DE60026295T2 - Pflanzenmaterial enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung - Google Patents
Pflanzenmaterial enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE60026295T2 DE60026295T2 DE60026295T DE60026295T DE60026295T2 DE 60026295 T2 DE60026295 T2 DE 60026295T2 DE 60026295 T DE60026295 T DE 60026295T DE 60026295 T DE60026295 T DE 60026295T DE 60026295 T2 DE60026295 T2 DE 60026295T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substance
- granules
- extract
- vegetable
- herbal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000008187 granular material Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 54
- 239000000284 extract Substances 0.000 claims abstract description 43
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims abstract description 23
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 17
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims abstract description 8
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 19
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims description 16
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 claims description 14
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 claims description 13
- 239000000454 talc Substances 0.000 claims description 12
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 claims description 12
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 10
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 244000269722 Thea sinensis Species 0.000 claims description 6
- 235000009569 green tea Nutrition 0.000 claims description 6
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims description 6
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims description 6
- 244000194101 Ginkgo biloba Species 0.000 claims description 5
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 claims description 5
- 239000008107 starch Substances 0.000 claims description 5
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 235000011925 Passiflora alata Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000000370 Passiflora edulis Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000011922 Passiflora incarnata Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013750 Passiflora mixta Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000013731 Passiflora van volxemii Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000126014 Valeriana officinalis Species 0.000 claims description 4
- 235000013832 Valeriana officinalis Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000006365 Vitis vinifera Species 0.000 claims description 4
- 235000014787 Vitis vinifera Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000001246 colloidal dispersion Methods 0.000 claims description 4
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 claims description 4
- 235000016788 valerian Nutrition 0.000 claims description 4
- 240000002234 Allium sativum Species 0.000 claims description 3
- 235000017309 Hypericum perforatum Nutrition 0.000 claims description 3
- 244000141009 Hypericum perforatum Species 0.000 claims description 3
- 241001184198 Orthosiphon Species 0.000 claims description 3
- 240000004371 Panax ginseng Species 0.000 claims description 3
- 235000005035 Panax pseudoginseng ssp. pseudoginseng Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000003140 Panax quinquefolius Nutrition 0.000 claims description 3
- 240000002690 Passiflora mixta Species 0.000 claims description 3
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 claims description 3
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 claims description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000004611 garlic Nutrition 0.000 claims description 3
- 235000008434 ginseng Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 claims description 3
- 240000002900 Arthrospira platensis Species 0.000 claims description 2
- 235000016425 Arthrospira platensis Nutrition 0.000 claims description 2
- OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N Bromadiolone Chemical compound C=1C=C(C=2C=CC(Br)=CC=2)C=CC=1C(O)CC(C=1C(OC2=CC=CC=C2C=1O)=O)C1=CC=CC=C1 OWNRRUFOJXFKCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000009917 Crataegus X brevipes Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000013204 Crataegus X haemacarpa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009685 Crataegus X maligna Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009444 Crataegus X rubrocarnea Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009486 Crataegus bullatus Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000017181 Crataegus chrysocarpa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009682 Crataegus limnophila Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000000171 Crataegus monogyna Species 0.000 claims description 2
- 235000004423 Crataegus monogyna Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000002313 Crataegus paludosa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009840 Crataegus x incaedua Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000019459 Cynara cardunculus Species 0.000 claims description 2
- 235000019106 Cynara scolymus Nutrition 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 claims description 2
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims description 2
- 244000133098 Echinacea angustifolia Species 0.000 claims description 2
- 241000195955 Equisetum hyemale Species 0.000 claims description 2
- 241000269820 Euthynnus affinis Species 0.000 claims description 2
- 241000208690 Hamamelis Species 0.000 claims description 2
- 241000207963 Harpagophytum Species 0.000 claims description 2
- 241001456088 Hesperocnide Species 0.000 claims description 2
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 claims description 2
- 241001529735 Melissa Species 0.000 claims description 2
- 244000021273 Peumus boldus Species 0.000 claims description 2
- 235000016954 Ribes hudsonianum Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000001890 Ribes hudsonianum Species 0.000 claims description 2
- 235000001466 Ribes nigrum Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000320380 Silybum Species 0.000 claims description 2
- 235000010841 Silybum marianum Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000001949 Taraxacum officinale Species 0.000 claims description 2
- 235000005187 Taraxacum officinale ssp. officinale Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000009108 Urtica dioica Nutrition 0.000 claims description 2
- TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N Xylitol Natural products OCCC(O)C(O)C(O)CCO TVXBFESIOXBWNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000016520 artichoke thistle Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 2
- 235000014134 echinacea Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 claims description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N hydroxypropyl methyl cellulose Chemical compound OC1C(O)C(OC)OC(CO)C1OC1C(O)C(O)C(OC2C(C(O)C(OC3C(C(O)C(O)C(CO)O3)O)C(CO)O2)O)C(CO)O1 UFVKGYZPFZQRLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- 235000002020 sage Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010356 sorbitol Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000811 xylitol Substances 0.000 claims description 2
- 235000010447 xylitol Nutrition 0.000 claims description 2
- HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N xylitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-SCDXWVJYSA-N 0.000 claims description 2
- 229960002675 xylitol Drugs 0.000 claims description 2
- 240000005528 Arctium lappa Species 0.000 claims 1
- 235000003130 Arctium lappa Nutrition 0.000 claims 1
- 235000008078 Arctium minus Nutrition 0.000 claims 1
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 claims 1
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 claims 1
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims 1
- 241000219100 Rhamnaceae Species 0.000 claims 1
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims 1
- 239000000025 natural resin Substances 0.000 claims 1
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 3
- 238000009499 grossing Methods 0.000 abstract 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 abstract 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 13
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 10
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 9
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 9
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 9
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 description 7
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 235000015926 Proboscidea louisianica ssp. fragrans Nutrition 0.000 description 7
- 235000015925 Proboscidea louisianica subsp. louisianica Nutrition 0.000 description 7
- 235000019096 Proboscidea parviflora Nutrition 0.000 description 7
- 239000000419 plant extract Substances 0.000 description 7
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 7
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 7
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 6
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 6
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 6
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 6
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 6
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 235000008100 Ginkgo biloba Nutrition 0.000 description 4
- 244000023431 Proboscidea parviflora Species 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 4
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 4
- 102220570135 Histone PARylation factor 1_L30D_mutation Human genes 0.000 description 3
- 244000082490 Proboscidea louisianica Species 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 3
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 3
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 2
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000005563 spheronization Methods 0.000 description 2
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 2
- 238000013268 sustained release Methods 0.000 description 2
- 239000012730 sustained-release form Substances 0.000 description 2
- 235000011299 Brassica oleracea var botrytis Nutrition 0.000 description 1
- 240000003259 Brassica oleracea var. botrytis Species 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 229920003149 Eudragit® E 100 Polymers 0.000 description 1
- 229920003163 Eudragit® NE 30 D Polymers 0.000 description 1
- KVRQGMOSZKPBNS-FMHLWDFHSA-N Harpagoside Chemical compound O([C@@H]1OC=C[C@@]2(O)[C@H](O)C[C@]([C@@H]12)(C)OC(=O)\C=C\C=1C=CC=CC=1)[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O KVRQGMOSZKPBNS-FMHLWDFHSA-N 0.000 description 1
- KVRQGMOSZKPBNS-BYYMOQGZSA-N Harpagoside Natural products C[C@@]1(C[C@@H](O)[C@@]2(O)C=CO[C@@H](O[C@@H]3O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]3O)[C@H]12)OC(=O)C=Cc4ccccc4 KVRQGMOSZKPBNS-BYYMOQGZSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N N-Vinyl-2-pyrrolidone Chemical compound C=CN1CCCC1=O WHNWPMSKXPGLAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000008440 Passiflora incarnata Species 0.000 description 1
- 229920003081 Povidone K 30 Polymers 0.000 description 1
- DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N Triethyl citrate Chemical compound CCOC(=O)CC(O)(C(=O)OCC)CC(=O)OCC DOOTYTYQINUNNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001593968 Vitis palmata Species 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 230000000845 anti-microbial effect Effects 0.000 description 1
- NEDGUIRITORSKL-UHFFFAOYSA-N butyl 2-methylprop-2-enoate;2-(dimethylamino)ethyl 2-methylprop-2-enoate;methyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound COC(=O)C(C)=C.CCCCOC(=O)C(C)=C.CN(C)CCOC(=O)C(C)=C NEDGUIRITORSKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000005238 degreasing Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 1
- 210000004051 gastric juice Anatomy 0.000 description 1
- 239000012676 herbal extract Substances 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000010985 leather Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N maltitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]([C@H](O)CO)O[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O VQHSOMBJVWLPSR-WUJBLJFYSA-N 0.000 description 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 238000002203 pretreatment Methods 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000001069 triethyl citrate Substances 0.000 description 1
- VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N triethyl citrate Natural products CCOC(=O)C(O)(C(=O)OCC)C(=O)OCC VMYFZRTXGLUXMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000013769 triethyl citrate Nutrition 0.000 description 1
- FEBNTWHYQKGEIQ-SUKRRCERSA-N valerenic acid Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@H](\C=C(/C)C(O)=O)C2=C(C)CC[C@H]12 FEBNTWHYQKGEIQ-SUKRRCERSA-N 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23F—COFFEE; TEA; THEIR SUBSTITUTES; MANUFACTURE, PREPARATION, OR INFUSION THEREOF
- A23F3/00—Tea; Tea substitutes; Preparations thereof
- A23F3/16—Tea extraction; Tea extracts; Treating tea extract; Making instant tea
- A23F3/30—Further treatment of dried tea extract; Preparations produced thereby, e.g. instant tea
- A23F3/32—Agglomerating, flaking or tabletting or granulating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/167—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface
- A61K9/1676—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction with an outer layer or coating comprising drug; with chemically bound drugs or non-active substances on their surface having a drug-free core with discrete complete coating layer containing drug
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/48—Preparations in capsules, e.g. of gelatin, of chocolate
- A61K9/50—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals
- A61K9/5073—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings
- A61K9/5078—Microcapsules having a gas, liquid or semi-solid filling; Solid microparticles or pellets surrounded by a distinct coating layer, e.g. coated microspheres, coated drug crystals having two or more different coatings optionally including drug-containing subcoatings with drug-free core
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Fertilizers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine neue Formulierung in Form von Granalien, die eine pflanzliche Substanz enthalten, sowie deren Herstellungsverfahren.
- Genauer gesagt betrifft die vorliegende Erfindung Granalien, die mindestens eine pflanzliche Substanz enthalten und jeweils einen neutralen Kern umfassen, der von einer Schicht umhüllt ist, welche die pflanzliche Substanz assoziiert mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff umfasst.
- Die pflanzliche Substanzen enthaltenden Formulierungen, die bereits im Stand der Technik beschrieben worden sind, liegen in Form von Pulvern, Granalien, Tabletten oder trinkbaren Lösungen vor.
- Das Hauptproblem der pulverförmigen Formulierungen ist, dass das pflanzliche Pulver mit Trägerstoffen vermischt werden muss, welche ebenfalls in Pulverform vorliegen. Man erhält dabei ein wenig homogenes und schwer reproduzierbares Pulvergemisch.
- Zudem sind die Pulver sehr hygroskopisch und ziehen somit die Feuchtigkeit aus den Granalien und der Kapsel, die brüchig wird. Dies bereitet Stabilitätsprobleme, und die Dosierung in der Kapsel ist nicht homogen.
- Dieses Problem wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung durch Auftragen einer pflanzlichen Substanz in trockener oder flüssiger Form auf neutrale Mikrokörner gelöst: in diesem Fall findet keine Mischung von Pulver statt, sondern nur ein Auftragen trockener oder flüssiger Substanzen auf neutrale Granalien.
- Die erfindungsgemäßen Granalien weisen den Vorteil auf, dass sie leichter in Kapseln zu verpacken sind als Pulver, bei der Lagerung stabiler sind als die Formulierungen aus dem Stand der Technik und eine reproduzierbare Dosierung ermöglichen.
- Was Tabletten betrifft, so weisen sie die gleichen Probleme auf wie die Pulver. Außerdem sind die Pflanzenextrakte nicht immer komprimierbar, und die Kompressionsmittel sind in der Lebensmittelindustrie nicht immer zugelassen.
- Die trinkbaren flüssigen Formen schließlich sind oft bitter und übelriechend, so dass Süßungsmittel und Stabilisatoren zugesetzt werden müssen. Darüber hinaus können die trinkbaren flüssigen Formen eine physikalische und chemische Instabilität im Verlauf der Konservierung, einen geringen Gehalt an charakteristischen pflanzlichen Bestandteilen aufweisen, und sie enthalten oft Ethylalkohol in mehr oder weniger großer Menge, was im Allgemeinen bei der oralen Verabreichung von medikamentösen Mitteln nicht erwünscht ist.
- Die multipartikuläre Form der Formulierung der Erfindung ermöglicht den Erhalt eines gleichmäßigen und reproduzierbaren Freisetzungsprofils.
- Darüber hinaus können die Granalien der Erfindung, die jeweils eine auf einen neutralen Kern aufgebrachte Schicht pflanzlicher Substanz umfassen, mit einer äußeren Schicht überzogen sein, um ihre Eigenschaften zu verändern. Die äußere Schicht umfaßt zum Beispiel ein enterisches Polymer, ein zur Verzögerung der Freisetzung der pflanzlichen Substanz bestimmtes Polymer oder ein zur Maskierung des Geschmacks oder des Geruchs der pflanzlichen Substanz bestimmtes Polymer.
- Die erfindungsgemäße Formulierung weist den Vorteil auf, dass sie im Verlauf der Lagerung stabil ist, eine verbesserte Bioverfügbarkeit aufweist und erhöhte Dosen pflanzlicher Substanz aufnehmen kann.
- Die
FR 2 721 512 - Das synthetische oder natürliche Polymer ist gegebenenfalls mit Hilfsstoffen, wie zum Beispiel Lactose oder PVP, assoziiert, die es ermöglichen, die Porosität der Sphäroide und ihre Lösungsgeschwindigkeit zu modulieren.
- Die Technik der Extrusion-Sphäronisation weist zahlreiche Nachteile auf: sie erfordert den Zusatz von Wasser in einer Menge, die mindestens der Menge der Trägerstoffe entspricht, die mittels dieser Technik erhaltenen Granalien weisen erhöhte Feuchtigkeitsgehalte auf, und ihre Trocknung dauert sehr lange. Außerdem verwendet das in der
FR 2 721 512 - Die
FR 2 616 068 - Die
FR 2 682 874 - Die
FR 2 737 134 - Die vorliegende Erfindung hat Granalien zum Gegenstand, welche die Nachteile der Formulierungen aus dem Stand der Technik beheben. Diese Granalien, die mindestens eine pflanzliche Substanz enthalten, sind dadurch gekennzeichnet, dass sie jeweils einen neutralen Kern mit einer Korngröße zwischen 0,2 und 4 mm einschließlich umfassen, der mit einer Schicht umhüllt ist, welche die pflanzliche Substanz assoziiert mit einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff umfasst.
- Die pflanzliche Substanz kann von den Pflanzen stammen, die ausgewählt sind aus Knoblauch, Echinacea, Ginkgo biloba, Ginseng, Harpagophytum (Teufelskralle), Kawa-Kawa, Johanniskraut, grünem Tee, Baldrian, roter Weinrebe, Artischocke, Weißdorn, Klette, Birke, Faulbaum, Schwarzer Johannisbeere, Mariendistel, Ledertang, Hamamelis, Rosskastanie, Melisse, Orthosiphon, Passionsblume, Löwenzahn, Schachtelhalm, Wiesenkönigin, Salbei, Spirulina platensis, Boldo, Brennessel, nordamerikanischer Palme und deren Mischungen.
- Der neutrale Kern besteht aus einer Substanz, die aus Zucker, Stärke, Mannit, Sorbit, Xylit, Cellulose, Talkum und deren Mischungen ausgewählt ist.
- Die neutralen Kerne können auch aus einem Stärke/Saccharose-Herzstück in den Massenverhältnissen 20/80 bestehen, das von 80 Gew.-% Stärke umhüllt ist. In derartigen neutralen Kernen beträgt der Massenanteil an Zucker vorteilhaft unter 20 %.
- Die die pflanzliche Substanz enthaltende Schicht enthält Polyvinylpyrrolidon (PVP) als Bindemittel.
- Die erfindungsgemäßen Granalien können aus einem neutralen Kern bestehen, der von einer Schicht umhüllt ist, welche die pflanzliche Substanz enthält und ihrerseits von einer äußeren Schicht umhüllt ist, die dazu bestimmt ist, den Geschmack und/oder den Geruch der pflanzlichen Substanz zu maskieren, ihre Freisetzung zu verzögern oder ihre Freisetzung zu steuern.
- Wenn die äußere Schicht dazu bestimmt ist, die Freisetzung der pflanzlichen Substanz zu steuern, enthält sie vorteilhaft Naturharzgummi (Schellack), PVP, ein Copolymer von Methacrylsäure (Eudragit®) oder eine kolloidale Dispersion von Ethylcellulose (Aquacoat®) mit einem Weichmacher.
- Wenn die äußere Schicht dazu bestimmt ist, die Freisetzung der pflanzlichen Substanz zu verzögern, enthält sie ein Copolymer von Methacrylsäure, Schellack oder eine kolloidale Dispersion von Ethylcellulose (Aquacoat®) mit einem Weichmacher.
- Als Polymer, das dazu bestimmt ist, den Geschmack und/oder den Geruch der pflanzlichen Substanz zu maskieren, kann ein Copolymer von Methacrylsäure (Eudragit E 100®), eine Polyacrylat-Dispersion (Eudragit NE 30D®) oder Hydroxypropylmethylcellulose (Pharmacoat®) verwendet werden.
- Schellack kann als enterisches Polymer verwendet werden, indem eine alkoholische Lösung mit 10 Gew.-% Schellack aufgesprüht wird. In höheren Konzentrationen, zwischen 20 und 40 % einschließlich, erfüllt Schellack die Funktion eines Polymers mit verzögerter Freisetzung. Der Gehalt an pflanzlicher Substanz in den Granalien liegt zwischen 0,1 mg/g und 750 mg/g einschließlich.
- Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere Knoblauch-Granalien mit maskiertem Geruch und Geschmack, Ginkgo biloba-Granalien mit einer Einnahme täglich, Ginseng-Granalien mit verzögerter Freisetzung, enterische Teufelskralle-Granalien, Grüner-Tee-Granalien mit verzögerter Freisetzung, Orthosiphon-Granalien mit verzögerter Freisetzung, Baldrian-Granalien mit maskiertem Geschmack und Geruch und Johanniskraut-Granalien mit verzögerter Freisetzung.
- Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend beschriebenen Granalien. Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine bessere Reproduzierbarkeit der Dosierung. Die erfindungsgemäßen Granalien können mehrere pflanzliche Substanzen enthalten, die in Form von Pflanzenpulver, trockenen, weichen oder dünnflüssigen Pflanzenextrakten oder deren Mischungen verwendet werden.
- Nach der in der Pharmakopöe gegebenen Definition sind Pflanzenextrakte konzentrierte, flüssige oder feste Präparate oder Präparate von dazwischenliegender Konsistenz, die im Allgemeinen aus getrockneten pflanzlichen Rohstoffen erhalten werden. Bei einigen Präparate können die zu extrahierenden Stoffe eine Vorbehandlung, wie etwa eine Enzyminaktivierung, ein Zermahlen oder ein Entfetten erfahren.
- Die dünnflüssigen Extrakte sind flüssige Präparate, von denen im Allgemeinen ein Massen- oder Volumenanteil einem Massenanteil an getrocknetem Rohstoff entspricht. Diese Präparate werden, falls erforderlich, angepasst, um den Anforderungen des Gehalts an Lösungsmitteln, an Bestandteilen oder an Trockenrückstand gerecht zu werden.
- Die weichen Extrakte sind Präparate von zwischen den dünnflüssigen Extrakten und den trockenen Extrakten liegender Konsistenz. Die weichen Extrakte werden durch teilweise Verdampfung des Lösungsmittels, das zu ihrer Herstellung gedient hat, hergestellt. Es wird nur Ethanol mit einem geeigneten Gehalt oder Wasser verwendet. Die weichen Extrakte weisen im Allgemeinen einen Trockenrückstand auf, der nicht unter 70 Prozent m/m liegt. Sie können geeignete antimikrobielle Konservierungsstoffe enthalten.
- Die Trockenextrakte sind feste Präparate, die durch Verdampfung des Lösungsmittels, das zu ihrer Herstellung gedient hat, erhalten werden. Die Trockenextrakte weisen im Allgemeinen einen Trockenrückstand auf, der nicht unter 95 Prozent m/m liegt. Es können geeignete inerte Substanzen zugesetzt werden.
- Die Pflanzenpulver werden aus ganzen Pflanzen oder Teilen von zerkleinerten oder geschnittenen Pflanzen erhalten, die im vorliegenden Zustand, in getrockneter Form, verwendet werden.
- Gemäß dem Verfahren der Erfindung werden die Granalien durch Aufbringen mittels Bepudern erhalten, wenn die pflanzliche Substanz in Form von Pflanzenpulver oder eines trockenen Extraktes vorliegt.
- Das Aufbringen durch Bepudern wird vorteilhaft durch abwechselndes Aufsprühen einer alkoholischen oder wässrig-alkoholischen Lösung eines Bindemittels und der pflanzlichen Substanz in getrockneter Form (Pulver oder Trockenextrakt) durchgeführt.
- Die Granalien werden durch Aufbringen mittels Besprühen erhalten, wenn die pflanzliche Substanz in Form eines weichen oder dünnflüssigen Extraktes vorliegt.
- Im Fall eines dünnflüssigen Extraktes kann die aktive Schicht mit einer Schicht überzogen werden, die durch Aufsprühen einer Lösung eines Bindemittels erhalten wird. Der dünnflüssige Extrakt enthält bevorzugt ungefähr 30 bis 40 % Alkohol.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht es vorteilhafterweise, die verwendete Menge an organischem Lösungsmittel zu reduzieren. Im Verlauf des Verfahrens der Erfindung werden 5 bis 25 Gew.-% organische Lösungsmittel verwendet.
- Die Größe der verwendeten Granalien wird in Abhängigkeit von der Art des verwendeten Extraktes und in Abhängigkeit von der gewünschten Dosierung gewählt.
- Die Größe der neutralen Kerne liegt bevorzugt zwischen 200 und 900 μm einschließlich, wenn die pflanzliche Substanz in getrockneter Form (Pulver oder Trockenextrakt) vorliegt.
- Die Größe der neutralen Kerne liegt zwischen 900 und 1250 μm einschließlich, wenn die pflanzliche Substanz in flüssiger Form (weicher oder dünnflüssiger Extrakt) vorliegt.
- Der Gewichtsprozentsatz an pflanzlicher Substanz in Form von dünnflüssigem Extrakt, der in dem Verfahren der Erfindung verwendet wird, liegt vorteilhaft zwischen 15 und 50 % einschließlich, bezogen auf das Gewicht der Granalien.
- Der Gewichtsprozentsatz an pflanzlicher Substanz in getrockneter Form (Extrakt, Pulver) kann bis zu 75 %, bezogen auf das Gewicht der Granalien, gehen, er liegt bevorzugt zwischen 35 und 55 %.
- Die erfindungsgemäßen Granalien werden gemäß dem Fachmann bekannten Überziehungstechniken bevorzugt in einer Zentrifuge oder in einem Luft-Wirbelschichtbett hergestellt.
- Die Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele auf nicht einschränkende Weise veranschaulicht.
- Die verwendeten Neutres haben eine Korngröße zwischen 700 und 900 μm einschließlich.
- Der Schritt der Aufbringung des grünen Tees kann auf ein oder mehrere Male durch abwechselndes Aufsprühen des Pflanzenextraktes und einer 20 %igen Polyvinylpyrrolidon-Lösung (PVP K30®) in Ethanol durchgeführt werden.
- Während der Schritte der Aufbringung, Voraufbringung und Schmierung werden die Granalien zu 1,0–1,18 mm beziehungsweise mit 1,18–1,25 mm beziehungsweise erneut zu 1,0–1,18 mm gesiebt, dann 8 Stunden lang bei Raumtemperatur beziehungsweise 30°C getrocknet.
-
-
- *GLDB: gebleichter entwachster Schellack
- Die Neutres haben eine Korngröße zwischen 700 und 900 Mikrometern einschließlich.
- Die Neutres und der pflanzliche Extrakt werden mit einer alkoholischen Polyvinylpyrrolidon-Lösung besprüht. Die Granalien werden gesiebt und getrocknet. Im Verlauf eines zweiten Schrittes wird eine Schellack-Schicht aufgetragen, wobei nach wie vor eine alkoholische Polyvinylpyrrolidon-Lösung verwendet wird.
- Die Granalien werden erneut gesiebt und getrocknet.
- Schließlich werden die Granalien mit Talkum geschmiert.
- Die Neutres werden in den Behälter eingebracht, und der flüssige Extrakt wird in Fraktionen aufgesprüht. Die Granalien werden durch Sieben kalibriert und unter einem Luftbett getrocknet. Daraufhin wird eine 33 %-ige Saccharose-Lösung in einem Ethanol/Wasser-Gemisch aufgetragen. Die Granalien werden erneut gesiebt und getrocknet und dann mit Talkum geschmiert.
- Die Neutres werden in den Behälter eingebracht, und der flüssige Extrakt wird in Fraktionen aufgesprüht. Die Granalien werden durch Sieben kalibriert und unter einem Luftbett getrocknet. Daraufhin wird eine Polyvinylpyrrolidon-Lösung in Alkohol aufgetragen. Die Granalien werden erneut gesiebt und getrocknet und dann mit Talkum geschmiert.
-
- * Substanzen, die im Verlauf des Herstellungsprozesses verschwinden
- Der Herstellungsprozess gliedert sich in 2 Hauptschritte:
- – Auftragen des Baldrian-Trockenextraktes auf neutrale Mikrogranalien durch Bepudern mit Hilfe eines Bindemittels: 20 %-iger alkoholischer PVP-Lösung,
- – Überziehen der Mikrogranalien mit einem filmbildenden Mittel.
- Die Art der Auftragung des aktiven Stoffes ist diskontinuierlich, bestehend aus einer Abfolge von Auftragungsphasen, im Wechsel mit Sieb- und Trocknungsphasen, während der die Mikrogranalien unter einen warmen Luftstrom gebracht werden.
- Die Phase des Überziehens erfolgt durch Aufsprühen des filmbildenden Mittels in Form einer 30 %-igen Suspension in Wasser und eines Anteils Talkum (der die Bildung von Aggregaten verhindert), gefolgt von einer Sieb- und von einer Trocknungsphase.
- Schließlich werden die Mikrogranalien durch Zugabe von Talkum geschmiert, was die statische Elektrizität verringert und somit das Einfüllen in die Kapseln erleichtert.
-
- * Substanz, die im Verlauf des Herstellungsprozesses verschwindet
- Der Herstellungsprozess gliedert sich in 2 Hauptschritte:
- – Auftragen des Passionsblumen-Trockenextraktes auf neutrale Mikrogranalien durch Bepudern mit Hilfe eines Bindemittels: 20 %-iger alkoholischer PVP-Lösung,
- – Überziehen der Mikrogranalien mit einem filmbildenden Mittel.
- Die Art der Auftragung des aktiven Stoffes ist diskontinuierlich, bestehend aus einer Abfolge von Auftragungsphasen im Wechsel mit Sieb- und Trocknungsphasen, während der die Mikrogranalien unter einen warmen Luftstrom gebracht werden.
- Die Phase des Überziehens erfolgt durch Aufsprühen des filmbildenden Mittels in Form einer alkoholischen Lösung und eines Anteils Talkum (der die Bildung von Aggregaten verhindert), gefolgt von einer Sieb- und von einer Trocknungsphase.
- Schließlich werden die Mikrogranalien durch Zugabe von Talkum geschmiert, was die statische Elektrizität verringert und somit das Einfüllen in die Kapseln erleichtert.
-
- * Substanzen, die im Verlauf des Herstellungsprozesses verschwinden
- Der Herstellungsprozess gliedert sich in 2 Hauptschritte:
- – Auftragen des Trockenextraktes aus roter Weinrebe auf neutrale Mikrogranalien durch Bepudern mit Hilfe eines Bindemittels: 20 %-iger alkoholischer PVP-Lösung,
- – Überziehen der Mikrogranalien mit einem filmbildenden Mittel.
- Die Art der Auftragung des aktiven Stoffes ist diskontinuierlich, bestehend aus einer Abfolge von Auftragungsphasen im Wechsel mit Sieb- und Trocknungsphasen, während der die Mikrogranalien unter einen warmen Luftstrom gebracht werden.
- Die Phase des Überziehens erfolgt durch Aufsprühen des filmbildenden Mittels in Form einer wässrig-alkoholischen Lösung und eines Anteils Talkum (der die Bildung von Aggregaten verhindert), gefolgt von einer Sieb- und von einer Trocknungsphase.
- Schließlich werden die Mikrogranalien durch Zugabe von Talkum geschmiert, was die statische Elektrizität verringert und somit das Einfüllen in die Kapseln erleichtert.
-
- * Substanzen, die im Verlauf des Herstellungsprozesses verschwinden
- Der Herstellungsprozess gliedert sich in 3 Hauptschritte:
- – Auftragen des Teufelskralle-Trockenextraktes auf neutrale Mikrogranalien durch Bepudern mit Hilfe eines Bindemittels: 20 %-iger alkoholischer PVP-Lösung,
- – Voraufbringen von Eudragit® L100 zur Vorbereitung der Oberfläche der Mikrogranalien auf das Überziehen,
- – Überziehen der Mikrogranalien mit einem filmbildenden Mittel: Eudragit® L30D, dem ein Weichmacher beigemischt ist und das einen Magenschutz gewährleistet.
- Die Art der Auftragung des aktiven Stoffes ist diskontinuierlich, bestehend aus einer Abfolge von Auftragungsphasen im Wechsel mit Sieb- und Trocknungsphasen, während der die Mikrogranalien unter einen warmen Luftstrom gebracht werden.
- Die Auftragung der filmbildenden Mittel erfolgt durch Aufsprühen (Eudragit® L100, Eudragit® L30D, mit dem beigemischtem Weichmacher: Triethylcitrat), gefolgt von einer Sieb- und von einer Trocknungsphase.
- Schließlich werden die Mikrogranalien durch Zugabe von Talkum geschmiert, was die statische Elektrizität verringert und somit das Einfüllen in die Kapseln erleichtert.
- Die 3 Chargen der gemäß dem vorstehend beschriebenen Verfahren hergestellten Mikrogranalien zeigen den Spezifikationen entsprechende Ergebnisse: sie sind magengeschützt. Das Harpagosid wird nicht von den Magensäften abgebaut.
- Die Mengen der eingebrachten Rohstoffe werden in den Endprodukten wiedergefunden: die beobachteten Abweichungen zwischen den theoretischen Werten (eingebrachten Mengen) und den gemessenen Werten (wiedergefundenen Werte) sind nicht signifikant, sie liegen unter 1 %.
- Die drei getesteten Chargen gleicher Formulierung und gemäß dem gleichen Verfahren hergestellt zeigen ähnliche Gehalte an aktiven Rohstoffen.
- Die drei getesteten Chargen sind beim Test der Gleichmäßigkeit der Masse zufriedenstellend: die mittleren Massen liegen innerhalb der Akzeptanzgrenzen, und weniger als 2 Kapseln weisen eine Abweichung von plus oder minus 7,5 % auf, und keine Kapsel weist eine Abweichung von plus oder minus 15 % von der mittleren Masse auf.
- Das Herstellungsverfahren führt zu Kapseln mit gleichbleibender Qualität, es ist völlig reproduzierbar.
- Die Markergehalte der drei getesteten Chargen sind den theoretischen Gehalten und den zum Zeitpunkt T0 beobachteten Gehalten ähnlich: die drei Chargen sind völlig stabil.
Claims (19)
- Granalien, die mindestens eine pflanzliche Substanz enthalten und jeweils einen neutralen Kern mit einer Korngröße zwischen 0,2 und 4 mm einschließlich umfassen, der mit einer Schicht umhüllt ist, welche die pflanzliche Substanz assoziiert mit einem pharmazeutisch annehmbaren Hilfsstoff umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht, welche die pflanzliche Substanz enthält, Polyvinylpyrrolidon als Bindemittel enthält.
- Granalien nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der neutrale Kern aus einer Substanz besteht, die aus Zucker, Stärke, Mannit, Sorbit, Xylit, Cellulose, Talkum und deren Mischungen ausgewählt ist.
- Granalien nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der neutrale Kern aus einem Stärke/Saccharose-Herzstück in den Massenanteilen 20/80 besteht, das von 80 Gew.-% Stärke umhüllt ist.
- Granalien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht, welche die pflanzliche Substanz enthält, von einer äußeren Schicht umhüllt ist, die dazu bestimmt ist, den Geschmack und/oder den Geruch der pflanzlichen Substanz zu maskieren, ihre Freisetzung zu verzögern oder ihre Freisetzung zu steuern.
- Granalien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht dazu bestimmt ist, die Freisetzung der pflanzlichen Substanz zu steuern, und Naturharzgummi, PVP, ein Copolymer von Methacrylsäure oder eine kolloidale Dispersion von Ethylcellulose mit einem Weichmacher enthält.
- Granalien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht dazu bestimmt ist, die Freisetzung der pflanzlichen Substanz zu verzögern, und ein Copolymer von Methacrylsäure, Naturharzgummi oder eine kolloidale Dispersion von Ethylcellulose mit einem Weichmacher enthält.
- Granalien nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schicht dazu bestimmt ist, den Geschmack und/oder den Geruch der pflanzlichen Substanz zu maskieren, und eine Polyacrylat-Dispersion, ein Copolymer von Methacrylsäure oder Hydroxypropylmethylcellulose enthält.
- Granalien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzliche Substanz ausgewählt ist aus Knoblauch, Echinacea, Gingko biloba, Ginseng, Harpagophytum, Kawa-Kawa, Johanniskraut, grünem Tee, Baldrian, roter Weinrebe, Artischocke, Weißdorn, Klette, Birke, Faulbaum, Schwarzer Johannisbeere, Mariendistel, Ledertang, Hamamelis, Rosskastanie, Melisse, Orthosiphon, Passionsblume, Löwenzahn, Schachtelhalm, Wiesenkönigin, Salbei, Spirulina platensis, Boldo, Brennessel, nordamerikanischer Palme und deren Mischungen.
- Granalien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehalt an pflanzlicher Substanz zwischen 0,1 mg/g und 750 mg/g einschließlich liegt.
- Verfahren zur Herstellung von Granalien nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die pflanzliche Substanz, die auf den neutralen Kernen angebracht wird, in Form eines Pulvers von Pflanzen oder eines trockenen, weichen oder dünnflüssigen Extrakts vorliegt.
- Verfahren zur Herstellung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Granalien durch Aufbringen durch Bepudern erhalten werden, wenn die pflanzliche Substanz in trockener Form vorliegt, d.h. in Form von Pulver von Pflanzen oder von trockenem Extrakt.
- Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Granalien durch Aufbringen mittels Zerstäubung erhalten werden, wenn die pflanzliche Substanz in Form eines weichen oder dünnflüssigen Extrakts vorliegt.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der dünnflüssige Extrakt 30 bis 40 % Alkohol enthält.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass man 5 bis 25 Gew.-% organische Lösungsmittel verwendet.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der neutralen Kerne zwischen 200 und 900 μm einschließlich liegt, wenn die pflanzliche Substanz in getrockneter Form vorliegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10 und 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der neutralen Kerne zwischen 900 und 1250 μm einschließlich liegt, wenn die pflanzliche Substanz in Form eines weichen oder dünnflüssigen Extrakts vorliegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 12 bis 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsprozentsatz an verwendeter pflanzlicher Substanz in Form von flüssigem Extrakt zwischen 15 und 50 % einschließlich liegt, bezogen auf das Gewicht der Granalien.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 10, 11, 14 und 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewichtsprozentsatz der verwendeten pflanzlichen Substanz in getrockneter Form bis zu 75 %, bezogen auf das Gewicht der Granalien, gehen kann.
- Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Granalien in einer Zentrifuge oder in einem durch Luft fluidisierten Bett hergestellt werden.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US31248599A | 1999-05-17 | 1999-05-17 | |
US312485 | 1999-05-17 | ||
PCT/FR2000/001316 WO2000069414A2 (fr) | 1999-05-17 | 2000-05-17 | Granules contenant une substance vegetale et leur procede de preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60026295D1 DE60026295D1 (de) | 2006-04-27 |
DE60026295T2 true DE60026295T2 (de) | 2006-10-12 |
Family
ID=23211689
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60026295T Expired - Lifetime DE60026295T2 (de) | 1999-05-17 | 2000-05-17 | Pflanzenmaterial enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1178778B1 (de) |
JP (1) | JP2002544220A (de) |
CN (1) | CN1164262C (de) |
AT (1) | ATE318585T1 (de) |
AU (1) | AU4764200A (de) |
BR (1) | BR0010649A (de) |
CA (1) | CA2374356C (de) |
DE (1) | DE60026295T2 (de) |
ES (1) | ES2259604T3 (de) |
HK (1) | HK1045936A1 (de) |
MX (1) | MXPA01011800A (de) |
PT (1) | PT1178778E (de) |
TW (1) | TWI229607B (de) |
WO (1) | WO2000069414A2 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10012569A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Finzelberg Gmbh & Co Kg | Hartgelatinekapseln enthaltend retardierte Pflanzenextrakte und Verfahren zur Herstellung derselben |
JP3980952B2 (ja) * | 2002-04-12 | 2007-09-26 | 森下仁丹株式会社 | 植物抽出エキスを含有する腸溶性の脂肪吸収抑制剤およびそれを含有する食品 |
EP1689373B1 (de) | 2003-10-10 | 2019-04-03 | Ethypharm | Mikrogranulat mit verzögerter freisetzung mit ginkgo biloba extrakt und herstellungsverfahren dafür |
US8980894B2 (en) | 2004-03-25 | 2015-03-17 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Use of PDE III inhibitors for the treatment of asymptomatic (occult) heart failure |
EP1579862A1 (de) | 2004-03-25 | 2005-09-28 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Verwendung von PDE III Ihibitoren zur Reduktion der Herzgrösse in an Herzversagen leidenden Säugern |
FR2880541B1 (fr) * | 2005-01-10 | 2008-02-22 | Amalric Veret | Une nouvelle formule de plantes sous forme de micro-granules de xilitol pour renforcer les effets des plantes et leurs proprietes par une meilleure assimilation |
CN101091725A (zh) * | 2006-06-23 | 2007-12-26 | 天津天士力制药股份有限公司 | 一种中药颗粒及其制备方法 |
EP1920785A1 (de) | 2006-11-07 | 2008-05-14 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Pimobendan-Cyclodextrin Komplex enthaltendes flüssiges Präparat |
FR2938430B1 (fr) * | 2008-11-14 | 2011-05-20 | Debregeas Et Associes Pharma | Granules a base de plantes |
FR2938432B1 (fr) * | 2008-11-14 | 2011-05-20 | Debregeas Et Associes Pharma | Nouveau procede de preparation de granules de principes actifs, et granules tels qu'obtenus |
FR2938431B1 (fr) * | 2008-11-14 | 2013-12-20 | Debregeas Et Associes Pharma | Nouvelle composition a base d'acide gamma-hydroxybutyrique |
ES2924478T3 (es) | 2012-03-15 | 2022-10-07 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Formulación de comprimidos farmacéuticos para el sector médico veterinario, método de producción y uso de los mismos |
PL3021832T3 (pl) | 2013-07-19 | 2021-08-23 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Konserwowana ciekła wodna kompozycja farmaceutyczna zawierająca eteryfikowane pochodne cyklodekstryny |
ES2593210T3 (es) | 2013-12-04 | 2016-12-07 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Composiciones farmacéuticas mejoradas de pimobendán |
EP3383193A1 (de) | 2015-11-30 | 2018-10-10 | Nestec S.A. | Ersatzprodukt für zucker in loser schüttung |
US10537570B2 (en) | 2016-04-06 | 2020-01-21 | Boehringer Ingelheim Vetmedica Gmbh | Use of pimobendan for the reduction of heart size and/or the delay of onset of clinical symptoms in patients with asymptomatic heart failure due to mitral valve disease |
CN107372951B (zh) * | 2017-07-18 | 2021-01-01 | 刘元友 | 一种含有荨麻的抹茶粉及其制备方法 |
US20230000114A1 (en) * | 2019-11-05 | 2023-01-05 | Kao Corporation | Granular composition |
KR102458445B1 (ko) * | 2020-01-29 | 2022-10-24 | 박기원 | 반려동물용 다기능 미세 영양캡슐 제조방법 및 그 방법에 의해 제조된 반려동물용 미세 영양캡슐 |
FR3127118A1 (fr) * | 2021-04-06 | 2023-03-24 | Amalric VERET | Formulation de compléments alimentaires sous forme de microgranules gastro protégées et à libération contrôlée. |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1443063A (fr) * | 1963-08-27 | 1966-06-24 | Key Pharma | Préparation contenant de la théophylline |
AT336190B (de) * | 1974-07-23 | 1977-04-25 | Hurka Wilhelm | Verfahren zur herstellung von mikropellets zur behandlung von erkrankungen des mund- und rachenraumes |
FR2613223B1 (fr) * | 1987-04-03 | 1991-09-13 | Biogalenique Laboratoires | Forme galenique se presentant sous la forme de grains hydrosolubles, en particulier a base d'un extrait sec de ginkgo biloba, et son procede de preparation |
JPH0789849A (ja) * | 1993-09-20 | 1995-04-04 | Fujisawa Pharmaceut Co Ltd | 徐放性製剤 |
IL110035A0 (en) * | 1994-06-16 | 1994-10-07 | Tapuach Natural Technologies 1 | Homeopathic formulations |
DK0935417T3 (da) * | 1996-10-16 | 2009-08-10 | Napo Pharmaceuticals Inc | Enteroformuleringer af proanthocyanidin-polymer-sammensætninger mod diarré |
FR2759293B1 (fr) * | 1997-02-11 | 1999-04-30 | Ethypharm Lab Prod Ethiques | Microgranules contenant du cisplatine, procede de fabrication, preparation pharmaceutique et utilisation en polychimiotherapie ou en association avec une radiotherapie |
FR2790668B1 (fr) * | 1999-03-12 | 2002-07-26 | D B F | Granules contenant une substance vegetale et leur procede de preparation |
-
2000
- 2000-05-17 EP EP00929620A patent/EP1178778B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-17 ES ES00929620T patent/ES2259604T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-17 MX MXPA01011800A patent/MXPA01011800A/es active IP Right Grant
- 2000-05-17 AT AT00929620T patent/ATE318585T1/de active
- 2000-05-17 WO PCT/FR2000/001316 patent/WO2000069414A2/fr active IP Right Grant
- 2000-05-17 CA CA2374356A patent/CA2374356C/fr not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-17 AU AU47642/00A patent/AU4764200A/en not_active Abandoned
- 2000-05-17 PT PT00929620T patent/PT1178778E/pt unknown
- 2000-05-17 JP JP2000617873A patent/JP2002544220A/ja active Pending
- 2000-05-17 DE DE60026295T patent/DE60026295T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2000-05-17 CN CNB008076685A patent/CN1164262C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2000-05-17 BR BR0010649-6A patent/BR0010649A/pt not_active Application Discontinuation
- 2000-06-01 TW TW089110921A patent/TWI229607B/zh not_active IP Right Cessation
-
2002
- 2002-08-13 HK HK02105911.3A patent/HK1045936A1/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2374356A1 (fr) | 2000-11-23 |
WO2000069414A3 (fr) | 2001-05-31 |
BR0010649A (pt) | 2002-02-19 |
ATE318585T1 (de) | 2006-03-15 |
DE60026295D1 (de) | 2006-04-27 |
PT1178778E (pt) | 2006-06-30 |
JP2002544220A (ja) | 2002-12-24 |
WO2000069414A2 (fr) | 2000-11-23 |
EP1178778B1 (de) | 2006-03-01 |
HK1045936A1 (zh) | 2002-12-20 |
CN1351489A (zh) | 2002-05-29 |
TWI229607B (en) | 2005-03-21 |
AU4764200A (en) | 2000-12-05 |
CA2374356C (fr) | 2012-01-03 |
CN1164262C (zh) | 2004-09-01 |
MXPA01011800A (es) | 2003-08-19 |
EP1178778A2 (de) | 2002-02-13 |
ES2259604T3 (es) | 2006-10-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60026295T2 (de) | Pflanzenmaterial enthaltendes granulat und verfahren zur herstellung | |
DE3132614C2 (de) | Suspension mikroverkapselten Bacampicillin-Säureadditionssalzes für orale, insbesondere pädiatrische Verabreichung und Pulver zu ihrer Herstellung | |
DE69710757T2 (de) | Milnacipranhaltige darreichungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe | |
DE3783332T2 (de) | Spruehgetrocknetes acetaminophen. | |
DE69210124T2 (de) | Geschmackabdeckende Beschichtung zur Herstellung kaubarer Arzneitabletten | |
DE69915478T2 (de) | Geschmacksmaskierung mittels croscarmellose | |
DE69231415T2 (de) | Stabilisiertes Substrat für kontrollierte Freigabe mit von einer wässerigen Dispersion eines hydrophobischen Polymers abgeleitete Beschichtung | |
DE68909772T2 (de) | Diclofenac-Natrium-Arzneizubereitung mit verlängerter Wirkstoffabgabe. | |
EP0368216B1 (de) | Feste pharmazeutische Retardform | |
DE69811278T2 (de) | Gegen magensaft geschützte omeprazol-mikrogranülen, herstellungsverfahren und pharmazeutische zubereitungen | |
DE2246037B2 (de) | Peroral anwendbares Arzneimittel mit verzögerter Resorbierbarkeit in Suspensionsform | |
DE1106454B (de) | UEberzugsmittel fuer Arzneistoffe | |
LU86523A1 (fr) | Granulaere form mit verzoegerter freisetzung von pharmazeutisch wirksamen substanzen | |
DE3853341T2 (de) | Form zur verzögerten Diltiazemfreisetzung sowie das daraus hergestellte Arzneimittel. | |
CH675070A5 (de) | ||
DE2725390A1 (de) | Dragee und verfahren zu seiner herstellung | |
AT413647B (de) | Verwendung eines copolymerisats aus 1-vinyl-2-pyrrolidon und vinylacetat zur herstellung von cefuroximaxetil-hältigen tabletten | |
US20040081691A1 (en) | Granules containing a plant substance and process for preparing them | |
DE3586185T2 (de) | Verfahren zur herstellung von etofibrat oder aehnliche verbindungen enthaltende mikrogranula mit verzoegerter freisetzung sowie die auf diese weise erhaltenen produkte. | |
DE3126258A1 (de) | Nicht bittere arzneimittelzubereitung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3229876A1 (de) | Granuliertes mischungspraeparat aus kugelfoermigen koernchen mit langzeitwirkung | |
DE69623599T2 (de) | Verfahren zur herstellung von granulaten und danach hergestellte granulate | |
CH683824A5 (de) | Zusammensetzung als Mittel zur Behandlung von Entzündungen. | |
DE2329412C3 (de) | Suspension mit einem Gehalt an beschichteten Methenaminmandelatteilchen | |
DE2854651A1 (de) | Ueberzugsmittel fuer feste medikamente |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ETHYPHARM, SAINT CLOUD, FR |