DE60008558T2 - Von einem gestell gestützte kombination eines sitzes und einer rückenlehne - Google Patents

Von einem gestell gestützte kombination eines sitzes und einer rückenlehne Download PDF

Info

Publication number
DE60008558T2
DE60008558T2 DE60008558T DE60008558T DE60008558T2 DE 60008558 T2 DE60008558 T2 DE 60008558T2 DE 60008558 T DE60008558 T DE 60008558T DE 60008558 T DE60008558 T DE 60008558T DE 60008558 T2 DE60008558 T2 DE 60008558T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
parts
backrest
combination
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60008558T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60008558D1 (de
Inventor
Laurens Dirk VAN DEURSEN
Laurentius Leonardus VAN DEURSEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ergodynamics Holding BV
Original Assignee
Ergodynamics Holding BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ergodynamics Holding BV filed Critical Ergodynamics Holding BV
Publication of DE60008558D1 publication Critical patent/DE60008558D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60008558T2 publication Critical patent/DE60008558T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/02Seat parts
    • A47C7/024Seat parts with double seats
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C9/00Stools for specified purposes
    • A47C9/002Stools for specified purposes with exercising means or having special therapeutic or ergonomic effects

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Kombination eines Sitzes und einer Rückenlehne, getragen durch einen Rahmen bzw. Gestell, wobei der Sitz zwei Teile umfasst, wobei die Teile jeweils auf einer der Seiten einer senkrechten Ebene angeordnet sind, die sich zumindest teilweise quer zur Rückenlehne erstreckt, und wobei die Kombination weiterhin Mittel aufweist zum Bewirken einer Bewegung der zwei Teile des Sitzes bezüglich der Rückenlehne.
  • Eine Kombination dieser Art ist aus der US-A-5,713,632 bekannt. In dieser bekannten Kombination sind die zwei Sitzteile in eine Richtung senkrecht zu der senkrechten Ebene bzw. Vertikalebene einstellbar, wodurch während einer normalen Benutzung der Kombination die zwei Teile des Sitzes eine feste Position bezüglich der Rückenlehne haben.
  • In einer Kombination gemäß des Standes der Technik nach EP-A-0574073 wird der Sitz, der aus einem Stück besteht, durch einen Schaft getragen, der eine Achse bildet um die der Sitz hin und her schwenken kann.
  • Diese Kombination ist an sich zufriedenstellend, kann jedoch in einigen Fällen, insbesondere in denen, in denen der Sitz schwer belastet ist oder in denen kein ausreichender Raum für die Bewegung des Sitzes vorhanden ist, die Konstruktion gemäß EP-B-0574073 schwer zu realisieren sein.
  • Gemäß der Erfindung werden Mittel zum Bewegen der Sitzteile hin und her in Richtungen entgegengesetzt zueinander und im Wesentlichen parallel zu der senkrechten Ebene vorgesehen.
  • Eine Person, die auf solch einem Sitz sitzt, wird um eine imaginäre, sich nach oben erstreckende Schwenkachse auf eine ähnliche Art und Weise wie im Fall der Konstruktion gemäß dem Stand der Technik nach EP-A-0574073 geschwenkt bzw. gedreht, wenn die Sitzteile angetrieben werden. Die Sitzteile, die auf einer geraden Linie hin und her bewegt werden, können auf eine einfache und solide Weise hierdurch getragen werden, so dass die Kombination außerdem schwere Lasten aushalten kann ohne dabei zusätzlichen Raum in Richtung der Seiten zu beanspruchen, wobei eine relativ einfache und kostengünstige Konstruktion der Kombination verwendet wird.
  • In der US-A-6,139,095 (Anmeldedatum 31.12.1998, Veröffentlichungsdatum 31.10.2000) wurde eine Kombination eines Sitzes und einer Rückenlehne beschrieben, wobei zwei Sitzteile auf jeweils einer der Seiten einer senkrechten Ebene angeordnet sind, die sich im Wesentlichen quer zu der Rückenlehne erstreckt, wobei die Teile um Achsen, die sich senkrecht zu der senkrechten Ebene erstrecken, schwenkbar sind.
  • US-A-2,492,671 offenbart einen Stuhl mit einem geteilten Sitz, wobei jeder Teil hiervon schwenkbar auf dem Stuhlrahmen montiert ist, und jedes hiervon eine Armlehne hiermit verbunden hat, wobei die Armlehne einen Vibrationsgenerator beinhaltet. Der Benutzer des Stuhls kann die verbundenen Sitz- und Armteile weg vom oder in Richtung des Körpers schwenken, um sie nach Wunsch an den eigenen Körperumfang anzupassen, und zwar eng anliegend oder locker anliegend, und kann gleichzeitig durch Betrieb des Vibrationsgenerators das Pulsieren mit einer wunschgemäßen Intensität erfahren.
  • Eine Lösung einer solchen Art ist z.B. in solchen Fällen sehr geeignet, in denen eine minimale Gesamthöhe des Sitzes wichtig ist.
  • Die Erfindung wird nun im größeren Detail im Rahmen eines Ausführungsbeispiels der Konstruktion gemäß der Erfindung beschrieben, wobei diese schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist.
  • 1 ist eine schematische, perspektivische Ansicht einer Kombination gemäß der Erfindung in der Form eines Stuhles.
  • 2 ist eine schematische, perspektivische Ansicht der Anordnung von zwei Sitzteilen.
  • 3 ist eine Aufsicht der Sitzteile der 2.
  • 4 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der 3.
  • 5 ist eine Vorderansicht, teilweise im Schnitt, der Sitzteile angeordnet eines neben dem anderen.
  • Die Kombination, die in der 1 gezeigt ist, besteht aus einem herkömmlichen Stuhl 1, der mit einem rollengetragenen Rahmen bzw. Gestell 2 versehen ist, wobei der Rahmen einen Sitz 3 trägt, der zwei Teile 4 und 5, die eines neben dem anderen positioniert sind, aufweist. Weiterhin ist eine Rückenlehne 6 am Rahmen 2 mittels eines Armes 6' befestigt.
  • Die zwei Sitzteile 4 und 5 sind jeweils auf einer der Seiten einer Symmetrieebene angeordnet, die sich senkrecht und zumindest teilweise quer, d.h. zumindest teilweise senkrecht wie in der Aufsicht zu sehen, zu der Rückenlehne 6 angeordnet sind.
  • Wie im größeren Detail in den 25 gezeigt ist, können die zwei Sitzteile 4 und 5 durch ein Tragglied 7 befestigt an den oberen Enden des Rahmenteils 2, getragen werden. Die beiden Sitzteile 4 und 5 werden hierdurch in dem Tragglied mittels Kugellager 8 oder Wälzlager oder ähnlichem montiert an den Seiten der Sitzteile 4 und 5 getragen, und zwar auf solch eine Art und Weise, dass die zwei Sitzteile 4 und 5 in deren Längsrichtungen, wie es durch die Doppelpfeile A und B angezeigt ist, hin und her bewegt werden können.
  • Wie es weiterhin in den Figuren gezeigt ist, sind die zwei Sitzteile 4 und 5 mittels einer Koppelstange 9 zwischenverbunden. Die Koppelstange 9 ist an das Tragglied 7 mittels eines senkrechten Schafts 10 gekoppelt, der in der Nähe der Teilungslinie zwischen den Sitzteilen 4 und 5 angeordnet ist. Die Enden der Koppelstange 9 sind mit den Sitzteilen 4 bzw. 5 mittels Bolzen bzw. Zapfen 11, die sich parallel zu dem Schaft 10 erstrecken, verbunden. Die Zapfen 11 befinden sich hierdurch in geschlitzten Löchern bzw. Langlöchern 12, die in den Sitzteilen gebildet sind.
  • Unter dem Sitzteil 5 ist ein Elektromotor 13 montiert, der durch das Tragglied 7 getragen wird, wobei der Motor mittels eines Ketten- oder Riemenantriebs 14 an ein Kettenrad oder Rolle 15 gekoppelt ist, wobei die Rolle bzw. das Rad um einen senkrechten Schaft der an dem Tragglied 7 angebracht ist, drehbar gelagert ist. An dem Kettenrad oder Rolle 15 ist ein sich nach oben erstreckender Bolzen 16 befestigt, dessen zentrale Achse exzentrisch bezüglich der zentralen Achse oder der Rotationsachse des Rads 15 angeordnet ist. Der Bolzen 16 ist an seinem oberen Ende durch ein Lager 17 umgeben, das in einer Aussparung 18 gebildet in Sitzteil 5 angeordnet ist, wobei die Aussparung sich quer zu der Längsrichtung des Sitzteils erstreckt.
  • Es ist außerdem möglich, einen Zahnradantrieb anstelle des Ketten- oder Riemenantriebs zu verwenden.
  • Es ist weiterhin ersichtlich, dass, wenn der Stuhl verwendet wird und der Elektromotor 13 aktiviert wird, wodurch das Kettenrad, Rolle oder Getriebe 15 rotiert, der Bolzen 16 der mit dem Kettenrad, Rolle oder Getriebe 15 verbunden ist, eine kreisförmige Bewegung um die Rotationsachse des Kettenrades, Rolle oder Getriebes 15 ausführt. Da das obere Ende des Bolzens 16 in der Aussparung 18 in dem Sitzteil 5 angeordnet ist, wird die kreisförmige Bewegung des Bolzens 16 eine Reziprok- bzw. hin und her translatorische Bewegung des Sitzteils 5, wie es durch Pfeil B angezeigt ist, bewirken, wodurch sich das obere Ende des Bolzens 16 hin und her in der Aussparung 18, und zwar in einer Richtung quer zu der Längsrichtung des Sitzteils, bewegen wird.
  • Da das Sitzteil 5 an das Sitzteil 4 durch Koppelstange 9 auf die oben beschriebene Art und Weise gekoppelt ist, wird ebenfalls das Sitzteil 4 hin und her, wie es durch Pfeil A angezeigt ist, bewegt werden, wodurch das Sitzteil 4 in eine Richtung entgegengesetzt zu der Richtung der Bewegung des Sitzteils 5 sich bewegen wird. Der Hub der Sitzteile in beide Richtungen wird hierdurch nur einige wenige Millimeter betragen.
  • Es wird offensichtlich, dass als Folge der reziproken Bewegung der zwei Sitzteile 4 und 5 eine Person, die auf den zwei Sitzteilen 4 und 5 sitzt, einer kleinen Schwenkbewegung um eine senkrechte Achse unterliegt, und zwar auf eine ähnliche Weise, wie sie in dem zuvor erwähnten, europäischen Patent No. 0 574 071 offenbart ist.
  • Natürlich sind Zusätze und/oder Modifikationen bezüglich des oben beschriebenen Ausführungsbeispiels der Konstruktion gemäß der Erfindung denkbar.
  • So könnten die Sitzteile und die Rückenlehne auf unterschiedliche Art und Weise als durch Rahmen 2 getragen werden; zum Beispiel könnten sie in Fahrzeugen, Flugzeugen oder ähnlichem eingebaut werden.
  • Weiterhin ist es möglich, die Sitzteile auf unterschiedliche Art und Weise z.B. mittels Einstellzylinder, Elektromagneten oder ähnlichem angetrieben werden. Es wäre möglicherweise denkbar, mehrere Sitze mittels eines Antriebsmechanismus zu bewegen, und zwar z.B. in Fahrzeugen mit mehreren Sitzen.
  • Es wäre weiterhin offensichtlich, dass die bewegbaren Sitzteile sich nicht entlang der gesamten Breite und/oder Länge des Sitzes erstrecken müssen, sondern auf solche Sitzteile beschränkt sein könnten, auf denen der Körper des Benutzers hauptsächlich während einer normalen Verwendung des Sitzes getragen wird.
  • Weiterhin ist es offensichtlich, dass es mittels der verschiedenen, hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele möglich ist, den Öffnungswinkel zwischen Rückenlehne und den Sitzteilen zu variieren, und zwar z.B. durch Schwenken der Rückenlehne nach vorne und/oder nach hinten um eine Achse herum, die sich in der Nähe der Sitzteile befindet.

Claims (4)

  1. Eine Kombination eines Sitzes (3) und einer Rückenlehne (6) getragen durch einen Rahmen (2), wobei der Sitz (3) zwei Teile (4, 5) umfasst, wobei die Teile (4, 5) jeweils auf einer der Seiten einer senkrechten Ebene angeordnet sind, die sich zumindest teilweise quer zur Rückenlehne (6) erstreckt, und wobei die Kombination des Weiteren Mittel umfasst zum Bewirken einer Bewegung der zwei Teile des Sitzes bezüglich der Rückenlehne, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (13) vorgesehen sind zum Antreiben der Teile hin und her in Richtungen, die einander entgegengesetzt und im Wesentlichen parallel zur senkrechten Ebene sind.
  2. Eine Kombination gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzteile (4, 5) durch eine Koppelstange (9) miteinander verbunden sind, die in der Nähe der Teillinie zwischen den Sitzteilen (4, 5) um eine senkrechte Achse (10) verschwenkbar ist, während der Hebel (9) mit den Sitzteilen (4, 5) gekoppelt ist, und zwar durch Achsen (11), die sich parallel zur senkrechten Schwenkachse (10) erstrecken.
  3. Eine Kombination gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass beide Sitzteile (4, 5) in einem Tragglied (7) durch Kugellager oder Wälzlager (8) getragen sind.
  4. Eine Kombination gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sitzteil durch einen Motor (13) über einen Exzentermechanismus (15, 16) angetrieben wird.
DE60008558T 1999-10-08 2000-10-03 Von einem gestell gestützte kombination eines sitzes und einer rückenlehne Expired - Lifetime DE60008558T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1013253 1999-10-08
NL1013253A NL1013253C2 (nl) 1999-10-08 1999-10-08 Combinatie van een door een gestel ondersteunde zitting en rugleuning.
PCT/NL2000/000709 WO2001026508A2 (en) 1999-10-08 2000-10-03 Combination of a seat and a backrest supported by a frame

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60008558D1 DE60008558D1 (de) 2004-04-01
DE60008558T2 true DE60008558T2 (de) 2004-12-16

Family

ID=19770023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60008558T Expired - Lifetime DE60008558T2 (de) 1999-10-08 2000-10-03 Von einem gestell gestützte kombination eines sitzes und einer rückenlehne

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6893090B1 (de)
EP (1) EP1217921B1 (de)
JP (1) JP2003511130A (de)
AT (1) ATE260065T1 (de)
AU (1) AU766404B2 (de)
DE (1) DE60008558T2 (de)
NL (1) NL1013253C2 (de)
WO (1) WO2001026508A2 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2199258C1 (ru) * 2002-02-14 2003-02-27 Быков Алексей Алексеевич Устройство для сидения
US6880886B2 (en) * 2002-09-12 2005-04-19 Steelcase Development Corporation Combined tension and back stop function for seating unit
KR100397267B1 (ko) * 2003-06-12 2003-09-13 김선환 간격 조절이 가능한 씨트 장치
NL1025228C2 (nl) * 2004-01-13 2006-05-18 Ergodynamics Applic B V Zitondersteuning en werkwijze voor het ergonomisch ondersteunen van een zittende persoon.
WO2005072563A1 (ja) * 2004-01-30 2005-08-11 Itoki Corporation 椅子
CN1942122A (zh) * 2004-02-12 2007-04-04 布罗德赛恩斯公司 可调节的盘腿支撑椅
NO320864B1 (no) 2004-05-14 2006-02-06 Sinvent As Stolsete med innbydes bevegelige setedeler
US6986550B2 (en) * 2004-06-12 2006-01-17 Krueger International, Inc. Seat slide assembly
DE102004042016B4 (de) * 2004-08-27 2010-01-07 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Fahrzeugsitz
DE102010020503A1 (de) * 2010-05-14 2011-11-17 Josef Glöckl Sitzvorrichtung mit beweglichem Sitz
US8696059B2 (en) * 2011-07-07 2014-04-15 Carmichael Throne Company Seat cushion
US8220872B2 (en) * 2011-12-14 2012-07-17 Simon Yeonjun Hong Sit-stand chair
US10765582B2 (en) * 2013-12-25 2020-09-08 Mopair Technologies Ltd. Apparatus for stimulating synchronized body motions of a user
KR101616678B1 (ko) * 2015-12-07 2016-05-11 최우진 기능성 의자
KR102391964B1 (ko) * 2016-03-23 2022-04-29 (주) 보쉬전장 편심 브레이크가 적용된 자동차시트 모터장치

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1976326A (en) * 1932-01-27 1934-10-09 Lee C Carlton Vehicle seat construction
US2492671A (en) * 1948-10-27 1949-12-27 William L Wettlaufer Vibratory therapeutic chair
US4429918A (en) * 1980-07-24 1984-02-07 Syntex (U.S.A.) Inc. Operatory stool
US4826247A (en) * 1986-09-26 1989-05-02 The Boeing Company System for assisting a fighter pilot in checking the six-o'clock position
US4860733A (en) 1988-02-04 1989-08-29 Parker Jr Alonzo E Oscillating reclining chair
JPH0340273U (de) * 1989-08-30 1991-04-18
US5022385B1 (en) * 1989-11-02 1999-06-22 Richard D Harza Ergonomic anti-fatigue seating device and method
EP0574071B1 (de) 1992-06-09 2000-03-01 Koninklijke Philips Electronics N.V. System zum Aufnehmen und Wiedergeben eines digitalen Signals auf/von einem wiederaufzeichenbaren Aufzeichnungsträger
NL9201021A (nl) 1992-06-10 1994-01-03 Leonardus Laurentius Joseph Ma Stoel.
JPH07265147A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Atsushi Aoki 椅 子
JPH10151033A (ja) * 1996-09-30 1998-06-09 Mikio Fukunaga 椅 子
US5713632A (en) * 1997-01-03 1998-02-03 Su; Ching-Chuan Swivel chair having a body-fit structure
US5695250A (en) * 1997-02-05 1997-12-09 Lin; Chen-Da Chair with swivel seat and backrest
US5967610A (en) * 1998-01-26 1999-10-19 Lin; Chen-Da Chair with swivel seat and backrest
SE512805C2 (sv) * 1998-09-10 2000-05-15 Bertil Jonsson Stol
US6139095A (en) * 1998-12-31 2000-10-31 Robertshaw; Richard C. Split seat pelvic mobilizing chair
US6074006A (en) * 1999-05-21 2000-06-13 Magna Interior Systems, Inc. Automotive seat with pneumatic pelvic stabilization

Also Published As

Publication number Publication date
US6893090B1 (en) 2005-05-17
NL1013253C2 (nl) 2001-04-10
DE60008558D1 (de) 2004-04-01
AU1062201A (en) 2001-04-23
AU766404B2 (en) 2003-10-16
ATE260065T1 (de) 2004-03-15
EP1217921B1 (de) 2004-02-25
JP2003511130A (ja) 2003-03-25
EP1217921A2 (de) 2002-07-03
WO2001026508A2 (en) 2001-04-19
WO2001026508A3 (en) 2001-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60008558T2 (de) Von einem gestell gestützte kombination eines sitzes und einer rückenlehne
DE19962541C3 (de) Motorisch verstellbare Stützeinrichtung für eine Polsterung eines Sitz- und/oder Liegemöbels, beispielsweise einer Matratze oder eines Bettes
DE102012112523A1 (de) Nutzfahrzeugsitz mit drehbarem Sitzteil
DE3643612A1 (de) Invalidenhebeeinrichtung
EP2985177B1 (de) Fahrzeugsitz mit veränderbarer rückenlehne
DE3223815A1 (de) Seitenstuetzeinrichtung fuer eine sitz-rueckenlehne
DE3314328C2 (de)
EP2993077A1 (de) Kindersitz für ein kraftfahrzeug
DE3910143C2 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer mit Seitenstützen versehenen Rückenlehne
DE102015116480B4 (de) Fahrzeugsitzanordnung, kraftfahrzeugsitz und befestigungsanordnung für ein fahrzeugsitzpolster
DE60306178T2 (de) Einstellbare pedaleinheit für ein kraftfahrzeug
DE10239722A1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Höhe von Schaltkästen
DE3443126C2 (de)
DE3617810C2 (de)
DE19616070A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE69907645T2 (de) Stuhl
DE3243747A1 (de) Sitz mit in ihrer neigung verstellbarer sitzflaeche
DE19920386C2 (de) Lager für eine umklappbare Rückenlehne
DE19726800A1 (de) Kraftfahrzeugrückenlehne mit einer Verstelleinrichtung zum Verschwenken des Rückenlehnenkopfes
DE19612632C2 (de) Trainingsgerät
DE1660807A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Fertigung eines aus Band bestehenden Ringes
DE19914517B4 (de) Fahrzeugsitz mit einer in ihrer Position einstellbaren Sitznase
DE4134514A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung mit hoehenverstellmechanismus
DE202019103701U1 (de) Sitztechnik
DE1174227B (de) Gymnastikgeraet zur Ausfuehrung aktiver und passiver Bewegungen des Koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition