DE60001745T2 - Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten - Google Patents
Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten Download PDFInfo
- Publication number
- DE60001745T2 DE60001745T2 DE60001745T DE60001745T DE60001745T2 DE 60001745 T2 DE60001745 T2 DE 60001745T2 DE 60001745 T DE60001745 T DE 60001745T DE 60001745 T DE60001745 T DE 60001745T DE 60001745 T2 DE60001745 T2 DE 60001745T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dnj
- deoxynojirimycin
- nonyl
- alkyl
- chain
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 title claims abstract description 27
- 108010017544 Glucosylceramidase Proteins 0.000 title claims abstract description 26
- 102000004547 Glucosylceramidase Human genes 0.000 title claims abstract description 26
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 24
- LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N duvoglustat Chemical class OC[C@H]1NC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N 0.000 title claims abstract description 21
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 title claims abstract description 18
- 201000010099 disease Diseases 0.000 title claims abstract description 17
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 title 1
- LXBIFEVIBLOUGU-UHFFFAOYSA-N Deoxymannojirimycin Natural products OCC1NCC(O)C(O)C1O LXBIFEVIBLOUGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 40
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims abstract description 16
- 208000015872 Gaucher disease Diseases 0.000 claims abstract description 15
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 7
- 229940000425 combination drug Drugs 0.000 claims abstract description 7
- FTSCEGKYKXESFF-LXTVHRRPSA-N N-nonyldeoxynojirimycin Chemical compound CCCCCCCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO FTSCEGKYKXESFF-LXTVHRRPSA-N 0.000 claims description 41
- UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N miglustat Chemical compound CCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N 0.000 claims description 19
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 238000002651 drug therapy Methods 0.000 abstract description 5
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract description 3
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 abstract description 3
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 abstract description 3
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 24
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 19
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 15
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 13
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 12
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 12
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 11
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 8
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 7
- 102000044956 Ceramide glucosyltransferases Human genes 0.000 description 7
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 7
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 7
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 7
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 108091000114 ceramide glucosyltransferase Proteins 0.000 description 7
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 241000725303 Human immunodeficiency virus Species 0.000 description 6
- GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N nonanal Chemical compound CCCCCCCCC=O GYHFUZHODSMOHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 5
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 5
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 5
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 5
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 4
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 4
- KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N decanal Chemical compound CCCCCCCCCC=O KSMVZQYAVGTKIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 4
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 4
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 4
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 3
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- -1 aminosugar compounds Chemical class 0.000 description 3
- 230000000840 anti-viral effect Effects 0.000 description 3
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 3
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 3
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 230000002496 gastric effect Effects 0.000 description 3
- 108010050669 glucosidase I Proteins 0.000 description 3
- 150000002305 glucosylceramides Chemical class 0.000 description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 3
- 210000005059 placental tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700721 Hepatitis B virus Species 0.000 description 2
- 102100025315 Mannosyl-oligosaccharide glucosidase Human genes 0.000 description 2
- 235000021314 Palmitic acid Nutrition 0.000 description 2
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N UDP-alpha-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N 0.000 description 2
- HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N Uridindiphosphoglukose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 2
- WPIHMWBQRSAMDE-YCZTVTEBSA-N beta-D-galactosyl-(1->4)-beta-D-galactosyl-N-(pentacosanoyl)sphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@H](O[C@@H]2O[C@H](CO)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]2O)[C@H](O)[C@H]1O)[C@H](O)\C=C\CCCCCCCCCCCCC WPIHMWBQRSAMDE-YCZTVTEBSA-N 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 2
- 238000002648 combination therapy Methods 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 238000000326 densiometry Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- 238000000099 in vitro assay Methods 0.000 description 2
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 2
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 230000010534 mechanism of action Effects 0.000 description 2
- 229960001512 miglustat Drugs 0.000 description 2
- WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N n-Pentadecanoic acid Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)=O WQEPLUUGTLDZJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000036470 plasma concentration Effects 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 238000009097 single-agent therapy Methods 0.000 description 2
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000002195 synergetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UQRORFVVSGFNRO-XFWSIPNHSA-N (2r,3s,4r,5s)-1-butyl-2-(hydroxymethyl)piperidine-3,4,5-triol Chemical compound CCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1CO UQRORFVVSGFNRO-XFWSIPNHSA-N 0.000 description 1
- YUDPTGPSBJVHCN-YMILTQATSA-N 4-methylumbelliferyl beta-D-glucoside Chemical compound C1=CC=2C(C)=CC(=O)OC=2C=C1O[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O YUDPTGPSBJVHCN-YMILTQATSA-N 0.000 description 1
- 101000959414 Bacillus thermoamyloliquefaciens Alpha-glucosidase 2 Proteins 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBSQGNFRWZKFMJ-UHFFFAOYSA-N Cerebroside B Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC)COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O YBSQGNFRWZKFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108020004414 DNA Proteins 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Natural products CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 1
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 1
- 102000005744 Glycoside Hydrolases Human genes 0.000 description 1
- 108010031186 Glycoside Hydrolases Proteins 0.000 description 1
- 108700023372 Glycosyltransferases Proteins 0.000 description 1
- 208000026139 Memory disease Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N N-(octadecanoyl)ethanolamine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NCCO OTGQIQQTPXJQRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- YDNKGFDKKRUKPY-UHFFFAOYSA-N N-palmitoyldihydro-sphingosine Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)NC(CO)C(O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- 238000000692 Student's t-test Methods 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 108010060162 alglucerase Proteins 0.000 description 1
- 108010028144 alpha-Glucosidases Proteins 0.000 description 1
- 102000016679 alpha-Glucosidases Human genes 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 230000002058 anti-hyperglycaemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 125000001204 arachidyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008687 biosynthesis inhibition Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000001925 catabolic effect Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000423 cell based assay Methods 0.000 description 1
- 239000003892 ceramide glucosyltransferase inhibitor Substances 0.000 description 1
- 125000001549 ceramide group Chemical group 0.000 description 1
- 229940049197 cerezyme Drugs 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000002860 competitive effect Effects 0.000 description 1
- 230000001010 compromised effect Effects 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000002354 daily effect Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002532 enzyme inhibitor Substances 0.000 description 1
- 229940125532 enzyme inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 238000001415 gene therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002068 genetic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000002414 glycolytic effect Effects 0.000 description 1
- 102000045442 glycosyltransferase activity proteins Human genes 0.000 description 1
- 108700014210 glycosyltransferase activity proteins Proteins 0.000 description 1
- 206010073071 hepatocellular carcinoma Diseases 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 108010039650 imiglucerase Proteins 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 230000002779 inactivation Effects 0.000 description 1
- 238000001802 infusion Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 210000003292 kidney cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 description 1
- 210000004962 mammalian cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- 230000004060 metabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000000302 molecular modelling Methods 0.000 description 1
- 125000001421 myristyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000018791 negative regulation of catalytic activity Effects 0.000 description 1
- 230000036963 noncompetitive effect Effects 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 125000000913 palmityl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 1
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 210000003660 reticulum Anatomy 0.000 description 1
- 230000003248 secreting effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000011125 single therapy Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000000952 spleen Anatomy 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 230000009885 systemic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 125000002948 undecyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
- 230000003442 weekly effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
- A61K38/16—Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
- A61K38/43—Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
- A61K38/46—Hydrolases (3)
- A61K38/47—Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P7/00—Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
Description
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kombinations-Medikament-Therapie zur Behandlung der Gaucher-Krankheit und anderer Glykolipid-Speicherkranheiten.
- Die Gaucher-Krankheit ist eine glykolytische Speicherkrankheit, die durch eine genetische Defizienz in der Aktivität des katabolischen Enzyms beta-Glucocerebrosidase verursacht wird. Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 90, 5384-5390 (1993). Erscheinungsformen dieser Krankheit sind gestörte Hämtopoese, Knochenbrüche, Ausdünnung des Knochen-Cortex und massive Vergrößerung der Milz und Leber.
- In den letzten Jahren wurden mehrere Therapien für die Behandlung der Gaucher-Krankheit vorgeschlagen. Ein früher therapeutischer Ansatz umfasste den Ersatz des fehlerhaften Enzyms. Siehe beispielsweise Dale und Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 73, 4672–4674 (1976); Beutler et al., Blood 78, 1183–1189 (1991); und Beutler, Science 256, 794–799 (1992).
- Führende kommerzielle Produkte für den Enzymersatz sind CEREDASE (Glucocerebrosidase), welches von humanen Plazenta-Geweben stammt, und CEREZYME (humane rekombinante Glucocerebrosidase); diesen beiden werden von der Genzyme Corp. hergestellt. Siehe beispielsweise U.S. Patente Nrn. 3 910 822, 5 236 838 und 5 549 892. Siehe auch U.S. Patente Nrn. 5 879 680 und 6 074 684 für clonierte DNA zur Synthese von humaner Glucocerebrosidase.
- Es wurden auch Konjugate des Glucocerebrosidase-Enzyms mit Polyethylenglykol (PEG) für die Behandlung der Gaucher-Krankheit von Enzon Inc. weiterentwickelt. Siehe beispielsweise U.S. Patente Nrn. 5 705 153 und 5 620 884.
- Noch ein weiterer Ansatz zur Behandlung der Erkrankung ist die Gentherapie, welche ein ex-vivo-Gentransfer-Protokoll umfasst. Siehe beispielsweise U.S. Patent Nr. 5 911 983.
- Ein weiterer jüngerer Ansatz umfasst die Verabreichung der vollständig synthetischen Medikamente, N-Butyldesoxynojirimycin und N-Butyldesoxygalactonojirimycin wie jeweils beschrieben von Platt et al., J. Biol. Chem. 269, 8362–8365 (1994); ebd. 269, 27108–27114 (1994). Siehe auch U.S. Patente Nrn. 5 472 969, 5 786 368, 5 798 366 und 5 801 185.
- N-Butyldesoxynojirimycin (N-ButyI-DNJ) und verwandte N-Alkyl-Derivate von DNJ sind bekannte Inhibitoren der N-Oligosaccharid-prozessierenden Enzyme α-Glucosidase I und II. Saunier et al., J. Biol. Chem. 257, 14155–14161 (19829; Elbein, Ann. Rev. Biochem. 56, 497–534 (1987). Als Glucose-Analoga besitzen sie ein Potential, Glykosyltransferasen zu inhibieren. Newbrun et al., Arch. Oral Biol. 28, 516–536 (1983); Wang et al., Tetrahedron Lett. 34, 403–406 (1993). Ihre gegenüber den Glykosidasen inhibitorische Aktivität hat zu der Entwicklung dieser Verbindungen als antihyperglykämische Agentien und als antivirale Agentien geführt. Siehe z. B. Internationale Patentanmeldung PCT WO 87/030903 und U.S. Patente Nrn. 4 065 562, 4 182 767, 4 533 668, 4 639 436, 5 011 829, 5 030 638 und 5 264 356.
- Insbesondere wurde N-Butyl-DNJ als ein Inhibitor von HIV ("human immunodeficiency virus") humaner Immunodefizienz-Virus, wie beschrieben von Fleet et al., FEBS Lett. 237, 128–132 (1988) und von Karpas et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 9229–9233 (1988), U.S. Patent 4 849 430; und als ein Inhibitor des Hepatitis-B-Virus (HBV), wie beschrieben von Block et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 2235–2239 (1994), Internationale PCT-Anmeldung WO 95/19172 und U.S. Patent Nr. 6 037 351 beschrieben.
- KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Übereinstimmend mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung und eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt für die Behandlung eines Patienten, der an der Gaucher-Krankheit oder an einer anderen derartigen Glykolipid-Speicherkrankheit leidet. Die Verwendung umfasst die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von sowohl einem N-Alkyl-Derivat von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol, welches 2 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylkette hat, als auch einem Glucocerebrosidase-Enzym an den Patienten. Der N-Alkyl-Substituent kann eine kurzkettige Alkylgruppe, wie beispielsweise Ethyl, Butyl oder Hexyl, oder eine langkettige Alkylgruppe, wie beispielsweise Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl sein.
- Mit einer therapeutisch wirksamen Menge ist eine Menge gemeint, die bei der Linderung oder Verhinderung der Gaucher-Krankheit oder einer anderen derartigen Glykolipid-Speicherkrankheit bei dem Patienten wirksam ist. Die Glucocerebrosidase bietet einen Enzymersatz gegen den Nicht-Abbau von Glucocerebrosiden und das N-AlkyI-DNJ bietet zusammenwirkend eine Glykolipid-inhibierende Wirkung. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Kombinations-Medikamenten-Therapie sollten die medizinischen Vorteile beider Arten von Medikamenten für den Patienten erwachsen, mit reduzierten Mengen von entweder einem oder beiden Medikamenten als sonst notwendig um Äquivalente oder verstärkte therapeutische Ergebnisse zu erzielen. D. h. ein additiver oder synergistischer Effekt kann die Häufigkeit der Verabreichung des Glucocerebrosidase-Enzyms verringern und die Dosis des langkettigen N-Alkyl-DNJ, die sonst für die Einzeltherapie der Krankheit erforderlich ist, senken.
- Die Alkylgruppe in den kurzkettigen N-AlkyI-DNJ-Verbindungen enthält bevorzugt vier bis sechs Kohlenstoffatome (z. B. Butyl oder Hexyl). Eine in hohem Maße bevorzugte Verbindung ist N-Butyl-1,5-didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol, auch als N-Butyl-Derivat von Desoxynojirimycin (DNJ) bekannt, welches hierin auch als N-ButyI-DNJ abgekürzt wird.
- Die Alkylgruppe in den langkettigen N-AlkyI-DNJ-Verbindungen enthält bevorzugt neun bis zehn Kohlenstoffatome (d. h. Nonyl und Decyl). Eine in hohem Maße bevorzugte Verbindung ist N-Nonyl-1,5-didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol, auch bekannt als das N-Nonyl-Derivat von Desoxynojirimycin (DNJ), welches hierin auch N-Nonyl-DNJ abgekürzt wird.
- Im Gebiet der allgemeinen organischen Chemie sind die langkettigen Alkylgruppen dafür bekannt, dass sie Verbindungen hydrophobere Eigenschaften verleihen als die kurzkettigen Alkylgruppen. D. h. die Löslichkeit in Wasser nimmt mit einem Anstieg in der Kettenlänge und Abnahme der Temperatur ab. Zum Beispiel löst bei 46°C Capronsäure (eine kurzkettige Hexylgruppe) 10 Gew.-% Wasser, während Stearinsäure (eine langkettige Octadecylgruppe) sogar bei der höheren Temperatur von 69°C nur 0,92% löst. Bailey's Industrial Oil and Fat Products, Hrsg. Daniel Swern, 3. Aufl. 1964, S. 126.
- Die langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ sind bekannte Aminozucker-Verbindungen. Sie wurden ursprünglich als Mitglieder einer Gruppe kurzkettiger und langkettiger N-Alkyl-Derivate von DNJ beschrieben, die sowohl Glucosidase-I-Inhibitor-Aktivität als auch antivirale Aktivität besitzen, obwohl bezüglich der langkettigen N-Alkyl-Derivate keine Daten offenbart wurden. Siehe z. B.
DE 3 737 523 , EP 315 017 und U.S. Patente Nrn. 4 260 622, 4 639 436 und 5 051407. - Obwohl die N-Alkylierung des Basis-DNJ die Konzentration erniedrigte, die für eine 50%ige Inhibierung von Glucosidase I erforderlich waren, wurde die inhibitorische Aktivität nach einer anderen frühen Studie reduziert, wenn die Länge der N-Alkyl-Kette von N-Methyl auf N-Decyl erhöht wurde, siehe Schweden et al., Arch. Biochem. Biochem. 248, 335–340, S. 338 (1986).
- Soweit es die antivirale Aktivität der Aminozucker-Verbindungen gegen einen bestimmten Virus betrifft, kann die Aktivität eines spezifischen Analogons nicht im voraus vorhergesagt werden. Es wurde z. B. in biologischem Test auf inhibitorische Aktivität gegen HIV ("human immunodeficiency virus") gezeigt, dass leichte Veränderungen in der Struktur des N-Substituenten deutliche Auswirkungen auf das antivirale Profil haben, wie berichtet von Fleet et al., FEBS Lett. 237, 128–132 (1988). Wie in dem U.S. Patent Nr. 4 849 430 offenbart, fand man unerwarteterweise heraus, dass das N-Butyl-Derivat von DNJ als Inhibitor von HIV um zwei Größenordnungen effektiver war, als das N-Methyl-Analogon, und um drei Größenordnungen effektiver als das N-Ethyl-Analogon war.
- In einer weiteren Untersuchung von N-Alkyl-Derivaten von DNJ in Bezug auf die Aktivität gegen Glykolipid-Biosynthese erforderte das N-Hexyl-Derivat von DNJ eine Dosis von 0,2 mg/ml, während das entsprechende N-Butyl-Analogon eine Dosis von nur 0,01 bis 0,1 erforderte. Andererseits war das N-Methyl-Analogon inaktiv. Es wurde daher vermutet, dass die effektive Kohlenstoffkettenlänge der N-Alkyl-Gruppe für diese Aktivität von 2 bis 8 reichte, entsprechend dem U.S. Patent Nr. 5 472 969. In Bezug auf die N-Nonyl- und andere langkettige N-Alkyl-Derivate von DNJ wurde nichts offenbart.
- Von N-Nonyl-DNJ wurde berichtet, dass es ein Inhibitor des Hepatitis-B-Virus (HBV) ist, und zwar basierend auf der Inhibierung von α-Glucosidasen im cellulären endoplasmatischen Retikulum (ER) nach Block et al., Nature Medicine 4(5), 610–614 (1998).
- Die Wirksamkeit der langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ im erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung der Gaucher-Krankheit und anderer solcher Glykolipid-Speicherkrankheiten wird hierin zur Veranschaulichung durch die inhibitorische Aktivität von N-Nonyl- und N-Decyl-DNJs gegenüber der Glykolipid-Biosynthese in CHO-(Chinese hamster ovary = chinesische Hamster-Eierstock)-Zellen und humanen myeloiden (HL-60)-Zellen gezeigt.
- CHO-Zellen sind wohlbekannte Glykoprotein-sekretierende Säugerzellen. Eine typische CHO-Zelllinie ist CHO-K1, welche für die Öffentlichkeit von der American Type Culture Collecltion, Bethesda, MD unter der Hinterlegungsnummer ATCC CCL 61 erhältlich ist.
- HL-60-Zellen sind humane promyelocytische Zellen, die von Collins et al., Nature 270, 347–349 (1977) beschrieben wurden. Sie sind ebenfalls einfach von der American Type Culture Collection unter der Hinterlegungsnummer ATCC CCL 240 erhältlich.
- Eine wirksame Aktivität von N-Nonyl-DNJ ist außerdem hierin veranschaulichend in konventionellen Rindernierenzellen (z. B. MDBK, ATCC CCL 22) und Hepatom-Zellen (z. B. HepG2, ATCC HB 8065) gezeigt.
- Die Unberechenbarkeit von N-Nonyl-DNJ gegenüber der Glykolipid-Biosynthese ist hierin durch dessen inhibitorische Aktivität in den vorstehenden zwei Zelllinien gezeigt. Man fand unerwarteterweise heraus, dass das N-Nonyl-DNJ in den CHO-Zellen ungefähr zehn- bis ungefähr zwanzigmal, und in den HL-60-Zellen ungefähr 400-mal besser war als N-ButyI-DNJ bei äquivalenten Konzentrationen. Es wurde gezeigt, dass das N-Decyl-DNJ bei 50-mal niedrigeren Konzentrationen als N-ButyI-DNJ ein effektiver Inhibitor in HL-60-Zellen war. Diese Ergebnisse waren darüber hinaus unerwartet im Hinblick auf die erhöhter hydrophobe Natur der langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ.
- Das N-Nonyl-DNJ zeigt auch einen dramatischeren Unterschied bei der Aufnahme als N-ButyI-DNJ, was dessen Verwendung bei einem erheblich geringeren Level erlaubt. In Tests bezüglich der Organ-Verteilung wurde das N-Nonyl-DNJ fünfmal besser ins Gehirn aufgenommen als N-ButyI-DNJ. Daher wird vermutet, dass das N-Nonyl-DNJ eine wesentlich bessere Verbindung als N-ButyI-DNJ zur Behandlung von Glykolipid-Speicherkrankheiten, welche die nicht-systemische Seite umfassen, ist.
- N-Nonyl-DNJ und N-Decyl-DNJ können in geeigneter Weise durch N-Nonylierung bzw. N-Decylierung von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol (DNJ) mittels Verfahren, analog zur N-Butylierung von DNJ, wie beschrieben in Beispiel 2 des U.S. Patentes Nr. 4 639 436, hergestellt werden, indem eine äquivalente Menge n-Nonylaldehyd oder n-Decylaldehyd für n-Butylaldehyd eingesetzt wird. Die Ausgangsmaterialien sind aus vielen kommerziellen Quellen einfach erhältlich. Zum Beispiel erhält man DNJ von Sigma, St. Louis, MO, während n-Nonylaldehyd, auch bekannt als 1-Nonanal oder Pelargonaldehyd und n-Decylaldehyd, auch bekannt als Decanal, kommerziell von Aldrich, Milwaukee, WI erhältlich sind. Es wird jedoch anerkannt werden, dass das in dieser Kombinations-Medikamenten-Therapie verwendete N-Alkyl-DNJ nicht auf irgendein bestimmtes Verfahren der Synthese des N-ButyI-DNJ, N-Nonyl-DNJ, N-Decyl-DNJ oder anderer N-Alkyl-Derivate von DNJ beschränkt ist.
- Die in der Kombinations-Medikamenten-Therapie verwendete Glucocerebrosidase ist ebenfalls ein bekanntes Medikament, wie oben beschrieben. Zum Beispiel kann sie von huma nem plazentalem Gewebe durch konventionelle Isolations- und Aufreinigungstechniken abgeleitet sein oder durch rekombinante DNA-Verfahren hergestellt werden. Konventionelle Verfahren der Isolation und Aufreinigung aus humanem plazentalem Gewebe sind von Dale und Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 73, 4672–4674 (1976) und in dem U.S. Patent Nr. 3 910 822 beschrieben. Geeignete Verfahren der Herstellung mittels rekombinanter DNA sind in den U.S. Patenten Nrn. 5 236 838, 5 549 892 und 5 879 680 beschrieben. Die Glucocerebrosidase kann auch mit Trägermolekülen, wie beispielsweise Polyethylenglykol (PEG) konjugiert sein, wie beschrieben in den U.S. Patenten Nrn. 5 705 153 und 5 620 884. Es wird jedoch anerkannt werden, dass die in der Kombinations-Medikamenten-Therapie verwendete Glucocerebrosidase nicht auf irgendein bestimmtes Verfahren der Herstellung beschränkt ist.
- N-Butyl-DNJ, N-Nonyl-DNJ, N-Decyl-DNJ und andere N-Alkyl-Derivate von DNJ können zur Behandlung von Patienten, die unter der Gaucher-Krankheit und anderen Glykolipid-Speicherkrankheiten leiden, mittels konventioneller Verfahren der Verabreichung von therapeutischen Medikamenten verwendet werden. Daher wird die aktive Verwendung bevorzugt zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen formuliert. Das aktive Medikament kann in der freien Amin-Form oder der Salzform verwendet werden. Pharmazeutisch annehmbare Salzformen werden z. B. durch das HCl-Salz dargestellt. Die Menge des zu verabreichenden aktiven Medikamentes muss eine effektive Menge sein, d. h. eine Menge, welche medizinisch vorteilhaft gegen die Gaucher-Krankheit oder andere Glykolipid-Speicherkrankheiten ist, aber keine nachteiligen begleitenden toxischen Wirkungen hat, welche die Vorzüge aufwiegen. Es ist zu erwarten, dass die tägliche Dosis für einen erwachsenen Menschen normalerweise im Bereich von 0,1 bis 1000 mg der aktiven Verbindung liegt. Der bevorzugte Weg der Verabreichung ist der orale, in Form von Kapseln, Tabletten, Sirupen, Elixieren, Gelen und ähnlichen, obwohl auch parenterale Verabreichung angewandt werden kann.
- Das Glucocerebrosidase-Enzym kann gleichermaßen mittels konventioneller Methoden verabreicht werden, bevorzugt durch intravenöse Infusion, z. B. Verabreichung des aktiven Enzyms in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff, wie physiologischer Kochsalzlösung. Am Anfang wurde eine Dosis von ungefähr 60 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht alle zwei Wochen empfohlen. Siehe z. B. Beutler, Science 256, 794–799 (1992). Nach 6 bis 12 Monaten der Therapie wurden nach Moscicki et al., New Engl. J. Med. 328, 1564 (1993) Dosen von 7,5 bis 15 Einheiten pro Kilogramm alle zwei Wochen vorgeschlagen.
- Zur Erläuterung, die zwei Kombinations-Medikament-Komponenten können zusammen oder getrennt verabreicht werden, z. B. Verabreichung des Enzyms durch periodische Verabreichung (z. B. wöchentlich oder zweimal monatlich) bzw. zweimonatlich ("bimonthly") und orale Verabreichung des N-Alkyl-DNJ täglich.
- Durch Verwendung der hierin beschriebenen Kombinations-Medikamenten-Therapie kann ein additiver oder synergistischer Effekt erlangt werden um die oben genannte Häufigkeit der intravenösen Injektion der Glucocerebrosidase herabzusetzen und die Dosis des N-Alkyl-DNJ, die sonst für Monotherapie der Gaucher-Krankheit erforderlich ist, zu verringern.
- Geeignete Formulierungen der aktiven Komponenten in pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen in therapeutischer Dosierungsform können vom Fachmann durch Konsultation allgemeiner Texte und Abhandlungen des pharmazeutischen Gebietes, wie z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Hrsg. Arthur Osol, 16. Aufl., 1980, Mack Publishing Co., Easton, PA, und 18. Aufl., 1990, hergestellt werden.
- Andere Glykolipid-Speicherkrankheiten, auf welche die erfindungsgemäße Verwendung gerichtet ist, sind z. B. Tay-Sachs-Erkrankung, Sandhoff-Jatzekewitz-Syndrom, Fabry-Syndrom, GM1-Gangliosidose und Fucosidose.
- DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Während die Patentbeschreibung mit Ansprüchen schließt, die den Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, im Einzelnen aufzeigen und genau beanspruchen, wird davon ausgegangen, dass die Erfindung anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zusammengenommen mit den begleitenden Figuren besser verstanden wird.
- KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
-
1 zeigt eine Dünnschicht-Chromatographie von behandelten (a) CHO- und (b) NL-60-Zellen. Die Zellen wurden für vier Tage in Anwesenheit von radioaktiv markierter Palmitinsäure und der folgenden Konzentrationen von Verbindungen: - a) Kontrolle, ohne Verbindung
- b) 50 μM NB-DNJ
- c) 5 μM NB-DNJ
- d) 2,5 μM NB-DNJ
- e) 0,25 μM NB-DNJ
- f) 0,025 μM NB-DNJ
- g) 50 μM NN-DNJ
- h) 5 μM NN-DNJ
- i) 2,5 μM NN-DNJ
- j) 0,25 μM NN-DNJ
- k) 0,025 μM NN-DNJ
- Nach Extraktion wurden die radioaktiv markierten Glykolipide durch TLC abgetrennt und durch Autoradiographie sichtbar gemacht. NB-DNJ ist N-ButyI-DNJ. NN-DNJ ist N-Nonyl-DNJ.
-
2 zeigt doppelt reziproke Darstellungen der Inhibierung der Ceramid-Glucosyltransferase durch N-ButyI-DNJ (NB-DNJ). Die Ceramid-Glucosyltransferase-Aktivität von HL-60-Zellen wurde unter Verwendung von (a) Ceramid-Konzentrationen von 5 bis 20 μM und (b) UDP-Glucose-Konzentrationen von 0,59 bis 5,9 μM gemessen. NB-DNJ- Konzentrationen von 5 bis 100 μM wurden verwendet. Die Inhibitionskonstanten (Ki) wurden errechnet, indem die Lineweaver-Burk-Steigungen gegen die Inhibitor-Konzentration aufgetragen wurde, wie in den Einschüben gezeigt ist. -
3 zeigt die Inhibierung der Ceramid-Glucosyltransferase-Aktivität von HL-60-Zellen durch N-Butyl-DNJ (offene Kreise) und N-Nonyl-DNJ (ausgefüllte Kreise). Die Aktivität wurde als prozentualer Anteil der Kontrolle ohne Inhibitor ausgedrückt und die IC50-Werte wurden aus den gezeigten Raten-Kurven errechnet. N-ButyI-DNJ = 27,1 μM, N-Nonyl-DNJ = 2,8 μM. -
4 zeigt die strukturelle Verwandtschaft zwischen NB-DNJ und dem Ceramid-Glucosyltransferase-Substrat. - (a) Ceramid-Struktur nach der Kristallstruktur von Glucosylceramid. Das Akzeptor-Wasserstoffatom liegt am C11.
- (b) Die Struktur NB-DNJ (N-Alkyl) basiert auf NMR-Studien und molekularer Modellierung.
- (c) Eine mögliche Überlagerung von Ceramid und NB-DNJ.
-
5 ist eine Balkengraphik mit geschätzter Radioaktivität. Radioaktiv markiertes N-Butyl-DNJ und N-Nonyl-DNJ wurden für die angegebenen Zeiten (Stunden) zu kultivierten CHO-, MDBK- und HepG2-Zellen gegeben. Die Zellen wurden gründlich gewaschen und säurepräzipitiert. Nach Lösung in NaOH wurde die Zell-assoziierte Radioaktivität als prozentualer Anteil der hinzugefügten radioaktiv markierten Verbindung bestimmt. -
6 ist eine Balkengraphik, die die Organverteilung von radioaktiv markiertem N-Butyl-DNJ (NB-DNJ) und N-Nonyl-DNJ (NN-DNJ) zeigt. Maus-Körperflüssigkeiten und – Organe wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten (30, 60, 90 Minuten) nach der Magensondengabe einer radioaktiv markierten Verbindung entnommen. Die Radioaktivität in jeder Probe wurde bestimmt und als prozentualer Anteil der wiedergewonnenen Radioaktivität ausgedrückt. Ausgefüllte Balken, NN-DNJ, schraffierte Balken, NB-DNJ. - Um die Erfindung in größerem Detail darzustellen, werden die folgenden spezifischen Labor-Beispiele ausgeführt. Obwohl daher spezifische Beispiele hierin dargestellt sind, wird dies so eingeschätzt, dass die Erfindung nicht auf diese spezifischen, veranschaulichenden Beispiele oder die Details darin beschränkt ist.
- BEISPIEL I
- Es wurde ein Vergleich zwischen N-Butyl-DNJ und N-Nonyl-DNJ bezüglich der Glykolipid-Biosynthese-Inhibierung vorgenommen, der zeigte, dass die Wirksamkeit Zellen- und Kettenlängen-abhängig ist. CHO("Chinese Hamster Ovary")- und humane myeloide (HL-60)-Zellen, die in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen von Inhibitor zusammen mit einem Vorläufer (radioaktiv markierter Palmitinsäure) der Glykolipid-Biosynthese gezogen wurden, wurden mit Lösungsmitteln behandelt um die Glykolipide mittels des Verfahrens, das von Platt et al., J. Biol. Chem. 269, 8362–8365 (1994) beschrieben wurde, zu extrahieren.
- Die radioaktiv markierten Lipide wurden durch TLC abgetrennt (
1 ) und Banden, die Glucosylceramid und Lactosylceramid entsprachen, wurden durch Scanning-Densitometrie quantifiziert um den Rückgang der Glykolipid-Biosynthese abzuschätzen. Diese Daten wurden graphisch aufgetragen um Inhibitionskonstanten (IC50) für beide Zelllinien und Verbindungen zu erhalten (Tabelle 1). - Diese Daten zeigen, dass Zelllinien unterschiedliche Sensitivitäten gegenüber sowohl N-Butyl- als auch N-Nonyl-DNJ aufweisen. HL-60-Zellen sind mehr als 10mal sensitiver gegenüber N-Butyl-DNJ und 100mal sensitiver gegenüber N-Nonyl-DNJ als CHO-Zellen. Diese Zellspezifität ist unerwartet. Zusätzlich ist N-Nonyl zwischen 10- und 365mal effektiver als N-Butyl-DNJ.
- Es wurden detaillierte Arbeiten durchgeführt um die Inhibitionskinetik der Ceramid-Glucosyltransferase, des Enzyms, das durch alkylierte Desoxynojirimycin-Verbindungen inhibiert wird, zu untersuchen. Diese haben gezeigt, dass diese Verbindungen kompetitive Inhibitoren für Ceramid und nicht-kompetitive Inhibitoren für UDP-Glucose sind (
2 ). N-Nonyl-DNJ besitzt eine 10-fach erhöhte Wirksamkeit gegenüber N-Nonyl-DNJ bei der Inhibierung von Ceramid-Glucosyltransferasen in in-vitro-Assays (IC50-Werte von 2,8 μM bzw. 27,1 μM, siehe3 ). - Als Wirkmechanismus alkylierter Desoxynojirimycin-Verbindungen wird der des Ceramid-Mimikrie vorgeschlagen und ein Modell, das diese Mimikry auf der molekularen Ebene demonstriert, ist in
4 gezeigt. Ein Energie-minimiertes Molekülmodell von NB-DNJ und Ceramid sagt eine strukturelle Homologie von drei chiralen Zentren und der N-Alkylkette von NB-DNJ mit der trans-Alkenyl- und n-Acylkette von Ceramid voraus. Diese erhöhte Wirksamkeit in vitro erklärt die dramatischen Unterschiede in der Inhibierung der Glykolipid-Biosynthese in cellulären Systemen nicht. - Die Aktivität wird durch die unterschiedliche Aufnahme in die Zellen erklärt. In drei Zelllinien, CHO, MDBK und HepG2, wurden radioaktiv markiertes N-Nonyl-DNJ und N-Butyl-DNJ für 24 Stunden inkubiert und die Menge an Zell-assoziierter Radioaktivität bestimmt. In allen Fällen war N-Nonyl-DNJ 3,5- bis 5,0fach erhöht. Es ist ganz klar die Kombination der inhibitorischen Wirkung und der erhöhten Aufnahme, die für die verstärkte Inhibierung durch N-Nonyl-DNJ wichtig ist.
- Weitere Beweise, dass längere Alkylketten viel besser aufgenommen werden als die kürzeren Alkylketten, erhielt man durch in-vivo-Untersuchungen mit Mäusen. Nach Magensondengabe radioaktiv markierten N-Nonyl-DNJ und N-Butyl-DNJ für 30, 60 und 90 Minuten wurden für die Bestimmung der Radioaktivität (
5 ) die Körperflüssigkeiten gesammelt und die Organe entnommen. Die gemessene Radioaktivitätsmenge in der Leber und dem Gehirn war für N-Nonyl-DNJ nach 90 Minuten 10mal höher als für N-Butyl-DNJ (siehe Tabelle 2). - Es wurde der Nachweis erbracht, dass DNJ-Verbindungen mit längeren Ketten (länger als C9) effektivere Ceramid-Glucosyltransferase-Inhibitoren sind. Dies folgt aus den Untersu chungen zum vorgeschlagenen Wirkungsmechanismus, die zeigen, dass erhöhte Wirksamkeit mit der Ceramid-Mimikrie korreliert (
4 ). Genauer gesagt zeigt N-Decyl-DNJ (C10) im oben beschriebenen Assay auf der Basis von HL-60-Zellen eine Inhibierung bei 50mal niedrigeren Konzentrationen als N-Butyl-DNJ. Im Lichte der oben gezeigten Daten sind die langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ effektiver bei der Behandlung von Glykolipid-Speicherkrankheiten. Tabelle 1 - Tabelle 1. Inhibition von Glykolipiden durch N-Butyl- und N-Nonyl-DNJ.
- Radioaktiv markierte Glucosylceramid- und Lactosylceramid-Banden aus
1 wurden durch Scanning-Densitometrie quantifiziert und der prozentuale Anteil gegenüber der Kontrolle (keine Behandlung, Spur a,1 ) im Vergleich mit der Dosis der Verbindungen dargestellt. Aus der linearen Kurve erhielt man den IC50-Wert. Es ist ein Wertebereich angegeben um die Variabilität der radioaktiv markierten Produkte darzustellen. -
- Tabelle 2. Zurückgewinnung radioaktiv markierter Verbindungen nach Verabreichung an eine normale Maus. Maus-Körperflüssigkeiten und -organe wurden an unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Magensondengabe der radioaktiv markierten Verbindung entnommen. In jeder Probe wurde die Radioaktivität bestimmt und als prozentualer Anteil der zurückgewonnenen Radioaktivität ausgedrückt (Daten von
5 ). - BEISPIEL II
- Wenn das N-Butyl-DNJ, N-Nonyl-DNJ, N-Decyl-DNJ oder ein anderes N-Alkyl-DNJ, wie hierin definiert, in Kombination mit dem Glucocerebrosidase-Enzym zur Behandlung der Gaucher-Krankheit oder einer anderen solchen Glykolipid-Speicherkrankheit verwendet wird, fallen dem Patienten die medizinischen Vorteile beider Arten von Medikamenten zu, und zwar bei verminderten Mengen von entweder einem von beiden oder beiden Medikamenten als es normalerweise bei Monotherapie notwendig ist um Äquivalente oder verbesserte therapeutische Ergebnisse zu erzielen. Diese therapeutischen Vorteile werden mit einer Dosierung von ungefähr 0,1 bis 1000 mg N-Alkyl-DNJ und einer Dosierung von ungefähr 7,5 bis 60 E pro kg Körpergewicht von dem Glucocerebrosidase-Enzym erzielt.
- Eine Sorge bezüglich der Kombinationstherapie ist die, dass β-Glucocerebrosidase auch durch NB-DNJ inhibiert wird. Der IC50-Wert ist mit 520 μM in einem in-vitro-Assay 25mal höher als der, der erforderlich ist um die Ceramid-Glucosyltransferase-Aktivität zu inhibieren (IC50, 20,4 μM) (Platt et al., J. Biol. Chem. 269, 27108–27114, 1994). Daher wird das kinetische Gleichgewicht des Glucocerebrosid-Stoffwechsels in Anwesenheit von 5 bis 50 μM NB-DNJ-vermindertes Substrat begünstigen und keine Speicherung durch Inhibition der Glucocerebrosidase verursachen (Platt et al., ebd. 1994). In der Praxis ist es extrem schwierig, Gleichgewichts-Serumkonzentrationen von höher als 50 μM NB-DNJ in oral medikamentierten Tieren aufrechtzuerhalten (Platt, et al., J. Biol. Chem. 272, 19365–19372, 1997). In der klinischen Studie von ND-DNJ wurde eine Gleichgewichts-Plasmakonzentration nach 4 bis 6 Wochen der Behandlung erreicht. Eine Kur mit oraler Dosierung von 100 mg dreimal täglich zeigte eine Peak-Plasma-Konzentration von 6,8 μM (1,6 μg/ml) (Cox et al., Lancet 355, 1481–1485, 2000).
- In vivo könnte jedoch die gleichzeitige Verabreichung von NB-DNJ und Glucocerebrosidase zu der Inhibierung der Enzymaktivität führen und so die mögliche Kombinationstherapie gefährden. Es war daher wichtig, die Kinetiken von infundiertem Enzym in Mäusen, die mit NB-DNJ behandelt wurden, zu bestimmen. Nach fünf Wochen oraler Verabreichung von NB-DNJ (4800 mg/kg/Tag), was ausreichte um eine stabile Serumkonzentration von 50 μM aufrechtzuhalten (Platt et al., ebd., 1997), wurde Mäusen über die Schwanzvene 5 bis 10 E/kg Ceredase® injiziert. Die Glucocerebrosidase-Aktivität wurde nach der Injektion unter Verwendung von 4-Methylumbelliferyl-β-glucosid als Substrat gemessen und die Peak-Serumaktivität und die Halbwertszeit des Enzyms wurden errechnet (Tabelle 3). Tabelle 3
- Tabelle 3. Serum-β-Glucocerebrosidase-Aktivität in unbehandelten Mäusen oder mit 4800 mg/kg/Tag NB-DNJ-behandelten Mäusen. Der Studenten-t-Test wurde verwendet um die P-Werte für Aktivität und Halbwertszeit des Enzyms in den zwei Gruppen zu bestimmen; diese waren 0,076 bzw. 0,064.
- Diese Daten zeigen auch, dass die Aktivität der infundierten -β-Glucocerebrosidase-Aktivität in Anwesenheit von NB-DNJ nicht inhibiert wurde. Es wurde eine apparente Erhö hung beobachtet, aber aufgrund der Variabilität in der Untersuchung zeigte diese keine statistische Signifikanz. Eine mögliche Erklärung für den apparenten Aktivitätsanstieg ist die, dass das Aussetzen an niedrige Konzentrationen von Iminozucker die Hydrolyse stimulierte, indem das aktive Zentrum stabilisiert wurde. Es ist von anderen lysosomalen Enzymen bekannt, dass sie durch Iminozucker-Inhibitoren stabilisiert werden (Fan et al., Nature Med. 5, 112–115, 1999). Es wurde herausgefunden, dass die Halbwertszeit des Enzyms im Blutkreislauf zuvor publizierten Werten ähnelte (Friedman et al., Blood 93, 2807–2816, 1999).
- In Anwesenheit von NB-DNJ war jedoch die Halbwertszeit verlängert, was darauf hindeutet, dass der Inhibitor des Enzym vor Inaktivierung schützt oder die Beseitigung durch Rezeptor-vermittelte Aufnahme reduziert (Friedman, et al., ebd. 1999).
- Die vorstehenden Daten weisen daher darauf hin, dass das pharmakologische Profil von β-Glucocerebrosidase in Anwesenheit von niedrigen Konzentrationen von NB-DNJ nicht gefährdet würde, sondern eine Verbesserung aufweisen kann.
kultiviert.
Claims (13)
- Verwendung einer Kombination aus einem N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin, das zwei bis zwanzig Kohlenstoffatome in der Alkylkette hat, und einem Glucocerebrosidase-Enzym zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung oder Inhibierung einer Glykolipid-Speicherkrankheit.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin vier bis sechs Kohlenstoffatome in der Alkylkette enthält.
- Verwendung nach Anspruch 2, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Butyl-DNJ ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ oder N-Decyl-DNJ ist.
- Verwendung nach Anspruch 4, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ ist.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Glykolipid-Speicherkrankheit die Gaucher-Krankheit ist.
- Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Glykolipid-Speicherkrankheit die Gaucher-Krankheit ist.
- Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Glykolipid-Speicherkrankheit die Gaucher-Krankheit ist.
- Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin in einer Dosis von 0,1 bis 1000 mg und die Glucocerebrosidase in einer Dosis von 7,5 bis 60 E pro Kilogramm Gewicht des Patienten in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägerstoff verabreicht wird.
- Kombinationsarzneimittel-Zusammensetzung, die ein N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin, das zwei bis zwanzig Kohlenstoffatome in der Alkylkette hat, und ein Glucocerebrosidase-Enzym in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägerstoff umfasst.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Butyl-DNJ ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ oder N-Decyl-DNJ ist.
- Zusammensetzung nach Anspruch 12, in der das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US14556899P | 1999-07-26 | 1999-07-26 | |
US145568P | 1999-07-26 | ||
PCT/US2000/016340 WO2001007078A1 (en) | 1999-07-26 | 2000-07-24 | Use of long-chain n-alkyl derivates of deoxynojirimycin and a glucocerebrosidase enzyme for the manufacture of medicament for the treatment of glycolipid storage diseases |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60001745D1 DE60001745D1 (de) | 2003-04-24 |
DE60001745T2 true DE60001745T2 (de) | 2004-03-04 |
Family
ID=22513679
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60001745T Expired - Fee Related DE60001745T2 (de) | 1999-07-26 | 2000-07-24 | Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6495570B2 (de) |
EP (1) | EP1196190B1 (de) |
JP (1) | JP2003505430A (de) |
AT (1) | ATE234626T1 (de) |
AU (1) | AU6050600A (de) |
CA (1) | CA2378776A1 (de) |
DE (1) | DE60001745T2 (de) |
WO (1) | WO2001007078A1 (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6465488B1 (en) | 1997-12-11 | 2002-10-15 | Chancellor, Masters & Scholars Of The University Of Oxford | Inhibition of glycolipid biosynthesis |
US6274597B1 (en) | 1998-06-01 | 2001-08-14 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Method of enhancing lysosomal α-Galactosidase A |
GB0100889D0 (en) | 2001-01-12 | 2001-02-21 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Compounds |
GB9909064D0 (en) * | 1999-04-20 | 1999-06-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Therapies |
GB9909066D0 (en) * | 1999-04-20 | 1999-06-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Therapies |
US20020095135A1 (en) * | 2000-06-19 | 2002-07-18 | David Meeker | Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases |
US20040204379A1 (en) * | 2000-06-19 | 2004-10-14 | Cheng Seng H. | Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases |
US7138262B1 (en) | 2000-08-18 | 2006-11-21 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | High mannose proteins and methods of making high mannose proteins |
AU2007200154B2 (en) * | 2000-11-08 | 2009-01-29 | Research Triangle Institute | Compounds and methods for promoting smoking cessation |
JP4585851B2 (ja) * | 2002-07-17 | 2010-11-24 | アクテリオン ファーマシューティカルズ リミテッド | グルコシルセラミドシンターゼの阻害剤としてのピペリジントリオール誘導体 |
EP1534676B1 (de) * | 2002-07-17 | 2012-09-12 | Actelion Pharmaceuticals Ltd. | Piperidintriolderivate als inhibitoren von glycosylceramidsynthase |
WO2004037373A2 (en) * | 2002-10-21 | 2004-05-06 | The Scripps Research Institute | CHEMICAL CHAPERONES AND THEIR EFFECT UPON THE CELLULAR ACTIVITY OF β-GLUCOSIDASE |
EP2332567B1 (de) * | 2003-01-31 | 2015-04-08 | The Mount Sinai School of Medicine of New York University | Kombinationstherapie zur Behandlung von Proteinmangelstörungen |
GB0313678D0 (en) * | 2003-06-13 | 2003-07-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Novel compounds |
GB0313677D0 (en) * | 2003-06-13 | 2003-07-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Novel compound |
CA2545433A1 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Amicus Therapeutics Inc. | Glucoimidazole and polyhydroxycyclohexenyl amine derivatives to treat gaucher disease |
US7740861B2 (en) * | 2004-06-16 | 2010-06-22 | University Of Massachusetts | Drug delivery product and methods |
EP1802289B1 (de) | 2004-09-17 | 2011-12-07 | University of Massachusetts | Zusammensetzungen und ihre verwendungen bei lysosomalen enzymstörungen |
CA2612538C (en) * | 2005-05-17 | 2015-06-30 | Amicus Therapeutics, Inc. | A method for the treatment of pompe disease using 1-deoxynojirimycin and derivatives |
WO2007050643A2 (en) * | 2005-10-24 | 2007-05-03 | University Of Massachusetts | Compositions and their uses for gene therapy of bone conditions |
DK1986612T3 (da) | 2006-02-07 | 2012-10-29 | Shire Human Genetic Therapies | Stabiliserede proteinsammensætninger med en fri thioldel |
EP2222283A2 (de) * | 2007-10-29 | 2010-09-01 | University of Massachusetts | Zur freisetzung von nukleinsäuren (sirna) mit hefe-zellwandproteinen verkapselte mehrlagige nanopatikel |
WO2010056746A1 (en) * | 2008-11-11 | 2010-05-20 | Amicus Therapeutics, Inc. | Therapy regimens, dosing regimens and stable medicaments for the treatment of pompe disease |
JP5658167B2 (ja) | 2008-12-16 | 2015-01-21 | ジェンザイム・コーポレーション | オリゴ糖−タンパク複合体 |
ES2579628T3 (es) | 2009-02-23 | 2016-08-12 | Emergent Virology Llc | Iminoazúcares y métodos de tratamiento de enfermedades virales |
ES2562635T3 (es) * | 2009-02-24 | 2016-03-07 | United Therapeutics Corporation | Iminoazúcares y métodos de tratamiento de infecciones producidas por arenavirus |
EP2440205B1 (de) | 2009-06-12 | 2014-08-27 | United Therapeutics Corporation | Iminozucker zur verwendung in der behandlung von bunyaviralen und togaviralen erkrankungen |
WO2011017177A1 (en) | 2009-07-28 | 2011-02-10 | Shire Human Genetic Therapies | Compositions and methods for treating gaucher disease |
KR101459530B1 (ko) * | 2009-09-04 | 2014-11-07 | 유나이티드 세러퓨틱스 코오포레이션 | 폭스바이러스 감염의 치료 방법 |
ES2527623T3 (es) * | 2009-09-04 | 2015-01-27 | United Therapeutics Corporation | Iminoazúcares para su uso en el tratamiento de enfermedades por filovirus |
EP2473482B1 (de) * | 2009-09-04 | 2014-03-05 | United Therapeutics Corporation | Verfahren zur behandlung von orthomyxovirusinfektionen |
WO2012001641A1 (en) * | 2010-06-30 | 2012-01-05 | Actelion Pharmaceuticals Ltd | Stable pharmaceutical compositions |
EP2863941B1 (de) | 2012-03-02 | 2018-12-19 | Shire Human Genetic Therapies, Inc. | Velaglucerase zur behandlung von morbus gaucher typ iii |
KR20210062731A (ko) | 2012-03-07 | 2021-05-31 | 아미쿠스 세라퓨틱스, 인코포레이티드 | 폼페병의 치료를 위한 고농도 알파-글루코시다제 조성물 |
CA2911149A1 (en) * | 2013-05-02 | 2014-11-06 | The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford | Glycolipid inhibition using iminosugars |
EP4455283A3 (de) | 2014-09-30 | 2025-01-22 | Amicus Therapeutics, Inc. | Hochwirksame saure alpha-glucosidase mit erweiterten kohlenhydraten |
KR102510941B1 (ko) | 2015-12-30 | 2023-03-20 | 아미쿠스 세라퓨틱스, 인코포레이티드 | 폼페병 치료용의 강화된 산 알파-글루코시다제 |
NZ746768A (en) | 2016-03-30 | 2025-05-02 | Amicus Therapeutics Inc | Method for selection of high m6p recombinant proteins |
SG11201808455VA (en) | 2016-03-30 | 2018-10-30 | Amicus Therapeutics Inc | Formulations comprising recombinant acid alpha-glucosidase |
TWI870336B (zh) | 2017-05-15 | 2025-01-21 | 美商阿米庫斯醫療股份有限公司 | 重組人類酸性α-葡萄糖苷酶 |
CN112294806B (zh) * | 2020-10-26 | 2022-11-29 | 西北农林科技大学 | 1-甲酰基-β-咔啉衍生物用于制备抗新城疫病毒药物的应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3235111A1 (de) | 1982-09-22 | 1984-03-22 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Fernspeiseweiche fuer ein leitungsendgeraet eines analogen oder digitalen nachrichtenuebertragungssystems |
DE3507019A1 (de) * | 1985-02-28 | 1986-08-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
US5030638A (en) | 1990-02-26 | 1991-07-09 | G. D. Searle & Co. | Method of antiviral enhancement |
AU5743994A (en) | 1992-12-10 | 1994-07-04 | Enzon, Inc. | Glycolipid enzyme-polymer conjugates |
US5798366A (en) | 1993-05-13 | 1998-08-25 | Monsanto Company | Method for treatment of CNS-involved lysosomal storage diseases |
US5399567A (en) | 1993-05-13 | 1995-03-21 | Monsanto Company | Method of treating cholera |
US6291657B1 (en) * | 1993-05-13 | 2001-09-18 | Monsanto Company | Deoxygalactonojirimycin derivatives |
CA2260790C (en) * | 1996-07-15 | 2007-01-09 | Universiteit Van Amsterdam | Deoxynojirimycin derivatives and their uses as glucosylceramidase inhibitors |
GB9909066D0 (en) * | 1999-04-20 | 1999-06-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Therapies |
-
2000
- 2000-07-24 JP JP2001511961A patent/JP2003505430A/ja active Pending
- 2000-07-24 CA CA002378776A patent/CA2378776A1/en not_active Abandoned
- 2000-07-24 AT AT00946807T patent/ATE234626T1/de not_active IP Right Cessation
- 2000-07-24 WO PCT/US2000/016340 patent/WO2001007078A1/en active IP Right Grant
- 2000-07-24 DE DE60001745T patent/DE60001745T2/de not_active Expired - Fee Related
- 2000-07-24 AU AU60506/00A patent/AU6050600A/en not_active Abandoned
- 2000-07-24 EP EP00946807A patent/EP1196190B1/de not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-17 US US09/859,928 patent/US6495570B2/en not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-22 US US10/054,802 patent/US6696059B2/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6495570B2 (en) | 2002-12-17 |
WO2001007078A1 (en) | 2001-02-01 |
EP1196190A1 (de) | 2002-04-17 |
EP1196190B1 (de) | 2003-03-19 |
CA2378776A1 (en) | 2001-02-01 |
DE60001745D1 (de) | 2003-04-24 |
US6696059B2 (en) | 2004-02-24 |
ATE234626T1 (de) | 2003-04-15 |
AU6050600A (en) | 2001-02-13 |
US20010044453A1 (en) | 2001-11-22 |
JP2003505430A (ja) | 2003-02-12 |
US20020127213A1 (en) | 2002-09-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60001745T2 (de) | Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten | |
DE69903750T2 (de) | Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten | |
RU2567801C2 (ru) | Способы лечения и профилактики усталости | |
DE60003409T2 (de) | Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie | |
DE69630947T2 (de) | Mittel zur schmerzbehandlung | |
DE69306063T2 (de) | Verwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-Carboxylatestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der intracellulären Glutathionsynthese | |
US5082861A (en) | Method for the prevention and control of epileptic seizure associated with complex partial seizures | |
DE69401658T2 (de) | Verwendung von deoxygalactonojirimycin derivaten zu hemmung der glycolipid synthese | |
DE60009697T2 (de) | Verwendung von 1-[4-(5-cyanoindol-3yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und dessen physiologisch akzeptablen salzen zur behandlung von bipolaren krankheiten und manie | |
Lang et al. | Cardiovascular responses to injections of cholinomimetic drugs into the cerebral ventricles of unanaesthetized dogs | |
EP0241809A1 (de) | Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin | |
JPH01254623A (ja) | スフインゴ糖脂質代謝の阻害剤を有効成分として含有する癌治療薬 | |
DE69821498T2 (de) | Verwendung von amifostin | |
DE69516110T2 (de) | Verwendung von riluzol zur behandlung mitochondrialer erkrankungen | |
DE69628743T2 (de) | Levobupivacain und dessen verwendung als anästhetikum bei schwangeren frauen | |
JPH10218775A (ja) | 筋萎縮性側索硬化症治療剤 | |
DE3419935A1 (de) | Verwendung von hydroxyindolderivaten bei der senkung des blutdrucks | |
DE60203844T2 (de) | Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie | |
DE2743704C2 (de) | L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel | |
EP1944030A1 (de) | Wirkstoff zur Behandlung von Schizophrenie | |
DE68905424T2 (de) | Alpha-glucosidaseinhibitor zur foerderung der calciumabsorption. | |
EP3903809A1 (de) | Pharmazeutische botulinumtoxinzusammensetzung mit tanninsäure | |
EP0669826B1 (de) | (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel | |
US2775539A (en) | Process of and compositions for combating epileptic seizures with atrolactamide | |
DE2633891A1 (de) | Neues salz der alpha-methylbenzoyl- 5-thiophen-2-essigsaeure, verfahren zu dessen herstellung und pharmazeutische zusammensetzungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |