibenden Winkelgeschwindigkeit in Gegenuhrzeigerrichtung S2 gedreht, das heisst umgekehrt zu der Richtung S1, in welcher sich die Bahn 7 abwickelt. Die zentrale Steuereinheit 14 erfasst die Zahl der Umdrehungen, die von den Rädchen 19 während einer bestimmten Umdrehungszahl der Rolle 5 ausgeführt worden sind, und bestimmt, da die Winkelgeschwindigkeit der Rolle 5 und der Durchmesser der Rädchen 19 bekannt sind, den Durchmesser und den maximalen Umfang der Rolle 5. Dann wird die Umdrehung der Rolle 5 in Gegenuhrzeigerrichtung angehalten.
  • Wie aus 3 erkennbar ist, wird danach der das Messer 26 tragende Rahmen 28 durch den entsprechenden Trieb 31 auf solche Weise gedreht, dass sich der Endabschnitt 26a in die Arbeitsposition des tangentialen Kontaktes mit der Oberfläche 17 der Rolle 5 begibt und die V-förmige Schneidkante 27 in tangentialen Eingriff mit der äussersten Windung der Rolle 5 bringt. Die Flexibilität des Messers 26 ist solche, dass die Schneidkante 27 stabil im Kontakt mit der äussersten Windung bleibt, auch wenn Unregelmässigkeiten in der zylindrischen Geometrie oder Veränderungen im Durchmesser der Rolle 5 vorhanden sind. Die Rolle 5 wird nun in Uhrzeigerrichtung in Umdrehung versetzt, das heisst in Richtung S1, was das Abwickeln der Bahn 7 bewirkt, und die Schneidkante 27 zerschneidet das Halteelement 16.
  • Das Führungsende 15 der Bahn 7 löst sich von der Rolle 5 und fällt durch Schwerkraft entlang dem Messer 26 in Richtung des Tisches 34, der im Augenblick die angewinkelte Position einnimmt.
  • Während der auf das Lösen des Halteelementes 16 folgenden Phasen werden die Rädchen 19 des Messelementes 18 im Kontakt mit der Rolle 5 gehalten, um zu sichern, dass sich die Bahn 7 nicht auf unregelmässige Weise abwickelt.
  • Sobald das Führungsende 15 der Bahn 7 den Tisch 34 erreicht, wird die Bahn 7 seitlich durch die Führungen 36 gelei-tet und durch die Düsen 45 vorgezogen, von denen jede einen Luftstrahl 75 aussendet, wie in 2 gezeigt ist, ausgerichtet in einem entsprechenden Winkel im Verhältnis zu der ebenen Oberfläche 35 des Tisches 34, die von der Bahn 7 belegt ist.
  • Die Komponente eines jeden Luftstrahls 75 parallel zu der ebenen Oberfläche 35 dient dazu, die Bahn 7 entlang dem Tisch 34 vorzuziehen, während die lotrecht zu der Oberfläche 35 gerichtete Komponente des Luftstrahls 75 dazu dient, das vorgenannte Luftkissen zu bilden, auf welchem die Bahn 7 getragen wird.
  • Nochmals beim Betrachten der 3, läuft das Führungsende 15 der Bahn 7 entlang der ebenen Oberfläche 35 des Tisches 34 vor und erreicht die Station 40 zur Vorbereitung, wo die Schneidvorrichtung 49 eine Reihe von Schnitten an dem Ende der Bahn 7 ausführt. Diese Schnitte dienen dazu, eine Länge der Bahn 7 zu entfernen, die grösser ist als wenigstens eine Umfangslänge der Rolle 5, um das Führungsende 15 und jeden Teil der ersten Windung der Bahn 7 auszustossen, unter welcher noch eine Spur des vorher durch die V-förmige Schneidkante 27 durchgeschnittenen Halteelementes 16 vorhanden sein kann.
  • Die Bewegung der Bahn 7 während der oben beschriebenen Phase wird durch die zentrale Steuereinheit 14 gesteuert, welche die Rolle 5 um eine solche Länge dreht, dass eine bestimmte Menge der Bahn 7 abgewickelt wird, die in der Länge einem Mehrfachen des Umfangs der Rolle entspricht, vorher erfasst durch das Messelement 18.
  • Während dieser Phase wird die Rolle 5 in Abwickelrichtung S1 um wenigstens zwei volle Umdrehungen um die entsprechende Achse 9a gedreht, genauer gesagt um anderthalb Umdrehungen, wodurch es der Schneidkante 27 erlaubt wird, das Halteelement 16 zu zerschneiden, so dass das Führungsende 15 gelöst und der Vorbereitungsstation 40 zugeführt werden kann, dann eine weitere volle Umdrehung, um die Vorbereitung zu vervollständigen; auf diese Weise wird das Takten der Vorbereitungsphase unabhängig von der Position des Halteelementes 16 gemacht, welches das Führungsende 15 der Bahn 7 befestigt.
  • Sobald die Bahn 7 vorbereitet ist, wird die Rolle 5 in Richtung S2 entgegen der Abwickelrichtung S1 gedreht, um das abgeschnittene Ende der Bahn 7 in eine Zwischenposition auf der ebenen Oberfläche 35 des Tisches 34 zurückzuziehen, wie in der 4 gezeigt ist. Eine in den Tisch 34 eingebettete und an die zentrale Steuereinheit 14 angeschlossene Fotozelle 76 erfasst das Fehlen der sich wieder aufwickelnden Bahn 7 und hält die Umdrehung der Rolle 5 an.
  • Wenn der gesamte Vorbereitungszyklus vervollständigt ist, weist die Bahn 7 ein neues Führungsende 15 auf, das frei von Fehlern und Spuren des Halteelementes 16 ist.
  • An diesem Punkt wird der Tisch 34 durch den entsprechenden Trieb 39 in Gegenuhrzeigerrichtung um seine Achse 38 in Umdrehung versetzt und nimmt die vorgenannte, im wesentlichen horizontale Position ein, gezeigt in 5, in welcher das freie Ende 34b zu dem Eintrittsende 50a des Förderers 50 ausgerichtet ist.
  • Die Rolle 5 wird erneut in Abwickelrichtung S1 in Umdrehung versetzt und das Führungsende 15 der Bahn 7 beginnt, sich entlang dem Förderer 50 zu bewegen; der Förderer 50 enthält, wie bereits erwähnt, eine pneumatische Vorrichtung 53, durch welche die Bahn 7 getragen und im wesentlichen auf die gleiche Weise vorgezogen wird wie beim Vorlaufen entlang dem Tisch 34.
  • Das Führungsende 15 der Bahn 7 erreicht somit das Eintrittsende 50a der Förderers 50, indem es dem ersten Verlauf T' folgt, und läuft dann entlang der gebogenen Spur P vor, geleitet durch die seitlichen Führungen 51 des Förderers 50 und durch die pneumatische Vorrichtung 53 in dem Bett des Förderers 50.
  • Insbesondere erzeugt jeder der Blasstutzen 53a, der ausserhalb der von der Bahn 7 gefolgten Spur P liegt, einen jeweiligen angewinkelten Luftstrahl 77, der auf den Abschnitt der Bahn 7 gerichtet ist, welcher sich am Austrittsende 50b des Förderers 50 befindet, wobei gesichert wird, dass die Bahn 7 nicht von der Spur P abweicht und sich nicht von dem Bett des Förderers 50 löst, und wobei auch gewährleistet wird, dass der Verlauf T'', dem die austretende Bahn 7 folgt, nicht um einen Winkel von mehr als 180° von dem Eintrittsverlauf T' abweicht.
  • Bezugnehmend nun auf die 6, wird das von der Trägerbahn 57 durch den Finger 62 abgelöste Klebeetikett 56 an einem Punkt dicht an dem Austrittsende 50b des Förderers 50 an dem Führungsende 15 der Bahn 7 angebracht.
  • Insbesondere erfasst die an dem Austrittsende 50b des Förderers 50 installierte Fotozelle 54 das Vorhandensein des Führungsendes 15 der Bahn 7 und gibt ein Signal an die zentrale Steuereinheit 14, welche dann die erste Trommel 58 in Umdrehung versetzt, und zwar mit einer Umlaufgeschwindigkeit, die sich der linearen Geschwindigkeit des Führungsendes 15 anpasst.
  • Das sich von dem Trägerband 57 lösende Etikett 56 wird durch den Ansaugsektor 58a der ersten Trommel 58 von der nicht klebenden Fläche her aufgenommen und entlang einer Strecke im wesentlichen tangential zu dem Verlauf T'' der aus dem Förderer 50 austretenden Bahn 7 weitergeleitet.
  • Gleichzeitig, stets die 6 betrachtend, trifft die vorlaufende Bahn 7 auf einen hinteren Abschnitt 78 der von dem Etikett 56 aufgewiesenen Klebefläche 65 und lässt einen vorderen Abschnitt 79 derselben Fläche 65 frei; wobei die beiden Abschnitte 78 und 79 im Verhältnis zu der von der Bahn 7 verfolgten Richtung als hintere und vordere Abschnitte bezeichnet sind.
  • Das angezogene Etikett 56 dreht sich somit weiter auf der Trommel 58 und zusammen mit diesem das Führungsende 15 der Bahn 7, welches an der Klebefläche 65 des Etikettes 56 selbst anhaftet.
  • Je nach dem von der Fotozelle 54 an dem Förderer 50 empfangenen Ausgangssignal aktiviert die zentrale Steuereinheit 14 den Schneidmechanismus 73, um die Bahn 8 von der entsprechenden Rolle 6 durch Schneiden des Endabschnittes 42 in einem Moment zu trennen, der mit dem Vorlauf des Führungsendes 15 der neuen Bahn 7 getaktet ist, und zwar auf solche Weise, dass der Endabschnitt 42 fehlerlos an dem vorderen Abschnitt 79 der von dem Etikett 56 aufgewiesenen Klebefläche 65 befestigt wird, wenn er sich an einem Mindestabstand von den beiden Trommeln 58 und 59 befindet.
  • Wie deutlich aus dem vergrösserten Detail der 8 hervorgeht, stimmt die Positionierung des Endabschnittes 42 der auslaufenden Bahn 8 an der Klebefläche 65 des Etiketts 56 mit einem Bereich 80 überein, in welchem der Endabschnitt 42 der auslaufenden Bahn 8 mit dem Führungsende 15 der neuen Bahn 7 verbunden wird.
  • Bezugnehmend auf die 7 wird die zweite Trommel 59 synchron mit der ersten Trommel 58 auf solche Weise in Umdrehung versetzt, dass die jeweiligen Sektoren 59a und 58a mit dem grösseren Radius sich an einem Punkt des minimalen Abstandes zwischen den Trommeln 58 und 59 gegeneinander drehen.
  • Die Verengung, die beim Durchlauf der Bahnen 7 und 8 zwischen den von den Trommeln 58 und 59 aufgewiesenen Sektoren mit grösserem Radius entsteht, hat die Wirkung des Walzens des Verbindungsbereiches 80 an dem Punkt, an dem die beiden Bahnen 7 und 8 miteinander verbunden werden, wobei das Klebeetikett 56 und die miteinander verbundenen Enden 15 und 42 zusammengepresst und deren gegenseitiges Anhaften verstärkt wird. Danach wird die neue Bahn 7 zu der Verpackungsmaschine (nicht gezeigt) stromabwärts der Vorrichtung 1 weitergeleitet.
  • Wie in 7 gezeigt ist, wechselt die neue Bahn 7 allmählich ihren Verlauf, sobald sie sich von den Führungskomponenten 34 und 50 trennt, wobei sie eine Reihe von Zwischenkonfigurationen P', P'' und P''' bis zu dem Punkt durchläuft, an dem sie einen im wesentlichen gespannten Zustand V einnimmt, der in 7 durch eine Strichlinie gezeigt ist.
  • Das Messelement 18 ist vorher mit seinem Arm 21 in die nicht aktive Position gedreht worden, so dass es die Bahn 7 während der Änderung des Verlaufs nicht behindert.
  • Vorteilhafterweise könnte das Führungsende 15 der neuen Bahn 7 beschwert werden, so dass sein Absenken durch Schwerkraft entlang des Messers 26 in Richtung des Tisches 34 in dem Augenblick begünstigt wird, in dem das Halteelement 16 durchgeschnitten ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung wird es offensichtlich, dass mit der Anwendung eines Tisches 34, der eine Bewegung zwischen zwei Position ausführen kann, die Stationen, an denen die Bahn vorbereitet und dann verbunden wird, im wesentlichen eine über der anderen angeordnet werden können, wodurch deutlich die Gesamtabmessungen der Vorrichtung reduziert werden und der von der Bahn gefolgte Verlauf vereinfacht wird, wobei die gewünschten Zwecke wie offengelegt erreicht werden.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführung der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, welche vorteilhafterweise verwendet werden kann, wenn eine Bahn 7 von Rollen 5 abgewickelt wird, deren Führungsende 15 nicht an der anliegenden Windung befestigt ist, oder praktisch nicht durch ein Haltelement 16 oder ein gleichwertiges Element gesichert ist.
  • In dem Beispiel in 9 ist keine Station 25 mehr vorhanden, an welcher die neue Rolle 5 durch Schneiden des Halteelementes 16 vor dem Aufnehmen des Führungsendes 15 der Bahn 7 geöffnet wird, wie in den Abbildungen von 1 bis 7 gezeigt ist, sondern dagegen eine Station 81, an welcher das Führungsende 15 der Bahn 7 direkt von der Rolle 5 abgenommen wird.
  • Die betreffende Station 81 ist mit einer Ansaugrolle 82 ausgestattet, getragen von einem Arm 83, der drehbar um eine parallel zu der Achse 9a der Rolle 5 angeordnete Achse 84 angelenkt ist. Die Rolle 82 ist an eine Unterdruckquelle angeschlossen, die herkömmlich in ihrer Ausführung ist (nicht gezeigt), und wird durch einen Motor von ebenfalls herkömmlicher Ausführung (nicht gezeigt) in Gegenuhrzeigerrichtung, wie durch den Pfeil R bezeichnet, in Umdrehung versetzt. Die Rolle 82 enthält ein innen liegendes Verteilerrohr 82a, das zur Begrenzung der Ansaugwirkung innerhalb eines abgegrenzten Bereiches dient, der im wesentlichen mit einem in 9 mit A bezeichneten Kreissektor übereinstimmt.
  • Der Arm 83 ist durch die Wirkung eines Triebes 85 um die Achse 84 drehbar und kann somit eine Arbeitsposition einnehmen, die je nach den möglichen Unterschieden in den Abmessungen des Durchmessers der abzuwickelnden neuen Rollen 5 veränderbar ist.
  • Stets mit Bezugnahme auf 9, enthält die Station 81 ebenfalls eine Gegenrolle 86, die mit der Ansaugrolle 82 zusammenarbeitet und um die Achse 38 des Zapfens 37 drehbar ist, an welche der Tisch 34 angelenkt ist. Die Gegenrolle 86 ist mit Hilfe eines Reibrades 87 angetrieben, das an einem Arm 88 montiert ist, ebenfalls drehbar um die Anlenkachse 38 und in der Lage, eine Bewegung zwischen einer Arbeitsposition im Kontakt zwischen dem Reibrad 87 und der Oberfläche 17 der Rolle 5, gezeigt mit durchgehenden Linien, und einer Ruheposition, gezeigt mit Strichlinien, in welcher das Reibrad 87 von der Rolle 5 abstehend ist, auszuführen. Der Arm 88 wird durch einen Trieb 89 um die Anlenkachse 38 in Umdrehung versetzt, dessen Stange an das Ende des Armes 88 angeschlossen ist, das sich entgegengesetzt von dem um die Achse 38 selbst angelenkten Ende befindet.
  • Im Betrieb wird die Ansaugrolle 82 durch den entsprechenden Trieb 85 in Richtung des Pfeils R auf die Rolle 5 zu in Bewegung gesetzt, welche sich in Abwickelrichtung S1 dreht; gleichzeitig wird der erwähnte zweite Arm 88 durch den entsprechenden Trieb 89 auf solche Weise gedreht, dass er das Reibrad 87 in Kontakt mit der Umdrehungsfläche 17 der Rolle 5 bringt. Sobald das freie Führungsende 15 der Bahn 7 an der Ansaugrolle 82 ankommt, wird es von dieser selben Rolle aufgenommen und gehalten und mit Hilfe der Gegenrolle 86 zu dem Tisch 34 hin geleitet. Die Ansaugrolle 82 wird dann durch in den Zeichnungen nicht gezeigte Triebmittel entlang ihrer eigenen Drehachse 82b auf solche Weise zurückgezogen, dass eine Behinderung der von der Rolle 5 ablaufenden Bahn 7 vermieden wird.
  • Bei einer weiteren, in den Zeichnungen nicht gezeigten Ausführung kann die Gegenrolle 86 durch eine unabhängige Vorrichtung angetrieben werden, wobei die Reibrolle 87 fortgelassen ist.
  • Die Abbildungen von 9 bis 12 zeigen eine alternative Ausführung der zweiten Mittel 91 zum Führen der Bahn 7. Solche Mittel 91 enthalten einen Aufnahmemechanismus 92 mit einem Kopf 93, der zum Greifen der Bahn 7 bestimmt ist, und welcher mit Saugbohrungen versehen ist, die an eine Vakuumvorrichtung herkömmlicher Art (nicht gezeigt) angeschlossen sind. Der Saugkopf 93 des Mechanismus 92 wird von einem Ende 94a eines Armes 94 getragen, welcher wiederum mit dem von dem Kopf 93 entfernt liegenden Ende 94b an eine Welle 95 angelenkt ist, deren Achse 96 parallel zu der Achse 9a der sich abwickelnden Rolle 5 einer neuen Bahn 7 verläuft.
  • Der Aufnahmemechanismus 92 enthält weiter einen ersten Trieb 97, der dazu dient, die Welle 95 in Umdrehung um ihre Achse 96 zu versetzen, und einen zweiten Trieb 98, durch welchen der Mechanismus 92 entlang dieser selben Achse 96 verschoben wird.
  • Während des Betriebes, sobald das Führungsende 15 wie zuvor unter Bezugnahme auf 4 beschrieben vorbereitet worden ist, läuft die Bahn 7 in eine Zwischenposition auf der ebenen Oberfläche 35 des Tisches 34 zurück.
  • An diesem Punkt wird der Tisch 34 durch den entsprechenden Trieb 39 in Gegenuhrzeigerrichtung um seine Anlenk-achse 38 gedreht und nimmt eine im wesentlichen nach oben angewinkelte Position ein, wie in 10 gezeigt ist, so dass es die Phase erleichtert, in welcher das Führungsende 15 der Bahn 7 durch den Ansaugkopf 93 des Aufnahmemechanismus 92 angezogen wird.
  • Betrachtet man die 11, wird der Tisch 34, sobald das Führungsende 15 der Bahn 7 durch den Mechanismus 92 aufgenommen worden ist, wieder durch den Trieb 39 gedreht, dieses Mal in Uhrzeigerrichtung in eine gesenkte Konfiguration, was sicher stellt, dass keine Behinderung des Armes 94 entsteht, wenn er in Gegenuhrzeigerrichtung um seine Anlenkachse 96 gedreht wird, um die Bahn 7 an die Verbindungsstation 41 zu führen.
  • Gleichzeitig mit der Umdrehung des Armes 94, bewirkt durch den ersten Trieb 97, wird die Rolle 5 wieder in Uhrzeigerrichtung in die Abwickelrichtung S1 gedreht, so dass die Bahn 7 glatt an die Verbindungsstation 41 gebracht wird.
  • Bezugnehmend auf die 12, sobald das Führungsende 15 der neuen Bahn 7 mit dem Endabschnitt 42 der auslaufenden Bahn 8 verbunden ist, und zwar auf die unter Bezugnahme auf die 6, 7 und 8 beschriebene Weise, wird der Mechanismus 92 durch den Trieb 98 entlang der Achse 96 zurückgezogen, so dass er nicht das normale Abwickeln der Bahn 7 behindert und auch nicht die Bahn 7 daran hindert, einen gespannten Zustand einzunehmen, wie in 12 durch Strichlinien dargestellt ist.
  • Danach und auf die bereits unter Bezugnahme auf die 9 beschriebene Weise wird die Ansaugrolle 82 ebenfalls in axialer Richtung verschoben, um das normale Abwickeln der Bahn 7 von der Rolle zu erleichtern.

Claims (22)

  1. Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Bahnen von abgewickelten Rollen, enthaltend erste Mittel (90), durch welche ein Führungsende (15) einer neuen Bahn (7) geleitet wird, abgewickelt von einer ersten Rolle (5), wobei die genannten ersten Führungsmittel (90) in der Lage sind, wenigstens eine Bewegung zwischen einer ersten Position, in welcher die neue Bahn (7) einer Station (40) zugeführt ist, an welcher das Führungsende (15) geschnitten und vorbereitet wird, und einer zweiten Position auszuführen, in welcher die neue Bahn (7) einer Station (41) zugeführt ist, an welcher das Führungsende (15) mit einem Endabschnitt (42) einer von einer zweiten Rolle (6) abgewickelten und zu Ende gehenden Bahn (8) verbunden wird; dadurch gekennzeichnet, dass die genannten ersten Führungsmittel (90) eine Platte (34) enthalten, über welche die Bahn (7) gleitet, drehbar an eine Achse (38) angelenkt, die im wesentlichen parallel zu einer Achse (9a) verläuft, um die sich die erste Rolle (5) abwickelt, und um dieselbe Achse (38) zwischen der ersten Position und der zweiten Position beweglich.
  2. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, enthaltend eine Station (25), an welcher die erste Rolle (5) geöffnet und das Führungsende (15) der neuen Bahn (7) aufgenommen wird, enthaltend den ersten Führungsmitteln (90) zugeordnete Mittel (26, 27), durch die ein Element (16) durchschnitten wird, welches das Führungsende (15) der neuen Bahn (7) an der entsprechenden Rolle (5) hält, und die in der Lage sind, eine Bewegung zwischen einer ersten Position des Abstandes von der Rolle (5) und einer zweiten Arbeitsposition im Kontakt mit einer Umdrehungsfläche (17) der Rolle (5) auszuführen, in welcher das Halteelement (16) durchgeschnitten und das Führungsende (15) der Bahn (7) freigelegt und auf kontinuierliche Weise den ersten Führungsmitteln (90) zugeführt wird.
  3. Vorrichtung nach Patentanspruch 1, bei welcher die Platte (34), über welche die Bahn (7) gleitet, erste pneumatische Mittel (48) enthält, um die Bahn (7) während ihres Gleitens über die Platte (34) zu stützen und vorzuschieben.
  4. Vorrichtung nach Patentanspruch 3, bei welcher die ersten pneumatischen Mittel (48) eine Anzahl von Blasdüsen (45) enthalten, die an eine Quelle (46) von unter Druck stehendem Gas angeschlossen sind.
  5. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 1 bis 4, bei welcher die ersten Führungsmittel (90) einen ersten Fühler (76) enthalten, positioniert in dichter Nähe der beweglichen Platte (34) und dazu dienend, das Vorhandensein der Bahn (7) auf der Platte (34) selbst zu erfassen.
  6. Vorrichtung nach Patentanspruch 5, bei welcher der erste Fühler (76) an eine Hauptsteuereinheit (14) angeschlossen ist, diese wiederum angeschlossen an Mittel (12) für den Antrieb der ersten Rolle (5) auf solche Weise, dass die Bewegung der ersten Rolle (5) gesteuert wird.
  7. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 1 bis 6, enthaltend zweite Mittel (91), durch welche die Bahn (7) geführt wird, eingesetzt zwischen der beweglichen Platte (34) und der Verbindungsstation (41).
  8. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, bei welcher das Führungsende (15) der Bahn (7) den Tisch (34) durch ein entsprechendes Austrittsende (34b) verlässt, das eine Position einnehmen kann, die mit der ersten Position des Tisches (34) übereinstimmt, ausgerichtet zu der Schneid- und Vorbereitungsstation (40) und in dichter Nähe zu dieser angeordnet, sowie eine Position, die mit der zweiten Position des Tisches (34) übereinstimmt, ausgerichtet zu einem Eintrittsende (50a) der zweiten Führungsmittel (91) und in dichter Nähe zu diesen angeordnet, welche einen Förderer (50) enthalten, entlang welchem die Bahn (7) in Richtung der Verbindungsstation (41) getragen wird.
  9. Vorrichtung nach Patentanspruch 8, bei welcher die von der ersten Rolle (5) abgewickelte Bahn (7) durch den Förderer (50) entlang einer im wesentlichen gebogenen Spur (P) geführt wird.
  10. Vorrichtung nach Patentanspruch 9, bei welcher die gebogene Spur (P) eine solche ist, dass beim Austritt aus dem Förderer (50) die Bahn (7) einen Verlauf (T'') beschreibt, der um etwa 180° von dem durch die Bahn (7) beim Eintritt in den Förderer (5) beschriebenen Verlauf (T') abweicht.
  11. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 7 bis 10, bei welcher die zweiten Führungsmittel (91) zweite pneumatische Mittel (53) enthalten, so dass die Bahn (7) getragen und vorgeschoben wird, wenn sie durch den genannten Förderer (50) läuft.
  12. Vorrichtung nach Patentanspruch 11, bei welcher die zweiten pneumatischen Mittel (53) eine Anzahl von Blasdüsen (52, 53a) enthalten, die an die Quelle (46) von unter Druck stehendem Gas angeschlossen sind und auf beide Flächen der Bahn (7) wirken.
  13. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 7 bis 10, bei welcher die zweiten Führungsmittel (91) einen entsprechenden zweiten Fühler (54) enthalten, angeordnet in dichter Nähe des Förderers (50) und dazu dienend, das Vorhandensein der Bahn (7) auf dem Förderer (50) selbst zu erfassen.
  14. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 6 bis 13, bei welcher die Hauptsteuereinheit (14) an den zweiten Fühler (54) und an die Mittel (12) zum Antrieb der ersten Rolle (5) angeschlossen ist, und zwar auf solche Weise, dass die Bewegung der ersten Rolle (5) gesteuert werden kann.
  15. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 2 bis 14, bei welcher die Mittel (26, 27), durch die das Element (16), welches das Führungsende (15) der neuen Bahn (7) festhält, durchgeschnitten wird, ein flexibles Messer (26) enthalten, das der beweglichen Platte (34) auf solche Weise zugeordnet ist, dass in jeder der von der beweglichen Platte (34) selbst eingenommenen Position für die von der ersten Rolle (5) ablaufenden Bahn (7) ein kontinuierlicher Verlauf beschrieben wird.
  16. Vorrichtung nach Patentanspruch 1 zum Spleissen von Bahnen, von welchen die neue, auf der ersten Rolle (5) aufgewickelte Bahn (7) ein freies Führungsende (15) aufweist, wobei das Führungsende (15) der Bahn (7) an einer Station (81) von der Rolle (5) aufgenommen wird, die eine Saugrolle (82) enthält, durch welche das Führungsende (15) selbst angesaugt und den ersten Führungsmitteln (90) zugeführt wird.
  17. Vorrichtung nach Patentanspruch 16, bei welcher die Saugrolle (82) in der Lage ist, eine Bewegung zwischen einer ersten Ruheposition, entfernt von der Umdrehungsfläche (17) der Rolle (5), und einer Arbeitsposition im Kontakt mit der Umdrehungsfläche (17) auszuführen, in welcher das Führungsende (15) aufgenommen wird und so mit einer Gegenrolle (86) zusammenarbeitet, dass das Führungsende (15) der Bahn (7) auf kontinuierliche Weise den ersten Führungsmitteln (90) zugeführt wird.
  18. Vorrichtung nach den Patentansprüchen von 1 bis 17, enthaltend ein Element (18), durch welches der Umfang der ersten Rolle (5) gemessen wird.
  19. Vorrichtung nach Patentanspruch 18, bei welcher die Hauptsteuereinheit (14) an das Element (18) angeschlossen ist, welches den Umfang misst, sowie an die Mittel (12) für den Antrieb der ersten Rolle (5) auf solche Weise, dass die Bewegung der ersten Rolle (5) gesteuert wird.
  20. Vorrichtung nach Patentanspruch 7, bei welcher zweite Mittel (91), durch welche die Bahn (7) geführt wird, ein Ansaugelement (93) enthalten, so dass die Bahn (7) angezogen wird, welches durch die Wirkung eines Triebes (97) eine Bewegung zwischen einer ersten Position, in welcher das Führungsende (15) der Bahn (7) von der Platte (34) aufgenommen wird, und einer zweiten Position, in welcher die Bahn (7) an der Verbindungsstation (41) freigegeben wird, ausführen kann.
  21. Vorrichtung nach Patentanspruch 20, bei welcher das Ansaugelement (93) an einem Arm (94) montiert ist, drehbar befestigt an einer Welle (95), deren Achse (96) parallel zu der Abwickelachse (9a) der ersten Rolle (5) verläuft, und deren Bewegung durch den Trieb (97) herbeigeführt ist.
  22. Vorrichtung nach Patentanspruch 21, bei welcher die zweiten Führungsmittel (91) für die Bahn (7) einen Trieb (98) enthalten, so dass das Ansaugelement (93) entlang der Drehachse (96) bewegt werden kann, um das Ansaugelement (93) zurückzuziehen und es der Bahn (7) zu erlauben, ungehindert von der Rolle (5) abgewickelt zu werden.
DE60101922T 2000-06-05 2001-05-30 Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen Expired - Lifetime DE60101922T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITBO000335 2000-06-05
IT2000BO000335A IT1321284B1 (it) 2000-06-05 2000-06-05 Dispositivo per la giunzione automatica di nastri svolti da bobine.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60101922D1 DE60101922D1 (de) 2004-03-11
DE60101922T2 true DE60101922T2 (de) 2004-12-09

Family

ID=11438527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60101922T Expired - Lifetime DE60101922T2 (de) 2000-06-05 2001-05-30 Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1162164B1 (de)
AT (1) ATE258891T1 (de)
DE (1) DE60101922T2 (de)
IT (1) IT1321284B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208112A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umgang mit auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
DE102020108161A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Khs Gmbh Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
DE102020108158A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Khs Gmbh Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE359224T1 (de) * 2003-01-16 2007-05-15 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum verbinden von zwei materialbahnen
ITFI20030065A1 (it) * 2003-03-13 2004-09-14 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore per bobine di materiale nastriforme con organi di accumulo temporaneo del materiale svolto nella fase di cambio bobina e relativo metodo
ITFI20030064A1 (it) * 2003-03-13 2004-09-14 Perini Fabio Spa Dispositivo svolgitore automatico e continuo per erogare
US10457512B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 New Era Converting Machinery, Inc. Automatic lapless butt material splice
CN110304481B (zh) * 2019-07-22 2024-01-05 黄山富田精工智造股份有限公司 自动贴胶装置
KR102145059B1 (ko) * 2020-01-14 2020-09-02 주식회사 호건에프에이 리와인딩 시스템
CN111532846B (zh) * 2020-07-07 2020-11-13 青州蒙特机械有限公司 转塔式不停机放卷设备
KR20220008631A (ko) * 2020-07-14 2022-01-21 주식회사 엘지에너지솔루션 전극 연결 장치 및 이를 이용한 전극 연결 자동화 방법
DE102022125536A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-04 Körber Technologies Gmbh Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen für die Herstellung von Energiezellen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU80589A1 (de) * 1978-11-28 1980-06-05 Hauni Werke Koerber & Co Kg Bobinenwechselvorrichtung
JPS60110354U (ja) * 1983-12-28 1985-07-26 株式会社 片岡機械製作所 後継シ−ト接続装置
DE3523139C1 (en) * 1985-06-28 1987-02-26 Bat Cigarettenfab Gmbh Device on a machine of the tobacco-processing industry for automatically receiving and transferring the start of a strip of paper to a splicing station
IT1234006B (it) * 1989-07-05 1992-04-23 Gd Spa Dispositivo per il controllo di bobine in esaurimento, in particolare applicabile su macchine incartatrici
IT1238288B (it) * 1990-03-27 1993-07-12 Gd Spa Dispositivo per l'asportazione di una fascetta adesiva di chiusura da una bobina di materiale in nastro.
DE69105084T2 (de) * 1990-08-24 1995-05-18 Tabac Fab Reunies Sa Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Papierrolle und zum Verbinden von dem Ende einer Papierbahn an das Ende einer anderen Papierbahn.
IT1253282B (it) * 1991-10-16 1995-07-14 Gd Spa Dispositivo per la giunzione automatica di nastrini di ridotte dimensioni trasversali

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208112A1 (de) * 2015-04-30 2016-11-03 Krones Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Umgang mit auf Rollen aufgewickeltem Flach- und/oder Folienmaterial
DE102020108161A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Khs Gmbh Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
DE102020108158A1 (de) 2020-03-25 2021-09-30 Khs Gmbh Verfahren zum Verpacken von Produkten sowie Verpackungsanlage
DE102020108161B4 (de) 2020-03-25 2024-03-21 Khs Gmbh Verfahren zum Verpacken von Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162164B1 (de) 2004-02-04
ITBO20000335A1 (it) 2001-12-05
EP1162164A1 (de) 2001-12-12
IT1321284B1 (it) 2004-01-08
DE60101922D1 (de) 2004-03-11
ATE258891T1 (de) 2004-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3235437C2 (de)
DE3026995C2 (de)
DE60026620T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kleben des endes einer materialbahnrolle
DE3150668C2 (de)
DE60101922T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Spleissen von Rollen auf abgewickelten Bahnen
DE3011623A1 (de) Vorrichtung zum stumpfverbinden zweier papierbaender o.dgl., insbesondere in verpackungsmaschinen
CH655068A5 (de) Vorrichtung zum einhuellen von rollen.
DE19523164A1 (de) Flexibles Fördersystem
DE3811138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum behandeln des endabschnitts von aufgerolltem papier
DE4107254C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Materialbahnen
DE2624802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum stossverbinden von materialbahnen
DE2947628C2 (de) Einrichtung zum automatischen Aufrollen von abzutrennenden Stücken von Gewebebahnen
DE2710605C2 (de) Etikettiermaschine
EP1930162A2 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
DE4404907C2 (de) Spleißautomat
DE3723600C2 (de)
DE4122411C2 (de) Verfahren zum Ersetzen sowie Justieren von vorbedrucktem Streifenmaterial in einer Fertigungsmaschine
EP0437807B1 (de) Verfahren zum Wechseln des Wattewickels in wenigstens einem Kämmkopf einer Kämmaschine
DE2332762C2 (de) Vorrichtung zum gegenseitigen Verbinden des Anfangs und des Endes von Materialbahnen
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
DE60105158T2 (de) Bahnzuführungseinheit und verfahren
DE3914776A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln und querschneiden einer laufenden warenbahn
DE2915689A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen abgabe von von einer materialbahn abgetrennten abschnitten
DE3531731C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Zufuehren eines bandfoermigen Materials zu einer Verarbeitungsmaschine
DE2751829A1 (de) Einrichtung zum aufwickeln von bahnen aus papier, zellstoff o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition