DE60005486T3 - Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung - Google Patents

Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60005486T3
DE60005486T3 DE60005486T DE60005486T DE60005486T3 DE 60005486 T3 DE60005486 T3 DE 60005486T3 DE 60005486 T DE60005486 T DE 60005486T DE 60005486 T DE60005486 T DE 60005486T DE 60005486 T3 DE60005486 T3 DE 60005486T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
bundle
photonic crystal
rotational symmetry
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60005486T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005486D1 (de
DE60005486T2 (de
Inventor
St. John Philip RUSSELL
Adam Timothy BIRKS
Cave Jonathan Wellow KNIGHT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crystal Fibre AS
Original Assignee
Crystal Fibre AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26315163&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60005486(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GBGB9903918.2A external-priority patent/GB9903918D0/en
Priority claimed from GBGB9903923.2A external-priority patent/GB9903923D0/en
Application filed by Crystal Fibre AS filed Critical Crystal Fibre AS
Publication of DE60005486D1 publication Critical patent/DE60005486D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005486T2 publication Critical patent/DE60005486T2/de
Publication of DE60005486T3 publication Critical patent/DE60005486T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02347Longitudinal structures arranged to form a regular periodic lattice, e.g. triangular, square, honeycomb unit cell repeated throughout cladding
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/01217Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of polarisation-maintaining optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/012Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments
    • C03B37/01205Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments
    • C03B37/01211Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube
    • C03B37/0122Manufacture of preforms for drawing fibres or filaments starting from tubes, rods, fibres or filaments by inserting one or more rods or tubes into a tube for making preforms of photonic crystal, microstructured or holey optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02709Polarisation maintaining fibres, e.g. PM, PANDA, bi-refringent optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/025Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from reheated softened tubes, rods, fibres or filaments, e.g. drawing fibres from preforms
    • C03B37/027Fibres composed of different sorts of glass, e.g. glass optical fibres
    • C03B37/02781Hollow fibres, e.g. holey fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/075Manufacture of non-optical fibres or filaments consisting of different sorts of glass or characterised by shape, e.g. undulated fibres
    • C03B37/0756Hollow fibres
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02347Longitudinal structures arranged to form a regular periodic lattice, e.g. triangular, square, honeycomb unit cell repeated throughout cladding
    • G02B6/02352Complex periodic lattices or multiple interpenetrating periodic lattices, e.g. unit cell having more than two materials, partially internally coated holes, for multiple bandgaps
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02357Property of longitudinal structures or background material varies radially and/or azimuthally in the cladding, e.g. size, spacing, periodicity, shape, refractive index, graded index, quasiperiodic, quasicrystals
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02361Longitudinal structures forming multiple layers around the core, e.g. arranged in multiple rings with each ring having longitudinal elements at substantially the same radial distance from the core, having rotational symmetry about the fibre axis
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/02371Cross section of longitudinal structures is non-circular
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/02Optical fibres with cladding with or without a coating
    • G02B6/02295Microstructured optical fibre
    • G02B6/02314Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes
    • G02B6/02342Plurality of longitudinal structures extending along optical fibre axis, e.g. holes characterised by cladding features, i.e. light confining region
    • G02B6/0238Longitudinal structures having higher refractive index than background material, e.g. high index solid rods
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/105Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type having optical polarisation effects
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/1225Basic optical elements, e.g. light-guiding paths comprising photonic band-gap structures or photonic lattices
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2551Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/255Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
    • G02B6/2552Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/2804Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers
    • G02B6/2821Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals
    • G02B6/2835Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals forming multipart couplers without wavelength selective elements, e.g. "T" couplers, star couplers using lateral coupling between contiguous fibres to split or combine optical signals formed or shaped by thermal treatment, e.g. couplers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/10Internal structure or shape details
    • C03B2203/14Non-solid, i.e. hollow products, e.g. hollow clad or with core-clad interface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/30Polarisation maintaining [PM], i.e. birefringent products, e.g. with elliptical core, by use of stress rods, "PANDA" type fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2203/00Fibre product details, e.g. structure, shape
    • C03B2203/42Photonic crystal fibres, e.g. fibres using the photonic bandgap PBG effect, microstructured or holey optical fibres
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/08Sub-atmospheric pressure applied, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B2205/00Fibre drawing or extruding details
    • C03B2205/10Fibre drawing or extruding details pressurised

Description

  • Diese Erfindung betrifft photonische Kristallfasern sowie ein Verfahren zur Herstellung von photonischen Kristallfasern.
  • Eine photonische Kristallfaser stellt eine spezielle Form einer optischen Faser dar. Optische Fasern kommen auf vielen Gebieten zum Einsatz, wie z.B. der Telekommunikation, bei der Laserbearbeitung und dem Laserschweißen, bei der Übertragung von Laserstrahlen und der Laser-Stromversorgung, für Faserlaser, in Sensoren und in der medizinischen Diagnostik und in der Chirurgie. Sie werden typischerweise ganz aus festen, durchsichtigen Materialien wie z.B. Glas hergestellt und jede Faser weist typischerweise über ihre Länge die gleiche Querschnittsstruktur auf. Das durchsichtige Material in einem Teil (gewöhnlich dem Mittelteil) des Querschnitts verfügt über eine höhere Brechzahl als der Rest und bildet einen optischen Kern, in welchem mittels vollständiger Innenreflexion Licht weitergeleitet wird. Eine derartige Faser wird hier als Standardfaser bezeichnet.
  • Bei vielen Anwendungen werden wegen ihrer besseren Wellenleitereigenschaften optische Single-Mode-Fasern bevorzugt. Selbst so genannte optische Single-Mode-Fasern bieten jedoch im Allgemeinen keine adäquate Kontrolle über die Polarisation von sich fortpflanzendem Licht. Eine Single-Mode-Faser wird so genannt, weil sie bei einer bestimmten Frequenz nur einen transversalen Spatial-Mode weiterleiten, aber dieser Spatial-Mode kommt in zwei Polarisationszuständen vor; d.h. zwei degenerierte Moden, welche in senkrecht zueinander verlaufende Richtungen polarisiert sind. In echten Fasern wird die Degeneration solcher Moden von fehlerhaften Stellen beseitigt und es tritt eine Doppelbrechung der Moden auf, d.h. die Ausbreitungskonstanteß der Moden unterscheidet sich bei jeder der senkrecht aufeinander stehenden Moden geringfügig. Weil die Doppelbrechung der Moden von zufällig verteilten Fehlstellen herrührt, variieren die Ausbreitungskonstanten entlang der Faser nach dem Zufallsprinzip. Im Allgemeinen pflanzt sich in die Faser eingeführtes Licht in beiden Moden fort und wird von kleinen Krümmungen und Verwindungen in der Faser von dem einen an den anderen gekoppelt. Linear polarisiertes Licht wird bei seiner Fortpflanzung entlang der Faser in einen willkürlichen Polarisationszustand aufgespalten.
  • Um die Polarisation eines Mode in einer Standardfaser beizubehalten, kann absichtlich eine Doppelbrechung in die Faser eingeführt werden (so dass sich die effektiven Indizes der beiden Polarisationsmoden voneinander unterscheiden), um dafür zu sorgen, dass die Auswirkungen von kleinen Fehlstellen belanglos sind. Ist das Licht in eine Richtung parallel zu einer der optischen Achsen der Faser linear polarisiert, dann behält das Licht seine Polarisation bei. Ist es in einem anderen Winkel linear polarisiert, ändert sich, wenn sich das Licht in der Faser fortpflanzt, die Polarisation von linear zu elliptisch zu linear (nicht parallel zur ursprünglichen Polarisation) zu elliptisch und wieder zurück zu linear, mit einer Periode, die als Beat-length LB bezeichnet wird, wobei
    Figure 00020001
    ist und βx und βy die Ausbreitungskonstanten der senkrecht aufeinander stehenden Moden sind. Diese Variation ist die Folge eines Phasenunterschieds zwischen zwei senkrecht aufeinander stehenden Komponenten des Mode, welcher von dem Unterschied in ihren Ausbreitungskonstanten herrührt. Je kürzer die Beat-length ist, desto stabiler ist die Faser gegenüber polarisationsaufspaltenden Wirkungen. Typischerweise hat eine herkömmliche polarisationserhaltende Faser eine Beat-length in der Größenordnung von einem Millimeter. Das Ausmaß der Doppelbrechung lässt sich auch durch den Parameter
    Figure 00020002
    wiedergeben, wobei
    Figure 00020003
    (λ ist die Wellenlänge und nx und ny die von den senkrecht aufeinander stehenden Moden beobachteten Brechungsindizes sind.
  • In den letzten Jahren ist eine nicht standardmäßige Art von optischer Faser, die sog. photonische Kristallfase (PCF), vorgestellt worden. Diese wird typischerweise aus einem einzigen, festen und im Wesentlichen transparenten Material hergestellt. in welches eine periodische Reihe von Luftlöchern eingebettet ist, welche parallel zur Faserachse verlaufen und sich über die ganze Länge der Faser erstrecken. Ein Fehler in Form eines einzelnen fehlenden Luftlochs innerhalb der regelmäßigen Abordnung bildet einen Bereich mit höherer Brechzahl, in welchem Licht auf analoge Weise wie bei der Lichtleitung in Folge vollständiger Innenreflexion bei Standardfasern weitergeleitet wird. Ein anderer Mechanismus zur Lichtleitung beruht eher auf den Wirkungen von photonischen Bandgaps als auf vollständiger Innenreflexion. Eine Leitung mit photonischen Bandgaps kann durch eine geeignete Anordnung der Reihe von Luftlöchern erzielt werden. Licht mit besonderen Ausbreitungskonstanten lässt sich auf den Kernbereich konzentrieren und breitet sich darin aus.
  • Eine photonische Kristallfaser lässt sich herstellen, indem Glasröhrchen, von denen einige Kapillaren im makroskopischen Maßstab sind, zu der benötigten Form aufeinander geschichtet und dann beim Zusammenschmelzen an Ort und Stelle gehalten und zu einer Faser ausgezogen werden. PCF weist ungewöhnliche Eigenschaften auf, wie z.B. Licht in einem Single-Mode in einem sehr breiten Bereich von Wellenlängen weiter zu leiten und Licht mit einem relativ breiten Bereich weiter zu leiten, welcher Single-Mode bleibt.
  • Eine Doppelbrechung lässt sich mittels verschiedener Mechanismen bewerkstelligen. Sie kann durch die anisotrope Natur der Polarisierbarkeit eines Materials hervorgerufen werden; d.h. durch Anisotropie auf atomarer Ebene. Sie kann durch die Anordnung von Elementen aus einer stofflichen Struktur mit einem größeren als dem atomaren Maßstab hervorgerufen werden; dieses Phänomen ist als Form-Doppelbrechung bekannt. Sie kann auch durch mechanische Belastung hervorgerufen werden; dieses Phänomen ist als Spannungs-Doppelbrechung oder photoelastischer Effekt bekannt. In Standardfasern wird eine Form-Doppelbrechung dadurch erreicht, dass die Form des Faserquerschnitts verändert wird, indem z.B. der Kern oder das Cladding elliptisch gemacht werden. Die Doppelbrechung in einer schlecht leitenden Faser ist im Allgemeinen ziemlich schwach (B ~ 10–6). Eine Spannungs-Doppelbrechung lässt sich induzieren, indem Stäbe aus Borosilikatglas an den gegenüberliegenden Seiten des Faserkerns in die Preform der Faser eingesetzt werden. Eine Variation des Ortes und der Form des Stabs aus Borosilikat kann unterschiedlich große Doppelbrechungen induzieren. Mit spannungsinduzierter Doppelbrechung lässt sich ein B ~ 10–4 erzielen.
  • Im Allgemeinen sind die Verfahren, die zur Erzeugung einer Doppelbrechung in Standardfasern und somit zur Erzeugung von polarisationsbewahrenden Standardfasern eingesetzt werden, nicht direkt für eine Verwendung bei photonischen Kristallfasern geeignet.
  • In dem US-Patent 5,802,236 werden nicht periodische mikrostrukturierte optische Fasern beschrieben, welche Strahlung mittels Index-Führung weiter leiten. In einem Beispiel weist eine Faser einen festen Kern aus Siliciumdioxid auf, der von einem inneren Claddingabschnitt und einem äußeren Claddingabschnitt umgeben ist. Die Claddingbereiche verfügen über Kapillarporen, die in axialer Richtung der Faser verlaufen, wobei die Poren im äußeren Claddingabschnitt einen größeren Durchmesser aufweisen als die Poren im inneren Claddingabschnitt, so dass die effektive Brechzahl des äußeren Claddingabschnitts größer ist als die des inneren Claddingabschnitts.
  • In dem US-Patent 4,551,162 wird ein Verfahren zur Bildung einer optischen Faser aus einem einzigen charakteristischen Glas beschrieben. Eine Anzahl länglicher Ausgangsrohre werden thermisch erhitzt, um zu bewirken, dass sie entlang ihrer Kontaktstellen zusammenschmelzen. Das zusammengeschmolzene Aggregat aus den Ausgangsrohren werden in ein hohles Hüllrohr gegeben. Die Rohre werden sodann unter Druck gesetzt und erhitzt, um Stege zu bilden, die den Kern relativ zur Umhüllung tragen. Die erhaltene Struktur einer optischen Faser wird sodann erhitzt und in einer oder mehreren Ziehstufen ausgezogen, um die fertige optische Faser zu bilden. Die mit einem solchen Verfahren hergestellte Faser weist einen Kern, eine Außenhülle und Stege auf, welche den Kern relativ zur Umhüllung tragen und Öffnungen abgrenzen, die Luft enthalten und als Cladding fungieren.
  • Eine der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, eine photonische Kristallfaser zur Verfügung zu stellen, welche doppelbrechend ist, so dass die Faser als polarisationsbewahrende Faser verwendet werden kann. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird eine wie in den Ansprüchen definierte photonische Faser zur Verfügung gestellt. Die Faser weist eine zweifache und höchstens zweifache Rotationssymmetrie um eine Längsachse (und zwar jede Längsachse) der Faser auf und die Faser ist als Ergebnis dieser Symmetrie doppelbrechend.
  • Mit Ausnahme des Kerns kann die Anordnung der Löcher im Wesentlichen periodisch sein.
  • Vorteilhafterweise ist die Doppelbrechung so, dass sich in der Faser fortpflanzendes Licht mit einer Wellenlänge von 1,5 μ eine Schwebungslänge von weniger als 1 cm aufweist. Noch vorteilhafter ist die Doppelbrechung so, dass sich in der Faser fortpflanzendes Licht mit einer Wellenlänge von 1,5 μ eine Schwebungslänge von weniger als 5 mm aufweist. Noch vorteilhafter ist die Doppelbrechung so, dass sich in der Faser fortpflanzendes Licht mit einer Wellenlänge von 1,5 μ eine Schwebungslänge von weniger als 1 mm und vorzugsweise weniger als 0,5 mm aufweist; solche kurzen Schwebungslängen lassen sich im Allgemeinen mit Standardfasern nicht erreichen. Natürlich braucht eine besondere Faser kein Licht mit einer Wellenlänge von 1,5 μ weiter zu leiten; in diesem Falle lässt sich die Schwebungslänge bei einer geleiteten Wellenlänge leicht zu einer äquivalenten Schwebungslänge bei 1,5 μ herauf- oder herabsetzen. Beispielsweise ist eine Schwebungslänge von 1 mm bei einer Wellenlänge von 1,55 μ zu einer Schwebungslänge von 0,41 mm bei einer Wellenlänge von 633 nm äquivalent und eine Schwebungslänge von 0,5 mm bei einer Wellenlänge von 1,55 μ ist zu einer Schwebungslänge von 0,21 mm bei einer Wellenlänge von 633 nm äquivalent.
  • Selbstverständlich treten in einer wirklichen Faser unvermeidlich geringfügige Anomalien in der Struktur auf, was bedeutet, dass keine Faser über eine absolute Symmetrie irgendwelcher Art verfügt; bei herkömmlichen photonischen Kristallfasern ist jedoch leicht zu erkennen, dass die wirkliche Faser über ein beträchtliches Ausmaß an Rotationssymmetrie (meistens eine sechsfache Rotationssymmetrie) verfügt und dass die Symmetrie genügend ausgeprägt ist, um das Verhalten der Faser an das Verhalten einer theoretischen Faser mit absoluter Symmetrie anzugleichen. Wo auf eine Faser mit höchstens zweifacher Rotationssymmetrie Bezug genommen wird, sollte dies ähnlich so verstanden werden, dass die Faser nicht nur keinerlei höhere Symmetrie aufweist, sondern dass sie auch kein solches Verhalten aufweist, wie eine Faser mit einem signifikanten Maß an höherer Symmetrie.
  • Das Fehlen von Symmetrie ist auf einige Merkmale der inneren Mikrostruktur der Faser und allgemein auf die Anordnung der Löcher zurückzuführen, während die Gesamtquerschnittsform der Faser kreisförmig sein kann und somit über eine Kreissymmetrie verfügt.
  • Vorzugsweise befindet sich die Kreissymmetrie um eine Achse, welche durch den Kern verläuft.
  • Falls eine Faser über eine höhere als eine zweifache Rotationssymmetrie verfügte würde linear polarisiertes Licht die gleiche Ausbreitungskonstante β haben, wenn es parallel zu zwei oder mehr (nicht notwendigerweise senkrecht aufeinander stehenden) Achsen polarisiert ist. Wie im Falle einer wirklichen Faser mit Kreissymmetrie führen Fehlstellen in der Faser zu einem Leistungstransfer zwischen Moden, die parallel zu jeder dieser Achsen polarisiert sind. In Folge davon regt Licht, das ursprünglich linear polarisiert ist, zusätzliche Moden an und wird schnell regellos polarisiert.
  • Der Kern kann ein Loch aufweisen. Das Loch kann mit einem anderen Stoff als Luft gefüllt sein. Alternativ kann der Kern kein Loch aufweisen.
  • Die Anordnung der Löcher kann eine zweifache und höchstens zweifache Rotationssymmetrie parallel zur Längsachse der Faser aufweisen. Alternativ kann die Anordnung der Löcher eine höhere als eine zweifache Rotationssymmetrie um eine Achse parallel zur Längsachse der Faser aufweisen. Die Rotationssymmetrie kann um eine Achse bestehen, die durch den Kern verläuft.
  • Die zweifache Rotationssymmetrie kann zumindest teilweise von einer über den Querschnitt der Faser auftretenden Veränderung von einem der folgenden Parameter herrühren: der Mikrostruktur des Kerns, dem Durchmesser der Löcher, dem Grundmaterial, dem in den Löchern enthaltenen Material oder der Form der Löcher. Die Formänderung kann auf die Deformation zurückzuführen sein, die von den Belastungen in der Faser beim Ausziehen herrühren. Die zweifache Rotationssymmetrie kann von einer über den Querschnitt der Faser auftretenden Veränderung von einem der folgenden Parameter in Kombination mit einem oder mehreren der folgenden Parameter oder mit einer Veränderung bei einem anderen Parameter herrühren: der Mikrostruktur des Kerns, dem Durchmesser der Löcher, dem Grundmaterial, dem in den Löchern enthaltenen Material oder der Form der Löcher.
  • Die doppelbrechende Faser weist eine Form-Doppelbrechung und/oder eine Spannungs-Doppelbrechung auf. Obwohl die Form-Doppelbrechung in Standardfasern nicht ausreicht, um die erforderliche kurze Schwebungslänge zu ergeben, kann der potentiell viel größere Brechzahlkontrast in photonischen Kristallfasern zu einer starken Form-Doppelbrechung führen. Ein neuer Effekt, der mit Standardfasern nicht möglich ist, wird gefunden, wenn das Muster der Spannungen in der Faser während des Ziehprozesses bestimmte Luftlöcher deformiert, welche den Faserkern entlang einer Achse umgeben und so zu einer zusätzlichen Doppelbrechung führen.
  • Erfindungsgemäß wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer doppelbrechenden photonischen Kristallfaser der Erfindung zur Verfügung gestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (a) Bilden eines Bündels von Röhrchen, von denen mindestens einige Kapillaren sind, wobei das Bündel Röhrchen enthält, die so angeordnet sind, dass sie in der Faser einen Kernabschnitt bilden, sowie Röhrchen, die so angeordnet sind, dass sie in der Faser einen Hüllabschnitt bilden; und
    • (b) Ziehen des Röhrchenbündels zu einer Faser,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Schritte der Bildung des Bündels von Röhrchen oder der Schritt des Ziehens so vorgenommen wird, dass die Faser eine zweifache und höchstens eine zweifache Rotationssymmetrie um eine Längsachse der Faser aufweist, wobei die Symmetrie der Faser so ist, dass die Faser doppelbrechend wird und wobei die in der Faser vorkommenden Löcher in ihrem Durchmesser über den Querschnitt der Faser variieren und/oder wobei das in den in der Faser vorkommenden Löchern enthaltene Material über den Querschnitt der Faser variiert, so dass die zweifache Symmetrie zumindest teilweise von dieser Variation herrührt.
  • Eine Doppelbrechung wird somit durch Modifikation des für die Herstellung der Preform der photonischen Kristallfaser verwendeten Verfahrens eingeführt. Die Modifikation des Herstellungsverfahrens kann aus der Reduzierung in der materiellen Symmetrie auf zweifache und höchstens zweifache symmetrische Parameter in dem periodischen Bündel von Röhrchen bestehen, welche die Preform umfassen. Solche Strukturen verändern im Allgemeinen sowohl die Form des geleiteten Mode als auch das Muster der Spannungen innerhalb der photonischen Kristallstruktur.
  • Eine Möglichkeit, mit der sich Doppelbrechung einführen lässt besteht darin, in die Preform verschiedene Kapillaren an zweifach symmetrischen Paaren von Gitterstellen einzuschließen. Solche Einschlüsse könnten in der Nähe des Kerns stattfinden, um die Form des geleiteten Mode zu ändern ("Form-Doppelbrechung") oder die könnten etwas entfernt vom Kern aber aus einem Material mit unterschiedlichen Eigenschaften erfolgen und somit das Muster der Spannungen innerhalb des Faserkerns verändern ("Spannungs-Doppelbrechung"). Die Preform kann so strukturiert sein, dass durch die Bildung von wesentlichen Teilen der Faserpreform aus unterschiedlichen Kapillartypen eine Doppelbrechung eingeführt wird, womit erneut sowohl eine Spannungs- als auch eine Form-Doppelbrechung eingeführt werden. Das grundlegende periodische Gitter, welches das Cladding des Wellenleiters bildet, könnte eine einfache dicht gepackte Ansammlung von Kapillaren mit nominell identischen Außendurchmessern sein oder es könnte eine Ansammlung von Kapillaren mit im Allgemeinen unterschiedlichen morphologischen Eigenschaften sein, welche unterschiedliche periodische Strukturen bilden. Ein quadratisches Gitter könnte aus Kapillaren und Stäbchen mit unterschiedlichen Durchmessern gebildet werden. Quadratische und rechtwinklige Gitter können verwendet werden, um für das Cladding natürlich doppelbrechende Kristallstrukturen aufzubauen, was das Design der polarisationsbewahrenden photonischen Kristallfaser vereinfacht.
  • Das Fehlen einer höheren Rotationssymmetrie kann zumindest teilweise von den über den Querschnitt des Bündels stattfindenden Veränderungen bei den Innendurchmessern der Kapillaren, bei dem Material aus dem die Röhrchen gefertigt sind, bei dem Material, mit dem die gefüllt sind und/oder bei den Außendurchmessern der Röhrchen herrühren.
  • Röhrchen können an den Scheitelpunkten eines Hüllrasters vorgesehen sein, welches eine höchstens zweifache Rotationssymmetrie über das Zentrum der zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen aufweist. Kapillaren mit ausgewählten Innendurchmessern können an den Scheitelpunkten eines Hüllrasters vorgesehen sein, welches eine höchstens zweifache Rotationssymmetrie über das Zentrum der zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen aufweist, wobei sich die ausgewählten Innendurchmesser der Kapillaren an den Scheitelpunkten des Hülrasters von den Innendurchmessern der Kapillaren an anderen Stellen unterscheiden.
  • Eine wesentliche Zahl von Cladding-Röhrchen in der Näher der zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen können sich voneinander unterscheiden.
  • Eine Doppelbrechung kann zumindest teilweise von Spannungen herrühren, die sich beim Ziehen innerhalb der Faser bildeten. Die Spannung kann an Stellen mit höchstens zweifacher Rotationssymmetrie durch den Einbau eines Röhrchens eingeführt werden, welches aus einem Material gefertigt wurde, das sich von dem unterscheidet, aus welchem mindestens einige der anderen Röhrchen in dem Raster hergestellt worden sind. Die Spannung kann an Stellen mit höchstens zweifacher Rotationssymmetrie durch den Einbau von Kapillaren eingeführt werden, welche eine Kapillarwandstärke aufweisen, die sich von der unterscheidet, welche mindestens einige der anderen Kapillaren aufweisen.
  • Die Spannungen können zu der Deformation der Löcher führen, welche den Kern der ausgezogenen Faser umgeben und diese Deformation kann zu einer Doppelbrechung führen.
  • Die Spannungen können zu Spannungen im Kern der ausgezogenen Faser führen und diese Spannungen können zu einer Doppelbrechung führen.
  • Die Rotationssymmetrie kann zumindest teilweise von einer Beaufschlagung mit Druck und/oder mit einem Vakuum von mindestens einer der Kapillaren während des Ausziehens des Bündels herrühren.
  • Das Verfahren zur Herstellung einer photonischen Kristallfaser kann ferner die Schritte umfassen:
    • (a) zur Verfügung Stellen einer Anzahl von Langröhrchen mit jeweils einer Längsachse, einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei mindestens einige der Röhrchen Kapillaren sind mit jeweils einem parallel zur Längsachse des Röhrchens und vom ersten Ende des Röhrchens bis zum zweiten Ende des Röhrchens verlaufenden Loch;
    • (b) Formen der Röhrchen zu einem Bündel, wobei die Röhrchen mit ihren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander und zur Längsachse des Bündels angeordnet werden;
    • (c) Ausziehen des Bündels zu einer Faser, wobei das Loch von mindestens einer Kapillare unter einem ersten Druck in Verbindung mit einer Fluidquelle gehalten wird, während der Druck um die Kapillare unter einem zweiten Druck gehalten wird, welcher sich vom ersten Druck unterscheidet, wobei beim Ziehprozess das Loch unter dem ersten Druck eine Größe erhält, die sich von derjenigen unterscheidet, die es ohne den Druckunterschied bekommen hätte.
  • In dem neuen Verfahren können während des Ausziehens deutliche und kontrollierte Veränderungen in der Faserstruktur auftreten; beispielsweise kann auch eine kontrollierte Expansion der Luftlöcher beim Ziehvorgang vorkommen. Bei photonischen Kristallfasern des Standes der Technik wurde die benötigte Mikrostruktur in makroskopischem Maßstab erzeugt und dann durch das Ausziehen zu einer Faser im Maßstab verkleinert.
  • Vorzugsweise wird das Röhrchenbündel über zumindest einen Teil seiner Länge von dem Rohr umgeben und das Innere des Rohr wird unter dem zweiten Druck gehalten.
  • Selbstverständlich betrifft der Ausdruck "Expansion der Luftlöcher" die Herstellung von Luftlöchern in einer Größe (im senkrecht zur Längsachse der Kapillaren genommenen Querschnitt), die größer ist als die, welche ohne die Druckdifferenz eingenommen worden wäre. In der Wirklichkeit weist eine mit dem Ziehprozess hergestellte Faser eine sehr viel kleineren Gesamtquerschnittsfläche auf als die Preform (hier das Röhrchenbündel), aus der sie hergestellt wurde und die Luftlöcher der Erfindung "expandieren" daher im absoluten Sinne im Allgemeinen nicht.
  • Veränderungen während des Ziehvorgangs lassen sich somit auf zwei hauptsächliche Weisen kontrollieren: indem an bestimmte Löcher eine Druckdifferenz angelegt wird und indem die gesamte Preform vorzugsweise in einem Rohr eingeschlossen wird, das vorzugsweise dickwandig ist und Siliciumdioxid enthalten kann und zusammen mit der Preform ausgezogen wird und einen Teil der fertigen Faser bildet. Vorzugsweise unterliegt das Rohr keiner Deformation, die sich signifikant von der unterscheidet, welche es ohne die Druckdifferenz erleiden würde.
  • Vorzugsweise beschränkt das Rohr die Expansion von mindestens einem der Löcher unter dem ersten Innendruck.
  • Vorzugsweise weist das Röhrchenbündel eine zweifache und höchstens eine zweifache Rotationssymmetrie um jede der Längsachsen auf. Ein solches Bündel kann beim Ausziehen einer doppelbrechenden Faser verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird während des Ziehprozesses
    das Rohr nahe dem ersten Ende an einem ersten Ende einer evakuierbaren Struktur befestigt wird und das zweite Ende des Rohres liegt in der evakuierbaren Struktur;
    mindestens einige der Kapillaren treten durch die evakuierbare Struktur hindurch und werden an einem zweiten Ende davon befestigt;
    die evakuierbare Struktur wird im Wesentlichen evakuiert, um den zweiten Innendruck zu erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die evakuierbare Struktur ein Metallrohr.
  • Nur als Beispiel wird nun unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen eine Ausführungsform der Erfindung beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Diagramm eines Beispiels für eine Standardfaser.
  • 2 ist ein schematisches Diagramm einer herkömmlichen photonischen Kristallfaser mit einem High-Index-Kerndefekt.
  • 3 ist ein schematisches Diagramm einer herkömmlichen photonischen Kristallfaser (eine photonische Bandgap-Faser) mit einem Low-Index-Kerndefekt.
  • 4 ist ein schematisches Diagramm einer photonischen Kristallfaser-Preform, welche teilweise zu einer Faser ausgezogen worden ist.
  • 5 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer polarisationsbewahrenden photonischen Kristallfaser gemäß einem Vergleichsbeispiel, in welcher die Cladding-Löcher ein rechtwinkliges Raster bilden.
  • 6 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer polarisationsbewahrenden photonischen Kristallfaser gemäß der Erfindung, in welcher das Muster der Cladding-Löcher in der Nähe des Kerns eine Zweifach-Symmetrie aufweist.
  • 7 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer polarisationsbewahrenden photonischen Kristallfaser gemäß der Erfindung, in welcher das Muster der Cladding-Löcher entfernt vom Kern eine Zweifach-Symmetrie aufweist.
  • 8 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer polarisationsbewahrenden photonischen Kristallfaser gemäß der Erfindung, in welcher das Muster der dielektrischen Einschlüsse in den Kernen des Rasters eine Zweifach-Symmetrie aufweist.
  • 9 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm einer Anordnung von Röhrchen zur Bildung einer photonischen Kristallfaser mit quadratischem Raster.
  • 10 ist ein schematisches Querschnittsdiagramm eines Abschnitts einer photonischen Kristallfaser mit quadratischem Lochraster, wobei jedes Loch einen von zwei unterschiedlichen Durchmessern hat.
  • 11 zeigt eine photonische Kristallfaser mit einem quadratischen Raster.
  • 12 zeigt den Teil eines Bündels bildende Röhrchen zur Bildung einer photonischen Kristallfaser.
  • 13 zeigt eine aus einem Bündel wie in 12 gebildete photonische Kristallfaser.
  • 14 zeigt schematisch ein Bündel von Kapillaren, das zur Verwendung in einem weiteren erfindungsgemäßen Verfahren geeignet ist.
  • 15 zeigt schematisch die mit dem Bündel der 14 eingesetzte Vorrichtung.
  • 16a zeigt die abgeschnittene Endfläche einer aus einer ähnlichen Preform wie in 14 hergestellten photonischen Kristallfaser mit der Vorrichtung der 15.
  • 16b zeigt Einzelheiten der Struktur in der Nähe des Kerns der Faser der 16a.
  • 17a zeigt eine mit der Vorrichtung der 15 hergestellte hoch doppelbrechende Faser.
  • 17b zeigt die bei einer Wellenlänge von 1550 nm in der Faser der 17a beobachtete Polarisations-Schwebung.
  • In ihrer einfachsten Form umfassen Standardfasern, wie die in 1 gezeigte, einen zylindrischen Kern 10 und ein konzentrisches zylindrisches Cladding. Typischerweise werden sowohl der Kern als auch das Cladding aus dem gleichen Material, üblicherweise Siliciumdioxid, hergestellt, aber jedes wird mit einem anderen Material dotiert, um die Brechzahl des Kerns 10 zu erhöhen und die Brechzahl des Cladding 20 zu senken. Licht geeigneter Wellenlänge wird im Kern 10 eingeschlossen und darin mittels vollständiger Innenreflexion an der Grenze 15 von Kern und Cladding weiter geleitet.
  • Eine typische, in 2 gezeigte photonische Kristallfaser umfasst einen Zylinder aus transparentem Grundmaterial 30 (z.B. Siliciumdioxid) mit einem Raster zylindrischer Löcher 40, welches entlang ihrer Länge verläuft. Die Löcher sind an den Scheitelpunkten und Mittelpunkten von regelmäßigen Sechsecken angeordnet, welche eine sechsfache Rotationssymmetrie aufweisen. Die Löcher weisen regelmäßige Abstände auf, die nur durch das Fehlen eine Loches in der Näher des Fasermittelpunkts unterbrochen sind. Der Bereich 50 der die Stelle des fehlenden Loches umgebenden Faser hat die Brechzahl des Grundmaterials 30. Die Brechzahl der restlichen Faser hängt sowohl von der Brechzahl des Grundmaterials 30 als auch von der Brechzahl der Luft in den Köchern 40 ab. Die Brechzahl der Luft ist niedriger als z.B. die von Siliciumdioxid und als Folge davon liegt die "effektive Brechzahl" des Materials mit den Löchern unter der des das fehlende Loch umgebenden Bereichs 50. Die Faser kann daher Licht ungefähr auf den Bereich 50 auf analoge Weise konzentrieren, wie bei der Wellenleitung mittels vollständiger Innenreflexion in Standardfasern. Der Bereich 50 wird deshalb als "Kern" der photonischen Kristallfaser bezeichnet.
  • In einer anderen Form einer photonischen Kristallfaser dient die Leitung eines photonischen Bandgaps zur Konzentrierung von Licht auf den "Kern" der Faser. In dem in 3 gezeigten Beispiel für eine solche Faser gibt es im Grundmaterial 30 eine Matrix von Löchern 70. Die Löcher sind an den Scheitelpunkten (aber nicht in den Mittelpunkten der 2) von regelmäßigen Sechsecken angeordnet, welche eine sechsfache Rotationssymmetrie aufweisen. Die Regelmäßigkeit der Matrix wird wieder durch eine Fehlstelle unterbrochen, welche aber in dem wiedergegebenen Beispiel ein zusätzliches Loch 60 im Mittelpunkt eines der Sechsecke des Rasters darstellt, wobei das Sechseck sich in der Nähe des Mittelpunkts der Faser befindet. Der das zusätzliche Loch 60 umgebende Bereich kann wieder als Kern der Faser bezeichnet werden. Lässt man (für den Augenblick) das Loch 60 außer Betracht, führt die Periodizität der Löcher in der Faser dazu, dass in den Ausbreitungskonstanten des Lichts ein Bandgap auftritt, welcher sich in der Faser fortpflanzen kann. Das zusätzliche Loch 60 sorgt effektiv für einen Bereich mit unterschiedlicher Periodizität und dieser Bereich kann Ausbreitungskonstanten tragen, die sich von den in der übrigen Faser getragenen unterscheiden. Falls einige der in dem Bereich des Lochs 60 getragenen Ausbreitungskonstanten in den Bandgap der in der übrigen Faser verbotenen Ausbreitungskonstanten fällt, dann wird Licht mit solchen Ausbreitungskonstanten in den Kern konzentriert und pflanz sich darin fort. Es ist darauf hinzuweisen, dass in dem ausgewiesenen Beispiel für die Leitung von Wellen keine vollständigen Innenreflexionseffekte verantwortlich sind, da das Loch 60 eine Low-Index-Fehlstelle darstellt (es führt dazu, dass Luft ist, wo sich sonst Grundmaterial befinden würde).
  • Photonische Kristallfasern lassen sich nach einem Verfahren herstellen, von dem eine Stufe in 4 wiedergegeben ist. In den ersten (nicht gezeigten) Stufen des Verfahrens wird ein Zylinder aus dem Grundmaterial (z.B. Siliciumdioxid) so gerändert, dass er einen sechseckigen Querschnitt aufweist und längs seiner Zylinderachse wird ein Loch gebohrt. Der Stab wird sodann unter Einsatz eines Faserziehturms zu einem Röhrchen ausgezogen. Das Röhrchen wird in diskrete Längen zerschnitten und die erhaltenen kurzen Röhrchen 80 werden zusammengepackt, um ein Bündel von Röhrchen zu bilden, wie dies in 4 gezeigt wird. Das Röhrchen 100 in der Mitte des dargestellten Bündels ist keine Kapillare, d.h. es wiest kein Loch auf. Das dargestellte Bündel bildet eine Faser des Typs mit einer Effective-Index-Guidance. Das Bündel der Röhrchen 80 wird zusammengeschmolzen und dann zur fertigen photonischen Kristallfaser 110 ausgezogen.
  • Die in 5 gezeigte Faser weist ein Raster 120 von Löchern auf, die an den Scheitelpunkten von Rechtecken angeordnet sind, welche keine Quadrate darstellen. Die Periodizität des Rasters wird durch das Fehlen eines Loches im Bereich 125 in der Nähe des Mittelpunkts des Faserquerschnitts unterbrochen. Der Abstand von Mittelpunkt zu Mittelpunkt (Pitch) der Löcher unterscheidet sich parallel zur x-Achse (Pitch Λx) von dem Pitch (Λy) parallel zur y-Achse. Die in 5 gezeigte Faser könnte hergestellt werden, indem ein Röhrchen verwendet wird, welches gerändert wird, um einen rechteckigen Querschnitt zu erhalten. Das Raster der 5 weist eine zweifache Rotationssymmetrie auf und ist daher doppelbrechend.
  • Die 6 und 7 zeigen photonische Kristallfasern, welche Fasern mit einer Effective-Index-Guidance darstellen und ein sechseckiges Raster aufweisen, ähnlich dem der faser in 2. Solche Raster sind nicht von sich aus doppelbrechend. In den Rastern der 6 und 7 haben jedoch die Löcher 140 einen größeren Durchmesser als die Löcher 130. Diese Anisotropie im Raster führt zu einem zweifach rotationssymmetrischen Muster von Löchern um den Bereich 135, wo im Raster ein Loch fehlt. Das Muster der großen Löcher 140 in 5 hat eine Wirkung, die der einer Form-Doppelbrechung in einer Standardfaser analog ist. Die Variation im Lochdurchmesser nahe dem "Kern" 135 führt direkt zu einer von einem geleiteten Mode gesehenen Variation der effektiven Brechzahl.
  • Das Muster der großen Löcher 140 in 7 verursacht Spannungen im Kern, welche auf die gleiche Art und Weise zu einer Doppelbrechung führt, wie in Standardfasern eine Doppelbrechung verursacht wird. Eine neue, bei Standardfasern nicht mögliche Wirkung besteht darin, dass während des Ziehvorgangs von dem Muster der Spannungen im Faserröhrchen einige der den Faserkern 135 längs einer Achse umgebenden Luftlöcher deformiert werden, was eine zusätzliche Doppelbrechung ergibt.
  • Eine weitere, in 8 wiedergegebene alternative Ausführungsform besteht darin, dass einige der Löcher 150 mit einem anderen Material als Luft gefüllt werden (so dass sie eine unterschiedliche Dielektrizitätskonstante aufweisen). Erneut wird die sechsfache Rotationssymmetrie des Rasters zu einer zweifachen Rotationssymmetrie reduziert.
  • Das in 9 gezeigte Bündel von Röhrchen besteht aus drei Typen:
    Röhrchen 160 mit großem Durchmesser, welche Kapillaren darstellen, kompakte Röhrchen 170 mit kleinem Durchmesser und ein kompaktes 180 mit großem Durchmesser. Die Röhrchen sind so angeordnet, dass die Röhrchen 160 mit großem Durchmesser ein quadratisches Raster bilden, welches von einer Fehlstelle an einem in der Mitte gelegenen Ort unterbrochen wird, wobei die Fehlstelle das kompakte Röhrchen 180 mit großem Durchmesser ist. Die Zwischenraumgaps, welche von der nicht schachbrettartigen Struktur der Röhrchen 160 mit kreisrundem Querschnitt herrühren, sind mit den Röhrchen 170 mit kleinem Querschnitt ausgefüllt.
  • In 10 wird eine photonische Kristallfaser mit zweifacher Symmetrie gezeigt. Die Faser weist eine Rasterstruktur auf, die aus einem Röhrchenbündel gefertigt werden kann, welches auf ähnliche Weise angeordnet ist wie das Bündel der 9. Das kompakte Röhrchen 180 führt zu einer Fehlstelle ähnlich der Fehlstelle 210. In diesem Fall jedoch weisen abwechselnde Reihen von Löchern (190, 200) jeweils große und kleine Durchmesser auf. Ein solcher Effekt könnte erzielt werden, indem das Raster der 9 mit abwechselnden Reihen von Röhrchen 160 mit großen und kleinen Innendurchmessern (aber mit konstanten Außendurchmessern) versehen wird.
  • Wie ersichtlich, weist die Faser der 11 ein annähernd quadratisches Raster auf, wie es aus dem Bündel der 9 hätte hergestellt werden können.
  • In 12 wird ein Bündel von Röhrchen 220 gezeigt, welche Kapillaren sind. Die Röhrchen sind in einem sechseckigen Raster angeordnet, mit einer Periodizität in der Struktur, welche von einem kompakten Röhrchen 240 unterbrochen wird. Es ist zu bemerken, dass eine Reihe von Röhrchen in der Fotografie etwa auf halbem Wege nach oben Kapillaren mit dickeren Wänden 250 aufweisen als die die Wände 230 der anderen Kapillaren. Wird aus einem Röhrchenbündel eine Faser ausgezogen, führt eine derartige Anordnung zu einer wie in 13 gezeigten Faser mit einer Reihe von Löchern 260 mit einem kleineren Durchmesser als die die anderen Löcher in der Faser.
  • Es könnten viele andere Muster aus Kapillaren und Röhrchen, die sich ion verschiedenen Parametern voneinander unterscheiden, ins Auge gefasst werden, welche in den Schutzbereich der Erfindung fallen würden.
  • Ein weiteres Verfahren zur Herstellung einer Faser ist in den 14 und 15 wiedergegeben. Ein Bündel aus einer regelmäßigen Anordnung von Kapillaren 300 wird in ein dickwandiges Glasrohr 310 aus Siliciumdioxid gesetzt (14). Das Glasrohr 310 aus Siliciumdioxid bildet nach dem Ausziehen einen Teil der Faser, indem es als Mantel dient, um für mechanische Festigkeit zu sorgen. Während des Ziehvorgangs (15) wird das Innere des Rohrs 310 evakuiert, indem es in eine evakuierbare Struktur eingeschlossen wird, während das Innere von einigen oder allen Kapillaren 300 unter einem unterschiedlichen und z.B. höheren Druck gehalten wird, da sie gegenüber der Umgebung offen gehalten werden.
  • Die evakuierbare Struktur ist ein Messingzylinder 320. Am Anfang ist er an beiden Enden offen. Der Zylinder wird sodann an einem Ende gegenüber dem Rohr 310 abgedichtet. Das Rohr endet innerhalb des Messingzylinders 320. Einige oder alle Kapillaren 300 gehen ganz durch den Messingzylinder 320 hindurch der sodann um die Kapillaren abgedichtet wird, welche oben ganz durch den Zylinder hindurchgehen. Während des Ziehvorgangs wird der Messingzylinder 320 evakuiert.
  • Während des Ziehvorgangs, in welchem das Rohr 310 und die Kapillaren 300 nach unten vom Messingzylinder weg gezogen werden, kollabiert das Außenrohr 310 nicht, obwohl es evakuiert wird, da es dicke Wände aufweist. Im Gegensatz dazu kollabieren die Zwischenraumlöcher zwischen den Kapillaren, die schon kleiner sind und durch die Kapillarwände definierte relativ dünne Begrenzungen aufweisen, schnell und treten in der fertigen Faser nicht in Erscheinung (was erwünscht ist). Falls um die Kapillare ein höherer Druck herrscht, kollabieren die evakuierten Kapillaren ebenfalls. Auf der anderen Seite expandieren die mit Atmosphärendruck gefüllten Kapillaren.
  • Wenn man sich das gerade beschriebene Verfahren zu Eigen macht, ist es möglich, sehr regelmäßige und dünnwandige Strukturen zu formen und Fasern mit sehr kleinen Leiterkernen herzustellen. In 16 wird eine derartige Faser gezeigt, welche nach dem Ausziehen ein äußeres Cladding 330 aufweist, das das Rohr 310 umfasst, sowie ein inneres Cladding 340 mit den Kapillaren 300. Das innere Cladding hat einen Radius von annähernd 10 μm und umfasst eine Bienenwabenstruktur von expandierten Löchern. Die Löcher umgeben einen Leiterkern 350, der einen Durchmesser von annähernd 1 μm aufweist und aus einem länglichen Röhrchen gebildet wurde, das keine Kapillare ist. Es ist zu erkennen, dass die in 16 gezeigte Faser hergestellt wird, indem alle Kapillaren 300 ganz durch den Zylinder 320 hindurch treten und sie verfügt im Wesentlichen über eine vielfache Rotationssymmetrie; somit ist die Faser im Wesentlichen nicht doppelbrechend.
  • Im Gegensatz dazu wird in 17 eine Faser gezeigt, die stark doppelbrechend gemacht wird, indem an bestimmten Stellen Kapillaren mit dickeren Wänden gebündelt werden; an solchen Stellen bilden sich kleinere Luftlöcher 360. Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der Faser könnte darin bestehen, dass vier ausgewählte Kapillaren innerhalb des Zylinders 320 enden; Die Löcher in solchen ausgewählten Kapillaren 300 würden während des Ausziehvorgangs nicht expandieren und würden dadurch für die vier kleinen Löcher 360 sorgen. Die Faser der 17a ist stark doppelbrechend, weil sie nur eine zweifache Symmetrie aufweist, die von den vier kleineren Löchern 360 herrührt, welche auf jeder Seite des Kerns längs eines Durchmessers des inneren Cladding liegen.
  • In 17b werden die Daten für Polarisations-Schwebung der Faser der 17a gezeigt. Aus den daten kann gezeigt werden, dass die Schwebungslänge der Faser bei einer Wellenlänge von 1550 nm 0,92 mm beträgt; eine derartige Schwebungslänge ist für die Faser ausreichend kurz, damit diese als eine polarisationsbewahrende photonische Single-Mode-Kristallfaser fungieren kann.

Claims (37)

  1. Photonische Kristallfaser, welche ein Grundmaterial mit einer Anordnung von länglichen Löchern (120) und einen Führungskern (135) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Faser eine zweifache und höchstens eine zweifache Rotationssymmetrie um eine Faserlängsachse aufweist, wobei die Symmetrie der Faser so angeordnet ist, dass die Faser doppelbrechend wird und in welcher die Löcher in ihrem Durchmesser (130, 140) über den Querschnitt der Faser variieren und/oder in welcher das in den Löchern (130, 150) enthaltene Material über den Querschnitt der Faser variiert, so dass die zweifache Rotationssymmetrie zumindest teilweise von dieser Variation herrührt.
  2. Photonische Kristallfaser nach Anspruch 1, in welcher die Anordnung der Löcher (120) mit Ausnahme des Kerns (135) im Wesentlichen periodisch ist.
  3. Photonische Kristallfaser nach Anspruch 1 oder 2, in welcher die Faser angeordnet ist, um eine solche Doppelbrechung zu ergeben, dass sich in der Faser fortpflanzendes Licht mit einer Wellenlänge von 1,5 μ eine Schwebungslänge von weniger als 5 mm aufweist.
  4. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Rotationssymmetrie um eine durch den Kern (135) führende Achse ausgerichtet ist.
  5. Photonische Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher der Kern ein Loch aufweist.
  6. Photonische Kristallfaser nach Anspruch 5, in welcher das Loch mit einem anderen Material als Luft gefüllt ist.
  7. Photonische Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 4, in welcher der Kern kein Loch aufweist.
  8. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Anordnung der Löcher eine zweifache und höchstens eine zweifache Rotationssymmetrie um die Längsachse der Faser aufweist.
  9. Photonische Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 1 bis 7, in welcher die Anordnung der Löcher (120) eine höhere als eine zweifache Rotationssymmetrie um eine parallel zur Längsachse der Faser verlaufende Achse aufweist.
  10. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher der Kern eine Mikrostruktur aufweist, die sich über den Querschnitt der Faser so ändert, dass die zweifache Rotationssymmetrie zumindest teilweise von dieser Änderung herrührt.
  11. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher sich das Grundmaterial über den Querschnitt der Faser so ändert, dass die zweifache Rotationssymmetrie zumindest teilweise von dieser Änderung herrührt.
  12. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher sich die Löcher in ihrer Form über den Querschnitt der Faser so ändern, dass die zweifache Rotationssymmetrie zumindest teilweise von dieser Änderung herrührt.
  13. Photonische Kristallfaser nach Anspruch 12, in welcher die Formänderung auf einer von Spannungen in der Faser beim Ziehen herrührenden Deformation beruht.
  14. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Faser eine Formdoppelbrechung zeigt.
  15. Photonische Kristallfaser nach jedem der vorhergehenden Ansprüche, in welcher die Faser eine Spannungsdoppelbrechung zeigt.
  16. Verfahren zur Herstellung einer doppelbrechenden photonischen Kristallfaser nach Anspruch 1, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: (a) Bilden eines Bündels von Röhrchen, von denen mindestens einige Kapillaren sind, wobei das Bündel Röhrchen enthält, die so angeordnet sind, dass sie in der Faser einen Kernabschnitt bilden, sowie Röhrchen, die so angeordnet sind, dass sie in der Faser einen Hüllabschnitt bilden; und (b) Ziehen des Röhrchenbündels zu einer Faser, dadurch gekennzeichnet, dass der Schritte der Bildung des Bündels von Röhrchen oder der Schritt des Ziehens so vorgenommen wird, dass die Faser eine zweifache und höchstens eine zweifache Rotationssymmetrie um eine Längsachse der Faser aufweist, wobei die Symmetrie der Faser so ist, dass die Fase doppelbrechend wird und wobei die in der Faser vorkommenden Löcher in ihrem Durchmesser über den Querschnitt der Faser variieren und/oder wobei das in den in der Faser vorkommenden Löchern enthaltene Material über den Querschnitt der Faser variiert, so dass die zweifache Symmetrie zumindest teilweise von dieser Variation herrührt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, in welchem die Röhrchen in dem Bündel so angeordnet sind, dass sie eine zweifache und höchstens zweifache Rotationssymmetrie um eine Längsachse des Bündels aufweisen.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, in welchem der Innendurchmesser der Kapillaren (230, 250) sich über den Querschnitt des Bündels ändert, so dass das Fehlen einer höheren Rotationssymmetrie mindestens teilweise von dieser Änderung herrührt.
  19. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 18, in welchem die Röhrchen aus einem sich über den Querschnitt des Bündels ändernden Material gefertigt werden, so dass das Fehlen einer höheren Rotationssymmetrie mindestens teilweise von dieser Änderung herrührt.
  20. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 19, in welchem die Kapillaren mit sich über den Querschnitt des Bündels änderndem Material gefüllt werden, so dass das Fehlen einer höheren Rotationssymmetrie mindestens teilweise von dieser Änderung herrührt.
  21. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 20, in welchem sich über den Querschnitt des Bündels der Außendurchmesser der Röhrchen ändert, so dass das Fehlen einer höheren Rotationssymmetrie mindestens teilweise von dieser Änderung herrührt.
  22. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 21, in welchem Röhrchen an den Scheitelpunkten eines Hüllrasters vorgesehen werden, welches eine höchstens zweifache Rotationssymmetrie über das Zentrum der zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen aufweist.
  23. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 21, in welchem Kapillaren von ausgewähltem Innendurchmesser an den Scheitelpunkten eines Hüllrasters vorgesehen werden, welches eine höchstens zweifache Rotationssymmetrie über das Zentrum der zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen aufweist, wobei sich die ausgewählten Innendurchmesser der Kapillaren an den Scheitelpunkten des Hüllrasters von den Innendurchmessern der Kapillaren an anderen Stellen unterscheiden.
  24. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 23, in welchem eine wesentliche Anzahl von Hüllröhrchen in der Nähe der zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen sich von einer wesentlichen Anzahl von Hüllröhrchen entfernt von den zur Bildung des Kerns angeordneten Röhrchen unterscheiden.
  25. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 24, in welchem sich beim Ziehen Spannungen im Innern der Fasern ausbilden, so dass die Fasersymmetrie zumindest teilweise von diesen Spannungen herrührt.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, in welchem an Stellen im Bündel mit einer höchstens zweifachen Rotationssymmetrie die Spannung durch Einschluss eines Röhrchens eingeführt wird, das aus einem Material besteht, das sich von dem unterscheidet, aus welchem zumindest einige der anderen Röhrchen im Gitter gefertigt sind.
  27. Verfahren nach Anspruch 24, in welchem an Stellen im Bündel mit einer höchstens zweifachen Rotationssymmetrie die Spannung durch Einschluss von Kapillaren eingeführt wird, die eine Wanddicke aufweisen, welche sich von derjenigen von zumindest einigen der anderen Kapillaren unterscheidet.
  28. Verfahren nach jedem der Ansprüche 25 bis 27, in welchem die den Kern der gezogenen Faser umgebenden Löcher deformiert werden und die Spannungen von dieser Deformation herrühren.
  29. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 28, in welchem die Rotationssymmetrie zumindest teilweise von der Druckbeaufschlagung von mindestens einer der Kapillaren beim Ziehen des Bündels herrührt.
  30. Verfahren nach jedem der Ansprüche 16 bis 28, in welchem die Rotationssymmetrie zumindest teilweise von der Vakuumbeaufschlagung von mindestens einer der Kapillaren beim Ziehen des Bündels herrührt.
  31. Verfahren zur Herstellung einer photonischen Kristallfaser nach jedem der Ansprüche 16 bis 30 mit den weiteren Schritten: (a) zur Verfügung Stellen einer Anzahl von Langröhrchen mit jeweils einer Längsachse, einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei mindestens einige der Röhrchen Kapillaren (300) sind mit jeweils einem parallel zur Längsachse des Röhrchens und vom ersten Ende des Röhrchens bis zum zweiten Ende des Röhrchens verlaufenden Loch; (b) Formen der Röhrchen zu einem Bündel, wobei die Röhrchen mit ihren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander und zur Längsachse des Bündels angeordnet werden; (c) Ausziehen des Bündels zu einer Faser, wobei das Loch von mindestens einer Kapillare unter einem ersten Druck in Verbindung mit einer Fluidquelle gehalten wird, während der Druck um die Kapillare unter einem zweiten Druck gehalten wird, welcher sich vom ersten Druck unterscheidet, wobei beim Ziehprozess das Loch unter dem ersten Druck eine Größe erhält, die sich von derjenigen unterscheidet, die es ohne den Druckunterschied bekommen hätte.
  32. Verfahren nach Anspruch 31, in welchem ein Rohr (310) das Bündel von Röhrchen über mindestens einen Teil ihrer Länge umgibt und das Innere des Rohrs unter dem zweiten Druck gehalten wird.
  33. Verfahren nach Anspruch 31, in welchem das Rohr (310) die Expansion von mindestens einem der Löcher bei dem ersten Innendruck begrenzt.
  34. Verfahren nach jedem der Ansprüche 31 bis 33, in welchem das Rohr (310) keiner Deformation unterliegt, welche sich deutlich von derjenigen unterscheidet, welche sie ohne den Druckunterschied erleiden würde.
  35. Verfahren nach jedem der Ansprüche 31 bis 34, in welchem beim Ziehprozess: das Rohr (310) nahe dem ersten Ende an einem ersten Ende einer evakuierbaren Struktur (320) befestigt wird und das zweite Ende des Rohres in der evakuierbaren Struktur (320) liegt; mindestens einige der Kapillaren (300) durch die evakuierbare Struktur (320) hindurch treten und an einem zweiten Ende davon befestigt werden; die evakuierbare Struktur (320) im Wesentlichen evakuiert wird, um den zweiten Innendruck zu erzeugen.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, in welchem die evakuierbare Struktur (320) ein Metallrohr ist.
  37. Verfahren nach jedem der Ansprüche 31 bis 36, in welchem das Röhrchenbündel um jede der Längsachsen eine zweifache und höchstens zweifache Rotationssymmetrie aufweist.
DE60005486T 1999-02-19 2000-02-18 Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung Expired - Lifetime DE60005486T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9903923 1999-02-19
GBGB9903918.2A GB9903918D0 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Improvements in and relating to photonic crystal fibres
GB9903918 1999-02-19
GBGB9903923.2A GB9903923D0 (en) 1999-02-19 1999-02-19 Improvements in or relating to photonic crystal fibres
PCT/GB2000/000600 WO2000049436A1 (en) 1999-02-19 2000-02-18 Improvements in or relating to photonic crystal fibres

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE60005486D1 DE60005486D1 (de) 2003-10-30
DE60005486T2 DE60005486T2 (de) 2004-07-22
DE60005486T3 true DE60005486T3 (de) 2007-07-12

Family

ID=26315163

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005486T Expired - Lifetime DE60005486T3 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung
DE60025766T Expired - Lifetime DE60025766T2 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60025766T Expired - Lifetime DE60025766T2 (de) 1999-02-19 2000-02-18 Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6954574B1 (de)
EP (3) EP1340725B1 (de)
JP (1) JP4761624B2 (de)
KR (1) KR100637542B1 (de)
CN (2) CN1178079C (de)
AT (2) ATE250772T1 (de)
AU (1) AU771646B2 (de)
CA (1) CA2362997C (de)
DE (2) DE60005486T3 (de)
DK (2) DK1153325T4 (de)
WO (1) WO2000049436A1 (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1086393B1 (de) 1998-06-09 2004-06-02 Crystal Fibre A/S Faser mit photonischer bandlücke
US6778747B1 (en) 1998-09-09 2004-08-17 Corning Incorporated Radially varying and azimuthally asymmetric optical waveguide fiber
EP1340725B1 (de) 1999-02-19 2006-01-25 Crystal Fibre A/S Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
WO2000060390A1 (en) 1999-03-30 2000-10-12 Crystal Fibre A/S Polarisation preserving optical fibre
US6822978B2 (en) * 1999-05-27 2004-11-23 Spectra Physics, Inc. Remote UV laser system and methods of use
US6334017B1 (en) * 1999-10-26 2001-12-25 Corning Inc Ring photonic crystal fibers
GB9929345D0 (en) 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in and related to photonic-crystal fibres and photonic-crystal fibe devices
GB9929344D0 (en) 1999-12-10 2000-02-02 Univ Bath Improvements in or relating to photonic crystal fibres
KR100758519B1 (ko) * 2000-02-28 2007-09-14 스미토모덴키고교가부시키가이샤 광섬유
US6636677B2 (en) 2000-02-28 2003-10-21 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical fiber
US6788865B2 (en) 2000-03-03 2004-09-07 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Polarization maintaining optical fiber with improved polarization maintaining property
DE50108370D1 (de) * 2000-06-17 2006-01-19 Leica Microsystems Anordnung zum Untersuchen mikroskopischer Präparate mit einem Scanmikroskop
US6792188B2 (en) 2000-07-21 2004-09-14 Crystal Fibre A/S Dispersion manipulating fiber
GB2365992B (en) 2000-08-14 2002-09-11 Univ Southampton Compound glass optical fibres
AUPQ968800A0 (en) 2000-08-25 2000-09-21 University Of Sydney, The Polymer optical waveguide
US6598428B1 (en) * 2000-09-11 2003-07-29 Schott Fiber Optics, Inc. Multi-component all glass photonic band-gap fiber
US20030056550A1 (en) * 2000-09-21 2003-03-27 Masatoshi Tanaka Method of manufacturing photonic crystal fiber
US6594429B1 (en) 2000-10-20 2003-07-15 Lucent Technologies Inc. Microstructured multimode fiber
JP4759816B2 (ja) * 2001-02-21 2011-08-31 住友電気工業株式会社 光ファイバの製造方法
US6522433B2 (en) * 2001-02-28 2003-02-18 Optical Switch Corporation Interference lithography using holey fibers
GB2394712B (en) 2001-03-09 2005-10-26 Crystal Fibre As Fabrication of microstructured fibres
AU2002237219A1 (en) * 2001-03-12 2002-11-11 Crystal Fibre A/S Higher-order-mode dispersion compensating photonic crystal fibres
US6954575B2 (en) * 2001-03-16 2005-10-11 Imra America, Inc. Single-polarization high power fiber lasers and amplifiers
US20020150364A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-17 Ian Bassett Single mode fibre
US20020197042A1 (en) * 2001-04-06 2002-12-26 Shigeo Kittaka Optical device, and wavelength multiplexing optical recording head
CA2443037A1 (en) 2001-04-11 2002-10-24 Crystal Fibre A/S Dual core photonic crystal fibers (pcf) with special dispersion properties
US20020181911A1 (en) 2001-04-30 2002-12-05 Wadsworth William John Optical material and a method for its production
AUPR566201A0 (en) 2001-06-13 2001-07-12 Ryder, Carol A device for use in construction
US7359603B2 (en) 2001-07-20 2008-04-15 The University Of Syndey Constructing preforms from capillaries and canes
JP3743637B2 (ja) * 2001-08-23 2006-02-08 独立行政法人理化学研究所 フォトニック結晶および光導波素子
EP1696251A3 (de) * 2001-08-30 2013-10-30 Crystal Fibre A/S Optische Faser mit hoher numerischer Apertur, Herstellungsverfahren und Anwendung dafür
JP3734733B2 (ja) 2001-09-27 2006-01-11 日本電信電話株式会社 偏波保持光ファイバおよび絶対単一偏波光ファイバ
GB0129404D0 (en) * 2001-12-07 2002-01-30 Blazephotonics Ltd An arrayed-waveguide grating
AU2003201650A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-24 Blazephotonics Limited A method and apparatus relating to microstructured optical fibres
GB0201492D0 (en) * 2002-01-23 2002-03-13 Blazephotonics Ltd A method and apparatus relating to optical fibres
JP3630664B2 (ja) * 2002-01-29 2005-03-16 三菱電線工業株式会社 偏波保持フォトニッククリスタルファイバ
JP4466813B2 (ja) * 2002-03-14 2010-05-26 日本電気硝子株式会社 ガラスプリフォームおよびその製造方法
US7266275B2 (en) 2002-03-15 2007-09-04 Crystal Fibre A/S Nonlinear optical fibre method of its production and use thereof
WO2003080524A1 (en) * 2002-03-20 2003-10-02 Crystal Fibre A/S Method of drawing microstructured glass optical fibres from a preform
JP4158391B2 (ja) * 2002-03-25 2008-10-01 住友電気工業株式会社 光ファイバおよびその製造方法
KR100439479B1 (ko) * 2002-04-10 2004-07-09 학교법인 성균관대학 광자결정 광소자 및 이의 응용
JP4137515B2 (ja) 2002-05-17 2008-08-20 日本電信電話株式会社 分散シフト光ファイバ
AU2003229545A1 (en) * 2002-05-23 2003-12-12 Crystal Fibre A/S Optical waveguide, method of its production, and its use
US20030230118A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Dawes Steven B. Methods and preforms for drawing microstructured optical fibers
FI114860B (fi) * 2002-06-13 2005-01-14 Photonium Oy Kuituaihio, aihion kärkiosa ja menetelmä kuidun valmistamiseksi
GB2389915A (en) * 2002-06-20 2003-12-24 Blazephotonics Ltd Optic fibre with cladding region having rotational symmetry
KR100433703B1 (ko) * 2002-07-19 2004-05-31 학교법인단국대학 고분자 광자결정 광섬유 모재 제조장치
KR100428410B1 (ko) * 2002-07-29 2004-04-28 학교법인 성균관대학 광자결정 광결합기 및 이의 응용
DE10252764B3 (de) * 2002-11-13 2004-02-12 Schott Glas Verfahren zur Herstellung einer faseroptischen, hohlstrukturieren Vorform und Verfahren zur Herstellung von durchgehende Hohlstrukturen enthaltenden optischen Fasern aus der Vorform
EP1420276A1 (de) * 2002-11-15 2004-05-19 Alcatel Photonik-Kristall-Faser mit Polarizationserhaltung
JP3909014B2 (ja) * 2002-12-11 2007-04-25 日本電信電話株式会社 単一モードフォトニック結晶光ファイバ
AU2003290349A1 (en) * 2002-12-20 2004-07-14 Blazephotonics Limited Photonic bandgap optical waveguide
US7321712B2 (en) 2002-12-20 2008-01-22 Crystal Fibre A/S Optical waveguide
GB0314485D0 (en) * 2003-06-20 2003-07-23 Blazephotonics Ltd Enhanced optical waveguide
JP3871053B2 (ja) * 2003-05-21 2007-01-24 日本電信電話株式会社 分散フラットファイバ
GB0317352D0 (en) * 2003-07-24 2003-08-27 Blazephotonics Ltd Optical fibres
US20050074215A1 (en) 2003-08-01 2005-04-07 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fabrication of high air fraction photonic band gap fibers
US7873251B2 (en) * 2003-08-01 2011-01-18 Bayya Shyam S Photonic band gap germanate glass fibers
KR101018376B1 (ko) * 2003-08-22 2011-03-02 삼성전자주식회사 포토닉 밴드갭 광섬유
EP1700146B1 (de) 2003-12-19 2013-04-10 NKT Photonics A/S Fasern mit photonischem kristall mit belastungselementen
US7280730B2 (en) 2004-01-16 2007-10-09 Imra America, Inc. Large core holey fibers
US7724422B2 (en) * 2004-01-30 2010-05-25 Nufern Method and apparatus for providing light having a selected polarization with an optical fiber
JP3982515B2 (ja) * 2004-04-21 2007-09-26 住友電気工業株式会社 光結合構造
DE102004059868B3 (de) * 2004-12-08 2006-05-18 Institut für Physikalische Hochtechnologie e.V. Anordnung und Verfahren zur Herstellung von strukturhomogenen mikrooptischen Fasern
US20060130528A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Nelson Brian K Method of making a hole assisted fiber device and fiber preform
US20060133753A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Nelson Brian K Hole assisted fiber device and fiber preform
EP1846784B1 (de) 2004-12-30 2016-07-20 Imra America, Inc. Fasern mit photonischem bandabstand
CN1322344C (zh) * 2005-01-26 2007-06-20 浙江工业大学 双折射光子晶体光纤
GB0506032D0 (en) 2005-03-24 2005-04-27 Qinetiq Ltd Multicore optical fibre
US7787729B2 (en) * 2005-05-20 2010-08-31 Imra America, Inc. Single mode propagation in fibers and rods with large leakage channels
EP1902341A2 (de) 2005-07-08 2008-03-26 Koheras A/S Blauerweiterte super-kontinuum-lichtquelle
US7391561B2 (en) 2005-07-29 2008-06-24 Aculight Corporation Fiber- or rod-based optical source featuring a large-core, rare-earth-doped photonic-crystal device for generation of high-power pulsed radiation and method
EP1798581A1 (de) * 2005-12-16 2007-06-20 Danmarks Tekniske Universitet Optische Bandlückenfaser mit verschiedenen Verkleidungselementen
US7793521B2 (en) * 2006-03-01 2010-09-14 Corning Incorporated Method enabling dual pressure control within fiber preform during fiber fabrication
US7430345B2 (en) 2006-03-02 2008-09-30 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Polarization controller using a hollow-core photonic-bandgap fiber
CN100395573C (zh) * 2006-03-07 2008-06-18 北京交通大学 一种太赫兹波纤维波导
JP2007264331A (ja) * 2006-03-29 2007-10-11 Fujikura Ltd 拡張三角格子型フォトニックバンドギャップファイバ
JP4929833B2 (ja) * 2006-05-17 2012-05-09 旭硝子株式会社 光ファイバ製造方法
US8064128B2 (en) * 2006-12-08 2011-11-22 Nkt Photonics A/S Deep blue extended super continuum light source
CN100439951C (zh) * 2006-12-19 2008-12-03 浙江工业大学 一种光子晶体光纤
US20080170830A1 (en) * 2007-01-16 2008-07-17 Fujikura Ltd Photonic band gap fiber and method of producing the same
CN100449341C (zh) * 2007-02-07 2009-01-07 南开大学 微结构光纤选择填充方法及判断对准系统
US8755658B2 (en) * 2007-02-15 2014-06-17 Institut National D'optique Archimedean-lattice microstructured optical fiber
WO2008098338A1 (en) * 2007-02-15 2008-08-21 Institut National D'optique Archimedean-lattice microstructured optical fiber
CN100592114C (zh) * 2007-05-11 2010-02-24 江苏大学 一种微结构保偏光纤
CN103246014B (zh) * 2007-09-26 2015-12-23 Imra美国公司 玻璃大芯径光纤
WO2010052815A1 (ja) * 2008-11-05 2010-05-14 株式会社フジクラ フォトニックバンドギャップファイバ
KR101055312B1 (ko) * 2009-01-05 2011-08-09 한국과학기술연구원 포토닉 밴드갭 광섬유 및 그 제조 방법
US8285098B2 (en) * 2009-03-31 2012-10-09 Imra America, Inc. Wide bandwidth, low loss photonic bandgap fibers
US20100303429A1 (en) * 2009-05-26 2010-12-02 The Government Of The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Microstructured Optical Fiber Draw Method with In-Situ Vacuum Assisted Preform Consolidation
JP5155987B2 (ja) * 2009-11-09 2013-03-06 日立電線株式会社 光ファイバの端部加工方法および光ファイバの端部加工装置
WO2011060817A1 (en) * 2009-11-19 2011-05-26 Vrije Universiteit Brussel Optical fiber structure for sensors
US20110162527A1 (en) * 2010-01-07 2011-07-07 Graham Gibson Microstructured Fibre Frit
RU2437129C1 (ru) * 2010-03-24 2011-12-20 Закрытое акционерное общество "Профотек" Способ изготовления двулучепреломляющего микроструктурного оптического волокна
CN101825742B (zh) * 2010-05-11 2011-08-17 中国计量学院 一种使光子晶体光纤实现起偏的方法
EP2585863B1 (de) * 2010-06-25 2018-10-03 NKT Photonics A/S Einzelmodus-glasfaser mit grossem kernbereich
US20120007584A1 (en) * 2010-07-12 2012-01-12 Honeywell International Inc. Fiber current sensor with reduced temperature sensitivity
US9416042B2 (en) * 2010-12-06 2016-08-16 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Hexagonal tube stacking method for the fabrication of hollow core photonic band gap fibers and preforms
WO2014031176A1 (en) * 2012-08-18 2014-02-27 Ofs Fitel, Llc High-birefringence hollow-core fibers and techniques for making same
CN102815864B (zh) * 2012-09-21 2015-01-07 中国电子科技集团公司第四十六研究所 一种光子晶体光纤的制备方法
US9841557B2 (en) 2013-07-10 2017-12-12 Nkt Photonics A/S Microstructured optical fiber, supercontinuum light source comprising microstructured optical fiber and use of such light source
GB2562687B (en) * 2013-09-20 2019-05-22 Univ Southampton Methods of manufacturing hollow-core photonic bandgap fibers.
GB2518419B (en) 2013-09-20 2019-05-29 Univ Southampton Hollow-core photonic bandgap fibers
DK3047319T3 (da) 2013-09-20 2021-07-05 Univ Southampton Fotoniske båndgabfibre med hul kerne og fremgangsmåder til fremstilling deraf
PL227732B1 (pl) * 2013-12-04 2018-01-31 Polskie Centrum Fotoniki I Swiatlowodów Mikrostrukturalny światłowód z selektywnie powiększonymi przestrzeniami o zmniejszonym współczynniku załamania światła zwłaszcza do generacji efektów nieliniowych i pomiaru naprężeń
US9366872B2 (en) 2014-02-18 2016-06-14 Lockheed Martin Corporation Apparatus and method for fiber-laser output-beam shaping for spectral beam combination
WO2016206700A1 (en) * 2015-06-25 2016-12-29 Nkt Photonics A/S A delivery fiber assembly and a broad band source
US11072554B2 (en) 2015-11-10 2021-07-27 Nkt Photonics A/S Element for a preform, a fiber production method and an optical fiber drawn from the preform
SG11201804738SA (en) 2015-12-23 2018-07-30 Nkt Photonics As Hollow core optical fiber and a laser system
WO2017108060A1 (en) 2015-12-23 2017-06-29 Nkt Photonics A/S Photonic crystal fiber assembly
US20190135679A1 (en) 2016-04-27 2019-05-09 Nkt Photonics A/S A method of fiber production
US10698154B2 (en) * 2017-10-11 2020-06-30 Ofs Fitel, Llc Suppressing surface modes in fibers
US11787727B2 (en) 2018-04-18 2023-10-17 Lawrence Livermore National Security, Llc Method for fabrication of sleeveless photonic crystal canes with an arbitrary shape
CN108490534B (zh) * 2018-05-24 2020-03-17 重庆邮电大学 一种基于圆孔混合型微结构光纤的温度不敏感偏振滤波器
GB201810095D0 (en) 2018-06-20 2018-08-08 Univ Edinburgh Coherent imaging fibre and method
CN109254348B (zh) * 2018-12-07 2023-12-15 陕西格物旭光科技有限公司 一种填充液体和钛线的双芯光子晶体光纤偏振分束器
KR102186972B1 (ko) * 2019-08-26 2020-12-04 한국전력공사 편광 유지 광자 결정 광섬유에 새겨진 장주기 광섬유 격자를 포함하는 온도 및 스트레인 동시 측정용 센서 및 이를 이용한 온도 및 스트레인 동시 측정 방법
CN111977959B (zh) * 2020-08-25 2021-10-22 东北大学 用气压控制气孔尺寸的v型高双折射微结构光纤及其制法
GB202102221D0 (en) 2021-02-17 2021-03-31 Lumenisity Ltd Method for dividing optical fibre
WO2023019261A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 President And Fellows Of Harvard College Ultraviolet filtering photonic materials

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4127398A (en) * 1963-09-18 1978-11-28 Ni-Tec, Inc. Multiple-channel tubular devices
US3990874A (en) 1965-09-24 1976-11-09 Ni-Tec, Inc. Process of manufacturing a fiber bundle
US3516239A (en) * 1966-03-15 1970-06-23 Teijin Ltd Artificial fiber having voids and method of manufacture thereof
SU753797A1 (ru) 1978-03-01 1980-08-07 Предприятие П/Я Р-6681 Способ изготовлени многоканальных блоков и устройство дл его осуществлени
JPS5992940A (ja) * 1982-11-17 1984-05-29 Furukawa Electric Co Ltd:The 空孔を有する光フアイバの製造方法
US4551162A (en) * 1984-10-01 1985-11-05 Polaroid Corporation Hollow tube method for forming an optical fiber
US5056888A (en) * 1989-07-17 1991-10-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Single-mode, single-polarization optical fiber
US5155792A (en) * 1991-06-27 1992-10-13 Hughes Aircraft Company Low index of refraction optical fiber with tubular core and/or cladding
FR2683053B1 (fr) 1991-10-29 1994-10-07 Thomson Csf Fibre optique et procede de fabrication.
US5802236A (en) * 1997-02-14 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Article comprising a micro-structured optical fiber, and method of making such fiber
DE69707201T2 (de) * 1996-05-31 2002-06-06 Lucent Technologies Inc Artikel mit einer mikrostrukturierten optischen Faser und Verfahren zur Herstellung einer solchen Faser
US5841131A (en) 1997-07-07 1998-11-24 Schlumberger Technology Corporation Fiber optic pressure transducers and pressure sensing system incorporating same
GB9713422D0 (en) * 1997-06-26 1997-08-27 Secr Defence Single mode optical fibre
US6228787B1 (en) * 1998-07-27 2001-05-08 Eugen Pavel Fluorescent photosensitive glasses and process for the production thereof
EP1119523B1 (de) 1998-07-30 2010-11-10 Corning Incorporated Verfahren zur herstellung photonischen strukturen
BR9913724A (pt) 1998-09-15 2001-05-29 Corning Inc Guias de onda tendo estrutura que varia axialmente
US6243522B1 (en) 1998-12-21 2001-06-05 Corning Incorporated Photonic crystal fiber
GB9903918D0 (en) * 1999-02-19 1999-04-14 Univ Bath Improvements in and relating to photonic crystal fibres
EP1340725B1 (de) 1999-02-19 2006-01-25 Crystal Fibre A/S Herstellungsverfahren einer photonischen Kristallfaser
AU2003201650A1 (en) 2002-01-11 2003-07-24 Blazephotonics Limited A method and apparatus relating to microstructured optical fibres

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002537575A (ja) 2002-11-05
DK1153325T4 (da) 2007-06-18
JP4761624B2 (ja) 2011-08-31
EP1153325B2 (de) 2007-03-07
CA2362997C (en) 2008-04-29
CN1645174A (zh) 2005-07-27
EP1385028A1 (de) 2004-01-28
AU771646B2 (en) 2004-04-01
CN1178079C (zh) 2004-12-01
DE60005486D1 (de) 2003-10-30
EP1153325A1 (de) 2001-11-14
ATE316516T1 (de) 2006-02-15
DK1153325T3 (da) 2004-01-26
EP1153325B1 (de) 2003-09-24
KR100637542B1 (ko) 2006-10-20
KR20010113696A (ko) 2001-12-28
AU2565000A (en) 2000-09-04
EP1340725B1 (de) 2006-01-25
CN1341221A (zh) 2002-03-20
DK1340725T3 (da) 2006-04-18
US20040105641A1 (en) 2004-06-03
EP1340725A2 (de) 2003-09-03
EP1340725A3 (de) 2004-04-28
ATE250772T1 (de) 2003-10-15
WO2000049436A1 (en) 2000-08-24
DE60005486T2 (de) 2004-07-22
CN1329755C (zh) 2007-08-01
DE60025766D1 (de) 2006-04-13
US6954574B1 (en) 2005-10-11
DE60025766T2 (de) 2006-10-12
CA2362997A1 (en) 2000-08-24
US6888992B2 (en) 2005-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005486T3 (de) Doppelbrechende photonische kristallfasern und methoden zu ihrer herstellung
DE60222111T2 (de) Optische Faser
DE60004638T3 (de) Photonische kristallfasern
DE60217684T2 (de) Optische fasern mit hoher numerischer apertur
DE69824525T2 (de) Mantelgepumpte Faserstrukturen
DE102006023976B4 (de) Einzelmoden-Ausbreitung in optischen Fasern und zugehörige Systeme
DE60029315T2 (de) Photonische kristallfaser und verfahren zu ihrer herstellung
DE60105938T2 (de) Verfahren zum Herstellen von verjüngtem mikrostrukturiertem Fasersystem und resultierendes System
DE60127730T2 (de) Photonenkristall-Wellenleiter
DE2901092C2 (de)
DE602004001714T2 (de) Optische Faser für Verstärkung oder Laserstrahlung
DE69835486T2 (de) Optisches Faser-Gitter und sein Herstellungsverfahren
DE3309349A1 (de) Wellenlaengen-multiplexer oder -demultiplexer
DE2922665A1 (de) Verfaren zur herstellung einer monomode-lichtleitfaser mit elliptischem kernquerschnitt
DE102012209630A1 (de) Faserkoppler
DE60204866T2 (de) Optische wellenleiter mit dünnwandigem kern und mit bandlücke
DE1496399A1 (de) Verfahren fuer die Herstellung von lichtleitenden optischen Elementen
DE2909390C2 (de)
DE2744129A1 (de) Kern-mantel-glasfaser mit laengsseitigem koppelbereich
DE60219980T2 (de) Photonische optische Faser mit grosser effektiver Fläche
DE2923093A1 (de) Optische faser
DE60124328T2 (de) Photonenkristallglasfaser (PCF) mit mehreren Mantelschichten
DE3201342C2 (de) Optische Faser für Einmodenwelle mit einer einzigen Polarisation und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3728680C2 (de)
DE60132724T2 (de) Lichtleitfaser

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CRYSTAL FIBRE A/S, BIRKEROD, DK

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings