DE60021946T2 - Junge Grasblätter - Google Patents

Junge Grasblätter Download PDF

Info

Publication number
DE60021946T2
DE60021946T2 DE60021946T DE60021946T DE60021946T2 DE 60021946 T2 DE60021946 T2 DE 60021946T2 DE 60021946 T DE60021946 T DE 60021946T DE 60021946 T DE60021946 T DE 60021946T DE 60021946 T2 DE60021946 T2 DE 60021946T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
treatment
young
green
gaba
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021946T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021946D1 (de
Inventor
Toshimitsu Fukuoka-shi Hattori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyo Shinyaku Co Ltd
Original Assignee
Toyo Shinyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP11117734A external-priority patent/JP3086820B1/ja
Priority claimed from JP11204060A external-priority patent/JP3131423B1/ja
Application filed by Toyo Shinyaku Co Ltd filed Critical Toyo Shinyaku Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60021946D1 publication Critical patent/DE60021946D1/de
Publication of DE60021946T2 publication Critical patent/DE60021946T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/30Animal feeding-stuffs from material of plant origin, e.g. roots, seeds or hay; from material of fungal origin, e.g. mushrooms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/105Aliphatic or alicyclic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/10Organic substances
    • A23K20/142Amino acids; Derivatives thereof
    • A23K20/147Polymeric derivatives, e.g. peptides or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/01Instant products; Powders; Flakes; Granules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L19/00Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof
    • A23L19/03Products from fruits or vegetables; Preparation or treatment thereof consisting of whole pieces or fragments without mashing the original pieces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L33/00Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof
    • A23L33/10Modifying nutritive qualities of foods; Dietetic products; Preparation or treatment thereof using additives
    • A23L33/105Plant extracts, their artificial duplicates or their derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/152Cereal germ products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/198Dry unshaped finely divided cereal products, not provided for in groups A23L7/117 - A23L7/196 and A23L29/00, e.g. meal, flour, powder, dried cereal creams or extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • A61K36/8994Coix (Job's tears)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/88Liliopsida (monocotyledons)
    • A61K36/899Poaceae or Gramineae (Grass family), e.g. bamboo, corn or sugar cane
    • A61K36/8998Hordeum (barley)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/12Antihypertensives

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf junge Blätter einer Graspflanze, wie etwa Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis, in welchen die in den Blättern enthaltene Menge an γ-Aminobuttersäure, die eine Blutdruck senkende Wirkung hat, beibehalten oder erhöht wird.
  • 2. Beschreibung des verwandten Standes der Technik:
  • Grüne Blätter von Graspflanzen, wie etwa junge Blätter von Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras, Reis und ähnliche sind reich an Vitaminen, Mineralien, Ballaststoffen usw. Sie zogen daher Aufmerksamkeit auf sich in Bezug auf ihre Verwendbarkeit als Materialien für Gesundheitslebensmittelprodukte, die die Wirkung haben, gefährliche Substanzen zu adsorbieren, die Darmumgebung zu verbessern, die Aufnahme von Cholesterol zu unterdrücken, den plötzlichen Anstieg im Blutzucker postprandial zu vermeiden, die Superoxiddismutase (SOD) zu aktivieren usw. Wenn zum Beispiel derartige, junge Blätter, als ein Material für Reformkost verwendet werden, werden sie in verschiedenen Formen angeboten. Zum Beispiel werden die jungen Blätter von Gerste direkt getrocknet und pulverisiert, um Blattpulver zu erhalten (japanisches Patent Nr. 2544303) oder in der Form von Saft, Extrakt und Pulver von derartigen Saft und Extrakt verarbeitet (japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 11-75791). In jedem Fall sind Produkte mit nützlichen Inhaltsstoffen, wie etwa Ballaststoffen und Vitaminen in einer größeren Menge stärker bevorzugt.
  • Grüne Grasblätter enthalten Enzyme, wie etwa Chlorophyllase, Peroxidase und Polyphenoloxidase, die Abbauvorgänge, wie etwa das Verschwinden der lebhaften, grünen Farbe der grünen Blättern, verursachen. Um derartige Abbauvorgänge zu vermeiden werden grüne Blätter im Allgemeinen einer hydrothermischen Behandlung (d.h. Blanchieren bzw. Brühen) unterzogen. Während dieser Behandlung können in den grünen Blättern enthaltene natürliche Inhaltsstoffe, wie etwa Vitamine, Mineralien und Chlorophyll, verloren gehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfinder untersuchten in grünen Blättern enthaltene, unbekannte Wirkstoffbestandteile von Graspflanzen, insbesondere in jungen Blättern einer Graspflanze ausgewählt aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis und fanden heraus, dass derartige Blätter γ-Aminobuttersäure (hiernach als GABA abgekürzt) enthalten, die als eine Blutdruck senkende Substanz bekannt ist. Es wurde ebenfalls gefunden, dass GABA herkömmlicherweise während der Verarbeitungsschritte der Blätter verloren geht, zum Beispiel bei verschiedenen Schritten der Herstellung von Lebensmittelmaterialien unter Verwendung von derartigen jungen Blättern. Daher kann gewöhnlich ein Produkt mit einer höheren Menge an GABA nicht erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt junge Blätter einer Graspflanze zur Verfügung, welche wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, die γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 500 mg/100 g oder mehr, bezogen auf das Trockengewicht, enthalten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform können die vorher erwähnten jungen Blätter durch Unterwerfen der geernteten jungen Blätter der Graspflanze oder deren verarbeiteter Produkte, mit wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Inkubationsbehandlung, einer anaeroben Behandlung und einer Mikrowellenbehandlung, erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls Pulver junger Blätter einer Graspflanze zur Verfügung, welche wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, die γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 20 mg/100 g oder mehr, bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das vorher erwähnte Pulver junger Blätter durch Unterwerfen geernteter junger Blätter der Graspflanze oder deren verarbeiteter Produkte, mit wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus einer Inkubationsbehandlung, einer anaeroben Behandlung und einer Mikrowellenbehandlung und Trocknen und Pulverisieren der behandelten, jungen Blätter erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Saft junger Blätter einer Graspflanze zur Verfügung, welche wenigstens eine ausgewählt der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, der γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 800 mg/100 g oder mehr, bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der vorher erwähnte Saft junger Blätter durch Unterwerfen der geernteten jungen Blättern der Graspflanze oder deren verarbeiteten Produkte mit wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Inkubationsbehandlung, einer anaeroben Behandlung und einer Mikrowellenbehandlung und Auspressen bzw. Ausquetschen der behandelten jungen Blätter erhalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung stellt weiterhin Saftpulver junger Blätter einer Graspflanze zur Verfügung, welche wenigstens eine ausgewählt der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, das γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 800 mg/100 g oder mehr, bezogen auf das Trockengewicht, enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann das vorher erwähnte Saftpulver junger Blätter durch Unterwerfen der geernteten jungen Blättern der Graspflanze oder deren verarbeiteten Produkte mit wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Inkubationsbehandlung, einer anaeroben Behandlung und einer Mikrowellenbehandlung und Auspressen bzw. Ausquetschen der behandelten jungen Blätter und Konzentrieren, Trocknen und Pulverisieren des durch das Ausquetschen erhaltenen Safts erhalten werden.
  • Die vorher erwähnten jungen Blätter, Pulver junger Blätter, Saft junger Blätter und Saftpulver junger Blätter einer Graspflanze werden als Materialien für Lebensmittel, Medikamente oder Futterstoffe verwendet.
  • Folglich löst die vorliegende Erfindung die Aufgaben: Vorsehen junger Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, mit γ-Aminobuttersäure, die als bludrucksenkende Substanz bekannt ist, in welchen die Menge an γ-Aminobuttersäure angereichert oder beibehalten wird, und in welchen die Menge an γ-Aminobuttersäure während der Verarbeitungsschritte der Blätter oder während der Konservierung der Blätter schwerlich gesenkt wird; wobei junge Blätter einer Graspflanze zur Verfügung gestellt werden, die die vorher erwähnten Eigenschaften haben und die eine lebhafte junge Farbe für eine lange Zeitdauer aufrechterhalten; und wobei Pulver junger Blätter, Saft junger Blätter und Saftpulver junger Blätter zur Verfügung gestellt werden, die die vorher erwähnten Eigenschaften haben.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die Erfinder haben intensiv natürlich in Graspflanzen vorkommene Inhaltsstoffe untersucht und fanden, dass die grünen Blätter γ-Aminobuttersäure (GABA) enthalten, die als eine blutdrucksenkende Substanz bekannt ist. Es wurde ebenfalls gefunden, das GABA herkömmlicherweise während der Verarbeitungsschritte der grünen Grasblätter verloren geht, z.B. bei verschiedenen Stadien der Herstellung von Lebensmittelmaterialien unter Verwendung von grünen Grasblättern. Die Erfinder untersuchten weiterhin und waren erfolgreich bei dem Erhalt von grünen Grasblättern, insbesondere jungen Blättern einer Graspflanze ausgewählt aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis, welche eine beibehaltene oder erhöhte Menge an γ-Aminobuttersäuren enthalten, und endeten folglich die vorliegende Erfindung.
  • Die in der vorliegenden Erfindung eingeschlossenen jungen Blätter einer Graspflanze und das Pulver junger Blätter einer Graspflanze, enthalten γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 500 mg/100 g oder mehr bzw. 20 mg/100 g oder mehr bezogen auf das Trockengewicht. Sowohl der in der vorliegenden Erfindung eingeschlossene Saft junger Blätter als auch das Saftpulver junger Blätter einer Graspflanze enthalten γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 800 mg/100 g oder mehr, bezogen auf das Trockengewicht.
  • Die Verfahren für die Herstellung der jungen Blätter einer Graspflanze, des Pulvers junger Blätter einer Graspflanze, des Safts junger Blätter einer Graspflanze und des Saftpulver junger Blätter einer Graspflanze, jeweils mit einer erhöhten oder beibehaltenen Menge an GABA, sind nicht beschränkt. Diese Produkte werden zum Beispiel durch die folgenden Verfahren hergestellt.
  • Die jungen Blätter einer Graspflanze mit erhöhter oder beibehaltener Menge an GABA können zum Beispiel durch das Verfahren des Unterwerfens geernteter junger Blätter einer Graspflanze oder deren verarbeiteter Produkte, mit wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Inkubationsbehandlung, anaerober Behandlung und Mikrowellenbehandlung erhalten werden.
  • Wie hierin verwendet bezieht sich der Begriff „Gras" auf alle Pflanzen, die in der botanischer Klassifizierung zu der Familie der Gramineae gehören. In der vorliegenden Erfindung ist die Graspflanze bevorzugt wenigstens eine von Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis.
  • Die vorher erwähnten geernteten jungen Blätter einer Graspflanze sind junge Blätter, die bevorzugt unreif geerntet werden. Genauer werden derartige junge Blätter bevorzugt in dem Zeitraum vom Beginn der Verzweigung bis zu den frühen Tagen des Earring (wenn die Stängellänge etwa 20 bis 40 cm ist) geerntet. Junge Blätter von Gerste sind bevorzugter.
  • Die geernteten jungen Blätter werden bevorzugt unmittelbar nach der Ernte der Behandlung unterworfen. Falls Zeit vor der Behandlung benötigt wird, können die Blätter in einer Lagerungseinrichtung, die dem Fachmann bekannt ist, wie etwa eine Kaltlagerung zur Vermeidung von Abbauvorgängen gelagert werden.
  • Geerntete junge Blätter können direkt einer der vorher beschriebenen Behandlungen unterworfen werden (Einzelheiten folgen). Wenn erforderlich, werden die jungen Blätter mit Wasser gewaschen, bevorzugt 25°C oder kälteres Wasser, um daran anhaftenden Schmutz zu entfernen. Nach Abtrocknen werden die jungen Blätter, wie erforderlich, in eine geeignete Länge (zum Beispiel 10 cm) geschnitten.
  • Beispiele von verarbeiteten Produkten junger Blätter enthalten Fragmente junger Blätter und Saft junger Blätter. Die Fragmente junger Blätter enthalten geschnittene Produkte einer leicht zu behandelnden Größe und einen dünnen Brei junger Blätter.
  • Die geschnitten Produkte werden in einem Verfahren für das Schneiden einer Pflanze in Stücke erhalten, das allgemein bei den Fachleuten bekannt ist, wie in Scheiben schneiden oder Schreddern. Die Aufstellung wird durch Verkleinern junger Blättern mit einer Zerkleinerungsvorrichtung, wie etwa einem Entsafter, einem Mixer oder einem Mischer hergestellt. Durch diese Verarbeitung werden die jungen Blätter in eine dicke Suspension einschließlich Flüssigkeit und Feststoffen mit bestimmter Fluidität umgewandelt. Der Saft junger Blätter wird durch Ausquetschen junger Blätter direkt oder nachdem sie fragmentiert wurden erhalten. Alternativ wird der Saft junger Blätter durch Zentrifugation oder Filtration des dünnen Breis junger Blätter erhalten.
  • Durch Unterwerfen der geernteten jungen Blätter oder deren verarbeiteter Produkte, mit wenigstens einer Inkubationsbehandlung und einer anaeroben Behandlung wird das ursprünglich enthaltene GABR in den jungen Blättern angereichert.
  • Die Inkubationsbehandlung kann durch jedes geeignete Mittel einschließlich einer Warmhaltebehandlung unter Verwendung von heißem Wasser, Infrarotstrahlung und Warmhaltebehandlung unter Verwendung eines Inkubators durchgeführt werden. Die Temperatur für die Inkubationsbehandlung ist bevorzugt etwa 20 bis 50°C, bevorzugter etwa 30 bis 45°C und am meisten bevorzugt 40°C oder etwa 40°C. Wenn die Temperatur geringer als 20°C oder höher als 50°C ist, wird der Anstieg im GABA-Gehalt reduziert.
  • Die anaerobe Behandlung bezieht sich auf eine Behandlung mit (d.h. Kontakt mit) einem Gas, das wenig Sauerstoff oder überhaupt keinen Sauerstoff enthält, einschließlich der Behandlung im Vakuumzustand. Als ein derartiges Gas werden Kohlendioxidgas und Stickstoffgas bevorzugt verwendet.
  • GABA kann geeigneter Weise durch Unterwerfen mit einer Inkubationsbehandlung oder einer anaeroben Behandlung für 10 Minuten oder länger angereichert werden. Eine derartige Behandlung wird im Allgemeinen für 10 Minuten bis 24 Stunden fortgesetzt, bevorzugt für 1 bis 12 Stunden. Mit einer Behandlung für 30 Minuten oder länger erhöht sich der GABA-Gehalt um das zweifache oder mehr. Eine Kombination der Inkubationsbehandlung und der anaeroben Behandlung wird empfohlen.
  • Der GABA-Gehalt der derartig erhaltenen jungen Blätter ist gewöhnlich höher als von denen, die keiner GABA-Anreicherungsbehandlung unterzogen werden, um das zweifache oder mehr, bevorzugt das dreifache oder mehr, bevorzugter das 5-fache oder mehr.
  • Durch Unterwerfen junger Blätter einer Graspflanze oder deren verarbeiteter Produkte mit einer Mikrowellenbehandlung wird die Reduktion des GABA-Gehalts über die Zeit minimiert, wobei der GABA-Gehalt beibehalten wird. GABA kann sogar in Abhängigkeit von den Behandlungsbedingungen angereichert werden. Durch diese Behandlung wird nicht nur GABA, sondern ebenfalls Wirkstoffe, wie etwa Vitamine (insbesondere wasserlösliche Vitamine), Mineralien und Chlorophyll, werden beibehalten. Zusätzlich wird ein Verblassen der lebhaften grünen Farbe der Blätter und eine Änderung im Geschmack minimiert.
  • In den derartig behandelten jungen Blättern und deren behandelten Produkten werden die darin enthaltenen, an Abbauvorgängen beteiligten Enzyme inaktiviert, was den Inhaltsstoffen der Blätter ermöglicht, stabil für einen verlängerten Zeitraum beibehalten zu werden. Diese lebhafte grüne Farbe wird ebenfalls beibehalten. Wenn derartige Blätter als ein Reformlebensmittel oder als ein Material für Reformlebensmittel verwendet wird, wird der wirtschaftliche Wert des Reformlebensmittels erhöht.
  • Die Mikrowellenbehandlung kann unter derartigen Bedingungen durchgeführt werden, das die an Abbauvorgängen beteiligten Enzyme inaktiviert werden und/oder die grüne Farbe durch Erwärmen nicht verloren geht. Derartigen Bedingungen können entsprechend durch Einstellen der Mikrowellenwellenlänge, der Ausgabeleistung und des Mikrowellenstrahlengeräts, der Bestrahlungszeit usw. entsprechend bestimmt werden. Im Allgemeinen ist die Frequenz in derartigen Mikrowellenstrahlungsgeräten 300 MHz bis 30 GHz. Die Bestrahlungszeit ist 0,5 bis 10 Minuten pro 100 g (Frischgewicht, d.h. Gewicht von frischen, ungetrockneten Blättern) von geernteten, jungen Blättern einer Graspflanze oder deren verarbeiteten Produkten (hiernach kann der Begriff „junge Blätter einer Graspflanze" oder „die jungen Blätter" verarbeitete Produkte der jungen Blätter enthalten). Wenn zum Beispiel eine Mikrowelle mit 2450 MHz, 500 W verwendet wird, können 100 g (Frischgewicht) der jungen Blätter einer Mikrowellenbehandlung von 0,5 bis 10 Minuten, bevorzugt 0,5 bis 5 Minuten und bevorzugter 0,5 bis 1 Minute unterzogen werden. Wenn die Bestrahlungszeit kürzer als 0,5 Minuten ist werden die Enzyme nur ungenügend inaktiviert, bei ein leichtes Farbausgleich der behandelten jungen Blätter verursacht wird. Ebenfalls können die natürlich in den jungen Blättern enthaltenen Inhaltsstoffe verloren gehen. Wenn die Strahlungszeit 10 Minuten übersteigt kann GABA abnehmen.
  • Der GABA-Gehalt steigt an, wenn die Mikrowellenbehandlungszeit etwa eine Minute dauert. Wenn die Behandlungszeit verlängert wird, nimmt der GABA-Gehalt ab. Jedoch selbst wenn er abnimmt, sind nach einer 5-minütigen Behandlung noch 80% oder mehr des GRBA-Gehalts vorhanden.
  • Bei dem vorher erwähnten Verfahren ist es ein empfehlenswertes Vorgehen für die Beibehaltung eines hohen GABA-Gehalts über einen verlängerten Zeitraum, zuerst die anaerobe Behandlung und/oder die Inkubationsbehandlung zu verwenden, gefolgt durch die Mikrowellenbehandlung.
  • Die derartig behandelten jungen Blätter oder deren verarbeitete Produkte können für einen beabsichtigen Zweck verwendet werden, zum Beispiel als ein Lebensmaterial, ein medizinisches Material oder ein Futtermittel, direkt oder nach weiterer Verarbeitung in eine geeignete Form. Die behandelten jungen Blätter oder deren verarbeitete Produkte sind in der Form von jungen Blätter, Fragmenten jungen Blätter, Saft junger Blätter, Extrakt junger Blätter usw. Die Fragmente junger Blätter enthalten geschnittene Produkte mit einer einfach zu behandelnden Größe und einen dünnen Brei junger Blätter. Der Extrakt wird erhalten durch die Zugabe eines herkömmlich durch die Fachleute verwendeten Lösungsmittels, wie etwa Wasser oder eine wässrige Ethanollösung, zu den behandelten jungen Blättern oder den Fragmenten junger Blätter und, falls erforderlich, Erwärmen, um die aktiven Inhaltsstoffe zu extrahieren. Der Extrakt enthält extrahierte flüssige Produkte und deren konzentrierte Produkte.
  • Die behandelten jungen Blätter, Fragmente junger Blätter, Saft junger Blätter und Extrakt junger Blätter werden, falls erforderlich, getrocknet. Das Trocknen wird im Allgemeinen so durchgeführt, dass der Wassergehalt auf 10% oder weniger, bevorzugt 5% oder weniger, reduziert wird. In dem Trocknungsschritt werden die behandelten jungen Blätter, Fragmente junger Blätter, Saft junger Blätter und der Extrakt junger Blätter zum Beispiel durch ein den Fachleuten bekanntes Verfahren, wie etwa Heißlufttrocknen, Hochdruckdampftrocknen, Trocknen mit elektromagnetischen Wellen, Sprühtrocknen und Gefriertrocknen getrocknet. Wärmetrocknen wird bei einer derartigen Temperatur und unter Zeitbedingungen durchgeführt, dass die jungen Blätter nicht aufgrund der Erwärmung entfärbt werden, d.h. bevorzugt bei 40 bis 80°C, bevorzugter bei 55 bis 65°C. Der dünne Brei, der Extrakt und der Saft der jungen Blätter können unter Zugabe eines Hilfsstoffs, wie etwa Dextrin, Cyclodextrin, Stärke oder Maltose, falls erforderlich, getrocknet werden.
  • Die resultierenden getrockneten Produkte können durch ein den Fachleuten bekanntes Verfahren unter Verwendung eines Zerkleinerers, einer Mühle, eines Mischers, einer Steinmühle oder ähnlichem zerkleinert werden. Die zerkleinerten, getrockneten jungen Blätter werden wie erforderlich gesiebt, um zum Beispiel diejenigen zu erhalten, die durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 30 bis 250 (mesh) durchgegangen sind. Wenn der Korndurchmesser der zerkleinerten Stücke kleiner als 250 Maschen ist, ist eine weitere Verarbeitung schwierig, wenn sie als ein Lebensmittelmaterial oder ein medizinisches Material verwendet werden. Wenn der Korndurchmesser größer als 30 Maschen ist, ist zum Beispiel die gleichmäßige Mischung mit anderen Lebensmittelmaterialien schwierig.
  • Die resultierenden Produkte können durch ein den Fachleuten bekanntes Verfahren sterilisiert werden, wie etwa Luftstromsterilisation, Hochdrucksterilisation und Wärmesterilisation.
  • In den derartig behandelten jungen Blättern oder deren verarbeiteten Produkten, steigt der GABA-Gehalt an, oder der hohe GABA-Gehalt wurde durch die Verarbeitung beibehalten. Gewöhnlich steigt der GABA-Gehalt um das zweifache oder mehr an, bevorzugt das dreifache oder mehr und bevorzugter das 5-fache oder mehr, verglichen mit dem von jungen Blättern, die nicht mit dem erfindungsgemäßen Verfahren behandelt wurden.
  • Zum Beispiel enthalten junge Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis, die der GABA-Anreicherungsbehandlung unterzogen wurden (anaerobe Behandlung und/oder Inkubationsbehandlung) GABA in einer Menge von wenigstens 100mg/100g (auf der Grundlage des Frischgewichts der Blätter; 500mg/100g bezogen auf das Trockengewicht), gewöhnlicherweise 150 bis 200mg/100g, bevorzugt 300mg/100g oder mehr und bevorzugter 500mg/100g oder mehr. Der GABA-Gehalt in gerade geernteten jungen Blättern ist bestenfalls 80mg/100g. Daher steigt der GABA-Gehalt ungefähr um das zweifache oder mehr an.
  • Das Pulver junger Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis, hergestellt durch die Mikrowellenbehandlung aber nicht durch die GABA-Anreicherungsbehandlung, enthält GABA in einer Menge von wenigstens 20mg/100g (auf der Grundlage des Trockengewichts) gewöhnlich 100mg/100g oder mehr, bevorzugt 200mg/100g oder mehr und bevorzugter 500mg/100g oder mehr. Pulver junger Blätter der gleichen Pflanze hergestellt durch die GABA-Anreicherungsbehandlung enthält GABA in einer Menge von wenigstens 50mg/100g (basierend auf dem Trockengewicht) gewöhnlich 200mg/100g oder mehr, bevorzugt 500mg/100g oder mehr, bevorzugter 1000mg/100g oder mehr. Als Vergleich, ist der GABA-Gehalt in Pulver junger Blätter der gleichen Pflanze produziert durch die herkömmliche hydrothermale Behandlung (d. h. Blanchieren) bestenfalls 10mg/100g (auf der Grundlage des Trockengewichts).
  • Der Saft junger Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis hergestellt durch die Mikrowellenbehandlung, aber nicht durch die GABA-Anreicherungsbehandlung, enthält das GABR in einer Menge von wenigstens 10mg/100g (Wert im Flüssiggewicht; 400mg/100g bezogen auf das Trockengewicht), gewöhnlich 20mg/100g oder mehr, bevorzugt 30mg/100g oder mehr und bevorzugter 50mg/100g oder mehr.
  • Der Saft junger Blätter der gleichen Pflanze, hergestellt durch die GABA-Anreicherungsbehandlung enthält GABA in einer Menge von wenigstens 20mg/100g (Wert im Flüssiggewicht; 800mg/100g bezogen auf das Trockengewicht), gewöhnlich 30mg/100g oder mehr, bevorzugt 50mg/100g oder mehr und bevorzugter 100mg/100g oder mehr. Als Vergleich, der GABA-Gehalt in dem Saft junger Blätter der gleichen Pflanze, hergestellt durch die herkömmliche hydrothermale Behandlung, ist 2mg/100g (Wert im Flüssiggewicht) oder weniger.
  • Das Saftpulver junger Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis, hergestellt durch die Mikrowellenbehandlung aber nicht durch die GABA-Anreicherungsbehandlung, enthält GABA in einer Menge von wenigstens 400mg/100g (auf der Grundlage des Trockengewichts), gewöhnlich 800mg/100g oder mehr, bevorzugt 1200mg/100g oder mehr und bevorzugter 1600mg/100g oder mehr. Saftpulver junger Blätter der gleichen Pflanze, hergestellt durch die GABA-Anreicherungsbehandlung, enthält GABA in einer Menge von wenigstens 800mg/100g (auf der Grundlage des Trockengewichts), gewöhnlich 1200mg/100g oder mehr, bevorzugt 2000mg/100g oder mehr und bevorzugter 4000mg/100g oder mehr. Als Vergleich, der GABA-Gehalt in Saftpulver junger Blätter der gleichen Pflanze, hergestellt durch die herkömmliche hydrothermale Behandlung, ist bestenfalls 80mg/100g (Trockengewicht).
  • Die jungen Blätter der Graspflanze oder deren verarbeitete Produkte, die dem vorher erwähnten Verfahren zur Beibehaltung oder Anhebung des GABA-Gehalts unterworfen wurden, sind ebenfalls reich an aktiven Inhaltsstoffen, wie etwa Vitaminen, Mineralien und Chlorophyll, verglichen mit denen, die durch herkömmliches Blanchieren mit warmen Wasser erhalten wurden. Zum Beispiel enthält erfindungsgemäßes Pulver junger Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus Gersten, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis: Karotin, gewöhnlich zweifach oder mehr, bevorzugt fünffach oder mehr; Vitamin B1, gewöhnlich fünffach oder mehr, bevorzugt zehnfach oder mehr; Vitamin C, gewöhnlich 100-fach oder mehr, bevorzugt 200-fach oder mehr, Calcium, gewöhnlich zweifach oder mehr, bevorzugt fünffach oder mehr; Kalium, gewöhnlich zweifach oder mehr, bevorzugt fünffach oder mehr; und Chlorophyll, gewöhnlich zweifach oder mehr, bevorzugt fünffach oder mehr, verglichen mit demjenigen erhalten durch das herkömmliche Verfahren. Zusätzlich, da die lebhafte grüne Farbe der jungen Blätter während der Behandlung und ebenfalls nach der Behandlung erhalten werden kann, ist der Wert, zum Beispiel als ein Reformlebensmittel und als ein Material für Reformlebensmittel, sehr hoch.
  • Die jungen Blätter oder deren verarbeitete Produkte mit dem beibehaltenen oder erhöhten GABA-Gehalt können als Materialien für Lebensmittel, Getränke, Medikamente und als ein Futterstoff direkt oder durch Mischung mit einem Zusatzstoff, einem Füllstoff, einem Bindemittel, Verdickungsmittel, einem Emulgator, einem Farbstoff, einem Duftstoff, einem Lebensmittelzusatz, einem Gewürz und ähnlichen verwendet werden. Zum Beispiel können Gelee Royal, Vitamine, Proteine, Calciumverbindungen, Chitosan, Lecithin und ähnliche zugemischt werden, und Sirup und ein Gewürz kann zugegeben werden, um den Geschmack verbessern. Die resultierenden Produkte können in Kapseln geformt werden, wie etwa Hartkapseln und Weichkapseln, Tabletten oder Pillen oder auch in die Form von Pulver, Körner, Teeblättern, Teebeuteln, Süßriegeln oder ähnlichem. Diese Produkte können wie sie sind aufgenommen werden oder aufgelöst in kaltem Wasser, heißem Wasser oder Milch zum Trinken. Auf der anderen Seite können die Inhaltsstoffe ausgelaugt und aufgenommen werden. Die derartig gehaltenen jungen Blätter einer Graspflanze oder deren verarbeiteter Produkte, können ebenfalls zu Futtermitteln für Tiere wie etwa Vieh und Haustiere zugegeben werden.
  • Folglich werden erfindungsgemäß junge Blätter mit GABA in hohen Konzentrationen erhalten. Folglich kann ein reines GABA-Produkt ebenfalls aus den jungen Blättern erhalten werden.
  • (Beispiele)
  • Die folgenden Beispiele sind nur veranschaulichend und beabsichtigen keineswegs, die vorliegende Erfindung zu beschränken.
  • Beispiel 1: GABA-Anreicherung durch Inkubationsbehandlung
  • (1) Untersuchung der Inkubationstemperatur
  • Junge Gerstenblätter mit einer Länge von etwa 30 cm wurden gepflückt, mit Wasser gewaschen und in etwa 10cm Stücke geschnitten, um etwa 100g Stücke junger Gerstenblätter zu erhalten.
  • Die resultierenden jungen Gerstenblätter werden in einem Inkubator angeordnet und in einer heißen Luftatmosphäre bei einer in der folgenden Tabelle 1 gezeigten Temperatur für eine Stunde belassen. Der Gehalt an γ-Aminobuttersäure (GABA) in den resultierenden Blättern wurde mit einem automatischen Aminosäureanalysator unter den folgenden Bedingungen gemessen:
  • [Betriebsbedingungen des automatischen Aminosäureanalysators]
    • Gerätetyp: JLC-500/V (JEOL Ltd.)
    • Säule: LCR-6, 4mm × 90mm (JEOL Ltd.)
    • Mobile Phase: Lithiumcitratpuffer (JEOL Ltd.)
      P-21 (pH 2,98, Li 0,105 mmol/l) 0 – 16,9 min.
      P-12 (pH 3,28, Li 0,26 mmol/l) 16,3 – 36,1 min.
      P-13 (pH 3,46, Li 0,80 mmol/l) 36,1 – 56,0 min.
      P-14 (pH 2,83, Li 1,54 mmol/l) 56,0 – 63,4 min.
      P-15 (pH 3,65, Li 1,54 mmol/l) 63,4 – 80,0 min.
    • Reaktant: Ninhydrin Hydridantinreagenz (Wako Pure Chemical Industries, Ltd.)
    • Temperatur:
      Säule 35°C für 0 bis 16,3 min. 64°C für 15,3 bis 31,0 min. 44°C für 31,0 bis 44,4 min. 72°C für 63,4 bis 80,0 min.
      Reaktionsgefäß 135°C
    • Fließgeschwindigkeit:
      Mobile Phase 0,50 ml/min.
      Reaktionsmischung 0,30 ml/min.
    • Gemessene Wellenlänge: 570 nm
  • Die jungen Gerstenblätter wurden aufgrund der Wärme und des Luftstroms im Inkubator getrocknet, so dass der apparente GABA-Gehalt anstieg.
  • Daher wurde der Wassergehalt der behandelten jungen Gerstenblätter gemessen und der GABA-Gehalt der behandelten jungen Gerstenblätter wurde durch Vergleich des Wassergehalts nach der Behandlung mit dem Wassergehalt vor der Behandlung berichtigt. Die Ergebnisse werden in der Tabelle 1 gezeigt. In der Tabelle 1 stellt der GABA-Gehalt die Menge an GABA (mg) enthalten in 100g der jungen Gerstenblätter dar (Frischgewicht). Der Wert in Klammern stellt die Menge an GABA (mg) bezogen auf das Trockengewicht dar. Der GRBA-Index stellt den GABA-Gehalt nach der Behandlung (auf der Grundlage des Gewichts) bezogen auf den GABA-Gehalt vor der Behandlung, gesetzt als 100, dar.
  • Tabelle 1
    Figure 00170001
  • Es ist aus Tabelle 1 ersichtlich, dass der GABA-Gehalt in jungen Gerstenblätter mit der Inkubationsbehandlung bei einer Temperatur von 20 bis 50 °C ansteigt.
  • (2) Untersuchung der Inkubationszeit
  • Junge Gerstenblätter wurden in einen Inkubator gegeben und in einer warmen Luftatmosphäre bei einer Temperatur von 40 °C über einen in der Tabelle 2 gezeigten Zeitraum belassen. Der GABR-Gehalt in den resultierenden Blättern wurde gemessen und die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 2 gezeigt. In der Tabelle 2 steigt der GABA-Gehalt die Menge an GABA (mg) enthalten in 100g junger Gerstenblätter (Frischgewicht) dar. Der Wert in Klammern stellt die Menge an GABA (mg) bezogen auf das Trockengewicht dar. Der GABA-Index stellt den GABA-Gehalt nach der Behandlung (auf der Grundlage des Gewichts) bezogen auf den GABA-Gehalt vor der Behandlung, gesetzt als 100, dar.
  • Tabelle 2
    Figure 00180001
  • Es ist aus Tabelle 2 ersichtlich, dass der GABA-Gehalt in jungen Gerstenblättern bei einer Inkubationsbehandlung über 10 Minuten oder länger ansteigt.
  • (3) Untersuchung der Inkubationseinrichtungen
  • Junge Gerstenblätter wurden mit einer Inkubationsbehandlung durch die Verwendung von warmer Luft, durch Bestrahlung mit Infrarotstrahlen oder durch die Verwendung von heißem Wasser bei 40 °C für 60 Minuten unterzogen, und der GABA-Gehalt in den resultierenden Blättern wurde gemessen.
  • Bei der Bestrahlung mit Infrarotstrahlen wurde ein 400 W Infrarotstrahler in einem derartigen Abstand von den jungen Gerstenblättern angeordnet, dass der eine Oberflächentemperatur der Blätter von 40 °C ermöglichte. Bei der Behandlung unter Verwendung von heißem Wasser wurden junge Gerstenblätter in warmes Wasser in einen Becher eingetaucht und bei 40 °C gehalten.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 3 gezeigt. In der Tabelle 3 stellt der GRBA-Gehalt die Menge an GABA (mg) enthalten in 100g junger Gerstenblätter dar (Frischgewicht). Der Wert in Klammern stellt die Menge an GABA (mg) bezogen auf das Trockengewicht dar. Der GABR-Index stellt den GABA-Gehalt nach der Behandlung (auf der Grundlage des Gewichts) bezogen auf den GABA-Gehalt vor der Behandlung, gesetzt als 100, dar.
  • Tabelle 3
    Figure 00190001
  • Es ist aus der Tabelle 3 ersichtlich, dass der GABA-Gehalt junger Gerstenblätter mit allen der vorher erwähnten Inkubationsmittel ansteigt.
  • Beispiel 2: GABA-Anreicherung durch anaerobe Behandlung
  • Junge Gerstenblätter, wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden einer anaeroben Behandlung unter den in der folgenden Tabelle 4 gezeigten Bedingungen (Temperatur und Zeit) unterzogen, und der GABR-Gehalt in den resultierenden Blättern wurde gemessen.
  • Die anaerobe Behandlung wurde auf die folgende Art und Weise durchgeführt. Junge Gerstenblätter wurden in einen aus Polyvinylchlorid gefertigten Beutel gepackt und der Beutel wurde entlüftet und mit Stickstoffgas gefüllt. Der resultierende Beutel einschließlich der Blätter wurde in einen Inkubator bei entsprechenden Temperaturen für die entsprechende Zeit, gezeigt in Tabelle 4, aufbewahrt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt. In der Tabelle 4 stellt der GABA-Gehalt die Menge an GABA (mg) enthalten in 100g junger Gerstenblätter dar (Frischgewicht). Der Wert in Klammern stellt die Menge an GABA (mg) bezogen auf das Trockengewicht dar. Der GABA-Index stellt den GABA-Gehalt nach der Behandlung (auf der Grundlage des Gewichts) bezogen auf den GABA-Gehalt vor der Behandlung, gesetzt als 100, dar.
  • Tabelle 4
    Figure 00200001
  • Es ist aus der Tabelle 4 ersichtlich, dass der GABA-Gehalt in jungen Gerstenblättern mit der anaeroben Behandlung ansteigt. Insbesondere ist der Anstieg im GABA-Gehalt größer, wenn die anaerobe Behandlungstemperatur 40 °C ist.
  • Beispiel 3
  • Grüne Blätter von Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis (Cultivar Koshirikari), geerntet bei einer Länge von etwa 20cm, wurden einer anaeroben Behandlung bei 40 °C für sechs Stunden in der in Beispiel 2 beschriebenen Art und Weise unterzogen, und der GABA-Gehalt der resultierenden Blätter wurde gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in der folgenden Tabelle 5 gezeigt. In der Tabelle 5 stellt der GABA-Gehalt die Menge an GABA (mg) enthalten in 100g junger Gerstenblätter dar (Frischgewicht). Der Wert in Klammern stellt die Menge an GABA (mg) bezogen auf das Trockengewicht dar. Der GABA-Index stellt den GABA-Gehalt nach der Behandlung (auf der Grundlage des Gewichts) bezogen auf den GABA-Gehalt vor der Behandlung, gesetzt als 100, dar.
  • Tabelle 5
    Figure 00210001
  • Die vorhergehenden Ergebnisse zeigen an, dass der GRBA-Gehalt in grünen Grasblättern durch die Inkubationsbehandlung, die anaeroben Behandlung oder die Kombination davon ansteigt.
  • Herstellungsbeispiele: Herstellung von Pulver junger Gerstenblätter und Saftpulver junger Gerstenblätter.
  • Pulver junger Gerstenblätter und Saftpulver junger Gerstenblätter wurden in der folgenden Art und Weise hergestellt und der GABA-Gehalt der Pulver wurde gemessen.
  • (1) Herstellung von Pulver junger Gerstenblätter (Standardprodukt) einschließlich Wärmetrocknungsbehandlung.
  • Junge Gerstenblätter, geerntet bei einer Stängellänge von etwa 30cm, wurden als Material verwendet. Die Blätter wurden mit Wasser gewaschen, um den anhaftenden Schmutz und ähnliches zu entfernen und mit warmer Luft in einem Trockner (MOV-112S von Sanyo Electric Co., Ltd.) bei 60 °C für sechs Stunden getrocknet, um einen reduzierten Wassergehalt von 5 oder weniger zu haben. Die resultierenden Blätter wurden mit einem Mischer in einen derartigen Grad zerkleinert, dass 90 % der zerkleinerten Stücke durch ein 200-Maschen-Sieb passte, um ein Pulver junger Gerstenblätter als ein Produkt 1 (Standardprodukt) zu erhalten. Produkt 1 enthielt GABA in einer Menge von 493mg/100g (Trockengewicht).
  • (2) Herstellung von Pulver junger Gerstenblätter einschließlich hydrothermischer Behandlung
  • (Vergleichsherstellungsbeispiel 1)
  • Pulver junger Gerstenblätter wurde gemäß den herkömmlichen Herstellungsverfahren (japanisches Patent Nr. 2544302) auf folgende Art und Weise hergestellt. Zunächst wurden, wie in dem vorhergehenden Herstellungsbeispiel, junge Gerstenblätter mit Wasser gewaschen, um anhaftenden Schmutz und ähnliches zu entfernen. Die gewaschenen jungen Gerstenblätter in einer Menge von 10 bis 20 Volumenteile wurden in 100 Volumenteile einer vorgewärmten wässrigen Lösung mit 0,75 Gew.-% Natriumchlorid und 0,75 Gew.-% Natriumhydrogenkarbonat gegeben und bei 90 bis 100 °C für drei Minuten erwärmt (d. h. Blanchieren wurde durchgeführt). Die blanchierten jungen Gerstenblätter wurden unmittelbar in 2 bis 7 °C kaltes Wasser für fünf Minuten zum Kühlen eingetaucht. Die gekühlten jungen Gerstenblätter wurden für 30 Sekunden zentrifugiert, um etwas Wasser zu entfernen. Die entwässerten jungen Gerstenblätter wurden dann mit warmer Luft in einem Trockner bei 60 °C für 6 Stunden getrocknet, um einen reduzierten Wassergehalt von 5 % oder weniger zu haben. Die getrockneten Blätter wurden mit einem Mischer in einen derartigen Unfang zerkleinert, dass 90 % der zerkleinerten Teile durch ein 200-Maschen-Sieb passte, um eine Pulver junger Gerstenblätter als Produkt 2 zu erhalten. Produkt 2 enthielt GABA in einer Menge von 8mg/100g (Trockengewicht).
  • (3) Herstellung von Pulver junger Gerstenblätter einschließlich Mikrowellenbehandlung
  • (Herstellungsbeispiel 1 (1.1 bis 1.5))
  • Fünf Proben junger Gerstenblätter, gewaschen wie im Vergleichsherstellungsbeispiel 1, wurden einer Mikrowellenbehandlung unter Verwendung eines Geräts mit 2450 MHz, 500 W Leistung (Mikrowellenofen RE-121 von Sharp Corporation) für verschiedene Zeiten, d. h. 0,5, 1, 3, 5 und 10 Minuten unterworfen. Die behandelten jungen Gerstenblätter wurden in einem Trockner bei 60 °C für sechs Stunden getrocknet und dann mit einem Mischer pulverisiert, um Pulver junger Gerstenblätter als Produkte 3, 4, 5, 6 und 7 zu erhalten (Herstellungsbeispiel 1.1 bis 1.5). Der Gehalt an GABA, Vitamin B1 und Vitamin C in den resultierenden Pulver junger Gerstenblätter werden in der folgenden Tabelle 6 gezeigt, zusammen mit denen der Produkte 1 und 2. Die entsprechenden Gehalt der Inhaltsstoffe sind in Gewichten (mg) für 100g junger Gerstenblätter (bezogen auf das Trockengewicht) angegeben. Der Gehaltsindex jedes Inhaltsstoffs stellt den Gehalt (auf der Grundlage des Gewichts) des Inhaltsstoffs mit Bezug auf den Gehalt des Inhaltsstoffs Produkt 1 als 100 dar.
  • Figure 00250001
  • Die Ergebnisse zeigen, dass das resultierende Pulver junger Gerstenblätter GABA, Vitamin B1 und Vitamin C in großen Mengen enthält, die nicht in dem durch das herkömmliche Verfahren hergestellten Pulver junger Gerstenblätter zu beobachten sind. Zusätzlich wurde gefunden, dass die mit dem Farbausbleichen verbundenen Enzyme inaktiviert wurden, so dass die grüne Farbe des Pulver der jungen Gerstenblätter unverändert blieb. Dies wurde durch den folgenden Konservierungsstabilitätstest bewiesen. Das Pulver junger Gerstenblätter wurde in einem Aluminiumbeutel versiegelt und in einem Inkubator mit einer warmen Atmosphäre (40 °C) mit einer Luftfeuchtigkeit von 70 bis 75 % für einen Monat aufbewahrt. Ein Aluminiumbeutel des gleichen Pulverprodukts wurde getrennt davon an einem kühlen Ort (10 °C) gelagert. Die lebhafte grüne Farbe jedes Pulvers wurde erhalten. Das vorher erhaltene Standardprodukt wurde dem gleichen Konservierungsstabilitätstest unterzogen. In jedem der Standardproduktpulver, die in einem Inkubator (40 °C) und an einem kühlen Ort (10 °C) konserviert wurden, blich die ursprüngliche grüne Farbe aus.
  • (4) Herstellung von Pulver junger Gerstenblätter einschließlich GABA-Anreicherungsbehandlung
  • (Herstellungsbeispiel 2)
  • Die wie im Vergleichsbeispiel 1 gewaschenen jungen Gerstenblätter wurden einer anaeroben Behandlung als eine GABA-Anreicherungsbehandlung in der in Beispiel 2 beschriebenen Art und Weise unterzogen. In diesem Herstellungsbeispiel wurden die Blätter bei 40 °C für sechs Stunden inkubiert. Die resultierenden Blätter wurden wie in Herstellungsbeispiel 1 behandelt (Mikrowellenbehandlung). Bei der Mikrowellenbehandlung wurden die Blätter für eine Minute behandelt. Die derartig behandelten jungen Blätter wurden in Blattpulver verarbeitet, um Produkt 8 zu erhalten.
  • Die Tabelle 7 zeigt den Wassergehalt und die Analyseergebnisse der Inhaltsstoffe der Produkte 1, 2, 4 und 8, erhalten wie vorher beschrieben. Analyseverfahren für die entsprechenden Inhaltsstoffe sind wie folgt. (Die Einheiten für den Gehalt sind Gew.-% für Wasser und mg/100g für die anderen Inhaltsstoffe.)
    • Wasser: Trocknen unter reduziertem Druck und Erwärmen
    • GABA: automatische Aminosäureanalyse
    • Gesamt-Karotin: Hochleistungsflüssigkeitschromatografie
    • Vitamin B1: Hochleistungsflüssigkeitschromatografie
    • Gesamt-Vitamin C: Hochleistungsflüssigkeitschromatografie
    • Calcium: volumetrische Kaliumpermanganatanalyse
    • Kalium: atomare Absorptionsspektrometrie
    • Gesamt-Chlorophyll: Absorptionsspektrometrie
  • Tabelle 7
    Figure 00270001
  • Es ist aus Tabelle 7 offensichtlich, dass das gemäß der vorliegenden Erfindung erhaltene Pulver junger Gerstenblätter, GABA, Vitamine, Mineralien und Chlorophyll in größeren Mengen verglichen zu dem durch das herkömmliche Verfahren hergestellten enthält.
  • (5) Herstellung von Saftpulver junger Gerstenblätter
  • (Vergleichsherstellungsbeispiel 2)
  • Junge Gerstenblätter, die einer Warmwasserbehandlung wie in Vergleichsherstellungsbeispiel 1 unterzogen wurden, wurden mit einem Mischer zerkleinert und filtriert, um einen Saft frei von Faserbestandteilen zu erhalten. Der Saft wurde dann gefriergetrocknet, um ein Saftpulver junger Gerstenblätter zu erhalten. Der GABA-Gehalt des resultierenden Saftpulvers junger Gerstenblätter war 43mg/100g.
  • (6) Herstellung von Saftpulver junger Gerstenblätter
  • (Herstellungsbeispiel 3)
  • Junge Gerstenblätter, die wie im Vergleichsherstellungsbeispiel 1 gewaschen wurden, wurden einer einminütigen Mikrowellenbehandlung unterzogen. Die resultierenden Blätter wurden mit einem Mixer zerkleinert und filtriert, um einen Saft frei von fasrigen Bestandteilen zu erhalten. Der Saft wurde dann gefriergetrocknet, um ein Saftpulver junger Gerstenblätter zu erhalten. Der GABA-Gehalt des resultierenden Saftpulvers junger Gerstenblätter war 612mg/100g.
  • (7) Herstellung von Saftpulver junger Gerstenblätter einschließlich GABA-Anreicherungsbehandlung
  • (Herstellungsbeispiel 4)
  • Junge Gerstenblätter, die wie im Vergleichsherstellungsbeispiel 1 gewaschen wurden, wurden einer anaeroben Behandlung als eine GABA-Anreicherungsbehandlung in der in Beispiel 2 beschriebenen Art und Weise unterzogen. In diesem Herstellungsbeispiel wurden die Blätter bei 40 °C für sechs Stunden inkubiert. Die resultierenden Blätter wurden in der in Herstellungsbeispiel 3 beschriebenen Art und Weise behandelt, um Saftpulver junger Gerstenblätter zu erhalten. Der GABA-Gehalt des resultierenden Pulvers war 3012mg/100g.
  • Folglich kann, wie vorher beschrieben, die Menge an GABA enthalten in geernteten jungen Blättern einer Graspflanze durch eine Inkubationsbehandlung, eine anaerobe Behandlung oder eine Kombination dieser Behandlungen erhöht werden. Die resultierenden jungen Blätter oder deren verarbeitete Produkte, die GABA in hohen Konzentrationen enthalten, sind hervorragend in der Konservierungsstabilität und im Geschmack. Über dies werden, zusätzlich zu GABA, jeder natürlicherweise in den jungen Blättern enthaltene Inhaltsstoff in größeren Mengen verglichen mit herkömmlichen Produkten beibehalten. Derartige Blätter oder deren verarbeitete Produkte sind hervorragend in ihrer blutdrucksenkenden Wirkung, wodurch sie als Materialien für Medikamente, Reformlebensmittel, Tierfutter und ähnlichem verwendet werden können. Da die lebhafte grüne Farbe der Blätter nicht ausbleicht, ist der kommerzielle Wert als ein Reformlebensmittel oder ein Material dafür hoch.
  • Junge Blätter einer Graspflanze ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis mit γ-Aminobuttersäure, bekannt als eine blutdrucksenkende Substanz, in welchem die Menge an γ-Aminobuttersäure angereichert oder beibehalten wird, werden zur Verfügung gestellt. Der Gehalt an γ-Aminobuttersäure in den jungen Blättern ist 500mg/100g oder mehr bezogen auf das Trockengewicht. Ebenfalls wird Pulver junger Blätter, Saft junger Blätter und Saftpulver junger Blätter der Graspflanze mit γ-Aminobuttersäure in großen Mengen zur Verfügung gestellt.

Claims (12)

  1. Verarbeitete, grüne, unreife Blätter einer Graspflanze, welche wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, die γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 500 mg/100 g oder mehr bezogen auf das Trockengewicht enthalten.
  2. Verarbeitete, grüne, unreife Blätter nach Anspruch 1, erhalten durch Unterziehen geernteter, unreifer Blätter der Graspflanze oder deren verarbeitete Produkte mit einer Mikrowellenbehandlung oder wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Warmhaltebehandlung, einer Infrarotbestrahlung und einer anaeroben Behandlung, gefolgt durch eine Mikrowellenbehandlung.
  3. Verarbeitete, grüne, unreife Blätter nach Anspruch 1, wobei die verarbeiteten, grünen, unreifen Blätter als Materialien für Lebensmittel, Arzneimittel oder Futtermittel verwendet werden.
  4. Grünes Pulver aus unreifen Blättern einer Graspflanze, welche wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, das γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 20 mg/100 g oder mehr bezogen auf das Trockengewicht enthält.
  5. Grünes Pulver aus unreifen Blättern nach Anspruch 4, erhalten durch Unterziehen geernteter, unreifer Blätter der Graspflanze oder deren verarbeitete Produkte mit einer Mikrowellenbehandlung oder wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Warmhaltebehandlung, einer Infrarotbestrahlung und einer anaeroben Behandlung, gefolgt durch eine Mikrowellenbehandlung, und Trocknen und Pulverisieren der behandelten, unreifen Blätter.
  6. Grünes Pulver aus unreifen Blätter nach Anspruch 4, wobei das grüne Pulver unreifer Blätter als ein Material für Lebensmittel, Arzneimittel oder Futtermittel verwendet wird.
  7. Saft aus verarbeiteten, grünen, unreifen Blättern einer Graspflanze, welche wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, der γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 800 mg/100 g oder mehr bezogen auf das Trockengewicht enthält.
  8. Saft aus verarbeiteten, grünen, unreifen Blättern nach Anspruch 7, erhalten durch Unterziehen geernteter unreifer Blätter der Graspflanze oder deren verarbeitete Produkte mit einer Mikrowellenbehandlung oder wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Warmhaltebehandlung, einer Infrarotbestrahlung und einer anaeroben Behandlung, gefolgt durch eine Mikrowellenbehandlung, und Ausquetschen der behandelten unreifen Blätter.
  9. Saft aus verarbeiteten, grünen, unreifen Blättern nach Anspruch 7, wobei der Saft verarbeiteter, grüner, unreifer Blätter als ein Material für Lebensmittel, Arzneimittel oder Futtermittel verwendet wird.
  10. Saftpulver aus verarbeiteten, grünen, unreifen Blättern einer Graspflanze, welche wenigstens eine ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Gerste, Weizen, Roggen, Hafer, Adlay, welsches Weidelgras und Reis ist, das γ-Aminobuttersäure in einer Menge von 800 mg/100 g oder mehr bezogen auf das Trockengewicht enthält.
  11. Saftpulver aus verarbeiteten, grünen, unreifen Blättern nach Anspruch 10, erhalten durch Unterziehen geernteter unreifer Blätter der Graspflanze oder deren verarbeitete Produkte mit einer Mikrowellenbehandlung oder wenigstens einer Behandlung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer Warmhaltebehandlung, einer Infrarotbestrahlung und einer anaeroben Behandlung, gefolgt durch eine Mikrowellenbehandlung; Ausquetschen der behandelten jungen Blätter; und Trocknen und Pulverisieren des durch das Ausquetschen erhaltenen Saftes.
  12. Saftpulver aus verarbeiteten, grünen, unreifen Blättern nach Anspruch 10, wobei das Saftpulver junger Blätter als ein Material für Lebensmittel, Arzneimittel oder Futtermittel verwendet wird.
DE60021946T 1999-04-26 2000-04-25 Junge Grasblätter Expired - Lifetime DE60021946T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11773499 1999-04-26
JP11117734A JP3086820B1 (ja) 1999-04-26 1999-04-26 麦若葉粉末
JP11204060A JP3131423B1 (ja) 1999-07-19 1999-07-19 麦若葉中のγ−アミノ酪酸含量を高める方法
JP20406099 1999-07-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021946D1 DE60021946D1 (de) 2005-09-22
DE60021946T2 true DE60021946T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=26455800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021946T Expired - Lifetime DE60021946T2 (de) 1999-04-26 2000-04-25 Junge Grasblätter
DE60021945T Expired - Lifetime DE60021945D1 (de) 1999-04-26 2000-04-25 Verfahren zur Anreicherung von Gamma-Aminobuttersäure in grünen Grasblättern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021945T Expired - Lifetime DE60021945D1 (de) 1999-04-26 2000-04-25 Verfahren zur Anreicherung von Gamma-Aminobuttersäure in grünen Grasblättern

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6379717B1 (de)
EP (2) EP1048224B1 (de)
CA (2) CA2306578C (de)
DE (2) DE60021946T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6379717B1 (en) * 1999-04-26 2002-04-30 Toyo Shinyaku Co., Ltd. Young leaves of a grass plant
CA2316764A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-02 Toyo Shinyaku Co., Ltd. Food using y-aminobutyric acid-enriched cruciferous plant
US7727524B2 (en) * 2004-11-12 2010-06-01 Kao Corporation Low sodium liquid seasoning with anti-hypertensive activity
US7666409B2 (en) * 2004-11-16 2010-02-23 Kao Corporation Low salt liquid seasoning with antihypertensive activity
CN104171971B (zh) * 2014-08-11 2016-12-07 高勇 一种有机青稞绿和有机青稞苗粉的制备方法
CN104687060B (zh) * 2015-02-05 2017-05-31 云南农业大学 富含γ‑氨基丁酸辣木产品及其加工工艺和应用
CN110799655A (zh) * 2017-05-01 2020-02-14 生物质能技术有限公司 加工甘蔗的系统和方法
JP7351051B2 (ja) * 2019-08-07 2023-09-27 株式会社萌芽プランツ 大麦若葉の成分を高含量に保持する方法
AT17577U1 (de) * 2021-10-15 2022-07-15 Richter Pharma Ag Nahrungsergänzungsmittel mit Haferkrautextrakt

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63269948A (ja) * 1987-04-28 1988-11-08 Kikukawa Nogyo Kyodo Kumiai 生茶葉の嫌気処理装置
JPH01175791A (ja) * 1987-12-29 1989-07-12 Nec Corp 埋め込み構造半導体レーザの製造方法
JP2590423B2 (ja) * 1994-02-01 1997-03-12 農林水産省中国農業試験場長 γ−アミノ酪酸を富化した食品素材
JP2544302B2 (ja) 1994-03-04 1996-10-16 ミナト製薬株式会社 麦若葉粉末の製造方法
JP3430645B2 (ja) * 1994-07-20 2003-07-28 株式会社デンソー シリアル通信の非データ部検出装置
JPH08173111A (ja) * 1994-12-22 1996-07-09 Key Coffee Inc コーヒー葉茶及びその製造方法
AU714310B2 (en) * 1995-05-12 1999-12-23 Japan Pharmaceutical Development Co., Ltd Plant extract
JPH09135671A (ja) * 1995-11-15 1997-05-27 Kanagawa Pref Gov 桑葉加工食品とその製造方法
JP3553333B2 (ja) 1997-09-16 2004-08-11 義秀 萩原 緑色植物の緑葉青汁又は緑葉青汁粉末の製造方法
US6379717B1 (en) * 1999-04-26 2002-04-30 Toyo Shinyaku Co., Ltd. Young leaves of a grass plant
CA2316764A1 (en) * 1999-09-02 2001-03-02 Toyo Shinyaku Co., Ltd. Food using y-aminobutyric acid-enriched cruciferous plant

Also Published As

Publication number Publication date
EP1048224A3 (de) 2001-11-14
CA2306595A1 (en) 2000-10-26
EP1048224B1 (de) 2005-08-17
EP1048225B1 (de) 2005-08-17
DE60021946D1 (de) 2005-09-22
US6306344B1 (en) 2001-10-23
EP1048225A3 (de) 2001-11-14
CA2306578C (en) 2003-04-01
EP1048224A2 (de) 2000-11-02
CA2306595C (en) 2003-05-20
CA2306578A1 (en) 2000-10-26
US6379717B1 (en) 2002-04-30
EP1048225A2 (de) 2000-11-02
DE60021945D1 (de) 2005-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021946T2 (de) Junge Grasblätter
JP4183886B2 (ja) 麦若葉由来の素材を含む抗高血圧食品
JP2008136391A (ja) 若葉組成物
JPH0947252A (ja) 水可溶性植物抽出物
Du Toit Selection, extraction, characterization and application of mucilage from cactus pear (Opuntia ficus-indica and Opuntia robusta) cladodes
JP3004193B2 (ja) 植物の緑色色素物質
DE60017840T2 (de) Lebensmittel, unter Verwendung von mit gamma-Aminobuttersäure angereicherten Kreuzblütlern.
JP2790169B2 (ja) 水不溶性植物粉末
JP3277181B1 (ja) 緑葉乾燥微粉末の製造方法
JP3778891B2 (ja) 緑葉末の製造方法
JP2002058458A (ja) ゴマ青麦顆粒の製造方法
KR100879383B1 (ko) 복분자 과즙을 포함하며 색이 안정화된 복분자 쌀가루 및 이의 제조방법
CN109567144A (zh) 叶的植物肉及其制作方法
JP3422972B2 (ja) イネ科植物のγ−アミノ酪酸含量を高める方法
JP3188238B2 (ja) 葉類加工食品及びその製法
DE3900484C2 (de) Lebensmittel, diätetische Lebensmittel, Lebensmittelzusätze oder Arzneimittel auf Basis von Hefe und Getreideschlempe
JP2004159547A (ja) 緑葉末
RU2333703C1 (ru) Способ получения купажированного сока
JP2005278596A (ja) 甘藷茎葉処理物の製造方法
JP2003000178A (ja) 麦若葉末の製造方法
DE2000458C3 (de) Vergorene, L + Milchsäure enthaltende Frucht- und Gemüsepulver
JP3430142B2 (ja) ケール乾燥粉末の製造方法
KR101666325B1 (ko) 양조식초를 활용한 아로니아 음료 제조방법
RU2333702C1 (ru) Способ производства купажированного сока
Razavizadeh et al. Date Wastes and By-Products: Chemistry, Processing, and Utilization

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition