DE60001745T2 - Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten - Google Patents

Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten Download PDF

Info

Publication number
DE60001745T2
DE60001745T2 DE60001745T DE60001745T DE60001745T2 DE 60001745 T2 DE60001745 T2 DE 60001745T2 DE 60001745 T DE60001745 T DE 60001745T DE 60001745 T DE60001745 T DE 60001745T DE 60001745 T2 DE60001745 T2 DE 60001745T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dnj
deoxynojirimycin
nonyl
alkyl
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60001745T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60001745D1 (de
Inventor
S. Gary JACOB
A. Raymond DWEK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GD Searle LLC
Original Assignee
GD Searle LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GD Searle LLC filed Critical GD Searle LLC
Publication of DE60001745D1 publication Critical patent/DE60001745D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60001745T2 publication Critical patent/DE60001745T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/47Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2), e.g. cellulases, lactases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Kombinations-Medikament-Therapie zur Behandlung der Gaucher-Krankheit und anderer Glykolipid-Speicherkranheiten.
  • Die Gaucher-Krankheit ist eine glykolytische Speicherkrankheit, die durch eine genetische Defizienz in der Aktivität des katabolischen Enzyms beta-Glucocerebrosidase verursacht wird. Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA. 90, 5384-5390 (1993). Erscheinungsformen dieser Krankheit sind gestörte Hämtopoese, Knochenbrüche, Ausdünnung des Knochen-Cortex und massive Vergrößerung der Milz und Leber.
  • In den letzten Jahren wurden mehrere Therapien für die Behandlung der Gaucher-Krankheit vorgeschlagen. Ein früher therapeutischer Ansatz umfasste den Ersatz des fehlerhaften Enzyms. Siehe beispielsweise Dale und Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 73, 4672–4674 (1976); Beutler et al., Blood 78, 1183–1189 (1991); und Beutler, Science 256, 794–799 (1992).
  • Führende kommerzielle Produkte für den Enzymersatz sind CEREDASE (Glucocerebrosidase), welches von humanen Plazenta-Geweben stammt, und CEREZYME (humane rekombinante Glucocerebrosidase); diesen beiden werden von der Genzyme Corp. hergestellt. Siehe beispielsweise U.S. Patente Nrn. 3 910 822, 5 236 838 und 5 549 892. Siehe auch U.S. Patente Nrn. 5 879 680 und 6 074 684 für clonierte DNA zur Synthese von humaner Glucocerebrosidase.
  • Es wurden auch Konjugate des Glucocerebrosidase-Enzyms mit Polyethylenglykol (PEG) für die Behandlung der Gaucher-Krankheit von Enzon Inc. weiterentwickelt. Siehe beispielsweise U.S. Patente Nrn. 5 705 153 und 5 620 884.
  • Noch ein weiterer Ansatz zur Behandlung der Erkrankung ist die Gentherapie, welche ein ex-vivo-Gentransfer-Protokoll umfasst. Siehe beispielsweise U.S. Patent Nr. 5 911 983.
  • Ein weiterer jüngerer Ansatz umfasst die Verabreichung der vollständig synthetischen Medikamente, N-Butyldesoxynojirimycin und N-Butyldesoxygalactonojirimycin wie jeweils beschrieben von Platt et al., J. Biol. Chem. 269, 8362–8365 (1994); ebd. 269, 27108–27114 (1994). Siehe auch U.S. Patente Nrn. 5 472 969, 5 786 368, 5 798 366 und 5 801 185.
  • N-Butyldesoxynojirimycin (N-ButyI-DNJ) und verwandte N-Alkyl-Derivate von DNJ sind bekannte Inhibitoren der N-Oligosaccharid-prozessierenden Enzyme α-Glucosidase I und II. Saunier et al., J. Biol. Chem. 257, 14155–14161 (19829; Elbein, Ann. Rev. Biochem. 56, 497–534 (1987). Als Glucose-Analoga besitzen sie ein Potential, Glykosyltransferasen zu inhibieren. Newbrun et al., Arch. Oral Biol. 28, 516–536 (1983); Wang et al., Tetrahedron Lett. 34, 403–406 (1993). Ihre gegenüber den Glykosidasen inhibitorische Aktivität hat zu der Entwicklung dieser Verbindungen als antihyperglykämische Agentien und als antivirale Agentien geführt. Siehe z. B. Internationale Patentanmeldung PCT WO 87/030903 und U.S. Patente Nrn. 4 065 562, 4 182 767, 4 533 668, 4 639 436, 5 011 829, 5 030 638 und 5 264 356.
  • Insbesondere wurde N-Butyl-DNJ als ein Inhibitor von HIV ("human immunodeficiency virus") humaner Immunodefizienz-Virus, wie beschrieben von Fleet et al., FEBS Lett. 237, 128–132 (1988) und von Karpas et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 85, 9229–9233 (1988), U.S. Patent 4 849 430; und als ein Inhibitor des Hepatitis-B-Virus (HBV), wie beschrieben von Block et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 91, 2235–2239 (1994), Internationale PCT-Anmeldung WO 95/19172 und U.S. Patent Nr. 6 037 351 beschrieben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Übereinstimmend mit der vorliegenden Erfindung wird eine Verwendung und eine Zusammensetzung zur Verfügung gestellt für die Behandlung eines Patienten, der an der Gaucher-Krankheit oder an einer anderen derartigen Glykolipid-Speicherkrankheit leidet. Die Verwendung umfasst die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge von sowohl einem N-Alkyl-Derivat von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol, welches 2 bis 20 Kohlenstoffatome in der Alkylkette hat, als auch einem Glucocerebrosidase-Enzym an den Patienten. Der N-Alkyl-Substituent kann eine kurzkettige Alkylgruppe, wie beispielsweise Ethyl, Butyl oder Hexyl, oder eine langkettige Alkylgruppe, wie beispielsweise Nonyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl, Hexadecyl, Octadecyl und Eicosyl sein.
  • Mit einer therapeutisch wirksamen Menge ist eine Menge gemeint, die bei der Linderung oder Verhinderung der Gaucher-Krankheit oder einer anderen derartigen Glykolipid-Speicherkrankheit bei dem Patienten wirksam ist. Die Glucocerebrosidase bietet einen Enzymersatz gegen den Nicht-Abbau von Glucocerebrosiden und das N-AlkyI-DNJ bietet zusammenwirkend eine Glykolipid-inhibierende Wirkung. Durch die Anwendung der erfindungsgemäßen Kombinations-Medikamenten-Therapie sollten die medizinischen Vorteile beider Arten von Medikamenten für den Patienten erwachsen, mit reduzierten Mengen von entweder einem oder beiden Medikamenten als sonst notwendig um Äquivalente oder verstärkte therapeutische Ergebnisse zu erzielen. D. h. ein additiver oder synergistischer Effekt kann die Häufigkeit der Verabreichung des Glucocerebrosidase-Enzyms verringern und die Dosis des langkettigen N-Alkyl-DNJ, die sonst für die Einzeltherapie der Krankheit erforderlich ist, senken.
  • Die Alkylgruppe in den kurzkettigen N-AlkyI-DNJ-Verbindungen enthält bevorzugt vier bis sechs Kohlenstoffatome (z. B. Butyl oder Hexyl). Eine in hohem Maße bevorzugte Verbindung ist N-Butyl-1,5-didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol, auch als N-Butyl-Derivat von Desoxynojirimycin (DNJ) bekannt, welches hierin auch als N-ButyI-DNJ abgekürzt wird.
  • Die Alkylgruppe in den langkettigen N-AlkyI-DNJ-Verbindungen enthält bevorzugt neun bis zehn Kohlenstoffatome (d. h. Nonyl und Decyl). Eine in hohem Maße bevorzugte Verbindung ist N-Nonyl-1,5-didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol, auch bekannt als das N-Nonyl-Derivat von Desoxynojirimycin (DNJ), welches hierin auch N-Nonyl-DNJ abgekürzt wird.
  • Im Gebiet der allgemeinen organischen Chemie sind die langkettigen Alkylgruppen dafür bekannt, dass sie Verbindungen hydrophobere Eigenschaften verleihen als die kurzkettigen Alkylgruppen. D. h. die Löslichkeit in Wasser nimmt mit einem Anstieg in der Kettenlänge und Abnahme der Temperatur ab. Zum Beispiel löst bei 46°C Capronsäure (eine kurzkettige Hexylgruppe) 10 Gew.-% Wasser, während Stearinsäure (eine langkettige Octadecylgruppe) sogar bei der höheren Temperatur von 69°C nur 0,92% löst. Bailey's Industrial Oil and Fat Products, Hrsg. Daniel Swern, 3. Aufl. 1964, S. 126.
  • Die langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ sind bekannte Aminozucker-Verbindungen. Sie wurden ursprünglich als Mitglieder einer Gruppe kurzkettiger und langkettiger N-Alkyl-Derivate von DNJ beschrieben, die sowohl Glucosidase-I-Inhibitor-Aktivität als auch antivirale Aktivität besitzen, obwohl bezüglich der langkettigen N-Alkyl-Derivate keine Daten offenbart wurden. Siehe z. B. DE 3 737 523 , EP 315 017 und U.S. Patente Nrn. 4 260 622, 4 639 436 und 5 051407.
  • Obwohl die N-Alkylierung des Basis-DNJ die Konzentration erniedrigte, die für eine 50%ige Inhibierung von Glucosidase I erforderlich waren, wurde die inhibitorische Aktivität nach einer anderen frühen Studie reduziert, wenn die Länge der N-Alkyl-Kette von N-Methyl auf N-Decyl erhöht wurde, siehe Schweden et al., Arch. Biochem. Biochem. 248, 335–340, S. 338 (1986).
  • Soweit es die antivirale Aktivität der Aminozucker-Verbindungen gegen einen bestimmten Virus betrifft, kann die Aktivität eines spezifischen Analogons nicht im voraus vorhergesagt werden. Es wurde z. B. in biologischem Test auf inhibitorische Aktivität gegen HIV ("human immunodeficiency virus") gezeigt, dass leichte Veränderungen in der Struktur des N-Substituenten deutliche Auswirkungen auf das antivirale Profil haben, wie berichtet von Fleet et al., FEBS Lett. 237, 128–132 (1988). Wie in dem U.S. Patent Nr. 4 849 430 offenbart, fand man unerwarteterweise heraus, dass das N-Butyl-Derivat von DNJ als Inhibitor von HIV um zwei Größenordnungen effektiver war, als das N-Methyl-Analogon, und um drei Größenordnungen effektiver als das N-Ethyl-Analogon war.
  • In einer weiteren Untersuchung von N-Alkyl-Derivaten von DNJ in Bezug auf die Aktivität gegen Glykolipid-Biosynthese erforderte das N-Hexyl-Derivat von DNJ eine Dosis von 0,2 mg/ml, während das entsprechende N-Butyl-Analogon eine Dosis von nur 0,01 bis 0,1 erforderte. Andererseits war das N-Methyl-Analogon inaktiv. Es wurde daher vermutet, dass die effektive Kohlenstoffkettenlänge der N-Alkyl-Gruppe für diese Aktivität von 2 bis 8 reichte, entsprechend dem U.S. Patent Nr. 5 472 969. In Bezug auf die N-Nonyl- und andere langkettige N-Alkyl-Derivate von DNJ wurde nichts offenbart.
  • Von N-Nonyl-DNJ wurde berichtet, dass es ein Inhibitor des Hepatitis-B-Virus (HBV) ist, und zwar basierend auf der Inhibierung von α-Glucosidasen im cellulären endoplasmatischen Retikulum (ER) nach Block et al., Nature Medicine 4(5), 610–614 (1998).
  • Die Wirksamkeit der langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ im erfindungsgemäßen Verfahren zur Behandlung der Gaucher-Krankheit und anderer solcher Glykolipid-Speicherkrankheiten wird hierin zur Veranschaulichung durch die inhibitorische Aktivität von N-Nonyl- und N-Decyl-DNJs gegenüber der Glykolipid-Biosynthese in CHO-(Chinese hamster ovary = chinesische Hamster-Eierstock)-Zellen und humanen myeloiden (HL-60)-Zellen gezeigt.
  • CHO-Zellen sind wohlbekannte Glykoprotein-sekretierende Säugerzellen. Eine typische CHO-Zelllinie ist CHO-K1, welche für die Öffentlichkeit von der American Type Culture Collecltion, Bethesda, MD unter der Hinterlegungsnummer ATCC CCL 61 erhältlich ist.
  • HL-60-Zellen sind humane promyelocytische Zellen, die von Collins et al., Nature 270, 347–349 (1977) beschrieben wurden. Sie sind ebenfalls einfach von der American Type Culture Collection unter der Hinterlegungsnummer ATCC CCL 240 erhältlich.
  • Eine wirksame Aktivität von N-Nonyl-DNJ ist außerdem hierin veranschaulichend in konventionellen Rindernierenzellen (z. B. MDBK, ATCC CCL 22) und Hepatom-Zellen (z. B. HepG2, ATCC HB 8065) gezeigt.
  • Die Unberechenbarkeit von N-Nonyl-DNJ gegenüber der Glykolipid-Biosynthese ist hierin durch dessen inhibitorische Aktivität in den vorstehenden zwei Zelllinien gezeigt. Man fand unerwarteterweise heraus, dass das N-Nonyl-DNJ in den CHO-Zellen ungefähr zehn- bis ungefähr zwanzigmal, und in den HL-60-Zellen ungefähr 400-mal besser war als N-ButyI-DNJ bei äquivalenten Konzentrationen. Es wurde gezeigt, dass das N-Decyl-DNJ bei 50-mal niedrigeren Konzentrationen als N-ButyI-DNJ ein effektiver Inhibitor in HL-60-Zellen war. Diese Ergebnisse waren darüber hinaus unerwartet im Hinblick auf die erhöhter hydrophobe Natur der langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ.
  • Das N-Nonyl-DNJ zeigt auch einen dramatischeren Unterschied bei der Aufnahme als N-ButyI-DNJ, was dessen Verwendung bei einem erheblich geringeren Level erlaubt. In Tests bezüglich der Organ-Verteilung wurde das N-Nonyl-DNJ fünfmal besser ins Gehirn aufgenommen als N-ButyI-DNJ. Daher wird vermutet, dass das N-Nonyl-DNJ eine wesentlich bessere Verbindung als N-ButyI-DNJ zur Behandlung von Glykolipid-Speicherkrankheiten, welche die nicht-systemische Seite umfassen, ist.
  • N-Nonyl-DNJ und N-Decyl-DNJ können in geeigneter Weise durch N-Nonylierung bzw. N-Decylierung von 1,5-Didesoxy-1,5-imino-D-sorbitol (DNJ) mittels Verfahren, analog zur N-Butylierung von DNJ, wie beschrieben in Beispiel 2 des U.S. Patentes Nr. 4 639 436, hergestellt werden, indem eine äquivalente Menge n-Nonylaldehyd oder n-Decylaldehyd für n-Butylaldehyd eingesetzt wird. Die Ausgangsmaterialien sind aus vielen kommerziellen Quellen einfach erhältlich. Zum Beispiel erhält man DNJ von Sigma, St. Louis, MO, während n-Nonylaldehyd, auch bekannt als 1-Nonanal oder Pelargonaldehyd und n-Decylaldehyd, auch bekannt als Decanal, kommerziell von Aldrich, Milwaukee, WI erhältlich sind. Es wird jedoch anerkannt werden, dass das in dieser Kombinations-Medikamenten-Therapie verwendete N-Alkyl-DNJ nicht auf irgendein bestimmtes Verfahren der Synthese des N-ButyI-DNJ, N-Nonyl-DNJ, N-Decyl-DNJ oder anderer N-Alkyl-Derivate von DNJ beschränkt ist.
  • Die in der Kombinations-Medikamenten-Therapie verwendete Glucocerebrosidase ist ebenfalls ein bekanntes Medikament, wie oben beschrieben. Zum Beispiel kann sie von huma nem plazentalem Gewebe durch konventionelle Isolations- und Aufreinigungstechniken abgeleitet sein oder durch rekombinante DNA-Verfahren hergestellt werden. Konventionelle Verfahren der Isolation und Aufreinigung aus humanem plazentalem Gewebe sind von Dale und Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 73, 4672–4674 (1976) und in dem U.S. Patent Nr. 3 910 822 beschrieben. Geeignete Verfahren der Herstellung mittels rekombinanter DNA sind in den U.S. Patenten Nrn. 5 236 838, 5 549 892 und 5 879 680 beschrieben. Die Glucocerebrosidase kann auch mit Trägermolekülen, wie beispielsweise Polyethylenglykol (PEG) konjugiert sein, wie beschrieben in den U.S. Patenten Nrn. 5 705 153 und 5 620 884. Es wird jedoch anerkannt werden, dass die in der Kombinations-Medikamenten-Therapie verwendete Glucocerebrosidase nicht auf irgendein bestimmtes Verfahren der Herstellung beschränkt ist.
  • N-Butyl-DNJ, N-Nonyl-DNJ, N-Decyl-DNJ und andere N-Alkyl-Derivate von DNJ können zur Behandlung von Patienten, die unter der Gaucher-Krankheit und anderen Glykolipid-Speicherkrankheiten leiden, mittels konventioneller Verfahren der Verabreichung von therapeutischen Medikamenten verwendet werden. Daher wird die aktive Verwendung bevorzugt zusammen mit pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen formuliert. Das aktive Medikament kann in der freien Amin-Form oder der Salzform verwendet werden. Pharmazeutisch annehmbare Salzformen werden z. B. durch das HCl-Salz dargestellt. Die Menge des zu verabreichenden aktiven Medikamentes muss eine effektive Menge sein, d. h. eine Menge, welche medizinisch vorteilhaft gegen die Gaucher-Krankheit oder andere Glykolipid-Speicherkrankheiten ist, aber keine nachteiligen begleitenden toxischen Wirkungen hat, welche die Vorzüge aufwiegen. Es ist zu erwarten, dass die tägliche Dosis für einen erwachsenen Menschen normalerweise im Bereich von 0,1 bis 1000 mg der aktiven Verbindung liegt. Der bevorzugte Weg der Verabreichung ist der orale, in Form von Kapseln, Tabletten, Sirupen, Elixieren, Gelen und ähnlichen, obwohl auch parenterale Verabreichung angewandt werden kann.
  • Das Glucocerebrosidase-Enzym kann gleichermaßen mittels konventioneller Methoden verabreicht werden, bevorzugt durch intravenöse Infusion, z. B. Verabreichung des aktiven Enzyms in einem pharmazeutisch annehmbaren Trägerstoff, wie physiologischer Kochsalzlösung. Am Anfang wurde eine Dosis von ungefähr 60 Einheiten pro Kilogramm Körpergewicht alle zwei Wochen empfohlen. Siehe z. B. Beutler, Science 256, 794–799 (1992). Nach 6 bis 12 Monaten der Therapie wurden nach Moscicki et al., New Engl. J. Med. 328, 1564 (1993) Dosen von 7,5 bis 15 Einheiten pro Kilogramm alle zwei Wochen vorgeschlagen.
  • Zur Erläuterung, die zwei Kombinations-Medikament-Komponenten können zusammen oder getrennt verabreicht werden, z. B. Verabreichung des Enzyms durch periodische Verabreichung (z. B. wöchentlich oder zweimal monatlich) bzw. zweimonatlich ("bimonthly") und orale Verabreichung des N-Alkyl-DNJ täglich.
  • Durch Verwendung der hierin beschriebenen Kombinations-Medikamenten-Therapie kann ein additiver oder synergistischer Effekt erlangt werden um die oben genannte Häufigkeit der intravenösen Injektion der Glucocerebrosidase herabzusetzen und die Dosis des N-Alkyl-DNJ, die sonst für Monotherapie der Gaucher-Krankheit erforderlich ist, zu verringern.
  • Geeignete Formulierungen der aktiven Komponenten in pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmitteln und Trägerstoffen in therapeutischer Dosierungsform können vom Fachmann durch Konsultation allgemeiner Texte und Abhandlungen des pharmazeutischen Gebietes, wie z. B. Remington's Pharmaceutical Sciences, Hrsg. Arthur Osol, 16. Aufl., 1980, Mack Publishing Co., Easton, PA, und 18. Aufl., 1990, hergestellt werden.
  • Andere Glykolipid-Speicherkrankheiten, auf welche die erfindungsgemäße Verwendung gerichtet ist, sind z. B. Tay-Sachs-Erkrankung, Sandhoff-Jatzekewitz-Syndrom, Fabry-Syndrom, GM1-Gangliosidose und Fucosidose.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Während die Patentbeschreibung mit Ansprüchen schließt, die den Gegenstand, der als die Erfindung angesehen wird, im Einzelnen aufzeigen und genau beanspruchen, wird davon ausgegangen, dass die Erfindung anhand der folgenden bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung zusammengenommen mit den begleitenden Figuren besser verstanden wird.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • 1 zeigt eine Dünnschicht-Chromatographie von behandelten (a) CHO- und (b) NL-60-Zellen. Die Zellen wurden für vier Tage in Anwesenheit von radioaktiv markierter Palmitinsäure und der folgenden Konzentrationen von Verbindungen:
    • a) Kontrolle, ohne Verbindung
    • b) 50 μM NB-DNJ
    • c) 5 μM NB-DNJ
    • d) 2,5 μM NB-DNJ
    • e) 0,25 μM NB-DNJ
    • f) 0,025 μM NB-DNJ
    • g) 50 μM NN-DNJ
    • h) 5 μM NN-DNJ
    • i) 2,5 μM NN-DNJ
    • j) 0,25 μM NN-DNJ
    • k) 0,025 μM NN-DNJ

    kultiviert.
  • Nach Extraktion wurden die radioaktiv markierten Glykolipide durch TLC abgetrennt und durch Autoradiographie sichtbar gemacht. NB-DNJ ist N-ButyI-DNJ. NN-DNJ ist N-Nonyl-DNJ.
  • 2 zeigt doppelt reziproke Darstellungen der Inhibierung der Ceramid-Glucosyltransferase durch N-ButyI-DNJ (NB-DNJ). Die Ceramid-Glucosyltransferase-Aktivität von HL-60-Zellen wurde unter Verwendung von (a) Ceramid-Konzentrationen von 5 bis 20 μM und (b) UDP-Glucose-Konzentrationen von 0,59 bis 5,9 μM gemessen. NB-DNJ- Konzentrationen von 5 bis 100 μM wurden verwendet. Die Inhibitionskonstanten (Ki) wurden errechnet, indem die Lineweaver-Burk-Steigungen gegen die Inhibitor-Konzentration aufgetragen wurde, wie in den Einschüben gezeigt ist.
  • 3 zeigt die Inhibierung der Ceramid-Glucosyltransferase-Aktivität von HL-60-Zellen durch N-Butyl-DNJ (offene Kreise) und N-Nonyl-DNJ (ausgefüllte Kreise). Die Aktivität wurde als prozentualer Anteil der Kontrolle ohne Inhibitor ausgedrückt und die IC50-Werte wurden aus den gezeigten Raten-Kurven errechnet. N-ButyI-DNJ = 27,1 μM, N-Nonyl-DNJ = 2,8 μM.
  • 4 zeigt die strukturelle Verwandtschaft zwischen NB-DNJ und dem Ceramid-Glucosyltransferase-Substrat.
    • (a) Ceramid-Struktur nach der Kristallstruktur von Glucosylceramid. Das Akzeptor-Wasserstoffatom liegt am C11.
    • (b) Die Struktur NB-DNJ (N-Alkyl) basiert auf NMR-Studien und molekularer Modellierung.
    • (c) Eine mögliche Überlagerung von Ceramid und NB-DNJ.
  • 5 ist eine Balkengraphik mit geschätzter Radioaktivität. Radioaktiv markiertes N-Butyl-DNJ und N-Nonyl-DNJ wurden für die angegebenen Zeiten (Stunden) zu kultivierten CHO-, MDBK- und HepG2-Zellen gegeben. Die Zellen wurden gründlich gewaschen und säurepräzipitiert. Nach Lösung in NaOH wurde die Zell-assoziierte Radioaktivität als prozentualer Anteil der hinzugefügten radioaktiv markierten Verbindung bestimmt.
  • 6 ist eine Balkengraphik, die die Organverteilung von radioaktiv markiertem N-Butyl-DNJ (NB-DNJ) und N-Nonyl-DNJ (NN-DNJ) zeigt. Maus-Körperflüssigkeiten und – Organe wurden zu unterschiedlichen Zeitpunkten (30, 60, 90 Minuten) nach der Magensondengabe einer radioaktiv markierten Verbindung entnommen. Die Radioaktivität in jeder Probe wurde bestimmt und als prozentualer Anteil der wiedergewonnenen Radioaktivität ausgedrückt. Ausgefüllte Balken, NN-DNJ, schraffierte Balken, NB-DNJ.
  • Um die Erfindung in größerem Detail darzustellen, werden die folgenden spezifischen Labor-Beispiele ausgeführt. Obwohl daher spezifische Beispiele hierin dargestellt sind, wird dies so eingeschätzt, dass die Erfindung nicht auf diese spezifischen, veranschaulichenden Beispiele oder die Details darin beschränkt ist.
  • BEISPIEL I
  • Es wurde ein Vergleich zwischen N-Butyl-DNJ und N-Nonyl-DNJ bezüglich der Glykolipid-Biosynthese-Inhibierung vorgenommen, der zeigte, dass die Wirksamkeit Zellen- und Kettenlängen-abhängig ist. CHO("Chinese Hamster Ovary")- und humane myeloide (HL-60)-Zellen, die in Anwesenheit verschiedener Konzentrationen von Inhibitor zusammen mit einem Vorläufer (radioaktiv markierter Palmitinsäure) der Glykolipid-Biosynthese gezogen wurden, wurden mit Lösungsmitteln behandelt um die Glykolipide mittels des Verfahrens, das von Platt et al., J. Biol. Chem. 269, 8362–8365 (1994) beschrieben wurde, zu extrahieren.
  • Die radioaktiv markierten Lipide wurden durch TLC abgetrennt (1) und Banden, die Glucosylceramid und Lactosylceramid entsprachen, wurden durch Scanning-Densitometrie quantifiziert um den Rückgang der Glykolipid-Biosynthese abzuschätzen. Diese Daten wurden graphisch aufgetragen um Inhibitionskonstanten (IC50) für beide Zelllinien und Verbindungen zu erhalten (Tabelle 1).
  • Diese Daten zeigen, dass Zelllinien unterschiedliche Sensitivitäten gegenüber sowohl N-Butyl- als auch N-Nonyl-DNJ aufweisen. HL-60-Zellen sind mehr als 10mal sensitiver gegenüber N-Butyl-DNJ und 100mal sensitiver gegenüber N-Nonyl-DNJ als CHO-Zellen. Diese Zellspezifität ist unerwartet. Zusätzlich ist N-Nonyl zwischen 10- und 365mal effektiver als N-Butyl-DNJ.
  • Es wurden detaillierte Arbeiten durchgeführt um die Inhibitionskinetik der Ceramid-Glucosyltransferase, des Enzyms, das durch alkylierte Desoxynojirimycin-Verbindungen inhibiert wird, zu untersuchen. Diese haben gezeigt, dass diese Verbindungen kompetitive Inhibitoren für Ceramid und nicht-kompetitive Inhibitoren für UDP-Glucose sind (2). N-Nonyl-DNJ besitzt eine 10-fach erhöhte Wirksamkeit gegenüber N-Nonyl-DNJ bei der Inhibierung von Ceramid-Glucosyltransferasen in in-vitro-Assays (IC50-Werte von 2,8 μM bzw. 27,1 μM, siehe 3).
  • Als Wirkmechanismus alkylierter Desoxynojirimycin-Verbindungen wird der des Ceramid-Mimikrie vorgeschlagen und ein Modell, das diese Mimikry auf der molekularen Ebene demonstriert, ist in 4 gezeigt. Ein Energie-minimiertes Molekülmodell von NB-DNJ und Ceramid sagt eine strukturelle Homologie von drei chiralen Zentren und der N-Alkylkette von NB-DNJ mit der trans-Alkenyl- und n-Acylkette von Ceramid voraus. Diese erhöhte Wirksamkeit in vitro erklärt die dramatischen Unterschiede in der Inhibierung der Glykolipid-Biosynthese in cellulären Systemen nicht.
  • Die Aktivität wird durch die unterschiedliche Aufnahme in die Zellen erklärt. In drei Zelllinien, CHO, MDBK und HepG2, wurden radioaktiv markiertes N-Nonyl-DNJ und N-Butyl-DNJ für 24 Stunden inkubiert und die Menge an Zell-assoziierter Radioaktivität bestimmt. In allen Fällen war N-Nonyl-DNJ 3,5- bis 5,0fach erhöht. Es ist ganz klar die Kombination der inhibitorischen Wirkung und der erhöhten Aufnahme, die für die verstärkte Inhibierung durch N-Nonyl-DNJ wichtig ist.
  • Weitere Beweise, dass längere Alkylketten viel besser aufgenommen werden als die kürzeren Alkylketten, erhielt man durch in-vivo-Untersuchungen mit Mäusen. Nach Magensondengabe radioaktiv markierten N-Nonyl-DNJ und N-Butyl-DNJ für 30, 60 und 90 Minuten wurden für die Bestimmung der Radioaktivität (5) die Körperflüssigkeiten gesammelt und die Organe entnommen. Die gemessene Radioaktivitätsmenge in der Leber und dem Gehirn war für N-Nonyl-DNJ nach 90 Minuten 10mal höher als für N-Butyl-DNJ (siehe Tabelle 2).
  • Es wurde der Nachweis erbracht, dass DNJ-Verbindungen mit längeren Ketten (länger als C9) effektivere Ceramid-Glucosyltransferase-Inhibitoren sind. Dies folgt aus den Untersu chungen zum vorgeschlagenen Wirkungsmechanismus, die zeigen, dass erhöhte Wirksamkeit mit der Ceramid-Mimikrie korreliert (4). Genauer gesagt zeigt N-Decyl-DNJ (C10) im oben beschriebenen Assay auf der Basis von HL-60-Zellen eine Inhibierung bei 50mal niedrigeren Konzentrationen als N-Butyl-DNJ. Im Lichte der oben gezeigten Daten sind die langkettigen N-Alkyl-Derivate von DNJ effektiver bei der Behandlung von Glykolipid-Speicherkrankheiten. Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Tabelle 1. Inhibition von Glykolipiden durch N-Butyl- und N-Nonyl-DNJ.
  • Radioaktiv markierte Glucosylceramid- und Lactosylceramid-Banden aus 1 wurden durch Scanning-Densitometrie quantifiziert und der prozentuale Anteil gegenüber der Kontrolle (keine Behandlung, Spur a, 1) im Vergleich mit der Dosis der Verbindungen dargestellt. Aus der linearen Kurve erhielt man den IC50-Wert. Es ist ein Wertebereich angegeben um die Variabilität der radioaktiv markierten Produkte darzustellen.
  • Tabelle 2
    Figure 00090002
  • Tabelle 2. Zurückgewinnung radioaktiv markierter Verbindungen nach Verabreichung an eine normale Maus. Maus-Körperflüssigkeiten und -organe wurden an unterschiedlichen Zeitpunkten nach der Magensondengabe der radioaktiv markierten Verbindung entnommen. In jeder Probe wurde die Radioaktivität bestimmt und als prozentualer Anteil der zurückgewonnenen Radioaktivität ausgedrückt (Daten von 5).
  • BEISPIEL II
  • Wenn das N-Butyl-DNJ, N-Nonyl-DNJ, N-Decyl-DNJ oder ein anderes N-Alkyl-DNJ, wie hierin definiert, in Kombination mit dem Glucocerebrosidase-Enzym zur Behandlung der Gaucher-Krankheit oder einer anderen solchen Glykolipid-Speicherkrankheit verwendet wird, fallen dem Patienten die medizinischen Vorteile beider Arten von Medikamenten zu, und zwar bei verminderten Mengen von entweder einem von beiden oder beiden Medikamenten als es normalerweise bei Monotherapie notwendig ist um Äquivalente oder verbesserte therapeutische Ergebnisse zu erzielen. Diese therapeutischen Vorteile werden mit einer Dosierung von ungefähr 0,1 bis 1000 mg N-Alkyl-DNJ und einer Dosierung von ungefähr 7,5 bis 60 E pro kg Körpergewicht von dem Glucocerebrosidase-Enzym erzielt.
  • Eine Sorge bezüglich der Kombinationstherapie ist die, dass β-Glucocerebrosidase auch durch NB-DNJ inhibiert wird. Der IC50-Wert ist mit 520 μM in einem in-vitro-Assay 25mal höher als der, der erforderlich ist um die Ceramid-Glucosyltransferase-Aktivität zu inhibieren (IC50, 20,4 μM) (Platt et al., J. Biol. Chem. 269, 27108–27114, 1994). Daher wird das kinetische Gleichgewicht des Glucocerebrosid-Stoffwechsels in Anwesenheit von 5 bis 50 μM NB-DNJ-vermindertes Substrat begünstigen und keine Speicherung durch Inhibition der Glucocerebrosidase verursachen (Platt et al., ebd. 1994). In der Praxis ist es extrem schwierig, Gleichgewichts-Serumkonzentrationen von höher als 50 μM NB-DNJ in oral medikamentierten Tieren aufrechtzuerhalten (Platt, et al., J. Biol. Chem. 272, 19365–19372, 1997). In der klinischen Studie von ND-DNJ wurde eine Gleichgewichts-Plasmakonzentration nach 4 bis 6 Wochen der Behandlung erreicht. Eine Kur mit oraler Dosierung von 100 mg dreimal täglich zeigte eine Peak-Plasma-Konzentration von 6,8 μM (1,6 μg/ml) (Cox et al., Lancet 355, 1481–1485, 2000).
  • In vivo könnte jedoch die gleichzeitige Verabreichung von NB-DNJ und Glucocerebrosidase zu der Inhibierung der Enzymaktivität führen und so die mögliche Kombinationstherapie gefährden. Es war daher wichtig, die Kinetiken von infundiertem Enzym in Mäusen, die mit NB-DNJ behandelt wurden, zu bestimmen. Nach fünf Wochen oraler Verabreichung von NB-DNJ (4800 mg/kg/Tag), was ausreichte um eine stabile Serumkonzentration von 50 μM aufrechtzuhalten (Platt et al., ebd., 1997), wurde Mäusen über die Schwanzvene 5 bis 10 E/kg Ceredase® injiziert. Die Glucocerebrosidase-Aktivität wurde nach der Injektion unter Verwendung von 4-Methylumbelliferyl-β-glucosid als Substrat gemessen und die Peak-Serumaktivität und die Halbwertszeit des Enzyms wurden errechnet (Tabelle 3). Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Tabelle 3. Serum-β-Glucocerebrosidase-Aktivität in unbehandelten Mäusen oder mit 4800 mg/kg/Tag NB-DNJ-behandelten Mäusen. Der Studenten-t-Test wurde verwendet um die P-Werte für Aktivität und Halbwertszeit des Enzyms in den zwei Gruppen zu bestimmen; diese waren 0,076 bzw. 0,064.
  • Diese Daten zeigen auch, dass die Aktivität der infundierten -β-Glucocerebrosidase-Aktivität in Anwesenheit von NB-DNJ nicht inhibiert wurde. Es wurde eine apparente Erhö hung beobachtet, aber aufgrund der Variabilität in der Untersuchung zeigte diese keine statistische Signifikanz. Eine mögliche Erklärung für den apparenten Aktivitätsanstieg ist die, dass das Aussetzen an niedrige Konzentrationen von Iminozucker die Hydrolyse stimulierte, indem das aktive Zentrum stabilisiert wurde. Es ist von anderen lysosomalen Enzymen bekannt, dass sie durch Iminozucker-Inhibitoren stabilisiert werden (Fan et al., Nature Med. 5, 112–115, 1999). Es wurde herausgefunden, dass die Halbwertszeit des Enzyms im Blutkreislauf zuvor publizierten Werten ähnelte (Friedman et al., Blood 93, 2807–2816, 1999).
  • In Anwesenheit von NB-DNJ war jedoch die Halbwertszeit verlängert, was darauf hindeutet, dass der Inhibitor des Enzym vor Inaktivierung schützt oder die Beseitigung durch Rezeptor-vermittelte Aufnahme reduziert (Friedman, et al., ebd. 1999).
  • Die vorstehenden Daten weisen daher darauf hin, dass das pharmakologische Profil von β-Glucocerebrosidase in Anwesenheit von niedrigen Konzentrationen von NB-DNJ nicht gefährdet würde, sondern eine Verbesserung aufweisen kann.

Claims (13)

  1. Verwendung einer Kombination aus einem N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin, das zwei bis zwanzig Kohlenstoffatome in der Alkylkette hat, und einem Glucocerebrosidase-Enzym zur Herstellung eines Arzneimittels zur Linderung oder Inhibierung einer Glykolipid-Speicherkrankheit.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin vier bis sechs Kohlenstoffatome in der Alkylkette enthält.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Butyl-DNJ ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ oder N-Decyl-DNJ ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 1, wobei die Glykolipid-Speicherkrankheit die Gaucher-Krankheit ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 3, wobei die Glykolipid-Speicherkrankheit die Gaucher-Krankheit ist.
  8. Verwendung nach Anspruch 5, wobei die Glykolipid-Speicherkrankheit die Gaucher-Krankheit ist.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin in einer Dosis von 0,1 bis 1000 mg und die Glucocerebrosidase in einer Dosis von 7,5 bis 60 E pro Kilogramm Gewicht des Patienten in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägerstoff verabreicht wird.
  10. Kombinationsarzneimittel-Zusammensetzung, die ein N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin, das zwei bis zwanzig Kohlenstoffatome in der Alkylkette hat, und ein Glucocerebrosidase-Enzym in einem pharmazeutisch annehmbaren Verdünnungsmittel oder Trägerstoff umfasst.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Butyl-DNJ ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 10, in der das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ oder N-Decyl-DNJ ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, in der das N-Alkylderivat von Desoxynojirimycin N-Nonyl-DNJ ist.
DE60001745T 1999-07-26 2000-07-24 Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten Expired - Fee Related DE60001745T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14556899P 1999-07-26 1999-07-26
US145568P 1999-07-26
PCT/US2000/016340 WO2001007078A1 (en) 1999-07-26 2000-07-24 Use of long-chain n-alkyl derivates of deoxynojirimycin and a glucocerebrosidase enzyme for the manufacture of medicament for the treatment of glycolipid storage diseases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60001745D1 DE60001745D1 (de) 2003-04-24
DE60001745T2 true DE60001745T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=22513679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60001745T Expired - Fee Related DE60001745T2 (de) 1999-07-26 2000-07-24 Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten

Country Status (8)

Country Link
US (2) US6495570B2 (de)
EP (1) EP1196190B1 (de)
JP (1) JP2003505430A (de)
AT (1) ATE234626T1 (de)
AU (1) AU6050600A (de)
CA (1) CA2378776A1 (de)
DE (1) DE60001745T2 (de)
WO (1) WO2001007078A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6465488B1 (en) 1997-12-11 2002-10-15 Chancellor, Masters & Scholars Of The University Of Oxford Inhibition of glycolipid biosynthesis
US6274597B1 (en) 1998-06-01 2001-08-14 Mount Sinai School Of Medicine Of New York University Method of enhancing lysosomal α-Galactosidase A
GB9909064D0 (en) * 1999-04-20 1999-06-16 Oxford Glycosciences Uk Ltd Therapies
GB9909066D0 (en) * 1999-04-20 1999-06-16 Oxford Glycosciences Uk Ltd Therapies
GB0100889D0 (en) 2001-01-12 2001-02-21 Oxford Glycosciences Uk Ltd Compounds
WO2001097829A2 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Genzyme Corporation Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases
US20040204379A1 (en) * 2000-06-19 2004-10-14 Cheng Seng H. Combination enzyme replacement, gene therapy and small molecule therapy for lysosomal storage diseases
US7138262B1 (en) 2000-08-18 2006-11-21 Shire Human Genetic Therapies, Inc. High mannose proteins and methods of making high mannose proteins
AU2007200154B2 (en) * 2000-11-08 2009-01-29 Research Triangle Institute Compounds and methods for promoting smoking cessation
CA2492404C (en) * 2002-07-17 2012-02-07 Oxford Glycosciences (Uk) Ltd Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosylceramide synthase
AU2003248960B2 (en) * 2002-07-17 2009-06-25 Idorsia Pharmaceuticals Ltd Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosylceramidsynthase
WO2004037373A2 (en) * 2002-10-21 2004-05-06 The Scripps Research Institute CHEMICAL CHAPERONES AND THEIR EFFECT UPON THE CELLULAR ACTIVITY OF β-GLUCOSIDASE
CN102586205A (zh) 2003-01-31 2012-07-18 纽约大学西奈山医学院 酶和酶的活性部位特异性陪伴分子的组合
GB0313678D0 (en) * 2003-06-13 2003-07-16 Oxford Glycosciences Uk Ltd Novel compounds
GB0313677D0 (en) * 2003-06-13 2003-07-16 Oxford Glycosciences Uk Ltd Novel compound
WO2005046611A2 (en) * 2003-11-12 2005-05-26 Amicus Therapeutics Inc. Glucoimidazole and polyhydroxycyclohexenyl amine derivatives to treat gaucher disease
US7740861B2 (en) * 2004-06-16 2010-06-22 University Of Massachusetts Drug delivery product and methods
CN101052383B (zh) * 2004-09-17 2013-01-30 马萨诸塞大学 用于溶酶体酶缺乏症的组合物和其用途
MX2007014470A (es) 2005-05-17 2008-02-06 Amicus Therapeutics Inc Metodo para el tratamiento de enfermedad de pompe usando derivados de 1-desoxinojirimicina.
ATE526991T1 (de) * 2005-10-24 2011-10-15 Univ Massachusetts Zusammensetzungen und ihre verwendungen für die gentherapeutische behandlung von knochenerkrankungen
PL1986612T3 (pl) 2006-02-07 2013-02-28 Shire Human Genetic Therapies Stabilizowana kompozycja glukocerebrozydazy
JP2011517279A (ja) * 2007-10-29 2011-06-02 ユニバーシティ オブ マサチューセッツ 核酸(siRNA)送達用の酵母細胞壁粒子(YCWP)多層状ナノ粒子
US20100119502A1 (en) * 2008-11-11 2010-05-13 Amicus Therapeutics, Inc. Therapy regimens, dosing regimens and stable medicaments for the treatment of pompe disease
BR122020010601B8 (pt) 2008-12-16 2021-07-27 Genzyme Corp conjugados de proteína-oligossacarídeo, seus usos, e composições farmacêuticas
JP5600329B2 (ja) 2009-02-23 2014-10-01 ユナイテッド セラピューティクス コーポレーション イミノ糖およびウイルス性疾患を治療する方法
ES2562635T3 (es) * 2009-02-24 2016-03-07 United Therapeutics Corporation Iminoazúcares y métodos de tratamiento de infecciones producidas por arenavirus
ES2524361T3 (es) 2009-06-12 2014-12-05 United Therapeutics Corporation Iminoazúcares para su uso en el tratamiento de enfermedades por bunyavirus y togavirus
RU2568831C2 (ru) 2009-07-28 2015-11-20 Шайр Хьюман Дженетик Терапиз Композиции и способы для лечения болезни гоше
KR101497194B1 (ko) * 2009-09-04 2015-02-27 유나이티드 세러퓨틱스 코오포레이션 오르토믹소바이러스 감염의 치료 방법
JP5575246B2 (ja) * 2009-09-04 2014-08-20 ユナイテッド セラピューティクス コーポレイション ポックスウイルス感染の治療方法
ES2527623T3 (es) * 2009-09-04 2015-01-27 United Therapeutics Corporation Iminoazúcares para su uso en el tratamiento de enfermedades por filovirus
WO2012001641A1 (en) * 2010-06-30 2012-01-05 Actelion Pharmaceuticals Ltd Stable pharmaceutical compositions
WO2013130963A1 (en) 2012-03-02 2013-09-06 Shire Human Genetic Therapies, Inc. Compositions and methods for treating type iii gaucher disease
KR20140135222A (ko) 2012-03-07 2014-11-25 아미쿠스 세라퓨틱스, 인코포레이티드 폼페병의 치료를 위한 고농도 알파-글루코시다제 조성물
CN106102464A (zh) * 2013-05-02 2016-11-09 牛津大学之校长及学者 采用亚氨基糖的糖脂抑制
AU2015325028B2 (en) 2014-09-30 2022-02-24 Amicus Therapeutics, Inc. Highly potent acid alpha-glucosidase with enhanced carbohydrates
JP2019501178A (ja) 2015-12-30 2019-01-17 アミカス セラピューティックス インコーポレイテッド ポンペ病の処置のための強化酸性アルファ−グルコシダーゼ
US10512676B2 (en) 2016-03-30 2019-12-24 Amicus Therapeutics, Inc. Formulations comprising recombinant acid alpha-glucosidase
US10227577B2 (en) 2016-03-30 2019-03-12 Amicus Therapeutics, Inc. Method for selection of high M6P recombinant proteins
CN112294806B (zh) * 2020-10-26 2022-11-29 西北农林科技大学 1-甲酰基-β-咔啉衍生物用于制备抗新城疫病毒药物的应用

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3235111A1 (de) 1982-09-22 1984-03-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernspeiseweiche fuer ein leitungsendgeraet eines analogen oder digitalen nachrichtenuebertragungssystems
DE3507019A1 (de) 1985-02-28 1986-08-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Neue derivate von 3,4,5-trihydroxypiperidin, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US5030638A (en) 1990-02-26 1991-07-09 G. D. Searle & Co. Method of antiviral enhancement
CA2150956A1 (en) 1992-12-10 1994-06-23 Robert G. L. Shorr Glycolipid enzyme-polymer conjugates
US5399567A (en) 1993-05-13 1995-03-21 Monsanto Company Method of treating cholera
US5798366A (en) 1993-05-13 1998-08-25 Monsanto Company Method for treatment of CNS-involved lysosomal storage diseases
US6291657B1 (en) * 1993-05-13 2001-09-18 Monsanto Company Deoxygalactonojirimycin derivatives
WO1998002161A1 (en) * 1996-07-15 1998-01-22 Universiteit Van Amsterdam Deoxynojirimycin derivatives and their uses as glucosylceramidase inhibitors
GB9909066D0 (en) * 1999-04-20 1999-06-16 Oxford Glycosciences Uk Ltd Therapies

Also Published As

Publication number Publication date
EP1196190A1 (de) 2002-04-17
WO2001007078A1 (en) 2001-02-01
CA2378776A1 (en) 2001-02-01
US6696059B2 (en) 2004-02-24
US20020127213A1 (en) 2002-09-12
US6495570B2 (en) 2002-12-17
DE60001745D1 (de) 2003-04-24
EP1196190B1 (de) 2003-03-19
ATE234626T1 (de) 2003-04-15
AU6050600A (en) 2001-02-13
JP2003505430A (ja) 2003-02-12
US20010044453A1 (en) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60001745T2 (de) Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten
DE69903750T2 (de) Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten
RU2567801C2 (ru) Способы лечения и профилактики усталости
DE60003409T2 (de) Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie
DE69630947T2 (de) Mittel zur schmerzbehandlung
DE69821520T2 (de) Verwendung von alkylierten iminozuckern zur behandlung von multipler medikamentenresistenz
DE69306063T2 (de) Verwendung von L-2-Oxothiazolidin-4-Carboxylatestern zur Herstellung eines Arzneimittels zur Stimulierung der intracellulären Glutathionsynthese
US5082861A (en) Method for the prevention and control of epileptic seizure associated with complex partial seizures
DE69401658T2 (de) Verwendung von deoxygalactonojirimycin derivaten zu hemmung der glycolipid synthese
DE60009697T2 (de) Verwendung von 1-[4-(5-cyanoindol-3yl)butyl]-4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und dessen physiologisch akzeptablen salzen zur behandlung von bipolaren krankheiten und manie
Bernhard et al. A new treatment of status epilepticus: intravenous injections of a local anesthetic (lidocaine)
EP0241809A1 (de) Synergistische Kombination von Amantadin und Selegilin
DE69821498T2 (de) Verwendung von amifostin
DE69516110T2 (de) Verwendung von riluzol zur behandlung mitochondrialer erkrankungen
DE69628743T2 (de) Levobupivacain und dessen verwendung als anästhetikum bei schwangeren frauen
DE3419935A1 (de) Verwendung von hydroxyindolderivaten bei der senkung des blutdrucks
DE69529819T2 (de) Neue kombination eines betablockers mit einem lokalanästhetikum
JPH10218775A (ja) 筋萎縮性側索硬化症治療剤
DE60203844T2 (de) Verwendung von Hydantoin und seinen Derivaten gegen Hypalbuminämie
DE2743704C2 (de) L- oder DL-Phenylglycine enthaltende Arzneimittel
EP1944030A1 (de) Wirkstoff zur Behandlung von Schizophrenie
EP3903809A1 (de) Pharmazeutische botulinumtoxinzusammensetzung mit tanninsäure
DE68905424T2 (de) Alpha-glucosidaseinhibitor zur foerderung der calciumabsorption.
KR102227398B1 (ko) 신규 에르고스텐올 글리코시드 유도체의 관절염 치료소재를 포함하는 조성물
EP0669826B1 (de) (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee