DE60018099T2 - Automatisches gerät zum ausgeben und aufbringen von klebeband in rollen - Google Patents

Automatisches gerät zum ausgeben und aufbringen von klebeband in rollen Download PDF

Info

Publication number
DE60018099T2
DE60018099T2 DE2000618099 DE60018099T DE60018099T2 DE 60018099 T2 DE60018099 T2 DE 60018099T2 DE 2000618099 DE2000618099 DE 2000618099 DE 60018099 T DE60018099 T DE 60018099T DE 60018099 T2 DE60018099 T2 DE 60018099T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive tape
tape
cutting blade
housing
rocker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000618099
Other languages
English (en)
Other versions
DE60018099D1 (de
Inventor
Fernando Peggion
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60018099D1 publication Critical patent/DE60018099D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60018099T2 publication Critical patent/DE60018099T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/0073Details
    • B65H35/008Arrangements or adaptations of cutting devices
    • B65H35/0086Arrangements or adaptations of cutting devices using movable cutting elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H35/00Delivering articles from cutting or line-perforating machines; Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices, e.g. adhesive tape dispensers
    • B65H35/0006Article or web delivery apparatus incorporating cutting or line-perforating devices
    • B65H35/002Hand-held or table apparatus
    • B65H35/0026Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape
    • B65H35/0033Hand-held or table apparatus for delivering pressure-sensitive adhesive tape and affixing it to a surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/17Surface bonding means and/or assemblymeans with work feeding or handling means
    • Y10T156/1788Work traversing type and/or means applying work to wall or static structure
    • Y10T156/1795Implement carried web supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/22With means to move work toward or into severing position
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/238With housing for work supply
    • Y10T225/243Blade on pivoted closure for housing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T225/00Severing by tearing or breaking
    • Y10T225/20Severing by manually forcing against fixed edge
    • Y10T225/295Blade manually movable to or from severing position

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein automatisches Gerät zum Abgeben und Anbringen von Klebeband auf miteinander zu verbindende Flächen, wobei ein herkömmliches Klebeband eingesetzt wird, wie es in Büros, Schulen, Werkstätten, Geschäften, für Heimwerkerarbeiten oder dergleichen verwendet wird.
  • Es sind Abgabegeräte für Klebebandrollen bekannt, die als Tischgeräte ausgebildet sind und aus Stabilitätsgründen ein schweres Basisgehäuse und ein Gehäuse als Rollenträger haben, das eine feste Klinge hat, damit das Band in Abschnitte gewünschter Länge geschnitten werden kann.
  • Weiterhin sind leichte und tragbare Spender bekannt, die nicht stabil sind und die ebenfalls ein Rollenträgergehäuse und eine feste Schneidklinge aufweisen.
  • Ferner sind besondere Abgabegeräte für Verpackungszwecke bekannt, die ein Rollenträgergehäuse, einen Handgriff und eine feste Schneidklinge aufweisen.
  • Die Abgabegeräte mit schwerer Basis haben eine Reihe systembedingter Probleme: Sie zwingen den Benutzer, seine Position zu verändern, um das Band abzunehmen oder das schwere Gerät zu bewegen; sie sind auf nicht einwandfrei glatten Oberflächen instabil und können daher in Richtung auf den Benutzer rutschen, die Haftung verlieren und herabfallen, oder sie zwingen den Benutzer dazu, das Gerät mit einer Hand festzuhalten.
  • Die tragbaren Klebebandspender sind einfacher zu handhaben, aber sie erschweren oder vereiteln sogar das Abtrennen von längeren Bandabschnitten, und sie zwingen zum Einsatz beider Hände.
  • Beide Spendertypen der oben erläuterten Art haben darüber hinaus eine Anzahl von Nachteilen gemeinsam: Sie zwingen den Benutzer dazu, das abgeschnittene Bandstück mit den Fingern zu ergreifen, was die Gefahr mit sich bringt, das dieses dabei verschmutzt wird oder auf sich selbst zurückrollt oder unbeabsichtigt auf dem Papier festklebt und dieses dabei beschädigt; zum Anbringen von längeren Bandabschnitten müssen beide Hände benutzt werden, so dass die Gefahr besteht, dass die miteinander zu verbindenden Blätter aufgrund der statischen Aufladung angezogen werden und eine ungenaue Verbindung erzeugt wird; sie erlauben nicht das Abschneiden von sehr kurzen Abschnitten des Klebebandes; sie zwingen den Benutzer, ein weiteres Band hinzuzufügen, wenn das abgeschnittene Stück zu kurz ist, oder umgekehrt in einem zweiten Schritt das Band abzuschneiden, wenn es zu lang ist, oder die Länge des abzuschneidenden Bandes vorher genau zu berechnen.
  • Die Abgabegeräte von Klebeband zum Verschließen von Schachteln oder für Verpackungszwecke im allgemeinen sind schließlich nicht für genauere Büroarbeiten ausgelegt; mit ihnen ist es nicht möglich, exakt den Anfangspunkt für das Anbringen des Bandes zu wählen, da dieses von dem Spender herunterhängt; sie zwingen den Benutzer, große, kraftvolle und entschlossene Bewegungen mit dem Arm und dem Handgelenk durchzuführen, um das Klebeband zu durchtrennen, dessen Länge in jedem Fall nicht genau vorherbestimmbar ist.
  • Die GB-A 2 214 898 (Au Kiu Chung) beschreibt ein Abgabegerät, das ein Band aufnimmt und abgeben kann. Bei diesem bekannten Gerät sieht der Benutzer beim Anbringen des Bandes dessen Ende nicht, da dieses vom vorderen Teil des Gerätes verdeckt wird, der die Rolle mit dem Schneidmesser aufnimmt. Der Benutzer weiß daher nicht, wann der Vorgang zum Anbringen des Bandes beginnt. Außerdem liegt die Schnittlinie des Bandes wenigstens 1,5 bis 2 cm hinter der Vorderkante des Gerätes; überdies erfolgt der Schnitt in einer über der Anbringfläche liegenden Stellung. Die zurückversetzte Schnittlinie hat zu Folge, dass der Benutzer den genauen Trennpunkt nicht sieht, und die höhere Schnittposition erfordert es, dass ein weiteres Stück des Bandes auf die Oberfläche aufgebracht werden muss, und kann auch dazu führen, dass ein bereits auf die Oberfläche aufgebrachtes Bandstück abreißt, wodurch die Adhäsionskapazität dieses Bandstückes verlorengeht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die erläuterten Nachteile zu vermeiden.
  • Ein besonderes Ziel der Erfindung besteht darin, dass ein direktes Anbringen des Klebebandes auf die zu verbindenden Oberflächen unter Einsatz nur einer Hand möglich ist, wobei von einem exakten Punkt begonnen und ein zweiter Punkt erreicht werden soll, an dem das Band automatisch durchtrennt wird, ohne das Spendegerät von der Oberfläche, auf die das Band aufgebracht ist, abnehmen zu müssen.
  • Gemäß einem weiteren Ziel der Erfindung soll ein Gerät zur Verfügung gestellt werden, das mit gebräuchlichen Klebebandrollen bestückt werden kann, die im Handel erhältlich sind.
  • Die angegebenen Ziele werden erreicht durch ein automatisches Gerät zur Abgabe und zum Anbringen eines Klebebandes in Rollenform gemäß der Erfindung, das ein Gehäuse zur Aufnahme einer Rolle sowie eine Schneidklinge hat, die vor dem Endabschnitt des abgerollten Klebebandes liegt, wobei die Schneidklinge mit beweglichen, vom Benutzer gesteuerten Mitteln zum direkten Anbringen des Klebebandes unter Druck auf die miteinander zu verbindenden Flächen verbunden sind, die sowohl in der Phase des Anbringens als auch des Durchtrennens des Bandes mit der Schneidklinge zusammenwirken, die an dem Gehäuse über eine kinematische Verbindung der Klinge mit den beweglichen Anbringmitteln beweglich ist.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen hauptsächlich darin, dass das Klebeband nicht mit den Händen berührt werden muss, dass man kein länger als notwendiges Band abtrennen muss, dass das Anbringen des Bandes sehr genau ist, dass zum Anbringen des Bandes nicht beide Hände benutzt werden müssen und dass das Gerät leicht handhabbar, ergonomisch, praktisch und bequem sowohl in der Anwendung als auch in der Verfügbarkeit ist.
  • Das automatische Gerät zum Abgeben und Anbringen eines Klebebandes in Rollenform gemäß der Erfindung wird nachstehend im Einzelnen anhand der Zeichnung erläutert, die ein Ausführungsbeispiel zeigt.
  • 1 zeigt einen Schnitt in einer zur Drehachse der Bandrolle rechtwinkligen Ebene durch ein automatisches Gerät zum Abgeben und Anbringen des Klebebandes in der Ruhestellung,
  • 2 zeigt dieselbe Schnittdarstellung der 1, wobei sich das Gerät in einer Stellung beim Anbringen des Klebebandes befindet,
  • 3 zeigt in teilweiser Explosionsdarstellung eine perspektivische Ansicht einer Einzelheit der beweglichen Mittel zum Anbringen und Durchtrennen,
  • 4 zeigt in perspektivischer Ansicht eine weitere Einzelheit der Betätigungsfeder der Schneideinrichtung,
  • 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer weiteren Einzelheit der Mittel zum Anbringen und Schneiden während des Anbringens des Klebebandes,
  • 6 und 7 sind perspektivische Ansichten von zwei Alternativlösungen in dem Bereich, in dem auf das Klebeband durch die Anbringmittel ein Druck ausgeübt wird,
  • 8 ist eine schematische Darstellung der Bewegungsrichtungen der Mittel zum Anbringen und Schneiden zu Beginn der Anbringphase des Klebebandes, und
  • 9 zeigt eine schematische Darstellung der aufeinander folgenden Positionen, die die Mittel zum Anbringen und Schneiden zu Beginn der Anbringphase einnehmen.
  • Das Gerät gemäß der Erfindung besteht im Wesentlichen aus den folgenden Teilen:
    • – ein Gehäuse 1 zur Aufnahme einer Rolle 2 eines Klebebandes,
    • – eine Schneidklinge 3,
    • – ein Bedienungshebel 4,
    • – eine Schwinge 5,
    • – eine Spannrolle 6.
  • Das Gehäuse 1 trägt eine Rolle 2 eines Klebebandes und hat im Wesentlichen flache und parallele Seitenwände 1a und 1b, die durch eine Multifunktionseinheit 17 miteinander verbunden sind.
  • Die Klebeband-Rolle 2 bekannter Art ist im Gehäuse 3 durch eine Walze drehbar gelagert, die an den beiden Seitenwänden 1a und 1b angebracht ist.
  • Eine Schneidklinge 3 ist über Scharniere 8a und 8b schwenkbar in dem Gehäuse 1 aufgenommen und über wenigstens eine Koppelstange 9 mit einer Schwinge 5 verbunden. Mit der Schwinge 5 ist über einen Stift 10 ein Bedienungshebel 4 schwenkbar verbunden, der auf einer Oberfläche 11 frei gleiten kann. Außerdem kann sich das Bein des Bedienungshebels 4 um den Schwenkpunkt der Multifunktionseinheit 17 drehen und bewegen.
  • Das Ende 12 des Bedienungshebels 4, das in Berührung mit dem Endabschnitt 13 des Klebebandes ist, hat die Form einer konvexen Oberfläche 14 oder hat alternativ eine Rolle 15, die drehbar an dem Ende 12 gelagert ist.
  • Die Schwinge 5 hat zwei ebene, parallele und geformte Oberflächen 5a und 5b, welche ihrerseits durch einen Bolzen 16 verbunden sind, der drehbar an den beiden Seitenwänden 1a und 1b des Gehäuses 1 gelagert ist.
  • Die Spannrolle 6, die auch zur Führung des Endabschnitts 13 der Rolle 2 des Klebebandes dient, ist drehbar an der Vorderseite der Schwinge 5 gelagert. Da die Oberfläche der Spannrolle 6 in Kontakt mit der klebenden Seite des Bandes ist, sind an dieser Nuten oder Rändelungen ausgebildet, um ein Ankleben des Bandes an der Spannrolle einzuschränken oder zu verhindern.
  • Am hinteren Teil der Schwinge 5 ist ein Zahn 18 ausgebildet, der sich zwischen den Endanschlägen hin- und herbewegt, nämlich auf einer Seite an einem Bauteil 19, das an dem Gehäuse 1 befestigt, und auf der gegenüberliegenden Seite an einer Oberfläche 20 der Multifunktionseinheit 17.
  • Schließlich ist zwischen der Multifunktionseinheit 17 und der Schwinge 5 eine Feder 21 eingesetzt. Das mit der Einheit 17 verbundene Ende der Feder ist an einem Knopf 22 befestigt, während das an der Schwinge 5 angebrachte Ende an einem Knopf 25 eines Bauelementes 23 befestigt ist, welches drehbar über einen Stift 24 an der Schwinge gelagert ist.
  • Aufgrund dieser Befestigungen und Verbindungen kann die Funktionsweise des automatischen Gerätes zum Abgeben und Anbringen eines Klebebandes in Rollenform gemäß der Erfindung wie folgt beschrieben werden.
  • Aufgrund der in den 1, 2, 8 und 9 gezeigten Einzelheiten wird der Endabschnitt 13 des Klebebandes in der anfänglichen Ruhestellung zwischen der Rolle 2 und der Schneidklinge 3 gespannt gehalten, wobei es über die Spannrolle 6 läuft. In dieser Phase drückt die Feder 21 den hinteren Teil der Schwinge 5 nach unten, wodurch der vordere Teil der Schwinge 5 und des Bedienungshebels 4 angehoben werden. In dieser Stellung befindet sich die Spannrolle 6 vor dem Ende der Schneidklinge 3.
  • Um das Anbringen des Klebebandes auf die miteinander zu verbindenden Flächen einzuleiten, wird das Gerät so positioniert, dass sich die Schneidklinge 3, an der Endabschnitt 13 anhaftet, am Anfangspunkt des zu verbindenden Abschnittes liegt. Wenn dann der Bedienungshebel 4 gedrückt wird, gleitet das Bein des Hebels auf der Oberfläche 11 der Multifunktionseinheit 17, so dass der vordere Teil der Schwinge 5 abgesenkt wird, was ein Anheben des hinteren Teils der Schwinge bewirkt, bis der Zahn 18 zur Anlage an der Oberfläche 20 kommt, wodurch die Feder 21 gespannt und die Schneidklinge 3 gedreht und angehoben wird.
  • Die Absenkung des vorderen Teils der Schwinge 5 bewirkt auch, dass sich die Spannrolle 6 relativ zu der Schneidklinge 3 in das Innere des Gehäuses 1 hinein zurückbewegt.
  • Die Bewegungsbahnen des Endes 12 des Bedienungshebels 13 und der Schneidklinge 3 sind in 8 durch gestrichelte Linien und Pfeile dargestellt, während 9 die vier charakteristischen Positionen zeigt, welche die genannten Bauteile sowie die Spannrolle 6 und der Endabschnitt 13 des Bandes in den jeweiligen Zeitpunkten einnehmen.
  • Wie vor allem 9 zeigt, wird beim Absenken des Bedienungshebels 4 und beim Anheben der Schneidklinge 3 das Klebeband, das an der Spannrolle 6 anliegt, von der Schneidklinge 3 abgenommen und durch das Ende 12 auf die miteinander zu verbindenden Flächen gedrückt, wobei dieses Ende mit der konvexen Oberfläche 14 oder der drehbaren Rolle 15 einen Druck auf das Band ausübt, so dass der Endabschnitt des Bandes an der Innenfläche der Schneidklinge 3 zur Anlage kommt und bis zu den Schneidzähnen nach unten rutscht, um dann vor der Klinge aus dem Gerät herauszutreten und zum Anhaften an den miteinander zu verbindenden Flächen kommt.
  • Wenn das Klebeband bis zum Ende des gewünschten Abschnittes angebracht worden ist, wird der Bedienungshebel 4 in Richtung auf die Multifunktionseinheit 17 gezogen. Das Bein des Bedienungshebels 4 drückt dann gegen die Multifunktionseinheit 17 im Schwenkpunkt, bestehend aus der Nase 26, um dann entlang der Oberfläche 11 zu gleiten.
  • Diese Bewegung verursacht die entgegengesetzte Bewegung der zuvor erläuterten Teile sowie das Durchtrennen des Klebebandes aufgrund der Drehung der Schneidklinge 3 und der Vorwärtsbewegung der Spannrolle 6 relativ zum Ende der Klinge. Der letzte Schritt der Schneidklinge 3 wird auch durch die Feder 21 begünstigt, die auf den hinteren Teil der Schwinge 5 wirkt, bis diese zur Anlage an dem festen Bauteil 19 kommt.

Claims (9)

  1. Gerät zur Abgabe und automatischen Anbringung eines Klebebandes in Rollenform, umfassend: – ein Gehäuse (1), das eine Rolle (2) des Klebebandes trägt, – eine Schneidklinge (3), über die sich ein Endabschnitt (13) des abgewickelten Klebebandes erstreckt, – bewegliche, wahlweise zu bedienende Mittel zur direkten Druckanbringung des Bandes auf die zu verbindenden Oberflächen, umfassend einen Bedienungshebel (4), eine Schwinge (5) und eine Spannrolle (6), dadurch gekennzeichnet, dass die beweglichen Anbringmittel sowohl in der Phase des Anbringens als auch in der Phase des Durchtrennens des Klebebandes mit der Schneidklinge (3) zusammenwirken, indem sie über kinematische Mittel, welche die Schneidklinge (3) mit den beweglichen Anbringmitteln verbinden, die Schneidklinge (3) um Scharniere (8a, 8b) in dem Gehäuse (1) so drehen, dass der Anfangspunkt der Anbringung des Klebebandes und die Trennstelle des Bandes mit der Vorderkante des Gerätes übereinstimmen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bedienungshebel (4) ein geformtes Ende (12) mit einer konvexen Oberfläche hat, die beim Anbringen in Berührung mit dem Endabschnitt (13) des Klebebandes kommt, dieses von der Schneidklinge (3) löst und an den zu verbindenden Oberflächen anbringt.
  3. Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende (12) eine kleine Rolle (15) hat, die drehbar an dem Ende gelagert ist.
  4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehbar im vorderen Teil der Schwinge (5) gelagerte Spannrolle (6) in der Anbringphase des Bandes relativ zu der Schneidklinge (3) eine zurückgesetzte Stellung einnimmt, während sie sich beim Durchtrennen des Bandes nach vorn bewegt und die Klinge überholt.
  5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mit dem Bedienungshebel (4) verbundene Schwinge (5) drehbar mit dem Gehäuse (1) verbunden ist und entgegengesetzt zu einer Feder (21) wirkt.
  6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (21) zwischen eine Multifunktionseinheit (17), die mit dem Gehäuse (1) verbunden ist, und ein drehbar von der Schwinge (5) getragenes Bauelement (23) eingesetzt ist.
  7. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die kinematischen Mittel zum Verbinden der Schneidklinge (3) mit den beweglichen Anbringmitteln wenigstens eine Koppelstange (9) aufweisen.
  8. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Rolle (6) Nuten oder Rändelungen zur Verringerung der Adhäsion des Bandes auf der Rolle hat.
  9. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hintere Teil der Schwinge (5) einen Zahn (18) aufweist, der alternierend mit einem am Gehäuse (1) befestigten Bauteil (19) und auf der gegenüberliegenden Seite mit einer Oberfläche (20) der Multifunktionseinheit (17) zusammenwirkt.
DE2000618099 1999-11-08 2000-11-02 Automatisches gerät zum ausgeben und aufbringen von klebeband in rollen Expired - Lifetime DE60018099T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT1999CR000011A ITCR990011A1 (it) 1999-11-08 1999-11-08 Dispositivo dispensatore ed applicatore automatico di nastro adesivo in rotolo
ITCR990011 1999-11-08
PCT/IT2000/000438 WO2001034507A1 (en) 1999-11-08 2000-11-02 An automatic device for dispensing and applying adhesive tape in rolls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60018099D1 DE60018099D1 (de) 2005-03-17
DE60018099T2 true DE60018099T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=11348197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000618099 Expired - Lifetime DE60018099T2 (de) 1999-11-08 2000-11-02 Automatisches gerät zum ausgeben und aufbringen von klebeband in rollen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6712113B1 (de)
EP (1) EP1233922B1 (de)
AT (1) ATE288871T1 (de)
AU (1) AU1883201A (de)
CA (1) CA2389797A1 (de)
DE (1) DE60018099T2 (de)
IT (1) ITCR990011A1 (de)
WO (1) WO2001034507A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2385370C (en) * 2002-05-07 2006-07-04 Brian Arthur Gooding Applicator for applying stretch film to palleted goods
US20050284583A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Soyad Tony T One handed spool and roller tape dispenser
US7380693B2 (en) * 2006-05-04 2008-06-03 Pei-Lin Huang Desktop tape dispenser
EP2331439A1 (de) * 2008-09-01 2011-06-15 Leonid Shpigel Streifendrucker
US8215527B2 (en) * 2009-02-04 2012-07-10 Hacene Fathi Dispenser for length material
US8602280B2 (en) * 2009-04-01 2013-12-10 Chi-Tsai Chang Adhesive tape dispenser
CN101837904B (zh) * 2010-01-22 2013-08-07 广州番禺通用文具制品厂有限公司 自动胶纸机
US8925611B2 (en) * 2010-04-23 2015-01-06 3M Innovative Properties Company Adhesive tape dispenser for single hand operation
US8875769B2 (en) 2012-07-03 2014-11-04 Cory Lee Dean Walker One-handed combination tape dispenser and applicator
CN106629211B (zh) * 2017-02-24 2019-03-15 北京小米移动软件有限公司 双面胶分离装置
CN110757836B (zh) * 2019-11-08 2024-05-17 中南大学 一种便携式恒压铺胶装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2105023C3 (de) * 1970-02-16 1974-03-14 Weick, Heinz Hermann, Genf (Schweiz) Handgerät zum Auftragen von Klebband
US3745086A (en) * 1971-06-08 1973-07-10 Duron Ind Ltd Tape dispensers
US3725182A (en) * 1971-08-17 1973-04-03 J Regan Tape dispenser
US3850779A (en) * 1973-07-27 1974-11-26 Minnesota Mining & Mfg Tape applicator
JPS56140545U (de) * 1980-03-19 1981-10-23
US4344813A (en) * 1980-12-15 1982-08-17 Manning Holoff Co. Tape dispenser
US4582558A (en) * 1983-10-13 1986-04-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Decorative tape dispensing and applying apparatus
US4792375A (en) 1985-06-20 1988-12-20 Lin Shuh Chin Structure of the automatic tape cutter/sticker
US4804437A (en) * 1987-09-10 1989-02-14 Santono Tirtoprodjo Tape dispenser
GB2214898B (en) 1988-02-06 1991-07-24 Kiu Chung Au Tape dispenser
EP0462577A3 (en) * 1990-06-19 1992-02-26 Shinwa Denshi Kabushiki Kaisha Adhesive tape cutting device
GB9023809D0 (en) * 1990-11-02 1990-12-12 Item Products Npd Limited Tape dispenser
US5670014A (en) * 1994-10-18 1997-09-23 Tapelicator, Inc. Tape dispensing applicator and replaceable tape cartridge

Also Published As

Publication number Publication date
DE60018099D1 (de) 2005-03-17
ITCR990011A0 (it) 1999-11-08
AU1883201A (en) 2001-06-06
CA2389797A1 (en) 2001-05-17
ATE288871T1 (de) 2005-02-15
US6712113B1 (en) 2004-03-30
EP1233922A1 (de) 2002-08-28
EP1233922B1 (de) 2005-02-09
WO2001034507A1 (en) 2001-05-17
ITCR990011A1 (it) 2001-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4438150A1 (de) Bandausgabevorrichtung
DE3736357C1 (de) Handgeraet zum UEbertragen eines Filmes von einer Traegerfolie auf ein Substrat
DE60018099T2 (de) Automatisches gerät zum ausgeben und aufbringen von klebeband in rollen
EP0483749A1 (de) Spender zum Ausgeben von Abschnitten einer Materialbahn von einer Abgaberolle
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
DE2530346C3 (de) Gerät zum Bedrucken und Ausgeben von Etiketten
DE3610329A1 (de) Ausgabepistole
DE3731723A1 (de) Abroller
DE102013209741B4 (de) Druckknopf-betätigter abroller für klebeband
WO2020212421A1 (de) Klebebandspender, verfahren zur geräuschreduzierten applikation von klebeband mit einem klebebandspender sowie verwendung von klebebandspendern
DE10145948B4 (de) Dosenöffner
DE60101562T2 (de) Spender mit einer förderspule
DE60025346T2 (de) Bandspender
DE2655745C2 (de) Tubenentleerungseinrichtung
EP1404602B1 (de) Handgerät zum übertragen eines filmstreifens
DE2925414C2 (de) Körperstativ für photographisches oder optisches Gerät
DE2639810C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Materialbahnabschnittes vorgegebener Länge von einer Vorratsrolle
WO1998006652A1 (de) Ablängvorrichtung
DE2359363C3 (de) Filmklebepresse
DE2934197C2 (de) Ablagehilfe für Papierabschneideeinrichtungen
DE19936130C2 (de) Bandabroller, insbesondere Klebebandabroller
DE2101307C3 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebebandes auf die Nahtstelle zwischen abnehmbarem Deckel und dem kreisförmigen Rand eines Behälters
DE202005003322U1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Bandes
DE2913084C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Reißverschlüssen
DE102020126706A1 (de) Vorrichtung zum Halten und Abrollen eines Klebebands

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition