DE60007638T2 - CARBPMATPOLYMERZUSAMMENSETZUNGEN,STABILISIERT GEGEN FÄRBUNG UND vERÄNDERUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN BEI STERILISATION DURCH IONISIERENDE STRAHLUNG - Google Patents

CARBPMATPOLYMERZUSAMMENSETZUNGEN,STABILISIERT GEGEN FÄRBUNG UND vERÄNDERUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN BEI STERILISATION DURCH IONISIERENDE STRAHLUNG Download PDF

Info

Publication number
DE60007638T2
DE60007638T2 DE60007638T DE60007638T DE60007638T2 DE 60007638 T2 DE60007638 T2 DE 60007638T2 DE 60007638 T DE60007638 T DE 60007638T DE 60007638 T DE60007638 T DE 60007638T DE 60007638 T2 DE60007638 T2 DE 60007638T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbonate polymer
ppm
polymer composition
disulfonimide
free
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60007638T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007638D1 (de
Inventor
Julius Jozef SLEECKX
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Global Technologies LLC
Original Assignee
Dow Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Global Technologies LLC filed Critical Dow Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60007638D1 publication Critical patent/DE60007638D1/de
Publication of DE60007638T2 publication Critical patent/DE60007638T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/43Compounds containing sulfur bound to nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/06Ethers; Acetals; Ketals; Ortho-esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2203/00Applications
    • C08L2203/02Applications for biomedical use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/18Polyesters or polycarbonates according to C08L67/00 - C08L69/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Carbonatpolymerzusammensetzung, welche gute Beibehaltung der Farbstabilität und der physikalischen Eigenschaften aufweist, wenn sie mit ionisierender Strahlung zur Sterilisation bestrahlt wird, wobei das Carbonatpolymere durch Einbau eines Poly(oxyalkylen)derivates, eines Disulfonimids, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00010001
    und wahlweise eines Salzes stabilisiert ist, sowie auf Verfahren zur Herstellung solcher Zusammensetzungen.
  • Es besteht ein besonderer Bedarf für Carbonatpolymerformkörper, welche gegenüber ionisierender Strahlung resistent sind, so daß sie ohne wesentlichen Verlust von Klarheit und physikalischen Eigenschaften sterilisiert werden können.
  • Die Stabilisierung von Polycarbonatharzen gegenüber ionisierender Strahlung zur Sterilisierung durch die Zugabe von Poly(oxyalkylen)derivaten ist bekannt. Siehe beispielsweise US-A-4 904 710, EP-A-296473, EP-A-338319, US-A-4 874 802, EP-A-359366, US-A-4 804 692, US-A-4 873 271 und EP-A-439763. Jedoch sind diese Carbonatpolymere gegenüber Vergilben nicht ausreichend stabilisiert, insbesondere wenn die Bestrahlung bei Abwesenheit von Sauerstoff durchgeführt wird.
  • Die Stabilisierung von Carbonatpolymerzusammensetzungen gegenüber ionisierender Strahlung zur Sterilisierung durch Einbau bestimmter spezifischer Typen von Schwefel enthaltenden Verbindungen ist bekannt. Beispielsweise ist der Einbau eines Disulfids beschrieben in der US-A-4 939 185, der Einbau eines Sulfoxids ist beschrieben in der JP 08311322 A2 , der Einbau eines Sulfons ist beschrieben in den US-A-4 880 855, JP 09124918 A2 und JP 08311323 A2 , der Einbau eines Sulfonates ist beschrieben in den JP 08311324 A2 , JP 09031315 A2 , JP 09310010 A2 und JP 09003314 A2 und der Einbau eines Thiadiazols und eines Thiazols ist in der US-A-4 880 856 beschrieben.
  • Weiterhin ist die Stabilisierung von Carbonatpolymerzusammensetzungen gegenüber ionisierender Strahlung zur Sterilisation durch Einbau von Poly(oxyalkylen)derivaten und Schwefel enthaltenden Verbindungen bekannt. Beispielsweise ist der Einbau eines Poly(oxyalkylen)derivates und eines Disulfids in den EP 572889 A1 , EP 732365 A1 und EP 611797 A1 beschrieben, der Einbau eines Poly(oxyalkylen)derivates und eines Sulfoxids oder Sulfons ist in der JP 09176479 A2 und der EP 794218 A2 beschrieben, der Einbau eines Poly(oxyalkylen)derivates und von Sulfonaten ist in der EP 535462 A1 beschrieben, und der Einbau eines Poly(oxyalkylen)derivates und eines Sulfamids ist in der EP 664 321 A1 und EP 742260 A1 beschrieben.
  • Jedoch haben die Carbonatpolymerzusammensetzungen, welche auf diese Weise unter Verwendung beliebiger solcher Verfahren erhalten wurden, Nachteile. Diese Carbonatpolymerzusammensetzungen sind nicht ausreichend gegenüber Vergilben stabilisiert. Weiterhin zeigen Zusammensetzungen, welche diese Schwefel enthaltenden Verbindungen enthalten, unerwünschten Molekulargewichtsabbau, der in negativer Weise die physikalischen Eigenschaften beeinträchtigen kann, beispielsweise die Festigkeit des Carbonatpolymeren. Die vorliegende Erfindung richtet sich an diese Probleme.
  • Dementsprechend richtet sich die vorliegende Erfindung auf Carbonatpolymerzusammensetzungen, umfassend: (a) ein Carbonatpolymeres, (b) ein Poly(oxyalkylen)derivat, (c) ein freies Disulfonimid, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00030001
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe sind, und (d) wahlweise ein Salz, das zur Bereitstellung von Puffereigenschaft bei der Carbonatpolymerzusammensetzung, die das freie Disulfonimid enthält, fähig ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der zuvor genannten Carbonatpolymerzusammensetzung, welche das Kombinieren (a) eines Carbonatpolymeren, (b) eines Poly(oxyalkylen)derivates, (c) eines freien Disulfonimids, wiedergegeben durch die oben angegebene Formel, und (d) wahlweise eines Salzes umfaßt.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Verformen oder Extrudieren einer Carbonatpolymerzusammensetzung, wobei (a) ein Carbonatpolymeres, das mit wenigstens (b) einem Poly(oxyalkylen)derivat, (c) einem freien Disulfonimid, wiedergegeben durch die oben angegebene Formel, und (d) wahlweise einem Salz gemischt wurde, zu einem Gegenstand verformt oder extrudiert wird.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung geformte oder extrudierte Gegenstände aus einer Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend (a) ein Carbonatpolymeres, das mit wenigstens (b) einem Poly(oxyalkylen)derivat, (c) einem freien Disulfonimid, wiedergegeben durch die oben angegebene Formel, und (d) wahlweise einem Salz zusammengemischt wurde.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Sterilisieren mit ionisierender Strahlung eines geformten oder extrudierten Gegenstandes aus einer Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend (a) ein Carbonatpolymeres, das mit wenigstens (b) einem Poly(oxyalky len)derivat, (c) einem freien Disulfonimid, wiedergegeben durch die oben angegebene Formel, und (d) wahlweise einem Salz zusammengemischt wurde.
  • Bei einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die Erfindung geformte oder extrudierte Gegenstände aus einer Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend (a) ein Carbonatpolymeres, das mit wenigstens (b) einem Poly(oxyalkylen)derivat, (c) einem freien Disulfonimid, wiedergegeben durch die oben angegebene Formel, und (d) wahlweise einem Salz zusammengemischt wurde.
  • Geeignete Carbonatpolymere, welche in der vorliegenden Erfindung als Komponente (a) eingesetzt werden, sind in der Literatur wohlbekannt und sie können nach bekannten Arbeitsweisen hergestellt werden, beispielsweise sind mehrere geeignete Verfahren in den US-A-3 028 365, US-A-4 529 791 und US-A-4 677 162 beschrieben. Im allgemeinen können die Carbonatpolymere aus einer oder mehreren Multihydroxylgruppenverbindungen durch Umsetzen der Multihydroxylgruppenverbindung, bevorzugt einer aromatischen Dihydroxyverbindung wie einem Diphenol, mit einem Carbonatvorläufer, wie Phosgen, einem Halogenformiat oder einem Carbonatester wie Diphenyl- oder Dimethylcarbonat, hergestellt werden. Bevorzugte Diphenole sind 2,2-Bis(4-hydroxyphenyl)-propan, 1,1-Bis(4-hydroxyphenyl)-1-phenylethan, 3,3-Bis(para-hydroxyphenyl)phthalid und Bishydroxyphenylfluoren. Die Carbonatpolymere können aus diesen Ausgangsmaterialien nach einem beliebigen von mehreren bekannten Verfahren hergestellt werden, wie den bekannten Grenzflächen-, Lösungs- oder Schmelzverfahren. Es ist wohlbekannt, daß geeignete Kettenabbruchsmittel und/oder Verzweigungsmittel verwendet werden können, um gewünschte Molekulargewichte und Verzweigungsgrade zu erhalten.
  • Selbstverständlich ist dies so zu verstehen, daß das Carbonatpolymere von (1) zwei oder mehreren unterschiedlichen Dihydroxylphenolen oder (2) einem Dihydroxylphenol und einem Glykol oder einem hydroxy- oder säure-terminierten Polyester oder einer dibasischen Säure für den Fall abstammen kann, daß ein Carbonatpolymeres oder -heteropolymeres statt eines Homopolymeren gewünscht ist. Daher schließt der Ausdruck "Carbonatpolymeres" die Poly(ester-carbonate) des Typs ein, die in den US-A-3 169 121, US-A-4 156 069 und US-A-4 260 731 beschrieben sind. Ebenfalls für die praktische Durchführung dieser Erfindung geeignet sind Mischungen von zwei oder mehreren der oben genannten Carbonatpolymere. Von den zuvor genannten Carbonatpolymeren sind Polycarbonate von Bisphenol-A bevorzugt.
  • Polymere Derivate von Alkylenoxiden, welche als Komponente (b) der vorliegenden Erfindung brauchbar sind, sind Poly(oxyalkylen)derivate, manchmal bezeichnet als Polyether oder Polyole, sowie ihre Monoalkyl- oder Dialkylether. Die in dieser Erfindung verwendeten Poly(oxyalkylen)derivate sind aus der US-A-3 370 056 wohlbekannt.
  • Bevorzugt werden die Poly(oxyalkylen)derivate durch Umsetzung von einem oder mehreren Alkylenoxiden, wie Ethylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid, mit einem oder mehreren Initiator/en, der/die wenigstens einen reaktiven Wasserstoff enthält, wie Alkoholen, Aminen, Amiden oder Säuren, hergestellt. Bevorzugte Initiatoren sind Alkohole wie Methanol, Ethanol, Fettalkohole, Glykol oder Alkohole, welche eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung enthalten, bevorzugt Allylalkohol. Die Zusatzpolymere können in Form von statistischen Polymeren, Blockpolymeren oder Homopolymeren vorliegen. Das Verfahren zur Herstellung dieser statistischen Copolymere oder Blockcopolymere ist auf dem Fachgebiet wohlbekannt.
  • Poly(oxyalkylen)diole werden erhalten, wenn die Reaktion mit einem oder mehreren Alkylenoxiden durch eine Base mit einem Diol, bevorzugt Glykol, initiiert wird. Verzweigte Poly(oxyalkylen)polyole werden erhalten, wenn multifunktionelle Alkohole als Initiator verwendet werden, wie Triole, Tetrole, Pentole, Zucker und Zuckeralkohole.
  • Die Monoalkyl-poly(oxyalkylen)alkohole werden erhalten, wenn monofunktionelle Alkylalkohole als der Initiator für die Alkylenoxide verwendet werden. Bevorzugte Alkohole sind Methanol, Ethanol, Fettalkohole oder Alkohole, die eine ungesättigte Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung enthalten, bevorzugt Allylalkohol.
  • Die Dialkylether werden durch Kappen der zuvor genanten Monoalkyl-poly(oxyalkylen)alkohole mit einer Alkylgruppe unter Verwendung eines geeigneten Alkylhalogenids zum Beenden der Polymerisationsreaktion hergestellt.
  • Beispiele der Poly(oxyalkylen)derivate in der vorliegenden Erfindung sind Verbindungen, welche durch die im folgenden genannten allgemeinen Formeln (2) bis (4) wiedergegeben werden. Eine oder mehrere Verbindung/en kann/können verwendet werden. Unter solchen Verbindungen sind Verbindungen, welche durch die Formeln (2) und (3) wiedergegeben werden, bevorzugt, und Polypropylenglykol- und Polyethylenglykolmonoallylether sind besonders bevorzugt.
    Figure 00060001
    R3-O-[-(CH2)k-O]n-R4 (3)
  • Figure 00060002
  • In den allgemeinen Formeln (2) bis (4) sind R5, R6 und R7 jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, ein Halogenatom, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren ungesättigter/ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindung/en, eine wahlweise substituierte Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Alkylarylgruppe von 6 bis 18 Kohlen stoffatomen, eine wahlweise substituierte Arylalkylgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine wahlweise substituierte Cycloalkylgruppe von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen, n ist eine ganze Zahl von wenigstens 1, bevorzugt von 1 bis 1000, k ist eine ganze Zahl von wenigstens 1, bevorzugt von 1 bis 1000, m ist eine ganze Zahl von wenigstens 1, bevorzugt von 1 bis 1000, und R3 und R4 sind jeweils unabhängig ein Wasserstoffatom, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Alkylgruppe von 1 bis 10 Kohlenstoffatomen mit einer oder mehreren ungesättigter/ungesättigten Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung/en, eine wahlweise substituierte Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Alkylarylgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Arylalkylgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Cycloalkylgruppe von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen oder R8-CO- (worin R8 eine wahlweise substituierte Alkylgruppe von 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Arylgruppe von 6 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Alkylarylgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine wahlweise substituierte Arylalkylgruppe von 6 bis 18 Kohlenstoffatomen oder eine wahlweise substituierte Cycloalkylgruppe von 3 bis 10 Kohlenstoffatomen) sind.
  • Das Poly(oxyalkylen)derivat wird in den Carbonatpolymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung in ausreichenden Mengen verwendet, um der Carbonatpolymerzusammensetzung die gewünschte Farbstabilität zu liefern. Im allgemeinen wird das Poly(oxyalkylen)derivat in ausreichenden Mengen zur Erzielung von Farbstabilisierung, typischerweise Mengen von wenigstens 50 Teilen pro Million (ppm), bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, bevorzugt wenigstens 100 ppm, mehr bevorzugt wenigstens 500 ppm, noch mehr bevorzugt wenigstens 1000 ppm, noch stärker bevorzugt wenigstens 3000 ppm und am meisten bevorzugt wenigstens 5000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, verwendet. Im allgemeinen wird zur Vermeidung von negativer Beeinflussung der guten physikalischen Eigenschaften, die den Carbonatpolymeren zueigen sind, das Poly(oxyalkylen)derivat in Mengen von weniger als oder gleich 50.000 ppm, bevorzugt weniger als oder gleich 40.000 ppm, mehr bevorzugt weniger als oder gleich 30.000 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als oder gleich 20.000 ppm, noch stärker bevorzugt weniger als oder gleich 15.000 ppm und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 10.000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, verwendet.
  • Die Carbonatpolymerzusammensetzungen dieser Erfindung haben hierin dispergiert (c) ein freies Disulfonimid, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00080001
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe sind. Bevorzugt umfaßt die Alkylgruppe 1 bis 10 Kohlenstoffatome, die Arylgruppe umfaßt 6 bis 12 Kohlenstoffatome, die Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe umfaßt 6 bis 18 Kohlenstoffatome. Beispiele für solche Verbindungen sind: N-(methylsulfonyl)-methansulfonimid und wahlweise aromatisch substituierte Phenyl-, Benzyl- und Tolylgruppen, worin der/die Substituent/en Alkyl, Aryl, Halogen, Amino, einschließlich N-Alkylamino und N,N-Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylaryl oder Arylalkyl sind. Bevorzugt wird das freie Disulfonimid aus der Gruppe ausgewählt, die aus N-(Phenylsulfonyl)-benzolsulfonimid und N-(Benzylsulfonyl)-phenylmethansulfonimid besteht, und am meisten bevorzugt aus N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid (CAS No. 3695-00-9).
  • Ein oder mehrere der oben beschriebenen freien Disulfonimide sind in einer ausreichenden Menge vorhanden, um dem Carbonatpolymeren einen gewünschten Farbstabilitätsgrad zu erteilen, wenn die Carbonatpolymerzusammensetzung mit ioni sierender Strahlung bei Anwesenheit und/oder Abwesenheit von Sauerstoff bestrahlt wird. Im allgemeinen wird das freie Disulfonimid in Mengen von wenigstens 20 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, bevorzugt wenigstens 100 ppm, mehr bevorzugt wenigstens 500 ppm, noch mehr bevorzugt wenigstens 750 ppm und am meisten bevorzugt wenigstens 1000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren zugegeben. Im allgemeinen wird/werden das/die freie/n Disulfonimid/e in Mengen von weniger als oder gleich 5000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, bevorzugt weniger als oder gleich 4000 ppm, mehr bevorzugt weniger als oder gleich 3000 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als oder gleich 2000 ppm und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 1500 ppm, bezogen auf das Gewicht von Carbonatpolymerem, verwendet.
  • Das als Komponente (d) dieser Erfindung verwendete Salz ist geeigneterweise ein Salz einer organischen oder anorganischen Säure, bevorzugt ein Alkalimetallsalz, das eine Puffereigenschaft für die Carbonatpolymerzusammensetzung, welche eine Menge des zuvor genannten freien Disulfonimids enthält, besitzt. Der pKa-Wert der entsprechenden Säure des Salzes ist gleich oder größer als 2 und geringer als oder gleich 14, gemessen in wässriger Lösung. Bevorzugt ist das Salz ein aromatisches Sulfonamidsalz oder Sulfanilamidsalz, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00090001
    worin Ar Phenyl, aromatisch substituiertes Phenyl, Phenylen oder aromatisch substituiertes Phenylen ist, worin der/die Substituent/en Halogen, Alkyl, Aryl, Amino, einschließlich N-Alkylamino und N,N-Dialkylamino, Alkylcarbonyl, Alkylaryl und Arylalkyl ist/sind; R Carbonyl, Arylcarbonyl (beispielsweise Benzoyl), Arylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl (bei spielsweise Benzylaminocarbonyl), Arylsulfonyl (beispielsweise Tolylsulfonyl), Thiazolyl, einschließlich Alkylthiazolyl, Pyrimidinyl, Chinolinyl und Pyrrolidinyl, Thiadiazolyl, einschließlich Alkylthiadiazolyl, etc. sind; M ein Alkalimetallkation ist und n eine der Wertigkeit von M entsprechende Zahl ist. Beispiele solcher aromatischen Sulfonamid- oder Sulfanilamidsalze sind die Alkalimetallsalze von Saccharin, N-(N'-Benzylaminocarbonyl)-sulfanilamid, N-(Phenylcarboxyl)-sulfanilamid, N-(2-Pyrimidinyl)-sulfanilamid, N-(2-Thiazolyl)-sulfanilamid und andere Salze, die in der US-A-4 254 015 angegeben sind.
  • Mehr bevorzugt ist das Salz das Alkalimetallsalz von (c) dem freien Disulfonimid, das in der Carbonatpolymerzusammensetzung verwendet wird, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00100001
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe sind und M ein Alkalimetallkation, bevorzugt Natrium oder Kalium ist. Beispiele solcher aromatischen Disulfonimidsalze sind die Natrium- und Kaliumsalze von N-(Methylsulfonyl)-methansulfonimid, N-(Phenylsulfonyl)-benzolsulfonimid und N-(Benzylsulfonyl)-phenylmethansulfonimid und am meisten bevorzugt N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid. Kombinationen der angegebenen Salze können ebenfalls verwendet werden.
  • Die oben genannten bevorzugten Salze können ebenfalls in situ gebildet werden. Daher wird zu dem zuvor genannten freien Disulfonimid (1) eine Komponente mit basischen Eigenschaften zugegeben. Diese Base sollte ausreichend stark sein, um den sauren Wasserstoff von dem freien Disulfonimid abzuziehen und das freie Disulfonimid partiell oder vollständig in das Salz, wie es in Formel (7) beschrieben ist, umzuwandeln. Diese Base ist ausreichend stark, wenn der pKa der entsprechenden Säure (abstammend von dieser besonderen Base) in wässriger Lösung gleich oder größer als 2 und geringer als oder gleich 14 ist.
  • Falls verwendet, liegen die zuvor beschriebenen Salze in einer ausreichenden Menge vor, um einen gewünschten Grad der Molekulargewichtsstabilität, manchmal bezeichnet als Puffereigenschaft, bei dem Carbonatpolymeren zu liefern, wenn die Carbonatpolymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung Wärme ausgesetzt wird, beispielsweise während Extrusions- und/oder Spritzformverfahren. Falls vorhanden, wird das Salz in Mengen von wenigstens 2 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, bevorzugt wenigstens 20 ppm, mehr bevorzugt wenigstens 100 ppm, noch mehr bevorzugt wenigstens 500 ppm, noch stärker bevorzugt wenigstens 750 ppm und am meisten bevorzugt wenigstens 1000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, verwendet. Falls vorhanden, wird das Salz in Mengen geringer als oder gleich 5000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, bevorzugt weniger als oder gleich 4000 ppm, mehr bevorzugt weniger als oder gleich 3000 ppm, noch mehr bevorzugt weniger als oder gleich 2000 ppm und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 1500 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, verwendet.
  • Andere Harze können zu den Carbonatpolymerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung so lange zugesetzt werden, wie die Effekte der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden. Beispielsweise können Polyethylenterephthalat, Polybutylenterephthalat, Polyesterpolycarbonat oder dergleichen zugegeben werden. Falls vorhanden wird/werden anderes/andere Harz/e in Mengen von wenigstens 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpolymerzusammensetzung, bevorzugt wenigstens 3 Gew.-%, mehr bevorzugt wenigstens 5 Gew.-%, noch mehr bevorzugt wenigstens 7 Gew.-% und am meisten bevorzugt wenigstens 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpo lymerzusammensetzung, verwendet. Im allgemeinen ist/sind, falls verwendet, das/die andere/n Harz/e in Mengen von weniger als oder gleich 50 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpolymerzusammensetzung, bevorzugt weniger als oder gleich 40 Gew.-%, mehr bevorzugt geringer als oder gleich 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als oder gleich 20 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 15 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht von Carbonatpolymerzusammensetzung, vorhanden.
  • Weiterhin können beliebige bekannte Zusatzstoffe, welche üblicherweise in Carbonatpolymerzusammensetzungen dieses Typs verwendet werden, zugesetzt werden. Bevorzugte Zusatzstoffe dieses Typs sind Füllstoffe, Verstärkungsmittel, Stabilisatoren, farbgebende Mittel, Antioxidantien, antistatische Mittel, Fließverbesserer, Entformungsmittel, Keimbildner, etc.. Falls vorhanden, wird/werden der/die Zusatzstoff/e in Mengen von wenigstens 20 ppm, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpolymerzusammensetzung, bevorzugt wenigstens 100 ppm, mehr bevorzugt wenigstens 500 ppm, noch mehr bevorzugt wenigstens 1000 ppm und am meisten bevorzugt wenigstens 10.000 ppm, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpolymerzusammensetzung, verwendet. Im allgemeinen ist/sind, falls verwendet, der/die Zusatzstoff/e in Mengen von weniger als oder gleich 25 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpolymerzusammensetzung, bevorzugt weniger als oder gleich 15 Gew.-%, mehr bevorzugt weniger als oder gleich 10 Gew.-%, noch mehr bevorzugt weniger als oder gleich 5 Gew.-% und am meisten bevorzugt weniger als oder gleich 1 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Carbonatpolymerzusammensetzung, vorhanden.
  • Als Art und Weise des Eingebens des Poly(oxyalkylen)derivats, des freien Disulfonimids, des wahlweisen Salzes und beliebiger anderer Zusatzstoffe in das Carbonatpolymere kann eine beliebige der dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Methoden bei einer beliebigen Stufe bis unmittelbar vor dem Verformen angewandt werden, um den fertigen geformten Gegen stand zu erhalten. Beispielsweise können das Poly(oxyalkylen)derivat, das freie Disulfonimid, das wahlweise Salz und die anderen Zusatzstoffe in das Harz vor, während oder nach der Polymerisation des Carbonatpolymeren kompoundiert werden, oder das durch Polymerisation erhaltene Carbonatpolymere kann mit dem Poly(oxyalkylen)derivat, dem freien Disulfonimid, dem wahlweisen Salz und den anderen Zusatzstoffen in einem Taumelmischer, einem Bandmischer und einem Hochgeschwindigkeitsmischer vermischt werden. Das erhaltene Gemisch wird dann in einem Banbury-Mischer, einem Einzel- oder Zwillingsschneckenextruder schmelzgemischt. Es gibt keine Beschränkung hinsichtlich der Reihenfolge des Kompoundierens der zuvor genannten Verbindungen (des Poly(oxyalkylen)derivates, des freien Disulfonimids, des wahlweisen Salzes oder der anderen Zusatzstoffe) in das Carbonatpolymere. Diese Verbindungen können gleichzeitig in das Carbonatpolymere kompoundiert werden oder sie können in einer willkürlichen Reihenfolge eingebaut werden.
  • Die gegenüber ionisierender Strahlung resistente Carbonatpolymerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wird zum Erhalt eines medizinischen Teiles nach einer dem Fachmann auf dem Gebiet bekannten Methode verarbeitet. Beispiele von medizinischen Teilen sind Verpackungsteile, die eine Behälterform zum Anpassen oder Verpacken von Injektoren, chirurgischen Werkzeugen, intravenösen Injektoren und Operationsinstrumenten, für Teile von medizinischen Apparaten wie künstlichen Lungen, künstlichen Nieren, Anästhesieinhalatoren, Venenverbindungen, Hämodialysitoren, Blutfiltern, Sicherheitsspritzen und deren Zubehörteile und für Teile von Zentrifugenseparatoren für Blut, von chirurgischen Werkzeugen, Operationswerkzeugen und intravenösen Injektoren aufweisen. Es gibt keine spezifische Beschränkung der Verarbeitungsmethode. Beispielsweise kann eine beliebige der bekannten Formgebungsverfahren wie Spritzformen, Extrusionsformen, Blasformen und Preßformen angewandt werden, und die Carbonatpolymerzusammensetzung kann unter Bedingungen verformt werden, die denjenigen zum Verformen eines bekannten Carbonatpolymeren vergleichbar sind.
  • Falls Hitze ausgesetzt, beispielsweise unter den Bedingungen des Schmelzmischens der Carbonatpolymerkomponenten oder des Verarbeitens der Carbonatpolymerzusammensetzung zu einem geformten oder extrudierten Gegenstand, können Carbonatpolymerzusammensetzungen, welche Säuren wie freie Disulfonimide enthalten, hydrolytische Instabilität zeigen, und das Carbonatpolymere kann an Molekulargewichtsabbau leiden. Molekulargewichtsabbau ergibt typischerweise ein niedrigeres Durchschnittsmolekulargewicht für das Carbonatpolymere. Die mechanischen Eigenschaften, insbesondere die Festigkeit sind beeinträchtigt, wenn es eine Verminderung des Durchschnittsmolekulargewichtes des Carbonatpolymeren gibt.
  • Das Molekulargewicht des Carbonatpolymeren ist umgekehrt proportional zu seiner Schmelzfließrate (MFA). MFR wird typischerweise nach ASTM, Bezeichnung D 1238-89, Bedingung O, 300°C/1,2 Kilogramm (kg) gemessen. Bekanntermaßen gibt die Schmelzfließrate die Menge von Polymerem in Gramm an, die durch die Apparatur in 10 Minuten (g/10 min) unter der angegebenen Bedingung fließt, wobei Polymere mit niedrigerem Molekulargewicht niedrigere Schmelzviskositäten besitzen, was höheren Schmelzfließraten entspricht.
  • Durch Wärme induzierte Molekulargewichtsinstabilität für ein Carbonatpolymeres kann durch Vergleich von MFA-Werten, bestimmt unter identischen Temperatur- und Druckbedingungen, jedoch unter Variation der Konditionierungszeit des Polymeren in der MFA-Apparatur bestimmt werden, d. h. Exposition des Carbonatpolymeren mit längerer Aufenthaltszeit oder Wärmehistorie. Beispielsweise wird der Unterschied zwischen MFRs (ΔMFR) für beispielsweise 300°C/1,2 kg für eine gegenüber Strahlung resistente Carbonatpolymerzusammensetzung als eine Funktion der Konditionierungszeit in der MFA-Apparatur (beispielsweise bei 480 und 960 Sekunden) als eine prozentuale Zunahme (+) oder Abnahme (–) relativ zu dem MFR für die kürzere Konditionszeit ausgedrückt: ΔMFR = [(MFR960 – MFR480)/MFR480) × 100
  • Ein Unterschied gleich oder weniger als ±25%, bevorzugt gleich oder weniger als ±22R, mehr bevorzugt gleich oder weniger als ±18%, noch mehr bevorzugt gleich oder weniger als ±17%, noch stärker bevorzugt gleich oder weniger als ±15% und am meisten bevorzugt gleich oder weniger als ±13% stellt einen wünschenswerten Grad von Molekulargewichtsstabilität dar.
  • Beispiele für die ionisierende Strahlung sind Alpha-Strahlen, ein Strahl von starken Elektronen, ein Protonenstrahl, Beta-Strahlen, ein Neutronenstrahl, Gamma-Strahlen und Röntgenstrahlen. Jedoch sind Gamma-Strahlen bevorzugt. Obwohl es keine spezifische Beschränkung hinsichtlich der Menge von ionisierender Strahlung, die aufgestrahlt werden soll, gibt, beträgt der Wert üblicherweise von 20 bis 50 Kilogray (kGy).
  • In einigen Fällen muß Sauerstoff während des Bestrahlungsprozesses ausgeschlossen werden. Bei Aussetzung gegenüber ionisierender Strahlung, insbesondere bei Fehlen von Sauerstoff, können Carbonatpolymerzusammensetzungen, welche nur Poly(oxyalkylen)derivate enthalten, Farbinstabilität zeigen, d. h. Carbonatpolymeres, welches von sich aus optisch transparent ist, vergilbt. Der Vergilbungsindex (YI) ist eine quantitative Bestimmung der Färbung der Carbonatpolymerzusammensetzung. Der Unterschied in YI zwischen der bestrahlten Probe und derselben Probe vor der Bestrahlung wird ΔYI bezeichnet. Bevorzugt beträgt der Unterschied in ΔYI (DYI), bestimmt an einer Carbonatpolymerzusammensetzung in Anwesenheit von Sauerstoff (ΔYI+02) und Fehlen von Sauerstoff (ΔYI–02) gleich oder weniger als ±45%, mehr bevorzugt gleich oder weniger als ±35%, mehr bevorzugt gleich oder weniger als ±25%, noch mehr bevorzugt gleich oder weniger als ±20% und am meisten bevorzugt gleich oder weniger als ±15%, basierend auf der folgenden Gleichung: DYI = (ΔYI+02 – ΔYI–02/ΔYI–02) × 100
  • Zur Erläuterung der Praxis dieser Erfindung werden im folgenden Beispiele von bevorzugten Ausführungsformen gegeben. Diese Beispiele sollen jedoch nicht in irgendeiner Weise den Umfang der Erfindung einschränken.
  • BEISPIELE
  • Es wurden drei Beispiele dadurch hergestellt, daß die trockenen Komponenten in einem Taumelmischer für 20 Minuten gemischt wurden und dann die trockengemischte Formulierung in einen Zwillingsschneckenextruder mit einer Schneckengröße/Modell (d. h. 25 mm Werner und Pfleiderer) eingespeist wurde. Die Kompoundierbedingungen auf dem Werner und Pfleider-Extruder waren wie folgt: Zylindertemperaturprofil: 240, 250, 260, 270, 280, 290, 300°C; Upm: 250; Drehmoment: 60%. Das Extrudat wurde in Form von Strängen abgekühlt und zu Pellets zerkleinert. Die Pellets wurden in einem Umluftofen für wenigstens 2 Stunden bei 120°C getrocknet, und dann wurden sie zur Herstellung von Testproben von 50 mm × 75 mm × 3 mm Dicke auf einer 90 Tonnen Spritzgußmaschine Arburg unter den folgenden Formbedingungen verwendet: Zylindertemperaturen von 260, 270, 280, 290, 300°C; Formtemperatur: 80°C; Haltedruck: 700 bar; Injektionsgeschwindigkeit: 50 cm/s; Zyklenzeit: 40 Sekunden.
  • Der Gehalt der Formulierung und die Eigenschaften von den Beispielen 1 und 2 und den Vergleichsbeispielen A bis D sind in der folgenden Tabelle 1 in Gew.-% des Carbonatpolymeren angegeben. In Tabelle 1 sind:
    Polycarbonat ist ein Bisphenol-A-polycarbonathomopolymeres, kommerziell erhältlich als CALIBRE 300 von Dow Che mical mit einer MFR, bestimmt nach ASTM D 1238, bei Bedingungen von 300°C/1,2 kg von 13 g/10 min;
    Polypropylenglykol ist kommerziell erhältlich als Polyglykol P2000 von Dow Chemical mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2000 und einem spezifischen Gewicht von 1,002;
    Polyoxyethylenmonoallylether (A200R) hat ein spezifisches Gewicht von 1,06 und eine Viskosität von 10 Centipoise (cP), erhältlich von Nippon Oil and Fat;
    Saccharin ist 2,3-Dihydro-3-oxobenzisosulfonazol und ist kommerziell erhältlich von Aldrich (Katalognummer 24 093-1);
    Natriumsaccharid ist das Natriumsalz von Saccharin und ist kommerziell erhältlich von Aldrich (Katalognummer 24 431-7);
    HPTSM ist N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, kommerziell erhältlich von Acros Organics (Katalognummer 40921-0250); und
    KPTSM ist das Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, kommerziell erhältlich von Acros Organics (Katalognummer 40920-0010).
  • Die folgenden Tests wurden an den Proben durchgeführt, und die Ergebnisse dieser Tests sind in Tabelle 1 gezeigt:
    YIo wurde an geformten, nicht-bestrahlten Testproben und an mit Gammastrahlung bestrahlten Testproben bei Anwesenheit (YI+02) und Abwesenheit (YI–02) von Sauerstoff bestimmt. YI wurde auf einem Instrument Hunterlab ColorQuest in Transmissionsweise mit einem Winkel von 10° und einer Lichtquelle D65 bestimmt. Die Färbung ist in Einheiten YI angegeben. Die Werte des YI-Index werden als ein Durchschnitt von 10 Testproben angegeben. Bestrahlte Proben wurden Gamma-Strahlung, erzeugt von einer Co60-Quelle, exponiert. Die Expositionszeit gegenüber den Gamma-Strahlen ist in Stunden aufgezeichnet, und sie wurde eingeregelt, um einen Expositionswert zwischen 24 und 26 kGy zu erhalten. Vor der Bestrahlung wurden 10 Testproben von jeder Formulierung in einem Isolierbeutel eingepackt und versiegelt. Für die Proben, welche unter sauerstofffreien Be dingungen bestrahlt wurden, wurde eine den Sauerstoff absorbierende Tablette in den Beutel vor dem Versiegeln eingegeben. Für die Sauerstoff ausgesetzten Proben wurde Luft in den Beutel vor dem Versiegeln eintreten gelassen, und es wurde keine Sauerstoff absorbierende Tablette eingegeben. Die Proben wurden für wenigstens 4 Tage vor der Bestrahlung versiegelt. Nach der Bestrahlung wurden die Proben versiegelt gehalten und in der Dunkelheit für 14 bis 22 Tage nach der Exposition konditioniert und unmittelbar vor der Farbmessung geöffnet. In Tabelle 1 sind die Werte von YI (Tage) angegeben. Dieser Wert stellt den gemessenen YI-Wert dar, nachdem die Platten in der Dunkelheit für die Anzahl von Tagen, die in Klammern angegeben ist, konditionieren gelassen wurden.
  • MFR wurde an nicht-bestrahlten Pellets für jede Formulierung (d. h. nachdem Carbonatpolymerzusammensetzungen auf dem Zwillingsschneckenextruder kompoundiert und zu Pellets zerkleinert worden waren) gemessen. MFR wurde entsprechend ASTM D 1238 auf einer Zwick-Schmelzfließratenapparatur bei Bedingungen von 300°C und einer angelegten Last von 1,2 kg bestimmt. Die Pellets wurden für wenigstens 4 Stunden bei einer Temperatur von 120°C vor der Messung getrocknet. Die Pellets wurden in den Zylinder des Instrumentes eingesetzt und für 480 Sekunden (MFR480) oder 960 Sekunden (MFR960) vor der Messung konditionieren gelassen. Tabelle 1
    Figure 00190001
  • ND
    nicht bestimmt

Claims (24)

  1. Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend: (a) ein Carbonatpolymeres, (b) ein Poly(oxyalkylen)derivat, (c) ein freies Disulfonimid, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00200001
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe sind, und (d) wahlweise ein Salz, das zur Bereitstellung von Puffereigenschaft bei der Carbonatpolymerzusammensetzung, die das freie Disulfonimid enthält, fähig ist.
  2. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Menge des Poly(oxyalkylen)derivates in dem Bereich von 50 bis 50.000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, liegt.
  3. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Poly(oxyalkylen)derivat Polypropylenglykol oder Polyethylenglykolmonoallylether ist.
  4. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Poly(oxyalkylen)derivat Polypropylenglykol ist.
  5. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Menge des freien Disulfonimids in dem Bereich von 20 ppm bis 5.000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, liegt.
  6. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das freie Disulfonimid N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid ist.
  7. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher die Menge des Salzes in dem Bereich von 0 ppm bis 5.000 ppm, bezogen auf das Gewicht des Carbonatpolymeren, liegt.
  8. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Salz ein aromatisches Sulfonamid oder Sulfanilamid ist, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00210001
    worin Ar = Phenyl, aromatisch substituiertes Phenyl, Phenylen oder aromatisch substituiertes Phenylen ist, wobei der/die Substituenten sind: Halogen, Alkyl, Aryl, Amino, Alkylcarbonyl, Alkylaryl oder Arylalkyl; R = Carbonyl, Arylcarbonyl, Arylaminocarbonyl, Arylalkylaminocarbonyl, Arylsulfonyl, Thiazolyl oder Thiadiazolyl ist; M ein Alkalimetallkation ist und n eine der Wertigkeit von M entsprechende Zahl ist.
  9. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Salz wiedergegeben wird durch die Formel:
    Figure 00210002
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Alkylaryl- oder Arylalkylgruppe sind und M ein Alkalimetallkation ist.
  10. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, bei welcher das Salz das Natrium- oder Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid ist.
  11. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) ein Carbonatpolymeres, (b) von 50 ppm bis 50.000 ppm Polypropylenglykol oder Polyethylenglykolmonoallylether, (c) von 20 ppm bis 5.000 ppm N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, und (d) von 0 ppm bis 5.000 ppm des Natrium- oder Kaliumsalzes von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, worin ppm auf das Gewicht des Carbonatpolymeren bezogen sind.
  12. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) ein Carbonatpolymeres, (b) von 5.000 ppm bis 15.000 ppm Polypropylenglykol, (c) von 1.000 ppm bis 2.000 ppm N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, und (d) von 0 ppm bis 2.000 ppm des Natrium- oder Kaliumsalzes von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, worin ppm auf das Gewicht des Carbonatpolymeren bezogen sind.
  13. Carbonatpolymerzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend: (a) ein Carbonatpolymeres, (b) von 3.000 ppm bis 10.000 ppm Polyethylenglykolmonoallylether, (c) von 100 ppm bis 500 ppm N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, und (d) von 0 ppm bis 500 ppm des Natrium- oder Kaliumsalzes von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid, worin ppm auf das Gewicht des Carbonatpolymeren bezogen sind.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend die Stufen des Kombinierens von: (a) einem Carbonatpolymeren, (b) einem Poly(oxyalkylen)derivat, (c) einem freien Disulfonimid, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00230001
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe sind, und (d) wahlweise einem Salz, das zur Bereitstellung von Puffereigenschaft bei der Carbonatpolymerzusammensetzung, die das freie Disulfonimid enthält, fähig ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, bei welchem das Poly(oxyalkylen)derivat Polypropylenglykol oder Polyethylenglykolmonoallylether ist, das freie Disulfonimid N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid ist, und, falls vorhanden, das Salz das Natrium- oder Kaliumsalz von N-(p-Tolylsulfonyl)-p-toluolsulfonimid ist.
  16. Verfahren zur Herstellung eines geformten oder extrudierten Gegenstandes aus einer Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend die Stufen von (a) Herstellen einer Carbonatpolymerzusammensetzung, die umfaßt: (i) ein Carbonatpolymeres, (ii) ein Poly(oxyalkylen)derivat, (iii) ein freies Disulfonimid, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00230002
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe sind, und (iv) wahlweise ein Salz, das zur Bereitstellung von Puffereigenschaft bei der Carbonatpolymerzusammensetzung, die das freie Disulfonimid enthält, fähig ist, und (b) Verformen oder Extrudieren dieser Carbonatpolymerzusammensetzung in einen geformten oder extrudierten Gegenstand.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, bei welchem der geformte oder extrudierte Gegenstand aus der Gruppe ausgewählt ist, die besteht aus: Verpackungsteilen, welche eine Containerform haben zum Anpassen an oder Verpacken von Injektoren, chirurgischen Werkzeugen, intravenösen Injektoren oder Operationsinstrumenten, oder Teilen von künstlichen Lungen, künstlichen Nieren, anästhetischen Inhalatoren, Venenverbindungen, Hämodialysatoren, Blutfiltern, Sicherheitsspritzen, Zentrifugenseparatoren für Blut, chirurgischen Werkzeugen, Operationswerkzeugen oder intravenösen Injektoren.
  18. Verfahren zum Sterilisieren eines geformten oder extrudierten Gegenstandes aus einer Carbonatpolymerzusammensetzung, umfassend die Stufen von: (a) Herstellen einer Carbonatpolymerzusammensetzung, die umfaßt: (i) ein Carbonatpolymeres, (ii) ein Poly(oxyalkylen)derivat, (iii) ein freies Disulfonimid, wiedergegeben durch die Formel:
    Figure 00240001
    worin R1 und R2 unabhängig eine wahlweise substituierte Alkyl-, Aryl-, Arylalkyl- oder Alkylarylgruppe sind, und (iv) wahlweise ein Salz, das zur Bereitstellung von Puffereigenschaft bei der Carbonatpolymerzusammensetzung, die das freie Disulfonimid enthält, fähig ist, (b) Verformen oder Extrudieren dieser Carbonatpolymerzusammensetzung in einen geformten oder extrudierten Gegenstand, und (c) Bestrahlen dieses geformten oder extrudierten Gegenstandes mit 20 bis 50 kGy ionisierender Strahlung, ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus Alpha-Strahlen, einem starken Elektronenstrahl, einem Protonenstrahl, Beta-Strahlen, einem Neutronenstrahl, Röntgenstrahlen und Gamma-Strahlen.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die geformten oder extrudierten Gegenstände aus der Gruppe ausgewählt sind, die besteht aus: Verpackungsteilen, welche eine Containerform haben zum Anpassen an oder Verpacken von Injektoren, chirurgischen Werkzeugen, intravenösen Injektoren oder Operationsinstrumenten, oder Teilen von künstlichen Lungen, künstlichen Nieren, anästhetischen Inhalatoren, Venenverbindungen, Hämodialysatoren, Blutfiltern, Sicherheitsspritzen, Zentrifugenseparatoren für Blut, chirurgischen Werkzeugen, Operationswerkzeugen oder intravenösen Injektoren.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, bei welchem die ionisierende Strahlung Gamma-Strahlen sind.
  21. Sterilisierte geformte oder extrudierte Gegenstände von Anspruch 18.
  22. Sterilisierte geformte oder extrudierte Gegenstände von Anspruch 19.
  23. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in der Form eines geformten oder extrudierten Gegenstandes.
  24. Zusammensetzung nach Anspruch 1 in der Form eines geformten oder extrudierten Gegenstandes, ausgewählt aus der Gruppe von Verpackungsteilen, welche eine Containerform haben zum Anpassen an oder Verpacken von Injektoren, chirurgischen Werkzeugen, intravenösen Injektoren oder Operationsinstrumenten, oder Teilen von künstlichen Lungen, künstlichen Nieren, anästhetischen Inhalatoren, Venenverbindungen, Hämodialysatoren, Blutfiltern, Sicherheitsspritzen, Zentrifugenseparatoren für Blut, chirurgischen Werkzeugen, Operationswerkzeugen oder intravenösen Injektoren.
DE60007638T 1999-06-03 2000-04-06 CARBPMATPOLYMERZUSAMMENSETZUNGEN,STABILISIERT GEGEN FÄRBUNG UND vERÄNDERUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN BEI STERILISATION DURCH IONISIERENDE STRAHLUNG Expired - Lifetime DE60007638T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US325249 1981-11-27
US09/325,249 US6166116A (en) 1999-06-03 1999-06-03 Carbonate polymer compositions stabilized against discoloration and physical property deterioration during sterilization by ionizing radiation
PCT/US2000/009114 WO2000075223A1 (en) 1999-06-03 2000-04-06 Carbonate polymer compositions stabilized against discoloration and physical property deterioration during sterilization by ionizing radiation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007638D1 DE60007638D1 (de) 2004-02-12
DE60007638T2 true DE60007638T2 (de) 2004-12-23

Family

ID=23267074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60007638T Expired - Lifetime DE60007638T2 (de) 1999-06-03 2000-04-06 CARBPMATPOLYMERZUSAMMENSETZUNGEN,STABILISIERT GEGEN FÄRBUNG UND vERÄNDERUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN BEI STERILISATION DURCH IONISIERENDE STRAHLUNG

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6166116A (de)
EP (1) EP1198505B1 (de)
JP (1) JP4532044B2 (de)
KR (1) KR100684486B1 (de)
AU (1) AU4203700A (de)
DE (1) DE60007638T2 (de)
TW (1) TWI229692B (de)
WO (1) WO2000075223A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334681B2 (en) * 2001-11-06 2008-02-26 Possis Medical, Inc. Packaging system with oxygen sensor for gas inflation/evacuation system and sealing system
US7219799B2 (en) * 2002-12-31 2007-05-22 Possis Medical, Inc. Packaging system with oxygen sensor
US20060064071A1 (en) * 2001-11-06 2006-03-23 Possis Medical, Inc. Gas inflation/evacuation system incorporating a reservoir and removably attached sealing system for a guidewire assembly having an occlusive device
US7078447B2 (en) * 2003-11-21 2006-07-18 General Electric Company Ionizing radiation stable polyarylestercarbonate compositions
US20070060878A1 (en) 2005-09-01 2007-03-15 Possis Medical, Inc. Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism and torqueable kink-resistant guidewire
US7615031B2 (en) * 2005-09-01 2009-11-10 Medrad, Inc. Gas inflation/evacuation system incorporating a multiple element valved guidewire assembly having an occlusive device
US8608703B2 (en) 2007-06-12 2013-12-17 Medrad, Inc. Infusion flow guidewire system
US20080097294A1 (en) * 2006-02-21 2008-04-24 Possis Medical, Inc. Occlusive guidewire system having an ergonomic handheld control mechanism prepackaged in a pressurized gaseous environment and a compatible prepackaged torqueable kink-resistant guidewire with distal occlusive balloon
DE102007050582B4 (de) 2007-10-23 2018-09-06 Khs Corpoplast Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Sterilisieren sowie Vorrichtung zur Blasformung von Behältern
DE102007052783A1 (de) * 2007-11-02 2009-05-07 Bayer Materialscience Ag Flammwidrige Polycarbonate mit Polyolen
TWI460226B (zh) * 2009-03-27 2014-11-11 Adeka Corp Manufacture of plastic bottles
DE102009052363A1 (de) * 2009-11-07 2011-05-12 Bayer Materialscience Ag Polycarbonate mit verbesserter Transmission
US9238119B2 (en) 2010-08-12 2016-01-19 Boston Scientific Limited Infusion flow system and fluid coupling
KR101914821B1 (ko) 2015-08-31 2018-11-05 롯데첨단소재(주) 내전리방사선성 폴리카보네이트 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
KR101890476B1 (ko) 2016-09-30 2018-08-21 롯데첨단소재(주) 내전리방사선성 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
WO2018080013A1 (ko) 2016-10-25 2018-05-03 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
WO2018084484A2 (ko) 2016-11-02 2018-05-11 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101967961B1 (ko) 2016-12-22 2019-04-10 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR101991584B1 (ko) 2016-12-23 2019-06-20 롯데첨단소재(주) 발포성 수지 조성물, 그 제조방법 및 이를 이용한 발포체
KR101962520B1 (ko) * 2016-12-23 2019-03-26 롯데첨단소재(주) 내전리방사선성 열가소성 수지 조성물 및 이를 포함하는 성형품
KR101961994B1 (ko) 2016-12-27 2019-03-25 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
CN110114405B (zh) 2016-12-28 2022-06-17 乐天尖端材料株式会社 热塑性树脂组合物及由其制造的模制品
KR101967965B1 (ko) 2016-12-30 2019-04-10 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR102161339B1 (ko) 2017-11-08 2020-09-29 롯데첨단소재(주) 열가소성 수지 조성물 및 이로부터 제조된 성형품
KR20200143388A (ko) * 2018-04-16 2020-12-23 코베스트로 인텔렉쳐 프로퍼티 게엠베하 운트 콤파니 카게 이온화 방사선에 의해 멸균가능한, 폴리카르보네이트로 제조된 성형 부품

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL104015C (de) * 1953-10-16
IT595468A (de) * 1957-08-22
US3370056A (en) * 1963-04-04 1968-02-20 Takeda Chemical Industries Ltd Production of polyoxyalkylene ethers
US4156069A (en) * 1976-04-02 1979-05-22 Allied Chemical Corporation Bisphenol-A/terephthalate/carbonate melt processable copolymers
US4260731A (en) * 1978-09-11 1981-04-07 Mitsubishi Chemical Industries, Ltd. Aromatic polyester-polycarbonate
US4529791A (en) * 1981-01-28 1985-07-16 The Dow Chemical Company Interfacial polycarbonate preparation by adding additional solvent
US4677162A (en) * 1983-04-15 1987-06-30 Mobay Corporation Polycarbonate blends having low gloss
US4880855A (en) * 1984-02-10 1989-11-14 General Electric Company Enhancing color stability to sterilizing radiation of polymer compositions
US4939185A (en) * 1984-02-10 1990-07-03 General Electric Company Enhancing color stability to sterilizing radiation of polymer compositions
US4880856A (en) * 1987-12-22 1989-11-14 General Electric Company Enhancing color stability of sterilizing radiation of polymer compositions
WO1986004911A1 (en) * 1985-02-14 1986-08-28 The Dow Chemical Company Carbonate polymer compositions containing a salt of an aromatic sulfonamide and a free aromatic sulfimide
US4904710A (en) * 1985-10-31 1990-02-27 The Dow Chemical Company Gamma radiation resistant carbonate polymer compositions
CA1338226C (en) * 1987-06-26 1996-04-02 Charles E. Lundy Gamma radiation resistant polycarbonate compositions
US4782103A (en) * 1987-08-19 1988-11-01 The Dow Chemical Company Ultra violet light resistant carbonate polymers with improved processing stability
US4804692A (en) * 1987-11-09 1989-02-14 Mobay Corporation Gamma-radiation resistant polycarbonate compositions
US4963598A (en) * 1988-04-18 1990-10-16 Mobay Corporation Gamma radiation resistant polycarbonate compositions
US4874802A (en) * 1988-06-16 1989-10-17 Mobay Corporation Polycarbonate compositions resistant to gamma radiation
EP0359366B1 (de) * 1988-09-06 1994-03-09 Mitsubishi Kasei Corporation Medizinische Formkörper und Verfahren zu ihrer Herstellung
US4873271A (en) * 1989-04-25 1989-10-10 Mobay Corporation Gamma radiation rsistant polycarbonate compositions
EP0439763A3 (en) * 1990-01-30 1991-10-23 Mobay Corporation Gamma radiation resistant polyestercarbonate compositions
DE4132629A1 (de) * 1991-10-01 1993-04-08 Bayer Ag Verwendung von kern-aromatischen sulfonsaeureestern zur stabilisierung von thermoplastischen polycarbonaten gegen einwirkung von gammastrahlen
EP0572889A1 (de) * 1992-06-03 1993-12-08 Bayer Corporation Polykondensatzusammensetzung, die gegen einen Abbau durch ionisierende Strahlen stabilisiert wird
US5276077A (en) * 1992-06-03 1994-01-04 The Dow Chemical Company Ignition resistant carbonate polymer blends
DE69414893T2 (de) * 1993-02-17 1999-04-22 Bayer Ag Strahlungsbeständige Polycarbonate
EP0664321B1 (de) * 1994-01-24 2003-04-16 Bayer Ag Strahlenfeste Polycarbonate
DE19509511A1 (de) * 1995-03-16 1996-09-19 Bayer Ag Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
DE19516787A1 (de) * 1995-05-08 1996-11-14 Bayer Ag Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
JP3335800B2 (ja) * 1995-05-18 2002-10-21 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
JP3373330B2 (ja) * 1995-05-18 2003-02-04 三菱エンジニアリングプラスチックス株式会社 ポリカーボネート樹脂組成物
JPH08311324A (ja) * 1995-05-22 1996-11-26 Mitsubishi Eng Plast Kk ポリカーボネート樹脂組成物
JPH093314A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Mitsubishi Eng Plast Kk ポリカーボネート樹脂組成物
JPH0931315A (ja) * 1995-07-19 1997-02-04 Mitsubishi Eng Plast Kk ポリカーボネート樹脂組成物
JPH09124918A (ja) * 1995-10-30 1997-05-13 Mitsubishi Eng Plast Kk ポリカーボネート樹脂組成物
JPH09176479A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Mitsubishi Eng Plast Kk ポリカーボネート樹脂組成物
US5948838A (en) * 1996-03-06 1999-09-07 Mitsubishi Engineering-Plastics Corp. Polycarbonate resin composition
JPH09310010A (ja) * 1996-05-23 1997-12-02 Mitsubishi Eng Plast Kk ポリカーボネート樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
US6166116A (en) 2000-12-26
JP4532044B2 (ja) 2010-08-25
KR100684486B1 (ko) 2007-02-22
WO2000075223A1 (en) 2000-12-14
KR20020008203A (ko) 2002-01-29
AU4203700A (en) 2000-12-28
EP1198505A1 (de) 2002-04-24
EP1198505B1 (de) 2004-01-07
TWI229692B (en) 2005-03-21
JP2003501535A (ja) 2003-01-14
DE60007638D1 (de) 2004-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007638T2 (de) CARBPMATPOLYMERZUSAMMENSETZUNGEN,STABILISIERT GEGEN FÄRBUNG UND vERÄNDERUNG DER PHYSIKALISCHEN EIGENSCHAFTEN BEI STERILISATION DURCH IONISIERENDE STRAHLUNG
EP0535464B1 (de) Verwendung von kern-aromatischen Sulfonsäureestern zur Stabilisierung von thermoplastischen Polycarbonaten gegen Einwirkung von Gammastrahlen
DE2848859C2 (de) Feuerhemmende Polycarbonat-Formmasse
DE69725489T2 (de) Gegen Strahlung stabilisierte Polycarbonatabmischung
DE2423990C3 (de) Formmasse aus einem aromatischen Copolyester und Poly(äthylenoxybenzoat)
DE10083810B3 (de) Polycarbonatharz mit geringer Tendenz zur Freisetzung von endokrinen Umweltstörfaktoren
DE2802531C2 (de)
DE2550393A1 (de) Verfahren zum kristallisieren von polycarbonaten
DE2745906A1 (de) Gehaertete oder ungehaertete lineare aromatische polyestermassen und verfahren zu deren herstellung
DE102016112050B4 (de) Gegen ionisierende Strahlung beständige Polycarbonatharzzusammensetzung und Formteil, das diese enthält
DE4236142A1 (de) Gegen gamma-strahlung bestaendige polycarbonat-zusammensetzungen
DE102015119956B4 (de) Gegen ionisierende Strahlung beständige Polycarbonatharzzusammensetzung und Formteil, das diese enthält
DE2510463A1 (de) Stabilisatormischungen
EP0518149A2 (de) Kernbromierte Phthalsäurederivate als stabilisatoren für Polycarbonate gegen Gammastrahlung
EP3247742B1 (de) Flammgeschützte formmassen enthaltend siloxan-haltiges polycarbonat-blockcokondensat
DE3504981A1 (de) Stabilisatoren
DE2324922A1 (de) Polyolefine mit erhoehter verarbeitungsstabilitaet und mit verbesserter farbe
DE4127079C2 (de) Thermoplastische Polycarbonate mit einem Gehalt von 0,01-10 Gew.-% an Polyalkylenoxiden und an 0,01-10 Gew.-% aromatischen Verbindungen, welche Isopropylsubstituenten haben, Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung von daraus erhältlichen Produkten
EP0040746A1 (de) Flammwidrige, transparente Polycarbonate
DE2811525A1 (de) Polyphosphazen-zusammensetzungen, sie enthaltende kunststoffe und gegenstaende
EP0034265A2 (de) Synergistisch wirksame Stoffgemische und ihre Verwendung zur antistatischen Ausrüstung von Polycarbonatformmassen
JP2022162851A (ja) 芳香族ポリカーボネート樹脂組成物およびその成形品
EP0778312A1 (de) Gegen Gamma-Strahlung stabilisierte (Co)Polycarbonate
DE10339357A1 (de) Verzweigte Polyformale und Copolyformale, ihre Herstellung und Verwendung
JPS63314269A (ja) ポリカ−ボネ−ト樹脂組成物

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition