DE60007595T2 - Piezoelektrisches keramisches Material, und die Keramik verwendendes elektronisches Bauteil - Google Patents

Piezoelektrisches keramisches Material, und die Keramik verwendendes elektronisches Bauteil Download PDF

Info

Publication number
DE60007595T2
DE60007595T2 DE2000607595 DE60007595T DE60007595T2 DE 60007595 T2 DE60007595 T2 DE 60007595T2 DE 2000607595 DE2000607595 DE 2000607595 DE 60007595 T DE60007595 T DE 60007595T DE 60007595 T2 DE60007595 T2 DE 60007595T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piezoelectric ceramic
ceramic material
component
piezoelectric
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2000607595
Other languages
English (en)
Other versions
DE60007595D1 (de
Inventor
Masataka Nagaokakyo-shi Kida
Masayoshi Nagaokakyo-shi Katsube
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murata Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Murata Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murata Manufacturing Co Ltd filed Critical Murata Manufacturing Co Ltd
Publication of DE60007595D1 publication Critical patent/DE60007595D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60007595T2 publication Critical patent/DE60007595T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N30/00Piezoelectric or electrostrictive devices
    • H10N30/80Constructional details
    • H10N30/85Piezoelectric or electrostrictive active materials
    • H10N30/853Ceramic compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/48Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates
    • C04B35/49Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates
    • C04B35/491Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT
    • C04B35/493Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on zirconium or hafnium oxides, zirconates, zircon or hafnates containing also titanium oxides or titanates based on lead zirconates and lead titanates, e.g. PZT containing also other lead compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein piezoelektrisches keramisches Material und besonders ein piezoelektrisches keramisches Material, das charakteristische Zustände seiner kristallinen Körner hat.
  • Stand der Technik
  • Piezoelektrische keramische Materialien werden häufig in piezoelektrischen Vorrichtungen, wie z. B. Resonatoren, Filtern, akustischen Oberflächenwellenfiltern, Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, piezoelektrischen Summern und piezoelektrischen Stellern verwendet. Solche piezoelektrischen Keramikmaterialien enthalten überwiegend Bleititanatzirkonat-Keramikmaterial. Typischerweise werden piezoelektrische Keramiken durch Vermischen von die überwiegenden Bestandteile bildendem Bleioxid, Titanoxid und Zirkonoxid in vorbestimmten Anteilen, Formung eines Blocks und Brennen des Blocks hergestellt. Die japanischen Patentoffenlegungen (Kokai) Nummern 58-204579, 4-305057 und 5-144308 beschreiben von derartigen piezoelektrischen keramischen Materialien einige, die einen Glasbestandteil enthalten.
  • Genauer beschreibt die japanische Patentoffenlegung (Kokai) Nr. 58-204579 piezoelektrische Keramikmaterialien, die eine Silikatglasverbindung, eine Natriumkarbonatglasverbindung oder eine Bleiverbindung in einer Menge von 1 bis 3 Gewichtsprozenten enthalten.
  • Die japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 4-305057 beschreibt piezoelektrische Keramikmaterialien, in denen ein Glasbestandteil kristallisiert ist und eine Kristallkorngrenzphase bildet. Die japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 5-114308 beschreibt Keramikmaterialien, in denen eine ferroelektrische Keramik in einer Glasmatrix verteilt ist.
  • Allerdings enthalten derartige piezoelektrische Keramiken Glas als Gitterbestandteil, und das Glas ist in einer Kristallkorngrenzphase enthalten. Deshalb haben diese Keramikmaterialien eine geringe mechanische Festigkeit, eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, wie z. B. Säuren und Basen, und einen geringen Feuchtigkeitswiderstand, so dass die Zuverlässigkeit solcher Keramikmaterialien verbessert werden muss.
  • Fernandez JF et al: "Compositional Fluctuation and Properties of Fine-Grained Acceptor-Doped PZT Ceramics JOURNAL OF THE EUROPEAN CERAMIC SOCIETY, GB, ELSEVIER SCIENCE PUBLISHERS, BARKING, ESSEX, vol. 18, Nr. 12, 1. November 1998 (1998-11-01 ), Seiten 1695–1705, XP004134526 ISSN: 0955-2219 beschreibt ein Bleioxid enthaltendes piezoelektrisches Keramikmaterial, bei dem ein unter einem Durchlichtelektronenmikroskop beobachteter geschlossener Bereich, der durch eine Vielzahl von benachbarten Kristallkörnern definiert ist, die das gesinterte piezoelektrisch Keramikmaterial bilden, überwiegend eine ein Gitter bildendes Oxid enthaltende Glasphase aufweist. Entsprechend dieser Veröffentlichung stellte es sich in der TEM-Beobachtung als schwierig heraus, daraus zu schließen, ob die Schmelze an den Korngrenzen oder nur an den Taschen liegt.
  • KURZFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts des voranstehend beschriebenen Sachverhalts haben die vorliegenden Erfinder eingehende Untersuchungen ausgeführt und herausgefunden, dass ein piezoelektrisches Keramikmaterial mit besonderen Korngrenzeigenschaften die zuvor erwähnten Nachteile beseitigt.
  • Dementsprechend erzielt diese Erfindung ein Bleioxid enthaltendes piezoelektrisches Keramikmaterial, bei dem ein unter einem Durchlichtelektronenmikroskop beobachteter Bereich, der durch eine Vielzahl von Kristallkörnern definiert ist, die das gesinterte piezoelektrische Keramikmaterial bilden und einander benachbart liegen und der nachstehend einfach als "geschlossener Bereich" bezeichnet ist, überwiegend eine Glasphase aufweist, die ein gitterbildendes Oxid enthält. Dagegen lässt sich an den Korngrenzen außerhalb des geschlossenen Bereichs unter dem Durchlichtelektronenmikroskop keine Glasphase feststellen.
  • Außerdem beträgt in dem erfindungsgemäßen piezoelektrischen Keramikmaterial das Gesamtgewicht des gitterbildenden Oxids bezogen auf das Gesamtgewicht der Körner etwa 100 bis 700 ppm.
  • Diese Erfindung erzielt außerdem ein elektronisches Bauteil, das aus diesem piezoelektrischen keramischen Material hergestellt ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Bezogen auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele werden verschiedene andere Merkmale und viele der der Erfindung eigenen Vorteile unmittelbar in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines piezoelektrischen keramischen Materials gemäß der Erfindung zeigt, wie man sie in einer fotografischen Abbildung mittels eines TEM (Transmissionselektronenmikroskop) erhält, und
  • 2 eine schematische Ansicht eines zum Vergleich dienenden piezoelektrischen keramischen Materials zeigt, wie sie sich aus einer fotografischen Abbildung mittels eines TEM (Transmissionselektronenmikroskop) ergibt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • In dem zuvor erwähnten piezoelektrischen keramischen Material sind die in den geschlossenen Bereichen enthaltenen Glasphasen diskret; d. h. dass die jeweiligen Glasphasen nicht miteinander verbunden sind. In anderen Worten wird eine Glasphase nur in den geschlossenen Bereichen und nicht in den anderen Kristallkorngrenzen beobachtet. Das Vorhandensein einer Glasphase kann mittels TEM beobachtet werden.
  • Der geschlossene Bereich weist überwiegend eine Glasphase auf, die Bleioxid, Siliciumoxid und andere Oxide enthält und die mikrokristalline Körner enthalten kann. In manchen Fällen enthalten die mikrokristallinen Körner Pb, Si und Al. Man nimmt an, dass sich das in dem geschlossenen Bereich enthaltene Pb durch Entmischung eines Pb-haltigen Schmelzenbestandteils ergibt, der während des Brennens und Sinterns eines Pb-haltigen piezoelektrischen keramischen Materials an den Korngrenzen erzeugt wird. Es kann angenommen werden, dass die Oberflächenspannung der Schmelzenkomponente die Entmischung am geschlossenen Bereich verursacht. Gleichermaßen nimmt man an, dass sich durch eine Entmischung von Si und Al, die dem keramischen Rohmaterial zugesetzt werden und beim Brennen in den geschlossenen Bereich eindringen, Si und Al ergeben. Si-Oxid und Al-Oxid, z. B. SiO2 und Al2O3 sind netzbildende Oxide, die Glas bilden können.
  • Vorzugsweise ist die Gesamtmenge der netzbildenden Oxide bezogen auf die Gesamtmenge der Keramikkörner etwa 100–700 ppm, da sowohl eine ausreichende Ausbildung von Glasphasen an den geschlossenen Bereichen als auch ein ausreichendes Wachstum der Keramikkörner realisiert werden können. Außerdem lassen sich eine hohe mechanische Festigkeit, eine hohe Chemikalienfestigkeit gegen Säuren oder Basen und eine hohe Beständigkeit gegen Feuchtigkeit sowie eine hohe Stabilität und andere Eigenschaften erreichen.
  • Wenn die Menge kleiner als 100 ppm ist, verursacht die in den Korngrenzen vorhandene Schmelze der netzwerkbildenden Oxide keine Entmischung an dem geschlossenen Bereich und die netzbildenden Oxide verbleiben nach dem Brennen an den Korngrenzen, so dass sich keine Verbesserung der mechanischen Festigkeit und der Chemikalienwiderstandsfähigkeit erreichen lässt. Dagegen sinkt, wenn die Menge 700 ppm überschreitet, die mechanische Festigkeit auf das Niveau eines eine Glasmatrix aufweisenden herkömmlichen piezoelektrischen keramischen Materials. Dies kommt daher, dass die überschüssige Menge der glasbildenden Oxide das Überlaufen des entmischten Schmelzenbestandteils vom geschlossenen Bereich in die Grenzen zwischen den Keramikkörnern verursacht. Das Vorhandensein von glasbildenden Oxiden an den Korngrenzen ergibt eine herkömmliche piezoelektrische Keramik, die Glas als Matrixbestandteil enthält.
  • Aus dem piezoelektrischen keramischen Material kann eine Vielfalt elektronischer Bauteile erzeugt werden. Beispiele von aus dem piezoelektrischen Keramikmaterial erzeugten elektronischen Teilen enthalten Resonatoren, Filter, akustische Oberflächenwellenfilter, Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, piezoelektrische Summer und piezoelektrische Steller. Solche elektronischen Teile weisen einen mit einer Elektrode ausgestatteten piezoelektrischen Keramikkörper auf.
  • In dieser Erfindung bezieht sich die Bezeichnung "piezoelektrisches keramisches Material" auf ein Bleioxid enthaltendes piezoelektrisches keramisches Material. Beispiele enthalten Bleititanat-Keramikmaterial, Bleititanatzirkonat-Keramikmaterial, Bleimetaniobat-Keramikmaterial und Blei enthaltendes mehrkomponentiges Perovskit-Keramikmaterial.
  • Die Bleititanat enthaltenden Keramikmaterialien enthalten ursprüngliches und modifiziertes Bleititanat-Keramikmaterial. Beispiele von modifizierten Keramiken enthalten Bleititanat-Keramikmaterial, denen Übergangsmetalloxide, wie Cr2O3, Nb2O5, Ta2O5, Bi2O3 oder MnO2 zugesetzt ist; Keramikmaterial aus Bleititanat, in dem Pb-Atome durch Erdalkalielemente substituiert ist (z. B. Mg, Ca, Sr oder Ba)-Oxid oder Seltenerdelementoxide, wie z. B. La2O3, Nd2O3 und Y2O3; zweikomponentige, dreikomponentige und mehrkomponentige keramische Materialien oder eine Kombination derselben, in der PbTiO3 teilweise durch wenigstens eine Verbindung substituiert ist, die von mehrkomponentigen Perovskitverbindungen gewählt ist, die durch die nachfolgend beschriebenen Formeln I bis VI dargestellt sind.
  • Die Bleititanatzirkonat-Keramikmaterialien enthalten ursprüngliche und modifizierte Bleititanat-Keramikmaterialien. Bespiele von modifizierten Keramiken enthalten keramisches Material aus Pb(Ti, Zr)O3, dem ein Übergangsmetalloxid, wie Cr2O3, Nb2O5, Ta2O5, Bi2O3 oder MnO2 zugesetzt worden ist; keramisches Material aus Bleititanatzirkonat, in dem Pb-Atome durch ein Erdalkalielement (z. B. Mg, Ca, Sr oder Ba) oder ein Seltenerdelementoxid, wie z. B. La2O3, Nd2O3 und Y2O3 substituiert sind;
    zweikomponentiges, dreikomponentiges und mehrkomponentiges keramisches Material oder eine Kombination derselben, in der Pb(Ti, Zr)O3 teilweise durch wenigstens eine Verbindung substituiert ist, die aus mehrkomponentigen Perovskitverbindungen gewählt ist, die durch die nachstehend beschriebenen Formeln I bis VI dargestellt sind.
  • Die Bleimetaniobat-Keramikmaterialien enthalten ursprüngliche und modifizierte Bleititanat-Keramikmaterialien. Beispiele von modifizierten Keramiken enthalten keramisches Material aus einfachem Bleimetaniobat, dem Übergangsmetalloxid, wie Cr2O3, Nb2O5, Ta2O5, Bi2O3 oder MnO2 zugesetzt worden ist; keramisches Material aus Bleimetaniobat, in dem Pb-Atome durch ein Oxid eines Erdalkalielements (z. B. Mg, Ca, Sr oder Ba) oder ein Seltenerdelementoxid, wie La2O3, Nd2O3 und Y2O3 substituiert sind;
    zweikomponentiges, dreikomponentiges und mehrkomponentiges Keramikmaterial oder eine Kombination derselben, in der Bleimetaniobat teilweise durch wenigstens eine Verbindung substituiert ist, die aus mehrkomponentigen Perovskitverbindungen gewählt ist, die durch die nachstehend beschriebenen Formeln I bis VI dargestellt sind.
  • Die Blei enthaltenden mehrkomponentigen Perovskit-Keramikmaterialien enthalten bleihaltige mehrkomponentige Perovskitverbindungen, die durch die nachstehend beschriebenen Formeln I bis VI dargestellt sind, und zweikomponentiges, dreikomponentiges und mehrkomponentiges Keramikmaterial oder eine Kombination derselben, die wenigstens eine der zuvor erwähnten bleihaltigen mehrkomponentigen Perovskitverbindungen enthalten und andere mehrkomponentige Perovskitverbindungen. Besondere Beispiele enthalten einkomponentige Keramiken, wie Pb(Fe2/3W1/3)O3 und Pb(Fe1/2Nb1/2)O3; zweikomponentige Keramiken, z. B. Pb(Fe1/2Nb1/2)O3-Pb( Fe2/3W1/3)O3; und dreikomponentige Keramiken wie Pb(Mn1/3Nb2/3)O3-Pb(Fe1/2Nb1/2)O3-Pb(Fe2/3W1/3)O3 und Pb(Zn1/3Nb2/3)O3-Pb(Fe1/2Nb1/2)O3-Pb(Fe2/3W1/3)O3.
  • Typische Beispiele der zuvor erwähnten mehrkomponentigen Perovskitverbindungen enthalten:
    Verbindungen dargestellt durch die Formel (I): A2+(B1/3 2+B2/3 5+)O3, wie z. B. Ba(Zn1/3Nb2/3)O3, Ba(Cd1/3Nb2/3)O3, Ba(Mg1/3Nb2/3)O3, Sr(Cd1/3Nb2/3)O3, Pb(Mg1/3Nb2/3)O3, Pb(Ni1/3Nb2/3)O3, Pb(Mg1/3Ta2/3)O3, Pb(Zn1/3Nb2/3)O3, Pb(Co1/3Nb2/3)O3, Pb(Co1/3Ta2/3)O3, Pb(Ni1/3Ta2/3)O3 und Pb(Cd1/3Nb2/3)O3;
    Verbindungen dargestellt durch die Formel (II): A2+(B1/2 3+B1/2 5+)O3, wie z. B. Ba(Fe1/2Nb1/2)O3, Ba(Sc1/2Nb1/2)O3, Ca(Cr1/2Nb1/2)O3, Pb(Fe1/2Nb1/2)O3, Pb(Fe1/2Ta1/2)O3, Pb(Sc1/2Nb1/2)O3, Pb(Sc1/2Ta1/2)O3, Pb(Yb1/2Nb1/2)O3, Pb(Yb1/2Ta1/2)O3, Pb(Lu1/2Nb1/2)O3 und Pb(In1/2Nb1/2)O3;
    Verbindungen dargestellt durch die Formel (III): A2+(B1/2 2+B1/2 6+)O3, wie z. B. Pb(Cd1/2W1/2)O3, P(Mn1/2W1/2)O3, Pb(Zn1/2W1/2)O3, Pb(Mg1/2W1/2)O3, Pb(Co1/2W1/2)O3, Pb(Ni1/2W1/2)O3, P(Mg1/2Te1/2)O3, Pb(Mn1/2Tb1/2)O3 und P(Co1/2Te1/2)O3;
    Verbindungen dargestellt durch die Formel (IV): A2+(B2/3 3+B1/3 6+)O3, wie z. B. P(Fe2/3W1/3)O3;
    Verbindungen dargestellt durch Formel (V): A2+(B1/2 2+B1/2 4+)O3 wie z. B. La(Mg1/2Ti1/2)O3 und Nd(Mg1/2Ti1/2)O3; und
    Verbindungen dargestellt durch Formel (VI): (A1/2 1+A1/2 3+)BO3, wie z. B. (Na1/2La1/2)TiO3 und (K1/2La1/2)TiO3.
  • Das keramische Material dieser Erfindung enthält einen geschlossenen Bereich, der durch das keramische Material bildende Oxidkristallkörner definiert ist. Derartige Kristallkornanordnungen lassen sich unter anderem durch eine Optimierung der Zusammensetzungsanteile des Rohmaterials, der Partikelgröße des Rohmaterials, des SiO2-Bestandteils und Al2O3-Bestandteils im Rohmaterial und durch die Brennbedingungen optimieren. Genauer ist die Optimierung der Menge von SiO2 und Al2O3 in einem sinterfähigen Rohmaterial am effektivsten.
  • BEISPIELE
  • Nachstehend wird diese Erfindung im einzelnen anhand von Beispielen beschrieben, die jedoch die Erfindung nicht beschränken sollen.
  • In 1 ist ein Teil eines gesinterten piezoelektrischen Keramikkörpers 1 gezeigt, der Bleioxid enthält. Es lassen sich Kristallkörner 2a, 2b und 2c erkennen. Außerdem erkennt man einen von den Kristallkörnern 2a, 2b und 2c umgebenen geschlossenen Bereich 3. Die Kristallkörner waren mit einer Glasphase 4 gefüllt. Die Glasphase enthielt feine Körnchen 5, deren Durchmesser kleiner war als der der Kristallkörner und die in dem geschlossenen Bereich verteilt waren.
  • 2 zeigt ein schematisches Diagramm eines TEM-Bildes übereinstimmend mit einer Vergleichsprobe, der eine geringe Menge eines netzbildenden Oxids unter 100 ppm zugesetzt worden ist. In den Korngrenzen zwischen den Körnern 12a und 12c, zwischen den Körnern 12a und 12b und zwischen den Körnern 12b und 12c wurden jeweils Glasphasen beobachtet. Außerdem erkennt man eine Glasphase 14 in einem geschlossenen Bereich 13.
  • Beispiel 1
  • PbO, TiO2, ZrO2, MnCO3, Nb2O5, Cr2O3, SiO2 und Al2O3, die als Rohmaterialien dienen, werden gewogen, so dass eine Pb(Mn1/3Nb2/3)0,10(Zr0,40T0,50)0,90O3 aufweisende piezoelektrische Keramik, die als vorherrschender Bestandteil dient und als Zusatzkomponente dienendes Cr2O3 (0,10 Gewichtsprozente) erzeugt werden konnten. Die Gesamtmenge der im piezoelektrischen Keramikmaterial enthaltenen netzbildenden Oxide, wie SiO2 und Al2O3, wurde in Übereinstimmung mit den in Tabelle 1 gezeigten Proben verändert. Jedes gewogene Rohmaterial wurde im nassen Zustand 16 bis 20 Stunden lang vermischt. Die sich ergebende Mischung wurde entwässert, getrocknet und bei 930°C zwei Stunden lang calziniert. Das calzinierte Produkt wurde zerkleinert und mit einem Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol enthaltendem Binder gemischt. Die Mischung wurde durch Sprühen und Trocknen in ein Granulat umgewandelt. Das auf diese Weise bereitete körnige Material wurde unter Bildung eines Blocks gepresst. Der Block wurde bei einer Höchsttemperatur von 1150°C gebrannt, und auf diese Weise eine Probe eines piezoelektrischen Keramikblocks mit den Abmessungen 5 mm × 30 mm × 0,3 mm bereitet.
  • Dann wurden das Vorhandensein einer Glasphase an den Korngrenzen, die mechanische Festigkeit und die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und Feuchtigkeit der auf diese Weise bereiteten Probe gemessen.
  • Die Existenz einer Glasphase an den Korngrenzen wurde wie folgt beobachtet.
  • Erstens wurde eine piezoelektrische Keramikprobe mechanisch poliert und eine Scheibe mit 20 μm Dicke bereitet. Die dünne Scheibe wurde weiterhin durch Einwirken eines Bündels Argonatome verdünnt. Diese Scheibe wurde mittels TEM (Modell JEM-2010 von JEOL Ltd.) untersucht. In einem durch die TEM-Analyse erzeugten Bild hatten die meisten geschlossenen Bereiche eine Dreiecksform, die sich durch die Korngrenzen von drei keramischen Körnern bildete. Die Existenz einer Glasphase wird durch eine Bildanalyse mit dem bloßen Auge ermittelt.
  • Die mechanische Festigkeit der Probe wurde wie folgt gemessen.
  • Die Probe wurde auf zwei Ständer im Abstand von 15 mm gelegt und auf die Mitte der Probe eine Last aufgebracht, um auf diese Weise einen Dreipunktbiegetest durchzuführen.
  • Die Widerstandsfähig gegen Chemikalien wurde wie folgt gemessen.
  • Die Probe wurde 30 Minuten lang in eine alkalische Lösungen (pH-Wert: 11,5) eingetaucht. Nach Waschen der Probe wurde die Biegefestigkeit gemessen.
  • Der Widerstand gegen Feuchte wurde wie folgt gemessen. Die Probe wurde 1000 Stunden lang einer Atmosphäre mit 95%-iger relativer Feuchte ausgesetzt. Die Differenz des mechanischen Gütefaktors vor und nach dem Test wurde durch den anfänglichen mechanischen Qualitätsfaktor dividiert und auf diese Weise die Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit (Änderungsverhältnis) ermittelt.
  • Die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Die Ergebnisse der mit einem TEM ausgeführten Untersuchungen zeigen, dass der geschlossene Bereich im allgemeinen eine Dreiecksform annimmt, deren Seitenlänge annähernd 500 bis 500 nm beträgt und mit einer einzigen Phase gefüllt ist. Dabei hat sich bestätigt, dass die Phase netzbildende Oxide und Mikrokristallkörner enthält. Aus einer Elementanalyse ergibt sich, dass die netzbildende Phase Pb und Si und die mikrokristallinen Körnchen Pb und Si enthalten.
  • Tabelle 1
    Figure 00130001
  • Wie Tabelle 1 zeigt, bilden die Proben 1 und 2 keine ausreichenden geschlossenen Bereiche und haben eine schlechte mechanische Festigkeit, eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und eine geringe Feuchtigkeitswiderstandsfähigkeit. Die Proben 10, 11 und 12 bilden einen mit netzbildenden Oxiden gefüllten geschlossenen Bereich, aber die Oxide stehen mit einer anderen in einer Grenze zwischen den Kristallkörnern enthaltenen Glasphase in Verbindung. Deshalb hat die Probe eine geringe mechanische Festigkeit, eine geringe Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und einen geringen Feuchtigkeitswiderstand.
  • Beispiele 2 bis 8
  • PbO, TiO2, ZrO2, MnCo3, Nb2O5, NiO, Co2O3, SnO2, Sb2O3, MgO, SiO2 und Al2O3, die als Rohmaterialien dienen, wurden gewogen, so dass sich eine piezoelektrische Keramik ergab, die aufweist
    Pb(Mn1/3Nb2/3)0,10(Zr0,40Ti0,50)0,90O3 (Beispiel 2),
    Pb(Co1/3Nb2/3)0,10(Zr0,40Ti0,50)0,90O3 (Beispiel 3),
    Pb(Sn1/3Sb1/2)0,10(Zr0,40T0,50)0,90O3 (Beispiel 4),
    Pb(Mn1/3Nb1/3Sb1/3)0,10(Zr0,40Ti0,50)0,90O3 (Beispiel 5),
    Pb(Mg1/3Nb2/3)0,10(Zr0,40Ti0,50)0,90O3 (Beispiel 6) und
    PbTiO3 (Beispiel 7) konnten erzeugt werden. Die Gesamtmenge der netzbildenden Oxide, wie SiO2 und Al2O3, in der piezoelektrischen Keramik ist in Tabelle 2 gezeigt.
  • Jedes gewogene Rohmaterial wurde 16 bis 20 Stunden lang in nassem Zustand vermischt. Die sich ergebende Mischung wurde entwässert, getrocknet und bei der in Tabelle 2 gezeigten Temperatur zwei Stunden lang calziniert. Das calzinierte Produkt wurde zerkleinert und mit einem Polyvinylalkohol und Polyethylenglykol enthaltendem Binder vermischt. Die Mischung wurde durch Sprühen und Trocknen granuliert. Das auf diese Weise erzeugte körnige Material wurde unter Bildung eines Blocks gepresst. Der Block wurde bei der in Tabelle 2 gezeigten Höchsttemperatur gebrannt und auf diese Weise eine Probe eines piezoelektrischen Keramikblatts mit Abmessungen von 5 mm × 30 mm × 0,3 mm hergestellt.
  • Die mechanische Festigkeit, die Chemikalienwiderstandsfähigkeit und der Feuchtigkeitswiderstand der auf diese Art erzeugten Probe wurden in einer mit der des Beispiels 1 übereinstimmenden Art untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Figure 00150001
  • Jede piezoelektrische Keramikprobe wurde unter dem Transmissionselektronenmikroskop (TEM) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 beobachtet, um einen durch nebeneinander liegende Kristallkörner definierten geschlossenen Bereich zu untersuchen.
  • Die Beobachtung mittels des TEM ergab, dass der geschlossene Bereich eine allgemein dreieckige Form annimmt und mit einer einzigen Phase gefüllt ist. Es hat sich bestätigt, dass die Phase netzbildende Oxide und mikrokristalline Körnchen enthält. Aus einer Elementanalyse ergab sich, dass die Oxide Pb und Si und die mikrokristallinen Körnchen Pb, Si und Al2O3 enthalten. Diese Ergebnisse zeigen deutlich, dass die Bildung von Kristallkörnern und des geschlossenen Bereichs sichergestellt ist und dadurch die mechanische Festigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, wie Säuren und Basen, der Feuchtigkeitswiderstand und die Zuverlässigkeit des erzeugten piezoelektrischen Keramikmaterials gesteigert wurden.
  • An dem mit der Erfindung übereinstimmenden piezoelektrischen Keramikkörper wird eine Ansteuerelektrode und eine Erfassungselektrode gebildet, um dadurch piezoelektrische Vorrichtungen zu erzeugen, wie Resonatoren, Filter, akustische Oberflächenwellenfilter, Infrarotsensoren, Ultraschallsensoren, piezoelektrische Summer und piezoelektrische Stellglieder.
  • Nach der obigen Beschreibung hat das piezoelektrische Keramikmaterial der Erfindung eine hohe mechanische Festigkeit, eine ausgezeichnete Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und gegen Feuchtigkeit.
  • Die aus den piezoelektrischen Keramikmaterial hergestellten elektronischen Teile zeigen eine verbesserte mechanische Festigkeit, erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien und gegen Feuchte. Deshalb widerstehen die elektronischen Teile dieser Erfindung einer Verschlechterung ihrer Kennwerte.

Claims (2)

  1. Piezoelektrisches keramisches Material, das Bleioxid enthält und bei dem ein unter einem Transmissionselektronenmikroskop beobachteter und durch mehrere ineinander liegende und das gesinterte piezoelektrische Keramikmaterial bildende Kristallkörner definierter geschlossener Bereich überwiegend eine Glasphase aufweist, die ein netzbildendes Oxid enthält und bei dem an den Korngrenzen außerhalb des geschlossenen Bereichs die Glasphase unter einem Transmissionselektronenmikroskop nicht beobachtet wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Gesamtgewicht der netzbildenden Oxide im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Körnchen etwa 100 bis 700 ppm beträgt.
  2. Elektronisches Bauteil, das aufweist: eine piezoelektrische Keramik, die das piezoelektrische keramische Material nach Anspruch 1 enthält, und eine Elektrode in Kontakt mit der piezoelektrischen Keramik.
DE2000607595 1999-10-12 2000-10-12 Piezoelektrisches keramisches Material, und die Keramik verwendendes elektronisches Bauteil Expired - Lifetime DE60007595T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28990199 1999-10-12
JP28990199 1999-10-12
JP2000309565A JP3861582B2 (ja) 1999-10-12 2000-10-10 圧電セラミック、圧電セラミック電子部品、および圧電セラミックの製造方法
JP2000309565 2000-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60007595D1 DE60007595D1 (de) 2004-02-12
DE60007595T2 true DE60007595T2 (de) 2004-09-23

Family

ID=26557795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000607595 Expired - Lifetime DE60007595T2 (de) 1999-10-12 2000-10-12 Piezoelektrisches keramisches Material, und die Keramik verwendendes elektronisches Bauteil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6511763B1 (de)
EP (1) EP1092695B1 (de)
JP (1) JP3861582B2 (de)
KR (1) KR100567233B1 (de)
CN (1) CN1194355C (de)
DE (1) DE60007595T2 (de)
TW (1) TW471191B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004024259D1 (de) * 2003-09-25 2009-12-31 Kyocera Corp Mehrschichtiges Piezobauelement
JP4554232B2 (ja) 2004-02-17 2010-09-29 株式会社デンソー 圧電スタック及び圧電スタックの製造方法
WO2005092817A1 (ja) * 2004-03-26 2005-10-06 Tdk Corporation 圧電磁器組成物
US20060043329A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Tdk Corporation Piezoelectric ceramic composition
CN101903308B (zh) * 2007-10-18 2017-04-19 陶瓷技术有限责任公司 压电陶瓷多层元件
JP2010021512A (ja) 2008-01-30 2010-01-28 Ngk Insulators Ltd 圧電/電歪膜型素子及びその製造方法
JP5475272B2 (ja) * 2008-03-21 2014-04-16 日本碍子株式会社 圧電/電歪膜型素子
US8991723B2 (en) * 2009-05-26 2015-03-31 Kyocera Corporation Multi-layer piezoelectric element, and injection device and fuel injection system incorporating the multi-layer piezoelectric element
JP5550403B2 (ja) * 2010-03-19 2014-07-16 京セラ株式会社 圧電体およびそれを用いた圧電素子
JP5928675B2 (ja) * 2011-01-21 2016-06-01 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド、液体噴射装置、圧電素子、超音波センサー及び赤外線センサー
CN103025043A (zh) * 2012-12-13 2013-04-03 江苏达胜加速器制造有限公司 一种瓷环的处理工艺
WO2021157151A1 (ja) * 2020-02-07 2021-08-12 株式会社村田製作所 積層セラミックコンデンサ及び積層セラミックコンデンサの製造方法
CN112552047A (zh) * 2020-11-25 2021-03-26 海鹰企业集团有限责任公司 高居里温度“收发”两用型pzt三元系压电陶瓷材料及其制备方法
CN112573916A (zh) * 2020-12-21 2021-03-30 西安交通大学 一种PbHfO3基陶瓷材料及其制备方法
CN115894021B (zh) * 2022-12-26 2024-01-16 西安创研电子科技有限公司 一种高机械品质因数硬性压电陶瓷材料及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04305057A (ja) * 1991-03-30 1992-10-28 Aisin Seiki Co Ltd 圧電セラミツクスの強化方法
JP3119139B2 (ja) * 1995-10-06 2000-12-18 株式会社村田製作所 圧電磁器及びその製造方法
JP3311924B2 (ja) * 1996-02-29 2002-08-05 京セラ株式会社 磁器組成物および磁器の製造方法
JPH1126703A (ja) * 1997-07-01 1999-01-29 Toshiba Corp 強誘電体メモリ

Also Published As

Publication number Publication date
DE60007595D1 (de) 2004-02-12
CN1292555A (zh) 2001-04-25
EP1092695A1 (de) 2001-04-18
JP3861582B2 (ja) 2006-12-20
EP1092695B1 (de) 2004-01-07
TW471191B (en) 2002-01-01
KR100567233B1 (ko) 2006-04-04
CN1194355C (zh) 2005-03-23
KR20010040064A (ko) 2001-05-15
JP2001181041A (ja) 2001-07-03
US6511763B1 (en) 2003-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60007595T2 (de) Piezoelektrisches keramisches Material, und die Keramik verwendendes elektronisches Bauteil
DE102008014728B4 (de) Piezoelektrische keramische Zusammensetzung
DE10018683B4 (de) Piezoelektrische Paste, Verwendung derselben für einen piezoelektrischen Film und Verwendung derselben für ein piezoelektrisches Teil
DE112006003755B4 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE10150248A1 (de) Halbleiterkeramik mit einem negativen Temperaturkoeffizienten des Widerstands und Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten
DE102007010239A1 (de) Piezoelektrisches Material, Vielschicht-Aktuator und Verfahren zur Herstellung eines piezoelektrischen Bauelements
DE69923635T2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE60009773T2 (de) Ferroelektrische Keramik
DE2631035C3 (de) Feinteiliges Pulver aus einer Bleititanat/Blei-Magnesium-Wolframat-Zusammensetzung und seine Verwendung
DE2932918C2 (de)
DE3331610A1 (de) Dielektrische keramische zusammensetzung
DE1646818B1 (de) Piezoelektrisches keramisches Material
DE112005000009T5 (de) Durchscheinende Keramiken, Prozess für das Herstellen durchscheinender Keramik, optisches Bauelement und optisches Gerät
DE19909087B4 (de) Halbleitende Keramik und daraus hergestelltes elektronisches Bauelement
DE19922955C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung
DE1646698B1 (de) Piezoelektrische keramik
DE10015183C2 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung, dieselbe verwendender Summer und Aktuator
DE1796233C2 (de) Piezoelektrische Keramiken
DE1950317C3 (de) Piezoelektrische Keramik
DE10142268A1 (de) Piezoelektrische Keramikzusammensetzung für eine SAW-Vorrichtung und Oberflächenakustikwellen (SAW)-Vorrichtung
DE1940974A1 (de) Piezoelektrische Keramikmassen
DE10103519B4 (de) Piezoelektrische Keramik und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1771697C2 (de) Piezoelektrische Keramik
DE1928595B2 (de) Polarisierbare ferroelektrische keramik mit gesteigerten elektromechanischen kopplungskoeffizienten und erhoehten dielektrizitaetskonstanten
DE1646691C2 (de) Piezoelektrische Keramik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition