DE60022190T2 - Tintenstrahldruckzusammensetzungen mit esterterminierten dimeren auf der basis von oligo(estern/amiden) - Google Patents

Tintenstrahldruckzusammensetzungen mit esterterminierten dimeren auf der basis von oligo(estern/amiden) Download PDF

Info

Publication number
DE60022190T2
DE60022190T2 DE60022190T DE60022190T DE60022190T2 DE 60022190 T2 DE60022190 T2 DE 60022190T2 DE 60022190 T DE60022190 T DE 60022190T DE 60022190 T DE60022190 T DE 60022190T DE 60022190 T2 DE60022190 T2 DE 60022190T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fatty acid
polymerized fatty
ink
acid
occurrence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60022190T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60022190D1 (de
Inventor
S. Mark PAVLIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kraton Chemical LLC
Original Assignee
Arizona Chemical Co LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arizona Chemical Co LLC filed Critical Arizona Chemical Co LLC
Publication of DE60022190D1 publication Critical patent/DE60022190D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60022190T2 publication Critical patent/DE60022190T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/34Hot-melt inks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/16Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms
    • C07C233/17Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/18Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by singly-bound oxygen atoms with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom having the carbon atom of the carboxamide group bound to a hydrogen atom or to a carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/34Esters of acyclic saturated polycarboxylic acids having an esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/52Esters of acyclic unsaturated carboxylic acids having the esterified carboxyl group bound to an acyclic carbon atom
    • C07C69/593Dicarboxylic acid esters having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/02Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/26Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids
    • C08G69/34Polyamides derived from amino-carboxylic acids or from polyamines and polycarboxylic acids derived from polyamines and polycarboxylic acids using polymerised unsaturated fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • C08G69/44Polyester-amides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D177/00Coating compositions based on polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D177/12Polyester-amides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Polyamides (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Heißschmelztinten und oligomere Komponenten derselben mit Ester- und fakultativ Amidgruppen sowie Verfahren zum Drucken mit solchen Tinten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Heißschmelztinten sind dadurch gekennzeichnet, daß sie bei Raumtemperatur fest und bei einer erhöhten Temperatur, bei der die Heißschmelztinte auf ein Substrat aufgebracht wird, geschmolzen sind. Heißschmelztinten werden in breitem Umfang beim Tintenstrahldrucken verwendet und sind auch zur Verwendung beim Flexo-, Tief- und Kupferdruck vorgeschlagen worden.
  • Tintenstrahldruck ist ein gut bekanntes Verfahren für das kontaktlose Bedrucken von Substraten wie etwa Papier, Kunststoffilmen, Metallfolien und dergleichen. Auf den Punkt gebracht, stößt Tintenstrahldruck einen Strom aus flüssiger Tinte durch eine sehr kleine Öffnung aus, und danach, in einem bestimmten Abstand von der Öffnung, bekannt als Aufbrechabstand, trennt sich der Strom in winzige Tröpfchen mit gleichförmiger Größe. Die Tintentröpfchen wandern durch die Luft, bis sie auf ein Substrat treffen, woraufhin die Tinte auf dem Substrat ein Bild bildet.
  • Verschiedene Technologien sind entwickelt worden, um Strahltinte in einer bildähnlichen Art und Weise vom Druckkopf einer Druckvorrichtung zu einem Substrat zu lenken. Bei einer Technologie, Drop-on-demand genannt, geht der Druckkopf über ein Substrat hinweg und stößt nur Tintentröpfchen aus, wenn und wo Tinte wünschenswerterweise auf dem Substrat abgeschieden wird. Drop-on-demand-Technologie wird am häufigsten bei Desktop-Tintenstrahldruckern eingesetzt.
  • Im Gegensatz dazu stößt, in einem Verfahren, das als kontinuierlicher Strahldruck bekannt ist, der Druckkopf konstant Tintentröpfchen aus, wenn er über ein Substrat hinweggeht oder wenn das Substrat vor dem Druckkopf vorbeiläuft. Ein Leitsystem ist zwischen dem Druckkopf und dem Substrat angeordnet, so daß Tintentröpfchen entweder zu einer spezifischen Stelle auf dem Substrat oder zu einer Rückführrinne gelenkt werden, wenn die Tröpfchen, die ausgestoßen werden, nicht mit dem Substrat in Kontakt kommen sollten. Ein typischer kontinuierlicher Tintenstrahldrucker setzt Tinte ein, der eine elektrische Ladung mitgegeben werden kann, und das Leitsystem ist ein elektrostatisches Feld, das mit den geladenen Tintentröpfchen wechselwirken und sie zu einer gewünschten Stelle lenken wird. Kontinuierliches Tintenstrahldrucken ist häufiger bei industriellem Druck als bei Desktop-Druck zu sehen.
  • Strahltinten, die für entweder Drop-on-demand- oder kontinuierlichen Tintenstrahldruck geeignet sind, können entweder als flüssige Strahltinten oder Heißschmelz-Strahltinten klassifiziert werden. Jeder Tintentyp enthält typischerweise sowohl Färbemittel als auch Träger, wobei der Träger ein Material ist, das das Färbemittel löst oder suspendiert. Eine flüssige Strahltinte ist bei Raumtemperatur flüssig und liegt typischerweise bei etwa Raumtemperatur, wenn sie in einem Druckkopf aufbewahrt wird, bevor sie ausgestoßen wird. Eine einfache flüssige Strahltinte besteht aus einem wässrigen Träger und einem wasserlöslichen Farbstoff als dem Färbemittel. Nachdem eine flüssige Strahltinte mit einem Substrat in Kontakt gekommen ist, verdampft das Lösemittel typischerweise oder zieht vom Färbemittel weg, was das Färbemittel an der Stelle sichtbar zurücklässt, wo die Tinte anfänglich mit dem Substrat in Kontakt gekommen ist.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Heißschmelz-Strahltinte bei Raumtemperatur fest und wird, bevor sie aus einem Tintenstrahldruckkopf ausgestoßen wird, bis zu einem geschmolzenen Zustand erhitzt. Beim Inkontaktkommen mit dem Substrat, das typischerweise bei Raumtemperatur liegt, wird die geschmolzene Heißschmelztinte abkühlen und fest werden. Eine einfache Heißschmelztinte besteht aus Wachs als dem Träger und einem Pigment oder Farbstoff als dem Färbemittel. Alle, oder nahezu alle, Komponenten einer Heißschmelztinte verbleiben an der Stelle, wo die geschmolzene Tinte mit dem Substrat in Kontakt kommt, d.h. es gibt wenig oder kein Wegziehen oder Verdampfen einer Heißschmelztinte.
  • Eine Tintenzusammensetzung, die beim Tintenstrahldruck nützlich ist, sollte bestimmte Eigenschaften haben. Es ist hoch wünschenswert, daß die Tinte eine konsistente Aufbrechlänge, Tröpfchenviskosität und, wenigstens bei kontinuierlichem Strahldruck, eine konstante Tröpfchenladung unter den während des Tintenstrahldruckverfahrens eingesetzten Bedingungen zeigt. Um diese Anforderungen zu erfüllen, muß die Strahltintenzusammensetzung stabile Viskosität, stabile Widerstandseigenschaften haben und sollte bei Alterung nicht austrocknen.
  • Ein wichtiges Problem bei flüssigen Strahltinten taucht auf, weil sie beträchtliche Mengen Wasser und/oder organisches Lösemittel enthalten, die beim Stehen verdampfen, so daß diese Tinten austrocknen und zusammenbacken. Dies kann ein Blockieren der Druckkopföffnung(en) bewirken. Ein weiteres Problem ist, daß Verlust an flüchtigen Lösemitteln bewirkt, daß die Viskosität der Tinten ansteigt, was substantielle Veränderungen der Leistung der Tinten bewirken wird. Auch neigt ein poröses Substrat, wie etwa Papier, dazu, sich zu kräuseln und/oder zu verziehen, wenn mit großen Mengen an flüssiger Strahltinte gedruckt wird. Zusätzlich können organische Lösemittel in einer flüssigen Strahltinte nach dem Inkontaktkommen mit dem Substrat verdampfen, und dies kann Gesundheitsprobleme für einige Personen, die sich in der Nähe aufhalten, hervorrufen.
  • Ein weiteres Problem, das mit dem Vorhandensein von flüssigen Lösemitteln in einer flüssigen Strahltinte verbunden ist, ist, daß diese Lösemittel bewirken, daß das Färbemittel in das bedruckte Substrat hinein ausbluten, das typischerweise porös ist, mit der Folge, daß der Druck schlechte Auflösung zeigt. Obgleich speziell beschichtete poröse Substrate dieses Problem überwinden können, sind solche speziellen Substrate teuer und im allgemeinen nicht für andere Arten von Druck notwendig, z.B. Reprodruck, der gut mit „einfachem Papier", d.h. nicht-beschichtetem Standardblatt, funktioniert. Wenigstens in einer Büroumgebung ist es hoch wünschenswert, daß jedes Drucken, einschließlich Tintenstrahldrucken, auf „einfachem Papier" oder Standardfolien durchgeführt werden kann.
  • Heißschmelztinten bieten eine Reihe von Vorteilen gegenüber flüssigen Tinten. Wenn flüssige Tinte zum Beispiel verwendet wird, um Färbemittel auf einem porösen Substrat abzuscheiden, neigt das Färbemittel dazu, in das Substrat hineingetragen zu werden, wenn der flüssige Träger in das Substrat hineinzieht. Dies bewirkt eine Verringerung der Druckdichte und einen gewissen Verlust der Druckauflösung. Im Gegensatz dazu stellt die schnelle Verfestigung einer Heißschmelztinte sicher, daß das Färbemittel an die Oberfläche des Substrats gebunden wird, mit einem entsprechenden Anstieg der Druckdichte und -auflösung. Ein weiterer Vorteil ist, daß es wenig oder keine Kräuselung gibt, die mit dem Drucken von Heißschmelztinten verbunden ist, was in deutlichem Gegensatz zum Drucken steht, das mit flüssigen Tinten durchgeführt wird. Noch ein weiterer Vorteil ist, daß Heißschmelztinten leichter ohne Verschütten zu transportieren sind als flüssige Tinten.
  • Aus mehreren Gründen kann auch die Adhäsion von Färbemittel an einem Substrat beim Heißschmelzdruck überlegen sein. Weil der gesamte Träger in einer Heißschmelztinte mit dem Färbemittel an der Oberfläche des bedruckten Substrats verbleibt, statt zu verdampfen oder vom Färbemittel wegzuziehen, wie es beim Drucken mit flüssigen Tinten auftritt, ist ein Heißschmelzträger zum Beispiel besser geeignet, beim Fixieren des Färbemittels an der Substratoberfläche zu helfen. Auch werden Träger, die bei Raumtemperatur fest sind, natürlich bessere Fixiereigenschaften als flüssige Träger haben. Wenn man speziell auf das Tintenstrahldrucken schaut, bieten Heißschmelztinten den Vorteil, daß sie im wesentlichen keine flüchtigen Komponenten aufweisen. Somit gibt es keine Verdampfung von Komponenten in einer Heißschmelztinte und so keine entsprechenden Probleme mit Veränderungen der Tintenviskosität, mit dem Zusammenbacken und keine Gesundheitsrisiken aufgrund von Lösemittelverdampfung, wie sie bei flüssigen Tinten zu sehen sind.
  • In einem signifikanten Umfang bestimmen die Eigenschaften des Trägers die Eigenschaften einer Strahltinte. Der Stand der Technik offenbart mehrere Materialien, die als ein Träger verwendet werden können, manchmal bezeichnet als ein Vehikel, ein Bindemittel oder ein festes organisches Lösemittel, in Heißschmelztinten. U.S.-Patent 3,653,932, offenbart, Diester von Sebacinsäure (einer festen linearen C10-Dicarbonsäure) und paraffinische Alkohole mit 12 oder weniger Kohlenstoffen zu verwenden. U.S.-Patent 4,390,369 offenbart, natürliches Wachs zu verwenden. U.S.-Patent 4,659,383 offenbart, C20-24-Säuren oder -Alkohole zu verwenden. U.S.-Patent 4,820,346 offenbart, aromatische Sulfonamide zu verwenden. U.S.-Patent 4,830,671 offenbart, kurzkettige Polyamide zu verwenden. U.S.-Patent 5,151,120 offenbart, den Ethylester von Stearinsäure (einer festen linearen C18-Carbonsäure) zu verwenden. U.S.-Patent 5,354,368 offenbart, Tallölkolophonium zu verwenden. Die Vorstehenden sind beispielhaft für den Stand der Technik, der sich mit Heißschmelztintenträgern befasst.
  • Trotz des signifikanten Umfangs an Forschung, die in dem Bereich von Trägern für Heißschmelztinten durchgeführt worden ist, besteht ein Bedürfnis in der Technik nach überlegenen Trägermaterialien, die in Heißschmelztinten nützlich sind, und nach Tinten mit solchen Trägermaterialien.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine Verbindung von Formel (I) zur Verfügung:
    Figure 00060001
    worin, unabhängig bei jedem Vorkommen, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem zweiwertigen Rest, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung, die mehrere Verbindungen einschließt, wie oben beschrieben.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung eine Zusammensetzung zur Verfügung, die ein bildbildendes Mittel und wenigstens eine Verbindung, wie oben beschrieben, einschließt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren zur Verfügung, das den Schritt einschließt, daß verschiedene Reaktanten miteinander zu Reaktion gebracht werden, um eine Reaktionsmischung zu liefern. Die Reaktanten schließen polymerisierte Fettsäure oder ein reaktives Äquivalent davon, Monoalkohol oder ein reaktives Äquivalent davon und Aminoalkohol oder ein reaktives Äquivalent davon ein. Die Reaktanten werden miteinander zur Reaktion gebracht, um eine Reaktionsmischung mit einer Säurezahl von weniger als 25 zu liefern. In einem verwandten Aspekt stellt die Erfindung Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verfügung, die mit diesem Verfahren hergestellt sind.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die Erfindung ein Druckverfahren zur Verfügung. Das Verfahren schließt den Schritt des Inkontaktbringens eines Substrats mit einer Tinte ein. Die Tinte schließt eine bildbildende Komponente und eine Verbindung, wie oben beschrieben, ein.
  • Diese und verwandte Aspekte der Erfindung werden unten weiter beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 liefert chemische Strukturen für bestimmte Verbindungen der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie oben kurz zusammengefasst stellt die vorliegende Erfindung Verbindungen und Zusammensetzungen zur Verfügung, die als Tintenkomponenten nützlich sind, Verfahren zur Herstellung der Verbindungen, Zusammensetzungen und Tinten und Druckverfahren.
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung eine Verbindung von Formel (1) zur Verfügung
    Figure 00070001
    worin, unabhängig bei jedem Vorkommen, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem zweiwertigen Rest, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5.
  • Die durch Formel (1) definierten Verbindungen haben verschiedene charakterisierende Merkmale.
  • Diese Merkmale schließen die Struktur
    Figure 00080001
    ein, wobei diese Struktur ein-, zwei-, drei-, vier- oder fünfmal in einer Verbindung von Formel (1) auftreten wird, in Abhängigkeit von der Auswahl für „n". Weil diese Struktur sich selbst in einer Verbindung von Formel (1) wiederholt, wird sie hierin als die Wiederholungseinheit bezeichnet werden. Innerhalb der Wiederholungseinheit stellt X entweder Sauerstoff (O) oder mit Wasserstoff substituierten Stickstoff (NH) dar. Somit hat eine Verbindung von Formel (1) wenigstens vier Carbonyl(C=O)-Gruppen benachbart zu entweder O oder NH.
  • Eine Verbindung von Formel (1) ist grundsätzlich linear und hat eine Estergruppe in der Nähe jeden Endes. Zwischen diesen zwei terminalen Estergruppen befinden sich entweder zwei (wenn n = 1), vier (wenn n = 2), sechs (wenn n = 3), acht (wenn n = 4) oder zehn (wenn n = 5) innere Carbonylgruppen, die aus Ester- und Amidgruppen ausgewählt sind. Die vorliegende Erfindung liefert Verbindungen von Formel (1), in denen alle Carbonylgruppen Estergruppen sind, d.h. alle der inneren Carbonylgruppen zu einem Sauerstoff benachbart sind. Die vorliegende Erfindung liefert auch Verbindungen von Formel (1), in denen die inneren Carbonylgruppen sowohl Ester als auch Amid sind. Für jede Amidgruppe gibt es jedoch wenigstens eine innere Estergruppe, und wann immer ein R3 in Formel (1) an eine Amidgruppe gebunden ist, dann ist dieses R3 auch an eine Estergruppe gebunden. Demgemäß hat die Wiederholungseinheit innerhalb der Klammern von Formel (1) eine Ester- und eine Amidgruppe (X-R3-X ist NH-R3-O). Wie hierin verwendet ist „NH-R3-O" synonym mit „O- R3-NH", und um diesen Punkt zu veranschaulichen, sind sechs Strukturen, die von Formel (1) umfasst werden, wenn n = 2, in 1 dargestellt.
  • Weil Verbindungen von Formel (1) mehr als eine Wiederholungseinheit enthalten können, können die Verbindungen als oligomer bezeichnet werden, und eine spezifische Verbindung kann als ein Oligomer bezeichnet werden. Eine Verbindung wird wenigstens drei Estergruppen enthalten und kann eine oder mehrere Amidgruppen enthalten. Demgemäß können die Verbindungen, aus Vereinfachungsgründen, hierin als Oligo(ester/amide) bezeichnet werden.
  • In Verbindungen von Formel (1) ist R1 ausgewählt aus linearen Alkylgruppen und insbesondere linearen Alkylgruppen mit wenigstens 20 Kohlenstoffen. Wie hierin verwendet, sind lineare Alkylgruppen gesättigte Kohlenwasserstoffgruppen, die aus einer Kette von Methylen(-CH2–)-Gruppen gebildet sind. Mit anderen Worten wird die Alkylgruppe aus einer Kette von sich wiederholenden -CH2–-Gruppen bestehen, die, an einem Ende, mit dem Sauerstoff abgeschlossen ist, an den R1 in Formel (1) gebunden dargestellt ist, und am anderen Ende mit einem Wasserstoffatom.
  • Die R1-Gruppen haben wenigstens 20 Kohlenstoffatome, damit das Oligo(ester/amid) von Formel (1) und Zusammensetzungen, die solche Oligo(ester/amide) enthalten, einen ausreichend hohen Erweichungspunkt haben werden, um kommerziell beim Tintenstrahldruck nützlich zu sein. Im allgemeinen, und bis zu einem bestimmten Punkt, wenn die Anzahl von Kohlenstoffatomen in einer R1-Gruppe ansteigt, wird eine Verbindung von Formel (1) dazu neigen, einen höheren Erweichungspunkt zu haben. Wenn ein Oligo(ester/amid) R1-Gruppen mit weniger als 20 Kohlenstoffatomen enthält, wird die Verbindung typischerweise einen Erweichungspunkt unterhalb etwa 50°C haben, möglicherweise unter 25°C, wenn die Anzahl von Kohlenstoffatomen in R1 ausreichend klein gemacht wird. Das Oligo(ester/amid) der Erfindung hat vorzugsweise einen Erweichungspunkt oberhalb etwa 50°C, damit es nicht klebrig ist und leicht gehandhabt werden kann, ohne seine Form zu verlieren. Wenn der Erweichungspunkt einer Verbindung (oder einer Zusammensetzung, die eine Verbindung enthält) unter etwa 50°C fällt, kann die Verbindung oder Zusammensetzung schmelzen und/oder klebrig werden, wenn sie erhöhten Temperaturen ausgesetzt wird, wie sie während Lagerung oder Transport auftreten können.
  • In einem Aspekt haben die R1-Gruppen jede mehr als 20 Kohlenstoffatome. In einem weiteren Aspekt haben die R1-Gruppen jede wenigstens 22 Kohlenstoffe, und in weiteren Aspekten, hat wenigstens eine der R1-Gruppe in einem Oligo(ester/amid) von Formel (1) 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44, 46, 48, 50 oder mehr Kohlenstoffe. In einem Aspekt haben die R1-Gruppen jede 30–50 Kohlenstoffatome.
  • Die Oligo(ester/amide) von Formel (1) enthalten zwei R1-Gruppen, eine an jedem Ende (Termini) der Verbindung. Die Identität von R1 bei einem Auftreten ist unabhängig von der Identität von R1 beim anderen Auftreten. Die R1-Gruppen in Formel (1) können zum Beispiel an einem Ende der Verbindung eine C20-Alkylgruppe und am anderen Ende eine C21-Alkylgruppe sein. In einem Aspekt der Erfindung sind die zwei R1-Gruppen in Formel (1) identisch oder enthalten wenigstens Anzahlen von Kohlenstoffatomen innerhalb eines gemeinsamen spezifizierten Bereichs. R1 kann zum Beispiel C30-50-Kohlenwasserstoffe einschließen. In dieser Ausführungsform enthalten die Verbindungen R1-Gruppen, die aus wenigstens 30, aber weniger als 50, Kohlenstoffatomen gebildet sind.
  • In Formel (1) werden wenigstens einige der R2-Gruppen eine Struktur haben, die aus der Polymerisation ungesättigter Fettsäuren resultiert. Die Polymerisation ungesättigter Fettsäuren ist ein gut bekanntes und lange etabliertes Verfahren, insbesondere in der Schiffsausrüsterindustrie. Um polymerisierte Fettsäure herzustellen, wird ungesättigte monomere Fettsäure erhitzt, typischerweise in Gegenwart eines sauren Tonkatalysators, um zu bewirken, daß die monomeren Fettsäuremoleküle sich kovalent miteinander verbinden. Diese Polymerisationsreaktion führt zur Bildung von Fettsäure-Dimeren (Dimersäure), -Trimeren (Trimersäure) und Spezies höherer Ordnung. Polymerisierte Fettsäure ist typischerweise eine Mischung von Strukturen, in der individuelle Dimersäuren, Trimersäuren, etc. gesättigt, ungesättigt, zyklisch, azyklisch, etc. sein können. Somit ist eine detaillierte Charakterisierung der Struktur von polymerisierter Fettsäure nicht ohne weiteres zugänglich. Gute Diskussionen von Fettsäurepolymerisation können jedoch gefunden werden in z.B. U.S.-Patent Nr. 3,157,681 und Naval Stores – Production, Chemistry and Utilization, D. F. Zinkel und J. Russel (Hrg.), Pulp. Chem. Assoc. Inc., 1989, Chapter 23.
  • In Formel (1) stellt R2 den Direst dar, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden. In einer bevorzugten Praxis werden die Verbindungen der Erfindung aus polymerisierter Fettsäure hergestellt, und zwei der Carboxylgruppen derselben durchlaufen Kondensationsreaktionen bei der Bildung der erfinderischen Verbindungen. Diese zwei reaktiven Carboxylgruppen bleiben somit an die R2-Gruppen gebunden, wie in Formel (1) dargestellt, in der R2 von zwei Carbonylgruppen flankiert ist (wobei die Carbonylgruppen sich von den zwei Carbonylgruppen in der polymerisierten Fettsäure ableiten). Dementsprechend bleibt R2, obgleich R2 im Oligo(ester/amid) von Formel (1) als eine Struktur beschrieben ist, die vorliegen würde, wenn tatsächlich zwei Carboxylgruppen bei der Bildung des Oligo(ester/amids) gemäß einem bevorzugten Verfahren abgespalten würden, an die zwei Carboxylgruppen gebunden.
  • Obgleich wenigstens einige der R2-Gruppen in Formel (1) die Direststruktur haben werden, die resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, können einige der R2-Gruppen lineare Ketten von 4 bis 12 Kohlenstoffatomen sein, d.h. können lineare C4-12-Kohlenwasserstoffgruppen sein. So können einige der R2-Gruppen die Struktur -(CH2)4-12- haben, die von einer Kette von 4 bis 12 Methylengruppen ableitet.
  • Die Addition einiger linearer C4-12-Kohlenwasserstoffgruppen in Oligo(ester/amiden) von Formel (1) erhöht typischerweise den Schmelzpunkt der Verbindungen und Zusammensetzungen, die diese enthalten. Die Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung haben jedoch vorzugsweise Schmelzpunkte von weniger als 120°C.
  • Dementsprechend stellen, wenn lineare C4-12-Kohlenwasserstoffgruppen als der R2-Teil von Formel (1) eingeschlossen sind, solche Gruppen vorzugsweise eine geringere Anzahl von solchen Gruppen dar, d.h. weniger als 50% der R2-Gruppen sind lineare C4-12-Kohlenwasserstoffgruppen. In verschiedenen Aspekten der Erfindung sind weniger als 40%, 30%, 20%, 10% und 5% der R2-Gruppen lineare C4-12-Kohlenwasserstoffgruppen. In einem Aspekt sind alle R2-Gruppen der Direst, der resultiert, wenn von polymerisierter Fettsäure zwei Carboxylgruppen abgespalten werden.
  • In Formel (1) ist R3 ein Direst, ausgewählt aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden). Der C2-36-Kohlenwasserstoff enthält, zusätzlich zu Wasserstoffatomen, wenigstens zwei und nicht mehr als 36 Kohlenstoffatome. Die Kohlenstoffatome können in einer linearen, verzweigten oder zyklischen Weise angeordnet sein und können durch jede Kombination von Einzel-, Doppel- und Dreifachbindungen verknüpft sein, solange eine stabile Struktur resultiert. In verschiedenen Ausführungsformen ist R3 ein gesättigter Kohlenwasserstoff-Direst, ein linearer Kohlenwasserstoff-Direst und/oder enthält 2–30, 2–20, 2–10, 2–6, 2–4 oder 2 Kohlenstoffatome.
  • R3 kann auch ein C4-30-Poly(alkylenoxid) sein. Wie hierin verwendet hat der Begriff „Poly(alkylenoxid)" seine Standardbedeutung in der Technik und betrifft mehrere (d.h. wenigstens zwei) Alkylengruppen, die miteinander durch Ethergruppen (d.h. Sauerstoffatome) verknüpft sind. Der Poly(alkylenoxid)-Direst der vorliegenden Erfindung besitzt wenigstens vier Kohlenstoffatome und schließt somit das Poly(alkylenoxid) der Struktur -CH2CH2-O-CH2-CH2- ein. Allgemeiner hat das Poly(alkylenoxid) die Struktur (-R4-O-)m, worin R4 eine Alkylengruppe ist (d.h. eine oder eine Kette von Methylengruppen) und m eine ganze Zahl ist, so daß die Poly(alkylenoxid)-Gruppe wenigstens 4, aber weniger als 30 Kohlenstoffatome besitzt. Im allgemeinen wird R4 unabhängig bei jedem Auftreten ausgewählt, in einem Aspekt ist R4 jedoch bei jedem Auftreten einer R3-Gruppe dieselbe. In verschiedenen Aspekten hat die Poly(alkylenoxid)-Gruppe 4–28, 4–20, 4–16, 4–10 oder 4 Kohlenstoffatome.
  • In Formel (1), und bei jedem Auftreten, wird R3 unabhängig ausgewählt aus den oben beschriebenen Gruppen. In zwei Aspekten der Erfindung sind alle R3-Gruppen entweder C2-36-Kohlenwasserstoff oder C4-30-Poly(alkylenoxid). Im allgemeinen wird die Einbeziehung einer Poly(alkylenoxid)-Gruppe in eine Verbindung von Formel (1) bewirken, daß die Verbindung, und Zusammensetzungen, die die Verbindung enthalten, einen niedrigeren Schmelzpunkt und eine niedrigere Schmelzviskosität haben.
  • Die Erfindung stellt auch Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine Mehrzahl von Verbindungen von Formel (1) einschließen. Wie hierin verwendet, bedeutet der Begriff Mehrzahl „wenigstens zwei", wobei die „wenigstens zwei" Verbindungen nicht-identische Strukturen haben. Typischerweise wird, wenn eine Verbindung von Formel (1) mit einem bevorzugten Verfahren hergestellt wird, wie unten im Detail beschrieben, die Verbindung in Vermischung mit einer oder mehreren anderen Verbindungen von Formel (1) hergestellt werden. Diese Mischung ist eine Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung. In einer bevorzugten Zusammensetzung werden alle Verbindungen dieselben R1-, R2- und R3-Gruppen haben, sie werden jedoch verschiedene Werte für „n" haben. Somit kann die Zusammensetzung eine Mischung von Verbindungen mit 4, 6, 8, 10 und 12 Carbonylgruppen enthalten.
  • Obgleich eine Zusammensetzung der Erfindung wenigstens zwei von diesen Verbindungen enthalten wird, kann sie ebenso zusätzliche Verbindungen enthalten, einschließlich Verbindungen von Formel (1), bei denen n 0 ist und/oder n eine ganze Zahl von mehr als 5 ist. Zusammensetzungen der Erfindung schließen typischerweise eine Mischung von Oligo(ester/amiden) von Formel (1) zusätzlich zu zum Beispiel Nebenprodukten ein, die während der die Verbindung bildenden Reaktion gebildet werden. Obgleich die Oligo(ester/amide) von Formel (1) von Nebenprodukten und/oder voneinander unter Verwendung von z.B. Chromatographie oder Destillation gereinigt werden können, liegen die Nebenprodukte typischerweise nur in entweder minimalen Mengen vor oder verleihen einer Zusammensetzung, die die erfinderischen Verbindungen enthält, wünschenswerte Eigenschaften und müssen somit nicht von den Oligo(ester/amiden) von Formel (1) getrennt werden, damit ein geeignetes Tintenstrahlharz hergestellt werden kann. Aus Vereinfachungsgründen wird das Wort „Zusammensetzung" unten verwendet, um sich auf ein Material zu beziehen, das nützlich in einer Tintenstrahltinte ist, obgleich es anerkannt werden muß, daß eine einzelne gereinigte Verbindung von Formel (1) auch in der Tinte nützlich sein könnte, solange sie die in den unten beschriebenen Zusammensetzungen gewünschten Eigenschaften hat.
  • In einer Zusammensetzung der Erfindung stellen Verbindungen von Formel (1), bei denen n 1–5 ist, wenigstens 50 Mol-%, vorzugsweise wenigstens 75 Mol-%, bevorzugter wenigstens 90 Mol-% und noch bevorzugter wenigstens 95 Mol-% dar, bezogen auf alle Verbindungen von Formel (1) in der Zusammensetzung, ungeachtet des Wertes für n, d.h. wobei man erlaubt, daß n jeden Wert annimmt. Im allgemeinen zeigt, wenn die Zusammensetzung einen größeren Anteil an Verbindungen von Formel (1) mit n größer als 5 enthält, die Zusammensetzung eine höhere Viskosität, als typischerweise für Tintenstrahldruck geeignet ist. In einer weiteren Zusammensetzung der Erfindung stellen Verbindungen von Formel (1), bei denen n 1–5 ist, wenigstens 50 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 75 Gew.-%, bevorzugter wenigstens 90 Gew.-% und noch bevorzugter wenigstens 95 Mol-% derjenigen Verbindungen von Formel (1), die in der Zusammensetzung vorhanden sind, dar, wobei n jede ganze Zahl annehmen kann.
  • Das durchschnittliche Molekulargewicht einer Zusammensetzung, die eine Mehrzahl von Verbindungen von Formel (1) enthält, spiegelt die Anzahl von Wiederholungseinheiten in einer „durchschnittlichen" Verbindung von Formel (1), die in der Zusammensetzung vorhanden ist, wider. In einer Ausführungsform hat die Gesamtheit der Verbindungen von Formel (1) in einer erfinderischen Zusammensetzung ein Peak-Molekulargewicht, gemessen durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol-Standards, von weniger als 8.000 oder weniger als 5.000 oder weniger als 3.000 oder weniger als 2.000. In diesen Zusammensetzungen liegt das Molekulargewicht im Gewichtsmittel der gesamten Oligo(ester/amid)-Verbindungen typischerweise bei weniger als 10.000 und, in verschiedenen Ausführungsformen, bei weniger als etwa 8.000, weniger als etwa 6.000 oder weniger als etwa 4.000.
  • In einer weiteren Ausführungsform stellt die Erfindung Zusammensetzungen zur Verfügung, die eine Mehrzahl von Verbindungen von Formel (1) einschließen, wobei die Zusammensetzung ein Peak-Molekulargewicht, gemessen durch Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol-Standards, von weniger als 8.000, oder weniger als 5.000 oder weniger als 3.000 oder weniger als 2.000 aufweist. Gemäß dieser Ausführungsform beträgt das Molekulargewicht im Gewichtsmittel der Zusammensetzung weniger als 10.000 oder weniger als 8.000 oder weniger als 6.000 oder weniger als 4.000.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung haben vorzugsweise Erweichungspunkt-, Schmelzviskositäts- und VOC(Gehalt an flüchtigen Substanzen)-Eigenschaften, die die Zusammensetzung zur Verwendung als eine Komponente von Tintenstrahldrucktinten geeignet machen. In Formel (1) stellt „n" eine Anzahl von Wiederholungseinheiten dar und ist eine ganze Zahl, die ausgewählt ist aus 1, 2, 3, 4 und 5, d.h. ist 1–5. Im allgemeinen wird, wenn die Anzahl von Wiederholungseinheiten steigt, die Schmelzviskosität der Zusammensetzung steigen und der Schmelzpunkt sinken.
  • Um in einer Heißschmelztinte nützlich zu sein, sollte eine Zusammensetzung der Erfindung typischerweise bei Raumtemperatur ein Feststoff sein und einen Schmelzpunkt unterhalb der Betriebstemperatur der Druckausrüstung haben, die verwendet wird, um die geschmolzene Tinte (hergestellt aus Verbindungen) von Formel (1)) auf ein Substrat aufzubringen. Wenn die erfinderische Zusammensetzung beim Tintenstrahldruck mit herkömmlicher Druckausrüstung verwendet wird, hat die Zusammensetzung typischerweise einen Schmelzpunkt von etwa 40°C bis etwa 150°C, vorzugsweise etwa 60°C bis etwa 140°C und bevorzugter etwa 80°C bis etwa 130°C. Der Schmelzpunkt kann durch z.B. die Tropfpunktvorrichtung gemessen werden, die von Mettler-Toledo International, Inc. (CH- 8606 Greifensee, Schweiz; http://www.mt.com) als deren Modell FP83HT Dropping Point Cell vertrieben wird. Der Schmelzpunkt der Zusammensetzung kann durch Variation der Identitäten von R1, R2, R3 und n in Formel (1), wie hierin erläutert, variiert werden.
  • Wenn geschmolzen, hat die erfinderische Zusammensetzung vorzugsweise eine Viskosität, üblicherweise als „Schmelzviskosität" bezeichnet, die für eine Komponente einer Heißschmelztinte geeignet ist. Wieder kann die Schmelzviskosität der erfinderischen Zusammensetzung durch richtige Auswahl der Identitäten von R1, R2 und R3 variiert werden. Für die Einbeziehung in eine Strahltinte, die mit einer herkömmlichen Ausrüstung aufgebracht werden soll, sollte die Zusammensetzung typischerweise eine Schmelzviskosität von weniger als etwa 300 Centipoise (cP) bei 150°C besitzen und hat vorzugsweise eine Schmelzviskosität von weniger als etwa 100 cP bei 130°C. Die Schmelzviskosität kann geeigneterweise unter Verwendung des Modells RVTD Digital Viscometer von Brookfield Engineering Laboratories (Middleboro, MA; http://www.brookfieldengineering.com) gemessen werden.
  • Heißschmelztinten sind vorzugsweise bei Raumtemperatur oder sogar leicht erhöhten Temperaturen, wie sie erfahren werden können, wenn bedruckte Materialien bei heißem Wetter mit LKW oder Bahn transportiert werden, nicht-klebrig. Somit ist das Oligo(ester/amid) vorzugsweise unter denselben Bedingungen nicht-klebrig. Nicht-klebrige Oligo(ester/amide) können gemäß der hierin offenbarten Erfindung hergestellt werden. Ein weiteres bevorzugtes Merkmal des Oligo(ester/amids) ist, daß es farblos ist. Schwarze Heißschmelztinten sind jedoch kommerziell wünschenswert, so sind gefärbte Oligo(ester/amide), d.h. bernsteinfarbene oder trübe Verbindungen, und Zusammensetzungen, die eine Mehrzahl von Verbindungen enthalten, ebenfalls nützlich. Überdies sind bevorzugte Oligo(ester/amide) hart und nicht ölig.
  • Bei der Herstellung von Verbindungen von Formel (1), und Zusammensetzungen, die eine Mehrzahl dieser Verbindungen enthalten, sind bevorzugte Ausgangsmaterialien Monoalkohol, Dimersäure und wenigstens ein difunktioneller Reaktant, ausgewählt aus Diol und Aminoalkohol, oder reaktive Äquivalente von irgendwelchen von diesen.
  • Der Monoalkohol hat Formel R1-OH, worin R1 wenigstens 20 Kohlenstoffatome aufweist, wie oben definiert. Beispielhafte Monoalkohole, die in der Erfindung nützlich sind, schließen 1-Eicosanol (C20), 1-Docosanol (C22, auch bekannt als Behenylalkohol), Dotriacontanol (C32), Tetratriacontanol (C34), Pentatriacontanol (C35), Tetracontanol (C40), Tetraacontanol (C44), Dopentaacontanol (C54), Tetrahexaacontanol (C64), Dohexaacontanol (C72), etc. ein. Im wesentlichen reine einwertige lineare Alkohole mit mehr als 20 Kohlenstoffatomen sind von vielen Lieferanten erhältlich, einschließlich Aldrich (Milwaukee, WI; http://www.aldrich.sial.com) und M. Michel and Company, Inc. (New York, NY). Ein geeigneter reiner einwertiger Alkohol ist Behenylalkohol, kommerziell erhältlich als CACHALOT® von M. Michel and Company, Inc. (New York, NY).
  • Alternativ kann der Monoalkohol eine Mischung von einwertigen Alkoholen sein. Vorzugsweise haben wenigstens etwa 90% der einwertigen Alkohole in einer Mischung von einwertigen Alkoholen wenigstens etwa 20 Kohlenstoffatome und bevorzugter wenigstens etwa 24 Kohlenstoffatome. Die restlichen 10% Unreinheit in einer Mischung von einwertigen Alkoholen können weniger als 20 Kohlenstoffatome aufweisen, solange das Gemisch von einwertigen Alkoholen einen Hydroxylwert von wenigstens etwa 60, vorzugsweise etwa 70 bis etwa 130 hat.
  • Dampfdruckosmometrie (VPO) kann, unter vielen anderen Techniken, verwendet werden, um das Molekulargewicht im Zahlenmittel eines Gemischs von Alkoholen zu charakterisieren. Die Mischungen von einwertigen Alkoholen, die in der Erfindung nützlich sind, haben Molekulargewichte im Zahlenmittel nach VPO von 200 bis etwa 800, vorzugsweise etwa 300 bis etwa 600. Reiner einwertiger linearer C22-Alkohol hat ein Molekulargewicht nach VPO von 326. Geeignete Mischungen von Alkoholen sind kommerziell erhältlich von z.B. Petrolite Corporation (Tulsa, OK) oder Aston Chemicals (Bucks, Großbritannien; http://www.aston- chemicals.com) unter den Marken UNILIN® oder PERFORMACOL®. Insbesondere die UNILIN®-(oder PERFORMACOL®-)-Produktnummern 350, 425 und 550, mit Kohlenstoffzahlen von 30 bis 50, sind bevorzugt.
  • Wenigstens einige der R2-Gruppen sind von polymerisierter Fettsäure abgeleitet. Fettsäurepolymerisation wird von vielen Firmen in den Vereinigten Staaten praktiziert und demgemäß ist polymerisierte Fettsäure ohne weiteres verfügbar. Recht oft wird die rohe Polymerisationsmischung einem Reinigungsverfahren (typischerweise Destillation) unterzogen, um ein Produkt zu erhalten, das in Dimersäure angereichert ist. In einer Ausführungsform ist R2 wenigstens 80 Gew.-% dimere Spezies und weniger als 20 Gew.-% nicht-dimere (z.B. trimere) Spezies. In einer weiteren Ausführungsform ist R2 wenigstens 90 Gew.-% dimere Spezies. In noch einer weiteren Ausführungsform ist R2 wenigstens 95 Gew.-% dimere Spezies. Geeignete polymerisierte Fettsäuren sind kommerziell zum Beispiel erhältlich als UNIDYME®-Dimersäure von Union Camp Corporation (Wayne, NJ), EMPOL®-Dimersäure von Henkel Corporation, Emery Oleochemicals Division (Cincinnati, OH), PRIPOL®-Dimersäure von Unichema North America (Chicago, IL) und SYLVADYM®-Dimersäure von Arizona Chemical, division of International Paper (Panama City, FL).
  • Die R2-Gruppe kann in eine Verbindung der Erfindung eingearbeitet werden, indem „Co-Disäure" als einer der Reaktanten eingesetzt wird. Die Co-Disäure besitzt Formel HOOC-R2-COOH (wobei R2 oben definiert ist). Co-Disäuren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, schließen 1,6-Hexandisäure (Adipinsäure), 1,7-Heptandisäure (Pimelinsäure), 1,8-Octandisäure (Suberinsäure), 1,9-Nonandisäure (Azelainsäure), 1,10-Decandisäure (Sebacinsäure), 1,11-Undecandisäure, 1,12-Dodecandisäure (1,10-Decandicarbonsäure), 1,13-Tridecandisäure (Brassylinsäure) und 1,14-Tetradecandisäure (1,12-Dodecandicarbonsäure) ein. Solche Co-Disäuren sind von z.B. Aldrich Chemical erhältlich.
  • Eine weitere beispielhafte Co-Disäure zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist das Reaktionsprodukt von Acryl- oder Methacrylsäure (oder dem Ester davon, mit einem anschließenden Hydrolyseschritt, um eine Säure zu bilden) und einer gesättigten Fettsäure. Eine C21-Disäure dieses Typs kann zum Beispiel hergestellt werden, indem Acrylsäure mit einer ungesättigten C18-Fettsäure (z.B. Ölsäure) umgesetzt wird, wobei vermutlich zwischen den Reaktanten eine En-Reaktion abläuft. Eine beispielhafte C21-Disäure ist kommerziell erhältlich von Westvaco Corporation, Chemical Division (Charleston Heights, S.C.; http://www.westvaco.com), als deren Produktnummer 1550.
  • Aromatische Disäuren können als die Co-Disäure verwendet werden. Eine „aromatische" Disäure, wie hierin verwendet, ist ein Molekül mit zwei Carbonsäuregruppen (-COOH) oder reaktiven Äquivalenten davon (z.B. Säurechlorid (-COCl) oder Ester (-COOR)) und wenigstens einem aromatischen Ring („Ar"). Phthalsäuren, z.B. Isophthalsäure und Terephthalsäure, sind beispielhafte aromatische Disäuren. Die aromatische Disäure kann aliphatische Kohlenstoffe, gebunden an den (die) aromatischen Ring(e) enthalten, wie in HOOC-CH2-Ar-CH2-COOH und dergleichen. Die aromatische Disäure kann zwei aromatische Ringe enthalten, die miteinander durch eine oder mehrere Kohlenstoffbindungen verknüpft sein können (z.B. Biphenyl mit Carbonsäure-Substitution) oder die kondensiert sein können (z.B. Naphthalin mit Carbonsäure-Substitution). Geeignete aromatische Disäuren sind von z.B. Aldrich Chemical erhältlich.
  • Die R3-Gruppe wird geeigneterweise in Oligo(ester/amide) von Formel (1) durch einen Aminoalkohol von Formel H2N-R3-OH eingeführt. Solche Aminoalkohol-Reaktanten sind auch als Alkanolamine bekannt. Im Aminoalkohol ist die R3-Gruppe ein Direst, ausgewählt aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden), wie oben beschrieben. Die Verwendung von Aminoalkohol liefert X-R3-X-Gruppen entsprechend zu NH-R3-O.
  • Beispielhafte Aminoalkohole sind 3-Amino-Propanol und 2-(2-Aminoethoxy)ethanol. Die Hydroxylgruppe des Aminoalkohols ist vorzugsweise ein primärer Alkohol und die Aminogruppe ist in ähnlicher Weise eine primäre Aminogruppe. Geeignete Aminoalkohole sind von vielen kommerziellen Lieferanten erhältlich, einschließlich der folgenden Hersteller und/oder Vertreiber: Aldrich (Milwaukee, WI; http://www.aldrich.sial.com); EM Industries, Inc. (Hawthorne, NY; http://www.emscience.com), Lancaster Synthesis, Inc. (Windham, NH; http://www.lancaster.co.uk); und Spectrum Quality Product, Inc. (New Brunswick, NJ; http://www.spectrumchemical.com).
  • Repräsentative Aminoalkohole können eine R3-Gruppe enthalten, die ein C4-30-Poly(alkylenoxid) ist, wobei solche R3-Gruppen, ohne Beschränkung, Polyethylenoxid, Polypropylenoxid und Copolymere (entweder statistische, alternierende oder Block-Copolymere) von Ethylenoxid und Propylenoxid einschließen. Solche sauerstoffhaltigen R3-Gruppen können leicht in eine Verbindung von Formel (1) durch Verwendung von JEFFAMINE®-Alkanolaminen (Huntsman Chemical, Inc., Houston, TX; http://www.huntsman.com) eingeführt werden. Diese Materialien sind in einem breiten Bereich von Molekulargewichten erhältlich. Obgleich einige der R3-Gruppen Sauerstoff enthalten können (wenigstens etwa 1%), enthält vorzugsweise eine kleinere Anzahl (weniger als 50%) der R3-Gruppen Sauerstoff und bevorzugter enthalten weniger als etwa 20% der R3-Gruppen Sauerstoff.
  • Reaktive Äquivalente von Disäuren, Monoalkohol und/oder Aminoalkoholen können in der Erfindung verwendet werden. Die Disäure kann zum Beispiel teilweise oder insgesamt durch Diester ersetzt werden, wobei „Diester" sich auf das Veresterungsprodukt von Disäure mit hydroxylhaltigen Molekülen bezieht. Solche Diester werden jedoch vorzugsweise aus relativ flüchtigen hydroxylhaltigen Molekülen hergestellt, damit das hydroxylhaltige Molekül im Anschluß an die Reaktion des Monoalkohols und/oder Aminoalkohols/Diols (beide wie hierin definiert) mit dem Diester leicht aus dem Reaktionsgefäß entfernt werden kann. Ein Niederalkyldiester, d.h. das Veresterungs- oder Diveresterungsprodukt von Disäure, wie hierin definiert, und einem einwertigen C1-4-Alkohol (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol und Butanol), kann teilweise oder insgesamt anstelle der Disäure in der das Oligo(ester/amid) bildenden Reaktion der Erfindung verwendet werden. Das Säurehalogenid der Disäure kann in ähnlicher Weise teilweise oder insgesamt anstelle der Disäure eingesetzt werden, ein solches Material ist typischerweise jedoch sehr viel teurer und schwieriger zu handhaben, verglichen mit der Disäure, und somit ist die Disäure bevorzugt. In ähnlicher Weise kann eine Hydroxylgruppe im Monoalkohol, Aminoalkohol oder Diol mit einer flüchtigen Säure, z.B. Essigsäure, verestert werden, bevor sie in der das Oligo(ester/amid) bildenden Reaktion der Erfindung eingesetzt wird. Obgleich solche reaktiven Äquivalente in der Reaktion eingesetzt werden können, ist ihr Vorhandensein nicht bevorzugt, weil solche Äquivalente unerwünschte reaktive Gruppen in das Reaktionsgefäß einbringen.
  • Wie hierin beschrieben sind Disäure (einschließlich Dimersäure und Co-Disäure), Monoalkohol und difunktionelle Reaktant(en), ausgewählt aus Aminoalkohol, Ausgangsmaterialien, um die Verbindungen und Zusammensetzungen der Erfindung herzustellen. Diese Ausgangsmaterialien werden vorzugsweise miteinander unter Einhaltung der Stöchiometrie und unter Reaktionsbedingungen umgesetzt, so daß die Säurezahl des resultierenden Reaktionsproduktes niedriger als 25 ist, vorzugsweise niedriger als 15, bevorzugter niedriger als 10, während die Aminzahl vorzugsweise niedriger als 10 ist, bevorzugter niedriger als 5 und noch bevorzugter niedriger als 1. Das Voranschreiten der Reaktion kann durch periodisches Ziehen von Proben und Messen der Säurezahl der Proben überwacht werden. Techniken zum Messen einer Säurezahl sind im Stand der Technik gut bekannt. Siehe z.B. ASTM D-465 (1982). Typischerweise kann eine 4- bis 8-stündige Reaktionszeit bei etwa 200–220°C ein Oligo(ester/amid) mit einer Säurezahl von weniger als etwa 25 liefern.
  • Um ein Oligo(ester/amid) der Erfindung herzustellen, werden die Disäure, der Monoalkohol und der difunktionelle Reaktant (Aminoalkohol) miteinander umgesetzt. Wie hierin verwendet, bedeutet „miteinander umgesetzt", daß die Reaktanten zusammengebracht werden, um eine Reaktionsmischung zu bilden, und diese Mischung bei einer erhöhten Temperatur gehalten wird, um Ester- und, falls gewünscht, Amidbildung zu erzielen. Jede Reihenfolge des Zusammenbringens ist geeignet, und die Heizgeschwindigkeit ist nicht besonders wichtig. Die endgültige Heiztemperatur beträgt geeigneterweise etwa 150°C bis etwa 250°C. Bei Temperaturen unterhalb etwa 150°C ist die Geschwindigkeit der Produktbildung unerwünscht langsam, während Temperaturen über etwa 250°C etwas Reakanten- und/oder Produktzersetzung bewirken können, was zu einem dunkel gefärbten Produkt führt.
  • Beim Erhitzen wird Wasserdampf entwickelt werden, da die Veresterungs- und Amidierungsreaktionen eintreten. Vorzugsweise wird der Wasserdampf kondensiert und aus der Reaktionsmischung abgezogen, sobald er sich bildet, wodurch die Reaktion zum Abschluß getrieben wird. Eine Dean-Stark-Falle wird geeigneterweise zu diesem Zweck verwendet. Ein sanfter Strom eines Inertgases, zum Beispiel Stickstoff, kann durch den Reaktionskolben geleitet werden, um die Entfernung des Wasserdampfes zu erleichtern. Alternativ wird der Wasserdampf durch Anlegen eines mittleren Vakuums von etwa 20–200 mTorr entfernt.
  • Ein Katalysator kann verwendet werden, um die Veresterungs- und Amidierungsreaktionen zu beschleunigen, wobei geeignete Katalysatoren im Stand der Technik gut bekannt sind und Schwefelsäure, Phosphorsäure und andere anorganische Säuren, Metallhydroxide und -alkoxide, wie etwa Zinnoxid und Titanisopropoxid, und zweiwertige Metallsalze, wie etwa Zinn- oder Zinksalze, einschließen. Wenn ein Katalysator vorliegt, sollte er in kleinen Mengen verwendet werden, z.B. weniger als etwa 5 Gew.-% der Gesamtmasse der Reaktionsmischung, vorzugsweise weniger als etwa 2% oder noch bevorzugter weniger als etwa 1% der gesamten Masse der Reaktionsmischung. Überschüssige Mengen an Katalysator erhöhen die Kosten der Herstellung des Oligo(ester/amids) und lassen oft Rückstand zurück, der schädlich für die Umgebung sein kann, in die Heißschmelztinte gegeben wird, z.B. einen Druckkopf.
  • Somit stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die mit einem Verfahren hergestellt ist, das den Schritt einschließt, daß verschiedene Reaktanten miteinander umgesetzt werden, um eine Reaktionsmischung zu liefern, wobei diese Reaktanten Dimersäure oder ein reaktives Äquivalent derselben, Monoalkohol oder ein reaktives Äquivalent desselben und Aminoalkohol öder ein reaktives Äquivalent desselben einschließen. Die relativen Mengen der Reaktanten und die Dauer des Reaktionszeitraums sollte derart sein, daß die resultierende Zusammensetzung eine Säurezahl von weniger als 25 hat. Der Monoalkohol oder das reaktive Äquivalent desselben können Monoalkohol von Formel R1-OH einschließen, worin R1 ein linearer C20+-Kohlenwasserstoff ist. Die Produktzusammensetzung sollte ein relativ niedriges Molekulargewicht haben, typischerweise ein Molekulargewicht im Gewichtsmittel von weniger als 10.000, gemessen mit Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol-Standards. Um sie beim Druck zu verwenden, sollte die Zusammensetzung in Vermischung mit einer bildbildenden Komponente eingesetzt werden.
  • Es ist wichtig, die Stöchiometrie der Reaktanten zu kontrollieren, um Oligo(ester/amid) gemäß der Erfindung herzustellen. In der folgenden Diskussion, die sich auf Reaktantenstöchiometrie bezieht, werden die Begriffe „Äquivalent(e)" und „Äquivalentprozent" verwendet werden und sollen ihre Standardbedeutungen haben, wie im Stand der Technik verwendet. Für zusätzliche Klarheit wird jedoch angemerkt, daß Äquivalente sich auf die Anzahl von reaktiven Gruppen beziehen, die in einer molaren Menge eines Moleküls vorhanden ist, so daß ein Mol einer Dicarbonsäure (z.B. Dimersäure oder Sebacinsäure) zwei Äquivalente Carbonsäure aufweist, während ein Mol Monoalkohol ein Äquivalent Hydroxyl aufweist. Überdies wird betont, daß die Disäure primär nur zwei reaktive Gruppen aufweist (beide Carbonsäure, in dem Falle, daß die polymerisierte Fettsäure etwas mehr Säure enthält, wird die polymerisierte Fettsäure einige Spezies mit drei reaktiven Gruppen enthalten), der Monoalkohol nur eine reaktive Gruppe aufweist (eine Hydroxylgruppe) und der Aminoalkohol nur zwei reaktive Gruppen aufweist (eine Hydroxylgruppe und eine primäre Amingruppe), und diese sind vorzugsweise, obgleich nicht notwendigerweise, die einzigen reaktiven Materialien, die in der Reaktionsmischung vorliegen.
  • Die folgende Diskussion wird die bevorzugten Reaktionsbedingungen für eine Reaktionsmischung beschreiben, die Disäure, Monoalkohol und Aminoalkohol einschließt.
  • Gemäß der Erfindung ist es bevorzugt, daß die Äquivalente von Carbonsäure im wesentlichen den kombinierten Äquivalenten von Hydroxyl (geliefert durch Monoalkohol und Aminoalkohol) und Amin (geliefert durch Aminoalkohol) entsprechen. Mit anderen Worten ist, wenn die Reaktionsmischung, die verwendet wird, um eine Oligo(ester/amid)-Verbindung herzustellen, „x" Äquivalente Carbonsäure, „y" Äquivalente Amin und „z" Äquivalente Hydroxyl aufweist, 0,9 ≤ {x/(y + x)} ≤ 1,1, und vorzugsweise {x/(y + z)} im wesentlichen 1,0. Unter diesen Bedingungen werden im wesentlichen alle Carbonsäuregruppen mit im wesentlichen allen Hydroxyl- und Amingruppen reagieren, so daß das Endprodukt sehr wenig nicht-umgesetzte Carbonsäure-, Hydroxyl- oder Amingruppen enthält. Mit anderen Worten ist vorzugsweise jede der Säure- und Aminzahlen einer Zusammensetzung, die mehrere Verbindungen der Erfindung enthält, niedriger als etwa 25, ist bevorzugter niedriger als etwa 15 und ist bevorzugter weniger als etwa 10 und ist noch bevorzugter niedriger als etwa 5.
  • Wenn Co-Disäure eingesetzt wird, um ein Oligo(ester/amid) herzustellen, trägt die Co-Disäure vorzugsweise nicht mehr als etwa 50% der Äquivalente von Carbonsäure, die in der Reaktionsmischung vorliegen, bei. Anders gesagt trägt die Co-Disäure von 0–50 Äquivalentprozent der Säureäquivalente in der Reaktionsmischung bei. Vorzugsweise trägt die Co-Disäure 0–30 Äquivalentprozent bei und bevorzugter trägt sie 0–10 Äquivalentprozent der Säureäquivalente in der Reaktionsmischung bei.
  • Um die Zusammensetzung der Erfindung herzustellen, ist es wichtig, die Äquivalente von Hydroxyl, Amin und Carbonsäure (oder von reaktiven Äquivalenten derselben), die in der die Verbindung bildenden Reaktion verwendet werden, zu kontrollieren. In einer Ausführungsform werden 1,8–2,2 Äquivalente Hydroxyl aus Monoalkohol und 0,8–1,2 Äquivalente Hydroxyl aus Aminoalkohol mit 4 Äquivalenten Säure aus polymerisierter Fettsäure umgesetzt, und Monoalkohol, Aminoalkohol und polymerisierte Fettsäure sind im wesentlichen die einzigen die Verbindung bildenden Reaktanten. In einer weiteren Ausführungsform werden 1,9–2,1 Äquivalente Hydroxyl aus Monoalkohol und 0,9–1,1 Äquivalente Hydroxyl aus Aminoalkohol mit 4 Äquivalenten Säure aus polymerisierter Fettsäure umgesetzt, und Monoalkohol, Aminoalkohol und polymerisierte Fettsäuren sind im wesentlichen die einzigen die Verbindung bildenden Reaktanten. In einer weiteren Ausführungsform werden 2 Äquivalente Hydroxyl aus Monoalkohol und 1 Äquivalent Hydroxyl aus Aminoalkohol mit 4 Äquivalenten Säure aus polymerisierter Fettsäure umgesetzt, und Monoalkohol, Aminoalkohol und polymerisierte Fettsäure sind im wesentlichen die einzigen die Verbindung bildenden Reaktanten.
  • Wenn die Äquivalente Hydroxyl aus Monoalkohol erhöht werden (alle anderen Faktoren bleiben konstant), wird das durchschnittliche Molekulargewicht (sowohl Zahlen- als auch Gewichtsmittel) einer Zusammensetzung, die mehrere Oligo(ester/amid)-Verbindungen enthält, abnehmen, während das durchschnittliche Molekulargewicht zunimmt, wenn die Äquivalente Hydroxyl aus Monoalkohol gesenkt werden. Die Einarbeitung von mehr difunktionellen Reaktanten (d.h. mehr Aminoalkohol und polymerisierte Fettsäure), während eine konstante Menge an monofunktionellem Reaktanten (d.h. Monoalkohol) aufrechterhalten wird, wird das durchschnittliche Molekulargewicht der Zusammensetzung erhöhen. Demgemäß wird die Stöchiometrie der Reaktanten einen signifikanten Einfluß auf die das Oligo(ester/amid) enthaltende Zusammensetzung haben.
  • Im Gegensatz zu der Situation für die meisten polymeren Spezies haben die Endgruppen in Mischungen von Verbindungen der Erfindung einen signifikanten Einfluß auf die Eigenschaften der Mischung. Die Endgruppen der Verbindungen, die linear und aus Kohlenwasserstoff gebildet sind (wie erfordert durch die Definition von R1), werden der Mischung Kristallinität verleihen und werden dazu neigen, den Schmelzpunkt derselben zu erhöhen. Demgemäß wird, wenn mehr Endgruppen in der Mischung vorhanden sind, d.h. wenn das durchschnittliche Molekulargewicht der Mischung sinkt, der Schmelzpunkt der Mischung ansteigen. Weiterhin wird das Senken des durchschnittlichen Molekulargewichts bewirken, daß die Mischung eine niedrigere Schmelzviskosität hat.
  • Ein bevorzugtes Oligo(ester/amid) der Erfindung ist wenigstens teilweise durchsichtig und stört somit das Aussehen des Färbemittels oder einer anderen bildbildenden Komponente in der Tinte, färbt oder maskiert dieses nicht. Überdies sind bevorzugte Oligo(ester/amide) hart, sind nicht ölig und sind nicht-klebrig.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Heißschmelztintenzusammensetzung, die eine bildbildende Komponente und ein Oligo(ester/amid), wie oben beschrieben, umfasst. Die bildbildende Komponente ist ein Material, das mit allen Mitteln nachgewiesen oder beobachtet werden kann. Ein Färbemittel ist eine bevorzugte bildbildende Komponente, wobei Färbemittel visuell vom menschlichen Auge oder durch ein Ablesegerät für den optischen Charakter wahrgenommen werden können. Sowohl Farbstoffe als auch Pigmente sind geeignete Färbemittel, wobei umfangreiche Listen von spezifischen Farbstoffen und Pigmenten, die zur Verwendung in der Heißschmelztinte der vorliegenden Erfindung geeignet sind, angegeben sind in sowohl U.S.-Patent Nr. 5,286,288 als auch 5,122,187.
  • Alternativ kann die bildbildende Komponente ein magnetisches Material sein, das von einem geeigneten Lesegerät gescannt werden kann, oder ein fluoreszierendes Material, das durch Einwirkung von spezifischen Wellenlängen von Licht nachgewiesen werden kann. Obgleich in seltenen Fällen der Trägerstoff selbst als eine bildbildende Komponente dienen kann, ist es typischererweise der Fall, daß der Trägerstoff ein transparentes Material ist, das primär funktioniert, um die bildbildende Komponente bei erhöhten Temperaturen zu suspendieren und dispergieren, und dann hilft, die bildbildende Komponente nach dem Druck auf einem Substrat zu fixieren.
  • Der Trägerstoff stellt typischerweise etwa 0,5 bis 97 Gew.-% der Heißschmelztintenzusammensetzung dar und vorzugsweise etwa 80 bis 97 Gew.-% der Tintenzusammensetzung. Die bildbildende Komponente stellt typischerweise etwa 0,1–3 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,3–2 Gew.-% der Heißschmelztintenzusammensetzung dar.
  • Die Heißschmelztintenzusammensetzung der Erfindung kann Inhaltsstoffe zusätzlich zu Färbemittel und Poly(ester/amid) enhalten. Wenn die Heißschmelztinte zum Beispiel bei kontinuierlichem Tintenstrahldruck verwendet wird, kann die Tinte einen Elektrolyten enthalten. Wenn sie einen Elektrolyten enthält, kann die Heißschmelztinte induziert werden, um eine Ladung zu tragen, und Tröpfchen aus geladener Heißschmelztinte können entweder zu einem Drucksubstrat oder einer Recyclingrinne gelenkt werden, durch Einstellung eines elektrostatischen Feldes, durch das die geladenen Tintenteilchen hindurch müssen. Ein geeigneter Elektrolyt für die Heißschmelztintenzusammensetzung der Erfindung ist ein anorganisches Salz, wie offenbart in z.B. U.S.-Patent Nr. 5,286,288. Wenn der Elektrolyt ein anorganisches Salz ist, liegt vorzugsweise, wie ebenfalls im '288-Patent offenbart, eine den Elektrolyten solvatisierende und dissoziierende Verbindung in der Heißschmelztintenzusammensetzung vor.
  • Andere Inhaltsstoffe, die in der Heißschmelztintenzusammensetzung der Erfindung vorhanden sein können, schließen einen oder mehrere von einem Korrosionsinhibitor, Biozid, Weichmacher, Klebrigmacher, Tensid, Dispergiermittel, Antioxidationsmittel, Rheologiemodifikator und UV-Stabilisator ein.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Zusammensetzung bereit, die ein bildbildendes Mittel und eine Verbindung von Formel (1) einschließt:
    Figure 00270001
    wobei, unabhängig bei jedem Auftreten, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem Direst, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der Direst ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein Direst ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5. In verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung ist das bildbildende Mittel ein Färbemittel, ist die Druckzusammensetzung im wesentlichen frei von jeder Komponente mit einem Siedepunkt von weniger als etwa 150°C (d.h. ist lösemittelfrei) und/oder liegt bei einer Temperatur oberhalb 75°C.
  • Heißschmelztintenzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können im allgemeinen einfach hergestellt werden, indem die gewünschten Inhaltsstoffe zusammengebracht werden, um eine Mischung zu bilden, und die Mischung unter Rühren erhitzt wird, um eine geschmolzene homogene Zusammensetzung zu bilden, welche die Heißschmelztintenzusammensetzung ist. Eine Temperatur im Bereich von etwa 90°C bis etwa 150°C ist typischerweise angemessen, um eine homogene Zusammensetzung nach einer Rührzeit von etwa 5 Sekunden bis etwa 10 Minuten zu erreichen. Es ist auch möglich, eine Komponente der Tinte, z.B. den Trägerstoff, zu schmelzen und dann weitere Komponenten unter Rühren hinzuzugeben. Wenn Pigment in die Heißschmelztintenzusammensetzung einbezogen wird, dann kann es notwendig sein, die Mischung von Inhaltsstoffen zu vermahlen, um eine gleichförmige Dispersion des Pigments in der Tinte zu bewirken. Vermahlen kann geeigneterweise mit einer Kugelmühle oder einem Atritor durchgeführt werden.
  • Wie hierin verwendet, bezeichnet der Begriff „Heißschmelztinte" eine Tinte, die bei Raumtemperatur ein Feststoff und bei der Betriebstemperatur des Druckers, der die Heißschmelztinte einsetzt, eine Flüssigkeit ist. Typische Drucker für Heißschmelztinten erhitzen die Tinte auf etwa 110°C bis etwa 130°C. Die Heißschmelztinte der Erfindung hat somit eine Viskosität von etwa 1 Centipoise (cP) bis etwa 50 cP bei einer Temperatur von etwa 75°C bis etwa 175°C, hat bevorzugter eine Viskosität von etwa 2 cP bis etwa 20 cP bei einer Temperatur von etwa 90°C bis etwa 150°C und hat noch bevorzugter eine Viskosität von etwa 5 cp bis etwa 15 cP bei einer Temperatur von etwa 110°C bis etwa 130°C.
  • Die Heißschmelztinte der Erfindung kann verwendet werden, um eine breite Vielfalt von Substraten zu bedrucken, die porös oder nicht-porös sein können. Beispielhafte Substrate schließen Kunststoffe, Kunststofflaminate, Glas, Metall, Papier, Holz, etc. ein. Die Tinte kann in Drop-on-Demand- und kontinuierlichen Tintenstrahldruckern verwendet werden, wobei diese Drucker von vielen Quellen kommerziell erhältlich sind.
  • Somit stellt die Erfindung in einem Aspekt ein Druckverfahren zur Verfügung, das den Schritt des Inkontaktbringens eines Substrats mit einer Tinte einschließt, wobei die Tinte eine bildbildende Komponente und eine Verbindung von Formel (1)
    Figure 00290001
    einschließt, worin, unabhängig bei jedem Vorkommen, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem zweiwertigen Rest, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5. Der Schritt des Inkontaktbringens kann durch zum Beispiel Ausstoßen der Tinte aus einem Reservoir auf ein Substrat erreicht werden, wobei geeignete Substrate Papier und Polyester sind. In einem Aspekt hat die Tinte eine Viskosität von weniger als 150 cP, wenn gemessen bei 130°C.
  • Die Heißschmelztinte kann auch beim Kupfer- und Tiefdruck verwendet werden. Um solch einen Druck mit einer Heißschmelztinte zu erreichen, wird eine Heißschmelztinte, wie oben beschrieben, geschmolzen und die geschmolzene Tinte in einem Reservoir gespeichert. Eine Druckplatte, die typischerweise auf eine Temperatur von mehr als oder etwa gleich dem Schmelzpunkt der Heißschmelztinte erwärmt ist, wird dann mit dem Pool aus geschmolzener Heißschmelztinte in Kontakt gebracht. Auf diese Weise wird geschmolzene Heißschmelztinte auf eine Kupfer- oder Tiefdruckplatte überführt, im wesentlichen auf dieselbe Art und Weise, wie flüssige Tinten gegenwärtig auf eine Druckplatte überführt werden.
  • Die Druckplatte, mit geschmolzener Heißschmelztinte darauf, wird dann mit einem Substrat in Kontakt gebracht, um Tinte in einer bildähnlichen Weise auf das Substrat zu übertragen. Das Substrat, das typischerweise bei Raumtemperatur ist, wird sofort die Abkühlung der Heißschmelztinte induzieren und dadurch bewirken, daß die Tinte auf dem Substrat fixiert wird.
  • Die folgenden Beispiele werden als ein Mittel zur Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben und sollen nicht als eine Beschränkung derselben angesehen werden.
  • BEISPIELE
  • In den folgenden Beispielen waren die UNILIN® 550-Alkohole von Petrolite (Tulsa, OK, obgleich gegenwärtig dasselbe Produkt offensichtlich von Aston Chemicals, Aston Chemicals, Bucks, Großbritannien; http://www.aston-chemicals.com, unter deren Marke PERFORMACOL®-Alkohole erhältlich ist). 3-Amino-1-propanol und Diglykolamin (HO-CH2CH2-O-CH2CH2-NN2, auch bekannt als 2-(2-Aminoethoxy)ethanol) sind von Aldrich (Milwaukee, WI; http://www.aldrich.sial.com) erhältlich. EMPOL®-Dimersäure stammt von Henkel Corporation, Emery Oleochemicals Division (Cincinnati, OH; http://www.henkelcorp.com).
  • BEISPIEL 1
  • Ein Kolben wurde mit 90,0 g UNILIN® 550-Alkoholen, 3,1 g 3-Amino-1-propanol und 58,2 g EMPOL® 1008-Dimersäure beschickt. Diese Mischung wurde durch Erhitzen auf eine Temperatur von 220°C über einen 3-stündigen Zeitraum zur Reaktion gebracht, um ein Zwischenprodukt mit einer Säurezahl von 27,3 zu liefern. Dieses Zwischenprodukt wurde für weitere 5,25 Std. erhitzt, um Oligo(ester/amid) mit einer Säurezahl von 10,8 zu liefern.
  • BEISPIEL 2
  • Ein Kolben wurde mit 90,0 g UNILIN® 550-Alkoholen, 4,3 g Diglykolamin und 58,2 g EMPOL® 1008-Dimersäure beschickt. Diese Mischung wurde durch Erhitzen für 8 Stunden bei bis zu 220°C zur Reaktion gebracht, wobei während dieser Zeit etwas Wasser gebildet und durch vorsichtiges Hindurchspülen von Stickstoffgas durch den Kolben entfernt wurde, um das Produkt-Oligo(ester/amid) zu liefern, das eine hellbraune Farbe hatte.
  • BEISPIEL 3
  • Ein Kolben wurde mit 156,0 g UNILIN® 550-Alkoholen, 9,1 g Diglykolamin und 110,0 g EMPOL® 1010-Dimersäuren beschickt. Diese Mischung wurde durch Erhitzen auf 220°C über einen 8,5-stündigen Zeitraum zur Reaktion gebracht. Das Produkt-Oligo(ester/amid) hatte eine Säurezahl von 13,2 und eine Schmelzviskosität von 28,5 Centipoise (cP), wenn gemessen bei 130°C.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • Ein Reaktionskolben, ausgestattet mit einem Rührer, einer Thermoelementsonde, einen Stickstoffeinlaß und einem Gasauslaß, wurde mit 47,0 g EMPOL® 1008-Dimersäure, 60,0 g UNILIN® 550-Alkoholen (50 Äq.-% OH) und 6,0 g Cyclohexandimethanol (50 Äq.-% OH, Eastman Chemicals „CHDM-D"®) beschickt. Diese Mischung wurde unter einer langsamen Stickstoffspülung auf etwa 150°C erhitzt, um die Inhaltsstoffe unter Schmelzen zu vermischen, dann allmählich unter Rühren über einen Zeitraum von 5 h auf 225°C erhitzt. Zu diesem Zeitpunkt wurde die Stickstoffspülung erhöht und die Temperatur für 1 h bei 225°C gehalten. Das Produkt wurde dann ausgegossen. Es war weich, braun gefärbt, durchscheinend fest mit einem Mettler-Tropfpunkt von 97,3°C und einer Brookfield-Viskosität bei 130°C von 34,5 cP.

Claims (18)

  1. Verbindung von Formel (1)
    Figure 00330001
    worin, unabhängig bei jedem Vorkommen, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem zweiwertigen Rest, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, unabhängig bei jedem Auftreten, R1 eine lineare C30-50-Alkylgruppe ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, unabhängig bei jedem Auftreten, R2 ein zweiwertiger Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von einer polymerisierten Fettsäure abgespalten werden.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, unabhängig bei jedem Auftreten, R3 ein C2-20-Kohlenwasserstoff ist.
  5. Zusammensetzung, die eine Mehrzahl von Verbindungen nach Anspruch 1 umfaßt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 5 mit einem Erweichungspunkt von 50–120°C.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 mit einer Schmelzviskosität von weniger als 150 cP, gemessen bei 130°C.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 5 mit einem Molekulargewicht im Gewichtsmittel von weniger als 8.000, gemessen mit Gelpermeationschromatographie unter Verwendung von Polystyrol-Standards.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 5 mit einem Erweichungspunkt von 50–120°C und einer Schmelzviskosität von weniger als 150 cP, gemessen bei 130°C, wobei R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens 22 Kohlenstoffen ist und R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppe von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden.
  10. Zusammensetzung, die ein bildbildendes Mittel und eine Verbindung von Formel (1) umfasst,
    Figure 00340001
    worin, unabhängig bei jedem Vorkommen, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem zweiwertigen Rest, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das bildbildende Mittel ein Färbemittel ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, die im wesentlichen frei von jeder Komponente mit einem Siedepunkt von weniger als etwa 150°C ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 10 mit einer Temperatur oberhalb 75°C.
  14. Verfahren, welches den Schritt umfasst, daß Reaktanten miteinander zur Reaktion gebracht werden, um eine Produktmischung bereitzustellen, wobei die Reaktanten polymerisierte Fettsäure oder ein reaktives Äquivalent davon, Monoalkohol der Formel R1-OH, worin R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffatomen ist, oder ein reaktives Äquivalent davon und Aminoalkohol oder ein reaktives Äquivalent davon umfassen, wobei die Reaktanten unter Bedingungen von Temperatur und Zeit zusammengebracht werden, um ein Reaktionsprodukt zu liefern, und das Reaktionsprodukt eine Säurezahl von weniger als 25 hat.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, das 1,8 bis 2,2 Äquivalente Hydroxyl aus Monoalkohol und 0,8 bis 1,2 Äquivalente Hydroxyl aus Aminoalkohol mit 4 Äquivalenten Säure aus polymerisierter Fettsäure umgesetzt werden und Monoalkohol, Aminoalkohol und polymerisierte Fettsäure im wesentlichen die einzigen Reaktanten sind.
  16. Verbindung oder Zusammensetzung, hergestellt mit dem Verfahren von Anspruch 14.
  17. Druckverfahren, welches umfasst, daß ein Substrat mit einer Tinte in Kontakt gebracht wird, wobei die Tinte eine bildbildende Komponente und eine Verbindung von Formel (1) umfasst:
    Figure 00360001
    worin, unabhängig bei jedem Vorkommen, R1 eine lineare Alkylgruppe mit wenigstens zwanzig Kohlenstoffen ist; R2 ausgewählt ist aus dem zweiwertigen Rest, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden, und einer linearen C4-12-Kohlenwasserstoffgruppe, mit der Maßgabe, daß wenigstens ein Auftreten von R2 der zweiwertige Rest ist, der resultiert, wenn zwei Carboxylgruppen von polymerisierter Fettsäure abgespalten werden; R3 ein zweiwertiger Rest ist, der ausgewählt ist aus C2-36-Kohlenwasserstoffen und C4-30-Poly(alkylenoxiden); X ausgewählt ist aus O und NH, so daß X-R3-X NH-R3-O ist; und n eine Anzahl von Wiederholungseinheiten darstellt, die ausgewählt ist von 1–5.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Drucken Tintenstrahldrucken ist.
DE60022190T 1999-06-24 2000-06-19 Tintenstrahldruckzusammensetzungen mit esterterminierten dimeren auf der basis von oligo(estern/amiden) Expired - Lifetime DE60022190T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US338991 1989-04-14
US09/338,991 US6350889B1 (en) 1999-06-24 1999-06-24 Ink jet printing compositions containing ester-terminated dimer acid-based oligo (ester/amide)
PCT/US2000/040239 WO2000078878A2 (en) 1999-06-24 2000-06-19 Ink jet printing compositions containing ester-terminated dimer acid-based oligo(ester/amide)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60022190D1 DE60022190D1 (de) 2005-09-29
DE60022190T2 true DE60022190T2 (de) 2006-02-16

Family

ID=23326992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60022190T Expired - Lifetime DE60022190T2 (de) 1999-06-24 2000-06-19 Tintenstrahldruckzusammensetzungen mit esterterminierten dimeren auf der basis von oligo(estern/amiden)

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6350889B1 (de)
EP (1) EP1187886B1 (de)
JP (1) JP2003503537A (de)
AT (1) ATE302829T1 (de)
AU (1) AU6404800A (de)
DE (1) DE60022190T2 (de)
ES (1) ES2248097T3 (de)
WO (1) WO2000078878A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2793703B1 (fr) * 1999-05-19 2001-06-29 Inst Francais Du Petrole Procede de fabrication de compositions utilisables comme agents de surface emulsifiants et dispersants, les compositions obtenues et leurs utilisations
US6645282B2 (en) * 2001-01-05 2003-11-11 Sun Chemical Corporation Phase change gravure inks and methods of printing with same
US6552160B2 (en) * 2001-05-14 2003-04-22 Arizona Chemical Company Ester-terminated poly(ester-amides) useful for formulating transparent gels in low polarity fluids
US7253249B2 (en) 2003-04-22 2007-08-07 Arizona Chemical Company Ester-terminated poly(ester-amide) in personal care products
US20110117156A1 (en) * 2004-05-27 2011-05-19 Arizona Chemical Company Compositions and articles containing an active liquid in a polymeric matrix and methods of making and using the same
US20060134328A1 (en) * 2004-12-17 2006-06-22 Xerox Corporation Binding systems using ink jet printing technology
US7563313B2 (en) * 2005-07-13 2009-07-21 Xerox Corporation Ink carriers, phase change inks including same and methods for making same
US8507584B2 (en) 2010-04-22 2013-08-13 Xerox Corporation Phase change inks containing amide gellant compounds with aromatic end groups
US8084637B2 (en) 2010-04-22 2011-12-27 Xerox Corporation Amide gellant compounds with aromatic end groups
US9109124B2 (en) * 2011-06-01 2015-08-18 Xerox Corporation Solid ink compositions comprising semicrystalline oligomer resins
JP6174595B2 (ja) * 2011-12-09 2017-08-02 オセ−テクノロジーズ・ベー・ヴエーOce’−Nederland Besloten Vennootshap ホットメルト洗浄組成物、ホットメルト洗浄組成物を調製する方法およびこの使用
US10696857B2 (en) 2017-12-14 2020-06-30 Xerox Corporation Curable gellant ink
JP2020122043A (ja) * 2019-01-29 2020-08-13 星光Pmc株式会社 水性軟包装印刷用コアシェル型エマルション及びその製造方法
CN111495312B (zh) * 2020-05-22 2023-07-28 河南心连心化学工业集团股份有限公司 一种草酰胺合成装置以及合成方法

Family Cites Families (84)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1098502B (de) 1959-08-12 1961-02-02 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von harten Esterwachsen
BE755392A (fr) 1969-08-28 1971-02-01 Teletype Corp Encre et appareil d'impression electrostatique
BE756224A (fr) 1969-09-23 1971-03-01 Teletype Corp Encre et appareil d'impression electrostatiques
US3769215A (en) 1972-02-04 1973-10-30 Emery Industries Inc Ester lubricant compositions
DE2705089C2 (de) 1976-02-10 1986-12-11 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Gleitmittel für die formgebende Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe
DE2942680C2 (de) 1979-10-23 1986-02-27 Schering AG, 1000 Berlin und 4709 Bergkamen Schmelzkleber auf Basis von Polyesteramiden und deren Verwendung zum Verkleben von organischen und anorganischen Substraten
US4400215A (en) 1981-12-07 1983-08-23 Exxon Research And Engineering Co. Ink jet ink formulation for reduced start-up problems
US4390369A (en) 1981-12-17 1983-06-28 Exxon Research And Engineering Co. Natural wax-containing ink jet inks
US4484948A (en) 1981-12-17 1984-11-27 Exxon Research And Engineering Co. Natural wax-containing ink jet inks
US4659383A (en) 1981-12-17 1987-04-21 Exxon Printing Systems, Inc. High molecular weight, hot melt impulse ink jet ink
EP0167247B1 (de) 1984-05-10 1990-08-08 Willett International Limited Verfahren zur Beschichtung eines Substrates mit thermoplastischen Ttinten, und Beschichtungszusammensetzung
EP0188535B1 (de) 1984-06-28 1990-08-16 HENKEL CORPORATION (a Delaware corp.) Hohes molekulargewicht von flüssigen estern
US5350446A (en) 1984-11-05 1994-09-27 Dataproducts Corporation Hot melt impulse ink jet ink with dispersed solid pigment in a hot melt vehicle
DE3583130D1 (de) 1984-12-31 1991-07-11 Howtek Inc Verfahren zum farbdrucken mit tintenstrahl.
US4679477A (en) 1985-06-20 1987-07-14 Charles Monte Percussive action silent electronic keyboard
US4820346A (en) 1985-06-25 1989-04-11 Howtek, Inc. Ink jet printer ink
JPS6354476A (ja) 1986-08-25 1988-03-08 Seiko Epson Corp 熱溶融性インク
US5194638A (en) 1987-09-18 1993-03-16 Union Camp Corporation Resinous binders for use in ink compositions for ink jet printing
US4830671A (en) 1987-09-18 1989-05-16 Union Camp Corporation Ink compositions for ink jet printing
JP2617738B2 (ja) 1987-10-23 1997-06-04 伊藤製油株式会社 ポリエステルポリオール組成物
US4894433A (en) 1988-02-05 1990-01-16 Union Camp Corporation Water dispersible polyamide diethanolamine ester
US4889560A (en) 1988-08-03 1989-12-26 Tektronix, Inc. Phase change ink composition and phase change ink produced therefrom
JP2664079B2 (ja) 1988-10-06 1997-10-15 ヘンケルジャパン株式会社 ゴム配合組成物
JPH02229870A (ja) 1989-03-02 1990-09-12 Seiko Epson Corp インク組成物
CA2012475A1 (en) 1989-03-23 1990-09-23 Hans M. Brand Diesters and their use in waxes
US5151120A (en) 1989-03-31 1992-09-29 Hewlett-Packard Company Solid ink compositions for thermal ink-jet printing having improved printing characteristics
US5011629A (en) 1989-04-17 1991-04-30 Bilbo Raymond E Hydroxystearic polyesters of guerbet alcohols as polycarbonate lubricants
US5006170A (en) 1989-06-22 1991-04-09 Xerox Corporation Hot melt ink compositions
US5122187A (en) 1989-06-22 1992-06-16 Xerox Corporation Hot melt ink compositions
DE4110836A1 (de) 1991-04-04 1992-10-08 Henkel Kgaa Verfahren zur hestellung oligomerer fettsaeuren und deren niedrigalkylester
DE4205713C2 (de) 1992-02-25 1994-08-04 Siegwerk Druckfarben Gmbh & Co Druckfarbe, Verfahren zu ihrer Herstellung und deren Verwendung
US5385957A (en) 1992-08-24 1995-01-31 Videojet Systems International, Inc. Hotmelt ink jet comprising ionomers having melting points from about 50° C. to about 130° or a softening point below about 80° C., and an image-forming agent
US5902841A (en) 1992-11-25 1999-05-11 Tektronix, Inc. Use of hydroxy-functional fatty amides in hot melt ink jet inks
US5397388A (en) 1993-02-05 1995-03-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Hot melt ink for ink jet printers
US5286288A (en) 1993-03-11 1994-02-15 Videojet Systems International, Inc. Hot melt inks for continuous jet printing
US5354368A (en) 1993-05-04 1994-10-11 Markem Corporation Hot melt jet ink composition
US5597856A (en) 1993-09-24 1997-01-28 Dataproducts Corporation Hot melt ink for transparency applications
US5510452A (en) 1994-07-11 1996-04-23 Rheox, Inc. Pourable liquid polyesteramide rheological additives and the use thererof
CN1069909C (zh) 1994-07-14 2001-08-22 特恩杰特有限公司 固体喷墨油墨
US5455326A (en) 1994-09-28 1995-10-03 Union Camp Corporation Ink-jet printing compositions
GB9508810D0 (en) 1995-05-01 1995-06-21 Zeneca Ltd Compounds
US5936008A (en) 1995-11-21 1999-08-10 Xerox Corporation Ink jet inks containing toner particles as colorants
JPH09194779A (ja) 1996-01-11 1997-07-29 Brother Ind Ltd ホットメルト型インクジェット用インク組成物
US5645632A (en) 1996-02-14 1997-07-08 Union Camp Corporation Diesters of polymerized fatty acids useful in formulating hot-melt inks
EP0790279B2 (de) 1996-02-19 2007-07-18 Sumitomo Chemical Company, Limited Flüssigkristalline Polyesterharz-Zusammensetzung
CA2200015A1 (en) 1996-03-15 1997-09-15 Susan T. Oeltjen Polyamide adhesives having improved bookbinding characteristics
JPH09255905A (ja) 1996-03-27 1997-09-30 Brother Ind Ltd 熱溶融性インク
US5667568A (en) 1996-03-29 1997-09-16 Xerox Corporation Hot melt ink compositions
US5942368A (en) 1996-04-23 1999-08-24 Konica Corporation Pigment dispersion composition
GB9608493D0 (en) 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses
GB9608488D0 (en) 1996-04-25 1996-07-03 Zeneca Ltd Compositions, processes and uses
US5932630A (en) 1996-05-02 1999-08-03 Xerox Corporation Ink compositions
US5965196A (en) 1996-06-14 1999-10-12 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Method for controlling transparency of print
US5827918A (en) 1996-06-28 1998-10-27 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urea and urethane isocyanate-derived resins
US6048925A (en) 1996-06-28 2000-04-11 Xerox Corporation Urethane isocyanate-derived resins for use in a phase change ink formulation
US5919839A (en) 1996-06-28 1999-07-06 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using an isocyanate-derived wax and a clear ink carrier base
US5994453A (en) 1996-06-28 1999-11-30 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation containing a combination of a urethane resin, a mixed urethane/urea resin, a mono-amide and a polyethylene wax
US6028138A (en) 1996-06-28 2000-02-22 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urethane isocyanate-derived resins, a polyethylene wax and toughening agent
US6018005A (en) 1996-06-28 2000-01-25 Tektronix, Inc. Phase change ink formulation using urethane isocyanate-derived resins and a polyethylene wax
JPH1030072A (ja) 1996-07-15 1998-02-03 Brother Ind Ltd 熱溶融性インク
US5779779A (en) 1996-09-27 1998-07-14 Dataproducts Corporation UV-blocking hot melt inks
US5698017A (en) 1996-09-27 1997-12-16 Xerox Corporation Oxazoline hot melt ink compositions
US5777023A (en) 1996-10-01 1998-07-07 Union Camp Corporation Diamidediurethanes and hot-melt printing therewith
JPH10204358A (ja) 1996-11-21 1998-08-04 Brother Ind Ltd ホットメルト型固体インク
US5966150A (en) 1996-11-27 1999-10-12 Tektronix, Inc. Method to improve solid ink output resolution
US5863319A (en) 1996-12-10 1999-01-26 Markem Corporation Thermally stable hot melt ink
US5788749A (en) 1997-02-14 1998-08-04 Xerox Corporation Pigmented ink compositions containing liposomes
US6037396A (en) 1997-03-27 2000-03-14 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Hot-melt ink
US5844020A (en) 1997-03-31 1998-12-01 Xerox Corporation Phase change ink compositions
JPH10316914A (ja) 1997-05-15 1998-12-02 Brother Ind Ltd 熱溶融固体インク
US5938826A (en) 1997-05-16 1999-08-17 Markem Corporation Hot melt ink
JP3729310B2 (ja) 1997-08-01 2005-12-21 リコープリンティングシステムズ株式会社 インクジェット用ホットメルト型インク組成物
US5876492A (en) 1997-09-23 1999-03-02 Xerox Corporation Ink compositions containing esters
US5969003A (en) 1998-02-02 1999-10-19 Xerox Corporation Ink compositions
US6099631A (en) 1998-02-19 2000-08-08 Hitachi Koki Imaging Solutions, Inc. Ink development processes for the preparation of pigmented solid inks
US6113231A (en) 1998-02-25 2000-09-05 Xerox Corporation Phase change ink printing architecture suitable for high speed imaging
US5989325A (en) 1998-03-05 1999-11-23 Xerox Corporation Ink compositions
US6042227A (en) 1998-05-19 2000-03-28 Xerox Corporation Hot melt phase change ink containing Diels-Alder polymerization precursor
US6110264A (en) 1998-06-25 2000-08-29 Xerox Corporation Phase change inks and methods of forming phase change inks
US6059871A (en) 1998-11-30 2000-05-09 Xerox Corporation Ink compositions
US6004709A (en) 1998-12-22 1999-12-21 Xerox Corporation Allyloxymethylatedpolyamide synthesis compositions and devices
US6096125A (en) 1999-04-27 2000-08-01 Xerox Corporation Ink compositions
US6113678A (en) 1999-09-23 2000-09-05 Xerox Corporation Hot melt inks containing polyanhydrides
US6117223A (en) 1999-09-23 2000-09-12 Xerox Corporation Hot melt inks containing polyketones

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000078878A2 (en) 2000-12-28
ES2248097T3 (es) 2006-03-16
DE60022190D1 (de) 2005-09-29
EP1187886B1 (de) 2005-08-24
US6350889B1 (en) 2002-02-26
JP2003503537A (ja) 2003-01-28
EP1187886A2 (de) 2002-03-20
AU6404800A (en) 2001-01-09
WO2000078878A3 (en) 2001-07-12
ATE302829T1 (de) 2005-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60022190T2 (de) Tintenstrahldruckzusammensetzungen mit esterterminierten dimeren auf der basis von oligo(estern/amiden)
DE69722182T2 (de) Diester von polymerisierten fettsäuren zur verwendung in heissschmelz-tinten
US6492458B1 (en) Polyalkyleneoxydiamine polyamides useful for formulating inks for phase-change jet printing
US5194638A (en) Resinous binders for use in ink compositions for ink jet printing
DE69524439T2 (de) Tintenstrahldruckzusammensetzungen
DE69209036T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Copolyamiden
US8269046B2 (en) Cyclic bisamides useful in formulating inks for phase-change printing
DE1495393B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamiden aus Methylestern der Tere- und/oder Isophthalsäure und alipatischen primären Diaminen
JP2000503032A (ja) ジアミドジウレタン及びこれを使用するホットメルト印刷
DE60311917T2 (de) Tintenzusammensetzung für schmelzbare Tinte
DE3689615T2 (de) Aromatische Dicarbonsäure-Polyamide.
DE1268631B (de) Druckfarbe
DE102013222797A1 (de) Phasenwechseltinte mit ethylenvinylacetat
DE1795200A1 (de) Polyamidharz und Verfahren zu seiner Herstellung
DE840157C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamidharzen
DE69829768T2 (de) Teilaromatische polyamide und verfahren zu ihrer herstellung
DE2164849A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Polyamide
DE102015223761B4 (de) Verwendung einer Phasenwechsel-Druckfarbenzusammensetzung zum Drucken auf ophthalmischen Linsen
EP0010522B1 (de) Transparente Copolyamide, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
DE2811700C3 (de) Verwendung von härtbaren Kunstharzmischungen für Oberflächenbeschichtungen und für Druckfarben für den Tief-, Flexo- und Siebdruck
DE1929005A1 (de) Polyesteramide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition