DE59944C - Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen - Google Patents

Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen

Info

Publication number
DE59944C
DE59944C DENDAT59944D DE59944DA DE59944C DE 59944 C DE59944 C DE 59944C DE NDAT59944 D DENDAT59944 D DE NDAT59944D DE 59944D A DE59944D A DE 59944DA DE 59944 C DE59944 C DE 59944C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
screwed
pipes
cigar
tip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT59944D
Other languages
English (en)
Original Assignee
F. DEBOUGE in Namur, Belgien
Publication of DE59944C publication Critical patent/DE59944C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F1/00Tobacco pipes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F2700/00Tobacco pipes; Bad-covers or accessories for smokers' pipes
    • A24F2700/01Collapsible pipes and pipes in general

Landscapes

  • Manufacture Of Tobacco Products (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 44: Kurzwaaren.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 22. März i8gi ab.
Aus Gesundheitsrücksichten ist es sehr wünschenswerth, dafs für die Raucher Pfeifenrohre und Cigarrenspitzen in einer solchen Weise hergestellt werden, dafs sie stets in gröfster Sauberkeit gehalten werden können. Bei den bisher im Gebrauch befindlichen Pfeifenrohren und Cigarrenspitzen ist nicht zu vermeiden, dafs sich in jedem einzelnen Falle Schmutztheile in gröfseren oder geringeren Mengen im Innern der Pfeifenrohre und Cigarrenspitzen absetzen.
Der im Vorstehenden genannte Uebelstand soll durch deh. Gegenstand der vorliegenden Erfindung beseitigt werden.
:: Bei der Ausführung der Pfeifen ist darauf zu achten, dafs die Höhlung des Rohres nicht in ihrer ganzen Länge, d. h. von der Spitze bis zum Pfeifenkopf gleiche Weite hat, weil sonst der Saft in den Pfeifenkopf hinabfliefsen und den Tabak befeuchten würde.
Als kurze Pfeife kann vortheilhaft die in beiliegender Zeichnung in Fig. 1. im Längenschnitt veranschaulichte Anordnung dienen, von welcher Fig. 2 und 3 Abänderungen darstellen. Fig. 4 und 5 zeigen Längenschnitte von Cigarrenspitzen.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Anordnung ist das Rohr T1 zweckmäfsig aus Metall hergestellt, und dieses Rohr ist mit den anderen Theilen, Kopf und Spitze u. s. w. durch ein Verbindungsstück an den entsprechenden Stellen vereinigt.
Das genannte Verbindungsstück ist im vorliegenden Fall in der folgenden Weise angeordnet: Auf eine dünnere Röhre t1t2, welche auf ihrer ganzen Länge mit Schraubengewinde versehen ist, werden die grofsen Metallscheiben R1 R2 bis ungefähr auf die Mitte heraufgeschraubt und dann wird auf beiden Seiten je ein Korkcylinder nachgeschraubt, welcher durch, die Scheibchen r1 r2 rs r4 festgehalten wird. Die so angeordneten Verbindungsstücke werden alsdann in die betreffenden PfeifenstUcke behufsZusammenstellung derselben eingesteckt. Bei der in Fig. 1 veranschaulichten Anordnung sind dies der Kopf A, das Metallrohr T1 und die Hornspitze T2, welche zweckmäfsig mit einer inneren Metallbekleidung if3 ausgestattet ist, so dafs sie vom Tabakssaft nicht angegriffen wird. Hierbei sammelt sich etwaiger Tabakssaft und Speichel auf dem unteren Kork b2 an, ohne aber dabei in den Pfeifenkopf gelangen zu können.
Der grofse Vorzug dieser Anordnung ist der, dafs die sämmtlichen Theile bei ihrer Anwendung sehr leicht aus einander genommen und wieder zusammengestellt werden können. Ein öfteres Reinigen kann somit mit nur sehr geringer Mühe ausgeführt werden.
Die Stöpsel bl b2 b3 b* sind von bedeutend gröfserer Dauerhaftigkeit als die gewöhnlichen, da sie zwischen den Scheiben r1 r2 rB r* und R1 R2 festgeklemmt sind und sich daher nicht spalten und auch nicht zerbröckeln können. Selbstverständlich ist auch dies ein ganz bedeutender Vorzug der genannten Anordnung.
Soll die Verbindung der einzelnen Theile unter sich durch Verschraubung herbeigeführt werden, so wird das Verbindungsstück, wie in Fig. 2, dahin abgeändert, dafs die Stöpsel durch Ringe a1 a3 ersetzt werden, welche äufserlich mit Gewinde versehen sind und
somit in die entsprechend mit Muttergewinde versehenen Rohrtheile eingeschraubt werden können.
Uebrigens kann auch, wie es Fig. 3 zeigt, z. B. wenn es sich um das Kopfverbindungsstück handelt, einerseits ein Schraubenring al für das Rohr und andererseits ein Stöpsel b5 für den Kopf benutzt werden.
An der nach Fig. 4 angeordneten Cigarrenspitze kommt ebenfalls das Verschraubungssystem zur Anwendung, wobei f4 das innere Spitzenröhrchen mit dem Schraubenring α und ferner e den an das Metallrohr angeschraubten Brennereinsatz darstellt.
Fig. 5 veranschaulicht einen Cigarrenhalter aus irgend einem beliebigen Material; t5 ist das innere Spitzenröhrchen, es ist zweckmäfsig innen mit Metall ausgelegt.
Die Pfeifen- oder Cigarrenrohre können beliebig gerade oder gebogen sein und mit Saftabzug verbunden oder als solcher selbst angeordnet werden, wie in Fig. 1, oder auch nur eine gerade durchgehende^ Metallfütterung haben, Anordnungen, welche ganz von der Geschmacksrichtung des Rauchers bezw. Käufers abhängen. Das Wesentliche an der Erfindung aber sind die zweckmäfsigen Verbindungsstücke, die grofsen Scheiben aus Metall R1 R2, sowie die kleinen Scheiben r1 r2 r3 r* und die Schraubenringe a^a1 α3 oder Korkstöps'el blb2b3. Die kleinen Scheiben r'-r2:?*3»"4 haben hierbei, wie bereits erwähnt, den Zweck, eine gröfsere Haltbarkeit der Korkstöpsel zu ermöglichen.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Ein Pfeifenrohr bezw. eine Cigarrenspitze, bei welcher zur Verbindung der Rohre mit Spitze und Kopf auf die dünne Röhre i1 i2, welche auf der ganzen Länge mit Schraubengewinde versehen ist, die grofsen Metallscheiben R1 R2 bis ungefähr auf die Mitte herabgeschraubt werden, hierauf an beiden Seiten je ein Korkcylinder b1 £>2 bB b* nachgeschraubt wird, der durch die kleinen Scheiben ^1T2T3T* festgehalten wird, und wonach die so angeordneten Verbindungsstücke in die betreffenden Pfeifenstücke hineingesteckt werden.
  2. 2. An Einrichtungen der unter 1. angegebenen Art, um die einzelnen Theile unter sich durch Verschraubung zu verbinden, der Ersatz der Stöpsel δ 1^3 6* durch Ringe a2as, welche äufserlich mit Gewinde versehen sind und dadurch in die entsprechend mit Muttergewinde versehenen Rohrtheile eingeschraubt werden können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT59944D Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen Expired - Lifetime DE59944C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE59944C true DE59944C (de)

Family

ID=334116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT59944D Expired - Lifetime DE59944C (de) Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE59944C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020157297A1 (en) * 1999-11-05 2002-10-31 Johannes Murello Anchoring element for a firearm

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020157297A1 (en) * 1999-11-05 2002-10-31 Johannes Murello Anchoring element for a firearm

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1234461B (de) Drosselduesenanordnung in einem Stroemungs-kanal
DE59944C (de) Auseinandernehmbares Rohr für Pfeifen und Cigarrenspitzen
DE2607700C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrleitungsanschlüssen o.dgl
DE538769C (de) Flanschverschraubung fuer Kondensatorboeden
DE1914721A1 (de) Mehrgliedriges Raeumwerkzeug
DE281955C (de)
DE233468C (de)
DE278429C (de)
DE962065C (de) Mehrteilige zusammensteckbare Duese fuer Wasserfilter
DE386645C (de) Aus einer Reihe von Ioesbar miteinander verbundenen, dicht aneinanderliegenden Zahnplaettchen bestehender Kamm
DE566064C (de) Aus einem federnden und einem schabenden Teile bestehender Schabering fuer Kolben, Kolbenstangen u. dgl. von Kolbenmaschinen
DE662986C (de) Durchstossofen zur fortlaufenden Erwaermung von Kleinteilen
DE564206C (de) Maschinenstabbuerste als Innenbuerste zum Reinigen von Flaschen o. dgl.
AT44599B (de) Rohrräumer.
DE529331C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer leitenden Schienenverbindung
DE499696C (de) Feile mit auswechselbaren Schneidplaettchen und Zwischenlagen
DE192216C (de)
DE488595C (de) Vorrichtung zur Verbindung und Abdichtung von Teilen, die mehrere Leitungen fuehren
DE225691C (de)
DE563926C (de) Minenhalter
DE468800C (de) Aus zwei Huelsen verschiedener Festigkeit zusammengesetzter Duebel
CH217835A (de) Tabakpfeife.
DE2244312A1 (de) Gelenkverbindung zwischen kappe und stempel eines grubenausbaugliedes
DE935585C (de) Gabel fuer landwirtschaftlichen und industriellen Gebrauch
CH424229A (de) Extruderkopfstück