DE60005318T2 - Verfahren zur herstellung von alpha-methylenlactonen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von alpha-methylenlactonen Download PDF

Info

Publication number
DE60005318T2
DE60005318T2 DE60005318T DE60005318T DE60005318T2 DE 60005318 T2 DE60005318 T2 DE 60005318T2 DE 60005318 T DE60005318 T DE 60005318T DE 60005318 T DE60005318 T DE 60005318T DE 60005318 T2 DE60005318 T2 DE 60005318T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
unsubstituted
basic catalyst
formula
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60005318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60005318D1 (de
Inventor
E. Leo MANZER
Robert Dale COULSON
Norman Herron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE60005318D1 publication Critical patent/DE60005318D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60005318T2 publication Critical patent/DE60005318T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/34Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D307/56Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/58One oxygen atom, e.g. butenolide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C47/00Compounds having —CHO groups
    • C07C47/02Saturated compounds having —CHO groups bound to acyclic carbon atoms or to hydrogen
    • C07C47/04Formaldehyde
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D307/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D307/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings
    • C07D307/26Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D307/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D307/32Oxygen atoms
    • C07D307/33Oxygen atoms in position 2, the oxygen atom being in its keto or unsubstituted enol form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung nimmt den Vorteil der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/126883, eingereicht am 30. März 1999 und der vorläufigen US-Anmeldung Nr. 60/126884, eingereicht am 30. März 1999, in Anspruch.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Addition von Formaldehyd an das α-Kohlenstoffatom von Lactonen zur Herstellung von α-Methylenlactonen und spezifisch α-Methylen-γ-butyrolacton.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • α-Methylen-γ-butyrolacton ist als ein Monomer bei der Herstellung sowohl von Homopolymeren als auch Copolymeren nützlich.
  • Eine frühere Synthese von α-Methylen-γ-butyrolacton beinhaltete zwei Schritte (Watts et al., J. Chem. Soc. Chem Comm. 27 (1970)). Der erste ist die Carboxylierung von γ-Butyrolacton mit Methylmethoxy-magnesiumcarbonat (Stiles-Reagenz) zur Herstellung der Säure. Als Nächstes wird die Säure kurz mit einem Gemisch aus wässrigem Formaldehyd und Diethylamin, gefolgt von einer getrennten Behandlung des Rohproduktes mit Natriumacetat in Essigsäure behandelt. Der erste Schritt nimmt 6–7 Stunden in Anspruch und bietet fast quantitative Ausbeuten, wohingegen der zweite Schritt in weniger als 30 Minuten, aber mit Ausbeuten von nur 50% erreicht werden kann.
  • A.W. Murray et al. Synthesis, Januar 1985, S. 35–38 berichten über die Entwicklung einer Zwei-Stufen-Route zu α-Methylen-γ-butyrolacton, die aus der Reaktion von γ-Butyrolacton mit Ethylformiat bei Anwesenheit von Natriumhydridbase, gefolgt von der Isolation des sich ergebenden Formylderivats als sein Natriumsalz und der sich anschließenden Reaktion mit einem Aldehyd besteht. B.S. Orlek et al., US-Patent Nr. 5166357, verwenden diese gleiche Route, wobei die Verwendung von Formaldehyd als der Aldehyd spezifiziert wurde.
  • Obwohl die obigen Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen nützlich sind, sind sie zeitraubend und stellen mehrteilige Verfahren dar. Die vorliegende Erfindung stellt einen Vorteil im Fach dar, da es sich um ein Ein-Stufen-Verfahren handelt, welches das gewünschte Produkt in hohen Ausbeuten und guter Selektivität produziert.
  • ZUSAMMENSETZUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II, umfassend das Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators:
    Figure 00020001
    worin,
    n = 1–11;
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, C1-C18 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Heteroatom, ein nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring und nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring, enthaltend mindestens ein Heteroatom, sind. In einer spezifischen Ausführungsform ist das Lacton der Formel I γ-Butyrolacton und das α-Methylenlacton der Formel II ist α-Methylen-γ-butyrolacton.
  • Geeignete erfindungsgemäße Katalysatoren können aus der Gruppe ausgewählt werden, bestehend aus Metalloxiden, Metallhydroxiden und Metallcarbonaten und können getragen oder nicht getragen sein und können sich Katalysator-Promotoren zunutze machen. Der Katalysator enthält nicht das Element Wolfram (vgl. JP 10 298172 ).
  • Es wird erfindungsgemäß zusätzlich ein Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators für eine Zeitdauer, die zur Bildung der α-Methylenlactone der Formel II ausreicht;
      Figure 00020002
      worin, n = 1–11; R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, C1-C18 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Heteroatom, ein nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring und nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring, enthaltend mindestens ein Heteroatom, sind;
    • (b) Trennen der Lactone der Formel I vom basischen Katalysator;
    • (c) Kontaktieren des basischen Katalysators mit Sauerstoff für eine ausreichende Zeitdauer, um die Regeneration des Katalysators zu erlauben und
    • (d) Wiederholung der Schritte (a) bis (c).
  • Es wird zusätzlich ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II bereitgestellt, umfassend:
    • (a) Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators für eine Zeitdauer, die zur Bildung der α-Methylenlactone der Formel II in einem Reaktorablauf ausreicht;
      Figure 00030001
      worin, n = 1–11; R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, C1-C18 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Heteroatom, ein nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring und nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring, enthaltend mindestens ein Heteroatom, sind,
    • (b) Sammeln des Reaktorablaufs von Schritt (a) und
    • (c) Kontaktieren des gesammelten Ablaufs mit dem Basen-Katalysator bei einer Temperatur von über 200°C.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine effiziente Methenylierung von Lactonen, um α-Methylenlactone zu ergeben, von denen α-Methylen-γ-butyrolacton ein bevorzugtes Glied ist. Die Reaktion läuft gemäß dem allgemeinen Schema ab:
    Figure 00040001
    worin,
    n = 1–11;
    R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, Hydrocarbyl oder substituiertes Hydrocarbyl, C1-C18 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl, nicht substituiertes oder substituierters Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Heteroatom, ein nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring und nicht substituierter oder substituierter aromatischer Ring, enthaltend mindestens ein Heteroatom, sind. In einer spezifischen Ausführungsform ist das Lacton der Formel I γ-Butyrolacton und das α-Methylenlacton der Formel II ist α-Methylen-γ-butyrolacton. R1, R2, R3 und R4 können sich zur Bildung von Gliedern einer Ringstruktur, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus nicht substituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, nicht substituiertem oder substituiertem Cycloalkyl, enthaltend mindestens ein Heteroatom im Ring, einem nicht substituierten oder substituierten aromatischen Ring und nicht substituierten oder substituierten aromatischen Ring, enthaltend mindestens ein Heteroatom im Ring, miteinander verbinden. Die bevorzugtesten Verbindungen sind die, wenn das Lacton der Formel I γ-Butyrolacton und das α-Methylenlacton der Formel II α-Methylen-γ-butyrolacton ist.
  • Im Rahmen dieser Offenbarung werden eine Reihe von Begriffen und Abkürzungen verwendet. Die folgenden Definitionen werden bereitgestellt.
  • Wenn eine Gruppe einen Substituenten enthält, der Wasserstoff sein kann, zum Beispiel R1, R2, R3 und R4, dann wird erkannt, dass – wenn dieser Substituent als Wasserstoff genommen wird – dieser der Gruppe entspricht, die nicht substituiert ist.
  • Der Begriff „Alkyl" schließt geradkettiges oder verzweigtes Alkyl, wie zum Beispiel Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl oder die verschiedenen Butyl-, Pentyl- und Hexyl-Isomere ein. Auch eingeschlossen sind alle Isomere bis zu und einschließlich Octadecan.
  • Eine „Hydrocarbyl-Gruppe" ist eine univalente Gruppe, die nur Kohlenstoff und Wasserstoff enthält. Wenn nicht anderweitig angegeben, ist es bevorzugt, dass Hydrocarbyl-Gruppen hierin 1 bis ca. 30 Kohlenstoffatome enthalten.
  • Unter „substituiertem Hydrocarbyl" ist hierin eine Hydrocarbyl-Gruppe zu verstehen, die eine oder mehrere Substituenten-Gruppe(n) enthält, die unter den Verfahrensbedingungen, denen die Verbindung mit diesen Gruppen ausgesetzt wird, inert sind. Die Substituenten-Gruppen greifen im Wesentlichen auch nicht störend in das Verfahren ein. Wenn nicht anderweitig angegeben, ist es bevorzugt, dass substituierte Hydrocarbyl-Gruppen hierin 1 bis ca. 30 Kohlenstoffatome enthalten. Eingeschlossen in der Bedeutung von „substituiert" sind heteroaromatische Ringe.
  • Ein Fachmann wird wissen, wo und wie er den erfindungsgemäßen α-Methylenlacton-Reaktanten erhalten kann. So ist zum Beispiel γ-Butyrolacton ohne weiteres von gewerblichen Quellen, wie zum Beispiel der Aldrich Chemical Company (Milwaukee, WI), erhältlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird im Dampfzustand bei Temperaturen von höher als 200°C, über hoch basischen Katalysatoren durchgeführt. Obwohl jedwede Temperatur über 200°C nützlich ist, sind Temperaturen im Bereich von ca. 250°C bis ca. 400°C bevorzugt, wobei Bereiche von ca. 300°C bis ca. 340°C am bevorzugtesten sind. In einer bevorzugten Ausführungsform befinden sich das erfindungsgemäße Lacton und Formaldehyd in der Dampfphase.
  • Die basischen Katalysatoren werden aus Metalloxiden, -hydroxiden und -carbonaten ausgewählt. Die hierin eingesetzten Oxide, Hydroxide und Carbonate können als Pulver, Granula oder andere partikuläre Formen verwendet werden, oder können auf einem weitgehend inerten Träger, wie dies im Katalysenfach üblich ist, getragen werden. Beispielhafte Katalysatoren schließen Magnesiumoxid, Bariumoxid, Bariumhydroxid, Lanthanoxid, Kaliumhydroxid, Cadmiumoxid, Rubidiumoxid, Lithiumhydroxid, Strontiumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumcarbonat und Gemische davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Bevorzugte Katalysatoren sind Bariumhydroxid und Lanthanoxid, wobei Bariumhydroxid am bevorzugtesten ist.
  • In einigen Fällen können die Reaktionsbedingungen zu verminderter katalytischer Effizienz führen. In diesen Situationen kann es nützlich sein, das Reaktionsverfahren zu modifizieren, um eine Katalysatorregeneration zu erlauben. So weist beispielsweise das Kontaktieren der vorliegenden Katalysatoren mit O2 bei erhöhten Temperaturen den Effekt der Reaktivierung des Katalysators auf. Die Kontakttemperaturen mit O2 können im Bereich von ca. 300°C bis ca. 500°C liegen, wobei Temperaturen von ca. 400°C bis ca. 425°C bevorzugt sind.
  • Die erfindungsgemäßen Metalloxid-, -hydroxid- und -carbonat-Katalysatoren können weiter Katalysator-Additive und -Promotoren umfassen, welche die Effizienz des Katalysators verbessern. Die Verwendung dieser Materialien ist allgemein üblich und im Fach weithin bekannt (siehe zum Beispiel Kirk-Othmer Encyclopedia of Chemical Technology, Howe-Grant Hrsg., Vol. 5, S. 326–346 (1993), John Wiley & Sons, New York und Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Vol. A5, Gerhartz et al., Hrsg., S. 337–346, (1986), VCH Publishers, New York, die beide hierdurch unter Bezugnahme eingeschlossen sind). Das als ein Promotor mit Ba(OH)2 verwendete Gold ist erfindungsgemäß besonders nützlich.
  • Erfindungsgemäße basische Katalysatoren können getragen oder nicht getragen sein. Wenn ein Träger erwünscht ist, schließen geeignete Träger Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, verschiedene Zeolithe und Gemische davon ein, sind aber nicht darauf beschränkt. Besonders geeignete Katalysatorträgerkombinationen schließen Bariumhydroxid und Lanthanoxid getragen auf SiO2 ein.
  • Bevorzugte erfindungsgemäße Katalysatoren sind bei der Herstellung eines Produkts bei guten Selektivitäten wirksam gewesen. Selektivitäten von größer als 50% sind typisch, dort wo Selektivitäten von größer als 95% häufig vorkommen.
  • Es wird erkannt werden, dass die Selektivitäten und Ausbeuten des Produktes durch zusätzlichen Kontakt mit dem Katalysator verbessert werden können. Ausbeuten und Selektivitäten können zum Beispiel erhöht werden, wenn der Reaktorabfluss, der ein Gemisch aus Reaktant und Produkt enthält, unter den Reaktionsbedingungen einmal oder mehrmals über den Katalysator geleitet werden kann, um die Umwandlung von Reaktant zu Produkt zu verbessern.
  • Eine erfindungsgemäße Komponente ist Formaldehyd. Formaldehyd kann in einer Reihe verschiedener Formen, einschließlich als eine Lösung oder in der Form eines Formaldehyd-Polymers geliefert werden. Polymere von Formaldehyd werden allgemeiner als Polyacetate bezeichnet und schließen eine lineare Polymerkette mit wiederkehrenden -(CH2O)-Einheiten oder -Gruppen ein oder sind dadurch gekennzeichnet. Eine zweckmäßige Form des Formaldehyds war Formalin, (37%iger wässriger Formaldehyd).
  • Die gewünschten Produkte, einschließlich α-Methylen-γ-butyrolacton, werden unter Verwendung von im Fach üblichen Verfahren rückgewonnen. Wenn man das Reaktionsgemisch aus α-Methylen-γ-butyrolacton zum Beispiel abkühlen lässt, bildet es eine viskose, klare Masse. Wenn es als Alternative unter Vakuum erhitzt wird, kann das Gemisch aus α-Methylen-γ-butyrolacton/γ-Butyrolacton direkt aus dem Reaktionsgemisch destilliert werden. Das Reaktionsgemisch kann außerdem auch in Wasser aufgelöst, mit 6 N HCl auf pH = 4 eingestellt und dann destilliert werden. Die Trennung von α-Methylen-γ-butyrolacton aus γ-Butyrolacton kann ebenso unter Verwendung der Vakuumdestillation mit einer Drehbandsäule erreicht werden. Ein anderes Verfahren zum Rückgewinnen des gewünschten Produkts besteht darin, α-Methylen-γ-butyrolacton in der γ-Butyrolacton-Lösung unter Verwendung einer radikalischen Polymerisation des Standardtyps zu polymerisieren, das Polymer durch Präzipitation aus Methanol zu isolieren und es dann thermisch durch Erhitzen unter Vakuum zurück in ein α-Metlylen-γ-butyrolacton zu depolymerisieren. α-Methylen-γ-butyrolacton kann letztendlich auch durch Schmelzkristallisation von γ-Butyrolacton getrennt werden.
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse von Beispielen 1–29 zusammengefasst. Von den getesteten Katalysatoren ergaben Ca(OH)2/SiO2, NaOH/SiO2, LiOH/SiO2, Sr(OH)2/SiO2, KOH/SiO2 und Ba(OH)2/SiO2 Ausbeuten, die über 5% hinausgingen. Der beste Katalysator insgesamt war 8 Gew.-% Ba(OH)2/SiO2, der eine 11%ige Ausbeute von α-Methylen-γ-butyrolacton bei 37%iger Umwandlung des γ-Butyrolactons (37%ige Produktselektivität) bei 340°C ergab. Es wurden keine signifikanten Mengen anderer flüchtiger Verbindungen bemerkt.
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, handelt es sich bei den basischen Oxiden oder Hydroxiden von Mg, Ca, Sr und Ba (Gruppe IIA) um aktive Katalysatoren. Auf ähnliche Weise sind die basischen Oxide oder Hydroxide von Na, K und Rb (in Kombination mit Mg) (Gruppe IA) aktive Katalysatoren. Diese Gruppen schließen die meisten bekannten basischen Metalloxide ein. Die meisten dieser Materialien wurden wie auf einen Oxidträger abgelagert getestet.
  • Das benötigte Trägermaterial braucht keine spezielle Beschaffenheit aufzuweisen, außer dass es gegenüber den Reaktionsbedingungen stabil sein sollte. Metalloxide der Gruppe IVB und höher, bis zu Gruppe IVA, sind bevorzugt. Seltenerdoxide sind auch akzeptierbar. Es wird angenommen, dass ein Träger bevorzugt ist, um hohe Katalysatoroberflächenbereiche aufrechtzuerhalten.
  • Tabelle 2 zeigt Beispiele (30–34), worin die Zuleitungsverhältnisse unterschiedlich sind. Die signifikanteste Verbesserung der Selektivitäten (%) für α-Methylen-γ-butyrolacton ergaben sich aus Variationen des Reaktantenzuleitungsverhältnisses. Wenn das Zuleitungsverhältnis von 1:1 auf 1:8 (Lacton:Formaldehyd ) erhöht wurde, nahm die durchschnittliche Ausbeute (%) mit zunehmendem Formaldehyd-Verhältnis zu.
  • Tabelle 3 zeigt Ergebnisse mit verschiedenen Katalysatoren und Bedingungen. Beispiel 37 identifiziert LiOH/Silicium als eine besonders nützliche Katalysatoren-/Träger-Kombination. Tabelle 4 zeigt die Bildung von α-Methylen-γ-butyrolacton und γ-Methylen-γ-butyrolacton unter Verwendung des bevorzugten Katalysators (LaO/SiO2) unter unterschiedlichen Bedingungen. Beispiel 46 (Tabelle 5) zeigt die Fähigkeit, den Katalysator (Ba(OH)2/SiO2 mit Luft zu regenerieren. Beispiel 47 (Tabelle 6) erläutert, dass eine verbesserte Umwandlung von γ-Buyrolacton in α-Methylen-butyrolacton besteht, wenn der Reaktorabfluss ein zweites Mal über den Katalysator rezykliert wird, was darauf hindeutet, dass ein rezykliertes Verfahren die Produktausbeute verbessert.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird weiter in den folgenden Beispielen definiert, worin alle Teile und prozentualen Anteile, sofern nicht anderweitig angegeben, Gewichtsteile und -prozente und die Grade in Celsius sind. Es sollte zur Kenntnis genommen werden, dass diese Beispiele, während sie bevorzugte erfindungsgemäße Ausführungsformen anzeigen, lediglich als Erläuterung gegeben werden. Aus der vorstehenden Besprechung und diesen Beispielen kann der Fachmann die wesentlichen Merkmale dieser Erfindung entnehmen und kann ohne aus dem Gedanken und Rahmen davon zu kommen, verschiedene erfindungsgemäße Änderungen und Modifikationen vornehmen, um sie an die verschiedenen Verwendungszwecke und Bedingungen anzugleichen.
  • Die üblichen Reagenzien wurden von Sigma-Aldrich und die Lösungsmittel von VWR Scientific bezogen.
  • Die Bedeutung der Abkürzungen ist wie folgt: „μl" bedeutet Mikroliter, „ml" bedeutet Milliliter, „l" bedeutet Liter, „mM" bedeutet millimolar, „M" bedeutet molar, „mmol" bedeutet Millimol und „ng" bedeutet Nanogramm.
  • REAKTION VON γ-BUTYROLACTON MIT FORMALDEHYD
  • Lösungen, die γ-Butyrolacton in Formalin (37%igen wässrigen Formaldehyd) bei verschiedenen Zuleitungsverhältnissen enthielten, wurden an einen Verdampfer (gehalten bei 200°C) geleitet, gefolgt von der Einleitung eines Gases (N2), um den Dampf durch einen ¼-Inch-Rohrreaktor, der einen auf die entsprechende Reaktionstemperatur erhitzten Katalysator enthielt, zu tragen. Eine Reihe basischer Materialien (Proben von 1–2 g)) wurde durch Aussetzen dieser Materialien gegenüber Testbedingungen für eine Dauer von ca. 0,25 bis ca. 6 Stunden auf katalytische Aktivität untersucht. In allen Fällen wurden, abhängig von dem eingesetzten Katalysator, Umwandlungsgrade des γ-Butyrolactons von ca. 25% bis 75% gefunden.
  • Tabellen 1–6 enthalten die Beispiele und zeigen Katalysator, Beschaffenheit und Menge, das Zuleitungsverhältnis von γ-Butyrolacton zu Formalin, Temperatur, Fließrate, die beobachtete Umwandlung und Ausbeute oder Selektivität.
  • Nachstehend sind die Zubereitungen der in der Tabelle aufgelisteten Katalysatoren aufgelistet.
  • KOH/SiO2
  • 5 g granuläres, sich von Sol-Gel herleitendes Siliciumdioxid (+8 Mesh; 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 1 g KOH in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • Ba(OH)2/SiO2
  • 5 g granuläres, sich von Sol-Gel herleitendes Siliciumdioxid (+8 Mesh; 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 1 g (Ba(OH)2-Octahydrat in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • CdO/SiO2
  • 5 g granuläres, sich von Sol-Gel herleitendes Siliciumdioxid (+8 Mesh; 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 1 g Cd(NO3)2-Tetrahydrat in 10 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer brauner Feststoff gesammelt.
  • 8% Ba(OH)2/SiO2
  • 50 g granuläres, sich von Sol-Gel herleitendes Siliciumdioxid (+8 Mesh; 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 10 g Ba(OH)2-Octahydrat in 100 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • 1% Ba(OH)2/SiO2
  • 10 g granuläres, sich von Sol-Gel herleitendes Siliciumdioxid (+8 Mesh; 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 0,2 g Ba(OH)2-Octahydrat in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • 10% Ba(OH)2/γ-Al2O3
  • 10 g γ-Aluminiumoxid-Pulver (150 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 2 g Ba(OH)2-Octahydrat in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/ml) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • Ba(OH)2/TiO2
  • 10 g Titandioxid-(Anatas)-Pulver (ca. 30 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 2 g Ba(OH)2-Octahydrat in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • 10% Ba(OH)2/MgO
  • 10 g Magnesiumoxid-Pulver (ca. 10 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 2 g Ba(OH)2-Octahydrat in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • 10% Ba(OH)2/ZrO2
  • 10 g Zirconiumoxid-Pulver (ca. 25 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 2 g Ba(OH)2-Octahydrat in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • 10% Ba(OH)2/SiO2/Al2O3
  • 10 g Siliciumdioxid-Aluminiumoxid-Pulver (ca. 150 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 2 g Ba(OH)2-Octahydrat in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt.
  • Ca(OH)2/SiO2
  • 10 g Siliciumdioxid-Granula (ca. 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 0,25 g Ca(OH)2 in 100 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt. ICP wies in dieser Probe 1,15 Gew.-% Ca auf.
  • Sr(OH)2/SiO2
  • 10 g Siliciumdioxid-Granula (ca. 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 0,25 g Sr(OH)2-Octahydrat in 100 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt. ICP wies in dieser Probe 0,60 Gew.- % Sr auf.
  • NaOH/SiO2
  • 10 g Siliciumdioxid-Granula (ca. 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 0,25 g NaOH in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und dann bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (10 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt. ICP wies in dieser Probe 1,45 Gew.-% Na auf.
  • LiOH/SiO2
  • 10 g Siliciumdioxid-Granula (ca. 300 m2g–1) wurden in einer Lösung aus 0,25 g LiOH in 20 ml destilliertem Wasser aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten gerührt und bis zur Trockene verdampft. Der rückgewonnene Feststoff wurde in einem Goldschiffchen unter fließendem Stickstoff (100 ml/min) 2 Stunden bei 550°C getrocknet und dann unter Stickstoff als ein granulärer weißer Feststoff gesammelt. ICP wies in dieser Probe 0,42 Gew.-% Li auf.
  • 10% Ba(OH)2/SiO2
  • In einem 100 ml fassenden Rundkolben wurden 25 ml einer Lösung aus 1,86 Gew.-% Ba (als das Hydroxid) in H2O mit 5,0 g Silikagel (Grace Davison, Grad 57, 10–20 Mesh) kombiniert. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das H2O wurde dann mithilfe des Rotavac entfernt. Der Feststoff wurde 2 Stunden bei 550°C in fließendem Stickstoff kalziniert.
  • 10% Ba(OH)2/1% Au/SiO2
  • In einem 100 ml fassenden Rundkolben wurden 25 ml einer Lösung aus 1,86% Ba (als das Hydroxid) in H2O mit 1,18 g 0,3 molarem Goldchlorid in H2O und 5,0 g Silikagel kombiniert. Die Aufschlämmung wurde 10 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das H2O wurde dann mithilfe des Rotavac entfernt. Der Feststoff wurde 2 Stunden bei 550°C in fließendem Stickstoff kalziniert.
  • Figure 00110001
  • Figure 00120001
  • Figure 00130001
  • Figure 00140001
  • Figure 00150001
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Beispiel 47 erläutert, dass die Umwandlung von γ-Butyrolacton (GBL) in α-Methylen-butyrolacton (MBL) verbessert wird, wenn der Reaktorablauf ein zweites Mal durch den Reaktor, der den Katalysator enthält, rezykliert wird. Wie aus der vorstehenden Tabelle ersichtlich ist, sinkt das Molverhältnis von GBL/MBL nach einer zweiten Exposition gegenüber dem Katalysator unter Reaktionsbedingungen von 1 auf 0,55 ab, wodurch eine weitere Umwandlung von GBL in MBL angezeigt wird.

Claims (31)

  1. Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II, bei einer Selektivität von mindestens 85%, umfassend das Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators unter der Voraussetzung, dass der basische Katalysator nicht das Element Wolfram enthält:
    Figure 00230001
    worin, n = 1–11; R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, C1-C30 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl sind.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin R1, R2, R3 und R4 zur Bildung von Gliedern einer Ringstruktur, ausgewählt aus der Gruppe, die aus nicht substituiertem und substituiertem Cycloalkyl besteht, miteinander verbunden sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Lacton der Formel I γ-Butyrolacton ist und das α-Methylenlacton der Formel II α-Methylen-γ-butyrolacton ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin R3 CH3 ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Temperatur von ca. 250°C bis ca. 400°C ist.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Temperatur von ca. 300°C bis ca. 340°C ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Basen-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Metalloxiden, Metallhydroxiden und Metallcarbonaten besteht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Basen-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Magnesiumoxid, Bariumhydroxid, Bariumoxid, Kaliumhydroxid, Cadmiumoxid, Rubidiumoxid, Lithiumhydroxid, Strontiumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumcarbonat und Gemischen davon besteht.
  9. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Basen-Katalysator optional auf einem geeigneten Träger gehalten wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, worin der Basen-Katalysator optional einen Katalysator-Promotor umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin genannter Katalysator-Promotor Gold ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 9, worin der geeignete Träger aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Siliciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Zeolithen und Gemischen davon besteht.
  13. Verfahren nach Anspruch 9, worin der Basen-Katalysator aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Magnesiumoxid, Bariumhydroxid, Bariumoxid, Kaliumhydroxid, Cadmiumoxid, Rubidiumoxid, Lithiumhydroxid, Strontiumhydroxid, Natriumhydroxid, Bariumcarbonat, Calciumhydroxid besteht und worin der geeignete Träger SiO2 ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin der Trägerkatalysator Ba(OH)2/SiO2 ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, worin der Trägerkatalysator Ba(OH)2/Kohlenstoff ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 11, worin der Trägerkatalysator Ba(OH)2/Au/SiO2 ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Formaldehyd in der Form von Formalin ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Formaldehyd in der Form von Formaldehyd-Polymer ist.
  19. Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II, bei einer Selektivität von mindestens 85%, umfassend: (a) Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators unter der Voraussetzung, dass der basische Katalysator nicht das Element Wolfram enthält, für eine Zeitdauer, die zur Bildung der α-Methylenlactone der Formel II ausreicht;
    Figure 00240001
    worin, n = 1–11; R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, C1-C30 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl sind. (b) Trennen der Lactone der Formel I von dem basischen Katalysator; (c) Kontaktieren des basischen Katalysators mit Sauerstoff für eine ausreichende Zeitdauer, um die Regeneration des Katalysators zu erlauben und (d) Wiederholung der Schritte (a) bis (c).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Kontaktieren des basischen Katalysators mit Sauerstoff von Schritt (c) für eine Zeitdauer von ca. 5 min bis ca. 60 min stattfindet.
  21. Verfahren nach Anspruch 19, worin das Kontaktieren des basischen Katalysators mit Sauerstoff von Schritt (c) bei einer Temperatur von ca. 300°C bis ca. 500°C stattfindet.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, worin das Kontaktieren des basichen Katalysators mit Sauerstoff von Schritt (c) bei einer Temperatur in dem Bereich von 400°C bis 425°C stattfindet.
  23. Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II, bei einer Selektivität von mindestens 85%, umfassend: (a) Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators unter der Voraussetzung, dass der basische Katalysator nicht das Element Wolfram enthält, für eine ausreichende Zeitdauer, zur Bildung der α-Methylenlactone der Formel II in einem Reaktorablauf,
    Figure 00250001
    worin, n = 1–11; R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, C1-C30 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl sind. (b) Sammeln des Reaktorablaufs von Schritt (a) und (c) Kontaktieren des gesammelten Ablaufs mit dem Basen-Katalysator bei einer Temperatur von über 200°C.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, worin Schritte (b) und (c) von ca. 1– bis ca. 10-mal wiederholt werden.
  25. Verfahren zur Herstellung von α-Methylenlactonen der Formel II, umfassend das Erhitzen von Lactonen der Formel I und Formaldehyd in der Dampfphase bei einer Temperatur von über 200°C bei Anwesenheit eines basischen Katalysators unter der Voraussetzung, dass der basische Katalysator nicht das Element Wolfram enthält:
    Figure 00260001
    worin, n = 1–11; R1, R2, R3 und R4 unabhängig genommen Wasserstoff, C1-C30 nicht substituiertes oder substituiertes Alkyl, nicht substituiertes oder substituiertes Alkenyl, nicht substituiertes oder substituiertes Cycloalkyl sind und der basische Katalysator aus einer Gruppe ausgewählt wird, die aus Lanthanoid-Elementen und Lanthanoid-Verbindungen besteht.
  26. Verfahren nach Anspruch 25, worin der basische Katalysator optional auf einem geeigneten Träger getragen wird.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, worin der geeignete Träger aus der Gruppe ausgewählt wird, die aus Silciumdioxid, Titandioxid, Zirkoniumoxid, Aluminiumoxid, Kohlenstoff, Zeolithen und Gemischen davon besteht.
  28. Verfahren nach Anspruch 25, worin der basische Katalysator katalytisches Lanthan-Metall umfasst.
  29. Verfahren nach Anspruch 27, worin der basische Katalysator katalytisches Lanthan-Metall ist und der geeignete Träger SiO2 ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 25, worin der basische Katalysator Lanthanoxid ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 25, worin der basische Katalysator weiter Magnesiumoxid, Bariumhydroxid, Bariumoxid, Kaliumhydroxid, Cadmiumoxid, Rubidiumoxid, Lithiumhydroxid, Strontiumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Bariumcarbonat und Gemische davon umfasst.
DE60005318T 1999-03-30 2000-03-16 Verfahren zur herstellung von alpha-methylenlactonen Expired - Fee Related DE60005318T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12688399P 1999-03-30 1999-03-30
US12688499P 1999-03-30 1999-03-30
US126884P 1999-03-30
US126883P 1999-03-30
PCT/US2000/006958 WO2000058297A2 (en) 1999-03-30 2000-03-16 PROCESS FOR THE PREPARATION OF α-METHYLENE LACTONES

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60005318D1 DE60005318D1 (de) 2003-10-23
DE60005318T2 true DE60005318T2 (de) 2004-07-08

Family

ID=26825123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60005318T Expired - Fee Related DE60005318T2 (de) 1999-03-30 2000-03-16 Verfahren zur herstellung von alpha-methylenlactonen

Country Status (10)

Country Link
US (2) US6313318B1 (de)
EP (1) EP1165536B1 (de)
JP (1) JP2002540200A (de)
KR (1) KR20010111581A (de)
CN (1) CN1204131C (de)
AU (1) AU3889900A (de)
BR (1) BR0010768A (de)
CA (1) CA2361037A1 (de)
DE (1) DE60005318T2 (de)
WO (1) WO2000058297A2 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6384846B1 (en) * 1998-12-11 2002-05-07 Hitachi America Ltd. Methods and apparatus for rendering multiple images using a limited rendering resource
TW538056B (en) * 2000-07-11 2003-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Resist composition comprising photosensitive polymer having lactone in its backbone
US6927011B2 (en) * 2000-07-12 2005-08-09 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Resins for resists and chemically amplifiable resist compositions
US6900242B2 (en) * 2001-06-13 2005-05-31 Magnachem International Laboratories, Inc. Lactone formulations and method of use
KR100428408B1 (ko) * 2001-12-14 2004-04-28 학교법인 성균관대학 α-메틸렌-γ-부티로락톤의 제조방법
WO2003057683A1 (en) * 2002-01-07 2003-07-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Methylenelactone synthesis in supercritical fluids
AU2003235758A1 (en) 2002-01-07 2003-07-24 E.I. Du Pont De Nemours And Company Alpha-methylenelactone synthesis in supercritical fluids
MXPA05004794A (es) * 2002-11-05 2005-08-19 Magnachem Int Lab Inc Formulaciones de lactonas y metodos de uso.
WO2005102315A1 (en) 2004-04-23 2005-11-03 Magnachem International Laboratories, Inc. Synthetic lactone formulations for pain control
US7151185B2 (en) * 2004-07-27 2006-12-19 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas phase synthesis of methylene lactones using oxynitride catalyst
US7164033B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas phase synthesis of methylene lactones using novel catalyst
US7166727B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Supercritical fluid phase synthesis of methylene lactones using novel grafted catalyst
US7161014B2 (en) * 2004-07-27 2007-01-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas phase synthesis of methylene lactones using novel grafted catalyst
US7153981B2 (en) * 2004-07-27 2006-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Supercritical fluid phase synthesis of methylene lactones using oxynitride catalyst
US7205416B2 (en) * 2004-07-27 2007-04-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid phase synthesis of methylene lactones using novel grafted catalyst
US7141682B2 (en) * 2004-07-27 2006-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid phase synthesis of methylene lactones using oxnitride catalyst
US7199254B2 (en) * 2004-07-27 2007-04-03 E. I. Du Pont De Nemours And Company Liquid phase synthesis of methylene lactones using novel catalyst
US7348442B2 (en) * 2004-10-18 2008-03-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Gas phase synthesis of methylene lactones using catalysts derived from hydrotalcite precursors
US20060100449A1 (en) * 2004-11-10 2006-05-11 Manzer Leo E Integrated two-step process for the production of gamma-methyl-alpha-methylene-gamma-butyrolactone from levulinic acid and hydrogen
TW200811124A (en) * 2006-08-22 2008-03-01 Nippon Catalytic Chem Ind Method for producing cyclic unsaturated compound
US20080293901A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Basf Corporation Polymers and compounds prepared with alpha-methylene lactones, methods therefor, and coatings
CA2741526A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Magnachem International Laboratories, Inc. Method for screening for compounds selectively interacting with rad9
KR20130138261A (ko) 2010-11-11 2013-12-18 세게티스, 인코포레이티드. 이온성 폴리머의 제조 방법, 및 그 용도
KR101427092B1 (ko) * 2012-01-13 2014-08-07 제일모직주식회사 α-메틸렌락톤의 제조 방법
KR102379889B1 (ko) 2021-05-17 2022-03-29 자경케미칼 주식회사 메틸렌 락톤계 화합물의 제조방법

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3719873A1 (de) * 1987-06-13 1988-12-29 Basf Ag Verfahren zur herstellung von itaconsaeurediestern und itaconsaeure
CA2000041A1 (en) * 1988-10-13 1990-04-13 Barry S. Orlek Compounds
JP3148134B2 (ja) 1996-10-18 2001-03-19 三菱レイヨン株式会社 α−メチレン−γ−ブチロラクトン類の製造方法
JP3150643B2 (ja) * 1997-04-24 2001-03-26 三菱レイヨン株式会社 α−メチレン−γ−ブチロラクトン類の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
BR0010768A (pt) 2002-01-15
WO2000058297A2 (en) 2000-10-05
CA2361037A1 (en) 2000-10-05
WO2000058297A3 (en) 2001-02-08
CN1341112A (zh) 2002-03-20
DE60005318D1 (de) 2003-10-23
EP1165536A2 (de) 2002-01-02
KR20010111581A (ko) 2001-12-19
JP2002540200A (ja) 2002-11-26
EP1165536B1 (de) 2003-09-17
AU3889900A (en) 2000-10-16
CN1204131C (zh) 2005-06-01
US6313318B1 (en) 2001-11-06
US6232474B1 (en) 2001-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005318T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-methylenlactonen
DE60029642T2 (de) Verfahren zur herstellung von vinylacetat
EP1025075B1 (de) Verfahren zur selektiven herstellung von essigsäure durch katalytische oxidation von ethan
DE2413206A1 (de) Verfahren zur herstellung von acrylsaeure und hierfuer geeignete katalysatormasse
EP0979222B1 (de) Katalysator und verfahren zur katalytischen oxidation von ethan zu essigsäure
CH622235A5 (de)
EP0901454B1 (de) Verfahren zur herstellung von essigsäure
EP1072577B1 (de) Herstellung von Pentandiolen aus Alkoxydihydropyranen
DE69729041T2 (de) Herstellungsverfahren und Reinigungsverfahren für cyclische Ester
DE2441439C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol
CN112387268B (zh) 一种制备3-羟基丁醛的固体碱催化剂及其制备方法
DE2354425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Essigsäure durch Gasphasenoxidation von Butenen
US4731454A (en) Process for producing lactams
DE60022425T2 (de) Verfahren zu Bereitung eines Phosphatkatalysator für die Herstellung von Triethylendiamin
DE2915395C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Salzes der Brenztraubensäure
EP1161409B1 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer alpha, beta-ungesättigter ketone
US3306905A (en) Production of pyridine
DD203316A5 (de) Verfahren zur selektiven spaltung von polyalkylenglykolen
DE2417658A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE19822788A1 (de) Vanadiumoxid-Oxidationskatalysatoren
EP0099592B1 (de) Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Piperidin
DE2545698A1 (de) Verfahren zur herstellung von butendioldiacetaten
DE2746930C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,11-Undecandiamin
EP1084096A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopentanon
DE3713127A1 (de) Verfahren zur herstellung von tiglinaldehyd

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee