DE60003409T2 - Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie - Google Patents

Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie Download PDF

Info

Publication number
DE60003409T2
DE60003409T2 DE60003409T DE60003409T DE60003409T2 DE 60003409 T2 DE60003409 T2 DE 60003409T2 DE 60003409 T DE60003409 T DE 60003409T DE 60003409 T DE60003409 T DE 60003409T DE 60003409 T2 DE60003409 T2 DE 60003409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dnj
glycolipid
dgj
mice
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60003409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60003409D1 (de
Inventor
A. Raymond Abingdon DWEK
D. Terence Abingdon BUTTERS
M. Frances Abingdon PLATT
David Abingdon PRIESTMAN
Mylvaganam Abingdon JEYAKUMAR
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Actelion Pharmaceuticals Ltd
Original Assignee
Oxford Glycosciences UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oxford Glycosciences UK Ltd filed Critical Oxford Glycosciences UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60003409D1 publication Critical patent/DE60003409D1/de
Publication of DE60003409T2 publication Critical patent/DE60003409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K45/00Medicinal preparations containing active ingredients not provided for in groups A61K31/00 - A61K41/00
    • A61K45/06Mixtures of active ingredients without chemical characterisation, e.g. antiphlogistics and cardiaca
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • Die vorliegende Endung betrifft die Verwendung eines Inhibitors der Glucosylceramidsynthese, N-Butyldesoxynojirimycin, zur Herstellung von Arzneimitteln zur Verwendung in einer Kombinationstherapie für die Behandlung folgender Krankheiten, die mindestens zu einem Teil auf Glycolipid-Speicherung beruhen: Niemann-Pick C-Speicherkrankheit, Gaucher-Syndrom, Sandhoff-Syndrom, Tay-Sachs-Syndrom, GM1-Gangliosidose und Fabry-Syndrom.
  • Die GM2-Gangliosidosen sind eine Gruppe von lysosomalen Glycosphingolipid- (GSL) Speicherkrankheiten, die Tay-Sachs-Syndrom, Sandhoff-Syndrom und GM2-Aktivator-Mangel einschließt (Gravel et al. (1995) in The Metabolic and Molecuar Bases of Inherited Disease (Scriver et al.) Bd. 2, S. 2839-79, 3 Bde. McGraw Hill, New York). Sie beruhen auf Mutationen in den Genen, die jeweils die Hexosaminidase-α-Untereinheit, β-Untereinheit und das GM2-Aktivatorprotein codieren. Sie sind durch progressive Neurodegeneration als Folge von großen Mengen lysosomaler Speicherung von GM2 und verwandten GSLs in Neuronen des zentralen Nervensystems (ZNS) gekennzeichnet (Gravel et al. (1995) in The Metabolic and Molecuar Bases of Inherited Disease (Scriver et al.) Bd. 2, S. 2839-79, 3 Bde. McGraw Hill, New York). Es gibt zur Zeit keine Therapien für diese Krankheiten. Aussichtsreiche therapeutische Strategien für das Tay-Sachs- und Sandhoff-Syndrom umschließen Enzym-Vermehrung und Substrat-Unterdrückung (Radin (1996) Glycoconj. J 13:153-7; Platt et al. (1998) Biochemical Pharmacology 56:421-30). Die Erhöhung des Enzymspiegels kann durch die Verwendung von drei klinischen Strategien, Enzym-Ersatz, Knochenmarkstransplantation oder Gentherapie erreicht werden.
  • Intravenöse Verabreichung von Mannose-terminierter Glucocerebrosidase (β-D-Glycosyl-Nacylspingosinglucohyrolase, EC 3.2.1.45) ist eine wirkungsvolle Therapie für das Typ 1- Gaucher-Syndrom, das eine nicht-neurologische GSL-Speicherkrankheit ist (Grabowski et al., (1995), Ann. Intern. Med. 122:33-39; Beutler et al., (1991), Blood 78:1183-9). Da Glycoprotein-Enzyme die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden können, ist dies keinen geeigneter Ansatz für Krankheiten, die GSL-Speicherung im ZNS betreffen. Die Knochenmarkstransplantation gibt die Möglichkeit, Enzymspiegel in der Peripherie zu erhöhen und aufgrund von Enzym-Sekretion von Zellen, die aus dem Knochenmark stammen, einschließlich Mikroglia, in begrenztem Umfang auch im ZNS (Krivit et al., (1995), Cell Transplant 4:385-392). Ergebnisse von Knochenmarkstransplantationen bei lysosomalen GSL-Speicherkrankheiten, die die Speicherung im ZNS betrafen, sind gemischt worden (Hoogerbrugge et al., (1995) Lancet 345:1398-1402). Ein Teilerfolg wurde kürzlich in einem Maus-Modell des Sandhoff-Syndroms berichtet, in dem synergetisches Wildtyp-Knochenmark gegeben wurde (Norfus et al., (1998), J. Clin. Invest. 101:1881-8). Dies führte zu einer erhöhten Überlebensrate der Mäuse und verbesserte neurologische Funktionen. Gentherapie verspricht ebenso Erfolg bei der Behandlung dieser Krankheiten, obwohl sich dies zur Zeit im experimentellen Stadium befindet (Salvetti et al. (1995) Br. Med. Bull. 51:106-122). Substrat-Unterdrückung ist eine Erfolg versprechende generische pharmakologische Vorgehensweise zur Behandlung der GSL-Speicherkrankheiten (Platt et al., (1998), Biochemical Pharmacology 56:421-30), einschließlich der GM2-Gangliosidose. Diese Strategie basiert auf der teilweisen Inhibition der Ceramid-spezifischen Glucosyltransferase (Glucosylceramid-Synthase, UDP-Glucose:N-Acylsphingosin-D-Glucosyltransferase, EC 2.4.1.80), die den ersten Schritt in der GSL-Biosynthese katalysiert (Sandhoff et al., (1998), Adv. Lipid Res. 26:119-142). Dies würde den Spiegel der synthetisierten GSLs senken, so dass sie vollständig von der restlichen, in den Zellen vorhandenen Enzymaktivität abgebaut werden können.
  • Substrat-Unterdrückung unter Verwendung des GSL-Biosynthese-Inhibitors N-Butyldesoxynojirimycin (NB-DNJ) wurde schon zuvor in einem in vitro-Modell des Gaucher-Syndroms getestet, und die Verhinderung der Speicherung wurde gezeigt (Platt et al., (1994), J. Biol. Chem. 269:8362-6). NB-DNJ wurde auch in einem asymptomatischen Maus-Modell des Tay-Sachs-Syndroms eingesetzt, und es ließ sich zeigen, dass es GM2-Akkumulierung im Hirn verringert und die Neuropathologie, die mit dieser Speicherung einher geht, verhindert (Platt et al., (1997), Science 276:428-31).
  • Der Iminozucker N-Butyldesoxynojirimycin (NB-DNJ) ist ein wirksamer Inhibitor der alpha-Glucosidase 1 (an der N-Glycansynthese beteiligt) und ein sogar noch wirksamerer Inhibitor der Glucosylceramid-Glucosyltransferase. NB-DNJ befindet sich zur Zeit in klinischen Versuchsreihen als eine Behandlung der Typ 1-Gaucher- und Fabry-Syndrome, Glycolipid-Speicherkrankheiten, die auf Mutationen in Glucocerebrosidase beziehungsweise alpha-Galactosidase A zurück gehen.
  • Wir haben nun heraus gefunden, dass NB-DNJ, das Mäusen zusammen mit Glucocerebrosidase verabreicht wird (der wesentlichen Therapie für Typ1-Gaucher-Patienten), in unerwarteter Weise die Aktivität von Glucocerebrosidase nicht behindert und auf Grund eines schützenden Einflusses von NB-DNJ auf das Enzym eine Erhöhung der Enzymaktivität über die Zeit liefert. Dies ist überraschend, da erwartet wurde, dass die Wirksamkeit des Enzyms bei Anwesenheit von NB-DNJ beeinträchtigt würde, weil letzteres ein schwacher Inhibitor der Glucocerebrosidase ist (IC50 = 0,52 mM). Darüber hinaus fanden wir auch heraus, dass die gemeinsame Verabreichung von NB-DNJ mit einer Knochenmarkstransplantation (zur Erreichung von Enzym-Vermehrung, um die Rate des Abbaus von neuronalem Glycolipid zu erhöhen) eine unerwartete synergistische Wirkung zeigt.
  • Auf diese Weise liefert die vorliegende Erfindung die Verwendung von N-Butyldesoxynojirimycin (NB-DNJ) zur Herstellung eines Arzneimittels zur Verabreichung in Kombination mit einem Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus in der Lage ist, zur Behandlung einer Glycolipid-Speicherkrankheit ausgewählt aus Gaucher-Syndrom, Sandhoff-Syndrom, Fabry-Syndrom, Tay-Sachs-Syndrom, Niemann-Pick C-Speicherkrankheit und GM1-Gangliosidose.
  • Gaucher-Syndrom, Sandhoff-Syndrom, Fabry-Syndrom, Tay-Sachs-Syndrom, Niemann-Pick C-Speicherkrankheit und GM1-Gangliosidose sind Krankheiten, die auf Akkumulation/Speicherung von Glucosylceramid beinhaltenden Glycolipiden beruhen.
  • Wirkstoffe, die in der Lage sind, die Rate des Glycolipid- (bevorzugt, aber nicht notwendiger Weise neuronalen Glycolipid-) Abbaus zu erhöhen, enthalten Enzyme, die Glycolipide abbauen, z.B. Glucocerebrosidase, lysosomale Hexoseaminidasen, Galactosidasen, Sialidasen und Glucosylceramid-Glucosidase und Moleküle, die die Aktivität solcher Enzyme steigern. Zusätzlich könnte der Wirkstoff eine Nucleinsäuresequenz (DNA oder RNA) enthalten, die die vorstehend erwähnten Enzyme codiert; solche Sequenzen könnten z.B. übertragen werden, um die natürliche Produktion solcher Enzyme zu steigern. Der Wirkstoff kann sogar transplantiertes Knochenmark enthalten. Eine Kombination der vorstehenden Wirkstoffe kann verwendet werden.
  • Vom Galactose-Analog zu NB-DNJ, N-Butyldesoxygalactonojirimycin (NB-DGJ) ist bekannt, dass es die GSL-Synthese in vitro ebenso wirksam wie NB-DNJ hemmt, aber spezifischer ist, indem es α-Glucosidase I und II oder β-Glucocerebrosidase nicht hemmt (Platt et al., (1994), J. Biol. Chem. 269 (43):27108-14). Es ist bekannt, dass nur etwa 10% des Serum-Spiegels von NB-DNJ in der cerebrospinalen Flüssigkeit vorhanden ist. Daher müssten hohe systemische Dosen von NB-DNJ verabreicht werden, um therapeutische Spiegel im ZNS zu erreichen, und sie müssten über die Dauer eines Patientenlebens verabreicht werden. Hohe Konzentrationen von NB-DNJ bei Menschen verursachen Diarrhoe, und in Mäusen verursachen sie Gewichtsverlust und reduzieren die Größe lymphatischer Organe.
  • Es ist vorstellbar, dass NB-DNJ einem Patienten mit einer Glycolipid-Speicherkrankheit verabreicht werden kann, um den Glycolipidspiegel niedrig zu halten. Wenn die Dosierung von NB-DNJ aus irgend einem Grund nicht richtig sein sollte, kann ein Wirkstoff zur Steigerung der Rate des Glycolipd-Abbaus verabreicht werden, um die niedrigen Glycolipid-Spiegel wieder herzustellen.
  • Methoden und Verfahren zur Produktion von N-Butyldesoxynojirimycin können zum Beispiel in US-A-4182767, EP-B-0012278, EP-A-0624652, US-A-4266025; US-A-4405714 und US-A-5151519 gefunden werden.
  • Die hierin beschriebenen Arzneimittel können einen oder mehrere der folgenden Wirkstoffe enthalten: Konservierungsmittel, Lösungsmittel, Stabilisatoren, Benetzungsmittel, Emulgatoren, Süßstoffe, Farbstoffe, Duftstoffe, Salze, Pufferlösungen, Hüllstoffe oder Antioxidantien. Sie können auch therapeutisch aktive Wirkstoffe zusätzlich zu den hier beschriebenen Bestandteilen und/oder Wirkstoffen enthalten.
  • Verabreichunswege
  • Die Arzneimittel können für jede geeignete Art der Verabreichung angepasst werden, zum Beispiel für orale (einschließlich buccaler oder sublingualer), rektale, nasale, lokale (einschließlich buccaler, sublingualer oder transdermaler), vaginale oder parenterale (einschließlich subkutaner, intramuskulärer, intravenöser oder intradermaler) Verabreichung. Eine solche Zusammenstellung kann durch jedes auf dem Gebiet der Pharmazie bekannte Verfahren hergestellt werden, zum Beispiel durch Vermischung des aktiven Inhaltsstoffes mit einer Trägersubstanz unter sterilen Bedingungen.
  • Verschiedene Verabreichungswege werden nun eingehender betrachtet:
  • (i) Orale Verabreichung
  • Arzneimittel, die für die orale Verabreichung angepasst sind, können als Kapseln oder Tabletten hergestellt werden; als Pulver oder Granulate; als Lösungen, Sirupe oder Suspensionen (in wässrigen oder nicht wässrigen Flüssigkeiten); als essbare Schäume oder als Emulsionen.
  • Tabletten oder Kapseln aus harter Gelatine können Lactose, Maisstärke oder Derivate hiervon, Stearinsäure oder Salze hiervon enthalten.
  • Kapseln aus weicher Gelatine können Pflanzenöle, Wachse, Fette, halbfeste oder feste Polyole etc. enthalten.
  • Lösungen und Sirupe können Wasser, Polyole und Zucker enthalten. Zur Herstellung von Suspensionen können Öle (z.B. Pflanzenöle) verwendet werden, um Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl Suspensionen herzustellen.
  • (ii) Transdermale Verabreichung
  • Arzneimittel, die für die transdermale Verabreichung angepasst sind, können als diskrete Pflaster hergestellt werden, die in über einen längeren Zeitraum in direktem Kontakt mit der Epidermis des Empfängers bleiben sollen. Zum Beispiel kann der aktive Inhaltsstoff mittels Iontophorese (Iontophorese ist in Pharmaceutical Research 3(6):318 (1986) beschrieben) aus dem Pflaster abgegeben werden.
  • (iii) Lokale Verabreichung
  • Arzneimittel, die für die lokale Verabreichung angepasst sind, können Salben, Cremes, Suspensionen, Lotionen, Puder, Lösungen, Pasten, Gels, Sprays, Aerosole oder Öle enthalten.
  • Bei einer Infektion des Auges oder anderer äußerer Gewebe, zum Beispiel Mund und Haut, wird bevorzugt eine lokale Salbe oder Creme verwendet. Bei der Formulierung als eine Salbe kann der aktive Inhaltsstoff entweder mit einer Salbe auf Paraffin- oder Wasser-mischbaren Basis verbunden werden. Alternativ kann der aktive Inhaltsstoff in einer Creme mit einer Öl-in-Wasser-Basis oder einer Wasser-in-Öl-Basis formuliert werden.
  • Arzneimittel, die für lokale Verabreichung im Auge angepasst sind, schließen Augentropfen ein. Hier kann der aktive Inhaltsstoff in einem geeigneten Trägerstoff, z.B. in einem wässrigen Lösungsmittel, gelöst oder suspendiert sein.
  • Arzneimittel, die für lokale Verabreichung im Mund angepasst sind, schließen Lutschtabletten, Pastillen und Mundwässer ein.
  • (iv) Rektale Verabreichung
  • sArzneimittel, die für rektale Verabreichung angepasst sind, können als Zäpfchen oder Klistiere geliefert werden.
  • (v) Nasale Verabreichung
  • Arzneimittel, die für nasale Verabreichung angepasst sind und feste Trägerstoffe verwenden, schließen ein grobkörniges Puder (z.B. mit einer Partikelgröße im Bereich von 20 bis 500 Mikrometer) ein. Dies kann in der Weise verabreicht werden, wie Schnupftabak eingenommen wird, d. h. durch rasche Inhalation durch die Nase aus einem Behälter mit Puder, der dicht unter die Nase gehalten wird.
  • Zusammenstellungen, die für nasale Verabreichung angepasst sind und flüssige Trägerstoffe verwenden, schließen Nasensprays oder Nasentropfen ein. Diese können wässrige oder ölige Lösungen der aktiven Inhaltsstoffe enthalten.
  • Arzneimittel, die für Verabreichung durch Inhalation angepasst sind, umschließen feine Partikelstäube oder -nebel, die mit Hilfe verschiedener Typen von Apparaturen, z.B. komprimierter Aerosole, Nebler oder Insufflatoren, erzeugt werden können. Solch ein Apparat kann in der Weise konstruiert sein, dass er vorbestimmte Dosen des aktiven Inhaltsstoffes freisetzt.
  • (vi) Vaginale Verabreichung
  • Arzneimittel, die für vaginale Verabreichung angepasst sind, können als Pessare, Tampons, Cremes, Gels, Pasten, Schäume oder Spray-Formulierungen hergestellt werden.
  • (vii) Parenterale Verabreichung
  • Arzneimittel, die für parenterale Verabreichung angepasst sind, schließen wässrige und nicht wässrige, sterile injizierbare Lösungen oder Suspensionen ein. Diese können Antioxidantien, Pufferlösungen, Bakteriostatika und Lösungen, die die Zusammenstellung weitgehend isotonisch mit dem Blut eines ausgewählten Empfängers halten, enthalten. Andere Bestandteile, die in solchen Zusammenstellungen anwesend sein können, schließen zum Beispiel Wasser, Alkohole, Polyole, Glycerin und Pflanzenöle ein. Zusammenstellungen, die für parenterale Verabreichung angepasst sind, können in Einheiten-Dosierung oder in Multi-Dosierungspackungen angeboten werden, zum Beispiel als versiegelte Ampullen oder Phiolen und können in einem gefriergetrockneten (lyophilisierten) Zustand gelagert werden, so dass lediglich ein steriler, flüssiger Trägerstoff, z.B. steriles Wasser für Injektionen, direkt vor der Verwendung zugegeben werden muss. Gebrauchsfertige Injektionslösungen oder Suspensionen können aus sterilen Pudern, Granulaten und Tabletten hergestellt werden.
  • Dosierungen Die Dosierungen werden durch Routineverfahren leicht zu bestimmen sein und stehen unter der Kontrolle des Arztes oder des Klinikpersonals. Das Leitprinzip zur Bestimmung einer geeigneten Dosis wird die Bereitstellung einer ausreichend wirksamen, aber nicht toxischen oder vertretbar toxischen Menge an Material sein. Bei NB-DNJ kann die tägliche Dosis für einen Erwachsenen in dem Bereich von 1 mg bis 2 g des aktiven Inhaltsstoffes erwartet werden, und kann in dem Bereich von 100 bis 800 mg oder 300 bis 600 mg liegen. Die Dosis kann in einer einzigen täglichen Dosis oder alternativ in zwei, drei oder mehr Dosen pro Tag verabreicht werden.
  • Bevorzugte Eigenschaften jedes Anspruchs der Erfindung gelten für jeden der anderen Ansprüche in entsprechender Weise.
  • In den begleitenden Abbildungen:
  • 1 ist ein Diagramm, in dem % Überleben gegen Alter von Sandhoff-Mäusen in Tagen bei Behandlung mit verschiedenen Wirkstoffen aufgetragen ist.
  • 2A-D sind Diagramme, die die Kurzzeit-Verteilung von radiomarkiertem NB-DNJ und NB-DGJ in Mäusen zeigen. Die Mäuse (n = 5 pro Gruppe) wurden 90 Minuten nach oraler Verabreichung von [14C]-NB-DNJ (helle Balken) oder [3H]-NB-DGJ (dunkle Balken) seziert. A = Gesamte Verbindungen in Darm und Urin. B = Gesamte Verbindungen in Organen. C = Konzentration der Verbindung im Serum. D = Verbindung in Organen, ausgedrückt als ein Verhältnis zu Verbindung im Serum. * kennzeichnet einen signifikanten Unterschied zwischen den mit NB-DNJ und den mit NB-DGJ behandelten Mäusen (p<0.05).
  • 3 A-C zeigen den Abbau von Glycosphingolipid in Mausleber nach Fütterung von NB-DNJ oder NB-DGJ. Ganglioside wurden aus der Leber isoliert und durch TLC aufgetrennt. Die GM2-Konzentration wurde durch Densiometrie der gescannten TLC-Chromatogramme bestimmt. A = GM2-Konzentration in Lebern von Mäusen, die über 10 Tage mit 300 – 4800 mg/kg/Tag NB-DNJ (helle Balken) oder NB-DGJ (dunkle Balken) gefüttert worden waren, (n = 5 pro Gruppe). B = TLC-getrennte GM2-Banden von Lebern von Mäusen, die über 5 Wochen mit 2400 mg/kg/Tag behandelt worden waren. C = Densiometrie der TLC von B. * kennzeichnet signifikant niedrigere Konzentration als die Kontrollkonzentration (p<0,05).
  • 4 zeigt das Wachstum von Mäusen, die mit NB-DNJ oder NB-DGJ gefüttert wurden. Die Mäuse erhielten 2400 mg/kg/Tag NB-DNJ (o), NB-DGJ (•), oder eine Kontrolldiät (0). N = 10 pro Gruppe. * kennzeichnet einen signifikanten Unterschied im Vergleich mit den Kontrollgewichten (p<0,01).
  • 5 zeigt die Größe der lymphatischen Organe in Mäusen nach Behandlung mit NB-DNJ oder NB-DGJ. Nassgewichte von Thymus und Milz wurden bei Sektion nach fünf Wochen Behandlung mit 2400 mg/kg/Tag mit NB-DNJ (helle Balken), NB-DGJ (dunkle Balken) oder einer Kontrolldiät (schraffierte Balken) bestimmt. N = 4 pro Gruppe). * kennzeichnet einen signifikanten Unterschied im Vergleich mit den Kontrollgewichten (p<0,001).
  • 6 zeigt die Hemmung der Lactase-Aktivität durch NB-DNJ, NB-DGJ, DNJ und DGJ. Lactase-Aktivität ist als % der Kontroll-Aktivität bei verschiedenen Konzentrationen von NB-DNJ (o), NB-DDJ (•), DNJ (0) und DGJ (⧫) dargestellt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele, die in keiner Weise angeführt werden, um den Bereich der Endung zu begrenzen, beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Beispiel 1 – gemeinsame Verabreichung von CeredaseTM und NB-DNJ
  • Eine Gruppe von Mäusen wurde über 5 Wochen mit NB-DNJ zu 4800 mg/kg/Tag behandelt. Nach einer niedrigen intravenösen Dosis (5–10 U/kg) von CeredaseTM (Genzyme Corporation), verabreicht als eine einmalige Injektion in die Schwanzvene, wurde die Serum-Enzymaktivität gemessen, indem man aufeinander folgende Serumproben aus der Schwanzvene entnahm, um die Enzymaktivität über die Zeit aufnehmen zu können. CeredaseTM ist eine modifizierte Form von β-Glucocerebrosidase. Die Ergebnisse werden in nachstehender Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1 – Einfluss von NB-DNJ auf zirkulierende Aktivität und Halbwertzeit von CeredaseTM
    Figure 00110001
  • Die CeredaseTM-Aktivität und Serum-Halbwertzeiten schienen bei mit NB-DNJ behandelten Mäusen erhöht zu sein, was auf einen schützenden Einfluss der Verbindung auf die Enzym-Clearance hinweist. Daher beeinträchtigt (a) gemeinsame Verabreichung von NB-DNJ und CeredaseTM die Aktivität nicht, und besteht (b) eine überraschende Unterstützung der Enzymaktivität über die Zeit, was auf einen schützenden Einfluss der Verbindung auf das Enzym zurück zu führen ist.
  • Beispiel 2 – gemeinsame Verabreichung von NB-DNJ und Knochenmarkstransplantation in einem Maus-Modell des Sandhoff-Syndroms
  • Sandhoff-Mäusen wurde im Alter von 2 Wochen Knochenmark übertragen, und die medikamentöse Therapie begann im Alter von 9,5–11 Wochen (600 mg/kg/Tag). Überlebenskurven wurden für jede Tiergruppe aufgenommen, wobei jeder Punkt auf der Kurve einem Tod entsprach (vgl. 1). Die unbehandelten (keine KMT, kein Arzneimittel) überlebten (längstes Überleben) bis zu 140 Tage (dunkle Kreise), nur mit NB-DNJ (keine KMT) behandelte überlebten bis zu 170 Tage, nur mit KMT (kein NB-DNJ) behandelte überlebten bis zu 200 Tage und mit NB-DNJ plus KMT behandelte hatten eine verlängerte Überlebensrate von 200–280 Tagen. Die Daten zeigen Synergie von annähernd 13% über den einzelnen Bestandteilen.
  • In den nachstehenden Beispielen 3–7 wurden die folgenden Materialien und Verfahren verwendet:
  • Tiere
  • Weibliche C57BL/6-Mäuse wurden unter nicht sterilen Standardbedingungen gehalten. Die Mäuse wurden mit Wasser ad libitum versorgt und vor der Verabreichung des Wirkstoffs mit pelletiertem Futter gefüttert (expendet Rat and Mouse Chow 1, SDS Ltd., Witham, Essex, UK.). Alle Versuche wurden mit gleichaltrigen Tieren durchgeführt.
  • Behandlung von Mäusen mit NB-DNJ und NB-DGJ
  • Die Mäuse (6 Wochen alt) wurden mit einer Kost aus Futtermehl (expendet Rat and Mouse Chow 3, ground, SDS Ltd.) oder einer Kost, die NB-DNJ oder NB-DGJ enthielt, gefüttert. Futter und Verbindung (beides trockene Feststoffe) wurden gründlich gemischt, bei Raumtemperatur gelagert und innerhalb von 7 Tagen nach dem Mischen verbraucht. Die Mäuse erhielten NB-DNJ- oder NB-DGJ-Dosen von 300–4800 mg/kg/Tag über 10 Tage oder 2400 mg/kg Tag über 5 Wochen.
  • Radiomarkierung von NB-DGJ
  • Ein Galactose-Oxidase/Na [3H]4 B-Verfahren wurde verwendet, um den C6-Kohlenstoff von NB-DGJ radioaktiv zu markieren. Eine Lösung aus NB-DGJ (1,3 mg), Galactose-Oxidase (80 Einheiten) und Katalase (37000 Einheiten) in 200 μl 10 mM Natriumphosphatpuffer wurde über 24 h bei Raumtemperatur unter Rühren inkubiert. Die Reaktion wurde durch Erhitzen auf 95°C für 5 min gestoppt. Nach Zentrifugation (10 min, 13000 rpm) wurde 1 M NaCl zum Überstand hinzu gegeben, bis pH 10-12 erreicht wurde. Na[3H]4B (4,3 mCi) wurde zugegeben und die Lösung für 2 h bei 30°C inkubiert, wonach NaBD4 (1 mg) zugegeben und die Lösung für 1 h bei 30 °C inkubiert wurde. Die Lösung wurde mit 1 M Essigsäure neutralisiert und dann eingetrocknet. Nach Entfernung des Borats durch 5–10 maliges Waschen mit acidiertem Methanol (0,6% Eisessigsäure in Methanol) wurde das [3H]-NB-DGJ-Gemisch in Wasser resuspendiert, auf eine AG50-Säule gegeben (mit Wasser äquilibriert) und mit 1–4 M NH3 eluiert. [3H]-NB-DGJ wurde mittels HPLC (Dionex CS10 hpcec-Chromatographie, isokratische Eluierung mit 50 mM Na2SO4, 2,5 mM H2SO4, 2,5 mM H2SO4 und 5% ACN) weiter gereinigt, und schließlich wurde der Schritt auf der AG50-Säule wiederholt.
  • Kurzzeit-Verteilung von [14C]-NB-DGJ und [3H]-NB-DGJ in Mäusen
  • Mäusen wurde oral 100 μl Wasser, das 25 μl (106 cpm) [14C]-NB-DNJ oder [3H]-NB-DGJ und 1 mg nicht radiomarkiertes NB-DNJ oder entsprechend NB-DGJ enthielt, eingeflößt. Urin und Faeces wurden über 90 min gesammelt. Nach 90 min wurden die Mäuse getötet, und das Serum, Organe und aller weiterer Urin und Faeces wurden gesammelt. Die Organe wurden im einem vierfachen Wasservolumen homogenisiert, die Faeces in einem zehnfachen Volumen. Aliquots von 500 μl Homogenat, 100 μl Urin oder 50 μl Serum wurden mit 4 ml Szintillationsflüssigkeit vermischt und [14C] oder [3H] Counts gemessen. Das Quenchen durch die unterschiedlichen Gewebe der beiden Isotope wurde durch das Messen der Counts bekannter Mengen radiomarkierter Verbindungen, die den Gewebehomogenaten zugegeben wurden, bestimmt, und die Ergebnisse wurden entsprechend korrigiert.
  • Glycosphingolipid-Analyse aus Mausleber Leberproben wurden in Wasser homogenisiert und lyophilisiert. Die getrockneten Homogenate wurden zweimal mit Chloroform: Methanol (2:1, v/v) extrahiert, zuerst über Nacht bei 4 °C und dann für 3 h bei Raumtemperatur, zusammengeführt und unter Stickstoff getrocknet. Die Extrakte wurden in 500 μl Chloroform: Methanol (1:1, v/v) resuspendiert, durch Zugabe von 0,35 M NaOH in Methanol Basen-behandelt und für 90 min bei Raumtemperatur enzymatisch gespalten und durch 83 μl Wasser: Methanol (9:1, v/v), 166,5 μl Wasser und 416 μl Chloroform aufgeteilt. Die obere Phase, die die Ganglioside enthielt, wurde nach Mischung und Zentrifugation bei geringer Geschwindigkeit von der unteren Phase abgetrennt, und die untere Phase wurde zweimal mit Folsh-Lösung (Chloroform: Methanol: 0,47% KCI, 3:48:47, v/v) gewaschen. Die oberen Phasen wurden zusammengeführt, unter Stickstoff auf ihr halbes Volumen eingetrocknet, gegen Wasser dialysiert, lyophilisiert und in Chloroform: Methanol (2:1, v/v) resuspendiert. Ein Äquivalent von 5 mg Trockengewicht des Gewebes wurde durch TLC Chloroform: Methanol: 0,22% CaCl2 (60:35:8, v/v) aufgetrennt. Die TLC-Platte wurde luftgetrocknet, mit Orcinol:schwefliger Säure (0,2% (w/v):2N) besprüht und wärmebehandelt (90°C für 10 min). Die Intensität der Banden wurde mit Scan-Densiometrie bewertet.
  • Bestimmung von NB-DNJ- und NB-DGJ-Konzentrationen in Serum und Leber
  • Serum und der Überstand von Leber-Homogenat (130 mg/ml in 10% Methanol) wurden dreimal durch einen Milipore Ultrafree-Filter zentrifugiert, nachdem den Proben ein interner Standard (NB-pentylDNJ) zugegeben worden war. Die vereinigten Filtrate wurden auf einer mit HCl vorbehandelten SCX-Säule gereinigt, mit 1% NH3 in MeOH eluiert, eingetrocknet, in Wasser resuspendiert, auf einer C18-Säule (MeOH vorbehandelt, H2O-Waschung und McOH-Eluierung) weiter gereinigt, und schließlich mittels HPLC (Dionex CS 10 hpcec-Chromatographie, isokratische Eluierung mit 50 mM Na3SO4, 2,5 mM H3SO4 und 5% ACN) quantifiziert.
  • Reinigung von Disaccharidase und Messung der Aktivitäten von Sucrase, Maltase und Lactase
  • Die Enzyme Sucrase-Isomaltase (EC 3.2.1.10/48) und Lactase-Phlorizin-Hydrolase (EC 3.2.1.62/108) wurden aus Eingeweiden vom Schwein bei 4°C in folgender Weise gereinigt. Die Eingeweide (100 g) wurden in kleine Stücke geschnitten, unter Rühren in 250 ml 150 mM NaCl/10 mM KCl über 30 min gewaschen und zweimal mit 125 ml 2M Harnstoff, 50 mM EDTA und 50 mM KCl bei pH 7 extrahiert. Die Harnstoff-Extrakte wurden zusammengegeben und homogenisiert (Waring-Homogenisator), das Homogenisat wurde bei 60.000 g für 75 min zentrifugiert, und das Pellet wurde in 50 ml einer Lösung aus 10 mM EDTA und 10 mM L-Cystein-HCl in 50 mM Kaliumphosphat-Puffer bei pH 7,5 (vorgewärmt auf 37°C) resuspendiert. Nach Zugabe von Papain (15 Einheiten/ml) wurde das Gemisch für 30 min bei 37°C inkubiert und bei 105.000 g für 60 min zentrifugiert. Der Überstand wurde entnommen und mit 75 ml Ethanol bei –20°C für 1 h ausgefällt. Der Niederschlag wurde durch Zentrifugation bei 5.000 g für 10 min zurückgewonnen, in 5–10 ml 10 mM Kaliumphosphat-Pufferlösung bei pH 7,5 gelöst, und die Lösung wurde bei 30.000 g für 60 min zentrifugiert. Der Überstand wurde entnommen und bei 4°C unter Anwesenheit von 0,02 % Natriumazid gelagert. Die Bestimmung der Aktivitäten von Sucrase, Maltase und Lactase in der Enzympräparation (verdünnt auf eine geeignete Konzentration) erfolgte durch Inkubation von 50 μl Enzym, 125 μl Natriumcitrat-Puffer (60 mM, pH 6) und 125 μl Disaccharid-Substrat bei 37°C für 30 min, Erwärmung auf 100°C für 3 min, um das Enzym zu inaktivieren, Zentrifugation des Gemisches bei 13.000 g für 10 min und Bestimmung der Glucose-Konzentration durch Zugabe von 50 μl des Überstands zu 1 ml Trinder-Reagenz (Sigma) und Bestimmung der Absorption bei 505 nm nach 18 min.
  • Statistische Analyse
  • Die üblichen statistischen Methoden wurden angewendet, um Mittelwerte und Standardabweichungen der Mittelwerte (S.E.M.) zu berechnen. Unterschiede zwischen den Mäusegruppen wurden mit Student's t-Test für ungekoppelte Daten auf Signifikanz untersucht. Ergebnisse im Text und in den Tabellen werden als Mittelwerte ± S.E.M. dargestellt.
  • Beispiel 3 – Kurzzeit-Verteilung von [3H]-NB-DGJ und [14C]-NB-DNJ in Mäusen
  • Die Kurzzeit-Verteilung von NB-DGJ und NB-DNJ in Mäusen wurde bestimmt, indem den Mäusen die der Verbindungen oral verabreicht wurden. Die radioaktiven Counts in Organen, Serum, Faeces und Urin wurden nach 90 min gemessen. Im gesamten gesammelten Urin war die Konzentration von NB-DNJ um 28% höher als die von NB-DGJ, während sich in den Eingeweiden 77% mehr NB-DGJ als NB-DNJ fand (2A). Dies legt nahe, dass NB-DGJ den Gastrointestinaltrakt (GI) relativ zu NB-DNJ langsamer passierte. Es schien kein Unterschied in der Verteilung der beiden Verbindungen in anderen Gewerben zu geben ( 2B). Die Serumkonzentration unterschied sich jedoch signifikant mit einem niedrigeren Spiegel von NB-DGJ, relativ zu NB-DNJ (2C), was möglicherweise die langsamere Aufnahme von NB-DGJ aus dem GI-Trakt widerspiegelt. Wenn NB-DGJ an unterschiedliche Serumspiegel angepasst wurde, wurde es wirksamer im Gewebe verteilt als NB-DNJ ( 2D).
  • Beispiel 4 – Langzeitverteilung von NB-DGJ und NB-DNJ in Serum und Leber der Maus
  • Um die Gleichgewichtsspiegel der Verbindungen zu untersuchen, wenn sie längere Zeit über den oralen Weg verabreicht werden, wurden die Konzentrationen von NB-DGJ und NB-DNJ in Serum und Leber durch HPLC bestimmt, nachdem die Mäuse mit 2400 mg/kg/Tag NB-DNJ oder NB-DGJ (nicht radiomarkiert) über 5 Wochen behandelt worden waren (vgl. Tabelle 2, nachstehend). Sowohl die Serum- als auch die Leber-Konzentration des Wirkstoffs waren in den mit NB-DGJ behandelten Mäusen höher, verglichen mit denen mit NB-DNJ behandelten (66 ± 3,1 μM im Vergleich zu 51 ± 13,3 μM im Serum und 207 ± 30,6 μM im Vergleich zu 103 ± 21,2 in der Leber). Der Vergleich des Spiegels von NB-DGJ in der Leber zu dem von NB-DNJ legt nahe, dass NB-DGJ im Vergleich zu NB-DNJ selektiv in die Leber aufgenommen wird. Auf diese Weise vermag NB-DGJ wirksamer in die Gewebe einzudringen und dort länger zu bestehen als NB-DNJ.
  • Tabelle 2 – Konzentration von NB-DGJ und NB-DNJ in Serum und Leber: Mäuse wurden mit 2400 mg/kg/Tag NB-DGJ oder NB-DNJ über 5 Wochen behandelt (n = 2), und die Konzentration der Verbindung in Serum und Leber wurde darauf durch doppelte HPLC-Durchläufe bestimmt.
    Figure 00170001
  • Beispiel 5 – Abbau von GSL durch NB-DGJ und NB-DNJ
  • Der Grad des Abbaus von GSL in der Leber nach 10 Tagen oder 5 Wochen wurde bei Mäusen, denen NB-DGJ oder NB-DNJ verabreicht worden war, verglichen. Die Lebern wurden mit Chloroform: Methanol extrahiert, Ganglioside wurden durch Dünnschichtchromatographie analysiert, und die Intensität der GM2-Bande wurde mit Densiometrie quantifiziert. Die relativen GM2-Konzentrationen (im Vergleich zu Kontrollmäusen) in Lebern von Mäusen, die mit einer Reihe von NB-DGJ- oder NB-DNJ-Dosen (300-4800 mg/kg/Tag) über 10 Tage behandelt worden waren, zeigten eine von der Dosis abhängende Antwort auf beide Verbindungen (vgl. 3A). In keiner der getesteten Konzentrationen gab es einen signifikanten Unterschied bei dem durch die beiden Verbindungen bewirkten GM2-Abbau. Nach längerer Behandlung (2400 mg/kg/Tag über 5 Wochen) waren die GM2-Konzentratioen in den Lebern von Mäusen, die mit NB-DNJ oder NB-DGJ behandelt worden waren, um 35 ± 4% und 26 ± 11% reduziert, im Vergleich zur Konzentration in Kontroll-Lebern (vgl. 3B und C).
  • Auf diese Weise wurde gezeigt, dass beide Analoga (NB-DNJ und NB-DGJ) wirkungsvolle Inhibitoren der GSL-Biosynthese in vivo sind. Nach 10-tägiger Behandlung wurde ein Dosisabhängiger Abbau von GSL in Lebern von Mäusen, die entweder mit NB-DNJ oder NB-DGJ gefüttert worden waren, sichtbar. Die niedrigste, GSL-Abbau bewirkende Dosis war 600 mg/kg/Tag (25% Reduktion). Die höchste untersuchte Dosis (4800 mg/kg/Tag) bewirkte 60-70% Abbau. Mit beiden Verbindungen wurden ähnlichen Daten erhalten. Obwohl eine zweifach höhere Konzentration von NB-DGJ in der Leber besteht, wurde dies nicht bei der Messung vom GSL-Abbau beobachtet, wobei beide Verbindungen eine vergleichbare Hemmung der GM2-Biosynthese ergaben. Dies mag eine unterschiedliche zelluläre Aufnahme der Verbindungen in die Hepatocyten, Endothelzellen und Kuppfer-Zellen widerspiegeln, da GM2 im Wesentlichen das Produkt eines Zelltyps sein könnte, während die Verbindung in nicht-GM2-synthetisierenden Zellen nachgewiesen werden könnte. GSL-Abbau nach längerer Behandlung mit einer Dosierung von 2400 mg/kg/Tag wurde ebenfalls bestimmt. Nach Fütterung über 5 Wochen war die GM2-Konzentration bei NB-DGJ um 74% und bei NB-DNJ um 65% reduziert.
  • Beispiel 6 – Auswirkungen von NB-DGJ und NB-DNJ auf Wachstum und Größe der lymphatischen Organe
  • Um den Gesamtzustand der mit NB-DGJ oder NB-DNJ (2400 mg/kg/Tag über 5 Wochen) behandelten Mäuse aufzunehmen, wurden die Mäuse 2-3 mal pro Woche untersucht, Körpergewichte aufgezeichnet und die Auswirkungen von NB-DGJ und NB-DNJ auf die Wachstumsraten bestimmt (vgl. 4). Die mit NB-DNJ behandelten Mäuse wuchse langsamer als unbehandelte Kontrollmäuse, während die mit NB-DGJ behandelten Mäuse keine Unterschiede in den Wachstumsraten im Vergleich zu den unbehandelten Kontrollen zeigten. Nach 5-wöchiger Behandlung wogen die mit NB-DNJ behandelten Mäuse 25% weniger als Kontrollen und die NB-DGJ-Mäuse. Thymusse und Milzen, die den NB-DNJ-Mäusen entnommen wurden, waren kleiner als jene der Kontroll- oder NB-DGJ-Mäuse (vgl. 5), während die Gewichte anderer Organe wie Leber und Niere nicht betroffen waren. Behandlung mit NB-DNJ reduzierte das Thymusgewicht um 61 ± 2% und das Milzgewicht um 62 ± 3%, verglichen mit Organen von Kontrollmäusen. Im Gegensatz dazu hatte NB-DGJ keinen Einfluss auf das Gewicht lymphatischer Organe. Der Verlust des Körpergewichts bei NB-DNJ-Mäusen ließ sich nicht mit der umfangreichen Reduktion der Größe der lymphatischen Organe erklären. Ausgedrückt als ein Verhältnis zum Körpergewicht waren die Organgewichte ebenfalls signifikant reduziert (in NB-DNJ-Mäusen war das Verhältnis von Thymus- zu Körpergewicht war um 45 ± 5% reduziert und das Verhältnis von Milz- zu Körpergewicht um 48 ± 4%, verglichen zu Kontrollen). Es wurde beobachtet, dass mit NB-DNJ behandelte Mäuse im Vergleich zu Kontrollen oder mit NB-DGJ behandelten Mäusen weniger mit den Organen (Niere, Milz etc.) assoziiertes Fett aufwiesen und ihnen Unterhautfett fehlte (Daten nicht gezeigt).
  • Die Tatsache, dass der Verlust von Körpergewicht und die Größenreduktion der lymphatischen Organe von NB-DNJ, nicht aber von NB-DGJ verursacht wird, legt nahe, dass diese Auswirkungen eine Funktion der Glucosidase-Hemmung (oder einer bisher noch nicht identifizierten Aktivität) von NB-DNJ ist, nicht der Hemmung der GSL-Biosynthese (eine Aktivität, die von beiden Verbindungen geteilt wird). Die Wirkung von NB-DNJ in der vorliegenden Studie auf die Hemmung des vollstandigen Glycogen-Verbrauchs könnte zumindest zum Teil eine mögliche Erklärung für den bei den mit NB-DNJ behandelten Mäusen beobachteten Gewichtsverlust sein. Es wurde gezeigt, dass die mit NB-DNJ behandelten Mäuse nach 12 Std. Hungern, nach denen die Kontrollgruppe und die mit NB-DGJ behandelten Mäuse den größten Teil ihres Glycogens abgebaut hatten, noch immer eine signifikante Menge an Glycogen in ihren Lebern aufwiesen. Sowohl nach einer Hungerzeit als auch in den Zeiträumen zwischen Fütterungen würden die Mäuse normaler Weise Glycogen abbauen, um das Gehirn, die Muskeln und andere Gewebe des Körpers mit Glycogen zu versorgen. Wenn die Glycogenolyse jedoch zum Teil gehemmt war, wie bei den mit NB-DNJ behandelten Mäusen, würde die Maus andere Energiequellen wie Fett nutzen müssen, um ihren Energiebedarf zu decken. Der Speicher an Fettgewebe würde mit der Zeit abnehmen, was zu reduziertem Körpergewicht führen würde. Diese Theorie wird von der Beobachtung gestützt, dass die mit NB-DNJ behandelten Mäuse (sowohl gefütterte als auch hungernde) sehr wenig Unterhautfett im Vergleich zu normalen oder zu NB-DGJ behandelten Mäusen aufwiesen. Die Hemmung der Glycogenolyse durch NB-DGJ beruht wahrscheinlich auf der Hemmung des Glycogen aufspaltenden Enzyms (4-α-Glucotransferase, EC 2.4.1.25 und α-1,6-Glucosidase, EC 3.2.1.33). Obwohl es noch nie für NB-DNJ berichtet wurde, wurde die Hemmung der Aktivität der α-1,6-Glucosidase dieses Enzyms zuvor schon für andere DNJ-Derivate beobachtet (Arai et al., 1998, Circulation 97(13): 1290-7; Bollen et al., Eur-J-Biochem 181(3): 775-80). Falls dies auch für NB-DNJ zutrifft, könnte dies während längerer Behandlungszeiträume (pathologische) Speicherung von Glycogen verursachen.
  • Falls dies auftritt, ist es jedoch nur eine langsame Speicherung, denn Tiere, die über längere Zeiträume von mehr als sechs Monaten mit dem Wirkstoff behandelt werden, zeigen keine offensichtlichen Anzeichen einer Pathologie (Daten nicht gezeigt). Was auftreten kann, ist, dass der Grundspiegel an Glycogen auf Grund von teilweiser Enzymhemmung erhöht ist, dass dies aber bei der in dieser Studie verwendeten Inhibitor-Dosis über die Zeit relativ konstant bleibt.
  • Mit NB-DNJ behandelte Mäuse hatten gleichbleibend kleinere lymphatische Organe. NB-DGJ zeigte diesen Effekt jedoch nicht, was wiederum nahe legt, dass dies nicht das Ergebnis einer Hemmung der GSL-Biosynthese bei mit NB-DNJ behandelten Tieren ist.
  • Beispiel 7 – Hemmung von Disaccharidase in vitro
  • NB-DGJ, NB-DNJ und die parental nicht alkylierte Verbindung DNJ wurden auf ihre Fähigkeiten untersucht, die Sucrase- und Maltase-Aktivitäten des Enzyms Sucrase-Isomaltase (das Disaccharidase-Aktivitäten für den Abbau von Sucrose, Maltose und Isomaltose besitzt) zu hemmen. Hemmung dieses Enzyms durch DNJ wurde schon zuvor berichtet (Hanozet et al., (1981), J. Biol. Chem. 256:3703-3711). Sowohl Konzentrat- als auch Inhibitor-Konzentrationen wurden variiert und der K; berechnet (vgl. Tabelle 3). Es zeigte sich, dass NB-DNJ und DNJ wirksame Inhibitoren sowohl der Sucrase als auch der Maltase waren (K; (Sucrase) = 0,03 μM und K; (Maltase) = 0,07 μM für DNJ und K; (Sucrase) = 0,26 μM und K; (Maltase) = 0,37 μM für NB-DNJ), während NB-DGJ weniger wirksam war (K; (Sucrase) = 2 mM, (Maltase) kein Inhibitor bei 2 mM).
  • NB-DNJ, DNJ, NB-DGJ und DGJ wurden auch auf ihre Fähigkeit getestet, Lactase zu hemmen (6 und Tabelle 4). Alle, DNJ, NB-DGJ und DGJ, hemmten Lactase (K; von 13 μM, 30 μM und 85 μM entsprechend für DNJ, DGJ und NB-DGJ). Lactase-Hemmung durch NB-DNJ war sehr schwach (K; = 4 mM).
  • Tabelle 3 – K; für die Hemmung von Sucrase und Maltase durch DNJ, NB-DNJ und NB-DGJ. NI (nicht inhibitorisch bei 2 mM).
    Figure 00210001
  • Tabelle 4 – K; für die Hemmung von Lactase durch DNJ, NB-DNJ, DGJ und NB-DGJ.
    Figure 00210002
  • Die größte Nebenwirkung von NB-DNJ, die beobachtet wurde, war osmotische Diarrhoe. Man glaubt, dass die Diarrhoe durch Hemmung der Disaccharidase im Verdauungstrakt verursacht wird, was bedeutet, dass Zucker wie Sucrose und Maltose nicht vom Verdauungssystem abgebaut und absorbiert werden können. Sucrose besteht aus einem Glucose- und einem Fructose-Rest und Maltose aus zwei Glucose-Resten. Es ist daher nicht überraschend, dass die Ergebnisse in diesem Beispiel zeigen, dass die Glucose-Analoga NB-DNJ und DNJ sehr wirksame Inhibitoren der Sucrase- und Maltase-Aktivität sind, während das Galactose-Analog NB-DGJ nicht hemmend ist. Es wurde herausgefunden, dass DNJ, NB-DGJ und DGJ alle Lactase hemmten, die jeweiligen K; waren aber mindestens 102 mal höher als für Sucrase- und Maltase-Hemmung durch die Glucose-Analoga. NB-DNJ war jedoch kein guter Inhibitor von Lactase (K; 4 mM).
  • Tabelle 5
    Figure 00220001

Claims (10)

  1. Verwendung von N-Butyldesoxynojirimycin (NB-DNJ) für die Herstellung eines Arzneimittels zur Verabreichung in Kombination mit einem Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus geeignet ist, zur Behandlung einer Glycolipid-Speicherkrankheit ausgewählt aus Gaucher-Syndrom, Sandhoff-Syndrom, Fabry-Syndrom, Tay-Sachs-Syndrom, Niemann-Pick C-Speicherkrankheit und GM1-Gangliosidose.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Glycolipid-Speicherkrankheit das Gaucher-Syndrom ist.
  3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus geeignet ist, ein Enzym ist, welches am Glycolipid-Abbau beteiligt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 3, wobei das Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glucocerebrosidase, lyosomaler Hexoseaminidase, Galactosidase, Sialidase und Glucosylceramid-Glucosidase.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das Enzym Glucocerebrosidase ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus geeignet ist, ein Molekül ist, welches die Aktivität eines Glycolipid-abbauenden Enzyms steigert.
  7. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus geeignet ist, eine Nucleinsäuresequenz ist, die ein Glycolipid-abbauendes Enzym codiert.
  8. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus geeignet ist, transplantiertes Knochenmark ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Arzneimittel angepasst ist für eine gleichzeitige, aufeinanderfolgende oder separate Verabreichung mit dem Wirkstoff, der zur Steigerung der Rate des Glycolipid-Abbaus geeignet ist.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Medikament für eine orale Verabreichung angepasst ist.
DE60003409T 1999-04-20 2000-04-20 Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie Expired - Lifetime DE60003409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9909066 1999-04-20
GBGB9909066.4A GB9909066D0 (en) 1999-04-20 1999-04-20 Therapies
PCT/GB2000/001560 WO2000062779A1 (en) 1999-04-20 2000-04-20 Combination of glucosylceramide synthesis inhibitors and glycolipid degrading enzyme in therapy

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60003409D1 DE60003409D1 (de) 2003-07-24
DE60003409T2 true DE60003409T2 (de) 2004-05-19

Family

ID=10851917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60003409T Expired - Lifetime DE60003409T2 (de) 1999-04-20 2000-04-20 Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie

Country Status (15)

Country Link
US (2) US20020142985A1 (de)
EP (2) EP1171128B1 (de)
JP (1) JP4633939B2 (de)
AT (1) ATE243037T1 (de)
AU (1) AU775842B2 (de)
BR (1) BR0009913A (de)
CA (1) CA2368812C (de)
DE (1) DE60003409T2 (de)
ES (1) ES2200865T3 (de)
GB (1) GB9909066D0 (de)
IL (1) IL140379A (de)
MX (1) MXPA01010707A (de)
NO (1) NO329035B1 (de)
WO (1) WO2000062779A1 (de)
ZA (1) ZA200108417B (de)

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465488B1 (en) 1997-12-11 2002-10-15 Chancellor, Masters & Scholars Of The University Of Oxford Inhibition of glycolipid biosynthesis
WO2001007078A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 G.D. Searle & Co. Use of long-chain n-alkyl derivates of deoxynojirimycin and a glucocerebrosidase enzyme for the manufacture of medicament for the treatment of glycolipid storage diseases
GB0006539D0 (en) * 2000-03-17 2000-05-10 Oxford Glycosciences Uk Ltd Therapies
AU2001269923A1 (en) 2000-06-19 2002-01-02 Genzyme Corporation Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases
US20040204379A1 (en) * 2000-06-19 2004-10-14 Cheng Seng H. Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases
US7138262B1 (en) 2000-08-18 2006-11-21 Shire Human Genetic Therapies, Inc. High mannose proteins and methods of making high mannose proteins
AU2002241853A1 (en) * 2001-01-12 2002-07-24 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd. Mucopolysaccharidosis therapies
US20080185293A1 (en) * 2002-03-27 2008-08-07 Giselher Klose Method and Apparatus for Decontamination of Fluid with One or More High Purity Electrodes
JP2006511462A (ja) * 2002-08-27 2006-04-06 ソシエテ デ プロデユイ ネツスル ソシエテ アノニム 上皮組織損傷又は脱毛症の予防又は治療
US7429460B2 (en) 2003-01-15 2008-09-30 Yeda Research And Development Co., Ltd. Methods of screening for inhibitors of phospholipid synthesis related to glycolipid-storage diseases
US20050208090A1 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Medtronic, Inc. Methods and systems for treatment of neurological diseases of the central nervous system
US20090111812A1 (en) * 2004-06-14 2009-04-30 Musc Foundation For Research Development Methods for treating inflammatory disorders
JP2008503590A (ja) * 2004-06-21 2008-02-07 メドトロニック・インコーポレーテッド 組成物を細胞にデリバリーするための医学用システム及び方法
WO2006037069A1 (en) * 2004-09-28 2006-04-06 Allergan, Inc. Compositions comprising nb-dnj, ne-dnj or d-glucaro-delta-lactam and their uses for the treatment of pain and other neurological conditions
CN101404980A (zh) * 2006-01-24 2009-04-08 耐百生物制药有限公司 大分子微球的制备技术
RS52459B (en) 2006-02-07 2013-02-28 Shire Human Genetic Therapies Inc. STABILIZED GLUCOCEREBROSIDASE COMPOSITIONS
EP2889043B1 (de) 2008-12-16 2019-04-10 Genzyme Corporation Synthetische Zwischenprodukte zur Verwendung zur Herstellung von Oligosaccharid-Protein-Konjugate
CA2793276A1 (en) * 2009-03-27 2010-09-30 Zacharon Pharmaceuticals, Inc. Ganglioside biosynthesis modulators
ES2668079T3 (es) * 2009-07-28 2018-05-16 Shire Human Genetic Therapies Composiciones y métodos para tratar la enfermedad de Gaucher
WO2012001641A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Actelion Pharmaceuticals Ltd Stable pharmaceutical compositions
CA2865614A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Shire Human Genetic Therapies, Inc. Compositions and methods for treating type iii gaucher disease
US20150118221A1 (en) * 2012-05-08 2015-04-30 The John Hopkins University Compositions and methods for treating cardiac hypertrophy
WO2014005103A2 (en) 2012-06-28 2014-01-03 Ansun Biopharma, Inc. Microparticle formulations for delivery to the lower and central respiratory tract and methods of manufacture
US9694056B2 (en) 2012-07-17 2017-07-04 Amicus Therapeutics, Inc. α-galactosidase A and 1-deoxygalactonojirimycin co-formulation
US10155027B2 (en) 2012-07-17 2018-12-18 Amicus Therapeutics, Inc. Alpha-galactosidase A and 1-deoxygalactonojirimycin co-formulation for the treatment of fabry disease
GB201407837D0 (en) * 2014-05-02 2014-06-18 Cambridge Entpr Ltd Methods of cancer therapy
US9981021B1 (en) 2015-04-09 2018-05-29 Kinetiq, Inc. Subcutaneous therapeutic enzyme formulations, uses, and methods for generating thereof
GB201508025D0 (en) 2015-05-11 2015-06-24 Ucl Business Plc Fabry disease gene therapy
JP7445251B2 (ja) * 2017-12-28 2024-03-07 国立大学法人 熊本大学 アルツハイマー病予防剤又は治療剤、アルツハイマー病予防用又は治療用組成物、及び方法
NL2021840B1 (en) 2018-10-19 2020-05-13 Univ Leiden Pharmacological Chaperones For Enzyme Treatment Therapy
WO2020046132A1 (en) 2018-08-31 2020-03-05 Leiden University Pharmacological chaperones for enzyme treatment therapy
CA3164707A1 (en) 2020-02-03 2021-08-12 Ana Maria Garcia Collazo Combination therapy for treating mps1

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US182767A (en) * 1876-10-03 Improvement in window-screens
GB1555654A (en) 1977-06-25 1979-11-14 Exxon Research Engineering Co Agricultural burner apparatus
DE2853573A1 (de) 1978-12-12 1980-07-03 Bayer Ag Herstellung von n-substituierten derivaten des l-desoxynojirimycins
DE3038901A1 (de) 1980-10-15 1982-05-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von n-substituierten derivaten des 1-desoxynojirimycins
US5151519A (en) 1990-05-07 1992-09-29 G. D. Searle & Co. Process for the preparation of 1,5-(alkylimino)-1,5-dideoxy-d-glucitol and derivatives thereof
US6291657B1 (en) 1993-05-13 2001-09-18 Monsanto Company Deoxygalactonojirimycin derivatives
AU732552B2 (en) * 1996-07-15 2001-04-26 Genzyme Corporation Deoxynojirimycin derivatives and their uses as glucosylceramidase inhibitors
US6610703B1 (en) * 1998-12-10 2003-08-26 G.D. Searle & Co. Method for treatment of glycolipid storage diseases
GB9909064D0 (en) * 1999-04-20 1999-06-16 Oxford Glycosciences Uk Ltd Therapies
WO2001007078A1 (en) * 1999-07-26 2001-02-01 G.D. Searle & Co. Use of long-chain n-alkyl derivates of deoxynojirimycin and a glucocerebrosidase enzyme for the manufacture of medicament for the treatment of glycolipid storage diseases
AU2001269923A1 (en) * 2000-06-19 2002-01-02 Genzyme Corporation Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases

Also Published As

Publication number Publication date
EP1171128A1 (de) 2002-01-16
US7348000B2 (en) 2008-03-25
ES2200865T3 (es) 2004-03-16
JP4633939B2 (ja) 2011-02-16
US20050075305A1 (en) 2005-04-07
ZA200108417B (en) 2003-03-26
ATE243037T1 (de) 2003-07-15
IL140379A (en) 2006-09-05
WO2000062779A1 (en) 2000-10-26
JP2002542194A (ja) 2002-12-10
NO20015111L (no) 2001-12-12
MXPA01010707A (es) 2002-08-20
CA2368812A1 (en) 2000-10-26
NO20015111D0 (no) 2001-10-19
AU775842B2 (en) 2004-08-19
DE60003409D1 (de) 2003-07-24
BR0009913A (pt) 2002-01-08
CA2368812C (en) 2009-06-30
EP1171128B1 (de) 2003-06-18
US20020142985A1 (en) 2002-10-03
IL140379A0 (en) 2002-02-10
AU4133200A (en) 2000-11-02
NO329035B1 (no) 2010-08-02
GB9909066D0 (en) 1999-06-16
EP1321143A1 (de) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003409T2 (de) Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie
DE60001745T2 (de) Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten
DE69632743T2 (de) Verfahren zur regulierung des vagaltonus
DE69731386T2 (de) Verfahren zur behandlung von asthma mit o-desulfatisiertem heparin
DE3137125C2 (de)
JP2002542195A (ja) グルコシルセラミド合成阻害剤の治療への使用
DE69733089T2 (de) Behandlung der osteoarthritis durch verabreichung von poly-n-acetyl-d-glucosamin
EP0854709B1 (de) Verwendung von boswelliasäure und ihren derivaten zur hemmung der normalen und gesteigerten leukozytenelastase- oder plasminaktivität
JP2002513383A (ja) 患者の脳組織でのアスコルビン酸の濃度を増加させる方法
JPS6130521A (ja) 末梢神経障害の疼痛治療用ガングリオシド混合物
DE60126416T2 (de) Behandlung von arthritis und entsprechende zusammensetzungen
DE69917796T2 (de) Decursin-enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE10035227A1 (de) Verfahren zum Auffinden von Verbindungen, welche zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Fettleibigkeit geeignet sind
Latuszynska et al. Neurotoxic effect of dermally applied chlorpyrifos and cypermethrin. Reversibility of changes
Kass et al. Bitolterol mesylate (WIN 32784) aerosol: a new long-acting bronchodilator with reduced chronotropic effects
DE60206169T2 (de) Kombination enthaltend einen p-gp hemmer und einen antiepileptischen wirkstoff
Mison-Crighel et al. Glutaminase activity and neocortical excitability
LU84951A1 (de) Arzneimittel mit cytostatischer wirkung
DE3341760A1 (de) Arzneimittel mit einer phagocyten-kontrollwirkung
EP1244442B1 (de) Verfahren zur auffindung von nukleotidsyntheseinhibitoren mit weniger nebenwirkungen
CH672069A5 (de)
Sperling et al. Allopurinol-induced xanthine lithiasis in a patient with partial deficiency of hypoxanthine-guanine phosphoribosyltransferase
Arvela et al. Effect of long-term fenfluramine treatment on drug-metabolism in rat
DE4442257A1 (de) Sparsomycin
JPH11302190A (ja) 痴呆改善薬

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ACTELION PHARMACEUTICALS LTD., ALLSCHWIL, CH