EP2102714A1 - Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat - Google Patents

Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat

Info

Publication number
EP2102714A1
EP2102714A1 EP07822636A EP07822636A EP2102714A1 EP 2102714 A1 EP2102714 A1 EP 2102714A1 EP 07822636 A EP07822636 A EP 07822636A EP 07822636 A EP07822636 A EP 07822636A EP 2102714 A1 EP2102714 A1 EP 2102714A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tape
band
belt
machine unit
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07822636A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Vizjak
Hans Winter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP2102714A1 publication Critical patent/EP2102714A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/14Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base
    • G03G15/16Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer
    • G03G15/1605Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support
    • G03G15/161Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for transferring a pattern to a second base of a toner pattern, e.g. a powder pattern, e.g. magnetic transfer using at least one intermediate support with means for handling the intermediate support, e.g. heating, cleaning, coating with a transfer agent
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/75Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing
    • G03G15/754Details relating to xerographic drum, band or plate, e.g. replacing, testing relating to band, e.g. tensioning
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1604Arrangement or disposition of the entire apparatus
    • G03G21/1623Means to access the interior of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements for connecting the different parts of the apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/1676Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the developer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • G03G21/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements
    • G03G21/1661Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus
    • G03G21/168Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements means for handling parts of the apparatus in the apparatus for the transfer unit
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G21/00Arrangements not provided for by groups G03G13/00 - G03G19/00, e.g. cleaning, elimination of residual charge
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/00135Handling of parts of the apparatus
    • G03G2215/00139Belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2215/00Apparatus for electrophotographic processes
    • G03G2215/16Transferring device, details
    • G03G2215/1604Main transfer electrode
    • G03G2215/1623Transfer belt
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1606Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the photosensitive element
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G2221/00Processes not provided for by group G03G2215/00, e.g. cleaning or residual charge elimination
    • G03G2221/16Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts
    • G03G2221/1642Mechanical means for facilitating the maintenance of the apparatus, e.g. modular arrangements and complete machine concepts for the transfer unit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49718Repairing
    • Y10T29/49721Repairing with disassembling
    • Y10T29/4973Replacing of defective part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53657Means to assemble or disassemble to apply or remove a resilient article [e.g., tube, sleeve, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53991Work gripper, anvil, or element

Definitions

  • Tapes are used in a wide variety of applications.
  • Thin plastic belts are used for image development, image transfer and for the transport of toner in modern electrophotographic printers (WO 98/39691).
  • the belts run in appropriate machine aggregates (e.g., electrophotography or
  • Transfer belt units which are composed inter alia of a belt drive and belt running control unit, rotatably mounted guide rollers and / or fixed deflection rods and a tensioning device.
  • the bands are subject to wear, which requires a replacement.
  • the exchange should be done by an operator without special expertise. This effort and risk of damage to the band should be as low as possible. It must also be possible to remove the belts from the machine aggregates for maintenance purposes and reinsert them (also without risk of damage).
  • One solution is to transport the tapes in shaping packaging (contour packaging).
  • This contour package is placed on the machine assembly where the tape is to be changed, and the tape can then be pushed from the package into the machine assembly, e.g. US 6,049,682, US 5,400,121.
  • This method then leads to difficulties when a tape is to be applied to the machine aggregate having poor sliding properties, e.g. when the tape has an inner surface of rubbery material.
  • the problem underlying the invention is to provide a simply constructed device, with a
  • the device should also be usable for belts with poorly sliding inner surface.
  • the device is particularly suitable for changing tapes in electro-graphic printing or copying devices, e.g. for changing a photoconductor belt or a transfer belt, which often have poor sliding properties and have a very sensitive surface, e.g. not allowed to be kicked.
  • one leg of the gripper assembly may comprise metal parts and at least one magnet may be arranged on the other leg, which then exerts an attractive force on the one leg.
  • the gripper assembly at one end of the legs may have a handle, e.g. a handle, in which the legs are clamped. Then, the gripper assembly is under a bias that can be canceled by an operator prior to grasping the tape and becomes effective again after being pushed onto the tape so that the gripper assembly automatically locks the tape.
  • sliding films can be arranged on the inside of the belt at least at the areas which are pushed onto rollers.
  • the sliding films can be attached to the tape so that they can be removed again after inserting the tape.
  • protective films can be arranged on the mutually facing inner surfaces of the legs of the gripper arrangement, so that the gripper arrangement does not damage the tape during gripping. If a sliding film is arranged on the outer surface of the lower leg of the gripper assembly, then this can be when inserting the tape over one of the rollers at the insertion point of the gripper assembly and thus facilitate the insertion of the tape.
  • sliding films can also be arranged which can be pulled off the rollers.
  • an adjusting device In order to bring the tape exactly in its operating position (target position), an adjusting device can be provided which moves the belt in its nominal position when the belt in the machine unit feed.
  • the loading process is further facilitated by supporting the band on at least two tubes which are slid into housings arranged in the machine unit so that the band assumes the contour that it has in the machine unit. Then the tape can be inserted directly through the gripping assembly in the machine unit and tensioned after insertion by a clamping mechanism. It is advantageous if the operator places sliding films around the drive and / or deflection rollers before inserting the belt in order to improve the sliding of the belt over the rollers. These liners can after inserting the tape again be removed. For this purpose, the tape can be moved by the gripper assembly until the sliding films are exposed. Subsequently, the gripper assembly can be removed together with the sliding films from the machine unit again.
  • Inserting a belt into the machine aggregate can be done in the following steps:
  • the tubes are placed with the tape on the receptacles in the machine unit, - then sliding films are pushed onto the rollers, e.g. over the pipes,
  • the strip is moved in the feed direction by the gripper arrangement until the sliding films are exposed
  • an operator can perform the following steps:
  • the belt is moved in the feed direction by the gripper arrangement until the sliding films lie between the rollers and the belt,
  • the solution according to the invention differs from known insertion devices by their simplicity. It is used in a cost-effective and environmentally friendly way (eg multiple use of space-saving packaging) to provide a very secure device for the sensitive plastic belts. provided. Another advantage of the solution is that the invention can equally be used for machine units with different contours.
  • tapes e.g. can be removed from a printer and continue to be used, in the reverse order of the insertion process without damage from the operator can be placed in a package.
  • Fig. 1 is an overview image of a machine aggregate, e.g. a transport device for a transfer belt of a transfer station according to WO 98/39691 A1;
  • Fig. 2 seen a gripper assembly from the side;
  • 3 is a side view of the machine unit in a schematic representation without inserted tape, are placed in the sliding films around the rollers.
  • Fig. 6 is a plan view of a tape in which sliding films are arranged on the inside thereof; 7 and 8 are side views of a tape with attached sliding films.
  • a machine unit MA which may be, for example, the transport device for an intermediate carrier belt in an electrophotographic printing or copying machine (WO 98/39691).
  • WO 98/39691 the transport device for an intermediate carrier belt in an electrophotographic printing or copying machine
  • the parts of the machine unit MA are of conventional construction and can be taken from the patents cited above.
  • the machine unit MA has rollers 2, 8, over which the belt 1 is guided. These rollers partially drive the belt 1 (roller 8) or serve only to deflect the belt 1 (rollers 2).
  • the band should first assume a contour which is e.g. is determined by the position of the rollers 2, 8.
  • the band 1 is stored on tubes 3, e.g. three pipes.
  • the tape may e.g. be arranged in a package (not shown) and lying on the tubes 3 lying therefrom.
  • the machine unit MA is on the side from which the tape 1 is to be pushed, provided with a cover 4. This can be made conical and smooth at the edges 5, over which the band is to slide.
  • the cover 4 also has recordings 6, in which the tubes 3 can be pushed.
  • the receptacles 6 can also be arranged in the machine unit MA itself.
  • Fig. 1 shows the beginning of insertion.
  • the band 1 which has been removed for example from a package, is mounted on the tubes 3 and is to be inserted into the machine unit MA.
  • the band 1 is for example mounted on three tubes 3, which are shown in principle.
  • the tubes 3 are inserted into the receptacles 6.
  • the receptacles 6 are arranged in the cover 4 in the example of FIG.
  • the band 1 is preformed, so that the demanded by the machine unit MA contour of the strip 1 is already approximated.
  • the tape 1 is pushed over the cover 4, wherein the tape 1 assumes the contour of the machine unit MA.
  • the belt slides on the rollers 2, 8 of the machine unit MA.
  • the band 1 has reached its desired position. With the help of a clamping lever 9, the band 1 is stretched. Subsequently, the tubes 3 can be removed. To determine the
  • Target position of the tape 1 in the inserted state is a sensor 7, e.g. a light barrier provided, which scans the edge of the belt 1.
  • a sensor 7 e.g. a light barrier provided, which scans the edge of the belt 1.
  • the roller 8 as a drive roller, which is driven by a motor 21.
  • the band 1 can be adjusted so that it assumes its exact position.
  • the invention provides a gripper assembly GR, Fig. 2.
  • This has two live legs 10 and 11, which are clamped in Fig. 2 at one end in a handle 12, on the other hand, are freely movable.
  • On the one leg 10 eg the upper leg
  • a magnet 13 is arranged, which exerts a defined attraction force on the other leg 11 (eg the lower leg) over its entire width.
  • the lower leg 11 has a metal part 14.
  • the inner surfaces of the legs 10 and 11 are provided with a protective film 15 in order to protect the band 1 from damage when the legs 10 and 11 surround the band 1.
  • the outer surface of the lower leg 11 may have a sliding foil 16. If the gripper assembly GR is to detect the tape 1, an operator can lift the upper leg 10 at the free end, then push the legs 10, 11 over the tape 1. The upper leg 10 rests on the tape 1 with the protective film 15 and the gripper assembly GR detects the band 1 due to the magnetic force. Now the operator with the gripper assembly GR can push the tape 1 onto the rollers 2, 8.
  • a sliding foil 16, 17 can be placed around the rollers 2, 8, which drive or deflect the belt 1, before the belt 1 is pushed on.
  • a sliding film 17 is shown in principle in FIG. 3. It comprises the drive roller 8.
  • the sliding foil 16 arranged on the lower leg 11 of the gripper arrangement GR can be used.
  • Fig. 3 only the contour of the machine unit MA without belt 1 is shown with the guide rollers 2 and the drive roller 8 and a belt tensioning roller 18 whose position by the
  • Belt tension lever 9 is changeable. Furthermore, the gripper assembly GR is indicated by the sliding film 16.
  • FIG. 4 shows a plan view of the arrangement of FIG. 3.
  • Gripper arrangement GR is shown.
  • the areal extent of the leg 10 and arranged on the lower leg 11 sliding surface 16 can be seen, through which a secure gripping the tape 1 without damaging the tape 1 is possible.
  • the extent of the sipper assembly GR and the sliding surface 16 is adaptable to the particular application.
  • the sipper assembly GR can slide the tape 1, not shown in Fig. 4, wherein the sliding surface 16 of the gripper assembly GR slides over the rollers 2. Then you can the belt 1 with the gripper arrangement GR are moved in its feed direction until the sliding films 16, 17 are free under the belt 1 and can be removed, FIG. 5.
  • a sliding foil 16, 17 is shown; Depending on the design of the machine unit MA and the arrangement of the rollers, more than one sliding film 17 can also be used.
  • a sliding foil 19 may be arranged, e.g. with an adhesive tape 20 are glued, Fig. 6 and 7, which can be pulled off laterally, so that the sliding film 19 can be released from the belt 1.
  • an adhesive tape 20 are glued, Fig. 6 and 7, which can be pulled off laterally, so that the sliding film 19 can be released from the belt 1.
  • Sliding film 19 may also be glued to the tape 1, Fig. 8. Then, the use of the sliding film 17 is not essential.
  • the belt 1 With the gripper assembly GR, the belt 1 can be pushed onto the rollers 2, 8 of the machine unit MA until the sensor arrangement 7 indicates that the belt 1 is in the desired position. If the exact desired position with the gripper assembly GR should not be achievable, the drive roller 8 can be moved slowly and the position of the drive roller 8 can be adjusted so that the belt 1 runs in the desired position.
  • the insertion of the belt 1 into the machine unit MA can take place in the following steps:
  • the tape 1 is pushed onto the tubes 3 and inserted into the receptacles 6, wherein the band 1 assumes approximately the contour of the machine unit MA.
  • the sliding film 17 is pushed onto the roller 8 (eg via the tube 3); This step is omitted if a sliding film 19 is adhered to the tape 1.
  • the gripper assembly GR is pushed onto the belt 1; For this purpose, the upper leg 10 is raised, then the tape 1 is placed on the lower leg 11 and the upper leg 10 released, so that it rests on the tape 1 due to the magnetic force and the tape 1 engages.
  • the tape 1 e.g. pushed over the tubes 3, on the rollers 2, 8 until this target position has been reached.
  • the tape 1 is moved in the feed direction until the sliding films 16, 17 are freely accessible.
  • the slow feed is turned on and brought by the position of the drive roller 8, the band 1 in the exact target position.
  • the removal of the tape 1 can take place with the following steps:
  • the sliding films 16, 17 are pushed under the belt 1, the sliding films lying in front of the rollers 2, 8.
  • the gripper assembly GR is pushed onto the belt 1, e.g. in front of a guide roller 2.
  • the tape 1 is moved in the feed direction until the sliding films 16, 17 come to rest between the rollers 2, 8 and the belt 1.
  • the tubes 3 are placed on the receptacles 6.
  • the invention is suitable for inserting and replacing very thin and very long tapes, which also have poor gliding properties.
  • the invention can be used for machine units of different geometry and thus different contour.
  • the device is also very easy to use.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Advancing Webs (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Um Bänder (1) beliebiger Länge, z.B. Transferbänder bei einem elektrofotografischen Druckgerät, in ein Maschinenaggregat (MA) einlegen zu können, wird das Band (1) auf Rohren (3) gelagert, die in im Maschinenaggregat (MA) angeordnete Aufnahmen (6) geschoben werden. Anschließend werden auf die im Maschinenaggregat angeordneten Antriebswalze und/ oder Umlenkwalzen (2, 8) Gleitfolien aufgebracht, dann das Band (1) mit einer Greiferanordnung über die Gleitfolien auf die Antriebswalze und die Umlenkwalzen (2, 8) geschoben bis dieses Soll-position erreicht hat. Schließlich werden die Gleitfolien und die Greiferanordnung aus dem Maschinenaggregat gezogen. Das Entfernen des Bandes aus dem Maschinenaggregat erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.

Description

Einrichtung zum Wechseln eines Bandes in einem Maschinenaggregat
Bänder, insbesondere dünne Endlosbänder, werden in unterschiedlichsten Einsatzfällen verwendet. Z.B. werden zur Bildentwicklung, Bildübertragung sowie zum Transport von Toner in modernen elektrofotografischen Druckern dünne Kunststoffbänder eingesetzt (WO 98/39691) . Die Bänder laufen in entspre- chenden Maschinenaggregaten (z.B. Elektrofotografie- oder
Transferbandaggregaten) , die unter anderem aus einer Bandantriebs- und Bandlaufregeleinheit, drehbar gelagerten Umlenkwalzen und/oder feststehenden Umlenkstangen und einer Spanneinrichtung aufgebaut sind.
Die Bänder sind einem Verschleiß unterworfen, der einen Tausch erforderlich macht. Der Tausch soll durch einen Operator ohne spezielle Fachkenntnisse erfolgen können. Dabei sollen Aufwand und Beschädigungsgefahr für das Band so gering wie möglich sein. Ebenso muss die Möglichkeit gegeben sein, die Bänder zu Wartungszwecken aus den Maschinenaggregaten zu entnehmen und wieder einzusetzen (ebenfalls ohne Beschädigungsgefahr) .
Bisher sind zum Einlegen und Entnehmen der Bänder aus den e- lektrofotografischen Druckern unterschiedliche Lösungsansätze beschrieben worden.
Eine Lösung besteht darin, die Bänder in formgebenden Verpa- ckungen (Konturverpackung) zu transportieren. Diese Konturverpackung wird an dem Maschinenaggregat, bei dem das Band zu wechseln ist, aufgesetzt und das Band kann dann von der Verpackung in das Maschinenaggregat eingeschoben werden, z.B. US 6.049.682, US 5.400.121.
Außerdem werden Lösungen angewandt, bei denen der Operator nach geringfügigem Entspannen des Bandes im Maschinenaggregat mit viel Sorgfalt das neue Band in die Maschine einfädeln muss. Dies ist jedoch nur möglich bei Bändern mit kleinem Umfang.
Aus DE 102 04 640 B4 ist eine weitere Einrichtung zum Einlegen des Bandes in ein Maschinenaggregat bekannt . Dabei schiebt der Operator Rohre, auf denen das Band gelagert ist, in im Maschinenaggregat vorgesehene Aufnahmen, wodurch die Kontur des Bandes entsprechend dessen Kontur im Maschinenag- gregat festgelegt wird. Beim Einschieben des Bandes gleitet das Band über eine seitlich am Maschinenaggregat angeordnete Abdeckhaube und von dort auf die Walzen oder Umlenkstangen des Maschinenaggregats. Um ein im Maschinenaggregat angeordnetes Band aus dem Maschinenaggregat zu entfernen, wird das Band auf die in den Aufnahmen angeordneten Rohre gezogen, wobei das Band auf die Rohre gleitet, und dann können die Rohre mit dem Band abgezogen werden.
Dieses Verfahren führt dann zu Schwierigkeiten, wenn ein Band auf das Maschinenaggregat aufgebracht werden soll, das schlechte Gleiteigenschaften aufweist, z.B. wenn das Band eine innere Oberfläche aus gummiartigen Material besitzt.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, eine einfach aufgebaute Einrichtung anzugeben, mit der ein
Einlegen eines Bandes, insbesondere eines längeren Bandes, in ein Maschinenaggregat durch den Operator möglich ist, ohne dass die Gefahr der Beschädigung des Bandes besteht und ohne dass Fachkenntnisse erforderlich sind. Dabei soll die Ein- richtung auch für Bänder mit schlecht gleitender Innenfläche verwendbar sein.
Dieses Problem wird gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Vorteile der Einrichtung sind im folgenden zu sehen: - Es wird eine definierte Greifkraft über die gesamte Breite des Bandes ausgeübt, damit wird die Gefahr der Bandbeschädigung (z.B. Knicke) beim Wechsel eines Bandes vermieden.
- Es ist kein Hineingreifen in das Maschinenaggregat beim Wechsel erforderlich.
Die Einrichtung ist besonders zum Wechseln von Bändern in e- lektrografischen Druck- oder Kopiereinrichtungen geeignet, z.B. zum Wechseln eines Fotoleiterbandes oder eines Transfer- bandes, die häufig schlechte Gleiteigenschaften haben und eine sehr empfindliche Oberfläche aufweisen, die z.B. nicht gekickt werden darf .
Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Um die erforderliche Spannkraft zu erreichen, kann der eine Schenkel der Greiferanordnung Metallteile aufweisen und auf dem anderen Schenkel mindestens ein Magnet angeordnet werden, der dann eine Anziehungskraft auf den einen Schenkel ausübt. Weiterhin kann die Greiferanordnung am einen Ende der Schenkel einen Griff, z.B. einen Handgriff, aufweisen, in dem die Schenkel eingespannt sind. Dann steht die Greiferanordnung unter einer Vorspannung, die durch einen Operator vor dem Er- fassen des Bandes aufgehoben werden kann und nach dem Aufschieben auf das Band wieder wirksam wird, so dass die Greiferanordnung das Band selbsttätig arretiert.
Um das Aufschieben des Bandes auf die Antriebs- und/ oder Um- lenkwalzen (im folgenden auch gemeinsam Walzen genannt) zu erleichtern, können an der Innenseite des Bandes zumindest an den Bereichen, die auf Walzen aufgeschoben werden, Gleitfolien angeordnet werden. Die Gleitfolien können so am Band befestigt sein, dass sie nach dem Einlegen des Bandes wieder abgezogen werden können. Weiterhin können an den einander zugewandten Innenflächen der Schenkel der Greiferanordnung Schutzfolien angeordnet werden, so dass die Greiferanordnung das Band beim Ergreifen nicht beschädigt. Wenn an der Außenfläche des unteren Schenkels der Greiferanordnung eine Gleitfolie angeordnet ist, dann kann sich diese beim Einschieben des Bandes über eine der Walzen an der Einschiebestelle der Greiferanordnung legen und damit das Einschieben des Bandes erleichtern.
Zusätzlich können auch um die Walzen abziehbar Gleitfolien angeordnet werden.
Um das Band exakt in seine Betriebsposition (Sollposition) zu bringen, kann eine Justiervorrichtung vorgesehen werden, die bei Vorschub des Bandes im Maschinenaggregat das Band in seine Sollposition fährt.
Beim Wechsel des Bandes spannt ein Operator das Band zwischen die Schenkel der Greiferanordnung ein, schiebt das Band mit der Greiferanordnung auf die im Maschinenaggregat (MA) angeordneten Umlenk- und/oder Antriebswalzen bis es in Sollposition ist. Anschließend entspannt er die Greiferanordnung, so dass die Schenkel der Greifanordnung das Band freigeben und die Greifanordnung aus dem Maschinenaggregat herausgezogen werden kann.
Der Einlegevorgang wird weiterhin dadurch erleichtert, dass das Band auf mindestens zwei Rohren gelagert wird, die in im Maschinenaggregat angeordnete Aufnahmen derart geschoben wer- den, dass das Band die Kontur annimmt, die es im Maschinenaggregat hat. Dann kann das Band direkt durch die Greifanordnung in das Maschinenaggregat eingelegt werden und nach dem Einlegen durch einen Spannmechanismus gespannt werden. Vorteilhaft ist es, wenn der Operator vor dem Einlegen des Ban- des Gleitfolien um die Antriebs- und/ oder Umlenkwalzen legt, um das Gleiten des Bandes über die Walzen zu verbessern. Diese Gleitfolien können nach dem Einlegen des Bandes wieder entfernt werden. Dazu kann das Band durch die Greiferanordnung soweit bewegt werden bis die Gleitfolien frei liegen. Anschließend kann die Greiferanordnung zusammen mit den Gleitfolien aus dem Maschinenaggregat wieder entfernt werden.
Das Einlegen eines Bandes in das Maschinenaggregat kann in folgenden Schritten erfolgen:
- Zunächst werden die Rohre mit dem Band auf die Aufnahmen im Maschinenaggregat gesteckt, - dann werden Gleitfolien auf die Walzen geschoben, z.B. über die Rohre,
- das Band wird mit der Greiferanordnung erfasst und von dieser auf die Walzen geschoben bis es in Sollposition ist,
- das Band wird durch die Greiferanordnung in Vorschubrich- tung bewegt bis die Gleitfolien frei liegen,
- anschließend werden die Greiferanordnung und die Gleitfolien aus dem Maschinenaggregat gezogen,
- abschließend das Band gespannt.
Um ein in einem Maschinenaggregat angeordnetes Bandes wieder aus dem Maschinenaggregat zu entfernen, kann ein Operator die folgenden Schritte ausführen:
- Nach Entspannung des Bandes werden Gleitfolien unter das Band geschoben, - die Greiferanordnung wird über das Band geschoben,
- das Band wird durch die Greiferanordnung in Vorschubrichtung bewegt bis die Gleitfolien zwischen den Walzen und dem Band liegen,
- die Rohre werden auf die Aufnahmen gesteckt, - das Band wird mit der Greiferanordnung und den Gleitfolien aus dem Maschinenaggregat heraus auf die Rohre gezogen.
Die erfindungsgemäße Lösung unterscheidet sich von bekannten Einlegeeinrichtungen durch ihre Einfachheit. Es wird auf kos- tengünstige und umweltfreundliche Weise (z. B. Mehrfachverwendung einer Platz sparenden Verpackung) eine sehr sichere Einrichtung für die empfindlichen Kunststoffbänder zur Verfü- gung gestellt. Ein weiterer Vorteil der Lösung ist, dass die Erfindung für Maschinenaggregate mit unterschiedlichen Konturen gleichermaßen verwendet werden kann.
Ferner besteht die Möglichkeit, dass Bänder, die z.B. aus einem Drucker entnommen werden und weiterverwendet werden sollen, in umgekehrter Reihenfolge des Einlegeprozesses beschädigungsfrei vom Operator in eine Verpackung gebracht werden können .
An Hand eines Ausführungsbeispieles, das in den Figuren dargestellt ist, wird die Erfindung weiter erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Übersichtsbild eines Maschinenaggregats, z.B. eine Transporteinrichtung für ein Transferband einer Transferstation entsprechend WO 98/39691 Al; Fig. 2 eine Greiferanordnung von der Seite gesehen; Fig. 3 eine Seitenansicht des Maschinenaggregats in prinzipieller Darstellung ohne eingelegtes Band, bei der Gleitfolien um die Walzen gelegt sind;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung nach Fig. 3; Fig. 5 eine Seitenansicht des Maschinenaggregats in prinzi- pieller Darstellung, bei der die Gleitfolien von den Walzen wegbewegt worden sind;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Band, bei dem auf dessen Innenseite Gleitfolien angeordnet sind; Fig. 7 und 8 Seitenansichten eines Bandes mit angebrachten Gleitfolien.
Fig. 1 zeigt ein Maschinenaggregat MA, das z.B. die Transporteinrichtung für ein Zwischenträgerband in einem elektro- fotografischen Druck -oder Kopiergerät sein kann (WO 98/39691) . Bei der Erläuterung werden nur die Teile des Maschinenaggregats MA erwähnt, die beim Einlegen des Bandes 1 eine Rolle spielen. Die Teile des Maschinenaggregats MA sind von üblichem Aufbau und können den oben zitierten Patentschriften entnommen werden.
Das Maschinenaggregat MA weist Walzen 2, 8 auf, über die das Band 1 geführt wird. Diese Walzen treiben teilweise das Band 1 an (Walze 8) oder dienen nur zur Umlenkung des Bandes 1 (Walzen 2) . Um das Band 1 auf die Walzen 2, 8 aufschieben zu können, sollte das Band vorher eine Kontur annehmen, die z.B. durch die Lage der Walzen 2, 8 bestimmt wird. Dazu wird das Band 1 auf Rohren 3 gelagert, z.B. drei Rohren. Das Band kann z.B. in einer Verpackung (nicht dargestellt) angeordnet sein und auf den Rohren 3 liegend daraus entnommen werden.
Das Maschinenaggregat MA ist auf der Seite, von der her das Band 1 aufgeschoben werden soll, mit einer Abdeckhaube 4 versehen. Diese kann an den Rändern 5, über die das Band gleiten soll, konisch und glatt ausgeführt sein. Die Abdeckhaube 4 weist zudem Aufnahmen 6 auf, in die die Rohre 3 geschoben werden können. Die Aufnahmen 6 können auch im Maschinenaggre- gat MA selbst angeordnet sein.
Zu weiteren Einzelheiten des Maschinenaggregats MA wird auf DE 102 04 640 B4 verwiesen, die in die Offenbarung einbezogen wird.
Der Einlegevorgang des Bandes 1 wird im folgenden erläutert.
Fig. 1 zeigt den Beginn des Einlegens. Das Band 1, das z.B. aus einer Verpackung entnommen worden ist, ist auf den Rohren 3 gelagert und soll in das Maschinenaggregat MA eingelegt werden. Das Band 1 ist z.B. auf drei Rohren 3 gelagert, die prinzipiell dargestellt sind. Die Rohre 3 werden in die Aufnahmen 6 eingeschoben. Die Aufnahmen 6 sind im Beispiel der Fig. 1 in der Abdeckhaube 4 angeordnet. Durch das Aufstecken der Rohre 3 in die Aufnahmen 6 wird das Band 1 vorgeformt, so dass die vom Maschinenaggregat MA verlangte Kontur des Bandes 1 bereits angenähert vorliegt. Im nächsten Schritt wird das Band 1 über die Abdeckhaube 4 geschoben, wobei das Band 1 die Kontur des Maschinenaggregates MA annimmt. Beim weiteren Einschieben auf das Maschinen- aggregat MA gleitet das Band auf die Walzen 2, 8 des Maschinenaggregats MA.
Schließlich hat das Band 1 seine Solllage erreicht. Mit Hilfe eines Spannhebels 9 wird das Band 1 gespannt. Anschließend können die Rohre 3 abgezogen werden. Zur Feststellung der
Solllage des Bandes 1 im eingelegten Zustand ist ein Sensor 7, z.B. eine Lichtschranke, vorgesehen, die den Rand des Bandes 1 abtastet. Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 wird z.B. die Walze 8 als Antriebswalze verwendet, die von einem Motor 21 angetrieben wird. Durch Ändern der Stellung der Antriebswalze 8, z.B. durch Kippen, kann das Band 1 justiert werden, so dass es exakt seine Solllage einnimmt.
Beim Aufschieben des Bandes 1 auf das Maschinenaggregat MA ist zu berücksichtigen, dass dieses im Drucker schwer zugänglich ist (in Fig. 1 nicht dargestellt) und dass das Band 1 flexibel ist, nicht beschädigt werden darf und zudem schlecht auf den Walzen 2, 8 gleitet. Aus diesem Grunde sieht die Erfindung eine Greiferanordnung GR vor, Fig. 2. Diese weist zwei unter Spannung stehende Schenkel 10 und 11 auf, die in Fig. 2 am einen Ende in einem Handgriff 12 eingespannt sind, am anderen Ende dagegen frei beweglich sind. Auf dem einen Schenkel 10 (z.B. dem oberen Schenkel) ist ein Magnet 13 angeordnet, der eine definierte Anziehungskraft auf den anderen Schenkel 11 (z.B. den unteren Schenkel) auf dessen gesamter Breite ausübt. Dazu weist der untere Schenkel 11 ein Metallteil 14 auf. Die Innenflächen der Schenkel 10 und 11 sind mit einer Schutzfolie 15 versehen, um das Band 1 vor Beschädigungen zu schützen, wenn die Schenkel 10 und 11 das Band 1 um- greifen. Zudem kann die Außenfläche des unteren Schenkels 11 eine Gleitfolie 16 aufweisen. Wenn die Greifanordnung GR das Band 1 erfassen soll, kann ein Operator den oberen Schenkel 10 am freien Ende anheben, dann die Schenkel 10, 11 über das Band 1 schieben. Der obere Schenkel 10 legt sich auf das Band 1 mit der Schutzfolie 15 auf und die Greiferanordnung GR erfasst aufgrund der Magnetkraft das Band 1. Jetzt kann der Operator mit der Greiferanordnung GR das Band 1 auf die Walzen 2, 8 schieben.
Um den Einschiebevorgang zu erleichtern, kann um die Walzen 2, 8, die das Band 1 antreiben oder umlenken, eine Gleitfolie 16, 17 gelegt werden bevor das Band 1 aufgeschoben wird. Eine Gleitfolie 17 ist in Fig. 3 prinzipiell gezeigt. Sie umfasst die Antriebswalze 8. Als weitere Gleitfolie, die um die Umlenkwalzen 2 gelegt wird, kann die am unteren Schenkel 11 der Greiferanordnung GR angeordnete Gleitfolie 16 verwendet werden.
In Fig. 3 ist nur die Kontur des Maschinenaggregats MA ohne Band 1 dargestellt mit den Umlenkwalzen 2 und der Antriebs- walze 8 und einer Bandspannwalze 18, deren Lage durch den
Bandspannhebel 9 veränderbar ist. Weiterhin ist die Greiferanordnung GR mit der Gleitfolie 16 angedeutet.
Aus Fig. 4 ergibt sich eine Draufsicht auf die Anordnung der Fig. 3. Die Gleitfolien 16, 17 über den Walzen 2, 8 und die
Greiferanordnung GR ist dargestellt. Bei der Greiferanordnung GR ist die flächenmäßige Ausdehnung des Schenkels 10 und die am unteren Schenkel 11 angeordnete Gleitfläche 16 erkennbar, durch die ein sicheres Ergreifen des Bandes 1 ohne Beschädi- gung des Bandes 1 möglich ist. Die Ausdehnung der Geiferanordnung GR und der Gleitfläche 16 ist an den jeweiligen Anwendungsfall anpassbar.
Wenn die Gleitfolie 17 auf der Walze 8 aufgebracht worden ist, kann die Geiferanordnung GR das Band 1 aufschieben, in Fig. 4 nicht dargestellt, wobei die Gleitfläche 16 der Greiferanordnung GR über die Walzen 2 gleitet. Anschließend kann das Band 1 mit der Greiferanordnung GR in dessen Vorschubrichtung bewegt werden bis die Gleitfolien 16, 17 frei unter dem Band 1 liegen und abgenommen werden können, Fig. 5.
In Fig. 3 ist nur eine Gleitfolie 16, 17 dargestellt; je nach Gestaltung des Maschinenaggregats MA und der Anordnung der Walzen können auch mehr als eine Gleitfolie 17 verwendet werden.
Um das Aufgleiten des Bandes 1 auf die Walzen 2 zu erleichtern, kann in einem weiteren Ausführungsbeispiel an der Unterseite des Bandes 1 eine Gleitfolie 19 angeordnet werden, z.B. mit einem Klebeband 20 angeklebt werden, Fig. 6 und 7, das seitlich abgezogen werden kann, so dass die Gleitfolie 19 vom Band 1 gelöst werden kann. Selbstverständlich kann die
Gleitfolie 19 auch am Band 1 angeklebt sein, Fig. 8. Dann ist die Verwendung der Gleitfolie 17 nicht unbedingt erforderlich.
Mit der Greiferanordnung GR kann das Band 1 auf die Walzen 2, 8 des Maschinenaggregats MA aufgeschoben werden bis die Sensoranordnung 7 anzeigt, dass das Band 1 in Sollposition ist. Wenn die exakte Sollposition mit der Greiferanordnung GR nicht erreichbar sein sollte, kann die Antriebswalze 8 lang- sam bewegt werden und die Stellung der Antriebswalze 8 so eingestellt werden, dass das Band 1 in die Sollposition läuft.
Mit der erfindungsgemäßen Einrichtung kann das Einlegen des Bandes 1 in das Maschinenaggregat MA in den folgenden Schritten erfolgen:
- Das Band 1 wird auf die Rohre 3 aufgeschoben und diese in die Aufnahmen 6 gesteckt, wobei das Band 1 in etwa die Kontur des Maschinenaggregats MA annimmt. - Die Gleitfolie 17 wird auf die Walze 8 (z.B. über das Rohr 3) geschoben; dieser Schritt entfällt, wenn eine Gleitfolie 19 am Band 1 angeklebt ist. - Die Greiferanordnung GR wird auf das Band 1 geschoben; dazu wird der obere Schenkel 10 angehoben, dann das Band 1 auf den unteren Schenkel 11 aufgelegt und der obere Schenkel 10 frei gegeben, so dass dieser aufgrund der Magnetkraft auf dem Band 1 aufliegt und das Band 1 ergreift.
- Mit der Greiferanordnung GR wird das Band 1, z.B. über die Rohre 3, auf die Walzen 2, 8 geschoben bis dieses Sollposition erreicht hat.
- Mit der Greiferanordnung GR wird das Band 1 in Vorschub- richtung bewegt bis die Gleitfolien 16, 17 frei zugänglich sind.
- Die Greiferanordnung GR und die Gleitfolien 16, 17 werden aus dem Maschinenaggregat MA heraus gezogen. Wenn statt der Gleitfolie 17 eine unter dem Band 1 angeklebte Gleitfolie 19 verwendet wird, wird diese abgezogen, es sei denn, diese ist fest angeklebt.
- Gegebenenfalls wird der langsame Vorschub eingeschaltet und durch die Stellung der Antriebswalze 8 das Band 1 in die exakte Sollposition gebracht.
Das Herausnehmen des Bandes 1 kann mit folgenden Schritten erfolgen:
- Die Gleitfolien 16, 17 (evtl. 19) werden unter das Band 1 geschoben, wobei die Gleitfolien vor den Walzen 2, 8 lie- gen.
- Die Greiferanordnung GR wird auf das Band 1 aufgeschoben, z.B. vor einer Umlenkwalze 2.
- Mit der Greiferanordnung GR wird das Band 1 in Vorschubrichtung bewegt, bis die Gleitfolien 16, 17 zwischen den Walzen 2, 8 und dem Band 1 zu liegen kommen.
- Die Rohre 3 werden auf die Aufnahmen 6 gesteckt .
- Mit der Greiferanordnung GR wird das Band 1 aus dem Maschinenaggregat MA und dabei auch die Gleitfolien 16, 17 heraus gezogen.
Die Erfindung eignet sich zum Einlegen und Auswechseln sehr dünner und sehr langer Bänder, die zudem schlechte Gleitei- genschaften aufweisen können. Die Erfindung ist dabei für Maschinenaggregate unterschiedlicher Geometrie und damit unterschiedlicher Kontur verwendbar. Die Einrichtung ist zudem sehr einfach in der Handhabung.
Bezugszeichenliste
MA Maschinenaggregat GR Greiferanordnung
1 Band
2 Umlenkwalze
3 Rohr
4 Abdeckhaube 5 Ränder der Abdeckhaube
6 Aufnahme für die Rohre
7 Sensoranordnung
8 Antriebswalze
9 Spannhebel 10 oberer Schenkel der Greiferanordnung
11 unterer Schenkel der Greiferanordnung
12 Handgriff
13 Magnet
14 Metallteil im unteren Schenkel 15 Schutzfolie
16 Gleitfolie am Schenkel 11
17 Gleitfolie
18 Spannrolle
19 Gleitfolie am Band 20 Klebeband
21 Antriebsmotor

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung zum Wechseln eines Bandes in einem Maschinenaggregat insbesondere bei einem elektrografischen Druck- oder Kopiergerät, bei der eine Greiferanordnung (GR) mit zwei flächigen Schenkeln (10, 11) vorgesehen ist,
- die an einem Ende eingespannt sind und am anderen Ende frei liegen, - die an einander zugewandten Seitenflächen mit jeweils einer Schutzfolie (15) zum Schutz des Bandes versehen sind,
- die derart ausgeführt sind, dass sie nach Aufschieben auf das Band eine Greifkraft über die Breite des Bandes ausüben und das Band fest einspannen, so dass das Band (1) auf im Maschinenaggregat (MA) vorgesehene Umlenk- und/ oder Antriebswalzen (2, 8) aufschiebbar ist bzw. von den Walzen abziehbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1,
- bei der der eine Schenkel (11) der Greiferanordnung (GR) Metallteile (14) aufweist,
- bei der auf dem anderen Schenkel (10) mindestens ein Magnet
(13) angeordnet ist, der eine Anziehungskraft auf den einen Schenkel (11) ausübt.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Greiferanordnung (GR) am einen Ende einen Griff (12) aufweist, in dem die Schenkel (10, 11) eingespannt sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, bei der an der Außenfläche des einen Schenkels (11) eine Gleitfolie (16) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der an der Innenseite des Bandes (1) zumindest an den Bereichen, die auf Walzen (2, 8) aufgeschoben werden, Gleitfo- lien (19) angeordnet sind.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, bei der die Gleitfolien (19) abziehbar auf der Innenseite des Bandes (1) angeordnet sind.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der um die Walzen (2, 8) abziehbar Gleitfolien (16, 17) angeordnet sind.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der eine Justiervorrichtung vorgesehen ist, durch die bei Vorschub des Bandes (1) im Maschinenaggregat (MA) das Band (1) in seine Sollposition gefahren wird.
9. Verwendung der Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zum Auswechseln eines Zwischenträgerbandes (Transferbandes) , das Tonerbilder der zu druckenden Zeichen zu einer Umdruckstation transportiert.
10. Verfahren zum Wechseln eines Bandes (1) in einem Maschinenaggregat (MA) unter Verwendung einer Greiferanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- bei dem das Band (1) zwischen die Schenkel (10, 11) der Greiferanordnung (GR) einspannt wird, dieses auf die im Maschinenaggregat (MA) angeordneten Umlenk- oder Antriebswalzen (2, 8) geschoben wird bis es in Sollposition ist,
- bei dem dann die Greiferanordnung (GR) entspannt wird, so dass die Schenkel (10, 11) der Greifanordnung (GR) das Band (1) freigeben und die Greifanordnung (GR) aus dem Maschinenaggregat (MA) herausgezogen werden kann.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
- bei dem das Band (1) auf mindestens zwei Rohren (3) gela- gert wird, die in im Maschinenaggregat (MA) angeordnete
Aufnahmen (6) derart geschoben werden, dass das Band (1) die Kontur annimmt, die es im Maschinenaggregat (MA) hat, - bei dem dann das Band (1) in die Greifanordnung (GR) eingespannt wird und mit dieser über die Rohre (3) in das Maschinenaggregat (MA) eingelegt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Band (1) nach dem Einlegen durch eine von einem Spannhebel (9) betätigte Spannrolle (18) gespannt wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, bei dem vor dem Einlegen des Bandes (1) Gleitfolien (16, 17) um die Walzen (2, 8) gelegt werden, um das Gleiten des Bandes (1) auf den Walzen (2, 8) zu verbessern.
14. Verfahren nach Anspruch 13, bei dem die Gleitfolien (16, 17) nach dem Einlegen des Bandes (1) wieder entfernt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem, bevor die Gleitfolien (16, 17) abgezogen werden, das Band (1) in Vorschubrichtung soweit bewegt wird bis die Gleitfolien (16, 17) frei liegen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, bei dem die Innenfläche des Bandes (1) zumindest an den Be- reichen, an denen das Band (1) auf die Walzen (2, 8) geschoben wird, jeweils mit einer Folie (19) versehen wird, die nach dem Einlegen des Bandes (1) in das Maschinenaggregat (MA) wieder abgezogen wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, bei dem nach dem Einlegen des Bandes (1) in das Maschinenaggregat (MA) der Bandvorschub eingeschaltet wird und das Band (1) in Sollposition gefahren wird.
18. Verfahren zum Einlegen eines Bandes in ein Maschinenaggregat nach einem der Ansprüche 10 bis 17, - bei dem die Rohre (3) mit dem Band (1) auf die Aufnahmen
(6) im Maschinenaggregat (MA) gesteckt werden,
- bei dem das Band (1) mit der Greiferanordnung (GR) erfasst wird und von diesem von den Rohren (3) zusammen mit den Gleitflächen (16, 17) auf die Walzen (2, 8) geschoben wird bis das Band (1) in Sollposition ist,
- bei dem das Band (1) durch die Greiferanordnung (GR) in Vorschubrichtung bewegt wird bis die Gleitfolien (16, 17) frei liegen, - bei dem die Greiferanordnung (GR) und die Gleitfolien (16, 17) aus dem Maschinenaggregat (MA) gezogen werden,
- bei dem das Band (1) gespannt wird.
19. Verfahren nach Anspruch 18, bei dem der Bandvorschub eingeschaltet wird, um das Band (1) in dem Maschinenaggregat (MA) in Solllage zu bringen.
20. Verfahren zum Entfernen eines in einem Maschinenaggregat (MA) angeordneten Bandes unter Verwendung einer Greiferanord- nung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
- bei dem nach Entspannung des Bandes (1) die Gleitfolien
(16, 17) unter das Band (1) geschoben werden,
- bei dem die Greiferanordnung (GR) auf das Band (1) geschoben wird, - bei dem das Band (1) durch die Greiferanordnung (GR) in Vorschubrichtung bewegt wird bis die Gleitfolien (16, 17) die Walzen (2, 8) umschlingen,
- bei dem die Rohre (3) auf die Aufnahmen (6) gesteckt werden, - bei dem das Band (1) und die Gleitfolien (16, 17) mit der
Greiferanordnung (GR) aus dem Maschinenaggregat (MA) heraus auf die Rohre (3) gezogen wird.
EP07822636A 2006-12-12 2007-11-15 Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat Withdrawn EP2102714A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006058548A DE102006058548B4 (de) 2006-12-12 2006-12-12 Verfahren zum Wechseln eines Bandes in einem Maschinenaggregat
PCT/EP2007/062396 WO2008071512A1 (de) 2006-12-12 2007-11-15 Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2102714A1 true EP2102714A1 (de) 2009-09-23

Family

ID=39271078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07822636A Withdrawn EP2102714A1 (de) 2006-12-12 2007-11-15 Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8453309B2 (de)
EP (1) EP2102714A1 (de)
DE (1) DE102006058548B4 (de)
WO (1) WO2008071512A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010017150B4 (de) 2010-05-31 2012-03-29 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und Anordnung zur Montage eines endlosen Bandes auf Transportelementen eines Maschinenaggregats
CN106271560A (zh) * 2016-09-28 2017-01-04 山西汾西矿业(集团)有限责任公司 煤矿井下运输胶带机的皮带更换装置
CN111958219A (zh) * 2020-09-28 2020-11-20 淮南矿业(集团)有限责任公司 一种钉扣皮带机更换皮带方法

Family Cites Families (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US579601A (en) * 1897-03-30 Buttonhole guide and clamp
DE7510525U (de) * 1975-09-18 Schmitz, Werner, 5672 Leichlingen Pinzette für Philatelisten
GB343862A (en) * 1930-07-01 1931-02-26 Leonard Permain Cleaning tongs
US2585421A (en) * 1950-03-18 1952-02-12 Estelle T Armand Book marking device
DE912080C (de) * 1953-03-28 1954-05-24 Guenter Geschke Kraftschluessige Anordnung zum OEffnen bzw. Schliessen bei zangen- oder scherenartigen Werkzeugen
US3867170A (en) * 1969-12-19 1975-02-18 Xerox Corp Method for cleaning liquid developers
US3629905A (en) * 1970-06-17 1971-12-28 Delmer J Cote Bread bag resealer
US3924631A (en) * 1973-12-06 1975-12-09 Altair Inc Magnetic clamp
US4258493A (en) * 1979-05-04 1981-03-31 Cling Cal Corporation Advertising display means and method
US4828706A (en) * 1988-03-07 1989-05-09 Spectrum Medical Industries Process for performing a dialysis operation
US4960521A (en) * 1989-06-16 1990-10-02 Andreas Keller Process for performing a dialysis operation using a magnetic weighted clamp
CA2041999A1 (en) * 1991-05-07 1992-11-08 Carol E. Youmans Angled tongs
SE500279C2 (sv) * 1993-03-26 1994-05-24 Fredrik Bergloef Magnetisk fasthållningsanordning
US5417322A (en) * 1993-10-20 1995-05-23 Hewlett-Packard Company Package for an organic photoconductor belt that enables no-touch insertion and extraction of belts
US5400121A (en) * 1993-12-07 1995-03-21 Hewlett-Packard Company Belt-type photoconductor replacement apparatus
US5425160A (en) * 1994-03-29 1995-06-20 Krapf; Wallace A. Magnetic paper clamp and method of producing same
US5708924A (en) * 1996-09-30 1998-01-13 Xerox Corporation Customer replaceable photoreceptor belt module
EP0965070B1 (de) 1997-03-03 2000-10-11 Océ Printing Systems GmbH Druck- und kopiergerät zum performance-angepassten, monochromen und/oder farbigen, ein- oder beidseitigen bedrucken eines aufzeichnungsträgers
KR100230310B1 (ko) 1997-07-16 1999-11-15 윤종용 감광벨트 수납 케이스
US6317951B1 (en) * 1997-10-02 2001-11-20 Fuji Photo Film Co., Ltd. Method of and apparatus for processing photographic photosensitive film
JP3001495B2 (ja) * 1998-02-20 2000-01-24 新潟日本電気株式会社 感光体ベルト及びベルトカートリッジ
US6014535A (en) * 1998-12-10 2000-01-11 Imation Corp. Soft cartridge package for a photoreceptor belt and method of manufacturing soft cartridge package including method of loading photoreceptor belt using soft cartridge package
US6097912A (en) * 1998-12-10 2000-08-01 Imation Corp. Protective cover package for an organic photoreceptor belt
US6049682A (en) * 1998-12-10 2000-04-11 Imation Corp. Hard cartridge package for an organic photoreceptor belt
KR100316659B1 (ko) * 1998-12-28 2002-04-17 윤종용 인쇄기용 감광벨트 장착장치
KR100370201B1 (ko) * 1998-12-28 2003-01-29 삼성전자 주식회사 전자사진방식 인쇄기의 감광벨트 카트리지와 이를 채용한 감광벨트 교환장치 및 감광벨트 교환방법
KR100538209B1 (ko) * 1998-12-29 2006-02-28 삼성전자주식회사 인쇄기기용 감광벨트 취출방법
KR100553872B1 (ko) * 1999-01-18 2006-02-24 삼성전자주식회사 인쇄기용 벨트 카트리지 로킹장치
KR100346702B1 (ko) * 1999-07-01 2002-08-01 삼성전자 주식회사 전자사진방식 인쇄기의 감광벨트 접지 구조체
AR019961A1 (es) * 1999-07-29 2002-03-27 Prinzio Nicolas Di Marcador magnetico de pagina.
KR100366648B1 (ko) * 1999-09-14 2003-01-06 삼성전자 주식회사 전자사진방식 인쇄기의 감광벨트 절단장치
JP2001117423A (ja) * 1999-10-20 2001-04-27 Nec Niigata Ltd 感光体ベルトのベルトカートリッジ及びそれを使用する電子写真式プリンタ
DE10047395B4 (de) * 1999-10-26 2013-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag Transportsystem für flache Produkte
KR100337922B1 (ko) * 1999-12-02 2002-05-23 윤종용 습식 전자사진방식 인쇄기의 감광벨트 카트리지
KR100327262B1 (ko) * 2000-05-22 2002-03-06 윤종용 감광벨트 교환장치와 그 교신방법 및 이를 채용한 인쇄기
US6304737B1 (en) * 2000-06-09 2001-10-16 Xerox Corporation Mounting boot for a photoreceptor belt
KR100335445B1 (ko) * 2000-07-08 2002-05-04 윤종용 전자사진방식 화상형성장치의 감광벨트 카트리지와 이를채용한 감광벨트 장착장치 및 감광벨트 장착방법
US6477925B2 (en) * 2001-02-28 2002-11-12 Yi Jin Technology Co., Ltd. Pliers
US7065839B2 (en) * 2001-10-23 2006-06-27 Just George J Magnetic bookmark utilizing built-in fulcrum and levers
US6640068B2 (en) * 2001-11-09 2003-10-28 Xerox Corporation System for handling long photoreceptor belts
DE10204640B4 (de) * 2002-02-05 2004-08-12 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Einrichtung zum Einlegen eines Bandes in ein Maschinenaggregat
US6970669B2 (en) * 2003-11-21 2005-11-29 Xerox Corporation Continuous flexible belt loading device
DE202005020114U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-02 Zweibrüder Optoelectronics GmbH Zangenartiges Werkzeug
US7373697B2 (en) * 2006-01-13 2008-05-20 Moyer Lori A Device for securing non-magnetic sheet material

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008071512A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100095503A1 (en) 2010-04-22
DE102006058548A1 (de) 2008-06-26
DE102006058548B4 (de) 2013-12-12
WO2008071512A1 (de) 2008-06-19
US8453309B2 (en) 2013-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021816T2 (de) Bewegliche Klemmen zum Befestigen von Platten auf die äusseren Flächen von Trommeln
EP0933206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Zuführen und/oder Entfernen von Druckplatten zum/vom Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE202014101718U1 (de) Schneidvorrichtung zum Schneiden eines dünnen und klebrigen Bandes, insbesondere eines Cordbandes
EP0678383A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Druckformen an Rotationsdruckmaschinen
WO2008017450A2 (de) Verfahren zum durchführen eines rollenwechsels sowie spleisser zum durchführen dieses verfahren
DE4213245A1 (de) Vorrichtung zum beidseitigen bedrucken eines druckpapierbandes
WO2016066596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung von auf rollen aufgewickeltem flach- und/oder folienmaterial
DE2409209C3 (de) Vorrichtung zum Abstreifen eines Kopiebogens von einer Walze eines Kopiergerätes
DE2146037A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen einer druckfolie auf den zylinder einer druckmaschine
DE3048202A1 (de) Trenn- und foerdereinrichtung fuer bilduebertragungsmaterial in einem elektrophotographischen kopiergeraet
DE2652390A1 (de) Kopiergeraet
DE1958409U (de) Vorrichtung zum beschichten eines traegermaterials mit einem fotoflachmaterial.
DE3805253C2 (de)
EP2102714A1 (de) Einrichtung zum wechseln eines bandes in einem maschinenaggregat
DE10204640B4 (de) Einrichtung zum Einlegen eines Bandes in ein Maschinenaggregat
DE2256364C2 (de) Klebegerät
DE102021122095B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Aufbringen eines einseitig klebenden Klebebandes auf einem Kabel oder Kabelende
CH676514A5 (de)
DE3805877C2 (de)
DE2263070B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Tochter-Magnetfolien
DE112006003710T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anheften und Aufbauen eines Gürtelelements
DE3424117A1 (de) Druckmaschine
DE2607774B2 (de) Vorrichtung zum steuerbaren Halten von Vorlagen an einer bewegten Auflagefläche eines Fotokopiergeräts
DE2535604A1 (de) Automatische bogenwechselvorrichtung fuer reprografische maschinen
DE4239387B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen von einseitig mit Schmelzkleber beschichteten Bändern zu einer Blattstapel-Bindeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OCE PRINTING SYSTEMS GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20150304