DE60009902T2 - Verfahren zur erhaltung den sauren katalytisch aktiven stellen in sapo molekularsieben - Google Patents

Verfahren zur erhaltung den sauren katalytisch aktiven stellen in sapo molekularsieben Download PDF

Info

Publication number
DE60009902T2
DE60009902T2 DE60009902T DE60009902T DE60009902T2 DE 60009902 T2 DE60009902 T2 DE 60009902T2 DE 60009902 T DE60009902 T DE 60009902T DE 60009902 T DE60009902 T DE 60009902T DE 60009902 T2 DE60009902 T2 DE 60009902T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular sieve
sapo
catalyst
oxygen
aluminum phosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60009902T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60009902D1 (de
Inventor
J. Marcel JANSSEN
Machteld Mertens
W. Cornelius VAN OORSCHOT
N. Stephen VAUGHN
Hsiang-Ning Sun
R. David LUMGAIR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Original Assignee
ExxonMobil Chemical Patents Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Chemical Patents Inc filed Critical ExxonMobil Chemical Patents Inc
Publication of DE60009902D1 publication Critical patent/DE60009902D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60009902T2 publication Critical patent/DE60009902T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G3/00Production of liquid hydrocarbon mixtures from oxygen-containing organic materials, e.g. fatty oils, fatty acids
    • C10G3/42Catalytic treatment
    • C10G3/44Catalytic treatment characterised by the catalyst used
    • C10G3/48Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support
    • C10G3/49Catalytic treatment characterised by the catalyst used further characterised by the catalyst support containing crystalline aluminosilicates, e.g. molecular sieves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J29/00Catalysts comprising molecular sieves
    • B01J29/82Phosphates
    • B01J29/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • B01J29/85Silicoaluminophosphates [SAPO compounds]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/08Heat treatment
    • B01J37/082Decomposition and pyrolysis
    • B01J37/084Decomposition of carbon-containing compounds into carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/12Oxidising
    • B01J37/14Oxidising with gases containing free oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C1/00Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon
    • C07C1/20Preparation of hydrocarbons from one or more compounds, none of them being a hydrocarbon starting from organic compounds containing only oxygen atoms as heteroatoms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2229/00Aspects of molecular sieve catalysts not covered by B01J29/00
    • B01J2229/30After treatment, characterised by the means used
    • B01J2229/40Special temperature treatment, i.e. other than just for template removal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2529/00Catalysts comprising molecular sieves
    • C07C2529/82Phosphates
    • C07C2529/84Aluminophosphates containing other elements, e.g. metals, boron
    • C07C2529/85Silicoaluminophosphates (SAPO compounds)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/70Catalyst aspects
    • C10G2300/703Activation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2400/00Products obtained by processes covered by groups C10G9/00 - C10G69/14
    • C10G2400/20C2-C4 olefins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Silicates, Zeolites, And Molecular Sieves (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Siliciumaluminiumphosphat- (SAPO)-Molekularsieb, das eine verlängerte Lebensdauer zeigt, wenn seine katalytischen Stellen feuchtigkeitshaltigen Umgebungen ausgesetzt werden. Sie betrifft auch SAPO-Molekularsiebe mit verlängerter Lebensdauer, ihre Verwendung zur Herstellung von Olefinprodukten aus Oxygenateinsatzmaterialien und Polyolefine, die aus den Olefinprodukten erhalten werden.
  • Siliciumaluminiumphosphate (SAPOs) sind als Absorbentien und Katalysatoren verwendet worden. Als Katalysatoren sind SAPOs in Verfahren wie katalytischem Wirbelschicht-Cracken, Hydrocracken, Isomerisierung, Oligomerisierung, der Umwandlung von Alkoholen oder Ethern und der Alkylierung von Aromaten verwendet worden. Um als Katalysatoren brauchbar zu sein, müssen SAPO-Molekularsiebe aktiviert werden. Verfahren zum Aktivieren von SAPOs sind bekannt.
  • US-A-4 681 864 von Edwards et al. erörtert die Verwendung von SAPO-37-Molekularsieb als kommerziellen Crackkatalysator. Es wird offenbart, dass aktiviertes SAPO-37-Molekularsieb eine schlechte Stabilität aufweist. Die Stabilität kann jedoch durch Verwendung eines speziellen Aktivierungsverfahrens verbessert werden. Gemäß dem Verfahren wird organisches Struktursteuerungsmittel aus der Kernstruktur des Siebs unmittelbar vor Kontaktieren mit zu crackendem Einsatzmaterial entfernt. Das Verfahren erfordert, dass das Sieb in der katalytischen Crackanlage einer Temperatur von 400 bis 800°C ausgesetzt wird.
  • US-A-5 185 310 von Degnan et al. offenbart ein weiteres Verfahren zur Aktivierung von Siliciumaluminiumphosphat-Mole kularsiebzusammensetzungen. Das Verfahren erfordert das Kontaktieren eines kristallinen Siliciumaluminiumphosphats mit Gel-Aluminiumoxid und Wasser und nachfolgendes Erhitzen der Mischung auf mindestens 425°C. Das Erhitzungsverfahren wird zuerst in Gegenwart eines an Sauerstoff verarmten Gases und dann in Gegenwart eines oxidierenden Gases durchgeführt. Das Ziel des Erhitzungsverfahrens besteht in der Erhöhung der Säureaktivität des Katalysators. Die Säureaktivität wird infolge des innigen Kontakts zwischen dem Aluminiumoxid und dem Sieb erhöht.
  • Briend et al., J. Phys. Chem., 99, 8270 bis 8276, lehren, dass SAPO-34 seine Kristallinität verliert, wenn das Struktursteuerungsmittel aus dem Sieb entfernt worden ist und das vom Struktursteuerungsmittel befreite, aktivierte Sieb Luft ausgesetzt worden ist. Es werden jedoch Daten vorgestellt, die nahelegen, dass der Kristallinitätsverlust mindestens über kurze Zeit reversibel ist. Selbst über einen Zeitraum von einigen Jahren legen die Daten nahe, dass der Kristallinitätsverlust reversibel ist, wenn bestimmte Struktursteuerungsmittel verwendet werden.
  • Wie aus der vorliegenden Offenbarung hervorgeht, haben wir gefunden, dass SAPO-Molekularsiebe eine verkürzte Katalysatorlebensdauer zeigen, wenn die katalytischen Stellen aktiviert und einer feuchtigkeitshaltigen Umgebung ausgesetzt werden. Dieser Verlust der Katalysatorlebensdauer ist wahrscheinlich nicht reversibel und kann über einen sehr kurzen Zeitraum erfolgen. Im Wesentlichen ist dieser Verlust an Katalysatorlebensdauer auf einen Verlust der Anzahl saurer katalytischer Stellen zurückzuführen. Es ist daher erwünscht, ein SAPO-Molekularsieb zu erhalten, das mit wenig bis keinem Verlust der Säurekatalysatorstellen aktiviert werden kann und eine relativ lange Katalysatorlebensdauer zeigt. Ein solches Molekularsieb wäre zur Verwendung in einer weiten Vielfalt katalytischer Zusammensetzungen in hohem Maße erwünscht, die in einer Vielfalt katalytischer Verfahren verwendet werden könnten.
  • Um mindestens eines der vielen dem Stand der Technik zu eigenen Probleme zu überwinden, liefert die Erfindung ein Verfahren zum Aufrechterhalten der Säurekatalysatorstellen eines Siliciumaluminiumphosphat-(SAPO)-Molekularsiebs. SAPO-Molekularsiebe sind Zusammensetzungen, die bei der Umwandlung verschiedener Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien in Produkte als Katalysatoren wirken. Die Zusammensetzungen werden hergestellt, indem eine Mischung mehrerer chemischer Komponenten umgesetzt wird. Eine der Komponenten, die in dem Reaktionsverfahren verwendet wird, ist ein Struktursteuerungsmittel, obwohl mehr als ein Struktursteuerungsmittel verwendet werden kann. Die Struktursteuerungsmittel werden verwendet, um Kanäle oder tunnelartige Strukturen (auch als mikroporöse Struktur bezeichnet) innerhalb der SAPO-Zusammensetzung zu bilden. Zur Aktivierung der SAPO-Zusammensetzung, so dass sie als Katalysator verwendet werden kann, muss das Struktursteuerungsmittel entfernt werden. Dies lässt eine offene mikroporöse Struktur zurück, in die Einsatzmaterial eintreten, die katalytischen Stellen kontaktieren und das resultierende Produkt austreten kann. Die Art und Weise, nach der das Struktursteuerungsmittel entfernt wird, beeinflusst die Säurekatalysatorstellen, die sich innerhalb der mikroporösen Struktur befinden.
  • Um die katalytische Aktivität aufrechtzuerhalten, d. h. Säurekatalysatorstellen zu bewahren, liefert diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Olefinprodukts aus einem Oxygenateinsatzmaterial, bei dem ein Struktursteuerungsmittel enthaltendes Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb, das eine Porengröße von weniger als 5 Å aufweist, bereitgestellt wird und das Struktursteuerungsmittel enthaltende Siliciumalumini umphosphat-Molekularsieb in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung unter Bedingungen erhitzt wird, die wirksam sind, um eine integrierte Katalysatorlebensdauer zu liefern, die größer als diejenige ist, die in einer nicht an Sauerstoff verarmten Umgebung erhalten wird. Das erhitzte Molekularsieb zeigt mindestens eimen Peak im Infrarotbereich in einem Bereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1. Vorzugsweise zeigt das erhitzte Molekularsieb eine kombinierte Peakfläche im Bereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1 von mindestens 10 % einer Gesamtpeakfläche aller Peaks in einem Infrarotbereich zwischen 4000 cm–1 bis 3400 cm–1.
  • In der vorliegenden Erfindung wird das aktivierte Molekularsieb verwendet, um ein Olefinprodukt aus einem Oxygenateinsatzmaterial herzustellen. Dieses Verfahren beinhaltet das Bereitstellen eines aktivierten Molekularsiebs, das eine Gesamtpeakfläche in einem Infrarotbereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1 zeigt, die mindestens 10 % einer Gesamtpeakfläche in einem Infrarotbereich von 4000 cm–1 bis 3400 cm–1 beträgt, und das Kontaktieren des aktivierten Molekularsiebs mit dem Oxygenateinsatzmaterial unter Bedingungen, die wirksam sind, um das Oxygenateinsatzmaterial in ein Olefinprodukt umzuwandeln.
  • Das Molekularsieb, das eine Porengröße von weniger als 5 Å hat, ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SAPO-5, SAPO-8, SAPO-11, SAPO-16, SAPO-17, SAPO-18, SAPO-20, SAPO-31, SAPO-34, SAPO-35, SAPO-36, SAPO-37, SAPO-40, SAPO-41, SAPO-42, SAPO-44, SAPO-47 und SAPO-56, metallhaltigen Formen davon und Mischungen davon. Insbesondere ist das Molekularsieb ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus SAPO-18, SAPO-34, SAPO-35, SAPO-44, SAPO-47, metallhaltigen Formen davon und Mischungen davon.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform zeigt das erhitzte Molekularsieb eine integrierte Katalysatorlebensdauer von mindestens 4 Gramm Methanol, die pro Gramm Molekularsieb umgewandelt werden. Das Molekularsieb hat eine Porengröße von weniger als 5 Å.
  • In dem Verfahren wird das Erhitzen in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung durchgeführt. Die an Sauerstoff verarmte Umgebung ist vorzugsweise im Wesentlichen frei von O2. Insbesondere hat die an Sauerstoff verarmte Umgebung einen Sauerstoff-Partialdruck von weniger als etwa 1,0 psia (6,87 kPa), insbesondere weniger als etwa 0,2 psia (1,37 kPa).
  • Das Molekularsieb wird unter ausreichenden Bedingungen erhitzt, um im Wesentlichen das gesamte Struktursteuerungsmittel aus dem Molekularsieb zu entfernen. Das Molekularsieb wird vorzugsweise auf eine Temperatur von 200 bis 800°C erhitzt. Das Molekularsieb wird im Wesentlichen in Abwesenheit von Sauerstoff erhitzt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Struktursteuerungsmittel ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einem Tetraethylammoniumsalz, Cyclopentylamin, Aminomethylcyclohexan, Piperidin, Triethylamin, Cyclohexylamin, Triethylhydroxyethylamin, Morpholin, Dipropylamin, Pyridin, Isopropylamin und Mischungen davon.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die angefügten Zeichnungen näher erläutert, in denen
  • 1 das IR-Spektrum im Brönstedt-OH-Bereich eines SAPO-34-Molekularsiebs, das mit TEAOH/DPA-Struktursteuerungsmittel hergestellt ist, als Funktion des Aktivierungsverfahrens zeigt, und
  • 2 einen Vergleich der Katalysatorlebensdauer eines SAPO-34-Molekularsiebs, das mit einem TEAOH/DPA-Struktursteuerungsmittel hergestellt ist, als Funktion des Aktivierungsverfahrens zeigt.
  • Siliciumaluminiumphosphat-(SAPO)-Molekularsiebe sind Zusammensetzungen, die bei der Umwandlung verschiedener Kohlenwasserstoffeinsatzmaterialien in Produkte als Katalysatoren wirken. Diese Zusammensetzungen sind besonders geeignet zur Umwandlung von Einsatzmaterialien vom Oxygenattyp (z. B. Alkoholen und Ethern) in Produkte, die einen relativ hohen Grad an Olefinen (z. B. Molekülen mit mindestens einer nicht gesättigten Kohlenwasserstoffbindung) zusammen mit einer Vielfalt anderer Kohlenwasserstoffzusammensetzungen enthalten.
  • SAPOs werden hergestellt, indem eine Mischung mehrerer chemischer Komponenten umgesetzt wird. Eine der in dem Reaktionsverfahren verwendeten Komponenten ist ein Struktursteuerungsmittel, obwohl mehr als ein Struktursteuerungsmittel verwendet werden kann. Struktursteuerungsmittel (Template) werden in der Regel als Struktur steuernde Mittel bezeichnet und enthalten in der Regel Stickstoff, Phosphor Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff oder irgendwelche Kombinationen davon. Sie werden zur Bildung von Kanälen oder tunnelartigen Strukturen (auch als mikroporöse Struktur bezeichnet) innerhalb der SAPO-Zusammensetzung verwendet. Damit die SAPO-Materialien als Katalysatorzusammensetzungen brauchbar sind, muss das Struktursteuerungsmittel jedoch entfernt werden, um die Kanäle oder tunnelartigen Strukturen zu öffnen. Dies ermöglicht das Fließen von Einsatzmaterialien in die Kanäle und den Kontakt mit innerhalb den Kanälen angeordneten katalytischen Stellen, solange die Einsatzmaterialkomponenten nicht zu groß sind, um in die mikroporöse Struktur einzutreten. Das SAPO-Material ist somit eigentlich ein Molekularsieb, das so wirkt, dass große Moleküle am Kontakt mit den katalytischen Stellen innerhalb der Poren ausgesondert oder gehindert werden. Produkte, die durch Kontaktieren von Einsatzmaterial mit Katalysatorstellen gebildet werden, können dann aus irgendeiner der zahlreichen Poren innerhalb der SAPO-Zusammensetzung herausfließen, solange nichts ihren Weg blockiert oder das Ausgangsprodukt nicht weiter reagiert und zu groß ist, um zu entweichen.
  • Es ist bekannt, dass die verbleibende Porenstruktur feuchtigkeitsempfindlich ist, nachdem erst einmal das Struktursteuerungsmaterial aus der SAPO-Zusammensetzung entfernt worden ist. Briend et al., bereits zitiert, haben gezeigt, dass dies ein reversibler Prozess ist, so dass Erhitzen zur Entfernung der Feuchtigkeit in den Poren zur Wiederherstellung der ursprünglichen Porenstruktur führt.
  • Bisher ist jedoch nicht gezeigt worden, dass die Weise, nach der das Struktursteuerungsmittel entfernt wird, eine Auswirkung auf die Katalysatorlebensdauer des SAPO-Materials hat. Die richtige Entfernung des Struktursteuerungsmittels minimiert tatsächlich den Verlust der Säurekatalysatorstellen in der Porenstruktur. Dies minimiert den Verlust der katalytischen Aktivität, ohne die chemische Zusammensetzung des SAPO-Materials zu ändern.
  • Die erfindungsgemäßen Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe weisen eine dreidimensionale mikroporöse Kristallgerüststruktur aus tetraedrischen [SiO2]-, [AlO2]- und [PO2]-Einheiten auf. Die Siebe zeigen auch ein besonders erwünschtes Brönstedtsäure-OH-Gruppenspektrum, wenn das Struktursteuerungsmaterial richtig entfernt worden ist.
  • Brönstedtsäure-OH-Gruppen können zweckmäßig durch Remissionsgrad-Infrarot-(DR IR)-Spektroskopie charakterisiert werden. Die Gruppen finden sich über einen Bereich von 4000 cm–1 bis 3400 cm–1 des IR-Spektrums. Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe, die erwünschte katalytische Aktivität nach geeigneter Struktursteuerungsmittelentfernung zeigen, haben jedoch Brönstedt-OH-Gruppen mit einer oder mehreren Banden im IR mit Wellenzahlen im Bereich von etwa 3630 cm–1 bis etwa 3580 cm–1, wobei sich Nicht-Brönstedt-OH-Gruppen, wie Al-OH, P-OH und/oder Si-OH, größtenteils im Bereich von etwa 4000 cm–1 bis etwa 3630 cm–1 befinden. Die Nicht-Brönstedt-OH-Gruppen befinden sich auch in der Regel an der äußeren Oberfläche des Molekularsiebs oder in Bereichen innerhalb des Siebs, die innere Defekte zeigen. Das SAPO-Molekularsieb zeigt einen oder mehrere Peaks in dem Infrarotbereich im Bereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1 und haben vorzugsweise eine kombinierte Peakfläche in jenem Bereich von mindestens 10 % der Gesamtpeakfläche aller Peaks in dem Infrarotbereich im Bereich zwischen 4000 cm–1 bis 3400 cm–1.
  • Das verwendete Siliciumaluminiumphosphat sind die kleinporigen SAPO-Molekularsiebe mit einer mittleren Porengröße im Bereich von etwa 3, 5 bis 5 Å, insbesondere 4,0 bis 5,0 Å. Die bevorzugten Porengrößen sind typisch für Molekularsiebe mit achtgliedrigen Ringen.
  • Im Allgemeinen enthalten Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe ein Molekülgerüst von tetraedrischen [SiO2]-, [AlIO2]- und [PO2]Einheiten mit gemeinsamen Ecken. Dieser Gerüsttyp ist wirksam zur Umwandlung verschiedener Oxygenate in Olefinprodukte.
  • Die tetraedrischen [PO2]-Einheiten innerhalb der Gerüststruktur des erfindungsgemäßen Molekularsiebs können durch viele unterschiedliche Zusammensetzungen geliefert werden. Beispiele für diese phosphorhaltigen Zusammensetzungen schließen Phosphorsäure, organische Phosphate, wie Triethylphosphat, sowie Aluminiumphosphat ein. Die phosphorhaltigen Zusammensetzungen werden mit reaktiven silicium- und aluminiumhaltigen Zusammensetzungen unter den geeigneten Bedingungen zur Bildung des Molekularsiebs gemischt.
  • Die tetraedrischen [AlO2]-Einheiten innerhalb der Gerüststruktur können durch viele unterschiedliche Zusammensetzungen geliefert werden. Beispiele für diese aluminiumhaltigen Zusammensetzungen schließen Aluminiumalkoxide, wie Aluminiumisopropoxid, Aluminiumphosphate, Aluminiumhydroxid, Natriumaluminat und Pseudoböhmit ein. Die aluminiumhaltigen Zusammensetzungen werden mit reaktiven silicium- und phosphorhaltigen Zusammensetzungen unter geeigneten Bedingungen gemischt, um das Molekularsieb zu bilden.
  • Die tetraedrischen [SiO2]-Einheiten innerhalb der Gerüststruktur können durch viele unterschiedliche Zusammensetzungen geliefert werden. Beispiele für diese siliciumhaltigen Zusammensetzungen schließen Kieselsole und Siliciumalkoxide ein, wie Tetraethylorthosilikat. Die siliciumhaltigen Zusammensetzungen werden mit reaktiven aluminium- und phosphorhaltigen Zusammensetzungen unter den geeigneten Bedingungen zur Bildung des Molekularsiebs gemischt.
  • Erfindungsgemäß können auch substituierte SAPOs verwendet werden. Diese Verbindungen sind im Allgemeinen als MeAPSOs oder metallhaltige Siliciumaluminiumphosphate bekannt. Das Metall kann Alkalimetallionen (Gruppe IA), Erdalkalimetallionen (Gruppe IIA), Seltenerdionen (Gruppe IIIB einschließlich der Lanthanidelemente: Lanthan, Cer, Praseodym, Neodym, Samarium, Europium, Gadolinium, Terbium, Dysprosium, Holmium, Erbium, Thulium, Ytterbium und Luthetium; und Scandium oder Yttrium) und die weiteren Übergangsmetallkationen der Gruppen IVB, VB, VIB, VIIB, VIIIB und IB sein.
  • Das Me steht vorzugsweise für Atome wie Zn, Mg, Mn, Co, Ni, Ga, Fe, Ti, Zr, Ge, Sn und Cr. Diese Atome können durch eine tetraedrische [MeO2]-Einheit in das tetraedrische Grundgerüst eingefügt werden. Die tetraedrische [MeO2]-Einheit trägt eine elektrische Nettoladung, die von dem Wertigkeitszustand des Metallsubstituenten abhängt. Wenn die Metallkomponente einen Wertigkeitszustand von +2, +3, +4, +5 oder +6 hat, liegt die elektrische Nettoladung zwischen –2 und +3. Der Einbau der Metallkomponente wird in der Regel bewirkt, indem die Metallkomponente während der Synthese des Molekularsiebs zugefügt wird. Es kann jedoch auch nach der Synthese erfolgender Ionenaustausch verwendet werden.
  • Geeignete Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe sind SAPO-18, SAPO-34, SAPO-35, SAPO-44 und SAPO-47, insbesondere SAPO-18 und SAPO-34 einschließlich der metallhaltigen Formen davon und Mischungen davon. Der Begriff Mischung ist hier synonym mit Kombination und wird als Materialzusammensetzung mit zwei oder mehr Komponenten in unterschiedlichen Anteilen unabhängig von ihrem physikalischen Zustand angesehen.
  • Die Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe werden durch Hydrothermalkristallisationsverfahren synthetisiert, die im Allgemeinen in der Technik bekannt sind. Siehe beispielsweise US-A-4 440 871 , US-A-4 861 743 , US-A-5 096 684 und US-A-5 126 308 . Eine Reaktionsmischung wird gebildet, indem reaktive Silicium-, Aluminium- und Phosphorkomponenten zusammen mit mindestens einem Struktursteuerungsmittel gemischt werden. Die Mischung wird im Allgemeinen versiegelt und, vorzugsweise unter autogenem Druck, auf eine Temperatur von mindestens 100°C, vorzugsweise 100 bis 250°C erhitzt, bis ein kristallines Produkt gebildet wird. Die Bildung des kristallinen Produkts kann irgendwo zwischen etwa 2 Stunden bis zu 2 Wochen benötigen. In einigen Fällen erleichtert Rühren oder Impfen mit kristallinem Material die Bildung des Produkts.
  • Das Molekularsieb wird in der Regel in Lösung gebildet. Es kann durch Standardmittel, wie Zentrifugieren oder Filtrieren, aus der Lösung gewonnen werden. Das Produkt kann auch gewaschen, durch dasselbe Mittel gewonnen und getrocknet werden.
  • Als Ergebnis des Kristallisationsprozesses enthält das gewonnene Sieb in seinen Poren mindestens einen Teil des Struk tursteuerungsmittels, das zur Herstellung der anfänglichen Reaktionsmischung verwendet wurde. Die kristalline Struktur baut sich im Wesentlichen um das Struktursteuerungsmittel herum auf, und das Struktursteuerungsmittel muss entfernt werden, um katalytische Aktivität zu erhalten. Nachdem das Struktursteuerungsmittel entfernt worden ist, weist die verbleibende kristalline Struktur ein Merkmal auf, das in der Regel als intrakristallines Porensystem (mikroporöse Struktur) bezeichnet wird.
  • Die Reaktionsmischung kann ein oder mehrere Struktursteuerungsmittel enthalten. Struktursteuerungsmittel sind Struktur steuernde Mittel und enthalten in der Regel Stickstoff, Phosphor, Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff oder eine Kombination davon und können auch mindestens eine Alkyl- oder Arylgruppe enthalten, wobei in der Alkyl- oder Arylgruppe 1 bis 8 Kohlenstoffatome vorhanden sind. Mischungen von zwei oder mehr Struktursteuerungsmitteln können Mischungen unterschiedlicher Siebe oder vorwiegend ein Sieb produzieren, wenn ein Struktursteuerungsmittel stärker steuernd wirkt als ein anderes.
  • Repräsentative Struktursteuerungsmittel schließen Tetraethylammoniumsalze, Cyclopentylamin, Aminomethylcyclohexan, Piperidin, Triethylamin, Cyclohexylamin, Triethylhydroxyethylamin, Morpholin, Dipropylamin (DPA), Pyridin, Isopropylamin und Kombinationen davon ein. Bevorzugte Struktursteuerungsmittel sind Triethylamin, Cyclohexylamin, Piperidin, Pyridin, Isopropylamin, Tetraethylammoniumsalze und Mischungen davon. Die Tetraethylammoniumsalze schließen Tetraethylammoniumhydroxid (TEAOH), Tetraethylammoniumphosphat, Tetraethylammoniumfluorid, Tetraethylammoniumbromid, Tetraethylammoniumchlorid, Tetraethylammoniumacetat ein. Bevorzugte Tetraethylammoniumsalze sind Tetraethylammoniumhydroxid und Tetraethylammoniumphosphat.
  • Struktursteuerungsmittel wird konventionellerweise aus dem Molekularsiebmaterial durch ein Wärmebehandlungsverfahren entfernt. Das Struktursteuerungsmittel kann beispielsweise calciniert oder in Gegenwart von sauerstoffhaltigem Gas im Wesentlichen verbrannt werden, indem das Struktursteuerungsmittel enthaltende Sieb in Gegenwart des sauerstoffhaltigen Gases kontaktiert und auf Temperaturen von 200°C bis 800°C erhitzt wird.
  • In dieser Erfindung hat die Weise der Entfernung des Struktursteuerungsmittels jedoch einen Einfluss auf die katalytische Leistung des Molekularsiebs. Zudem kann das verwendete Verfahren eine maßgebliche Wirkung auf die Brönstedtsäurestellen haben, charakterisiert durch DR IR-Spektroskopie. Nach richtiger Entfernung des Struktursteuerungsmittels wird ein Material erhalten, das eine viel längere Katalysatorlebensdauer aufweist, insbesondere bei der Umwandlung von Oxygenat in Olefin, und das Material ist in dem IR-Bereich gut definiert, der für Brönstedtsäurestellen charakteristisch ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Struktursteuerungsmittel enthaltendes Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb in Gegenwart einer an Sauerstoff verarmten Umgebung unter Bedingungen erhitzt, die wirksam sind, um die Katalysatorlebensdauer des Siebs wesentlich zu verlängern. Unter diesen Bedingungen ist die integrierte Katalysatorlebensdauer größer als diejenige, die erhalten wird, wenn das Erhitzen unter nicht an Sauerstoff verarmten Niveaus durchgeführt wird. Die an Sauerstoff verarmte Umgebung ist eine, die einen im Wesentlichen niedrigen Sauerstoffpartialdruck hat. Der Sauerstoffpartialdruck der an Sauerstoff verarmten Gasumgebung liegt unter etwa 1,0 psia (6,87 kPa), insbesondere weniger als etwa 0,2 psia (1,37 kPa) (entsprechend ungefähr 6,8 Mol.% Sauerstoff beziehungsweise 1,4 Mol.% Sauerstoff unter atmosphärischem Druck). Die an Sau erstoff verarmte Umgebung kann bereitgestellt werden, indem ein ausreichendes Vakuum angelegt wird, um den Sauerstoff-Partialdruck wesentlich herabzusetzen. Die an Sauerstoff verarmte Umgebung kann auch bereitgestellt werden, indem ein Reaktorsystem mit an Sauerstoff verarmtem Gas unter Verwendung eines Verdünnungsmittels wie Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Xenon, Argon, Rauchgas oder jeder Kombination gefüllt wird.
  • Es gibt infolge des Fehlens von Sauerstoff wenig, falls überhaupt, Verbrennung des Struktursteuerungsmaterials in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung. Anstelle von Verbrennung, die theoretisch Kohlendioxid, Wasser und möglicherweise verschiedene Verunreinigungen bildet, zersetzt sich das Struktursteuerungsmittel im Allgemeinen und lässt die mikroporöse Struktur des SAPO-Materials zurück. Die kleineren und flüchtigeren Struktursteuerungsmittelkomponenten treten viel leichter aus als größere Komponenten. Weil einige Struktursteuerungsmittelkomponenten selbst nach dem vollständigen Wärmebehandlungsverfahren in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung der mikroporösen Struktur verbleiben können, ist es bevorzugt, den wärmebehandelten SAPO einer letzten Calcinierung zu unterziehen. In einer solchen Ausführungsform ist es besonders erwünscht, das SAPO-Molekularsieb für 10 bis 75 % der gesamten Wärmebehandlungszeit, vorzugsweise 15 bis 60 % der gesamten Wärmebehandlungszeit, in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung zu erhitzen. Die gesamte Wärmebehandlungszeit bedeutet die Gesamtzeit, in der das Molekulargewicht in einer an Sauerstoff verarmten und einer nicht an Sauerstoff verarmten Umgebung wärmebehandelt wird. Die gesamte kombinierte Erwärmungszeit liegt vorzugsweise zwischen 10 Minuten und 24 Stunden.
  • Der bevorzugte Temperaturbereich zur Struktursteuerungsmittelentfernung in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung liegt zwischen 200°C und 800°C, insbesondere zwischen 500°C und 750°C. Das Molekularsieb wird erhitzt, bis das Struktursteuerungsmittel in ausreichendem Maße entfernt worden ist, vorzugsweise zwischen 5 Minuten und 24 Stunden.
  • Calcinierung zum Entfernen von jeglichem verbleibenden Struktursteuerungsmittel kann gemäß konventionellen Verfahren durchgeführt werden. Diese Verfahren beinhalten im Allgemeinen Wärmebehandlung in einer Umgebung, die Sauerstoff mit einem Partialdruck größer als 1 psia, vorzugsweise größer als 2 psia enthält. Es können verschiedene Gase zum Verdünnen des Sauerstoffs verwendet werden. Beispiele schließen Stickstoff, Helium, Xenon, Argon, Rauchgas oder beliebige Kombination davon ein. In einer bevorzugten Ausführungsform wird Calcinierung in nicht an Sauerstoff verarmter Luft durchgeführt. Die nicht an Sauerstoff verarmte Luft kann unter Verwendung jedes beliebigen Verdünnungsgases partiell verdünnt werden, wobei Stickstoff oder Rauchgas bevorzugt sind.
  • Der bevorzugte Temperaturbereich zur Calcinierung liegt zwischen 200°C und 800°C, insbesondere zwischen 500°C und 750°C. Calcinierung wird fortgesetzt, bis jegliches verbleibende Struktursteuerungsmittel in ausreichendem Maße entfernt worden ist, vorzugsweise zwischen 5 Minuten und 24 Stunden. Am Ende der Calcinierung liegt der Kohlenstoff auf dem Katalysator vorzugsweise unter 0,5 Gew.%, vorzugsweise unter 0,2 Gew.%, am meisten bevorzugt unter 0,1 Gew.%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform kann der Sauerstoff-Partialdruck gemäß der Menge an Struktursteuerungsmittel in der mikroporösen Struktur eingestellt werden. Im Allgemeinen kann der Sauerstoff-Partialdruck während des Erhitzens um so größer gehalten werden, je weniger Struktursteuerungsmittel die mikroporöse Struktur besetzt. In einer am meisten bevorzugten Form fließen ein Gas und das SAPO-Molekularsieb in ein Kontaktsystem und kontaktieren einander in Gegenstromrichtung.
  • Das in das System eintretende Gas enthält vorzugsweise Sauerstoff mit einem Partialdruck von größer als 1 psia, vorzugsweise größer als 2 psia. Wenn sich das Gas in Gegenstromkontakt mit dem Molekularsieb bewegt, verbrennt der Sauerstoff in dem Gas Struktursteuerungsmittel, das in der mikroporösen Struktur verbleibt. Dies bedeutet, dass das Gas, wenn es sich durch das Kontaktsystem bewegt, als Resultat des Verbrennungsprozesses an Sauerstoff verarmt. Wenn das System geeignet bemessen ist, wird das Gas, das in Kontakt mit Molekularsieb kommt, das in das Kontaktsystem eintritt, an Sauerstoff verarmt sein. Das Gegenstromkontaktverfahren wird vorzugsweise so durchgeführt, dass sich das SAPO-Molekularsieb 10 bis 75 % der gesamten Wärmebehandlungszeit in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung in dem Kontaktsystem befindet, vorzugsweise 15 bis 60 % der gesamten Wärmebehandlungszeit in dem Kontaktsystem.
  • In einer andere bevorzugten Ausführungsform enthält das dem Calcinierungsprozess zugeführte Gas Sauerstoff in einer Menge, die unter derjenigen liegt, die in einer Standard-Verbrennungsreaktion des Struktursteuerungsmittels erforderlich. ist. Dies bedeutet, dass die Menge bezogen auf theoretische vollständige Verbrennung des Struktursteuerungsmittels unter Bildung von Kohlendioxid und Wasser als Hauptverbrennungsprodukte berechnet werden sollte.
  • In dem Gegenstromkontaktverfahren ist es bevorzugt, das das Kontaktsystem verlassende Gas zurückzuführen, so dass es erneut als Verdünnungsgas verwendet werden kann. Verdünnungsgas, ob aus Rückführung oder frisch, wird vorzugsweise so in das Gegenstromkontaktsystem eingebracht, dass das in das Kontaktsystem eintretende Gas Sauerstoff in einer substöchiometrischen Menge für die vollständige Verbrennungsreaktion enthält. Dies gewährleistet, dass in das Kontaktsystem eintreten des Molekularsieb Gas kontaktiert, das in ausreichendem Maße an Sauerstoff verarmt ist.
  • Das Gas, welches das Gegenstromkontaktsystem verlässt, ist wahrscheinlich reich an teilweise zersetztem Struktursteuerungsmittel. Das zersetzte Struktursteuerungsmittel ist infolge der Wärmebehandlung in der an Sauerstoff verarmten Umgebung vorhanden. Es ist daher bevorzugt, das Ausgangsgas vor der Rückführung abzubrennen oder zu verbrennen.
  • Das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb, in dem das Struktursteuerungsmittel richtig entfernt werden ist, zeigt einen oder mehrere Peaks im Infrarotbereich im Bereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1. Das Molekularsieb hat vorzugsweise eine kombinierte Peakfläche im Bereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1 von mindestens 10 % des gesamten Peakfläche von allen Peaks im Infrarotbereich im Bereich zwischen 4000 cm–1 und 3400 cm–1.
  • Ein Molekularsieb oder ein Katalysator, der das Molekularsieb enthält, zeigt minimalen Verlust oder hält ein maximales Niveau an Säurekatalysatorstellen, wenn das Struktursteuerungsmittel richtig entfernt worden ist. Die Säurekatalysatorstellen blieben erhalten, wenn das Struktursteuerungsmittel enthaltende Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung unter Bedingungen erwärmt wird, die wirksam sind, um eine integrierte Katalysatorlebensdauer zu liefern, die größer als diejenige ist, die in einer nicht an Sauerstoff verarmten Umgebung erhalten wird.
  • Integrierte Katalysatorlebensdauer ist hier definiert als Gesamtgewicht Methanol, das pro Gewicht Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb am Ende eines Versuchs umgewandelt worden ist. Falls ein Katalysator, der ein Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb enthält, bewertet wird, wird nur das Gewicht des Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebs im Katalysator bei der Berechnung der integrierten Katalysatorlebensdauer verwen det. Das Ende des Versuchs ist der Zeitpunkt, bei der die Methanolumwandlung weniger als 10 Gew.% beträgt. Die Versuchsbedingungen sollten relativ konstant gehalten werden. Für die Zwecke der Berechnung der integrierten Katalysatorlebensdauer sollte jeder Versuch unter Verwendung eines Festbettreaktors aus rostfreiem Stahl mit Standard-½"-Durchmesser bei 450°C und unter Verwendung von 100 % Methanol als Einsatzmaterial bei einem Reaktordruck von 25 psig (d. h. Methanol-Partialdruck von 25 psig) durchgeführt werden. Obwohl es möglich ist, dass das Bindemittel oder jede andere Katalysatorkomponente die integrierte Katalysatorlebensdauer des Molekularsiebs selbst nachteilig beeinflusst, sollten die Auswirkungen so sein, dass der Einfluss minimal ist und dass die integrierte Katalysatorlebensdauer des Katalysators noch innerhalb der bevorzugten Parameter liegt.
  • Die integrierte Katalysatorlebensdauer wird berechnet als:
    Figure 00170001
    wobei
    WHSV = stündlicher Massendurchsatz, bezogen auf SAPO-Molekularsiebgehalt des Katalysators (Einheit = h–1);
    Ci = Gewichtsfraktion Methanolumwandlung zum Betriebszeitpunkt ti; und
    ti = Betriebszeit i in Minuten (Einheit = Minuten).
  • WHSV ist in der Berechnung der integrierten Katalysatorlebensdauer definiert als Gewicht des Einsatzmaterials, das im Zeitverlauf (pro Stunde) in den ½" Reaktor eingespeist worden ist, geteilt durch das Gewicht der Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebkomponente des Katalysators in dem Reaktor. Die Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebkomponente des Katalysator soll nur den in dem Katalysator enthaltenen Siliciumalu miniumphosphat-Molekularsiebanteil bedeuten. Dies schließt Katalysatorkomponenten wie Nicht-Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe, Bindemittel, Verdünnungsmittel, Seltenerdkomponenten, usw. aus. Die bevorzugte integrierte Katalysatorlebensdauer ist mindestens 4 Gramm Methanol, die pro Gramm des Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebs umgewandelt werden.
  • Die Methanolumwandlung kann unter Verwendung eines Reaktors gemessen werden, der mit einem On-Line-Gaschromatographen (GC) zur Produktanalyse ausgestattet ist. Nach verschiedenen Betriebszeiten ti werden Proben aus dem Produktstrom gezogen und analysiert.
  • Die Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebe können mit anderen Materialien gemischt (vermischt) werden. Falls gemischt, wird die resultierende Zusammensetzung in der Regel als Siliciumaluminiumphosphat-(SAPO)-Katalysator bezeichnet, wobei der Katalysator das SAPO-Molekularsieb enthält.
  • Materialien, die mit dem Molekularsieb gemischt werden können, können verschiedene inerte oder katalytisch aktive Materialien oder verschiedene Bindematerialien sein. Diese Materialien schließen Zusammensetzungen wie Kaolin und andere Tone, verschiedene Formen von Seltenerdmetallen, andere Nicht-Zeolith-Katalysatorkomponenten, Zeolithkatalysatorkomponenten, Aluminiumoxid oder Aluminiumoxidsol, Titandioxid, Zirkoniumdioxid, Quarz, Siliciumdioxid oder Siliciumdioxid oder Kieselsol und Mischungen davon ein. Diese Komponenten sind auch wirksam zur Verringerung der Gesamtkatalysatorkosten, wirken als Wärmesenke, um die Wärmeabschirmung des Katalysators während der Regenerierung zu unterstützen, verdichten den Katalysator und erhöhen die Katalysatorfestigkeit. Beim Mischen mit Nicht-Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebmaterialien liegt die Menge an Molekularsieb, die in dem fertigen Katalysatorprodukt enthalten ist, im Bereich von 10 bis 90 Gew.% des Gesamtkatalysators, vorzugsweise 30 bis 70 Gew.% des Gesamtkatalysators.
  • Ein Siliciumaluminiumphosphatkatalysator, der das Molekularsieb, Bindemittel und jeden beliebigen anderen Katalysator oder inerte Komponente enthält, kann genau das gleiche Infrarotspektrum wie das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb zeigen oder nicht. Dies liegt daran, dass das Bindemittel und andere Katalysatorkomponenten einen gewissen Einfluss auf die Infrarotanalyse des fertigen Katalysators haben können. Selbst wenn es etwas Verzerrung der Infrarotcharakterisierung des Molekularsiebs infolge der Anwesenheit von Bindemittel und anderem Katalysator oder inerten Komponenten in dem fertigen Katalysator geben kann, liefert das hier beschriebene Verfahren zum Aufrechterhalten der Säurekatalysatorstellen der Molekularsiebzusammensetzung eine fertige Katalysatorzusammensetzung, die die mit dem Molekularsieb selbst verbundenen katalytischen Vorteile aufweist.
  • In dieser Erfindung wird ein Einsatzmaterial, das ein Oxygenat enthält, in einer Reaktionszone einer Reaktorapparatur mit einem Molekularsiebkatalysator unter Verfahrensbedingungen kontaktiert, die effektiv sind, um leichte Olefine zu produzieren, d. h. bei einer effektiven Temperatur, einem effektiven Druck, einem effektiven WHSV (stündlichen Massendurchsatz) und gegebenenfalls einer effektiven Menge an Verdünnungsmittel, die korreliert werden, um leichte Olefine zu produzieren. Üblicherweise wird das Oxygenateinsatzmaterial mit dem Katalysator kontaktiert, wenn das Oxygenat in einer Dampfphase vorliegt. Alternativ kann das Verfahren in einer flüssigen oder gemischten Dampf/flüssigen Phase durchgeführt werden. Wenn das Verfahren in einer flüssigen Phase oder einer gemischten Dampf/flüssigen Phase durchgeführt wird, können in Abhängigkeit von dem Katalysator und den Reaktionsbedingungen andere Umwandlungen und Selektivitäten von Einsatzmaterial zu Produkt resultieren.
  • Olefine können im Allgemeinen in einem weiten Bereich von Temperaturen produziert werden. Ein effektiver Betriebstemperaturbereich kann etwa 200°C bis 700°C sein. Am unteren Ende des Temperaturbereichs kann die Bildung der erwünschten Olefinprodukte deutlich langsam werden. Am oberen Ende des Temperaturbereich bildet das Verfahren möglicherweise keine optimale Produktmenge. Bevorzugt ist eine Betriebstemperatur von mindestens 300°C und bis zu 500°C.
  • Aufgrund der Natur des Verfahrens ist es möglicherweise erwünscht, das erfindungsgemäße Verfahren unter Verwendung der Molekularsiebkatalysatoren in einem dynamischen Bettensystem oder jedem System mit einer Vielzahl von Transportbetten statt in einem Festbettsystem durchzuführen. Das entscheidende Merkmal des verwendeten Reaktorsystems ist die Möglichkeit, mit hohen Raumgeschwindigkeiten zu arbeiten.
  • Die Umwandlung von Oxygenaten zur Herstellung leichter Olefine kann in einer Vielfalt katalytischer Reaktoren durchgeführt werden, einschließlich, aber nicht begrenzt auf Wirbelbettreaktoren und Gleichstrom-Steigrohrreaktoren, wie in "Free Fall Reactor", Fluidization Engineering, D. Kunii und O. Levenspiel, Robert E. Krieger Publishing Co., NY, 1977 beschrieben ist. In dem Umwandlungsverfahren können auch Freifallreaktoren im Gegenstrom verwendet werden. Siehe beispielsweise US-A-4 068 136 und "Riser Reactor", Fluidization and Fluid-Particle Systems, Seiten 48 bis 59, F. A. Zenz und D. F. Othmo, Reinhold Publishing Corp., NY 1960.
  • Jegliches Standardreaktorsystem im kommerziellen Maßstab kann verwendet werden, einschließlich Festbett- oder Bewegtbettsystemen. Die Reaktorsysteme von kommerzieller Größe können mit einem stündlichen Massendurchsatz (WHSV) von 1 h–1 bis 1000 h–1 betrieben werden. Im Fall von Reaktoren im kommerziellen Maßstab ist WHSV definiert als Gewicht Kohlenwasserstoff in dem Einsatzmaterial pro Stunde pro Gewicht Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebgehalt des Katalysators. Der Kohlenwasserstoffgehalt ist Oxygenat und jeder Kohlenwasserstoff, der gegebenenfalls mit dem Oxygenat kombiniert sein kann. Der Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebgehalt soll nur den Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsiebanteil bedeuten, der in dem Katalysator enthalten ist. Dies schließt Komponenten wie Bindemittel, Verdünnungsmittel, Inertmaterialien, Seltenerdkomponenten, usw. ein.
  • Bevorzugte Reaktoren sind Gleichstrom-Steigrohrreaktoren und Gegenstrom-Freifallreaktoren mit kurzer Kontaktzeit. In diesen bevorzugten Reaktoren wird vorzugsweise ein Oxygenateinsatzmaterial mit einem Molekularsiebkatalysator mit einem WHSV von mindestens etwa 20 h–1, vorzugsweise im Bereich von etwa 20 h–1 bis 1000 h–1 und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 20 h–1 bis 500 h–1 kontaktiert.
  • Es ist besonders erwünscht, bei einer Temperatur von mindestens 300°C und einer temperaturkorrigierten normalisierten Methanselektivität (Temperature Corrected Normalized Methane Selectivity, TCNMS) von weniger als etwa 0,016, vorzugsweise weniger als etwa 0,012, insbesondere weniger als etwa 0,01 zu arbeiten. Es ist besonders bevorzugt, dass die Reaktionsbedingungen zur Herstellung von Olefin aus Oxygenat ein WHSV von mindestens etwa 20 h–1 aufweisen, um Olefine und eine TCNMS von weniger als etwa 0,016 zu produzieren.
  • TCNMS ist hier definiert als die normalisierte Methanselektivität (NMS), wenn die Temperatur weniger als 400°C beträgt. Die NMS ist definiert als die Methanproduktausbeute, geteilt durch die Ethylenproduktausbeute, wobei jede Ausbeute auf Gew.% Basis gemessen oder in diese umgewandelt wird. Wenn die Temperatur 400°C oder mehr beträgt, wird die TCNMS durch die folgende Gleichung definiert, in der T die Durchschnittstemperatur in dem Reaktor in °C ist:
    Figure 00220001
  • Der Druck kann über einen weiten Bereich einschließlich autogener Drücke variieren. Effektive Drücke können Drücke von etwa 0,1 kPa bis etwa 4 MPa sein, sind jedoch nicht notwendigerweise darauf begrenzt. Bevorzugte Drücke liegen im Bereich von etwa 6,9 kPa bis etwa 2 MPa, wobei der am meisten bevorzugte Bereich etwa 48 kPa bis etwa 0,34 MPa ist. Die genannten Drücke sind unter Ausschluss von jeglichem an Sauerstoff verarmtem Verdünnungsmittel und beziehen sich somit auf den Partialdruck der Oxygenatverbindungen und/oder Mischungen davon mit Einsatzmaterial. Am unteren und oberen Ende der genannten Druckbereiche sind die Selektivitätsrate, Umwandlungsgeschwindigkeit und/oder Reaktionsgeschwindigkeit möglicherweise nicht optimal.
  • In dem Einsatzmaterial können ein oder mehrere an Sauerstoff verarmte Verdünnungsmittel vorhanden sein, beispielsweise in einer Menge von 1 bis 99 Mol.%, bezogen auf die Gesamtanzahl der Mol in allen Einsatzmaterial- und Verdünnungskomponenten, die der Reaktionszone (oder dem Katalysator) zugeführt werden. Typische Verdünnungsmittel schließen Helium, Argon, Stickstoff, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Wasser, Paraffine, Alkane (insbesondere Methan, Ethan und Propan), Alkylene, aromatische Verbindungen und Mischungen davon ein. Die bevorzugten Verdünnungsmittel sind Wasser und Stickstoff. Wasser kann in flüssiger oder Dampfform injiziert werden.
  • Das Verfahren kann chargenweise, halbkontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Das Verfahren kann in ei ner Einzelreaktionszone oder einer Anzahl von Reaktionszonen durchgeführt werden, die in Reihe oder parallel angeordnet sind.
  • Das Umwandlungsniveau der Oxygenate kann aufrechterhalten werden, um den Gehalt an unerwünschten Nebenprodukten zu verringern. Die Umwandlung kann auch ausreichend hoch gehalten werden, um die Notwendigkeit kommerziell inakzeptabler Rückführungsniveaus nicht-umgesetzter Einsatzmaterialien zu vermeiden. Eine Reduktion unerwünschter Nebenprodukte zeigt sich, wenn sich die Umwandlung von 100 Mol.% auf etwa 98 Mol.% oder weniger bewegt. Die Rückführung von so viel wie etwa 50 Mol.% des Einsatzmaterials ist kommerziell akzeptabel. Daher sind Umwandlungsniveaus, die beide Ziele erreichen, etwa 50 Mol.% bis etwa 98 Mol.% und wünschenswerterweise etwa 85 Mol.% bis etwa 98 Mol.%. Es ist jedoch auch akzeptabel, Umwandlung zwischen 98 Mol.% und 100 Mol.% zu erreichen, um das Rückführungsverfahren zu vereinfachen. Die Oxygenatumwandlung kann unter Verwendung einer Reihe von Verfahren auf diesem Niveau gehalten werden, die Durchschnittsfachleuten bekannt sind. Beispiele schließen die Einstellung von einem oder mehreren der folgenden ein, sind jedoch nicht notwendigerweise darauf begrenzt: Druck; Strömungsgeschwindigkeit (d. h. WHSV); Niveau und Grad der Katalysatorregenerierung; Menge der Katalysatorrezirkulation; die spezifische Reaktorkonfiguration; die Einsatzmaterialzusammensetzung und andere Parameter, die die Umwandlung beeinflussen.
  • Falls Regenerierung erforderlich ist, kann der Molekularsiebkatalysator kontinuierlich in eine Regenerierungszone eingebracht werden, wo er regeneriert werden kann, wie beispielsweise durch Entfernung von kohlenstoffartigen Materialien oder durch Oxidation in einer sauerstoffhaltigen Atmosphäre. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Katalysator einer Re generierungsstufe unterzogen, indem kohlenstoffhaltige Ablagerungen abgebrannt werden, die sich während der Umwandlungsreaktionen anreichern.
  • Das Oxygenateinsatzmaterial enthält mindestens eine organische Verbindung, die mindestens ein Sauerstoffatom enthält, wie aliphatische Alkohole, Ether, Carbonylverbindungen (Aldehyde, Ketone, Carbonsäuren, Carbonate, Ester und dergleichen), und das Einsatzmaterial kann gegebenenfalls mindestens eine Verbindung enthalten, die ein Halogenid, Mercaptan, Sulfid oder Amin enthält, solange die optionalen Komponenten die Leistung des Katalysators nicht wesentlich beeinträchtigen. Wenn das Oxygenat ein Alkohol ist, kann der Alkohol einen aliphatischen Anteil mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, insbesondere 1 bis 4 Kohlenstoffatomen einschließen. Repräsentative Alkohole schließen niedere geradkettige und verzweigte aliphatische Alkohole, ihre ungesättigten Gegenstücke und die Stickstoff-, Halogen- und Schwefelanaloga derselben ein, sind jedoch nicht auf diese begrenzt. Beispiele für geeignete Oxygenatverbindungen schließen Methanol; Ethanol; n-Propanol; Isopropanol; C4- bis C20-Alkohole; Methylethylether; Dimethylether; Diethylether; Diisopropylether; Formaldehyd; Dimethylcarbonat; Dimethylketon; Essigsäure und Mischungen davon ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Bevorzugte Oxygenatverbindungen sind Methanol, Dimethylether oder eine Mischung davon.
  • Das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Olefinprodukts kann die zusätzliche Stufe der Herstellung dieser Zusammensetzungen aus Kohlenwasserstoffen einschließen, wie Öl, Kohle, Teersand, Schiefer, Biomasse und Erdgas. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzungen sind in der Technik bekannt. Diese Verfahren schließen Fermentierung zu Alkohol oder Ether, Herstellung von Synthesegas, nachfolgende Umwandlung des Synthesegases in Alkohol oder Ether ein. Synthesegas kann nach bekannten Verfahren wie Dampfreformieren, autothermes Reformieren und Partialoxidation hergestellt werden.
  • Fachleute werden auch erkennen, dass die nach der erfindungsgemäßen Oxygenat-zu-Olefin-Umwandlungsreaktion produzierten Olefine unter Bildung von Polyolefinen, insbesondere Polyethylen und Polypropylen, polymerisiert werden können. Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen aus Olefinen sind in der Technik bekannt. Katalytische Verfahren sind bevorzugt. Besonders bevorzugt sind Metallocen, Ziegler/Natta und säurekatalytische Systeme. Siehe beispielsweise US-A-3 258 455 , US-A-3 305 538 , US-A-3 364 190 , US-A-5 892 079 , US-A-4 659 685 , US-A-4 076 698 , US-A-3 645 992 , US-A-4 302 565 und US-A-4 243 691 . Diese Verfahren beinhalten im Allgemeinen das Kontaktieren des Olefinprodukts mit einem Polyolefin bildenden Katalysator bei einem Druck und einer Temperatur, die zur Bildung des Polyolefinprodukts wirksam sind.
  • Ein bevorzugter Polyolefin bildender Katalysator ist ein Metallocenkatalysator. Der bevorzugte Betriebstemperaturbereich ist 50 bis 240°C, und die Reaktion kann bei niedrigem, mittlerem oder hohem Druck durchgeführt werden. Für in Lösung durchgeführte Verfahren kann ein inertes Verdünnungsmittel verwendet werden, und der bevorzugte Betriebsdruckbereich liegt zwischen 10 und 150 bar, wobei ein bevorzugter Temperaturbereich 120 bis 230°C ist. Für Gasphasenverfahren ist es bevorzugt, dass die Temperatur im Allgemeinen in einem Bereich von 60 bis 160°C liegt, und dass der Betriebsdruck zwischen 5 und 50 bar liegt.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele klarer, die spezielle Ausführungsformen innerhalb des Gesamtumfangs der Erfindung wie beansprucht veranschaulichen sollen.
  • BEISPIEL 1
  • Eine Probe SAPO-34 mit einem DPA/TEAOH-Struktursteuerungsmittel wurde von Umgebungsbedingungen mit einer Rate von etwa 1°C pro Minute auf eine Temperatur von etwa 525°C erhitzt, dann in einem geschlossenen Ofen auf Umgebungsbedingungen abgekühlt. Das Verfahren wurde in einem flachen Bett durchgeführt, wobei Luft mit einer Rate von etwa 4,2 Litern Luft/Minute injiziert wurde.
  • BEISPIEL 2
  • Eine Probe SAPO-34 mit einem DPA/TEAOH-Struktursteuerungsmittel wurde von Umgebungsbedingungen mit einer Rate von etwa 10°C pro Minute auf eine Temperatur von etwa 650°C erhitzt, dann in situ in einem IR-Spektrometer auf Umgebungsbedingungen abgekühlt, wobei eine Hochtemperatur-Remissionsgrad-IR-Zelle unter Vakuum von etwa 0,1 bar (10,1 kPa) verwendet wurde.
  • BEISPIEL 3
  • Eine Probe SAPO-34 mit einem DPA/TEAOH-Struktursteuerungsmittel wurde von Umgebungsbedingungen mit einer Rate von etwa 10°C pro Minute auf eine Temperatur von etwa 650°C erhitzt, dann in situ in einem IR-Spektrometer auf Umgebungsbedingungen abgekühlt, wobei eine Hochtemperatur-Remissionsgrad-IR-Zelle unter Vakuum von etwa 6 × 10–9 mbar verwendet wurde.
  • BEISPIEL 4
  • Die Produkte der Beispiele 1 bis 3 wurden durch IR-Absorption unter Verwendung von Remissionsgradspektroskopie charakterisiert. Die IR-Spektren wurden erhalten und sind in 1 gezeigt. Die IR-Spektren zeigen, dass die Brönstedtsäurecharakteristika des SAPO-Materials gemäß den Bedingungen beeinflusst werden, unter denen das Struktursteuerungsmittel entfernt wird.
  • BEISPIEL 5
  • Eine Probe SAPO-34 mit einem DPA-TEAOH-Struktursteuerungsmittel wurde in situ (d. h. in einem Festbett, kontinuierlicher Reaktor) unter Stickstoff (50 ml/Min) von Umgebungsbedingungen auf eine Temperatur von etwa 650°C mit einer Rate von etwa 10°C pro Minute erhitzt, etwa eine Stunde gehalten, dann auf 450°C abgekühlt und auf Methanolumwandlung getestet. Methanol wurde mit einem WHSV von 1,6 h–1 und einem Druck von 0,3 bar Überdruck (131,3 kPa) in den Reaktor eingespeist. Der Reaktorausfluss wurde mittels On-Line-GC analysiert. Die Methanolumwandlung wurde als (100 – (Gew.% Methanol, das im Produkt zurückblieb)) berechnet. Das Ergebnis ist in 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 6
  • Eine Probe SAPO-34 mit einem DPA/TEAOH-Struktursteuerungsmittel wurde von Umgebungsbedingungen mit einer Rate von etwa 10°C pro Minute auf eine Temperatur von etwa 525°C erhitzt, etwa 5 Stunden gehalten, dann in einem geschlossenen Ofen auf Umgebungsbedingungen abgekühlt. Das Verfahren wurde in einem flachen Bett durchgeführt, wobei Luft mit einer Rate von etwa 4,2 Litern Luft/Minute injiziert wurde.
  • BEISPIEL 7
  • Eine Probe SAPO-34 mit einem DPA/TEAOH-Struktursteuerungsmittel wurde von Umgebungsbedingungen mit einer Rate von etwa 10°C pro Minute auf eine Temperatur von etwa 650°C erhitzt, etwa 5 Stunden gehalten, dann in einem geschlossenen Ofen auf Umgebungsbedingungen abgekühlt. Das Verfahren wurde in einem flachen Bett durchgeführt, wobei Luft mit einer Rate von etwa 4,2 Litern Luft/Minute injiziert wurde.
  • BEISPIEL 8
  • Die Produkte der Beispiele 6–7 wurden in separate Reaktoren aus rostfreiem Stahl mit ½" Durchmesser bei 450°C gegeben. Die Methanolumwandlung wurde wie in Beispiel 5 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in 2 gezeigt.
  • BEISPIEL 9
  • Die integrierte Katalysatorlebensdauer der Katalysatorproben der Beispiele 5 bis 7 wurde berechnet mit
    Figure 00280001
    wobei
    WHSV = stündlicher Massendurchsatz, bezogen auf SAPO-Molekularsiebgehalt des Katalysators (Einheit = h–1);
    Ci = Gew.% Methanolumwandlung zum Betriebszeitpunkt ti; und
    ti = Betriebszeit i in Minuten (Einheit = Minuten).
  • Die integrierte Katalysatorlebensdauer jeder Katalysatorprobe ist in Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00280002
  • Die in 2 gezeigten Daten zeigen, dass eine erhebliche Verbesserung der Katalysatorlebensdauer nach Entfernung des Struktursteuerungsmittels in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung gewonnen werden kann. In diesem Fall ist die an Sauerstoff verarmte Umgebung (N2) im Wesentlichen frei von O2.
  • BEISPIEL 10
  • Eine Katalysatorzusammensetzung, die SAPO-34 Molekularsieb enthielt, wurde in einem Calcinierer vom kontinuierlichen Rotationstyp wärmebehandelt. Luftstrom wurde im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Katalysatorzusammensetzung bereitgestellt. Die Luftströmungsgeschwindigkeit wurde in einem weniger als stöchiometrischen Sauerstoff-zu Struktursteuerungsmittel-Verhältnis (Verbrennungsbasis zu CO2) bereitgestellt, die ungefähr 600 bis 1000 scc (Standard-cm3)/Min Luft pro Gramm eingespeistem Katalysator/Min war, bezogen auf 13 % Kohlenwasserstoff auf Katalysator. Dieses Verhältnis des volumetrischen Luftstroms zu Katalysatorzufuhrrate kann für unterschiedlichen Kohlenwasserstoff auf Katalysator eingestellt werden. Ein Verdünnungsgas wird mit der Luft gemischt, um das weniger als stöchiometrische Sauerstoff-zu-Struktursteuerungsmittel-Verhältnis zu erhalten. Die Menge an Verdünnungsgas ist auch ausreichend niedrig, um für ungefähr 1/3 der Gesamtcalcinierungszeit eine an Sauerstoff verarmte Umgebung zu erhalten. Die Gesamtcalcinierungszeit ist die Gesamtzeitdauer, in der sich der Katalysator in dem Calcinierer befindet. In diesem Beispiel ist die Gesamtcalcinierungszeit 0,5 bis 2 Stunden. Die Calcinierungstemperatur ist für den Massenbetrieb ungefähr 650°C. Nach Abschluss des Verfahrens beträgt der Kohlenstoff auf dem Katalysator weniger als 0,1 Gew.%. Der calcinierte Katalysator wird in Trommeln gefüllt und unter einer Stickstoffbedeckung gelagert.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Olefinprodukts aus einem Oxygenateinsatzmaterial, bei dem das Oxygenateinsatzmaterial mit einem Katalysator, der ein Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb, das mindestens einen Peak im Infrarotbereich im Bereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1 aufweist und eine Porengröße von weniger als 5 Å hat, unter Bedingungen in Kontakt gebracht wird, die wirksam sind, um das Oxygenateinsatzmaterial in ein Olefinprodukt umzuwandeln, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb nach einem Verfahren hergestellt worden ist, bei dem ein Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb, das mindestens ein Struktursteuerungsmittel innerhalb seiner kristallinen mikroporösen Struktur aufweist, in einer an Sauerstoff verarmten Umgebung unter Bedingungen erhitzt wird, um im Wesentlichen das gesamte Struktursteuerungsmittel aus der kristallinen mikroporösen Struktur zu entfernen, wobei die an Sauerstoff verarmte Umgebung ein Gas ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Stickstoff, Helium, Wasserstoff, Xenon, Argon und Rauchgas enthält und/oder durch Anlegen von Vakuum bereitgestellt wird, das ausreicht, um Sauerstoff im Wesentlichen zu entfernen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass die an Sauerstoff verarmte Umgebung einen Sauerstoff-Partialdruck von weniger als 6,87 kPa aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb, das mindestens ein Struktursteuerungsmittel innerhalb seiner kristallinen mikroporösen Struktur aufweist, auf eine Temperatur von 200 bis 800°C erhitzt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Struktursteuerungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Tetraethylammoniumsalz, Cyclopentylamin, Aminomethylcyclohexan, Piperidin, Triethylamin, Cyclohexylamin, Triethylhydroxyethylamin, Morpholin, Dipropylamin, Pyridin, Isopropylamin und Mischungen davon.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb eine integrierte Katalysatorlebensdauer von mindestens 4 Gramm Methanol pro Gramm Molekularsieb zeigt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb eine Gesamtpeakfläche in einem Infrarotbereich von 3630 cm–1 bis 3580 cm–1 zeigt, die mindestens 10 % einer Gesamtpeakfläche in einem Infrarotbereich von 4000 cm–1 bis 3400 cm–1 ist.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus SAPO-17, SAPO-18, SAPO-34, SAPO-35, SAPO-44, SAPO-47, SAPO-56, metallhaltigen Formen davon und Mischungen davon.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siliciumaluminiumphosphat-Molekularsieb SAPO-34 ist.
DE60009902T 1999-06-07 2000-06-05 Verfahren zur erhaltung den sauren katalytisch aktiven stellen in sapo molekularsieben Expired - Lifetime DE60009902T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13793199P 1999-06-07 1999-06-07
US137931P 1999-06-07
PCT/US2000/015454 WO2000074846A2 (en) 1999-06-07 2000-06-05 Process for maintaining acid catalyst sites in sapo molecular sieves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60009902D1 DE60009902D1 (de) 2004-05-19
DE60009902T2 true DE60009902T2 (de) 2005-04-14

Family

ID=22479688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60009902T Expired - Lifetime DE60009902T2 (de) 1999-06-07 2000-06-05 Verfahren zur erhaltung den sauren katalytisch aktiven stellen in sapo molekularsieben

Country Status (20)

Country Link
US (2) US6225254B1 (de)
EP (1) EP1189696B1 (de)
JP (1) JP2003501233A (de)
KR (1) KR100699650B1 (de)
CN (1) CN1171678C (de)
AR (1) AR024868A1 (de)
AT (1) ATE264140T1 (de)
AU (1) AU778004B2 (de)
BR (1) BR0011426A (de)
CA (1) CA2371091C (de)
DE (1) DE60009902T2 (de)
ES (1) ES2215673T3 (de)
GC (1) GC0000255A (de)
IN (1) IN2001MU01475A (de)
MX (1) MX226376B (de)
MY (1) MY124365A (de)
NO (1) NO323919B1 (de)
TW (1) TW572783B (de)
WO (1) WO2000074846A2 (de)
ZA (1) ZA200110057B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RO114524B1 (ro) 1997-10-02 1999-05-28 Sc Zecasin Sa Procedeu de fabricare a oleofinelor cu greutate moleculara mica prin conversia catalitica in strat fluidizat a metanolului
US6429348B1 (en) * 1998-05-05 2002-08-06 Exxonmobil Chemical Patents, Inc. Method for selectively producing propylene by catalytically cracking an olefinic hydrocarbon feedstock
US6756516B2 (en) 2001-07-02 2004-06-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Treatment of acid catalysts
AU2002367007A1 (en) 2002-01-03 2003-07-30 Exxon Mobil Chemical Patents Inc. Stabilisation of acid catalysts
US6897179B2 (en) * 2003-06-13 2005-05-24 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method of protecting SAPO molecular sieve from loss of catalytic activity
WO2004113227A1 (ja) * 2003-06-20 2004-12-29 Mitsubishi Chemical Corporation ゼオライト、その製造方法、該ゼオライトを含む吸着材、熱利用システム、吸着ヒートポンプ、蓄冷熱システム及び調湿空調装置
US7015174B2 (en) 2003-06-20 2006-03-21 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Maintaining molecular sieve catalytic activity under water vapor conditions
US7241716B2 (en) * 2003-11-10 2007-07-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Protecting catalytic sites of metalloaluminophosphate molecular sieves
US7132581B2 (en) 2003-11-12 2006-11-07 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst pretreatment with aldehyde in an oxygenate to olefins reaction system
US7057083B2 (en) * 2003-11-12 2006-06-06 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst pretreatment with C4-C7 olefins in an oxygenate to olefins reaction system
US7045672B2 (en) * 2003-11-12 2006-05-16 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Catalyst pretreatment with dimethyl ether in an oxygenate to olefins reaction system
US7199277B2 (en) * 2004-07-01 2007-04-03 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pretreating a catalyst containing molecular sieve and active metal oxide
US8129576B2 (en) * 2005-06-30 2012-03-06 Uop Llc Protection of solid acid catalysts from damage by volatile species
EP1932592A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-18 Casale Chemicals S.A. Verfahren und Katalysator zur Herstellung von Dimethylether
EP2022565A1 (de) 2007-07-06 2009-02-11 Casale Chemicals S.A. Verfahren zur Herstellung molekularer Silicoaluminophosphat-Molekularsiebe, Katalysatoren mit besagten Sieben und katalytische Dehydrierungsprozesse mit besagten Katalysatoren
US9492818B2 (en) * 2009-06-12 2016-11-15 Albemarle Europe Sprl SAPO molecular sieve catalysts and their preparation and uses
US8178741B2 (en) * 2009-07-21 2012-05-15 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Method and apparatus for regenerating catalyst during oxygenates to olefins reaction
KR101193973B1 (ko) 2009-10-22 2012-10-24 현대엔지니어링 주식회사 고강도를 갖는 sapo-34 미소구형체 촉매, 이의 제조방법 및 이를 이용한 경질올레핀의 제조방법
CN103030158B (zh) * 2011-09-29 2015-01-07 中国石油化工股份有限公司 稀土金属改性sapo-44分子筛的合成方法
WO2015094696A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Process for converting oxygenates to aromatic hydrocarbons
CN105271302B (zh) * 2014-06-30 2018-04-13 神华集团有限责任公司 一种sapo‑18分子筛及其合成方法和一种甲醇制烯烃的方法
US9783463B2 (en) 2014-09-30 2017-10-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Conversion of acetylene and methanol to aromatics
SG11201707462TA (en) 2015-03-31 2017-10-30 Exxonmobil Chemical Patents Inc Oxygenated hydrocarbon conversion zoned method
CN108722476A (zh) * 2018-05-30 2018-11-02 北京化工大学 一种lta型磷酸硅铝分子筛的合成方法及由其制备的催化剂
CN110817898B (zh) * 2018-08-13 2021-09-03 中国科学院大连化学物理研究所 一种具有ats骨架结构的磷酸硅铝分子筛及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4440871A (en) 1982-07-26 1984-04-03 Union Carbide Corporation Crystalline silicoaluminophosphates
US4499327A (en) 1982-10-04 1985-02-12 Union Carbide Corporation Production of light olefins
US4677242A (en) 1982-10-04 1987-06-30 Union Carbide Corporation Production of light olefins
US4677243A (en) 1982-10-04 1987-06-30 Union Carbide Corporation Production of light olefins from aliphatic hetero compounds
US4681864A (en) 1985-07-15 1987-07-21 W. R. Grace & Co. Cracking catalyst
US4752651A (en) 1986-06-16 1988-06-21 Union Carbide Corporation Production of light olefins
US4861938A (en) 1987-07-07 1989-08-29 Uop Chemical conversion process
US5264203A (en) 1990-01-25 1993-11-23 Mobil Oil Corporation Synthetic mesoporous crystalline materials
US5248647A (en) * 1991-02-28 1993-09-28 Uop Sapo catalysts and use thereof in methanol conversion processes
US5095163A (en) 1991-02-28 1992-03-10 Uop Methanol conversion process using SAPO catalysts
US5191141A (en) 1991-11-13 1993-03-02 Uop Process for converting methanol to olefins using an improved metal aluminophosphate catalyst
US5185310A (en) * 1992-01-31 1993-02-09 Mobil Oil Corp. Activating silicoaluminophosphate compositions
US5714662A (en) 1995-08-10 1998-02-03 Uop Process for producing light olefins from crude methanol
US5744680A (en) 1995-08-10 1998-04-28 Uop Process for producing light olefins
US5714663A (en) 1996-02-23 1998-02-03 Exxon Research And Engineering Company Process for obtaining significant olefin yields from residua feedstocks
US5738800A (en) * 1996-09-27 1998-04-14 Rodel, Inc. Composition and method for polishing a composite of silica and silicon nitride

Also Published As

Publication number Publication date
KR100699650B1 (ko) 2007-03-23
AU5323200A (en) 2000-12-28
GC0000255A (en) 2006-11-01
WO2000074846A3 (en) 2002-01-24
AR024868A1 (es) 2002-10-30
IN2001MU01475A (de) 2007-03-16
US6225254B1 (en) 2001-05-01
ZA200110057B (en) 2003-07-09
MY124365A (en) 2006-06-30
MX226376B (es) 2005-02-18
CN1414882A (zh) 2003-04-30
WO2000074846A2 (en) 2000-12-14
DE60009902D1 (de) 2004-05-19
US20010018398A1 (en) 2001-08-30
AU778004B2 (en) 2004-11-11
CN1171678C (zh) 2004-10-20
ES2215673T3 (es) 2004-10-16
CA2371091A1 (en) 2000-12-14
MXPA01012625A (es) 2002-06-21
JP2003501233A (ja) 2003-01-14
EP1189696B1 (de) 2004-04-14
NO323919B1 (no) 2007-07-23
CA2371091C (en) 2010-07-13
NO20015973L (no) 2002-02-07
US6448460B2 (en) 2002-09-10
ATE264140T1 (de) 2004-04-15
KR20020013572A (ko) 2002-02-20
BR0011426A (pt) 2002-03-26
NO20015973D0 (no) 2001-12-06
TW572783B (en) 2004-01-21
EP1189696A2 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60009902T2 (de) Verfahren zur erhaltung den sauren katalytisch aktiven stellen in sapo molekularsieben
DE60016749T2 (de) Schutz der katalytischen aktivität eines sapo molekularsiebes
DE60017558T2 (de) Verfahren zur erhöhung der selektivität einer reaktion zur umsetzung von sauerstoffverbindungen in olefinen
DE60223344T2 (de) Silicoaluminophosphat-molekularsieb
DE60004841T2 (de) Wärmebehandlung eines molekularsiebes und katalysator
DE60009326T2 (de) Verfahren zur herstellung von silicoaluminophosphat-molekularsieben
DE69831811T2 (de) Verfahren zur konvertierung von sauerstoffhaltigen verbindungen zu olefinen unter verwendung von molekularsiebkatalysatoren mit gewünschten kohlenstoffablagerungen
DE60302664T2 (de) Synthese von silicoalumophosphaten
DE69717267T2 (de) Erdalkalimetall enthaltende kleinporige nicht zeolitische molekularsiebkatalysatoren und deren verwendung in der umsetzung von sauerstoffverbindungen
DE69304063T2 (de) Verwendung von mit säure extrahierten molekularen siebkatalysatoren bei der umsetzung von sauerstoffverbindungen
DE3883236T2 (de) Chemische Umwandlungsverfahren.
US7550641B2 (en) Methods for recovering activity of molecular sieve catalysts
DE60003338T2 (de) Synthese von kristallinen silicoaluminophosphaten
DE60106290T2 (de) Herstellung von molekularsiebkatalysatoren durch mikrofiltration
EP2082803A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Katalysatorverbundwerkstoffen mit MeAPO und ihre Verwendung bei der Umwandlung von organischen Stoffen in Olefine
US20030018230A1 (en) Metal containing small pore molecular sieve catalyst for oxygenates conversion
US6793901B2 (en) Synthesis of molecular sieves having the CHA framework type
EA016179B1 (ru) Модифицированные фосфором молекулярные сита и их применение в конверсии органических соединений в олефины
US7195746B2 (en) Interior surface modifications of molecular sieves with organometallic reagents and the use thereof for the conversion of oxygenates to olefins
DE3524890A1 (de) Verfahren zur herstellung niedermolekularer olefine
EP2866933A2 (de) Katalysator und verfahren für die umwandlung von oxygenaten zu olefinen
DE60123931T2 (de) Katalysatorvorbehandlung in einer sauerstoff enthaltenden verbindung zu olefinem reaktionssystem
US6835363B1 (en) Synthesis of molecular sieves of CHA framework type
DE60014454T2 (de) Verfahren zur umwandlung von oygenaten zu olefinen
MXPA02006585A (en) Synthesis of crystalline silicoaluminophosphates

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition