DE69401658T2 - Verwendung von deoxygalactonojirimycin derivaten zu hemmung der glycolipid synthese - Google Patents
Verwendung von deoxygalactonojirimycin derivaten zu hemmung der glycolipid syntheseInfo
- Publication number
- DE69401658T2 DE69401658T2 DE69401658T DE69401658T DE69401658T2 DE 69401658 T2 DE69401658 T2 DE 69401658T2 DE 69401658 T DE69401658 T DE 69401658T DE 69401658 T DE69401658 T DE 69401658T DE 69401658 T2 DE69401658 T2 DE 69401658T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- dgj
- glycolipid
- dnj
- cells
- use according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229930186217 Glycolipid Natural products 0.000 title claims abstract description 52
- HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 3-[3-[3,5-dihydroxy-6-methyl-4-(3,4,5-trihydroxy-6-methyloxan-2-yl)oxyoxan-2-yl]oxydecanoyloxy]decanoic acid;hydrate Chemical compound O.OC1C(OC(CC(=O)OC(CCCCCCC)CC(O)=O)CCCCCCC)OC(C)C(O)C1OC1C(O)C(O)C(O)C(C)O1 HVCOBJNICQPDBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 42
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 title claims abstract description 32
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 title claims abstract description 22
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 title abstract description 10
- LXBIFEVIBLOUGU-DPYQTVNSSA-N migalastat Chemical class OC[C@H]1NC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O LXBIFEVIBLOUGU-DPYQTVNSSA-N 0.000 title description 18
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims abstract description 10
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 claims description 20
- 102000009016 Cholera Toxin Human genes 0.000 claims description 13
- 108010049048 Cholera Toxin Proteins 0.000 claims description 13
- 208000015872 Gaucher disease Diseases 0.000 claims description 13
- 231100000699 Bacterial toxin Toxicity 0.000 claims description 6
- 239000000688 bacterial toxin Substances 0.000 claims description 6
- 230000002132 lysosomal effect Effects 0.000 claims description 6
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 4
- 108010008385 glycolipid receptor Proteins 0.000 claims description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 150000002339 glycosphingolipids Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 22
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 56
- UQRORFVVSGFNRO-XFWSIPNHSA-N (2r,3s,4r,5s)-1-butyl-2-(hydroxymethyl)piperidine-3,4,5-triol Chemical compound CCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H]1CO UQRORFVVSGFNRO-XFWSIPNHSA-N 0.000 description 51
- UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N miglustat Chemical compound CCCCN1C[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO UQRORFVVSGFNRO-UTINFBMNSA-N 0.000 description 43
- 229960001512 miglustat Drugs 0.000 description 43
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- LXBIFEVIBLOUGU-UHFFFAOYSA-N Deoxymannojirimycin Natural products OCC1NCC(O)C(O)C1O LXBIFEVIBLOUGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 18
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 15
- 108010017544 Glucosylceramidase Proteins 0.000 description 13
- 150000002632 lipids Chemical class 0.000 description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 12
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 12
- 102100033342 Lysosomal acid glucosylceramidase Human genes 0.000 description 12
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 12
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 9
- 229920001542 oligosaccharide Polymers 0.000 description 9
- 102000002068 Glycopeptides Human genes 0.000 description 8
- 108010015899 Glycopeptides Proteins 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N duvoglustat Chemical compound OC[C@H]1NC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LXBIFEVIBLOUGU-JGWLITMVSA-N 0.000 description 8
- 150000002482 oligosaccharides Chemical class 0.000 description 8
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 8
- 241000894007 species Species 0.000 description 8
- 238000004809 thin layer chromatography Methods 0.000 description 8
- YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N C16 ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)C=CCCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-JHOUSYSJSA-N 0.000 description 7
- CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N N-acetylsphinganine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)[C@H](CO)NC(C)=O CRJGESKKUOMBCT-VQTJNVASSA-N 0.000 description 7
- 108010028144 alpha-Glucosidases Proteins 0.000 description 7
- 102000016679 alpha-Glucosidases Human genes 0.000 description 7
- 229940106189 ceramide Drugs 0.000 description 7
- ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N ceramide Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(CO)C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC ZVEQCJWYRWKARO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 7
- VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N newbouldiamide Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(O)C(O)C(CO)NC(=O)CCCCCCCCCCCCCCCCC VVGIYYKRAMHVLU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 230000024033 toxin binding Effects 0.000 description 7
- 239000012980 RPMI-1640 medium Substances 0.000 description 6
- 229920002684 Sepharose Polymers 0.000 description 6
- 101000895926 Streptomyces plicatus Endo-beta-N-acetylglucosaminidase H Proteins 0.000 description 6
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 6
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 6
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 6
- 238000000376 autoradiography Methods 0.000 description 5
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 150000002270 gangliosides Chemical class 0.000 description 5
- IPCSVZSSVZVIGE-VPMSBSONSA-N hexadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[14C](O)=O IPCSVZSSVZVIGE-VPMSBSONSA-N 0.000 description 5
- 210000002540 macrophage Anatomy 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N Butyraldehyde Chemical compound CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHMWOVGZCINIHW-SPHYCDKFSA-N Conduritol-beta-epoxide Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C2OC21 ZHMWOVGZCINIHW-SPHYCDKFSA-N 0.000 description 4
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 4
- 102000000340 Glucosyltransferases Human genes 0.000 description 4
- 108010055629 Glucosyltransferases Proteins 0.000 description 4
- HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N UDP-alpha-D-glucose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@H]1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-JZMIEXBBSA-N 0.000 description 4
- HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N Uridindiphosphoglukose Natural products OC1C(O)C(O)C(CO)OC1OP(O)(=O)OP(O)(=O)OCC1C(O)C(O)C(N2C(NC(=O)C=C2)=O)O1 HSCJRCZFDFQWRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 4
- 150000002256 galaktoses Chemical class 0.000 description 4
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 4
- 108010050669 glucosidase I Proteins 0.000 description 4
- 238000004989 laser desorption mass spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 4
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N (2S,5R,10R,13R)-16-{[(2R,3S,4R,5R)-3-{[(2S,3R,4R,5S,6R)-3-acetamido-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxy}-5-(ethylamino)-6-hydroxy-2-(hydroxymethyl)oxan-4-yl]oxy}-5-(4-aminobutyl)-10-carbamoyl-2,13-dimethyl-4,7,12,15-tetraoxo-3,6,11,14-tetraazaheptadecan-1-oic acid Chemical compound NCCCC[C@H](C(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)NC(=O)CC[C@H](C(N)=O)NC(=O)[C@@H](C)NC(=O)C(C)O[C@@H]1[C@@H](NCC)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 DQJCDTNMLBYVAY-ZXXIYAEKSA-N 0.000 description 3
- LXBIFEVIBLOUGU-KVTDHHQDSA-N (2r,3r,4r,5r)-2-(hydroxymethyl)piperidine-3,4,5-triol Chemical compound OC[C@H]1NC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LXBIFEVIBLOUGU-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 3
- 101000959414 Bacillus thermoamyloliquefaciens Alpha-glucosidase 2 Proteins 0.000 description 3
- 102000004366 Glucosidases Human genes 0.000 description 3
- 108010056771 Glucosidases Proteins 0.000 description 3
- 102000003886 Glycoproteins Human genes 0.000 description 3
- 108090000288 Glycoproteins Proteins 0.000 description 3
- 108010059712 Pronase Proteins 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000003556 assay Methods 0.000 description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 3
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- VYOCYWDJTQRZLC-KCDKBNATSA-N deoxyfuconojirimycin Chemical compound C[C@@H]1NC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O VYOCYWDJTQRZLC-KCDKBNATSA-N 0.000 description 3
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 3
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 3
- 239000002502 liposome Substances 0.000 description 3
- 210000004698 lymphocyte Anatomy 0.000 description 3
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 3
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 3
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 238000004627 transmission electron microscopy Methods 0.000 description 3
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 2-(N-morpholiniumyl)ethanesulfonate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)CC[NH+]1CCOCC1 SXGZJKUKBWWHRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N D-mannopyranose Chemical compound OC[C@H]1OC(O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-QTVWNMPRSA-N 0.000 description 2
- 208000028782 Hereditary disease Diseases 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N N-acelyl-D-glucosamine Natural products CC(=O)NC1C(O)OC(CO)C(O)C1O OVRNDRQMDRJTHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N N-acetyl-beta-D-glucosamine Chemical compound CC(=O)N[C@H]1[C@H](O)O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@@H]1O OVRNDRQMDRJTHS-FMDGEEDCSA-N 0.000 description 2
- MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N N-acetylglucosamine Natural products CC(=O)N[C@@H](C=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO MBLBDJOUHNCFQT-LXGUWJNJSA-N 0.000 description 2
- SUHOOTKUPISOBE-UHFFFAOYSA-N O-phosphoethanolamine Chemical compound NCCOP(O)(O)=O SUHOOTKUPISOBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013504 Triton X-100 Substances 0.000 description 2
- 229920004890 Triton X-100 Polymers 0.000 description 2
- 239000000370 acceptor Substances 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 239000004599 antimicrobial Substances 0.000 description 2
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 2
- 239000007978 cacodylate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 2
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- 238000001493 electron microscopy Methods 0.000 description 2
- 238000002641 enzyme replacement therapy Methods 0.000 description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 2
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 2
- 238000000684 flow cytometry Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 150000002303 glucose derivatives Chemical class 0.000 description 2
- JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N hexanal Chemical compound CCCCCC=O JARKCYVAAOWBJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- -1 imino sugars Chemical class 0.000 description 2
- 238000001114 immunoprecipitation Methods 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 2
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- HOVAGTYPODGVJG-VEIUFWFVSA-N methyl alpha-D-mannoside Chemical compound CO[C@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O HOVAGTYPODGVJG-VEIUFWFVSA-N 0.000 description 2
- 229950006780 n-acetylglucosamine Drugs 0.000 description 2
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 2
- 150000003904 phospholipids Chemical class 0.000 description 2
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 2
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 2
- GGWBHVILAJZWKJ-KJEVSKRMSA-N ranitidine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].[O-][N+](=O)\C=C(/NC)NCCSCC1=CC=C(CN(C)C)O1 GGWBHVILAJZWKJ-KJEVSKRMSA-N 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical group 0.000 description 2
- 239000012723 sample buffer Substances 0.000 description 2
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 2
- 238000002415 sodium dodecyl sulfate polyacrylamide gel electrophoresis Methods 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N (2r)-2-hydroxy-n-[(2s,3r,4e,8e)-3-hydroxy-9-methyl-1-[(2r,3r,4s,5s,6r)-3,4,5-trihydroxy-6-(hydroxymethyl)oxan-2-yl]oxyoctadeca-4,8-dien-2-yl]heptadecanamide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCC[C@@H](O)C(=O)N[C@H]([C@H](O)\C=C\CC\C=C(/C)CCCCCCCCC)CO[C@@H]1O[C@H](CO)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1O JSPNNZKWADNWHI-PNANGNLXSA-N 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N (3s,5r)-2-(hydroxymethyl)-6-methoxyoxane-3,4,5-triol Chemical compound COC1OC(CO)[C@@H](O)C(O)[C@H]1O HOVAGTYPODGVJG-UVSYOFPXSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNKAWJBJQDLSFF-NVKMUCNASA-N 1,2-dioleoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCC\C=C/CCCCCCCC SNKAWJBJQDLSFF-NVKMUCNASA-N 0.000 description 1
- HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(2-ethylhexyl) sulfosuccinate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)CC(S(O)(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC HNSDLXPSAYFUHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 1-acetyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CC(=O)OC[C@@H](O)COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C RYCNUMLMNKHWPZ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010029607 4-nitrophenyl-alpha-glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 1
- 229940077274 Alpha glucosidase inhibitor Drugs 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- YBSQGNFRWZKFMJ-UHFFFAOYSA-N Cerebroside B Natural products CCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC)COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O YBSQGNFRWZKFMJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical class CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930091371 Fructose Natural products 0.000 description 1
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 1
- 239000005715 Fructose Substances 0.000 description 1
- KUYCTNQKTFGPMI-SXHURMOUSA-N Glc(a1-2)Glc(a1-3)Glc(a1-3)Man(a1-2)Man(a1-2)Man(a1-3)[Man(a1-2)Man(a1-3)[Man(a1-2)Man(a1-6)]Man(a1-6)]Man(b1-4)GlcNAc(b1-4)GlcNAc Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](NC(=O)C)C(O)O[C@H](CO)[C@H]1O[C@H]1[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O[C@@H]3[C@H]([C@@H](O[C@@H]4[C@@H]([C@@H](O[C@@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O[C@@H]5[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O5)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO)O3)O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]3[C@H]([C@@H](O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)[C@H](O)[C@@H](CO[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O[C@@H]4[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O4)O)O3)O)O2)O)[C@@H](CO)O1 KUYCTNQKTFGPMI-SXHURMOUSA-N 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N Glycerophosphorylethanolamin Natural products NCCOP(O)(=O)OCC(O)CO JZNWSCPGTDBMEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 229910021380 Manganese Chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L Manganese chloride Chemical compound Cl[Mn]Cl GLFNIEUTAYBVOC-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 102100025315 Mannosyl-oligosaccharide glucosidase Human genes 0.000 description 1
- RFMMMVDNIPUKGG-YFKPBYRVSA-L N-acetyl-L-glutamate(2-) Chemical compound CC(=O)N[C@H](C([O-])=O)CCC([O-])=O RFMMMVDNIPUKGG-YFKPBYRVSA-L 0.000 description 1
- 238000007126 N-alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- YDNKGFDKKRUKPY-TURZORIXSA-N N-hexadecanoylsphingosine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)N[C@@H](CO)[C@H](O)\C=C\CCCCCCCCCCCCC YDNKGFDKKRUKPY-TURZORIXSA-N 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241001494479 Pecora Species 0.000 description 1
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000004357 Transferases Human genes 0.000 description 1
- 108090000992 Transferases Proteins 0.000 description 1
- COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N Uranyl acetate Chemical compound O.O.O=[U]=O.CC(O)=O.CC(O)=O COQLPRJCUIATTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N [1-[2,3-dihydroxypropoxy(hydroxy)phosphoryl]oxy-3-hexadecanoyloxypropan-2-yl] (9e,12e)-octadeca-9,12-dienoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(COP(O)(=O)OCC(O)CO)OC(=O)CCCCCCC\C=C\C\C=C\CCCCC ATBOMIWRCZXYSZ-XZBBILGWSA-N 0.000 description 1
- VABCILAOYCMVPS-UHFFFAOYSA-N acenocoumarol Chemical compound OC=1C2=CC=CC=C2OC(=O)C=1C(CC(=O)C)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 VABCILAOYCMVPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N aldehydo-D-glucose Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C=O GZCGUPFRVQAUEE-SLPGGIOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003888 alpha glucosidase inhibitor Substances 0.000 description 1
- AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N alpha-glycerophosphate Natural products OCC(O)COP(O)(O)=O AWUCVROLDVIAJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005571 anion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003472 antidiabetic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 102000005936 beta-Galactosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010005774 beta-Galactosidase Proteins 0.000 description 1
- 102000006995 beta-Glucosidase Human genes 0.000 description 1
- 108010047754 beta-Glucosidase Proteins 0.000 description 1
- 230000008687 biosynthesis inhibition Effects 0.000 description 1
- 230000006696 biosynthetic metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- HOQPTLCRWVZIQZ-UHFFFAOYSA-H bis[[2-(5-hydroxy-4,7-dioxo-1,3,2$l^{2}-dioxaplumbepan-5-yl)acetyl]oxy]lead Chemical compound [Pb+2].[Pb+2].[Pb+2].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O.[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O HOQPTLCRWVZIQZ-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000014121 butter Nutrition 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 description 1
- 230000015861 cell surface binding Effects 0.000 description 1
- 229930183167 cerebroside Natural products 0.000 description 1
- RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N cerebroside D Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCC(O)C(=O)NC(C(O)C=CCCC=C(C)CCCCCCCCC)COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O RIZIAUKTHDLMQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001609 comparable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 210000004748 cultured cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000003795 desorption Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 1
- NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N dimethoxymethane Chemical compound COCOC NKDDWNXOKDWJAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 231100000673 dose–response relationship Toxicity 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 1
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N fluorescein Chemical compound O1C(=O)C2=CC=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 GNBHRKFJIUUOQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N fluorescein-5-isothiocyanate Chemical compound O1C(=O)C2=CC(N=C=S)=CC=C2C21C1=CC=C(O)C=C1OC1=CC(O)=CC=C21 MHMNJMPURVTYEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012737 fresh medium Substances 0.000 description 1
- 150000008267 fucoses Chemical class 0.000 description 1
- 150000002305 glucosylceramides Chemical class 0.000 description 1
- 150000002337 glycosamines Chemical class 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M hexadecanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O IPCSVZSSVZVIGE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 210000005260 human cell Anatomy 0.000 description 1
- 150000003840 hydrochlorides Chemical class 0.000 description 1
- 238000010874 in vitro model Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 238000004255 ion exchange chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 210000003712 lysosome Anatomy 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 239000011565 manganese chloride Substances 0.000 description 1
- 235000002867 manganese chloride Nutrition 0.000 description 1
- 150000002703 mannose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000035800 maturation Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 238000001466 metabolic labeling Methods 0.000 description 1
- GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N methanol;hydrate Chemical compound O.OC GBMDVOWEEQVZKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000401 methanolic extract Substances 0.000 description 1
- HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N methyl beta-galactoside Natural products COC1OC(CO)C(O)C(O)C1O HOVAGTYPODGVJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003278 mimic effect Effects 0.000 description 1
- 210000001616 monocyte Anatomy 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 230000035772 mutation Effects 0.000 description 1
- 210000000066 myeloid cell Anatomy 0.000 description 1
- ZMUNHOLJGMBPQU-IRCOFANPSA-N n-[(3s,4r,5r,6r)-1-butyl-4,5-dihydroxy-6-(hydroxymethyl)piperidin-3-yl]acetamide Chemical compound CCCCN1C[C@H](NC(C)=O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H]1CO ZMUNHOLJGMBPQU-IRCOFANPSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229930027945 nicotinamide-adenine dinucleotide Natural products 0.000 description 1
- BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N nicotinamide-adenine dinucleotide Chemical compound C1=CCC(C(=O)N)=CN1[C@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](COP(O)(=O)OP(O)(=O)OC[C@@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@@H](O2)N2C3=NC=NC(N)=C3N=C2)O)O1 BOPGDPNILDQYTO-NNYOXOHSSA-N 0.000 description 1
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000065 noncytotoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002020 noncytotoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229910000489 osmium tetroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012285 osmium tetroxide Substances 0.000 description 1
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 1
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 description 1
- WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N phosphatidylcholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCCCCCCC=CCCCCCCCC WTJKGGKOPKCXLL-RRHRGVEJSA-N 0.000 description 1
- 150000008104 phosphatidylethanolamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003905 phosphatidylinositols Chemical class 0.000 description 1
- 229950004354 phosphorylcholine Drugs 0.000 description 1
- PYJNAPOPMIJKJZ-UHFFFAOYSA-N phosphorylcholine chloride Chemical compound [Cl-].C[N+](C)(C)CCOP(O)(O)=O PYJNAPOPMIJKJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000002826 placenta Anatomy 0.000 description 1
- 230000003169 placental effect Effects 0.000 description 1
- 235000015277 pork Nutrition 0.000 description 1
- 239000000276 potassium ferrocyanide Substances 0.000 description 1
- 230000003389 potentiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000004730 pulsed amperometry Methods 0.000 description 1
- 150000003214 pyranose derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000003345 scintillation counting Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007974 sodium acetate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012064 sodium phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 238000002636 symptomatic treatment Methods 0.000 description 1
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 1
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N tetrapotassium;iron(2+);hexacyanide Chemical compound [K+].[K+].[K+].[K+].[Fe+2].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] XOGGUFAVLNCTRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K31/00—Medicinal preparations containing organic active ingredients
- A61K31/13—Amines
- A61K31/131—Amines acyclic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P3/00—Drugs for disorders of the metabolism
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/36—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/40—Oxygen atoms
- C07D211/44—Oxygen atoms attached in position 4
- C07D211/46—Oxygen atoms attached in position 4 having a hydrogen atom as the second substituent in position 4
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/30—Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Oncology (AREA)
- Diabetes (AREA)
- Hematology (AREA)
- Obesity (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Saccharide Compounds (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft N-Alkylderivate von Deoxygalactonojirimycin (DGJ), worin die Alkylgruppen 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten und die sich zur selektiven Inhibierung von Glycolipidsynthese eignen. N-Alkylderivate von Deoxynojirimycin (DNJ) sind bekannt, Inhibitoren zu sein der N-gekoppelten oligosacchariderzeugenden Enzyme, alpha-Glucosidase I und II. Saunier et al., J. Biol. Chem. 257, 14155-14166 (1982); Elbein, Ann. Rev. Biochem. 56, 497-534 (1987). Als Glucoseanaloge haben sie außerdem das Potential, Glucosyltransferasen zu inhibieren. Newbrun et al., Arch. Oral Biol. 28, 516-536 (1983); Wang et al., Tetrahedron Lett. 34, 403-406 (1993). Ihre inhibierende Wirksamkeit gegen die Glucosidasen hat zur Entwicklung dieser Verbindungen als antihyperglykämische Mittel und antivirale Mittel geführt. Siehe z.B. PCT Int. 1. Anm. WO 87/03903 und U.S. Patente 4, 065, 562; 4, 182, 767; 4, 533, 668; 4, 639, 436; 4, 849, 430; 5, 011, 829 und 5, 030, 638. N-Alkylderivate von DGJ sind bekannt, Inhibitoren von β-Galaktosidase zu sein (EP-A-0536 402).
- Erfindungsgemäß werden N-Alkylderivate von Deoxygalactonojirimycin (DGJ) verwendet, worin das Alkyl 3 bis 6 Kohlenstoffatome und vorzugsweise 4 bis 6 Kohlenstoffatome enthält zur selektiven Inhibierung von Glycolipidsynthese. Die Länge der N-Alkylkette erwies sich als wichtig für diese inhibierende Wirksamkeit, da das nichtalkylierte DGJ und die N-Methyl- und N-Ethyl-Derivate von DGJ sich als inaktiv für eine solche Inhibierung erwiesen. Die N-Propylderivate von DGJ waren teilweise wirksam. Somit erwies sich eine minimale Alkylkettenlänge von 3 Kohlenstoffatomen als wesentlich für die Wirksamkeit. Beispielsweise kann die Biosynthese von Glycolipiden in Fällen, die in der Lage sind Glycolipide zu produzieren, selektiv inhibiert werden durch Behandlung dieser Zellen mit einer glycolipidinhibierenden wirksamen Menge irgend einer dieser neuen Verbindungen.
- Die wirksamen N-Alkylderivate von DGJ besitzen einen wesentlichen Vorteil, da sie, im Gegensatz zu den vorstehend beschriebenen N-Alkylderivaten von DNJ, selektiv Biosynthese von Glycolipiden inhibieren, ohne auf die Reifung von N-gekoppelten Oligosacchariden oder Lysosomalglucocerebrosidase einzuwirken. Beispielsweise im Gegensatz zu N-Butyl DNJ, inhibiert das N-Butyl DGJ der vorliegenden Erfindung überraschenderweise nicht die Weiterverarbeitung von alpha-Glucosidasen I und II oder Lysosomal-β-Glucocerobrosidase. Gleicherweise zeigt der einzige bisher veröffentlichte experimentelle Versuch unter Verwendung von Deoxygalactonojirimycin an, daß N-Alkylierung (N-Heptyldeoxygalactonojirimycin) eine mäßige Steigerung in der Affinität in Richtung gewisser β-Glucosidasen liefert. [Legler & Pohl, Carb. Res. 155, 119 (1986)]. Die hier beschriebenen inhibierenden Ergebnisse für die N-alkylierten Deoxygalactonojirimycinanalogen, worin das Alkyl 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, waren unerwartet im Hinblick auf die entsprechende Wirkung von vewandten Iminozuckerverbindungen.
- Eine weitere Einzigartigkeit der vorliegenden Erfindung wird gesehen durch die Entdeckung, daß die beispielhaften N-Butyl- und N-Hexylderivate von DGJ vollständig die Glycolipidbiosynthese verhindern, während die N-Butylderivate von Mannose, Fructose und N-Acetylglucosamin ohne Wirkung auf die Glycolipidbiosynthese waren.
- Die inhibierende Wirkung dieser Verbindungen auf die Biosynthese von Glycolipiden wird im Vorliegenden veranschaulicht in der Myeloidzellinie HL-60 und in der Lymphoidzellinie H9. Dies sind wohlbekannte, weit verbreitete und leicht erhältliche menschliche Zellinien. Beispielsweise sind HL-60 Zellen promyelozytische Zellen, beschrieben durch Collins et al., Nature 270, 347-349 (1977). Sie sind außerdem leicht erhältlich von der American Type Culture Collection, Rockville, MD, U.S.A., unter der Hinterlegungsnummer ATCC CCL 240. H9 Zellen sind von lymphoidem Ursprung, beschrieben durch Gallo und Popovic, Science 224, 497-500 (1984). Sie sind ebenfalls leicht erhältlich von der gleichen Hinterlegungsstelle unter Hinterlegungsnummer ATCC HTB 176.
- Die Inhibierung der Glycolipidbiosynthese durch diese N-Alkylderivate von DGJ wird weiterhin im Vorliegenden demonstriert durch die Reduktion der Bindung von Choleratoxin an die veranschaulichende Zellinie H9, wenn sie in Gegenwart von N-Butyl DGJ gezüchtet wird. Diese Verbindungen sind somit auch geeignet als antimikrobielle Mittel durch Inhibieren der Oberflächenexpression auf Glycolipidrezeptoren für Bakterien und bakterielle Toxine, wie nachstehend in Tabellen 1 bzw. 2 erläutert wird.
- Die inhibierende Wirkung auf die Biosynthese von Glycolipiden wird weiterhin erläutert durch die Fähigkeit der N-Butyl- und N-Hexylderivate von DGJ, die Glucoceramidakkumulierung in einem zum Stand der Technik gehörigen Standard-in-vitro-Modell von Gaucher's Krankheit auszugleichen. In diesem Modell wurde die Mausmakrophagenzellinie WEHI-3B gezüchtet in Gegenwart eines irreversiblen Glucocerebrosidaseinhibiters, Conduritol-β-Epoxid (CBE), um die erbliche Störung, die in der Gaucher'schen Krankheit vorliegt, nachzuahmen. WEHI-3B-Zellen werden in Cancer Res. 37, 546-550 (1977) beschrieben und sind leicht erhältlich von der American Type Culture Collection, Rockville, MD, unter der Hinterlegungsnummer ATCC TIB 68. Die erfindungsgemäßen Verbindungen verhindern lysosomal Glycolipidanlagerung, was für die Bewältigung von Gaucher's Krankheit und anderen Glycolipidanlagerungsstörungen geeignet ist, wie nachstehend in Tabelle 3 erläutert wird. Gaucher's Krankheit ist eine autosomale rezessive Störung, die gekennzeichnet ist durch eine beeinträchtigte Fähigkeit, Glucocerebrosid (Glucosyl-Ceramid- Glc-Cer) abzubauen, aufgrund von Mutationen im Gen, das β-Glucocerebrosidase (β-D-Glucosyl-N-acylsphingosin Glucohydrolase, EC 3.2.1.45) kodiert. Dieser Defekt resultiert in der Lysosomalakkumulierung von Glc-Cer in Zellen des makrophagen Monocytsystems [Barranger and Ginns, in The Metabolic Basis of Inherited Diseases, ed. Scriver et al., Seiten 1677-1698, Mc Graw-Hill, New York, (1989); Beutler, Science 256, 794-799 (1992)]. Durch Verlangsamung der Glycolipidsynthesegeschwindigkeit kann der beeinträchtigte Katabolismus von Glc-Cer ausgeglichen werden und dadurch zur Aufrechterhaltung eines ausgeglichenen Glc-Cer-Spiegels führen.
- Die klinische Bewältigung von Gaucher's Krankheit hängt häufig von entweder symptomatischer Behandlung des Patienten ab oder Enzymersatztherapie [Beutler, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 5384-5390 (1993)]. Im Hinblick auf die erschwinglichen Kosten einer Enzymersatztherapie und dem Erfordernis der intravenösen Verabreichung von Glucocerebrosidase, stellt eine oral verfügbare alternative Therapie, basierend auf Substratentzug, eine brauchbare Alternative dar. Da NB-DGJ weniger komplizierte Enzyminhibierungseigenschaften zeigt als alpha- und β-Glucosidaseinhibitoren, stellt es eine bevorzugte Alternative zu NB-DNJ zur therapeutischen Bewältigung von Gaucher's Krankheit und anderen Glycolipidablagerungsstörungen dar.
- Während die Beschreibung mit den Ansprüchen abschließt, insbesondere auf den Gegen stand hinweist und genau beansprucht, der die Erfindung bildet, wird die Erfindung offensichtlich besser verstanden werden aus der nachstehenden, erläuternden detaillierten Beschreibung der Erfindung, zusammen mit den anliegenden Zeichnungen worin:
- Figur 1 zeigt durch eine dimensionale Dünnschichtchromatographie. (1D-TLC) einen Vergleich von N-alkylierten Iminozuckern als Inhibitoren von Glycolipidbiosynthese. 1D-TLC- Trennung wurde gemacht von HL-60 Gesamtzellularlipiden, markiert mit [¹&sup4;C]-Palmitinsäure. Die Zellen wurden jeweils behandelt mit 0,5 mM N-Butyldeoxynojirimycin (NB-DNJ), N-Butyldeoxymannojirimycin (NB-DMJ), N-Butyldeoxygalactonojirimycin (NB-DGJ) oder N-Butyl-2-acetamido-1,2,5-trideoxy-1,5-imino-D-glucitol (NB-NAG) oder unbehandelt (UT). Die Glycolipidbiosyntheseinhibierung wurde ermittelt durch das Fehlen von Glc-Cer, Gangliosiden und einer unbekannten Spezies (bezeichnet mit Pfeilen). Glc-Cer-Migration wurde bestätigt durch Einschluß eines [¹&sup4;C]-Glc-Cer-Standards auf der TLC. Die radiomarkierten Lipidspezies wurden sichtbar gemacht durch Autoradiographie.
- Figur 2 zeigt in 3 Teilen, A, B und C, 2D-TLC-Analyse von HL-60-Zellen, behandelt mit entweder NB-DNJ oder NB-DGJ. 2-D-TLC-Trennung erfolgte von den Gesamt-HL-60- Lipids, die mit [¹&sup4;C]-Palmitinsäure markiert waren. Die Zellen wurden behandelt mit entweder 0,5 mM NB-DNJ oder NB-DGJ oder unbehandelt (UT). Die Lipide wurden wie folgt bezeichnet (unbehandelte Zellen, linkes Feld, Figur 2A): 1, Ganglioside; 2, Lysophosphatidylcholin; 3, Ceramidphosphorylcholin; 4, Ceramidphosphorylethanolamin; 5, Phosphatidylcholin; 6, Phosphatidylinositol; 7, Phosphatidylethanolamin; 8, Phosphatidylglyzerin; 9, Diglycosylceramid; 10, Monoglycosylceramid; 11, Cholesterin/Fettsäuren/neutrale Lipide; N und N* sind Unbekannte und 0 ist die Ursprungsprobe. Da nach NB-DNJ- und NB-DGJ-Behandlung (mittlerer und rechter Block, Figuren 2B bzw. 2C) Spezies 1 Ganglioside); 9 (Diglycosylceramid); 10 (Monoglycosylceramid) und N* (unbekannt) waren nicht vorhanden. Die radiomarkierten Lipide wurden sichtbar gemacht durch Autoradiographie.
- Figur 3 zeigt die dosisabhängigen Wirkungen von NB-DNJ und NB-DGJ auf Glycolipidbiosynthese. 1D-TLC-Analyse erfolgte für die gesamtzellulären Lipide. HL-60-Zellen wurden markiert mit [¹&sup4;C]-Palmitinsäure in Gegenwart oder Abwesenheit (UT) von NB-DNJ oder NB-DGJ in den angezeigten Konzentrationen (µM). Die Migrationsstelle von [¹&sup4;C]-Glc-Cer wird als Pfeil angezeigt. Die Lipide wurden sichtbar gemacht durch Autoradiographie.
- Figur 4 zeigt in 2 Teilen, A und B, die Wirkungen von steigender DNJ und DGJ- Alkylkettenlänge auf die Inhibierung von Glycolipidbiosynthese. 1D-TLC-Analyse erfolgte für die gesamtzellulären Lipide. HL-60-Zellen wurden behandelt mit [¹&sup4;C]-Palmitinsäure in Gegenwart oder Abwesenheit (UT) von jeweils DNJ, oder den N-Ethyl-, N-Methyl-, N-Propyl-, N-Butyl- und N-Hexylderivaten von DNJ (linker Block, Figur 4A) oder DGJ oder den N-Ethyl-, N-Methyl-, N-Propyl-, N-Butyl- und N-Hexylderivaten von DGJ (rechter Block, Figur 4B) bei einer 0,5 mM Konzentration. Die Migrationsstelle von [¹&sup4;C]-Glc-Cer ist angezeigt mit Pfeilen. Die Lipide wurden sichtbar gemacht durch Autoradiographie.
- Figuren 5 und 6 zeigen die Analyse von NB-DNJ und NB-DGJ in einem in vitro Gaucher's Krankheitsmodell. Insbesondere zeigt Figur 5 die 1D-TLC-Analyse von Glycolipiden aus WEHI-3B-Zellen, die entweder mit NB-DNJ oder NB-DGJ behandelt wurden, bei den angegebenen Konzentrationen (µM) und sichtbar gemacht wurden durch chemische Ermittlung (siehe nachstehende Methoden).
- Figur 6 zeigt in 8 Teilen, A bis H, die Transmissionselektronenmikroskopie von WEHI-3B-Zell-Lysosomen: Figur 6A, unbehandelt; Figur 6 B, mit Conduritol-β-Epoxide (CBE) behandelt; Figur 6C, CBE und 500 µM NB-DNJ; Figur 6E, CBE und 50 µm NB-DNJ; Figur 6G, CBE und 5µm NB-DNJ; Figur 6D, CBE und 500 µm NB-DGJ; Figur 6F, CBE und 50µM NB-DGJ; Figur 6H, CBE und 5 µM NB-DGJ. Der Skalenstrich in der unteren rechten Ecke von Figur 6H ist anwendbar auf alle Figuren 6A bis H und stellte 0.1 µM dar.
- Figur 7 zeigt die Wirkung von NB-DGJ auf N-gekoppelte Oligosaccharidweiterverarbeitung. Insbesondere zeigt sie Endo-H-Empfindlichkeit von GP120, exprimiert in chinesischen Hamsterovarium-(CHO)-Zellen in Gegenwart und Abwesenheit (-) von entweder NB-DNJ oder NB-DGJ (0,5 µm und 5 µM). Die Pfeile zeigen das Molekulargewicht des unbehandelten GP120 (120 kDA) und der Postendo-H-Digestion (60 kDa). Ein weiteres Band von niedrigem Molekulargewicht (etwa 60 kDA) war in einigen Durchgängen vorhanden und ist ein nicht spezifisches Protein, das durch die Festphasenmatrix ausgefallen ist.
- Figur 8 ist eine graphische Darstellung, die in drei Teilen, A, B und C die Wirkung von Iminozuckeranalogen auf Glycolipid- und Glycoproteinstoffwechselenzymaktivität zeigt. Die Enzymaktivität wurde bestimmt in Gegenwart der folgenden Testverbindungen: DNJ, ( ); NB-DNJ ( ); DGJ, ( ); NB-DGJ, ( ) bei den gezeigten Konzentrationen (siehe nachstehende Methoden). Figur 8A, UDP-Glucose: N-Acylsphinogosinglucosyltransferase; Figur 8B, β-Glucocerebrosidase; Figur 8C, Weiterverarbeitung alpha- Glucosidase. Die enzymatische Aktivität wird ausgedrückt als Prozentsatz der Kontrollreaktionen die keine Testverbindung enthalten.
- Figur 9 zeigt die Laserdesorptionsmassenspektrometrie von N-Butyldeoxygalactonojirimycin mit einem Molekulargewicht von 220 (M+H), erhalten in über 95%iger Reinheit.
- Figur 10 zeigt das ¹H NMR-Spektrum von N-Butyldeoxygalactonojirimycin.
- Figur 11 ist eine graphische Darstellung eines Choleratoxinbindungsversuchs und zeigt auf der Y-Achse die prozentuale Reduktion von Choleratoxinbindungsstellen je Zelle für H9-Zellen, worin das Choleratoxin Fluorescein gebunden war und worin die Bindungsmengen an die Zelloberflächen von unbehandelten (UT) Zellen und Zellen, die mit N-Butyldeoxygalactonojirimycin (NB-DGJ) oder zum Vergleich N-Butyldeoxynojirimycin (NB-DNJ) bei verschiedenen auf der X-Achse gezeigten Mengen (mg/ml) durch Fließzytometrie gemessen wurden.
- Nachstehende detaillierte Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, jedoch wird darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht an diese spezifischen Beispeile oder darin enthaltenen Details gebunden ist.
- N-Butyldeoxynojirimycin (NB-DNJ) wurde erhalten von Searle/Monsanto (St. Louis, Mo, U.S.A.). Deoxygalactonojirimycin (DGJ), Deoxyfuconojirimycin (DFJ), Deoxymannojirimycin (DMJ) und 2-Acetamido-1,2,5-trideoxy-1,5-imino-D-glucitol (NAG) wurden erhalten von Cambridge Research Biochemicals (Northwich, Cheshire, U.K.). DGJ, DFJ, DMJ und NAG wurden reduktiv N-alkyliert in Gegenwart von Palladium schwarz unter Wasserstoff unter Verwendung des geeigneten Aldehyds durch übliche Verfahren wie sie beschrieben werden durch Fleet t al., FEBS Lett. 237, 128-132 (1988). Das Reaktionsgemisch wurde filtriert durch Celit und das Lösungsmittel durch Verdampfung unter Vakuum entfernt. Die dabei entstehenden N-alkylierten Analogen wurden gereinigt durch Ionenaustauschchromatographie (Dowex AG50-X12, H+ from) in 2M NH&sub3; (wässrig) und das Lösungsmittel durch Verdampfen entfernt. Diese Verbindungen wurden lyophilisisert und analysiert durch 1D 1H NMR bei 500 MHz auf einem Varian Unity 500 Spektrophotometer und durch von Matrix unterstützte Laserdesorpition (Finnegan). Alle synthetisierten Verbindungen besaßen eine über 95%ige Reinheit. Das Nachstehende sind repräsentative Beispiele der Synthese der vorstehenden N-alkylierten Verbindungen, wie sie im Nachstehenden verwendet werden.
- In einem repräsentativen Beispiel der Herstellung von N-Butyldeoxygalactonojirimycin, wurden 30 mg (184 µmol) Deoxygalactonojirimycin gelöst in 1 ml 50 mM Natriumacetatpuffer, pH 5,0, dem 20 mg Palladium schwarz zugesetzt wurden. Eine Wasserstoffatmosphäre wurde im Reaktionsgefäß aufrecht erhalten und 100 µl (1,1 mmol) Butyraldehyd wurden zugesetzt. Die Reaktion wurde 16 Stunden lang bei Raumtemperatur (ca. 20ºC) gerührt. Die Reaktion wurde gestoppt durch Filtration durch ein Bett (1 g) von Celit (30-80 mesh) und die Reaktionsprodukte wurden durch Chromatographie getrennt, unter Verwendung einer Säule, enthaltend 4 ml gepacktem Dowex AG 50-X12 (H+ Form) Herz. Das N-Butyldeoxygalactonojirimycin wurde eluiert von der Chromatographiesäule mit 2M Ammoniak. Seine Molekularmasse betrug 220 (M+H), wie durch Laserdesorptionsmassenspektrometrie bestimmt wurde, und seine chemische Struktur wurde bestätigt durch 1D ¹H NMR, wie in Figuren 9 bzw. 10 gezeigt wird.
- Das Syntheseverfahren und die Produktanalyse von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer, daß Caproaldehyd verwendet wurde an Stelle eines Äquivalentes von Butyraledehyd zur analogen Herstellung von N-Hexyldeoxygalactonojirimycin. Seine Molekularmasse betrug 248 (M+H), wie durch Laserdesorptionsmassenspektronomie bestimmt wurde, und seine chemische Struktur wurde bestätigt durch 1D ¹H NMR.
- Das Syntheseverfahren und die Verbindungsanalyse von Beispiel 1 wurde wiederholt, außer, daß Propanolaldehyd verwendet wurde an Stelle eines Äquivalentes Butyraldehyd für die analoge Herstellung von N-Propyldeoxygalactonojirimycin. Seine Molekularmasse betrug 206 (M+H), wie durch Laserdesorptionsmassenspektronomie bestimmt wurde, und seine chemische Struktur wurde durch 1D ¹H NMR bestätigt.
- Die N-alkylierten Deoxygalactonojirimycinverbindungen, die in den vorstehenden erläuternden Beispielen 1 bis 3 hergestellt wurden, wurden in Gesamtausbeuten von 68 bis 74 % erhalten, auf der Basis des Ausgangs Deoxygalactonojirimycins und waren mehr als 95 % rein.
- Schweineleber alpha-Glucosidase I und Rattenleber alpha-Glucosidase II wurden bis zur Homogenität gereinigt und durch übliche Verfahren untersucht, unter Verwendung eines [¹&sup4;C]-glucosemarkierten Glc&sub3;Man&sub9;GlcNAc&sub2;-Substrat, wie vorstehend beschrieben, durch Karlsson et al., J. Biol. Chem. 268, 570-576 (1993). β-D-Glucosyl-N-Acylsphingosinglucohydrolase (Glucocerebrosidase) wurde isoliert von menschlicher Plazenta und bis zur Homogenität gereinigt, gemäß veröffentlichten Standardmethoden [Furbish et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 74, 3560-3563 (1977); Dale und Beutler, Ibid. 73, 4672-4674 (1976)]. Glucocerebrosidasewirksamkeit wurde gemessen durch Zugabe von Enzym (5-50 µl) zu einer mit Schall behandelten Suspension von Puffer (50 µl 50 mM Natriumcitrat/Natriumphosphatpuffer, pH 5,0), enthaltend Glucosylceramid (1 mM)-Triton X-100 nicht ionischer oberflächenaktiver Stoff (0,25% v/v) und Natriumtaurodeoxychalate (0,6% v/v), das vorher unter Stickstoff auf Chloroform:Methanol-(2:1 v/v)-Lösungen getrocknet worden war. Nach Inkubierung bei 37ºC, 15-60 Minuten lang, wurde die Reaktion durch Zugabe von 500 µl Chloroform:Methanol gestoppt und die Phasen durch Zentrifugierung getrennt. Die obere Phase wurde 2 x mit Folch theoretischer unterer Phase gewaschen [Folch et al., J. Biol. Chem. 226, 497-509 (1957)], entsalzen, unter Verwendung von AG50-X12-Ionenaustauscherharz und unter Vakuum getrocknet. Die Reaktionsprodukte wurden durch Hochleistungsanionenaustauschchromatographie getrennt(Dionex BioLC System) und durch pulsierende Amperometrie festgestellt. Die Menge an Enzym freigesetzter Glucose wurde berechnet von Peak-Bereichen durch Anwendung von experimentell bestimmten Antwortfaktoren für Glucose im Vergleich zu einem eingeschlossenen Referenzmonosaccharid (Buttes et al, Biochem. J. 279, 189-195 (1991)].
- UDP-Glucose:N-Acylsphinogosineglucosyltransferase-(EC 2.4.1.80)-Aktivität wurde gemessen in Rattenhirnhomogenaten und mausmakrophagen Gewebekulturzellhomogenaten (WEHI-3B), unter Anwendung einer Methode, die wie folgt an veröffentlichte übliche Verfahren angepasst war [Vunnam und Radin, Chem. & Phys. of Lipids 26, 265-278 (1980); Shukla und Radin, Arch. Biochem. Biophys. 283, 372-378 (1990)]: Dioleoylhosphatidylcholin und cerebroside Liposome, enthaltend 200 nmol Ceramide Typ IV (Sigma) wurde einem Reaktionsgemisch zugesetzt (100 µl), das zusammengesetzt war aus 40 mM 2-[N-Morpholino]-ethansulfonsäure-(MES)-Puffer, pH 6,5, 5 mM MnCl&sub2;, 2,5 mM MgCl&sub2;, 1 mM NADH und 8 µM UDP-[¹&sup4;C)-Glucose (318 mCi/mmol, Amersham International, Amersham, U.K.). Nach Inkubierung bei 37ºC, 1-2 Stunden lang, wurde die Reaktion gestoppt durch Zugabe von EDTA (25 mM) und KCl (50 mM). Radiomarkierte Glycolipide wurden extrahiert mit 500 µl Chloroform:Methanol (2:1 v/v) 10 Minuten lang und die Phasen getrennt. Die untere Phase wurde 2 x mit Folch theoretischer Oberphase gewaschen und Portionen für die Scintillationszählung entnommen. Wenn Iminozucker für inhibierende Wirksamkeit getestet wurden, wurden diese in geeigneten Konzentrationen zu den Homogenaten zugesetzt und 10 Minuten lang vorinkubiert vor der Beschallung mit ceramidhaltigen Liposomen. Kontrollreaktionen wurden durchgeführt mit Liposomen, die kein Ceramid enthielten, um die Aktivität des Transfers zu den endogenen Akzeptoren zu messen.
- HL-60-Zellen wurden durch übliche Verfahren kultiviert, wie sie vorstehend beschrieben wurden durch Platt et al., Eur. J. Biochem. 208, 187-193 (1992). HL-60-Zellen bei 5 x 10&sup4; Zellen/ml wurden in Gegenwart oder Abwesenheit von Aminozuckern 24 Stunden lang kultiviert. Zur Markierung folgte man der üblichen zweidimensionalen Dünnschichtchromatographie-(2D-TLC)-Methode von Butters and Hughes [In Vitro 17, 831-838 (1981)]. Kurz gesagt, [¹&sup4;C]-Palmitinsäure (56,8 mCi/mmol, ICN/Fluß) wurde zugesetzt als ein beschalltes Präparat in fötalem Kalbsserum (FCS, Techgen, London, U.K., 0,5 µCi/ml) und die Zellen weitere 3 Tage kultiviert, wobei die Iminozucker im Medium behalten wurden. Die Zellen wurden geerntet, 3 x mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen (PBS), extrahiert in 1 ml Chloroform:Methanol (2:1 v/v) und durch eindimensionale TLC getrennt, wobei mit gleichen Zählungen beladen wurde (1D-TLC, Chloroform: Methanol:Wasser (65:25:4)). Zur zweidimensionalen Trennung erfolgte die eindimensionale Trennung, wie vorstehend beschrieben, die Platte wurde über Nacht unter Vakuum getrocknet und in der zweiten Dimension getrennt, unter Verwendung eines Lösungsmittels aus Tetrahydrofuran: Dimethoxymethan:Methanol:Wasser (10:6:4:1). Die Platten wurden luftgetrocknet und einem Hyperfilm-MP-Hochleistungsautoradiographiefilm (Amersham) ausgesetzt.
- Die Kultur von CHO-Zellen, die die lösliche Rekombinante gp120 exprimieren (von Dr. P. Stevens, MRC AIDS Directed Programme Reagent Project) und die Radiomarkierung dieser Zellen erfolgte durch übliche Verfahren, wie sie beschrieben wurden durch Karlsson et al., J. Biol. Chem. 268, 570-576 (1993). Kurz gesagt, CHO-Zellen wurden mechanisch geerntet, 3 x mit phosphatgepufferter Kochsalzlösung gewaschen, 0,1M pH 7,2 (PBS) und in methionin- und cysteinfreiem RPMI-1640 Medium resuspendiert (ICN-Flow Laboratories, High Wycombe, Bucks, U.K.), das mit 1 prozentigem dialysiertem FCS ergänzt worden war. Die Zellen (10&sup7;/ml) wurden vorinkubiert in Gegenwart oder Abwesenheit von NB-DNJ oder NB-DGJ 1 Stunde lang vor der Zugabe von 100 µCi/ml Tran³&sup5;S-Label (ICN-Flow) 4 Stunden lang. Die Überstände wurden gesammelt und 10-fach eingeengt, unter Verwendung einer 30 kDA Cutoffmembran (Amicon,, Danvers, MA, U.S.A.).
- Immunprezipitationen erfolgten durch übliche Verfahren, wie durch Karlsson vorstehend beschrieben. Überstände wurden inkubiert mit dem mAb ABT 1001 monoclonalem Antikörper (American Biotechnologies Inc., Cambridge, MA, U.S.A.) bei 0,5 µg/100 µl des Überstandes 30 Minuten lang bei Raumtemperatur, gefolgt durch Schaf-Anti-Maus-IgG1 beschichteten magnetischen Kügelchen (Dynal Ltd., Wirral, Merseyside, U.K., 1,2 x 10&sup7; Kügelchen je Probe) 1 Stunde lang bei 4ºC. Die Kügelchen wurden 3 x mit 2% Triton X-100 in PBS und 3 x mit PBS gewaschen. Gp 120 wurde eluiert in 100 µl reduzierendem SDS-PAGE-Probepuffer, unter Erhitzen (95ºC, 5 Minuten). Jede Probe wurde in zwei gleiche Aliquote aufgeteilt und 25 µl dH&sub2;O wurde zugesetzt unter Bildung eines Endvolumens von 50 µl. Zu der einen Hälfte jeder Probe wurden 2 µl Endoglycosidase H (Endo H, 1 Einheit/ml, Boehringer Mannheim Ltd., Lewes, Sussex, U.K.) zugesetzt und die andere Hälfte unbehandelt gelassen. Die Digestion erfolgte bei 37ºC 18 Stunden lang und wurde beendet durch die Zugabe von 50 µl SDS-PAGE-reduzierendem Probepuffer (95ºC, 5 Minuten).
- HL-60 und BW5147-Zellen wurden kultiviert in RPMI-1640 und 10 % FCS. Die Zellen wurden 30 Minuten lang inkubiert in Gegenwart und Abwesenheit von 2 mM NB-DNJ oder NB-DGJ in reduziertem Glucose-RPMI-1640 Medium (Flow), das durch 1% dialysierten FCS ergänzt war. [³H]-Mannose (16,5 Ci/mmol, Amersham) wurde zugesetzt bei 200 µCi/ml und die Zellen weitere 3 Stunden kultiviert. Die gewaschenen Pellets wurden in 50 mM TrisHCl-Puffer resuspendiert, pH 7,5, enthaltend 10 mM CaCl² und 0,02% Natriumazid und auf 100ºC 5 Minuten lang erhitzt. Nach dem Abkühlen wurden Pronase -Enzyme bis zu einer Menge von 0,04% (w/v Endkonzentration) zugesetzt und 96 Stunden bei 37ºC unter Toluol inkubiert, wobei aliquote Mengen von Pronase alle 24 Stunden zugesetzt wurden. Die Digestion wurde gestoppt durch 5-minütiges Kochen und die Glycopeptide durch Zentrifufugierung bei 13000 g 10 Minuten lang gewonnen. Die Proben wurden fraktioniert durch Con A-Sepharose -Chromatographie, gemäß den üblichen Verfahren von Foddy et al., Biochem. J. 233, 697-706 (1986).
- Das Gaucher's Krankheitsmodell in Vitro wurde wie folgt hergestellt; WEHI-3B-Zellen (American Type Culture Collection, Rockville, MD, U.S.A.) wurden in logarhythmischem Phasenwachstum 14 Tage lang gehalten in RPMI-1640-Medium 10% FCS, in Gegenwart oder Abwesenheit von 50 µm Conduritol-beta-Epoxid (CBE, Toronto Research Chemicals, Downsview, Canada) mit oder ohne NB-DNJ oder NB-DGJ. Die Zellen wurden alle 3 Tage in ein frisches Medium überführt und die Verbindungskonzentrationen währenddessen aufrecht erhalten. Gleiche Anzahl von Zellen (5 x 10&sup6;) wurden geerntet, in 1 ml Chloroform: Methanol (2:1 v/v) über Nacht bei 4ºC extrahiert, die Extrakte zentrifugiert, der Chloroform:Methanolextrakt beibehalten und die Pellets wie vorstehend 2 Stunden lang bei Raumtemperatur nochmals extrahiert. Die gepoolten Extrakte wurden unter Stickstoff getrocknet, in 10 µl Chloroform: Methanol (2:1 v/v) wiedergelöst und durch 1D-TLC in Chloroform:Methanol-Wasser (10:6:4:1) getrennt. Die Platten wurden luftgetrocknet und sichtbar gemacht, unter Verwendung von alpha-Naphthol (1% w/v in Methanol) gefolgt durch 50% (v/v) Schwefelsäure.
- Zellen zur Elektronenmikroskopie wurden geerntet (1 x 10&sup7; Zellen je Behandlung), 3 x in serumfreiem RPMI-1640-Medium gewaschen und fixiert in einem Medium, enthaltend 2% Glutaraldehyd (v/v) und 20 mM Hepes (v/v) auf Eis 2 Stunden lang. Die Zellen wurden gewaschen in 0,1 M Cacodylatpuffer, enthaltend 20 mM Calziumchlorid (w/v). Die Zellen wurden danach fixiert mit 1% Osmiumtetroxid in 25 mM Cacodylatpuffer (w/v), enthaltend 1,5% Kaliumferrocyanid (w/v) 2 Stunden lang auf Eis. Die Proben wurden dehydratisiert durch eine Etanolreihe, auf Propylenoxid übertragen und eingebettet in Embed 800 (Electron Microscopy Sciences, PA, U.S.A.). Die Abschnitte wurden gefärbt mit Uranylazetat/Bleizitrat und beobachtet mit einem Hitachi 600 Mikroskop bei 75 kv.
- Methoden: Zellen wurden in logarhythmischem Phasenwachstum in RPMI-1640-Medium gehalten. Choleratoxin-B-Kette (Sigma) wurde an Flouresceinisothiocyanat konjugiert (Sigma) und die fließzytometrische Analyse erfolgte durch übliche Verfahren, wie sie beschrieben werden durch Platt et al., Eur. J. Biochem. 208, 187-193 (1992). Die Analyse erfolgte auf einem FACScan Cytometer (Becton Dickinson, Sunnyvale, CA, USA). Daten auf lebenden Zellen wurden gesammelt auf einer Vier-Dekade-Log&sub1;&sub0;-Skala von steigender Floureszenzintensität. Die Daten wurden präsentiert als prozentuale Reduktion von Choleratoxinbindungsstellen je Zelle auf der Y-Achse gegen die Verbindungskonzentration auf der X-Achse. Die Spezifität von Choleratoxin zu Zelloberflächenbindung wurde ermittelt durch Inhibierung dieser Reaktion mit einem einhundertfachen molaren Überschuß von GMI stammenden Oligosaccharid, GalβGalNAcβ4 (NeuAcalpha3) Galβ4Glcβ3Cer.
- Das Glucoseanalog NB-DNJ und vier pyranose Analoge (NB-DMJ, Mannoseanalog; NB- DFJ; Fucoseanalog; NB-DGJ, Galactoseanalog; und NB-NAG, N-Acetylglucosaminanalog) wurden durch obige Methoden untersucht auf ihre Kapazitäten, die Stoffwechseleinververleibung von radiomarkiertem Palmitat in Glycolipiden in HL-60-Zellen bei 500 µM Verbindungskonzentration, unter Anwendung der 1D-TLC-Analyse (Fig. 1). Außer NB-DNJ war NB-DGJ das einzige Analog, das Glycolipidbiosynthese spezifisch inhibierte. Alle anderen Analoge waren ohne Wirkung. Beide NB-DNJ und NB-DGJ inhibierten die Biosynthese von Glc-Cer, Gangliosiden und einer unbekannten Lipidspezies in Übereinstimmung mit den vorstehenden Beobachtungen mit NB-DNJ, wie sie in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Serien Nr. 08/061, 645 beschrieben wurden. Zur Bestätigung, daß NB-DNJ und NB-DGJ vergleichbare Wirkungen auf das Gesamtspektrum von Glycolipiden in dieser Zelllinie aufweist, wurde 2D-TLC durchgeführt, um die einzelnen Glycolipidspezies weiter aufzulösen (Figur 2). Eine totale Verarmung an Glycolipidspezies wurde erzielt, sowohl mit 500 µm NB-DNJ als auch NB-DGJ. Insbesondere waren Ganglioside, das unbekannte Lipid (N*) und die mono- und die dihexaside Spezies nicht vorhanden nach der Behandlung mit jeder der Verbindungen. Phospholipidzusammensetzung und relative Menge waren vergleichbar, unbeachtet der Behandlung, übereinstimmend mit den vorhergehenden Beobachtungen in der gleichzeitig eingereichten Anmeldung Serien Nr. 08/061, 645, das N-alkylierte Iminozucker keine Wirkung auf Sphingomyelin oder Phosholipidbiosynthese haben. Beim Vergleich der beiden Analogen in einem Konzentrationsbereich durch 1D-TLC (Figur 3) zeigten beide Analogen vollständige Glykolipidinhibierung zwischen 50 µM und 500 µM Konzentrationen, obgleich teilweise Inhibierung erfolgte mit beiden Verbindungen bei Konzentrationen, die nur 0,5-5 µM betrugen. Beide Analogen waren nicht zytotoxisch in dem getesteten Dosierungsbereich.
- Eine Reihe von N-alkylierten DNJ- und DGJ-Derivaten wurden auf ihre Fähigkeit verglichen, Glycolipidbiosynthese zu inhibieren (Figur 4A bzw. 4B) durch 1D-TLC. Die nichtalkylierten Iminozucker und das N-Methyl DNJ, N-Ethyl DNJ, N-Methyl DGJ und N-Ethyl DGJ hatten keine Wirkung auf die Glycolipidbiosynthese. Die N-Propylanalogen von beiden Stammverbindungen zeigten teilweise inhibierende Wirksamkeit, während die N-Butyl- und N-Hexylderivte von DNJ und DGJ vollständig die Glycolipidbiosynthese inhibierten wie durch den Verlust von feststellbarem Glc-Cer bestimmt wurde. Diese Daten waren somit in Übereinstimmung mit den Daten aus der vorhergehenden Anmeldung Serien Nr.08/061, 645, wo das N-Methylderivat mit N-Butyl und N-Hexyl DNJ verglichen wurde. Es ist eine Mindest- N-Kettenlänge erforderlich, um eine volle Inhibierung der Glycolipidbiosynthese zu erzielen, wobei Butyl und Hexyl optimal sind.
- Die WEHI-3B-Maus-Makrophagen-Zellinie kann induziert werden, um Gaucher's Zellen zu gleichen durch Behandlung mit dem irreversiblen Glucocerebrosidaseinhibitor CBE. NB-DNJ und NB-DGJ wurden verglichen auf ihre Fähigkeit, die Akkumulierung von Glc-Cer in diesem System zu verhindern (Figur 5). Beide Analogen verhinderten CBE- induzierte Glycolipidanlagerung in dem 5-50 µm Dosisbereich. Diese Daten demonstrieren somit, daß NB-DGJ so wirksam ist wie NB-DNJ bei der Verhinderung von Glyclipidanlagerung in diesem in vitro Gaucher's Krankheitsmodell. Der Status der Lymosomen aus mit NB-DNJ oder NB-DGJ behandelten Zellen wurde ermittelt durch Transmissionselektronenmikroskopie (Figur 6). Man stellte fest, daß beide Analogen die Glycolipidakkumulierung verhinderten, die in den Limosonen der mit CBE behandelten Zellen beobachtet wurde.
- Die CHO-Zellinie ist dahingehend einzigartig, daß sie keine signifikanten Spiegel der Golgiendomannosidase enthält, die die Wirkung hat, die alpha-Glucosidase I und II-Inhibierung zu umgehen [Karlsson et al., J. Biol. Chem. 268, 570-576 (1993); Hiraizumi et al., J. Bio. Chem. 268, 9927-9935 (1993)]. Folglich bietet sie ein unzweideutiges Zellularsystem an, worin alpha-Glucosidaseinhibierung zu testen ist. NB-DNJ war vorher in dieser Zellinie getestet worden, die die Rekombinante gp120 exprimiert und man fand, das es resultiert in der Beibehaltung von glucosilierten Hochmannoseoligosacchariden auf gp120, die voll empfindlich gegenüber Endo H sind [Karlsson et al., supra].
- Analyse der N-gekoppelten Oligosaccharide von gp120, exrimiert in CHO-Zellen erfolgte in Gegenwart oder Abwesenheit von NB-DNJ oder NB-DGJ (Figur 7). Behandlung von CHO-Zellen mit 0,5 mM oder 5 mM NB-DNJ resultierte in voll endo-H-empfindlichen gp120 N-gekoppelten Glycanen im Gegensatz zum unbehandelten gp120, das teilweise empfindlich gegenüber Endo-H war. Diese Teilempfindlichkeit von unbehandeltem gp120 gegenüber Endo-H besteht, weil gp120 etwa 50% hochmannose N-gekoppelte Oligosaccharide je Molekül trägt [Mizuochi et al., Biochem. J. 254, 599-603 (1988); Mizuochi et al., Biomed. Chrom. 2, 260-270 (1988)]. Wenn jedoch das Galactoseanalog, NB-DGJ, in diesem System bei 0,5 mM und 5 mM Konzentrationen getestet wurde, blieb gp120 teilweise empfindlich gegenüber Endo-H und war von den nicht behandelten gp120-Molekülen nicht zu unterscheiden. Dies legt nahe, daß das Galactoseanalog nicht als ein Inhibitor von alpha-Glucosidasen I und II wirkt.
- Um die Wirkung auf endogene Glycoproteinsynthese zu prüfen, wurden radiomarkierte Glycopeptide isoliert von behandelten HL-60- und Maus-BW5147-Zellen und auf ihre Affinität gegenüber Con-A-Sepharose analysiert. Dieses Verfahren spaltet wirksam tetra- und tri-antennige komplexe N- Glycane von bi-antennigen und hochmannose/hybrid N-Glycanen [Foddy et al., Biochem. J. 233, 697-706 (1986)]. Die Zugabe von NB-DNJ verändert die Affinität von Glycopeptiden, die von der Con-A-Sepharose -Säule isoliert wurden (Tabelle 4) als ein Ergebnis der Weiterbehandlung von Glucosidaseinhibierung. Somit verringert sich die Proportion von ungebundenen Glycanen (tetra- und tri-antennige Spezies) und ein entsprechendes Ansteigen wird in der Proportion von Hochmannose/Hybrid-Glycane gefunden, die fest an Con-A-Sepharose gebunden sind und mit 500 mM Mehylmannosid eluiert wurden. Ähnliche Veränderungen großen Stils in Glycopeptidzusammensetzungen nach der Behandlung mit alpha-Glucosidaseinhibitoren sind festgestellt worden. [Moore und Spiro, J. Biol. Chem. 265, 13104-13112 (1990)]. Das Galactoseanalog, NB-DGJ, zeigte ein unverändertes Glycopeptidprofil durch Con-A-Sepharose -Chromatographie (Tabelle 4). Um diese Daten zu bestätigen, wurde die Glucosidaseinhibierung direkt in vitro gemessen, unter Verwendung eines Gemisch aus gereinigten alpha-Glucosidasen I und II (Figur 8). Während NB-DNJ Glucosidase I und II mit einem IC&sub5;&sub0; von 0,36 µM inhibierte, war NB-DGJ nur schwach inhibierend (IC &sub5;&sub0; von 2,13 mM, Tabelle 5). Diese Daten liefern den wesentlichen Beweis, daß sowohl in in vitro alpha-Glucosidaseversuchen als auch in intakten Zellularsystemversuchen, NB-DGJ N-gekoppelte Oligosaccharidweiterverarbeitung nicht inhibiert.
- DNJ und deren N-alkylierte Derivate sind Inhibitoren des gereinigten Lysosomal Glucocerebrosidaseenzyms, das für die Aufspaltung von Glc-Cer zu Glucoe und Ceramid erforderlich ist [Osiecki-Newman et al., Biochim. Biophys. Acta. 915, 87-100 (1987)]. In jüngsten Versuchen mit dem in vitro Gaucher's Krankheitsmodell in der gleichzeitigen Anmeldung Serien Nr. 08/061, 645 wurde beobachtet, daß WEHI-3B-Zellen, die in Abwesenheit von CBE jedoch in Gegenwart von NB-DNJ inkubiert wurden, Glc-Cer akkumulierten. Es war insofern offensichtlich, daß die N-Butylderivate von DNJ ebenfalls als ein Inhibitor von Glucocerebrosidase in einer zellulären Umgebung wirkt. Diese inhibierende Wirksamkeit von NB-DNJ und NB-DGJ wurde somit direkt gemessen, um quantitativ ihre Kapazitäten zu ermitteln, menschliche plazentale Glucocerebrosidase zu inhibieren (Tabelle 5). NB-DNJ lieferte eine mäßige Inhibierung der Katalyse mit einem IC&sub5;&sub0; von 0,52 mM, während NB-DGJ die Enzymaktivität nicht inhibierte, selbst bei der höchsten getesteten Konzentration (1 mM). Ausgedrückt als prozentuale Enzyminhibierung, die mit den beiden Anabgen erzielt worden war, resultierte 1 mM NB- DNJ in 90%iger Inhibierung, während 1 mM NB-DGJ nicht inhibierend war (Figur 8), wodurch die vorteilhafte und unerwartete selektive inhibierende Wirkung von NB-DGJ, verglichen mit derjenigen von NB-DNJ bestätigt wurde.
- Die Bestimmung der Transferasewirksamkeit, unter Verwendung von kultivierten Zellen aus Rattenhirn oder Mäusemakrophagengewebe erfolgte nach den Sättigungskenetiken für exogen zugesetzten Ceramidaccepter und UDP-Glucosedonor. Unter diesen Bedingungen waren N-butyliertes DNJ und DGJ mäßige Inhibitoren für den Glucosetransfer, (IC&sub5;&sub0; 2,95 mM und 60,88 mM, Tabelle 5), während ihre nicht modifizierten Stammhomologen nicht inhibierend wirkten bei der höchsten getesteten Konzentration, 6,1 bzw. 5,0 mM, (Figur 8).
- Die Wirksamkeit des repräsentativen N-Butyldeoxygalactonojirimycin (NB-DGJ) zur Inhibierung der Oberflächenexprimierung von Glycolipidrezeptoren für Bakterien und bakterielle Toxine wurde erläutert, indem H9-Zellen Choleratoxinbindungsstellen ausgesetzt wurden in Gegenwart unterschiedlicher Konzentrationen von NB-DGJ. Als eine spezifische Untersuchung bediente man sich des Vorteils der GM1-Bindungsspezifität der Choleratoxin- B-Kette (van Heyningen, Nature 249, 415-417 (1974); Karlsson, Ann. Rev. Biochem. 58, 309-350 (1989)]. Die Bindung des Choleratoxins an H9-Zellen, die in Gegenwart von NB-DGJ kultiviert wurden, wurde zu etwa 70% reduziert (Figur 11). Dies ist übereinstimmend mit dem Verlust von GM1 von der Zelloberfläche und liefert den weiteren Beweis für die Inhibierung der Glycolipidsynthese durch NB-DGJ, obgleich es durch Vergleich weniger war als die ungefähre 90%ige Reduktion (Figur 11), die mit dem En-Butyldeoxynojirimycin (NB-DNJ) erzielt wurde. Diese Ergebnisse demonstrieren, daß die Iminozuckerderivate sich als antimikrobielle Mittel eigenen durch Inhibierung der Oberflächenexpression von Glycolipidrezeptoren für Bakterien und bakterielle Toxine, wie in Tabellen 1 bzw. 2 gezeigt wird. Tabelle 1 Glycosphingolipidrezeptoren für bakterielle Zellen Tabelle 2 Glycosphingolipidrezeptoren für bakterielle Toxine Tabelle 3 Heriditanische Glycolipidanlagerungsstörungen Tabelle 4 Wirkung von Iminozuckeranalogen auf Oligosaccharidbiosynthese
- Zellen wurden radiomarkiert 4 Stunden lang mit [³H]-Mannose in Gegenwart und Abwesenheit der vorstehend gezeigten Verbindungen. Gewaschene Zellen wurden ausgiebig digestiert mit Pronase -Enzym und die dabei entstehenden Glycopeptide fraktioniert durch Con- A-Sepharose -Chromatographie wie vorstehend beschrieben. Der Prozentanteil an radiomarkierten Glycopeptiden, die nicht gebunden waren (komplexe tetra- und tri-antennäre N-Glycane), eluiert waren mit 10 mM Methylglucosid (komplexe Bi-antennäre N-Glycane) oder weiter eluiert waren mit 500 mM Methylmannosid (Oligomannose und Hybrid N-Glycane) wurden berechnet aus Bewertungen der Radioaktivität, die aus den gepoolten Eluaten gewonnen wurde. Tabelle 5 Konzentrationen von Iminozuckeranalogen, die zur Inhibierung von Glycolipid und Glycoprotein metabolisierenden Enzymen erforderlich sind
- * Nicht inhibierend bei 1 mM Konzentrationen der Verbindung.
- Nicht inhibierend bei der höchsten gestesteten Konzentration (siehe Figur 8).
- nd Nicht bestimmt.
- Die Enzyme wurden untersucht nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren unter Anwendung von Konzentrationen und Analogen, wie sie in Figur 8 gezeigt werden. Die Daten von Figur 8 wurden auf einer logarithmischen Skala abgetragen zur genauen Berechnung von IC&sub5;&sub0;-Werten, wie vorstehend gezeigt.
- Zusätzlich zu ihrer Verwendung als Inhibitoren von Glycolipidbiosynthese in Zellen können die hier beschriebenen inhibierenden Mittel auch verwendet werden zur Verabreireichung an Patienten, die unter Glycolipidablagerungsstörungen leiden durch übliche Maßnahmen, vorzugsweise in Formulierungen mit pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln und Trägern. Diese Mittel können verwendet werden in Form ihrer freien Amine oder in ihrer Salzform. Pharmazeutisch verträgliche Salzderivate werden erläutert beispielsweise durch HCl-Salz. Die Menge an zu verabreichendem Wirkstoff muß eine wirksame Menge sein, d.h. eine Menge, die medizinisch nützlich ist, jedoch keine toxischen Wirkungen aufweist, die die ihre Verwendung begleitenden Vorteile übersteigen. Es ist zu erwarten, daß die tägliche Dosis für erwachsene Menschen normalerweise von etwa 1 bis etwa 100 mg des Wirkstoffes beträgt. Die bevorzugte Verabreichungsroute ist oral in Form von Kapseln, Tabletten, Sirupen, Elixieren und dergleichen, obgleich parenterale Verabreichung ebenfalls angewandt werden kann. Geeignete Formulierungen der wirksamen Verbindung in pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmitteln und Trägern in therapeutischen Dosierungsformen können hergestellt werden durch Bezugnahme auf allgemeine Texte auf diesem Gebiet wie beispielsweise Remington's Pharmaceutical Sciences, Et. Arthur Osol, 16. Ausgabe, 1980, Mack Publishing Co., Easten, PA., U.S.A.
Claims (14)
1. Verwendung eines N-Alkylderivates von Deoxygalactonojirimycin, worin dieses Alkyl
von 3 bis 6 Kohlenstoffatome enthält, zur Herstellung eines Medikamentes zur
Inhibierung der Biosynthese von Glycolipiden in Zellen, die Glycolipide zu produzieren
vermögen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Alkylgruppe von 4 bis 6 Kohlenstoffatome
enthält.
3. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Alkylgruppe Butyl ist.
4. Verwendung nach Anspruch 2, worin die Alkylgruppe Hexyl ist.
5. Verwendung nach Anspruch 1, worin die wirksame Inhibierungsmenge von 50 µM
bis 500 µM beträgt.
6. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Glycolipid ein Glycosphingolipid auf der Basis
von Glucoceramid ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Glycolipid ein lysosomales Glycolipid ist.
8. Verwendung nach Anspruch 1, worin das Glycolipid ein Glucoceramid ist, das in Zellen
akkumuliert, die von Gaucher's Krankheit befallen sind.
9. Verwendung eines N-Alkylderivates von Deoxygalactonojirimycin, worin dieses Alkyl
von 3 bis 6 Kohenstoffatome enthält, zur Herstellung eines Medikamentes zur
Inhibierung der Oberflächenexpression von Glycolipidrezeptoren für Bakterien und
bakterielle Toxine.
10. Verwendung nach Anspruch 9, worin die Alkylgruppe von 4 bis 6 Kohlenstoffatome
enthält.
11. Verwendung nach Anspruch 10, worin die Alkylgruppe Butyl ist.
12. Verwendung nach Anspruch 10, worin die Alkylgruppe Hexyl ist.
13. Verwendung nach Anspruch 9, worin die wirksame inhibierende Menge von 50 µM
bis 500 µM beträgt.
14. Verwendung nach Anspruch 19, worin das bakterielle Toxin Choleratoxin ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/061,645 US5399567A (en) | 1993-05-13 | 1993-05-13 | Method of treating cholera |
US08/102,654 US6291657B1 (en) | 1993-05-13 | 1993-08-05 | Deoxygalactonojirimycin derivatives |
PCT/US1994/004974 WO1994026714A1 (en) | 1993-05-13 | 1994-05-11 | Novel deoxygalactonojirimycin derivatives |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69401658D1 DE69401658D1 (de) | 1997-03-13 |
DE69401658T2 true DE69401658T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=26741316
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69401658T Expired - Fee Related DE69401658T2 (de) | 1993-05-13 | 1994-05-11 | Verwendung von deoxygalactonojirimycin derivaten zu hemmung der glycolipid synthese |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US6291657B1 (de) |
EP (1) | EP0698012B1 (de) |
JP (1) | JP3636363B2 (de) |
AT (1) | ATE148456T1 (de) |
AU (1) | AU6783294A (de) |
CA (1) | CA2159988C (de) |
DE (1) | DE69401658T2 (de) |
DK (1) | DK0698012T3 (de) |
ES (1) | ES2097653T3 (de) |
GR (1) | GR3022554T3 (de) |
WO (1) | WO1994026714A1 (de) |
Families Citing this family (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5798366A (en) * | 1993-05-13 | 1998-08-25 | Monsanto Company | Method for treatment of CNS-involved lysosomal storage diseases |
US6465488B1 (en) | 1997-12-11 | 2002-10-15 | Chancellor, Masters & Scholars Of The University Of Oxford | Inhibition of glycolipid biosynthesis |
US6274597B1 (en) * | 1998-06-01 | 2001-08-14 | Mount Sinai School Of Medicine Of New York University | Method of enhancing lysosomal α-Galactosidase A |
WO2000029556A2 (en) * | 1998-11-17 | 2000-05-25 | The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary, Department Of Health And Human Services | Identification of glycosphingolipids that promote hiv-1 entry into cells |
US6610703B1 (en) | 1998-12-10 | 2003-08-26 | G.D. Searle & Co. | Method for treatment of glycolipid storage diseases |
GB0100889D0 (en) | 2001-01-12 | 2001-02-21 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Compounds |
GB9909066D0 (en) * | 1999-04-20 | 1999-06-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Therapies |
US20050032841A1 (en) * | 1999-04-20 | 2005-02-10 | Steven Walkley | Therapeutic compositions and methods of treating glycolipid storage related disorders |
EP1196190B1 (de) | 1999-07-26 | 2003-03-19 | G.D. SEARLE & CO. | Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten |
US7256005B2 (en) | 1999-08-10 | 2007-08-14 | The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford | Methods for identifying iminosugar derivatives that inhibit HCV p7 ion channel activity |
ES2302697T3 (es) * | 1999-08-10 | 2008-08-01 | The Chancellor, Masters And Scholars Of The University Of Oxford | Compuestos n-alquilicos de cadena larga y derivados oxa de los mismos y uso como composiciones antivirales. |
CA2492404C (en) | 2002-07-17 | 2012-02-07 | Oxford Glycosciences (Uk) Ltd | Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosylceramide synthase |
AU2003248960B2 (en) | 2002-07-17 | 2009-06-25 | Idorsia Pharmaceuticals Ltd | Piperidinetriol derivatives as inhibitors of glycosylceramidsynthase |
GB0229476D0 (en) * | 2002-12-17 | 2003-01-22 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Novel process |
CN102586205A (zh) * | 2003-01-31 | 2012-07-18 | 纽约大学西奈山医学院 | 酶和酶的活性部位特异性陪伴分子的组合 |
GB0313678D0 (en) | 2003-06-13 | 2003-07-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Novel compounds |
GB0313677D0 (en) | 2003-06-13 | 2003-07-16 | Oxford Glycosciences Uk Ltd | Novel compound |
WO2005046611A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Amicus Therapeutics Inc. | Glucoimidazole and polyhydroxycyclohexenyl amine derivatives to treat gaucher disease |
US20050256168A1 (en) * | 2004-04-28 | 2005-11-17 | Block Timothy M | Compositions for oral administration for the treatment of interferon-responsive disorders |
US20090111812A1 (en) * | 2004-06-14 | 2009-04-30 | Musc Foundation For Research Development | Methods for treating inflammatory disorders |
MX2007014470A (es) | 2005-05-17 | 2008-02-06 | Amicus Therapeutics Inc | Metodo para el tratamiento de enfermedad de pompe usando derivados de 1-desoxinojirimicina. |
GB0614947D0 (en) * | 2006-07-27 | 2006-09-06 | Isis Innovation | Epitope reduction therapy |
KR20090040906A (ko) | 2006-08-02 | 2009-04-27 | 유나이티드 세러퓨틱스 코오포레이션 | 바이러스 감염의 리포솜 치료 |
KR20100127842A (ko) * | 2008-03-26 | 2010-12-06 | 유니버시티 오브 옥스퍼드 | 소포체 표적화 리포좀 |
US20100248365A1 (en) * | 2009-03-27 | 2010-09-30 | Zacharon Pharmaceuticals, Inc. | Ganglioside biosynthesis modulators |
CN102427804A (zh) * | 2009-03-27 | 2012-04-25 | 牛津大学之校长及学者 | 降低胆固醇水平的脂质体 |
WO2012083435A1 (en) | 2010-12-23 | 2012-06-28 | Alectos Therapeutics, Inc. | Selective glycosidase inhibitors and uses thereof |
US9718854B2 (en) | 2011-03-31 | 2017-08-01 | Alectos Therapeutics Inc. | Selective glycosidase inhibitors and uses thereof |
WO2013000086A1 (en) | 2011-06-27 | 2013-01-03 | Alectos Therapeutics Inc. | Selective glycosidase inhibitors and uses thereof |
US9522883B2 (en) * | 2012-08-31 | 2016-12-20 | Alectos Therapeutics Inc. | Glycosidase inhibitors and uses thereof |
EP2890675A4 (de) | 2012-08-31 | 2016-01-13 | Alectos Therapeutics Inc | Glycosidasehemmer und verwendungen davon |
EP2890676B1 (de) | 2012-08-31 | 2018-12-05 | Alectos Therapeutics Inc. | Glycosidasehemmer und verwendungen davon |
KR20150079711A (ko) | 2012-10-31 | 2015-07-08 | 알렉토스 테라퓨틱스 인크. | 글리코시다아제 저해제 및 이의 용도 |
CN104918619B (zh) | 2013-01-09 | 2019-04-02 | 阿米库斯治疗学公司 | 稳定的肠胃外dnj组合物 |
BR112019025125A2 (pt) * | 2017-06-01 | 2020-07-21 | Idorsia Pharmaceuticals Ltd | forma cristalina do composto [(2r,3s,4r,5s)-1-butil-2-(hidroximetil)piperidina-3,4,5-triol, processo para preparação da forma cristalina do composto, composição farmacêutica, cápsula, uso de uma forma cristalina do composto, de uma composição farmacêutica ou de uma cápsula, e, método de tratamento ou profilaxia da doença de fabry. |
US20220411371A1 (en) | 2019-09-25 | 2022-12-29 | Teva Pharmaceuticals International Gmbh | Solid state forms of lucerastat and process for preparation thereof |
US11623916B2 (en) | 2020-12-16 | 2023-04-11 | Amicus Therapeutics, Inc. | Highly purified batches of pharmaceutical grade migalastat and methods of producing the same |
WO2022132992A1 (en) | 2020-12-16 | 2022-06-23 | Amicus Therapeutics, Inc. | Highly purified batches of pharmaceutical grade 1-deoxygalactonojirimycin compounds |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1555654A (en) | 1977-06-25 | 1979-11-14 | Exxon Research Engineering Co | Agricultural burner apparatus |
US4065562A (en) | 1975-12-29 | 1977-12-27 | Nippon Shinyaku Co., Ltd. | Method and composition for reducing blood glucose levels |
NO154918C (no) | 1977-08-27 | 1987-01-14 | Bayer Ag | Analogifremgangsmaate til fremstilling av terapeutisk aktive derivater av 3,4,5-trihydroksypiperidin. |
GB2020278B (en) | 1978-05-03 | 1983-02-23 | Nippon Shinyaku Co Ltd | Moranoline dervitives |
EP0252962B1 (de) | 1985-12-23 | 1995-08-23 | Fred Hutchinson Cancer Research Center | Regulierung der retroviralen replikation, infektion und pathogenese |
US4849430A (en) | 1988-03-09 | 1989-07-18 | Monsanto Company | Method of inhibiting virus |
US5011829A (en) * | 1989-06-02 | 1991-04-30 | G. D. Searle & Co. | Pharmaceutical composition and method of inhibiting virus |
US5030638A (en) | 1990-02-26 | 1991-07-09 | G. D. Searle & Co. | Method of antiviral enhancement |
EP0536402A4 (en) | 1990-06-29 | 1993-05-12 | Nippon Shinyaku Company, Limited | Piperidine derivative |
US5128347A (en) * | 1990-10-18 | 1992-07-07 | Monsanto Company | Glycosidase inhibiting 1,4-dideoxy-4-fluoronojirimycin |
-
1993
- 1993-08-05 US US08/102,654 patent/US6291657B1/en not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-11 AU AU67832/94A patent/AU6783294A/en not_active Abandoned
- 1994-05-11 DK DK94916021.2T patent/DK0698012T3/da active
- 1994-05-11 WO PCT/US1994/004974 patent/WO1994026714A1/en active IP Right Grant
- 1994-05-11 EP EP94916021A patent/EP0698012B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-11 JP JP52554194A patent/JP3636363B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-11 DE DE69401658T patent/DE69401658T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-11 AT AT94916021T patent/ATE148456T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-05-11 CA CA002159988A patent/CA2159988C/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-05-11 ES ES94916021T patent/ES2097653T3/es not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-03-01 US US08/396,989 patent/US5580884A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-01-17 US US08/588,027 patent/US5786368A/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-02-12 GR GR970400244T patent/GR3022554T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994026714A1 (en) | 1994-11-24 |
GR3022554T3 (en) | 1997-05-31 |
EP0698012A1 (de) | 1996-02-28 |
DK0698012T3 (de) | 1997-02-17 |
DE69401658D1 (de) | 1997-03-13 |
US5580884A (en) | 1996-12-03 |
CA2159988C (en) | 2007-01-09 |
CA2159988A1 (en) | 1994-11-24 |
ATE148456T1 (de) | 1997-02-15 |
US6291657B1 (en) | 2001-09-18 |
JPH08510244A (ja) | 1996-10-29 |
ES2097653T3 (es) | 1997-04-01 |
AU6783294A (en) | 1994-12-12 |
US5786368A (en) | 1998-07-28 |
EP0698012B1 (de) | 1997-01-29 |
JP3636363B2 (ja) | 2005-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401658T2 (de) | Verwendung von deoxygalactonojirimycin derivaten zu hemmung der glycolipid synthese | |
DE69903750T2 (de) | Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten | |
DE69735669T2 (de) | Deoxynojirimycin derivate und ihre verwendung als glukosesylceramidase-inhibitoren | |
DE69426331T2 (de) | Arzneimittel gegen nervöse erkrankungen | |
DE60001745T2 (de) | Verwendung von langkettigen n-alkyl derivaten von deoxynojirimycin mit glucocerebrosidase enzyme zur herstellung eines medikaments zur behandlung von mit glykolipiden akkumulation zusammenhängenden krankheiten | |
DE69824421T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von lysosomalen Speicherkrankheiten mit ZNS-Beteiligung | |
US5399567A (en) | Method of treating cholera | |
DE60225671T2 (de) | Pharmazeutisch wirksame piperidinderivate | |
DE69821520T2 (de) | Verwendung von alkylierten iminozuckern zur behandlung von multipler medikamentenresistenz | |
Mellor et al. | Preparation, biochemical characterization and biological properties of radiolabelled N-alkylated deoxynojirimycins | |
DE69324859T2 (de) | Verwendung von Lipid-gebundener Glykoaminoglykanen zur Behandlung der rheumatoider Arthritis | |
DE60003409T2 (de) | Kombination von n-butyldeoxynojirimycin (nb-dnj) und glykolipid vermindernden enzymen in therapie | |
DD283938A5 (de) | Verfahren zur herstellung von antineoplastisch wirksamen pharmazeutischen kombinationspraeparaten | |
DE69019388T2 (de) | Verwendung von N-Methyl-Sphingosin als Zell-Wachstums-Inhibitor. | |
DE102005008312A1 (de) | Verwendung deuterierter N-[2-(5-Methoxy-1H-indol-3-yl)-ethyl]acatamide und deren pharmazeutisch verträglicher Salze sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP1064002B1 (de) | Verwendung von sphingosin-1-phosphat, sphingosin-1-phosphat-derivaten und/oder deren gemische zur behandlung von entzündlichen hautkrankheiten | |
DE2349538C2 (de) | Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen | |
EP0300960B1 (de) | Neue pharmazeutische Präparate sowie neue Lactosylverbindungen und ihre Herstellung | |
DE3873210T2 (de) | Verwendung von benzylpyridin-derivaten zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung der demenz. | |
EP1686984B1 (de) | Verwendung von c-(2-phenyl-cyclohexyl)-methylaminverbindungen zur therapie von angststörungen | |
EP0669826B1 (de) | (-)-metrifonat enthaltendes arzneimittel | |
DE2546001A1 (de) | Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel | |
Vanni | Studying multivalent iminosugar glycomimtics to target enzymes for healthcare applications | |
Bassi et al. | Cultured cerebellar granule cells, but not astrocytes, produce an ester of ganglioside GD1b, presumably GD1b monolactone, from exogenous GD1b | |
DE3701162A1 (de) | Neue therapeutische verwendung von fructose-1,6-diphosphat zum schutz gegen toxizitaet, hervorgerufen durch langzeitverabreichung von antitumor-medikamenten der anthracyclin-reihe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |