DE3342788T1 - Vorrichtung für einen Baum - Google Patents

Vorrichtung für einen Baum

Info

Publication number
DE3342788T1
DE3342788T1 DE19833342788 DE3342788T DE3342788T1 DE 3342788 T1 DE3342788 T1 DE 3342788T1 DE 19833342788 DE19833342788 DE 19833342788 DE 3342788 T DE3342788 T DE 3342788T DE 3342788 T1 DE3342788 T1 DE 3342788T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tree
boat
mast
extends
pivoted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833342788
Other languages
English (en)
Inventor
Kjell Göteborg Andrén
Curt Strömstad Duckman
Donald Duckman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3342788T1 publication Critical patent/DE3342788T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H9/00Marine propulsion provided directly by wind power
    • B63H9/04Marine propulsion provided directly by wind power using sails or like wind-catching surfaces
    • B63H9/08Connections of sails to masts, spars, or the like
    • B63H9/10Running rigging, e.g. reefing equipment
    • B63H9/1078Boom brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

IlEDTKE - ÖÜHLING - JTVlNNE ."■ HJIRUPE Vertreter beim EPA 'JJ^
^i ^* -' -" - Ö ^» Dipl.-Ing. H.Tiedtke m
IHELLMANN " WfiAWtS- " öTKUIF Dipl.-Chem. G. Bühling
Α Dipl.-Ing. R. Kinne
Dipl.-Ing. R Grupe
Dipl.-Ing. B. Pellmann Dipl.-Ing. K. Grams
Dipl.-Chem. Dr. B. Struif
Bavariaring 4, Postfach 202402 8000 München 2
Tel.: 089-539653 Telex: 5-24845 tipat Telecopier: 0 89-537377 cable: Germaniapatent München
22. Dezember 1983
DE 3585
case D53 PlPCT D BL/ELH
Donald Duckman
Strömstad/Schweden
Curt Duckman
Strömstad/Schweden
Kjell Andren
Göteborg/Schweden
Vorrichtung für einen Baum
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für einen Baum, die Verwendung bei einem Boot, insbesondere bei einem Segelboot findet, das einen Baum hat, der sich von einem Mast wegerstreckt und mit einem Segel verbunden werden kann.
Der Erfindung liegt im wesentlichen die Aufgabe Zugrunde, eine Vorrichtung der oben erwähnten Art zu schaffen, die wirkungsvoll und zuverlässig verhindert, daß der Baum zu schnell um den Mast schwenkt, wenn dies nicht
F/22
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Bayer Vereinsbank (München) Kto 508 941 Posischeck !München) Kto. 670-43-Θ04
-$- DE 3585
erwünscht ist, und somit die Gefahr einer durch den Baum hervorgerufenen Personenverletzung zu verringern.
Diese Aufgabe wird durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung gelöst, deren Merkmale aus den Patentansprüchen hervorgehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Segelbootes mit einem Mast und dazugehörigem Baum, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Baum mit diesem verbunden und in einer Zwischenstellung gehalten ist, in der der Baum in eine Ebene
gebracht ist, die sich in Längsrichtung des Boots erstreckt,
Fig. 2 eine schematische. Draufsicht auf das Segelboot, wobei der Baum in eine maximale Segelstel
lung ausgeschwenkt ist,
Fig. 3 eine schematische Draufsicht auf das Boot, wobei die Vorrichtung in einer Stellung gehalten ist, in der sie ein zu schnelles Zurückschwenken
des Baums verhindert, und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht eines Mastes mit
dem dazugehörigen schwenkbaren Baum, wobei eine erfindungsgemäße Vorrichtung für den Baum auf
diesen wirkt und wobei eine Achterliekleine mit
der Vorrichtung für den Baum verbunden ist.
Die Figuren zeigen ein Segelboot 1, einen Mast 2 und einen dazugehörigen Baum 3. Eine erfindungsgemäße Vor-
-4- DE 3585
• 4·
richtung 5 für den Baum kann sich beispielsweise zwischen diesem und dem Mast 2 oder zwischen dem Baum 3 und einem Deck 4 des Segelboots 1 erstrecken. Wie das Ausführungsbeispiel zeigt, kann die Vorrichtung 5 aus einem Teles- koprohr 5 bestehen, das mit Federwirkung arbeitet.
Das Teleskoprohr 5 ist drehbar an einem Ende 5A seiner Enden
über eine Halterung 6 mit dem Mast 2 oder dem Deck 4 verbunden. Die Halterung 6 kann an einem Ausleger 7 angebracht sein, der sich von dem Mast 2 so wegerstreckt, daß die Halterung 6 in einer bestimmten Entfernung 8 von dem Mast 2 in dem Bereich hinter einer Ebene angeordnet ist, die sich quer über das Boot 1 durch den Mast 2 erstreckt.
Das gegenüberliegende Ende 5B des Teleskoprohrs ist über ein Gelenk 9 drehbar mit dem Baum 3, ein Stück von dem zwischen dem Mast 2 und dem Baum 3 wirkenden Baumbeschlag 10 entfernt, verbunden, so daß ein Winkel 11 zwisehen der Vorrichtung 5 und dem Baum 3 gebildet ist.
Wahlweise ist eine Talje 12 vorgesehen, die mit Abstand von dem Teleskoprohr 5 und, in Längsrichtung des Bootes gesehen, hinter diesem angeordnet ist.
Die Vorrichtung 5 für den Baum ist so konstruiert, daß sie sich ausdehnen will, d.h. so, daß sie den Baum 3 mit einer , bestimmten Kraft von dem Befestigungspunkt 6 am Mast 2 oder dem Deck 4 für die Vorrichtung wegdrückt, wie durch den Pfeil 13 gezeigt ist.
Die Vorrichtung 5 kann aus einer pneumatischen Feder bekannter Art oder dergleichen bestehen, oder sie kann mittels eines mechanischen Federelements arbeiten.
35
-4C- DE 3585
Die Vorrichtung 5 arbeitet wie folgt: Wenn das Boot so segelt, daß die Windrichtung 14 mit der Längsrichtung 15 des Bootes zusammenfällt, d.h. der Wind direkt von achteraus einfällt, was als Laufen vor dem Wind bezeichnet wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist, drückt die Vorrichtung 5 den Baum 3 in die Richtung des Pfeils 13 gemäß Fig. 2. Falls z.B. der Wind plötzlich dreht und falls das Boot in rauher See mit großen Wellen segelt, will der Baum 3 normalerweise rasch um den Mast 2 und den Beschlag 10 über das Bootdeck 4 hereinschwenken. Die Mannschaft und Passagiere laufen hierdurch Gefahr, von dem Baum am Kopf getroffen zu werden, was ernsthafte Verletzungen zur Folge haben kann. Die Vorrichtung 5 verhindert in diesen wie oben beschriebenen Fällen ein zu rasches Herumschwenken des Baums 3, und das Besatzungsmitglied, das manchmal zum Mast abgestellt ist, um das unerwünschte Schwenken des Baums 3 zu verhindern, kann wirkungsvoller eingesetzt werden und die üblichen Aufgaben der Besatzung an Bord, insbesondere während einer Regatta, ausführen.
Die Vorrichtung 5 arbeitet auch , wenn das Boot höher am Wind läuft oder frei bzw. mit losen Schoten segelt, ohne die üblichen Bewegungen des Baums zu stören.
Die Kraft, die in Richtung des Pfeils 13 wirkt, ist vorzugsweise dann am größten, wenn der Baum 3 am weitesten vom Boot 1 herausgeschwenkt ist und nimmt aufgrund der Konstruktion der Vorrichtung progressiv ab, während der
Baum über das Boot 1 hereingeschwenkt wird. 30
Um die Besatzung und Passagiere zu warnen, daß der Baum 3 in Richtung des Bootdecks 4 hereinschwenkt, kann die Vorrichtung mit einem Gasauslaß oder einer anderen geeigneten Einrichtung ausgestattet sein, die ein Geräusch
und/oder Lichtsignale erzeugt, wenn der Baum 3 herein-
-Sf- DE 3585
schwenkt. Diese Einrichtung kann z.B. Gas aus dem Innenraum der Vorrichtung ablassen und dadurch ein Pfeifsignal erzeugen. Vorzugsweise ist es möglich, die Einrichtung manuell abzukoppeln, wenn ihre Funktion nicht erforderlich ist, beispielsweise beim Aufkreuzen.
Die Vorrichtung 5 arbeitet auch als Baumhaltevorrichtung, wenn der Baum 3 in eine Stellung gebracht ist, in der er sich entlang der Mittellinie 15 des Bootes erstreckt.
Eine weitere durch die Vorrichtung 5 erreichte Wirkung ist, daß der Baum 3 sich vom Dootsdeck 4 weg in einer Kurve heben will, die eine größere Höhe im Bereich oberhalb des Decks 4 ergibt, als wenn der Baum 3 in ausgeschwenkter Position gehalten ist. Dieser Effekt ermöglicht, daß die sogenannte automatische Regulierung der Segelform eintritt, so daß das Segel die maximale Windaufnahmeform erhält, d.h. ausbaucht.
Die durch die Erfindung beim Segeln erreichten Vorteile sind, daß die Vorrichtung 5 den Baum 3 schnell in den Wind herausbewegt, daß sie den Baum 3 bei der Fahrt außen hält, daß sie bei der Fahrt mit losen Schoten das Segeln auf dem sogenannten "falschen Bug" ermöglicht, was automatisch ein Vollstehen der Genua und des Vorsegels ermöglicht, daß sie die Dirk ersetzen und dadurch den Baum 3 vom Cockpit weghalten wenn, wenn abgetakelt ist, und daß der Baum durch die Wirkung der Vorrichtung festgestellt ist, wenn unter Motor gelaufen wird.
Hinsichtlich der Sicherheitsfragen ermöglicht die Vorrichtung für den Baum, plötzliche heftige Kursänderungen zu verhindern; sie verhindert ferner ein Brechen des Baums, wenn dieser schwenkt ,.sie hält den Baum beim Reffen hoch,
sie stellt mit Hilfe der Großschot in allen seitlichen Stellungen und mit Hilfe des Niederholers in der vertikalen Richtung den Baum fest, und sie ersetzt den Preventer ( Sorgbrasse).
Fig. 4 zeigt, wie eine Achterliekleine 16, die beispielsweise im Inneren des Baums aufgenommen ist, über einen Block 17 bzw. 18, der am Baum 3 bzw. an der Halterung 7 angeordnet ist, so umgelenkt ist, daß sie sich in Richtung
■IQ der Vorrichtung 5 für den Baum erstreckt und mit einem Teil dieser verbunden ist. Der Ausholer, am Boot kann auch um den Block ΊΒ, der an dmn Auijlotfor 7 angebracht: ist, umgelenkt und an der Vorrichtung 5 angebracht sein. Wenn der Baum 3 herausschwenkt, streckt sich die in der
,c Zeichnung dargestellte Achterliekleine im Vergleich dazu, wenn der Baum 3 geradewegs nach achtern zeigt, so daß das Segel hierdurch einen größeren Bauch erhält, der wünschenswert ist, wenn der Baum 3 zur Seite herausgeschwenkt ist. Deshalb ist auch mittels der Erfindung
2Q ,eine wirksame automatische Einstellung der Achterliekleine und/oder des Ausholers möglich.
Obwohl die Erfindung anhand eines spezifischen Ausführungsbeispiels, das in den Figuren dargestellt ist, beschrieben wurde, iut offensichtlich, daß im Rahmen der Patentansprüche vielfältige Abänderungen möglich sind.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Vorrichtung für ein Boot, insbesondere ein Segelboot, das einen urn einen Beschlag (10) schwenkbar mit einem
Mast (2) verbunden Baum (3) hat, der sich von dem Mast (2) wegerstreckt und mit einem Segel verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) über einen Abschnitt (5A) mit dem Boot (1) hinter dem gelenkigen Baumbeschlag (10). gesehen in Längsrichtung des Boots, verbunden ist, und über einen weiteren Abschnitt (5B) mit dem Baum (3) verbunden ist, und daß die beiden Abschnitte (5A bzw. 5B) miteinander so verbunden sind, daß die Vorrichtung (5) den Baum (3) kräftig zum Schwenken in eine Stellung beaufschlagt, in der er im wesentlichen quer zum Boot (1) herausgeschwenkt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch.1, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Rohr (5) mit variabler Länge, vorzugsweise ein Teleskoprohr umfaßt, das mit einem Ende (5A) mit dem Boot (1), vorzugsweise mit dem Mast (2), und mit dem anderen Ende (5B) mit dem Baum (3) über zwei Halterungen (6 bzw. 9), die voneinander entfernt sind, verbunden ist.
-8ί- Λ DE 3585
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rohrenden (5A bzw. 5B) über ein Drehgelenk (6 bzw. 9) mit ihrer Halterung verbunden sind, wobei ein Drehgelenk (6) in einer gewissen Entfernung vom Mast (2) in einem Bereich hinter einer Ebene angebracht ist, die sich quer zum Boot (1) durch den Mast (2) erstreckt, und wobei das andere Drehgelenk (9) an dem Baum (3) angebracht ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Drehgelenk (6), das vom Mast (2) entfernt ist, auf einem Ausleger (7) montiert ist, der sich vom Mast (2) wegerstreckt.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis A, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) für den Baum sich zwischen den beiden Halterungen (6 bzw. 9) so erstreckt, daß zwischen der Vorrichtung (5) und dem Baum (3) ein Winkel (11) gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) für den Baum aus einer pneumatischen Feder oder dergleichen besteht, oder mittels eines mechanischen Federelements arbeitet.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) für den Baum so konstruiert ist, daß sie sich auszustrecken sucht und den Baum (3) in eine Richtung weg vom Befestigungspunkt (6), der am Boot (1) angeordnet ist, drückt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) für den Baum mit größter Kraft wirkt, wenn der Baum (3) am weite-
-9^ .- DE 3585
. AO-
sten vom Boot (1) herausgeschwenkt ist, und daß die Kraft progressiv abnimmt, während der Baum (3) über das Boot (1) hereingeschwenkt wird.
b
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis H1 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (5) für den Baum mit dem Boot (l) und dem Baum (3) so verbunden ist, daß der Baum (3) sich in Richtung weg vom Deck (4) des Bootes in einer Kurve heben will, die eine größere Höhe im Bereich über dem Deck {Λ) au !'wc: i ;; t, al;; wenn <J<;r Baum (3) in einer herausgeschwenkten Stellung gehalten ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüehe, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Einrichtung beispielsweise in der Form eines Gasauslasses umfaßt, die ein Geräusch und/oder Lichtsignal erzeugt, wenn der Baum (3) schwenkt, und die vorzugsweise manuell abkoppelbar ist.
20
DE19833342788 1982-04-23 1983-04-21 Vorrichtung für einen Baum Withdrawn DE3342788T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8202555A SE430677B (sv) 1982-04-23 1982-04-23 Bomanordning

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3342788T1 true DE3342788T1 (de) 1984-10-04

Family

ID=20346620

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833342788 Withdrawn DE3342788T1 (de) 1982-04-23 1983-04-21 Vorrichtung für einen Baum

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4630564A (de)
EP (1) EP0106875A1 (de)
AU (1) AU1476983A (de)
DE (1) DE3342788T1 (de)
GB (1) GB2139168B (de)
SE (1) SE430677B (de)
WO (1) WO1983003806A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941420A (en) * 1989-02-16 1990-07-17 Heintz Harold L Sailboat room control device
US5070802A (en) * 1991-01-02 1991-12-10 Corlett Edwin H Vang assembly for sailboats
US5333567A (en) * 1993-06-01 1994-08-02 Danzer Gustave J Jibe controller
US5390617A (en) * 1993-06-25 1995-02-21 Van Breems; Martinus Boom brake
EP0828654B1 (de) * 1995-05-29 2000-07-12 Simon Petersen Boats AB Baumbremse für segelbote
GB2324513B (en) * 1997-04-23 2001-03-07 Raymond Vincent Vangs
US6050209A (en) * 1997-04-23 2000-04-18 Vincent; Raymond Vangs
GB2335637B (en) * 1998-03-27 2002-04-17 David John Jones A boom stabiliser
US6085679A (en) * 1999-02-02 2000-07-11 Tiesler; Robin F. Sail boat jibe control system
US6520103B2 (en) * 2000-03-16 2003-02-18 Harken, Inc. Boom vang for sailing vessel
SE0402920D0 (sv) * 2004-03-15 2004-11-30 Lars Samuelsson Anordning för segelbåt
EP2189369B1 (de) 2008-11-24 2012-03-28 Raphaël van Vlodorp Baumbremse

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3090340A (en) * 1961-11-09 1963-05-21 Brunson S Mccutchen Sail and rigging therefor
US3310017A (en) * 1964-11-30 1967-03-21 Dow Chemical Co Aerodynamic sail, boom and jaw for boats
US3918037A (en) * 1972-11-06 1975-11-04 Thomas R Hall Audio load indicator
FR2364813A1 (fr) * 1976-09-17 1978-04-14 Waelder Ernest Dispositif de controle des debattements de la bome d'un voilier
US4114551A (en) * 1978-01-06 1978-09-19 Schaefer Marine Products Goose-neck fitting
DK146240B (da) * 1979-08-10 1983-08-08 Helge Braband Andersen Bomstrammer til sejlbaade
US4367688A (en) * 1980-12-12 1983-01-11 Godfrey Thomas B A Sailboat rig

Also Published As

Publication number Publication date
GB2139168A (en) 1984-11-07
US4630564A (en) 1986-12-23
GB2139168B (en) 1985-10-30
AU1476983A (en) 1983-11-21
SE8202555L (sv) 1983-10-24
GB8333671D0 (en) 1984-01-25
WO1983003806A1 (en) 1983-11-10
EP0106875A1 (de) 1984-05-02
SE430677B (sv) 1983-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2060484B1 (de) Ruder für Schiffe
EP2025593B1 (de) Ruder für Schiffe
DE3342788T1 (de) Vorrichtung für einen Baum
DE3149838A1 (de) &#34;lufthuelle und formteile zur profilierung von segeln&#34;
DE8237096U1 (de) Selbsttrimmende segelanordnung
CH627412A5 (en) Windsurfing craft
EP0094661B1 (de) Segelmast
DE3017232C2 (de) Segelbrett mit einem trimmbaren, unverstagten Rigg
EP2531396B1 (de) Wasserfahrzeug mit bugseitig angeordnetem profilkörper
EP0071253B1 (de) Rigg und Segel für ein Windsurfbrett
DE3109307A1 (de) Schwert mit schwertkasten fuer segelboote, insbesondere segelbretter
DE19740872C2 (de) Rigg für eine Segelyacht
DE2951209C2 (de)
DE2950439C2 (de) Rigg für ein Segelbrett
EP1059229A2 (de) Vorrichtung zum Segeln
DE102004029432B4 (de) Einrichtung zum Handhaben von Segeln und Segelführungseinrichtungen an einem durch Windkraft angetriebenen Fahrzeug
EP0512033A1 (de) Surfsegel
DE3122863A1 (de) &#34;segelboot&#34;
DE3410041A1 (de) Segel fuer durch wind angetriebene fahrzeuge
DE3924609C2 (de)
DE3404429A1 (de) Auslegerboot mit geneigtem rigg
DE3702536A1 (de) Segelfahrzeug mit auslegern
DE3342073A1 (de) Rigg mit vor- und grosssegel fuer ein segelbrett
DE10103171A1 (de) Konstruktion für ein flexibles Rigg mit Reffeinrichtung einsetzbar für Segelfahrzeuge
DE2912867A1 (de) Rigg fuer ein segelbrett

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee