DE60024989T2 - Schiff mit einem gleitenden und stossabsorbierenden Kiel - Google Patents

Schiff mit einem gleitenden und stossabsorbierenden Kiel Download PDF

Info

Publication number
DE60024989T2
DE60024989T2 DE60024989T DE60024989T DE60024989T2 DE 60024989 T2 DE60024989 T2 DE 60024989T2 DE 60024989 T DE60024989 T DE 60024989T DE 60024989 T DE60024989 T DE 60024989T DE 60024989 T2 DE60024989 T2 DE 60024989T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
keel
fuselage
displaceable
hull
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60024989T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60024989D1 (de
Inventor
Per Kristian Larsen
Nils Otto Holmen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60024989D1 publication Critical patent/DE60024989D1/de
Publication of DE60024989T2 publication Critical patent/DE60024989T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B59/00Hull protection specially adapted for vessels; Cleaning devices specially adapted for vessels
    • B63B59/02Fenders integral with waterborne vessels or specially adapted therefor, e.g. fenders forming part of the hull or incorporated in the hull; Rubbing-strakes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/38Keels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B43/00Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for
    • B63B43/18Improving safety of vessels, e.g. damage control, not otherwise provided for preventing collision or grounding; reducing collision damage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Rumpf mit einer Kielvorrichtung für ein Segelschiff.
  • Segelschiffe, die mit einem Schwertkiel ausgerüstet sind, können häufig auf Grund laufen, was Beschädigungen des Kiels, des Rumpfes und innerer und äußerer Zubehörteile des Schiffes zur Folge hat. Solche Beschädigungen sind häufig schwerwiegend, können eine Sicherheitsgefährdung auf See darstellen und sind anschließend zeitraubend und kostspielig in der Reparatur. Die ziemlich abrupte Abbremsung, die vom Schwertkiel herrührt, der auf einen Gegenstand oder den Grund unter der Wasserlinie auftrifft, kann außerdem zu Verletzungen der Mannschaft oder der Passagiere führen.
  • Von der Druckschrift US-A-1 730 844 ist ein Schwert für ein Segelschiff bekannt.
  • Um den zuvor erwähnten Stand der Technik wesentlich zu verbessern, haben die Erfinder ein Segelschiff mit einem Rumpf mit einer Kielvorrichtung bereitgestellt, wie es im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Zusätzlich zu seinen stossabsorbierenden Merkmalen kann der verschiebbare Kiel auch als eine Trimmvorrichtung dienen, da die Längsposition des Kiels und damit der Schwerpunkt des Schiffes durch einen Draht und eine Spannvorrichtung einreguliert werden können.
  • Die Kielvorrichtung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen die verschiedenen Komponenten mit einmaligen Bezugszahlen versehen sind und in denen zeigen:
  • 1 eine teilweise Schnittzeichnung entlang der Linie B-B von 3, die die Kielvorrichtung in ihrer Ausgangs- und nominalen Position zeigt;
  • 2 eine teilweise Schnittzeichnung entlang der Linie B-B von 3, die die Kielvorrichtung in einer verschobenen Position zeigt, nachdem z. B. das Segelschiff auf Grund gelaufen oder auf einen Gegenstand unter der Wasserlinie aufgetroffen ist; und
  • 3 eine Schnittzeichnung entlang der Linie A-A von 1 und 2.
  • 1, 2 und 3 zeigen den unteren Teil eines Schiffsrumpfes (1), der an einem verschiebbaren Rumpf-Verbindungsteil (3) befestigt ist, und den Kiel (2), der an einem verschiebbaren Kiel-Verbindungsteil (4) befestigt ist. In den verschiebbaren Verbindungsteilen (3, 4) ist eine Feder- und Nutverbindung (31, 41) integral ausgebildet, die den Rumpf verschiebbar mit dem Kiel verbindet.
  • Es gibt einen vorzugsweise zylindrischen Hohlraum (5), der im oberen Bereich des verschiebbaren Kiel-Verbindungsteils (4) ausgebildet ist. Ein Kolbenkopf (53), der im unteren Bereich des verschiebbaren Rumpf-Verbindungsteils (3) ausgebildet ist, schließt den Hohlraum hinten ab. Der Hohlraum steht mit dem umgebenden Wasser durch einen Kanal (52) in Fluid-Verbindung, der sich von der vorderen Wand (51) des Hohlraums zur Vorderkante des Kiels erstreckt. In dem Hohlraum (5) ist eine Druckfeder (6), vorzugsweise eine Spiralfeder angeordnet. An der vorderen Wand (51) des Hohlraums ist ein Draht (8) befestigt, der durch die Länge des Hohlraums, durch das verschiebbare Rumpf-Verbindungsteil und in den Rumpf verläuft, wo er an einer Spannvorrichtung (9) (vorzugsweise im Führerraum des Schiffes, nicht dargestellt) befestigt ist.
  • Die Vorderkante des Kiels (2) ist vorzugsweise zu den vorderen Teilen hin mit einem Stoßdämpferkissen (7) ausgerüstet, das den anfänglichen Aufprall absorbiert und den Aufbau des Kiels schützt.
  • Wenn das Segelschiff auf freier See ist, wird der Hohlraum (5) durch den Kanal (52) mit Wasser gefüllt bleiben. Die Feder (6) wird im Wesentlichen nicht zusammengedrückt sein. Die Feder kann so ausgewählt werden, dass die Eigenschaften der Feder für das Gewicht des anwendbaren Segelschiffs geeignet sind. Der Kanal kann ebenfalls so dimensioniert sein, dass er sich für das fragliche Schiff eignet.
  • Wenn der Kiel (2) auf einen Gegenstand oder den Grund unter der Wasserlinie auftrifft, wird der daraus resultierende Aufprall den Kiel zwangsweise zum hinteren Teil des Rumpfes (1) entlang einer Achse (x') und leicht nach unten gegenüber der nominalen Wasserlinie des Rumpfes verschieben (2). Etwas vom anfänglichen Aufprall kann durch das Kissen (7) an der Vorderkante des Kiels absorbiert worden sein. Der Kiel wird durch die Feder- und Nutverbindung (31, 41) in das verschiebbare Rumpf-Verbindungsteil (3) bzw. in das verschiebbare Kiel-Verbindungsteil (4) gleiten.
  • Eine solche Rückwärtsbewegung des Kiels wird das Volumen des Hohlraums (5) verringern, wodurch:
    • a) das Wasser im Hohlraum durch den Kolbenkopf (53) dazu gezwungen wird, durch den Kanal (52) und nach draußen in das den Kiel umgebende Wasser zu fließen, und
    • b) die Feder (6) abhängig von der Stärke des Aufpralls zunehmend zusammengedrückt wird.
  • Damit wird sowohl eine hydraulische als auch mechanische Stoßdämpfung erreicht. Die Eigenschaften der Feder sowie die Volumen des Hohlraums und des Kanals können so gewählt werden, dass sie sich am besten für das anwendbare Segelschiff eignen.
  • Etwas von der kinetischen Energie, die durch die Rückwärtsbewegung des Kiels erzeugt wurde, wird in der Feder (6) gespeichert. Die sich daraus ergebende Druckkraft der Feder wird dazu neigen, gegen die Vorderwand (51) des Hohlraums und den Kolbenkopf (53) zu drücken, wobei dadurch der Kiel in seine Ausgangsposition (1) bewegt wird. Falls das Schiff auf Grund gelaufen ist, kann eine solche durch eine Feder hervorgerufene Bewegung des Kiels dazu beitragen, das Schiff wieder auf See zu bringen.
  • Der Kiel ist mittels des Drahtes (8) und der Spannvorrichtung (9) selektiv einstellbar. Der verschiebbare Kiel sollte als Teil der regulären Wartung des Schiffes entlang der Achse (x') bewegt werden, um zu überprüfen, dass er richtig funktioniert. Das Merkmal, dass man die Position des Kiels entlang der Achse (x') selektiv einzustellen kann, kann auch genutzt werden, um das Schiff, d. h. durch Verschiebung des Schwerpunktes, zu trimmen. Bei einem selektiven Anziehen der Spannvorrichtung und damit des Drahtes wird der Kiel nach hinten in die ausgewählte Position verschobenen, wobei die Feder (6) dementsprechend zusammengedrückt wird. Wenn die Spannung im Draht durch Lösen der Spannvorrichtung selektiv freigegeben wird, wird die Druckkraft der Feder gegen die Vorderwand (51) des Hohlraums und den Kolbenkopf (53) drücken, wobei dadurch der Kiel in seine Ausgangsposition bewegt wird (1).

Claims (9)

  1. Rumpf mit einer Kielvorrichtung für ein Segelschiff, dadurch gekennzeichnet, dass er einen Kiel (2) aufweist, der mittels einer integral in einem verschiebbaren Rumpf-Verbindungsteil (3) bzw. einem verschiebbaren Kiel-Verbindungsteil (4) ausgebildeten Feder- und Nutverbindung (31, 41) verschiebbar am Rumpfunterteil (1) des Segelschiffs befestigt ist, wobei die verschiebbaren Verbindungsteile (3, 4) am Rumpf bzw. am Kiel angeordnet sind und dass der Kiel während des Betriebs des Rumpfs in Längsrichtung des Rumpfs und bezüglich der nominalen Wasserlinie des Rumpfs hin und her verschiebbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im oberen Teil des verschiebbaren Kiel-Verbindungsteils (4) ein Abteil (5) und im unteren Teil des verschiebbaren Rumpf-Verbindungsteils (3) ein Kolbenkopf (53) ausgebildet ist, der das Abteil hinten abschliesst, und dass der Hohlraum über einen Kanal (52), der von der vorderem Wand (51) des Hohlraums zur Vorderkante des Kiels führt, mit dem umgebenden Wasser in Fluidverbindung steht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Hohlraum (5) eine Druckfeder (6) angeordnet ist, vorzugsweise eine Spiralfeder, und dass der Hohlraum vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderkante des Kiels (2) mit einem Stossdämpferkissen (7) ausgerüstet ist, vorzugsweise im unteren Bereich derselben.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiebbaren Verbindungsteile (3, 4) in Längsrichtung des Rumpfs entlang einer Achse (x') verschiebbar sind, die in einer nominalen Vertikalebene des Rumpfs liegt und gegenüber der nominalen Wasserlinie des Rumpfs in einem Winkel nach vorne ansteigt.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (2) unter der Einwirkung einer rückwärts gerichteten Kraft gegenüber dem Rumpf (1) rückwärts und unter der Einwirkung einer vorwärts gerichteten Kraft vorwärts verschiebbar ist.
  7. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die vorwärts gerichtete Kraft durch die Druckfeder (6) erzeugt wird, welche durch die rückwärts gerichtete Kraft des Stosses beim Aufprall des Schiffskiels auf einen Gegenstand oder auf den Grund unter der Wasserlinie zusammengedrückt wurde.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (2) und das verschiebbare Kiel-Verbindungsteil (4) unter der Einwirkung einer rückwärts gerichteten Kraft gegenüber dem Rumpf (1) und dem verschiebbaren Rumpf-Verbindungsteil (3) rückwärts und abwärts und unter der Einwirkung einer vorwärts gerichteten Kraft vorwärts und aufwärts verschiebbar sind.
  9. Vorrichtung gemäss den Ansprüchen 1, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Kiel (2) über das Kabel (8), die Spannvorrichtung (9) und die Druckfeder (6) entlang der Achse (x') wahlweise verstellbar ist.
DE60024989T 1999-05-26 2000-05-25 Schiff mit einem gleitenden und stossabsorbierenden Kiel Expired - Lifetime DE60024989T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO992516 1999-05-26
NO992516A NO309641B1 (no) 1999-05-26 1999-05-26 Stötabsorberende kjöl
PCT/NO2000/000172 WO2000073130A1 (en) 1999-05-26 2000-05-25 Slidable and impact absorbing keel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60024989D1 DE60024989D1 (de) 2006-01-26
DE60024989T2 true DE60024989T2 (de) 2006-08-24

Family

ID=19903367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60024989T Expired - Lifetime DE60024989T2 (de) 1999-05-26 2000-05-25 Schiff mit einem gleitenden und stossabsorbierenden Kiel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6591772B1 (de)
EP (1) EP1180082B1 (de)
JP (1) JP4610746B2 (de)
AT (1) ATE313477T1 (de)
AU (1) AU768589B2 (de)
CA (1) CA2374025C (de)
DE (1) DE60024989T2 (de)
DK (1) DK1180082T3 (de)
ES (1) ES2255496T3 (de)
NO (1) NO309641B1 (de)
NZ (1) NZ515629A (de)
WO (1) WO2000073130A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2822797B1 (fr) * 2001-03-28 2003-10-03 Philippe Baron D Protection des quilles de voiliers contre les chocs
GB0226443D0 (en) * 2002-11-13 2002-12-18 Gibbs Tech Ltd Water craft having a keel
WO2006005556A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-19 Modus Marine Safety B.V.I.O. Impact absorbing part of a ship
EP1614619A1 (de) * 2004-07-09 2006-01-11 Modus Marine Safety BV i.o. Schiffsstossdämpfungseinheit
SE533899C2 (sv) * 2006-01-23 2011-02-22 Svea Teknik Ab Anordning för infästning av en köl
KR101199540B1 (ko) 2010-06-14 2012-11-12 신우산업 주식회사 선박용 용골
CN102248989A (zh) * 2011-08-08 2011-11-23 吴尧 气缸泄气缓冲碰撞安全船

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1730844A (en) * 1928-07-21 1929-10-08 Perry Richards A Detachable fin for boats
US3585663A (en) * 1969-08-13 1971-06-22 W A V E Corp Longitudinally adjustable surfboard fin with self-contained locking mechanism
SE444296B (sv) * 1981-03-03 1986-04-07 Bohlin Maj Britt Anordning vid kolar pa batar
US4421492A (en) * 1981-06-16 1983-12-20 Leva Donn W Adjustable fin system
SE440477B (sv) * 1982-06-08 1985-08-05 Hypeco Ab Grundstotningsskydd for batar
US4538539A (en) * 1984-03-20 1985-09-03 Martin David E Deformable shrouded water foil
DE3722259A1 (de) * 1987-07-06 1989-01-19 J Bruno Dr Koeppl Kiel bei segelfahrzeugen
US5351638A (en) * 1994-01-11 1994-10-04 John G. Alden, Inc. Keel assembly for a sailboat
JP2760306B2 (ja) * 1995-03-13 1998-05-28 株式会社マニューバーライン マリンボード
DE19604966C2 (de) * 1996-02-02 1998-01-29 Marco Misbach Kiel für Segelfahrzeuge mit Dämpfungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
CA2374025C (en) 2008-03-11
AU768589B2 (en) 2003-12-18
US6591772B1 (en) 2003-07-15
CA2374025A1 (en) 2000-12-07
ES2255496T3 (es) 2006-07-01
EP1180082B1 (de) 2005-12-21
JP2003500292A (ja) 2003-01-07
AU4957400A (en) 2000-12-18
NO309641B1 (no) 2001-03-05
ATE313477T1 (de) 2006-01-15
NZ515629A (en) 2003-08-29
WO2000073130A1 (en) 2000-12-07
DE60024989D1 (de) 2006-01-26
NO992516D0 (no) 1999-05-26
NO992516L (no) 2000-11-27
JP4610746B2 (ja) 2011-01-12
EP1180082A1 (de) 2002-02-20
DK1180082T3 (da) 2006-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1531735B2 (de) Schubkupplung für einen aus einem Schubfahrzeug und einem Lastkahn bestehenden Schubverband
DE60024989T2 (de) Schiff mit einem gleitenden und stossabsorbierenden Kiel
DE2820698A1 (de) Wasserstrahlantrieb fuer wasserfahrzeuge
DE10045911B4 (de) Vorrichtung zum Bergen eines Unterwasserfahrzeugs
DE3246555C2 (de)
DD240182A5 (de) Tauchbare freiwurf-rettungsvorrichtung, insbesondere fuer unter schweren wetterbedingungen betriebene seeanlagen
EP0043107A2 (de) Trapezgurt für das Windsurfen
DE3342788T1 (de) Vorrichtung für einen Baum
WO2005025980A1 (de) Wasserfahrzeug mit zwei aufeinandergestappelten schwimmkörpern
DE2050931C3 (de) Von einem sinkenden Schiff aufschwimmende Rettungsboje
DE2900861C3 (de) Rampenverstellvorrichtung an einem schwimmfähigen Brückengerät
DE2833095A1 (de) Schiffsrumpf
DE102006020694B4 (de) Ankervorrichtung
DE2538642C3 (de) Tauchfähige Rammvorrichtung
DE4205946A1 (de) Rettungsgeraet fuer plattformen
WO2002000465A1 (de) Sicherheitssitz
DE102017109641B4 (de) Tender
DE2063046A1 (de) Bergungseinnchtung fur Unterwasser gerate
DE224322C (de)
DE1008603B (de) Elastisch abgestuetzter Fender
DE10012170C1 (de) Düsenkatapultvorrichtung
DE102004034307B4 (de) Einrichtung zur Tiefensteurung für einen Spulenaufschwimmkörper
DE1204550B (de) Verfahren und Einrichtung zum Schleppen flexibler Lastschiffe, insbesondere sogenannter Schlauchtanker
EP4214109A1 (de) Wasserfahrzeug
DE271093C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition