DE60021816T2 - Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln - Google Patents

Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln Download PDF

Info

Publication number
DE60021816T2
DE60021816T2 DE60021816T DE60021816T DE60021816T2 DE 60021816 T2 DE60021816 T2 DE 60021816T2 DE 60021816 T DE60021816 T DE 60021816T DE 60021816 T DE60021816 T DE 60021816T DE 60021816 T2 DE60021816 T2 DE 60021816T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
media
clamp
clamps
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60021816T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60021816D1 (de
Inventor
Nir Halup
Yehuda Barnes Solomon
Moshe Beres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kodak IL Ltd
Original Assignee
Kodak IL Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kodak IL Ltd filed Critical Kodak IL Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60021816D1 publication Critical patent/DE60021816D1/de
Publication of DE60021816T2 publication Critical patent/DE60021816T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1262Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes without tensioning means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B21/00Common details of photographic composing machines of the kinds covered in groups B41B17/00 and B41B19/00
    • B41B21/32Film carriers; Film-conveying or positioning devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0813Holding sides of the sheet which are substantially parallel to the drum axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/0804Holding methods
    • H04N1/0817Holding sides of the sheet which are substantially perpendicular to the drum axis
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0839Mechanical clamps, i.e. means for holding the sheet against the drum by mechanical force
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/06Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using cylindrical picture-bearing surfaces, i.e. scanning a main-scanning line substantially perpendicular to the axis and lying in a curved cylindrical surface
    • H04N1/08Mechanisms for mounting or holding the sheet around the drum
    • H04N1/083Holding means
    • H04N1/0869Holding means capable of holding different sized sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Description

  • GEBIET UND HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Befestigen einer elastischen Medienfolie auf einer Rotationstrommel und das zweckmäßige Befestigen von Medienfolien unterschiedlicher Größe auf der Trommel eines sogenannten Außentrommel-Imagesetters oder Platesetters mittels beweglicher dynamischer Klemmen, so dass es ermöglicht wird, dass sie selbst mit sehr hohen Drehzahlen funktionieren.
  • Imagesetter, nämlich Signiermaschinen für das grafische Aufzeichnen von Bildern auf Platten oder Filmfolien, des sogenannten Außentrommeltyps, sind im Fachgebiet bekannt. Typischerweise wird eine Folie an der Außenfläche einer Rotationstrommel befestigt und in Berührung mit der Oberfläche mittels eines Vakuumsystems gehalten, das über die Oberfläche verteilte Öffnungen aufweist. Oftmals ist ein derartiger Imagesetter erforderlich, um Folien unterschiedlicher Größen zu handhaben. Das U.S.Patent Nr. 5383001 an Bosy spricht eine derartige Forderung an, indem eine geeignete Konstruktion des Vakuumsystems bereitgestellt wird.
  • Außentrommel-Platesetter sind eine spezielle Kategorie der Außentrommel-Imagesetter, bei denen das Bild auf einer Druckplatte grafisch dargestellt wird. Druckplatten bestehen im allgemeinen aus Metall, und sie sind daher steifer als Filme, und ihre Masse pro Flächeneinheit ist viel höher. Wenn eine Platte an der Trommel befestigt wird, erfordert das daher eine größere Kraft, um sie in Berührung mit der Oberfläche der Trommel bei einer bestimmten Drehzahl zu halten, um der Zentrifugalkraft entgegenzuwirken, als sie bei einem Film erforderlich ist. Folglich muss das Vakuumsystem, um Platten auf der Rotationstrommel zu halten, wirksamer und leistungsfähiger sein als das, das für das Halten von Filmen eingesetzt wird. Selbst bei einem leistungsfähigen Vakuumsystem besteht jedoch eine Gefahr des Versagens infolge einer Biegung oder einer Wölbung am Rand der Platte oder infolge eines Versagens beim Vakuumsystem selbst. Außerdem kann über einer bestimmten Drehzahl die Zentrifugalkraft pro Flächeneinheit den Unterschied zwischen dem atmosphärischen Druck und dem tatsächlichen Vakuumdruck (der wiederum eine praktische untere Grenze aufweist) übersteigen, wodurch ein derartiges Plattenbefestigungssystem unwirksam gemacht wird, wenn es nur auf dem Vakuum basiert. Bei einem derartigen System können Störungen bewirken, dass die gesamte Platte von der Trommel durch die Zentrifugalwirkung wegfliegt – was für die gesamte Maschine schrecklich wäre. Daher erfordern Platesetter eine mechanische Befestigungseinrichtung – entweder, um das Vakuumsystem zu unterstützen und vor einem drastischen Versagen zu schützen, oder als die Haupthalteeinrichtung, möglicherweise noch durch Vakuum unterstützt. Eine übliche und nützliche derartige Einrichtung sind Klemmen, die auf der Trommel montiert sind, und die wirksam sind, um die Ränder der Platte niederzuhalten.
  • Klemmen und Greifer für das Halten einer Platte auf einer Rotationstrommel sind im Fachgebiet bekannt. Beispielsweise werden Klemmen (ebenfalls als Greifer bezeichnet) im allgemeinen in Offsetdruckmaschinen verwendet, um die Druckplatte auf einem Zylinder zu halten. Während des Betriebes wirken Zentrifugalkräfte, um eine Zugkraft auf jeden Rand der Platte hervorzurufen, so dass sie dazu neigt, den Rand von der Klemme zu ziehen. Daher sind in Druckmaschinen Klemmen konstruiert, um eine ausreichende Greifkraft auszuüben, um die zu übersteigen, die dafür erforderlich ist, dass der zentrifugal herbeigeführten Zugkraft bei einer maximal erwarteten Drehzahl mit einem Sicherheitsbereich. entgegengewirkt wird. Zusätzlich muss die Greifkraft der Klemmen eine zwangläufige Dehnungskraft auf die Platte ausüben, um eine Berührung zwischen der Platte und dem Zylinder über seiner gesamten Oberfläche zu sichern, ebenso wie um den Widerstandskräften entgegenzuwirken, die auf die Platte durch die äußeren Walzen und Zylinder ausgeübt werden, die damit während des Druckvorganges in Berührung sind. Derartige Klemmen sind in nachteiliger Weise für das Montieren auf Platesettern schwerfällig und außerdem schwierig zu aktivieren (d.h., für das Aufnehmen der Platte zu öffnen), weil sie entweder einen starken Verriegelungs- oder Hebelmechanismus oder einen sehr starken federbelasteten Mechanismus einschließen müssen.
  • Das U.S.Patent Nr. 3203074 beschreibt eine verbesserte Klemme, bei der die Greif- und Dehnungskräfte durch die Zentrifugalwirkung im Verhältnis zur Drehzahl größer werden. Eine Klemme mit einer derartigen Zentrifugalwirkung (ebenfalls als dynamische Klemme bezeichnet) kann die Nachteile überwinden, die im vorhergehenden Paragraphen diskutiert wurden. Das U.S.Patent Nr. 4250810 offenbart eine weitere verbesserte Klemme mit einer Zentrifugalwirkung, wobei die Greif- und Dehnungskräfte unabhängig reguliert werden können.
  • Es wird bemerkt, dass in Platesettern im allgemeinen ebenfalls ein Vakuumsystem vorhanden ist, das die Berührung zwischen der Platte und der Trommel über ihre gesamte Oberfläche sichert, und dass daher keine Dehnungskraft, sondern nur eine Greifkaft, an den Rändern einer befestigten Platte erforderlich ist. Das U.S.Patent Nr. 5335046 offenbart eine Klemme für eine Trommel eines Platesetters mit einem Mechanismus, der zentrifugal eine Greifkraft hervorruft. Es gibt eine Reihe von derartigen Klemmen für die Vorderkante und eine weitere für die Hinterkante. Der Mechanismus umfasst ein Gewicht, das mit der Klemme durch eine Stange verbunden ist, die innerhalb der Trommel in der Nähe der entgegengesetzten Seite angeordnet ist. Die Klemme wird mittels einer Kolben- und Zylinderbaugruppe geöffnet, die durch die zugeführte Druckluft aktiviert wird. Der Klemmenmechanismus des Patentes '046 weist zwei ernsthafte Nachteile auf: (1) er ist relativ kompliziert mit einer relativ großen Anzahl von Teilen und daher kostspielig herzustellen; (2) er nimmt nicht zweckmäßigerweise Platten unterschiedlicher Größen auf. Der zweite aufgeführte Nachteil betrifft ebenfalls andere Arten von Klemmen nach dem bisherigen Stand der Technik, wie beispielsweise jene, die hierin vorangehend diskutiert wurden. Das Patent '046 offenbart die Möglichkeit des Bereitstellens einer Reihe von Hinterkantenklemmen für jede Plattengröße; jedoch ist eine derartige Anordnung noch kostspieliger und nimmt außerdem nicht geringfügige Veränderungen in der Plattengröße auf; außerdem sieht sie nicht das Montieren einer Vielzahl von Platten perpher um die Trommel herum im Fall von kleinen Platten vor, wodurch die Produktivität verringert wird.
  • In Verbindung mit der Art und Weise des Festklemmens der Platten an der Trommel steht die Art und Weise des Zuführens dieser auf die Trommel und des Entnehmens dieser im Anschluss an den grafischen Darstellungsvorgang – ob manuell oder mittels automatischer Mechanismen. Die meisten Systeme nach dem bisherigen Stand der Technik sind hinsichtlich der praktisch möglichen Zuführ- und Entnahmekonfigurationen begrenzt, wobei im allgemeinen nur das Zuführen bei, sagen wir, der Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn möglich ist und entsprechend das Entnehmen nur bei der Drehung der Trommel im Gegenuhrzeigersinn. Das bringt Beschränkungen hinsichtlich der Konstruktion der Zuführ- und Entnahmemechanismen und deren Anordnung innerhalb der Maschine mit sich. Mehr Freiheit bei einer derartigen Konstruktion und Anordnung kann in vielen Fällen vorteilhaft sein.
  • Es besteht daher eine weit und breit anerkannte Forderung nach einem Klemmsystem und einem Verfahren zum Befestigen von elastischen Medienfolien auf einer Rotationstrommel, das an jede Größe der Medienfolie angepasst werden kann, wobei es möglich ist, dass mehrere Medienfolien unterschiedlicher Größe befestigt werden können, und das das Zuführen und Entnehmen von Medienfolien bei der Drehung der Trommel in beiden Richtungen ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung spricht erfolgreich die Mängel der gegenwärtig bekannten Konfigurationen an, indem ein billiges dynamisches Klemmsystem für das Befestigen von Platten unterschiedlicher Größe auf einer Rotationstrommel, wie beispielsweise der eines Platesetters, bereitgestellt wird, so dass sie fest bei jeder Drehzahl ergriffen werden.
  • Das FP-A-0881074 offenbart eine Vorrichtung für das Festhalten eines Bildes auf elastischen Medienfolien, wobei die Medienfolien eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweisen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Rotationstrommel mit einer äußeren zylindrischen Fläche für das Befestigen einer elastischen Medienfolie darauf; eine Vielzahl von Ringnuten, die in die zylindrische Fläche geschnitten sind; eine Medienzuführbaugruppe und eine Medienentnahmebaugruppe, die beide in der Nähe der Trommel positioniert sind; und eine Vielzahl von Klemmen, von denen eine jede längs einer entsprechenden der Nuten beweglich ist, und die mittels eines äußeren Betätigungsmechanismus in einen Klemm- oder Freigabezustand funktionsfähig sind, wobei die Klemmen als mindestens ein Paar von Klemmensätzen angeordnet sind, wobei jeder Satz mindestens eine Klemme umfasst, wobei alle Klemmen in einem ersten Satz eines jeden des mindestens einen Paares funktionsfähig sind, um eine Medienfolie an einer Vorderkante davon auf der zylindrischen Fläche festzuklemmen, und wobei alle Klemmen im zweiten Satz eines jeden des mindestens einen Paares funktionsfähig sind, um eine Medienfolie an einer Hinterkante davon auf der zylindrischen Fläche festzuklemmen.
  • Die vorliegende Erfindung wird dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung drehbar ist, und dass die Vorrichtung funktionsfähig ist, um eine Medienfolie, zuerst die Vorderkante, von der Zuführbaugruppe auf die zylindrische Fläche zu bringen, während sich die Trommel in der ersten Richtung oder in der zweiten Richtung dreht, und um eine elastische Medienfolie von der zylindrischen Fläche auf die Entnahmebaugruppe zu entnehmen, während sich die Trommel in der ersten Richtung oder in der zweiten Richtung dreht.
  • Entsprechend weiteren charakteristischen Merkmalen der Erfindung klemmt nur der erste Satz von Klemmen die Platte während des Zuführens fest, und nur der zweite Satz von Klemmen klemmt die Platte während des Entnehmens fest, und jede Klemme ist zwischen zwei Zuständen – einem Klemmzustand und einem Freigabezustand – schaltbar und peripher mit Bezugnahme auf die Fläche der Trommel beweglich, während sie sich im Freigabezustand befindet.
  • Entsprechend noch weiteren charakteristischen Merkmalen der Erfindung werden die Plattenzuführbaugruppe und die Plattenentnahmebaugruppe im wesentlichen auf ein und dergleichen Seite der Trommel oder auf dem gleichen Niveau positioniert. Bei bestimmten Konfigurationen der Erfindung sind mindestens zwei Paar Klemmensätze vorhanden, und die Vorrichtung ist außerdem funktionsfähig, um gleichzeitig mindestens eine weitere Medienfolie von der Zuführbaugruppe zuzuführen, und um sie auf der Trommel in peripher hintereinander angeordneten Positionen zu befestigen, und die Medienfolien können eine Vielzahl von Breiten und eine Vielzahl von Längen aufweisen.
  • Ebenfalls wird ein Verfahren für das Zuführen von mindestens einer elastischen Medienfolie auf die zylindrische Fläche einer Rotationstrommel, Festklemmen der Medienfolie darauf und Entnehmen der Medien davon offenbart, wobei die Medienfolien eine Vorderkante und eine Hinterkante aufweisen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
    • (a) Bereitstellen einer Trommel, die in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung drehbar ist;
    • (b) Bereitstellen einer Medienzuführbaugruppe und einer Medienentnahmebaugruppe und deren Positionieren in der Nähe der Trommel;
    • (c) Bereitstellen eines Paares von Klemmensätzen für jede Medienfolie, die auf der Trommel festgeklemmt werden kann, wobei jeder Satz mindestens eine Klemme umfasst, und Befestigen dieser auf der Fläche der Trommel, so dass jede Klemme längs einer Umfangslinie beweglich ist, wobei jede Klemme zwischen einem Klemmzustand und einem Freigabezustand schaltbar ist, und wobei sie funktionsfähig ist, während sie sich im Klemmzustand befindet, um eine Kante einer Medienfolie, die damit in Eingriff ist, auf der Fläche der Trommel festzuklemmen;
    • (d) Bereitstellen eines Klemmenbetätigungsmechanismus, der nicht an der Trommel befestigt ist;
    • (e) Zuführen einer Medienfolie von der Zuführbaugruppe, bis ihre Vorderkante mit einem ersten Satz eines entsprechenden Paares der Klemmensätze in Eingriff kommt, während alle Klemmen davon im Freigabezustand sind;
    • (f) Schalten einer jeden Klemme des ersten Satzes, während sie mit einer Medienfolie in Eingriff sind, in den Klemmzustand, danach langsames Drehen der Trommel in einer von erster oder zweiter Richtung, um so die Medienfolie von der Zuführbaugruppe zu ziehen, und um sie um die Trommel zu wickeln;
    • (g) Bewegen einer jeden Klemme des zweiten Satzes des Paares, während sie im Freigabezustand sind, bis sie mit der Hinterkante der beim Schritt (f) gewickelten Medienfolie in Eingriff kommen, danach Schalten dieser in den Klemmzustand;
    • (h) für das Entnehmen einer jeden festgeklemmten Medienfolie Schalten einer jeden Klemme des entsprechenden ersten oder zweiten Satzes in den Freigabezustand und Bewegen dieser weg von der freigegebenen Kante, danach langsames Drehen der Trommel in einer von erster oder zweiter Richtung, um so die freigegebene Kante der Medienfolie auf die Entnahmebaugruppe zu drücken;
    • (i) Schalten einer jeden Klemme des entsprechenden anderen Satzes in den Freigabezustand, damit die Entnahmebaugruppe die Medienfolie, die beim Schritt (h) freigegeben wurde, von der Trommel ziehen kann.
  • Die Erfindung wird hierin nur als Beispiel mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die zeigen:
  • 1 eine isometrische Zeichnung, die schematisch eine Trommel mit dem Klemmsystem der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Schnittdarstellung des Systems aus 1;
  • 3 eine isometrische Zeichnung, die schematisch einen Abschnitt der Trommel aus 1 mit verschiebaren Klemmen entsprechend der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 4A eine Seitenansicht und Schnittdarstellung einer verschiebbaren Klemme entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 4B eine Draufsicht und Seitenschnittdarstellung der verschiebbaren Klemme aus 4A;
  • 5 eine isometrische Darstellung einer stationären Klemme entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • 6 eine schematische isometrische Zeichnung eines Platesetters, die die Funktionsweise des Klemmsystems der vorliegenden Erfindung veranschaulicht;
  • 7 eine isometrische Zeichnung, die schematisch eine alternative Konfiguration des Klemmsystems der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 8 eine schematische Stirnseitenansicht des Klemmsystems aus 6, wobei alle Klemmen verschiebbar sind,
  • 9 eine Stirnseitenansicht einer alternativen Konfiguration des Systems aus 8, die schematisch zwei Paar von Klemmen und durch sie festgeklemmte Platten zeigt;
  • 10 eine isometrische Zeichnung eines Systems gleich jenen aus 8 und 9, die eine Anordnung von mehreren Platten nebeneinander zeigt;
  • 11A und 11B schematische Stirnseitenansichten des Klemmsystems aus 9, die das Zuführen und Entnehmen von Platten entsprechend einer ersten Konfiguration veranschaulichen;
  • 12A und 12B gleich 11A und 11B, die aber eine bevorzugte Konfiguration einer Plattenzuführung und -entnahme veranschaulichen;
  • 13 eine isometrische Zeichnung eines Klemmsystems einer Konfiguration, die zu der aus 8 bis 10 alternativ ist;
  • 14A und 14B eine schematische isometrische Zeichnung eines Klemmsystems, die zusätzliche verschiebbare Klemmarten zeigen.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung ist ein dynamisches Klemmsystem für das Befestigen einer oder mehrerer Platten an einer Rotationstrommel und für das Ermöglichen des Zuführens der Platten zur und des Entnehmens der Platten von der Trommel bei ihrer Drehung in beiden Richtungen.
  • Speziell kann die vorliegende Erfindung benutzt werden, um eine Platte oder eine Vielzahl von Platten jeder Größe leicht auf der Trommel einer Signiermaschine zu befestigen, wie beispielsweise eines Platesetters, so dass die Platte bei jeder Drehzahl fest ergriffen wird. Das Klemmsystem wird dadurch gekennzeichnet, dass es für das Zuführen und Entnehmen von Platten funktioniert, wobei sich die Trommel in beiden Richtungen dreht. Während sich die bevorzugte Ausführung mit dem Befestigen einer Druckplatte auf der Trommel eines Platesetters (d.h., eine Vorrichtung für das grafische Darstellen von Bildern von digitalen Quellen auf Druckplatten) befasst, wird man verstehen, dass die vorliegende Erfindung auch für das Befestigen jeglicher anderer Arten von Platten und Folien irgendwelcher Medien, wie beispielsweise Film, Papier oder Kunststofffolien, auf einer drehbaren Trommel für jeglichen anderen Zweck anwendbar ist. Es sollte jedoch verstanden werden, dass ebenfalls andere Arten von Klemmen und Greifern verwendet werden können, wie beispielsweise jene, die sich vollständig auf Federn oder auf Magneten verlassen, um den Greifdruck zu liefern, oder auf zentrifugal betätigte Greifer anderer Konstruktionen – die alle im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen, wie er in den Patentansprüchen definiert wird.
  • Die Prinzipien und die Funktionsweise eines Klemmsystems entsprechend der vorliegenden Erfindung können mit Bezugnahme auf die Zeichnungen und die begleitende Beschreibung besser verstanden werden.
  • Mit Bezugnahme auf die Zeichnungen ist 1 eine isometrische Darstellung und 2 eine Schnittdarstellung einer Trommel mit einer bevorzugten Ausführung des Klemmsystems der vorliegenden Erfindung. Es wird eine Trommel 10 mit einer äußeren Oberfläche 20 gezeigt. Die Oberfläche 20 wird durch zwei (im allgemeinen mehrere) Nuten 12 unterbrochen, die peripher verlaufen und sich über einen beträchtlichen Abschnitt des Umfanges der Trommel erstrecken. Jede Nut 12 weist ein unterschnittenes Profil auf, wie es hierin nachfolgend beschrieben wird. An einem Ende einer jeden Nut 12 befindet sich eine stationäre Klemme 14, die fest an der Trommel 10 befestigt ist. Die stationäre Klemme 14 wird vorzugsweise innerhalb einer Vertiefung 22 befestigt, die in die Oberfläche 20 eingeschnitten ist, um das Ausmaß der Klemme über der Oberfläche 20 auf einem Minimum zu halten, um so eine optische Schreibbaugruppe (nicht gezeigt) freizumachen, die über einen Abstand über der Oberfläche hängt. In jeder Nut 12 befindet sich eine verschiebbare Klemme 16, wie es hierin nachfolgend beschrieben wird. Die stationäre Klemme 14 und die verschiebbare Klemme 16 sind wirksam, um eine Platte 18 nahe ihrer Stirnränder 19 zu ergreifen. Die Trommel 10 ist vorzugsweise mit einem Vakuumsystem versehen, das wirksam ist, um die gesamte Fläche der Platte 18 auf die Oberfläche 20 zu pressen.
  • Mit Bezugnahme auf 5 wird die Konstruktion der stationären Klemme 14 gezeigt. Sie besteht im wesentlichen aus zwei Teilen – einer Basis 24 und einem Greifer 26 – die gegenseitig mittels eines Gelenkes 28 befestigt sind, das beispielsweise einen zylindrischen Stift 30 umfasst, dessen Achse die Drehachse 32 des Gelenkes bildet. Der Greifer 26 ist so ausgebildet, dass er einen relativ großen Körper 34, der sich zu einer Seite der Drehachse 32 erstreckt, und einen relativ kurzen Ansatz 36 aufweist, der sich zur anderen Seite der Drehachse 32 erstreckt. Der Körper 34 weist vorzugsweise eine flache obere Fläche mit einer Kerbe 37 auf, die über sie hinweg eingeschnitten ist. Der Ansatz 36 weist ein Ende 40 auf. Es wird bemerkt, dass die Basis 24 dazu dient, das Gelenk 28 mit der Trommel zu verbinden und ebenfalls als ein Teil der Gelenkkonstruktion betrachtet werden könnte; andere Konstruktionen und andere Einrichtungen für ein derartiges Verbinden können bereitgestellt werden. Die Baugruppe der stationären Klemme 14 umfasst ebenfalls eine Feder, wie beispielsweise eine Schraubenfeder 38, die um den Gelenkstift 30 angeordnet ist.
  • Die stationäre Klemme 14 wird an der Trommel 10 durch Befestigen der Basis 24 an der Trommel, beispielsweise mittels Schrauben, vorzugsweise innerhalb einer Vertiefung 22 (1) befestigt, so dass der Ansatz 36 in eine periphere zeigt, und so dass das Ende 40 über die Vertiefung hinaus liegt (d.h., in Berührung mit der Oberfläche 20). Die Feder 38 wirkt, um den Körper 34 weg von der Trommel zu heben und daher den Ansatz 36 in Richtung der Trommel zu pressen. Das Ende 40 des Ansatzes 36 weist vorzugsweise einen Bremsbelag oder einen oder mehrere kleine Vorsprünge darauf auf, die zur Trommel hin liegen. Normalerweise wird das Ende 40 gegen die Trommeloberfläche 20 gepreßt. Die Feder 38 wirkt, um diesen Druck stark genug zu machen, um den Rand einer Platte zu ergreifen, die zwischen dem Ende und der Trommeloberfläche im Ruhezustand eingesetzt wurde. Alle stationären Klemmen 14 werden an der Trommel 10 befestigt, so dass sie längs einer Linie ausgerichtet sind, die vorzugsweise parallel zur Trommelachse ist, und sie zeigen alle in der gleichen Richtung.
  • Wenn sich die Trommel 10 dreht, neigt die Zentrifugalkraft auf den Körper 34 dazu, ihn von der Trommel weg zu heben. Diese Kraft wird durch den Drehvorgang in eine radial nach innen gerichtete Kraft des Endes 40 übersetzt, das dadurch seinen Druck gegen die Trommeloberfläche 20 vergrößert und folglich ebenfalls die Greifkraft auf den Rand einer Platte dazwischen. Die Zentrifugalkraft ist im wesentlichen CF = M × ω2 × Rworin M die Masse des Greifers 26 ist, ω die Winkelgeschwindigkeit der Trommel und R der Abstand von der Drehungsachse der Trommel (nicht gezeigt) bis zum Mittelpunkt der Masse 42 des Greifers 26. Die Kraft am Ende 40 ist im wesentlichen TF = CF × D1/D2worin D1 der Abstand von der Drehachse 32 bis zum Mittelpunkt der Masse 42 und D2 der Abstand von der Drehachse 32 bis zur Mitte des Endes 40 sind. Sicher ist es wünschenswert, dass bei jeder Drehzahl TF groß genug ist, um den Rand der Platte fest genug zu ergreifen, um ihr Herausziehen zu verhindern. Das kann bei einer bestimmten Konstruktion des Ansatzes 36 und des Endes 40 (was ebenfalls D2 festlegt) bewirkt werden, indem veranlasst wird, dass das Moment der Zentrifugalkraft CF × D1 von ausreichender Größe ist. Das wird wiederum für einen bestimmten Trommelradius R und eine Winkelgeschwindigkeit ω erhalten, indem veranlasst wird, dass das Moment der Masse des Greifers 26 mit Bezugnahme auf die Drehachse 32, M × D1, eine ausreichende Größe aufweist. Das Moment der Masse kann durch eine geeignete Konstruktion des Körpers 34 ausreichend groß vorgesehen werden; beispielsweise kann M groß genug ausgeführt werden, indem das Volumen des Körpers groß ausgeführt und/oder er aus einer Substanz von hoher Dichte gefertigt wird, während ein ausreichender komplementärer Wert für D1 durch Formen des Körpers derart erhalten werden kann, dass er sich ausreichend weit vom Gelenk 28 erstreckt.
  • Wir beziehen uns auf 4A, die eine verschiebbare Klemme 16 in einer Seitenansicht und in einer Schnittdarstellung zeigt, und auf 4B, die die gleiche in einer Längsschnittdarstellung und Draufsicht zeigt. Die verschiebbare Klemme 16 ist im Prinzip der stationären Klemme 14 gleich – sowohl hinsichtlich ihrer Konstruktion als auch ihrer Wirkungsweise, ausgenommen bestimmte wesentliche Details, die hierin nachfolgend beschrieben werden. Sie besteht aus einer Basis 44 und einem Greifer 46, die mittels eines Gelenkes verbunden sind, das beispielsweise einen Drehstift 48 umfasst. Der Greifer 46 ist so ausgebildet, dass er auf einer Seite des Drehstiftes 48 einen länglichen massiven Körper 50 und auf der anderen Seite jenes Stiftes einen kurzen Ansatz 52 aufweist, der mit einem Ende 60 endet. Eine Feder 51, vorzugsweise eine Druckfeder, ist zwischen der Basis 44 und dem Körper 50 angeordnet. Wenn die Klemme 16 auf der Trommel 10 montiert wird (wie es hierin nachfolgend beschrieben wird), wirkt die Feder 51, um den Körper 50 radial nach außen zu drücken, und um durch den Drehvorgang das Ende 60 radial nach innen zu pressen. Wenn der Rand einer Platte unter dem Ende 60 liegt, presst letzteres dann gegen ihn. Wenn sich die Trommel dreht, kommt die Zentrifugalkraft, die im wesentlichen auf den Körper 50 wirkt, zum Drücken der Feder 51 hinzu, und daher wird der Druck des Endes 60 auf die Platte unterhalb davon vergrößert – alles in einer Art und Weise, die der hierin vorangehend mit Bezugnahme auf die stationäre Klemme 14 beschriebenen gleicht. Sicher ist es wiederum wünschenswert, dass bewirkt wird dass die Masse des Körpers 50 des Greifers 46 so groß wie möglich ist. Das kann erfolgen, indem er aus einem dichten Material hergestellt wird, und/oder indem irgendwelche seiner Abmessungen so groß wie möglich ausgeführt werden. Bei der hierin beschriebenen bevorzugten Ausführung ist der Körper 50 so geformt, dass er schmal und relativ lang ist (d.h., mit der großen Abmessung in der radialen Richtung), aber ebenfalls sind andere Formen möglich. Entsprechend dieser Ausführung weist die Basis 44 einen mittleren Schlitz auf, der in ihre obere Fläche über den größten Teil ihrer Länge eingelassen ist, wobei die Breite des Schlitzes etwas größer ist als die Breite des Körpers 50. Daher kann die Basis 44 teilweise den Körper 50 während der Bewegung des letzteren um die Drehachse 48 aufnehmen.
  • Mit Bezugnahme auf 3, die eine Schnittdarstellung der Trommel 10 mit entsprechenden Segmenten von zwei Nuten 12 (von denen eine aufgeschnitten gezeigt wird) und einer verschiebbaren Klemme 16 zeigt, die innerhalb einer jeden Nut montiert ist, wird gezeigt, dass eine jede Nut 12 in die Wand der Trommel 10 unterschnitten ist; d.h., die Nut ist relativ schmal in der Nähe der Oberfläche 20 der Trommel und breiter unter der Oberfläche innerhalb der Wand. Vorzugsweise ist die Profilform des breiten Abschnittes 54 der Nut 12 rechteckig. Die Basis 44 der verschiebbaren Klemme 16 ist so ausgebildet, dass sie dem breiten Abschnitt 54 entspricht und leicht längs dieses verschoben werden kann. Der Körper 50 des Greifers 46 ist so ausgebildet, dass er etwas schmaler ist als der schmale Abschnitt 56 der Nut 12, so dass er durch den schmalen Abschnitt verschoben werden kann, wann auch immer die Basis 44 durch den breiten Abschnitt 54 gleitet. Vorzugsweise ist der Körper 50 des Greifers 46 ebenfalls so ausgebildet und die Klemme 16 so montiert, dass der Körper 50 in seiner normalen Position aus der Nut 12 über die Oberfläche 20 hinaus vorsteht. Die obere Fläche des Körpers 50 weist vorzugsweise eine Vertiefung auf, wie beispielsweise eine Kerbe 58, die darin eingeschnitten ist (um mit einem Betätigungsstift in Eingriff zu kommen, wie es hierin nachfolgend beschrieben wird).
  • Verschiebbare Klemmen 16 sind jeweils in einer Nut 12 so montiert, dass das Ende 60 des Ansatzes 52 des Greifers 46 peripher in eine Richtung der normalen Trommeldrehung zeigt, die der Richtung entgegengesetzt ist, in die die feststehenden Klemmen zeigen. Wie es hierin nachfolgend beschrieben wird, liegt während der normalen Funktion die (vorzugsweise) Hinterkante der Platte 18, die auf der Trommel 10 montiert ist, unterhalb des Endes 60 und wird durch letzteres gepreßt. Das Ende 60 ist vorzugsweise wesentlich breiter als der schmale Abschnitt 56, wodurch letzterer überbrückt und die Platte direkt gegen die Trommeloberfläche 20 gepreßt wird. Vorzugsweise werden ebenfalls auf seiner Seite, die zur Platte 18 hin liegt, ein oder mehrere kleine Vorsprünge oder ein Bremsbelag bereitgestellt. Diese sind unter dem vorangehend erwähnten Druck durch das Ende auf die Platte gegen die Oberfläche 20 wirksam, um den Rand der Platte fest zu ergreifen.
  • Die untere Fläche der Basis 44 ist vorzugsweise mit einem Gleitbelag beschichtet, der funktioniert, um ihr Gleiten auf der unteren Fläche des breiten Abschnittes 54 der Nut 12 zu erleichtern, wann sie auch immer dagegen gedrückt wird. An der oberen Fläche der Basis 44 sind vorzugsweise ein oder mehrere Bremsbeläge 62 befestigt (4), die so positioniert sind, dass sie die obere Fläche des breiten Abschnittes 54 der Nut 12 berühren können. Der Greifkraft des Endes 60 auf die Platte (infolge der Wirkung der Feder 51 und, während der Drehung der Trommel, infolge der Zentrifugalkraft auf den Körper 50) begegnet man durch einen Aufwärtsdruck des Abschnittes der Basis 44, der unterhalb (entgegengesetzt) des Ansatzes 52 liegt. Die Basis wird daher gegen die obere Fläche des breiten Abschnittes 54 vorzugsweise mittels der Beläge 62 gepreßt, wodurch jegliche Gleitbewegung dazwischen verhindert wird. Während der Trommeldrehung wird ein zusätzlicher Aufwärtsdruck durch die gesamte Basis 44 infolge der Zentrifugalkräfte auf sich selbst ausgeübt – was zu ihrer Reibung mit der oberen Fläche des breiten Abschnittes 54 beiträgt.
  • Betrachtet man die Wirkung der verschiebbaren Klemmen 16 von einem anderen Standpunkt, können die Klemmen so betrachtet werden, dass sie die Platte (an ihrem Rand) und die äußere Hülle der Trommel (die zwischen der oberen Fläche des breiten Abschnittes 54 und der Trommeloberfläche 20 ist) kräftig zusammenklemmen, wobei gleichzeitig die Platte und die Basis 44 an der Trommel verankert werden. Die Klemmkraft wird durch die Zentrifugalwirkung auf den Körper 50 vergrößert. Im Fall der stationären Klemmen 14 liegt die Klemmwirkung allein auf der Platte – zwischen dem Ende 40 und der Trommeloberfläche 20.
  • Es wird bemerkt, dass die Konstruktion der Klemmen der vorliegenden Erfindung bei beiden Ausführungen an sich einfach ist und eine sehr minimale Anzahl von Bauteilen einschließt. Derartige Klemmen sind daher vorteilhafterweise billig herzustellen.
  • Die typische Funktion der Klemmen wird jetzt mit Bezugnahme auf 6 erklärt. Als Beispiel wird ein Betätigungsmechanismus, der an einer Plattenzuführstation positioniert ist, mit Bezugnahme auf die Trommel und die Klemmen darauf gezeigt. Er umfasst einen Stab 64, der sich über die Länge der Trommel 10 erstreckt und parallel zu ihrer Achse mit einem gewissen Abstand von der Oberfläche 20 hängend angeordnet ist. Im Stab 64 befinden sich Stifte 66, wobei ein Stift im wesentlichen koplanar mit jeder Nut 12 ist, die radial beweglich sind. Die Stifte können mittels einer Vielzahl von Einrichtungen bewegt werden, wie beispielsweise Elektromagneten, Druckluftbetätigungselementen oder eines Nockens. Bei einer alternativen Konfiguration können der Stab und die Stifte durch einen direkten Betätigungsmechanismus ersetzt werden, wie beispielsweise einen Nocken oder eine manuell betätigbare Hebelbaugruppe. Das Montieren einer Platte, auf die anschließend aufgezeichnet werden soll, auf die Trommel 10 geht typischerweise wie folgt von statten:
    • 1. Anfangs werden alle verschiebbaren Klemmen vorzugsweise längs einer gemeinsamen Linie parallel zur Trommelachse und peripher genau weit genug weg von den stationären Klemmen ausgerichtet, um die gesamte Länge der Platte ungehindert aufzunehmen, wobei der letztere Zustand erreicht werden kann, indem alle verschiebbaren Klemmen in einer Weise gleich der bewegt werden, die in den Schritten 7 und 8 hierin nachfolgend beschrieben wird, wohingegen eine anfängliche Ausrichtung längs einer Linie leicht manuell vorgenommen werden kann.
    • 2. Die Trommel wird in eine Position gedreht (in der Veranschaulichung gezeigt), so dass die Kerbe 37 am Körper 34 einer jeden stationären Klemme 14 direkt unter einem entsprechenden der Stifte 66 ist.
    • 3. Die Stifte 66 werden nach innen gedrückt, wobei sie auf die Körper 34 gegen die Kraft der Feder 38 (5) pressen und bewirken, dass sich die Enden 40 von der Oberfläche 20 abheben.
    • 4. Eine neue Platte (nicht gezeigt) wird tangential auf die Trommel (von oben rechts in der Veranschaulichung) eingeführt und darauf ausgerichtet (vorzugsweise mittels der darauf vorhandenen Ausrichtungsstifte), so dass vorzugsweise ihre Vorderkante unter den Ansätzen 36 aller relevanten Klemmen 14 in einem bestimmten Abstand hinter den entsprechenden Enden 40 positioniert wird.
    • 5. Die Stifte 66 werden zurückgezogen, wobei alle Greifer 26 freigegeben werden, um den Rand der Platte in einer Weise zu ergreifen, wie sie hierin vorangehend erklärt wird.
    • 6. Die Trommel wird langsam vorwärts gedreht (im Gegenuhrzeigersinn in der Veranschaulichung), während die Platte nach und nach um ihre Oberfläche gewickelt wird, beispielsweise mittels Rollen (nicht gezeigt); wenn ein Vakuumsystem eingeschlossen ist, wird es bei diesem Schritt zur Anwendung gebracht.
    • 7. Die Drehung kommt zum Stillstand, wenn die Kerben 58 an den Körpern 50 der verschiebbaren Klemmen 16 direkt unterhalb der Stifte 66 positioniert werden; die Stifte werden dann nach innen gedrückt, wobei sie auf die Körper 50 gegen die Kräfte der Federn 51 pressen (4) und bewirken, dass sich die Enden 60 von der Oberfläche 20 abheben; sie verursachen ebenfalls, dass die Basen 44 gegen die unteren Flächen der Nuten 12 gedrückt werden.
    • 8. Die Trommel wird langsam rückwärts gedreht (im Uhrzeigersinn in der Veranschaulichung), während die Klemmen 16, die durch die Stifte 66, die in die Kerben 58 eingreifen, stationär gehalten werden, längs ihrer entsprechenden Nuten 12 gleiten.
    • 9. Die Rückwärtsdrehung kommt zum Stillstand, wenn der andere Rand (vorzugsweise die Hinterkante) der Platte unter den Ansätzen 52 der relevanten Klemmen in einem bestimmten Abstand hinter den entsprechenden Enden 60 positioniert wird.
    • 10. Die Stifte 66 werden zurückgezogen, wobei alle Greifer 46 freigegeben werden, um die Hinterkante der Platte in einer Weise zu ergreifen, wie sie hierin vorangehend erklärt wird.
    • 11. Die Trommel wird auf die normale Drehzahl beschleunigt und die Aufzeichnung schreitet in der üblichen Weise fort.
    • Das Demontieren der Platte nach der Aufzeichnung schreitet in einer gleichen Weise fort, obgleich im wesentlichen in einer umgekehrten Reihenfolge. Für diesen Arbeitsgang kann ein anderer Stab, gleich dem Aktivierungsstab 64 mit den Stiften 66, aber an der Entnahmestation positioniert, verwendet werden.
  • Es wird bemerkt, dass während der normalen (schnellen) Trommeldrehung die Klemmen die Platte mittels des Druckes der Enden der Ansätze gegen die Trommeloberfläche fest ergreifen, und gleichzeitig wird jede verschiebbare Klemme im wesentlichen in ihrer Position durch Reibung (vorzugsweise mittels der Bremsbeläge) zwischen der oberen Fläche ihrer Basis und der oberen Fläche des breiten Abschnittes der Nut verankert – alles unterstützt durch die Zentrifugalwirkungen, wie es hierin vorangehend erklärt wird.
  • Es wird ebenfalls bemerkt, dass die Position einer jeden verschiebbaren Klemme längs ihrer entsprechenden Nut innerhalb eines Bereiches unbegrenzt veränderlich ist, der durch die Umfangslänge einer Nut bestimmt wird, und dass daher die Länge einer Platte, die durch sie ergriffen werden kann, eine unbegrenzte Anzahl von Werten innerhalb eines entsprechenden Bereiches annehmen kann. Es wird gleichfalls bemerkt, dass das Funktionieren der Klemmen (sowohl beim Ergreifen einer Platte als auch beim Positionieren einer verschiebbaren Klemme) relativ einfach ist, ob es manuell oder mittels eines Betätigungsmechanismus erfolgt, wie er beispielsweise hierin vorangehend beschrieben wird. Es wird weiter bemerkt, dass, selbst wenn nur eine einzelne Länge der Platten immer aufgenommen werden muss, die Konfiguration mit den verschiebbaren Klemmen vorteilhafterweise den Vorgang des Ergreifens von Platten während des Montierens und deren Freigeben während des Demontierens erleichtert (alles durch Anwendung der Rückwärtsdrehung).
  • Es wird erkannt werden, dass andere Einrichtungen und Verfahrensweisen, einschließlich manueller, für das Montieren einer Platte auf die Trommel oder deren Demontieren von dieser und für das Betätigen der Klemmen und das Bewegen der verschiebbaren Klemmen längs der Nuten möglich sind – die alle im Bereich der vorliegenden Erfindung liegen, wie sie in den Patentansprüchen definiert wird. Es wird ebenfalls erkannt werden, dass eine Trommel mit jeder beliebigen Anzahl von stationären Klemmen und jeder beliebigen Anzahl von Nuten versehen werden kann, jede Nut mit einer oder mehreren verschiebbaren Klemmen, aber es müssen nicht alle Klemmen in Eingriff gebracht werden; insbesondere, wenn eine Platte montiert wird, die im wesentlichen schmaler ist als die Länge der Trommel, würde nur eine entsprechende Anzahl der Klemmen beim Ergreifen dieser in Eingriff gebracht werden. Obgleich bei der bevorzugten Ausführung jede stationäre Klemme paarweise angeordnet und axial mit einer Nut und einer entsprechenden verschiebbaren Klemme ausgerichtet ist, wird erkannt werden, dass eine derartige paarweise Anordnung und/oder Ausrichtung nicht wichtig ist, und dass die Anzahl der stationären Klemmen nicht der Anzahl der verschiebbaren Klemmen gleich sein muss. In einem derartigen Fall kann der Betätigungsmechanismus aus 6 zusätzliche Stifte einschließen – für irgendwelche stationären Klemmen, die nicht mit entsprechenden Nuten ausgerichtet sind. Es wird bemerkt, dass es bei einer Vielzahl von Klemmen und Nuten möglich ist, eine Vielzahl von Platten nebeneinander längs der Trommel zu montieren; außerdem können die so montierten Platten in jeder Breite (natürlich durch die Gesamtbreite begrenzt, die kleiner sein muss als die Länge der Trommel) und in jeder Länge (innerhalb der maximalen Länge, die zwischen den Klemmen aufgenommen werden kann) veränderlich sein. Außerdem können im Fall von mehreren verschiebbaren Klemmen in irgendeiner Nut diese paarweise miteinander angeordnet werden, wobei die Klemmen eines jeden Paares zueinander hin liegen und funktionsfähig sind, um eine Platte dazwischen zu halten; insbesondere, wenn ihre Anzahl ungerade ist, wird veranlasst, dass eine verschiebbare Klemme zu den stationären Klemmen hin liegt, während die anderen gegenseitig paarweise sind; eine derartige Konfiguration gleicht der, die im nächsten Paragraphen beschrieben wird.
  • Eine weitere Konfiguration wird schematisch in einer Stirnseitenansicht der Trommel in 8 gezeigt. Diese Konfiguration gleicht der in 6, außer dass alle Klemmen verschiebbare Klemmen sind. Hier wird in jeder Nut (nicht gezeigt) um die Trommel 10 ein Paar verschiebbare Klemmen 16 angeordnet, wobei die Enden 60 eines jeden Paares peripher zueinander hin liegen. Die Funktionsweise dieser Konfguration gleicht der in 6; jedoch besteht bei dieser Konfiguration eine Freiheit beim Auswählen des Satzes von Klemmen, der während der ersten Plattenmontage betätigt wird, und unabhängig des Satzes von Klemmen, der während der ersten Plattendemontage betätigt wird. Diese Freiheit ist im Zusammenhang mit der Zuführ- und Entnahmeanordnung vorteilhaft, wie hierin nachfolgend erklärt wird.
  • Eine Abwandlung der Konfiguration aus 8 wird in 9 gezeigt. Hier sind in jeder Nut um die Trommel 10 zwei Paare von verschiebbaren Klemmen 16 angeordnet. Es ist dann möglich, zwei Platten um den Umfang der Trommel zu montieren, wie beispielsweise die Platten 18, wobei eine jede Platte unabhängig irgendeine Länge aufweisen kann (abhängig natürlich davon, dass der Gesamtwert der Längen nicht jenen übersteigt, der zwischen den Klemmen bei einem maximalen Abstand innerhalb des Paares aufgenommen werden kann). Diese Konfiguration bewirkt vorteilhafterweise einen hohen Grad an Ausnutzung der Anlage, während sie eine Anpassungsfähigkeit an die Plattengrößen gestattet. Es wird bemerkt, dass die zwei Platten ebenfalls unterschiedliche Breiten aufweisen können. Außerdem, wie bei den vorangehend beschriebenen Konfigurationen, ist es ebenfalls möglich, zusätzliche Platten nebeneinander zu montieren, indem ausreichende Nuten (mindestens zwei über eine Platte) und entsprechende Paare von Klemmen bereitgestellt werden. Daher ist es beispielsweise, und wie es in 10 veranschaulicht wird (wo nur die Hälfte der Klemmen betrachtet werden kann), möglich, vier Platten 18, die alle die gleiche oder eine unterschiedliche Größe aufweisen, in einer peripheren Anordnung im allgemeinen zwei quer mal zwei zu montieren, wobei acht Paare (oder mehr) von verschiebbaren Klemmen 16 in vier (oder mehr) Nuten 12 verwendet werden. Sicher kann die Anzahl der Paare von Klemmen in jeder Nut ebenfalls größer als zwei sein – was das Montieren von mehr als zwei Platten peripher gestattet. Es wird erkannt, dass ebenfalls in den Konfigurationen der 8 und 9 ein Satz von Klemmen stationär sein kann, wobei eine verschiebbare Klemme in jeder Nut durch eine feststehende Klemme ersetzt wird; dieser Fall wird jedoch nicht den Vorteil der Anpassungsfähigkeit bei den Zuführanordnungen zeigen, wie er hierin nachfolgend erklärt wird.
  • Es wird bemerkt, dass die hierin vorangehend diskutierten und in 8 bis 10 veranschaulichten Anordnungen von verschiebbaren Klemmen ebenfalls möglich sind, wenn die Klemmen nicht dynamische Klemmen sind, wie es hierin vorangehend beschrieben wird (d.h., wenn die Klemmkraft nicht von der Zentrifugalwirkung abgeleitet wird), oder von einer anderen dynamischen Ausführung sind als die hierin offenbarte. Mit anderen Worten, jegliche Klemmen, die längs der entsprechenden Bahnen beweglich sind und an einer Vielzahl von Positionen dort entlang festgestellt werden können, würden das Befestigen von mehreren Platten unterschiedlicher Größen ermöglichen und würden daher innerhalb des Bereiches der vorliegenden Erfindung liegen. Außerdem müssen die Klemmen nicht isolierte Klemmen sein, wobei sich eine jede längs ihrer eigenen Bahn bewegt und separat betätigt werden kann, wie es hierin beschrieben wird, sondern sie können ebenfalls beispielsweise zu Baugruppen von Klemmen zusammengefasst werden, wobei jede Baugruppe mittels eines Stabes verbunden ist und sich gemeinsam bewegt und gemeinsam betätigt werden kann, wie es in 14B skizziert wird. Ein weiteres Beispiel von Klemmen, das durch die vorliegende Erfindung zulässig ist, wird in 14A skizziert, die eine einzelne breite Klemme zeigt, die an der Trommel an einer Vielzahl von Bahnen befestigt ist; alternativ kann eine Vielzahl von derartigen breiten Klemmen vorhanden sein – eine für jede klemmbare Platte über der Trommel. Es wird bemerkt, dass 14A und 14B nur eine Klemme längs jeder Ringnut zeigen, wobei ihre dazu passende Klemme (ebenso wie die peripher zusätzlichen Klemmenpaare) vor dem Blick versteckt wird. Die hierin offenbarten dynamischen verschiebbaren Klemmen, wie beispielsweise die Klemmen 16 in 4, sind jedoch besonders vorteilhaft, da sie eine starke Klemmkraft bei jeder Drehzahl der Trommel und eine relativ einfache und zweckmäßige Weise des Freigebens dieser und des Bewegens dieser längs ihrer Nuten ebenso wie des Feststellens einer jeden Klemme an irgendeiner einer unbegrenzten Anzahl von Positionen längs ihrer Bahn (d.h., Nut) liefern; außerdem, da sie einzeln betätigbar sind, gestattet das die gruppenweise Anordnung von benachbarten Klemmen, um Platten unterschiedlicher Breite aufzunehmen (wobei beispielsweise zwei Klemmen quer darüber für eine schmale Platte und drei oder mehr Klemmen quer darüber für eine breitere Platte verwendet würden).
  • Die Arbeitsgänge des Montierens und Demontierens von Platten auf einer Trommel mit verschiebbaren Klemmen und ihre Beziehung zur Zuführ- und Entnahmestation werden jetzt weiter mit Bezugnahme auf 11A, 11B, 12A und 12B erklärt, die schematische Stirnseitenansichten sind. In 11A und 11B wird schematisch ein Anordnungsbeispiel für eine Plattenzuführeinrichtung 72 und ein erstes Anordnungsbeispiel für eine Plattenstapelvorrichtung 74 mit Bezugnahme auf die Trommel 10 und einen Betätigungsstab 64 in Verbindung mit einer Zuführstation 71 und einen Betätigungsstab 64' in Verbindung mit einer Entnahmestation 73 gezeigt. Wie es in diesen Ansichten gezeigt wird, wird die Plattenzuführeinrichtung 72 im allgemeinen über und rechts von der Trommel angeordnet, während die Plattenstapelvorrichtung 74 unterhalb und links von der Trommel angeordnet ist. Für das Zuführen, das in 11A abgebildet wird, wird eine Platte 18 von einer Zuführeinrichtung 72 (manuell oder mittels eines Mechanismus, der nicht gezeigt wird), die sich nach links erstreckt, tangential zur Trommel 10 zugeführt und auf der Trommel entsprechend der hierin vorangehend aufgeführten Verfahrensweise montiert. Insbesondere wird ihre Vorderkante 76 auf der Trommel 10 mittels einer ersten Reihe von Klemmen 16 festgeklemmt, wenn sie durch die Betätigungsstäbe 64 (Schritte 4 und 5) freigegeben werden, und danach dreht sich die Trommel langsam im Gegenuhrzeigersinn (Schritt 6), bis die Hinterkante 78 der Platte die Nähe der Zuführstation 71 erreicht, wobei sie an der Stelle auf der Trommel mittels eines zweiten Satzes von Klemmen 16' festgeklemmt wird, die verschiebbar sind (Schritte 7 bis 10). Für die Entnahme, die in 11B veranschaulicht wird (die 11A gleicht, außer dass die Trommel in einer anderen Ausrichtung gezeigt wird), wird der zweite Satz von Klemmen 16' zuerst zur Entnahmestation 73 gebracht, wo sie durch den Betätigungsstab 64' freigegeben werden; danach wird durch geringfügige Drehung der Trommel im Gegenuhrzeigersinn die Hinterkante 78 der Platte von den Klemmen befreit. Die Trommel wird danach langsam im Uhrzeigersinn gedreht, wobei die Platte (mit ihrer Hinterkante 78 jetzt vorn) nach links in Richtung der Stapelvorrichtung 74 gedrückt wird, bis der erste Satz von Klemmen 16 die Entnahmestation 73 erreicht. An jener Stelle werden die Klemmen durch die Betätigungsstäbe 64' freigegeben, und die Platte wird frei, damit sie auf die Stapelvorrichtung 74 (manuell oder mittels eines Mechanismus, der nicht gezeigt wird) gezogen werden kann.
  • Es wird bemerkt, dass in der Konfiguration der 11 der erste Satz von dynamischen Klemmen (16) feststehend sein kann, dass aber der zweite Satz (16') beweglich sein muss. Es wird weiter bemerkt, dass bei dieser Konfiguration der erste Satz von Klemmen (16') feststehend sein kann, nicht dynamisch sein muss (wie es hierin vorangehend beschrieben wird), und daher durch einen Mechanismus anders als dem Betätigungsstab 64 betätigt und freigegeben werden kann. Diese Konfiguration, die durch eine Drehung der Trommel im Gegenuhrzeigersinn während des Zuführens und durch eine Drehung der Trommel im Uhrzeigersinn während der Entnahme (oder umgekehrt) verkörpert wird, zeigt gewisse Nachteile bei der gesamten Konstruktion und Funktionsweise der Maschine, da entweder die Zuführeinrichtung oder die Stapelvorrichtung so durch den Arbeiter an der Maschine schwer erreicht werden kann. Bei einer alternativen Anordnung dieser Konfiguration werden die Zuführeinrichtung und die Stapelvorrichtung nahe beieinander angeordnet, beispielsweise beide oben rechts, und sie können daher bequemer erreicht werden, zeigen aber gegenseitige Raumbeschränkungen.
  • Eine alternative bevorzugbare und im allgemeinen vorteilhaftere Konfiguration der Zuführung und Entnahme von Platten ist die, dass beide Arbeitsgänge erfolgen, wenn sich die Trommel in der gleichen Richtung dreht (entweder im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn). Zwei Anordnungsbeispiele dieser Konfiguration werden in 12A und 12B veranschaulicht, wobei bei beiden die Plattenzurühreinrichtung; 72 wiederum oben und rechts von der Trommel 10 ist. Bei der Anordnung in 12A befindet sich die Stapelvorrichtung 74 unten und rechts von der Trommel, während bei der Anordnung in 12B die Stapelvorrichtung 74 oben und links von der Trommel ist. Die Klemmenbetätigungsstäbe 64 und 64' werden wiederum mit Bezugnahme auf ihre entsprechenden Stationen positioniert. Bei dieser Konfiguration müssen alle dynamischen Klemmen beweglich sein und werden vorzugsweise in peripher verlaufenden Nuten angeordnet. Die Funktionsweise ist bei allen Anordnungen gleich. Der Arbeitsgang des Zuführens und Montierens ist dem bei der Konfiguration aus 11A identisch, wie er hierin vorangehend beschrieben wird, wobei ein Betätigungsstab 64 benutzt wird, wobei das Montieren der Platte bei einer Drehung der Trommel im Gegenuhrzeigersinn erfolgt. Das Demontieren und Entnehmen geht jedoch wie folgt von statten: zuerst wird die Trommel gedreht, um den ersten Satz von Klemmen (16) unter dem Betätigungsstab 64' anzuordnen, der dann betätigt wird, um sie offen zu halten. Die Trommel wird dann etwas im Uhrzeigersinn gedreht, um die Vorderkante 76 der Platte von unterhalb der Klemmen 16 freizugeben. Danach wird die Trommel im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wobei man die Vorderkante 76 der Platte weiter in Richtung der Stapelvorrichtung 74 gehen lässt. Wenn der zweite Satz von Klemmen 16' unter dem Betätigungsstab 64' positioniert wird (was die Situation ist, die in 12A und 12B dargestellt wird), kommt die Trommel zum Stillstand, und der Mechanismus wird aktiviert, um die Klemmen freizugeben, worauf die Platte von der Stapelvorrichtung 74 weggezogen wird.
  • Es wird bemerkt, dass die Anordnung aus 12A vorteilhaft sein kann, wenn es wünschenswert ist, sowohl einen Zugang zur Zuführeinrichtung als auch zur Stapelvorrichtung von einer Seite der Maschine aus zu haben. Die Anordnung aus 12B kann vorteilhaft sein, wenn es wünschenswert ist, einen Zugang zur sowohl der Zuführeinrichtung als auch zur Stapelvorrichtung von oberhalb der Maschine zu haben. Letztere Anordnung zeigt einen weiteren Vorteil darin, dass ein einzelner Betätigungsstab für sowohl den Montage- als auch den Demontagevorgang verwendet werden kann.
  • Es wird ebenfalls bemerkt, dass für eine sachgemäße Funktion der Konfiguration aus 12 verschiebbare Klemmen 16 und 16' nicht in einer Nut montiert werden müssen, wie bei der bevorzugten Ausführung, sondern peripher in irgendeiner anderen Weise beweglich sein könnten; eine derartige andere Weise könnte ebenfalls mit einem Klemmenbetätigungs- und -freigabemechanismus verbunden sein, der vom Betätigungsstab 64 (oder 64') abweichend ist und sogar an der Trommel befestigt werden könnte. Wenn jedoch das Ausmaß einer derartigen Bewegung begrenzt ist, würden die weiteren Vorteile der bevorzugten Ausführung, nämlich die Fähigkeit, Platten unterschiedlicher Längen aufzunehmen, verlorengehen.
  • Es wird weiter bemerkt, dass die Klemmen 16 und 16' nicht dynamische Klemmen sein müssen (d.h., mit einer Klemmkraft, die von der Zentrifugalwirkung abgeleitet wird), wie es weiter vorangehend beschrieben wird, oder dass sie nicht von irgendeiner anderen dynamischen Ausführung sein müssen, auch dass sie nicht mittels eines Betätigungsstabes, wie beispielsweise des Stabes 64, betätigt oder freigegeben werden müssen, um in den Bereich der vorliegenden Erfindung zu kommen. Die dynamischen verschiebbaren Klemmen, wie sie hierin offenbart werden, sind besonders vorteilhaft, da sie von einfacher Konstruktion sind, dennoch eine starke Klemmkraft ausüben und während des Zuführens und Entnehmens leicht beweglich sind, insbesondere in Verbindung mit einem Betätigungsstab, wie beschrieben wird. Es wird erkannt werden, dass die hierin vorangehend beschriebenen Konfigurationen gleichermaßen für jede Platte betätigt werden können, wenn eine Vielzahl von Platten auf der Trommel montiert werden soll, ob in einer peripheren Reihenfolge oder nebeneinander, wie es hierin vorangehend beschrieben wird.
  • Es wird noch weiter bemerkt, dass zusätzliche Paare von Klemmen um die Trommel herum montiert werden können, wie beispielsweise die Klemmen 17 und 17', wie in 11A bis 12B gezeigt wird. Derartige Klemmen können verwendet werden, um zusätzliche Platten um die Trommel herum zu befestigen, wobei die gleichen entsprechenden Zuführ- und Entnahmemechanismen und -verfahrensweisen wie jene zur Anwendung gebracht werden, die mit Bezugnahme auf die Klemmen 16 und 16' zur Anwendung kommen, wie es hierin vorangehend beschrieben wird.
  • Bei anderen alternativen Konfigurationen von dynamischen Klemmen auf der Trommel, die im Grunde genommen gleich jenen sind, die hierin vorangehend beschrieben werden, können zusätzliche Klemmen vorhanden sein, vorzugsweise in verschiebbarer Ausführung, die auf der Trommel so angeordnet sind, dass sie funktionieren können, um eine Platte 18 längs ihrer Seitenränder zu ergreifen. Eine bevorzugte Ausführung einer derartigen Konfiguration wird in den 7 und 13 veranschaulicht. Hierbei wird eine Anzahl von Nuten 12', gleich den Nuten 12, in die Oberfläche 20 der Trommel 10 in einer Richtung im allgemeinen parallel zur Trommelachse geschnitten. Paare von verschiebbaren Klemmen 16', gleich den 16, werden in den Nuten 12' montiert, wobei die Enden der Elemente eines jeden Paares zueinander hin liegen. Eine oder mehrere Platten 18 werden auf die Trommel montiert und an einem Ende durch stationäre Klemmen 14 oder verschiebbare Klemmen 16 und am anderen Ende durch verschiebbare Klemmen (nicht gezeigt) gehalten. Die verschiebbaren Klemmen 16' werden dann in einer zu beschreibenden Weise betätigt, um die Seitenränder einer Montageplatte zu ergreifen und daher eine zusätzliche Sicherheit und Haltekraft zu bieten; sie können besonders vorteilhaft beim Niederhalten einer Platte auf einer Trommel sein, der ein Vakuumsystem fehlt. Es wird bemerkt, dass Platten jeglicher Breite (bis zu nahezu der Länge der Trommel) auf diese Weise ergriffen werden können.
  • Die Betätigung der Klemmen 16' wird mittels der entsprechenden Betätigungsmechanismen 64'' bewirkt, wie in 13 gezeigt wird, die dem Betätigungsstab 64 gleich sind, außer dass sie parallel zur Trommelachse beweglich sind. Um mehrere Klemmen gleichzeitig zu betätigen, kann eine Anzahl von derartigen Mechanismen mit geeigneten gegenseitigen peripheren Abständen um die Trommel herum angeordnet werden. Das Bewegen einer Klemme 16' innerhalb ihrer Nut wird dann dadurch bewirkt, dass die entsprechende Nut (durch die Trommeldrehung) unter einen geeigneten Stift 66 gebracht wird, der dann den entsprechenden Betätigungsmechanismus 64'' bewegt, bis sein Stift 66 mit der Kerbe 58 der entsprechenden Klemme 16' in Eingriff kommt, wonach bewirkt wird (4), dass der Stift 66 den Körper der Klemme drückt und ihn daher freigibt und den entsprechenden Betätigungsmechanismus 64'' weiter bewegt, um die Klemme auf den Rand der Platte 18 oder von diesem weg zu schieben, wie es der Fall sein kann.

Claims (21)

  1. Vorrichtung für das Festhalten eines Bildes auf elastischen Medienfolien (18), wobei die Medienfolien eine Vorderkante (76) und eine Hinterkante (78) aufweisen, wobei die Vorrichtung aufweist: eine Rotationstrommel (10) mit einer äußeren zylindrischen Fläche (20) für das Befestigen einer elastischen Medienfolie (18) darauf; eine Vielzahl von Ringnuten (12), die in die zylindrische Fläche (20) geschnitten sind; eine Medienzuführbaugruppe (71) und eine Medienentnahmebaugruppe (73), die beide in der Nähe der Trommel (10) positioniert sind; und eine Vielzahl von Klemmen (16, 17), von denen eine jede längs einer entsprechenden der Nuten (12) beweglich ist, und die mittels eines äußeren Betätigungsmechanismus (64, 64') in einen Klemm- oder Freigabezustand funktionsfähig sind, wobei die Klemmen als mindestens ein Paar von Klemmensätzen angeordnet sind, wobei jeder Satz mindestens eine Klemme (16, 17) umfasst, wobei alle Klemmen (16, 17) in einem ersten Satz eines jeden des mindestens einen Paares funktionsfähig sind, um eine Medienfolie (18) an einer Vorderkante (76) davon auf der zylindrischen Fläche (20) festzuklemmen, und wobei alle Klemmen (16, 17) im zweiten Satz eines jeden des mindestens einen Paares funktionsfähig sind, um eine Medienfolie an einer Hinterkante (78) davon auf der zylindrischen Fläche (20) festzuklemmen, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel (10) in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung drehbar ist, und dass die Vorrichtung funktionsfähig ist, um eine Medienfolie (18), die Vorderkante (76) zuerst, von der Zuführbaugruppe (71) auf die zylindrische Fläche (20) zu bringen, während sich die Trommel (10) in der ersten Richtung oder in der zweiten Richtung dreht, und um eine elastische Medienfolie (18) von der zylindrischen Fläche (20) auf die Entnahmebaugruppe (73) zu entnehmen, während sich die Trommel (10) in der ersten Richtung oder in der zweiten Richtung dreht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der jede Klemme (16, 17) zwischen zwei Zuständen – einem Klemmzustand und einem Freigabezustand – schaltbar und längs einer entsprechenden der Nuten (12) beweglich ist, während sie sich im Freigabezustand befindet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, die außerdem den Betätigungsmechanismus aufweist, der nicht an der Trommel (10) befestigt ist, und der funktionsfähig ist, um jede der Klemmen (16, 17) zu betätigen, während sie sich in der geeigneten Position befindet, um eine in Eingriff befindliche Klemme (16, 17) zwischen zwei Zuständen zu schalten, und um mit einer in Eingriff befindlichen Klemme zusammenzuwirken, während sie sich im Freigabezustand befindet, um zu bewirken, dass sie sich längs der entsprechenden der Nuten (12) als Reaktion auf eine Drehung der Trommel (10) verschiebt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, bei der eine jede der Klemmen eine dynamische Klemme (16, 17) ist, wobei die Kraft, mit der sie die Medien (18) festklemmt, wenn sie sich im Klemmzustand befindet, aus einer konstanten Komponente und einer dynamischen Komponente besteht, die von der Zentrifugalwirkung, abgeleitet wird und im wesentlichen der Drehzahl der Trommel (10) proportional ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Medienzuführbaugruppe (71) und die Medienentnahmebaugruppe (73) im wesentlichen auf ein und derselben Seite der Trommel (10) positioniert sind.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Medienzuführbaugruppe (71) und die Medienentnahmebaugruppe (73) auf entgegengesetzten Seiten der Trommel (10) positioniert sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Medienzuführbaugruppe (71) und die Medienentnahmebaugruppe (73) im wesentlichen auf dem gleichen Niveau positioniert sind.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der eine der Klemmen (16, 17) eine dynamische Klemme ist, die funktionsfähig ist, um sich selbst in der entsprechenden der Nuten (12) zu verankern, und um die Medien (18) auf der Fläche festzuklemmen, wobei beide Arbeitsgänge mit einer Kraft erfolgen, die aus einer konstanten Komponente und einer dynamischen Komponente besteht, die von der Zentrifugalwirkung abgeleitet wird und im wesentlichen der Drehzahl der Trommel (10) proportional ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das mindestens eine Paar der Klemmensätze (16, 17) mindestens zwei Paar Klemmensätze sind, wobei die Vorrichtung außerdem funktionsfähig ist, um gleichzeitig mindestens eine zusätzliche Medienfolie (18) von der Zuführbaugruppe (71) auf die zylindrische Fläche (20) zu bringen, wodurch die zugeführte Medienfolie auf der Fläche befestigt und durch entsprechende der Klemmen (16, 17) in peripher hintereinander angeordneten Positionen festgeklemmt wird.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, bei der das mindestens eine Paar der Klemmensätze (16, 17) mindestens zwei Paar Klemmensätze sind, wobei die Vorrichtung außerdem funktionsfähig ist, um gleichzeitig mindestens eine zusätzliche Medienfolie (18) von der Zuführbaugruppe (71) auf die zylindrische Fläche (20) zu bringen, wodurch die zugeführte Medienfolie auf der Fläche befestigt und durch entsprechende der Klemmen (16, 17) in peripher parallelen Positionen festgeklemmt wird.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Klemmen (16, 17) peripher beweglich sind, wobei Medienfolien einer Vielzahl von Längen aufgenommen werden können.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die elastische Medienfolie (18) eine Druckplatte ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die elastische Medienfolie ein Film ist.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei der die elastische Medienfolie ein oder mehrere von einem Film, Papier oder Kunststofffolie ist.
  15. Verfahren für das Zuführen von mindestens einer elastischen Medienfolie (18) auf die zylindrische Fläche einer Rotationstrommel (10), Festklemmen einer Medienfolie (18) darauf und Entnehmen der Medien davon, wobei die Medienfolie eine Vorderkante (76) und eine Hinterkante (78) aufweist, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: (a) Bereitstellen einer Trommel (10), die in einer ersten Richtung und in einer zweiten Richtung; drehbar ist; (b) Bereitstellen einer Medienzuführbaugruppe (71) und einer Medienentnahmebaugruppe und deren Positionieren in der Nähe der Trommel; (c) Bereitstellen eines Paares von Klemmensätzen für jede Medienfolie (18), die auf der Trommel (10) festgeklemmt werden kann, wobei jeder Satz mindestens eine Klemme (16, 17) umfasst, und Befestigen dieser auf der Fläche (20) der Trommel (10), so dass jede Klemme (16, 17) längs einer Umfangslinie beweglich ist, wobei jede Klemme (16, 17) zwischen einem Klemmzustand und eine Freigabezustand schaltbar ist, und wobei sie funktionsfähig ist, während sie sich im Klemmzustand befindet, um eine Kante einer Medienfolie, die damit in Eingriff ist, auf der Fläche der Trommel (10) festzuklemmen; (d) Bereitstellen eines Klemmenbetätigungsmechanismus, der nicht an der Trommel (10) befestigt ist; (e) Zuführen einer Medienfolie (18) von der Zuführbaugruppe (71), bis ihre Vorderkante mit einem ersten Satz eines entsprechenden Paares der Klemmensätze (16, 17) in Eingriff kommt, während alle Klemmen davon im Freigabezustand sind; (f) Schalten einer jeden Klemme (16, 17) des ersten Satzes, während sie mit einer Medienfolie (18) in Eingriff sind, in den Klemmzustand, danach langsames Drehen der Trommel (10) in einer von erster oder zweiter Richtung, um so die Medienfolie von der Zuführbaugruppe zu ziehen, und um sie um die Trommel (10) zu wickeln; (g) Bewegen einer jeden Klemme (16, 17) des zweiten Satzes des Paares, während sie im Freigabezustand sind, bis sie mit der Hinterkante der beim Schritt (f) gewickelten Medienfolie in Eingriff kommen, danach Schalten dieser in den Klemmzustand; (h) für das Entnehmen einer jeden festgeklemmten Medienfolie Schalten einer jeden Klemme des entsprechenden ersten oder zweiten Satzes in den Freigabezustand und Bewegen dieser weg von der freigegebenen Kante, danach langsames Drehen der Trommel (10) in einer von erster oder zweiter Richtung, um so die freigegebene Kante der Medienfolie (18) auf die Entnahmebaugruppe (73) zu drücken; (i) Schalten einer jeden Klemme (16, 17) des entsprechenden anderen Satzes in den Freigabezustand, damit die Entnahmebaugruppe die Medienfolie (18), die beim Schritt (h) freigegeben wurde, von der Trommel ziehen kann.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, das außerdem den Schritt des Bereitstellens einer Vielzahl von Nuten (12) aufweist, die in die Fläche (20) der Trommel (10) längs Umfangslinien geschnitten wurden, und wobei beim Schritt (c) das Befestigen einer Klemme (16, 17) das Anbringen dieser in einer der Nuten (12) umfasst, so dass sie dort entlang verschiebbar ist, und bei den Schritten (g) und (h) das Bewegen einer jeden Klemme das Verschieben der Klemme längs der entsprechenden Nut aufweist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem bei den Schritten (f) bis (i): das Schalten einer Klemme (16, 17) in einen Freigabezustand das Ineingriffkommen dieser mit dem Betätigungsmechanismus umfasst oder bzw., nachdem sie in einem Freigabezustand ist, mit ihm in Eingriff gebracht wurde, und das Schalten einer Klemme (16, 17) in einen Klemmzustand das Trennen dieser vom Betätigungsmechanismus umfasst; und wobei bei den Schritten (g) und (h) das Bewegen einer Klemme das langsame Drehen der Trommel (10) umfasst, während die Klemme mit dem Betätigungsmechanismus in Eingriff bleibt.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, bei dem eine jede Klemme eine dynamische Klemme ist, die funktionsfähig ist, um eine Medienfolie (18) mit einer Kraft festzuklemmen, die aus einer konstanten Komponente und einer dynamischen Komponente besteht, die von der Zentrifugalwirkung abgeleitet wird und im wesentlichen der Drehzahl der Trommel (10) proportional ist.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem die elastische Medienfolie (18) eine Druckplatte ist.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem die elastische Medienfolie (18) ein Film ist.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, bei dem die elastische Medienfolie (18) ein oder mehrere von einem Film, Papier oder Kunststofffolie ist.
DE60021816T 1999-09-07 2000-09-06 Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln Expired - Lifetime DE60021816T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/391,185 US6189452B1 (en) 1998-04-30 1999-09-07 Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
US391185 1999-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60021816D1 DE60021816D1 (de) 2005-09-15
DE60021816T2 true DE60021816T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=23545598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60021816T Expired - Lifetime DE60021816T2 (de) 1999-09-07 2000-09-06 Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln

Country Status (4)

Country Link
US (3) US6189452B1 (de)
EP (1) EP1084842B1 (de)
CA (1) CA2317633C (de)
DE (1) DE60021816T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6189452B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
DE19933943A1 (de) * 1999-07-20 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung für den Druckformwechsel
US6418849B1 (en) * 2000-01-24 2002-07-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Sheet body fixing device having clamp with uniform nipping force
US6604465B2 (en) * 2000-02-25 2003-08-12 Agfa Corporation Pin registration system for mounting different width printing plates
US6295929B1 (en) * 2000-02-25 2001-10-02 Agfa Corporation External drum imaging system
JP4359373B2 (ja) * 2000-03-23 2009-11-04 富士フイルム株式会社 シート体の固定装置
DE60143638D1 (de) * 2000-07-28 2011-01-27 Fujifilm Corp Blattmaterialhalter
EP1231056A1 (de) * 2001-02-07 2002-08-14 Fuji Photo Film Co., Ltd. Vorrichtung zum Befestigen eines Blattmaterials
DE10122227B4 (de) * 2001-05-08 2012-03-01 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Speichertrommel in Wendeeinrichtungen von Bogendruckmaschinen
ATE478361T1 (de) 2001-05-11 2010-09-15 Dainippon Screen Mfg Abtastgerät für eine zylindrische aussenfläche
JP4185269B2 (ja) * 2001-08-23 2008-11-26 富士フイルム株式会社 シート材保持方法及び画像記録装置
JP2003159777A (ja) * 2001-11-27 2003-06-03 Tokyo Kikai Seisakusho Ltd 版胴及びこの版胴の刷版装着装置
JP4025105B2 (ja) 2002-03-27 2007-12-19 富士フイルム株式会社 シート材固定装置
US6772688B2 (en) 2002-04-05 2004-08-10 Agfa Corporation Imaging system with automated plate locating mechanism and method for loading printing plate
US6729234B2 (en) * 2002-04-05 2004-05-04 Agfa Corporation Actuation system in an imaging system
DE10215150A1 (de) * 2002-04-05 2003-10-30 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren, Vorrichtung und Versorgungseinrichtung zur Bewegung von Druckplatten
US6843176B2 (en) * 2002-04-26 2005-01-18 Kodak Polychrome Graphics, Llc Method to remove unwanted, unexposed, radiation-sensitive layer in a lithographic printing plate
US6732653B2 (en) 2002-04-26 2004-05-11 Kodak Polychrome Graphics Llc Method to remove unwanted, unexposed, positive-working, radiation-sensitive layer
CA2397400A1 (en) * 2002-06-26 2003-12-26 Seppo Ilmari Leppanen Method and apparatus for clamping a printing media
US6722280B2 (en) 2002-08-09 2004-04-20 Agfa Corporation Method and system for simultaneous loading and unloading of substrates in platestter
DE20321750U1 (de) * 2003-03-28 2009-05-28 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
US7000543B2 (en) * 2003-04-09 2006-02-21 Esko-Graphics A/S Method and apparatus for loading and unloading flexographic plates for computer-to-plate imaging
US6981447B2 (en) * 2003-04-09 2006-01-03 Esko-Graphics A/S Method and apparatus for loading and unloading flexographic plates for computer-to-plate imaging
US7306222B2 (en) * 2003-05-14 2007-12-11 Goss International Americas, Inc. Sheet material feeder
DE10359667B4 (de) * 2003-12-18 2010-04-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportvorrichtung für Druckplatten
US7028612B2 (en) * 2003-12-23 2006-04-18 Paper Converting Machine Company Interchangeable embossing plates for mounting on an embossing roll
DE102004020694A1 (de) 2004-04-28 2005-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
US20080028964A1 (en) * 2006-08-04 2008-02-07 Mceachern David A Mounting image carrying plate onto a cylinder
US8100054B2 (en) * 2006-08-25 2012-01-24 Esko-Graphics Imaging Gmbh Clamping device, system and method for clamping flexible plates onto an imaging cylinder
US7784402B2 (en) * 2007-04-24 2010-08-31 Eastman Kodak Company Method for loading printing plate on imaging device
US8516961B2 (en) * 2007-05-08 2013-08-27 Esko-Graphics Imaging Gmbh Method and apparatus for loading and unloading flexographic plates for computer-to-plate imaging including separate loading and unloading areas
US8389203B2 (en) 2007-05-08 2013-03-05 Esko-Graphics Imaging Gmbh Exposing printing plates using light emitting diodes
US8042932B2 (en) * 2007-07-31 2011-10-25 Hewlett-Packard Industrial Printing Ltd. Drum printer with continuous load-print-unload cycle
US7669529B2 (en) * 2007-12-14 2010-03-02 Eastman Kodak Company Apparatus for mounting and dismounting sheet material to and from a drum
US8925459B2 (en) 2008-03-27 2015-01-06 Pressline Services, Inc. Printing press, folder, and methods of operation
US20120267078A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Chun-Ming Wu Heat dissipation mechanism
TWI440560B (zh) * 2012-01-18 2014-06-11 Hiti Digital Inc 夾持機構及其相關印表機
CN105835674B (zh) * 2016-05-06 2018-09-21 宁波千唐创意产品科技有限公司 一种汽车遮阳罩

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US910317A (en) * 1906-12-31 1909-01-19 Rockstroh Mfg Co Spacer for printing-plate holders or beds.
US1909170A (en) * 1931-02-02 1933-05-16 Multigraph Co Changeable printing form
US2189682A (en) * 1936-08-31 1940-02-06 Schmutz Julius Printing plate and attaching means
US2516408A (en) * 1948-06-10 1950-07-25 Neef Alfred Plate clamping mechanism for printing presses
GB775258A (en) * 1954-09-20 1957-05-22 Maschf Augsburg Nuernberg Ag A plate cylinder for rotary relief printing machines
US3001472A (en) * 1957-07-22 1961-09-26 Meredith Publishing Company Circumferentially grooved printing plate cylinder
US3203074A (en) 1962-06-04 1965-08-31 Litton Systems Inc Sheet clamping arrangements
JPS543761Y2 (de) 1972-06-13 1979-02-21
US4250810A (en) * 1979-09-25 1981-02-17 International Business Machines Corporation Centrifugal clamp on a high speed print drum
DE8230024U1 (de) * 1982-10-26 1987-08-13 Neue Rotaprint Gmbh, 1000 Berlin, De
DE3440909A1 (de) 1984-11-09 1986-05-15 Dr.-Ing. Rudolf Hell Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zum vereinzeln von offset-druckplatten und entfernen von papierzwischenlagen
CA1311508C (en) 1987-01-07 1992-12-15 Izumi Seto Automatic machine for unloading film sheet from magazine
DE8714043U1 (de) * 1987-10-20 1987-12-10 Fuchs, Hans, 6103 Griesheim, De
DE4038544A1 (de) 1990-12-04 1992-06-11 Krause Biagosch Gmbh Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
JPH08501037A (ja) * 1992-09-18 1996-02-06 ケーニッヒ ウント バウエル アクチエンゲゼルシャフト 版板を供給しかつ排出する装置
US5383001A (en) 1993-02-22 1995-01-17 Intergraph Corporation Vacuum drum for mounting media of different sizes
US5335046A (en) 1993-02-22 1994-08-02 Intergraph Corporation Clamping mechanism for use on a rotatable plotter drum
JP2760901B2 (ja) 1994-01-17 1998-06-04 ケーニツヒ ウント バウエル−アルバート アクチエンゲゼルシヤフト フック縁部を備えた容易にたわみ可能なシート状の対象物の取り付け、取り外し及び搬送のための装置
US5709151A (en) * 1994-01-17 1998-01-20 Koenig & Bauer-Albert Aktiengesellschaft Device for mounting, dismounting and transporting curved objects that are easy to bend and have hanging up edges
US5516096A (en) * 1994-05-10 1996-05-14 Polaroid Corporation Method and apparatus for securing a flexible sheet to a rotatable supporting surface
US5738014A (en) 1996-07-31 1998-04-14 Agfa Division, Bayer Corporation Method and apparatus for making lithographic printing plates in an automated computer to plate imaging system
US6189452B1 (en) * 1998-04-30 2001-02-20 Creoscitex Corporation Ltd. Apparatus for loading and unloading plates to external drum devices having movable clamps
IL120959A (en) * 1997-05-30 2001-09-13 Creoscitex Corp Ltd Dynamic latches for plating plates with an outer drum
JP3645131B2 (ja) * 1998-08-04 2005-05-11 大日本スクリーン製造株式会社 描画装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA2317633C (en) 2009-09-15
US20010032561A1 (en) 2001-10-25
EP1084842B1 (de) 2005-08-10
EP1084842A3 (de) 2001-08-22
EP1084842A2 (de) 2001-03-21
US6189452B1 (en) 2001-02-20
CA2317633A1 (en) 2001-03-07
DE60021816D1 (de) 2005-09-15
US6435091B2 (en) 2002-08-20
US6260482B1 (en) 2001-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021816T2 (de) Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln
DE69830933T2 (de) Verfahren zum Befestigen einer Platte auf einer Rotationstrommel
EP0933206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
EP1591243B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen und Halten einer Druckplatte auf einer Belichtungstrommel
WO1993004863A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum abführen von druckplatten einer druckmaschine
DE202007018706U1 (de) Druckeinheiten mit mehreren Druckwerken sowie Druckturm
DE4335140C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer biegsamen Druckplatte
DE19804106A1 (de) Transportsystem und Verfahren zum Befördern von Druckplatten
DE102013015000A1 (de) Robotergreifer mit Haltemittel
DE69814202T2 (de) Aufrolleinrichtung
EP1531993A2 (de) Vorrichtungen zum montieren einer druckform auf einen formzylinder einer druckmaschine
EP1530515B1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens einer druckform und druckmaschine mit mehreren formzylindern
DE10314343B4 (de) Vorrichtung zum Speichern eines an einem Zylinder einer Druckmaschine auszutauschenden Aufzugs
DE4315513C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
WO2004028808A1 (de) Klemmvorrichtung zum klemmen einer flexiblen bespannung eines zylinders einer druckmaschine
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
EP1535735A2 (de) Verfahren zum Andrücken eines Aufzugs an einen Zylinder einer Druckmaschine
EP2102714A1 (de) Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat
DE10261981A1 (de) Vorrichtung zum Montieren einer Druckform auf einen Formzylinder einer Druckmaschine
DE2735721C3 (de) Vorrichtung zum Abteilen eines Teilstapels von einem Gesamtstapel
DE102006022531B3 (de) Zylinder einer Druckmaschine mit einer diesem Zylinder zugeordneten Vorrichtung zum Speichern mindestens eines auf dem Zylinder zu montierenden Aufzugs
DE10023841B4 (de) Wendevorrichtung für aus einzelnen Blättern bestehende Einzelstapel
DE2418881C3 (de) Bogensperre
DE4315514C2 (de) Einrichtung zur Formatanpassung einer Bogenübergabetrommel
EP3895896A1 (de) Trommel für eine druckvorrichtung, druckvorrichtung und verfahren zum zeitweisen fixieren eines bogenförmigen substrats an einer trommel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KODAK IL,LTD., HERZLIA, IL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MOSELPATENT TRIERPATENT, 54290 TRIER

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE SERWE & DR. WAGNER, 54290 TRIER