CH424229A - Extruderkopfstück - Google Patents

Extruderkopfstück

Info

Publication number
CH424229A
CH424229A CH437865A CH437865A CH424229A CH 424229 A CH424229 A CH 424229A CH 437865 A CH437865 A CH 437865A CH 437865 A CH437865 A CH 437865A CH 424229 A CH424229 A CH 424229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
head piece
extruder head
extruder
screw
heating
Prior art date
Application number
CH437865A
Other languages
English (en)
Inventor
Jung Reinhold
Albrecht Gerd
Original Assignee
Barmag Barmer Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschf filed Critical Barmag Barmer Maschf
Publication of CH424229A publication Critical patent/CH424229A/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/228Heat exchange with fan or pump
    • Y10S165/229Screw conveyor in pipe or tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


  
 



  Extruderkopfstück
Die Erfindung bezieht sich auf ein Extruderkopfstück mit Umlenkung des Schmelzflusses, insbesondere für Spinnextruder zur Herstellung endloser synthetischer Fäden.



   Bei den bekannten Ausführungen von Spinnextrudern ist es zum Ausbauen der Extruderschnecken notwendig, entweder das Extruderkopfstück samt den gegebenenfalls daran befestigten Verteilerleitungen und Heizkanälen vom Extruderzylinder zu lösen oder die Schnecke getriebeseitig aus dem Zylinder zu ziehen. Die erste Methode erfordert einen grossen Zeitaufwand und bedeutet somit einen längeren Ausfall mehrerer Spinnstellen, während das zweite Ausbauverfahren zunächst ausreichenden Raum hinter dem Extruder voraussetzt und ausserdem noch die Gefahr in sich birgt, dass von der plastifizierten Masse, die der Schnecke in jedem Fall noch anhaftet, kleinere Mengen in das Getriebe geraten und sich dort beim Erhärten festsetzen.

   Eine andere Lösung, welche vorsieht, den Extruderzylinder von der Schnecke abzuziehen, zwingt ebenfalls zum zeitaufwendigen Demontieren des Extruderkopfstückes bzw. der Verteilerleitungen. Zudem ist auch in diesem Fall der Platzbedarf sehr gross.



   Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zu Grunde, die Schnecke eines Spinnextruders mit möglichst niedrigem Zeit- und Platzaufwand sowie ohne Demontage des Extruderkopfstückes auszubauen.



   Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, das gegebenenfalls beheizbare Extruderkopfstück mit einem in der Verlängerung des Schneckenkanals angeordneten auswechselbaren Einsatzstück zu versehen, welches in einer Aufnahmebohrung sitzt, deren Durchmesser gleich oder grösser ist als der der Schnecke, und welches mindestens zum Teil als Umlenkelement für den Schmelzfluss ausgebildet ist.

   Nach Entfernen dieses Einsatzstückes lässt sich die Schnecke sehr rasch und einfach durch die Aufnahmebohrung nach vorn herausziehen   bzw. -schieben.    Die Anordnung des Umlenkkanals für den Massefluss innerhalb des auswechselbaren Einsatzstückes bietet aber auch gleichzeitig den Vorteil, dass die Umlenkstelle, in der sich Bestandteile der plastifizierten Masse besonders leicht absetzen, nun für ein gründliches und rasches Reinigen nach Herausnahme des Einsatzstückes aus dem Extruderkopfstück besonders leicht zugänglich wird.



   Da es ausserdem häufig erwünscht ist, die den Gesamtzustand der Schmelze beim Verlassen des Schneckenkanals kennzeichnenden physikalischen Zustandsgrössen zu messen, wird weiter vorgeschlagen, das Einsatzstück mit Einrichtungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Messgeräte zu versehen.



  Gegebenenfalls kann bei etwa notwendigem Austausch von Messinstrumenten, welche voneinander abweichende Anschlussmasse besitzen, ein anderes Einsatzstück mit entsprechenden passenden Anschlüssen in das Kopfstück eingesetzt werden.



   Schliesslich, und hierin liegt ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung, kann nunmehr der in oder um das Kopfstück gelegte Heizkanal unmittelbar an das die Verteilerleitungen umgebende Heizsystem angeschlossen sein und auch während des Schneckenausbaues angeschlossen bleiben. Zumal bei Spinnextrudern werden die Verteilerleitungen, die zu den Spinndüsen führen, mittels flüssiger oder gasförmiger Heizmedien, z. B. Diphenyl geheizt, damit auch schon auf dem Wege zu den Spinndüsen die hier erforderliche Temperatur der Schmelze gewährleistet ist.

   Da infolge der vorgeschlagenen Anordnung beim Ausbau der Schnecke das Extruderkopfstück nicht mehr abgenommen zu werden braucht, kann das glei  che Heizmittel sogar zur Beheizung des   Extruder-    kopfstückes und der letzten Zylinderheizzone (n) verwendet und damit eine besonders weitgehende Vergleichmässigung der Schmelztemperatur erreicht werden. Zu diesem Zweck wird weiter vorgeschlagen, den am Extruderkopfstück befindlichen Heizkanal unmittelbar an einen Heizkanal anzuschliessen, der die in   Flussrichtung    der Schmelze gelegene letzte Heizzone des Extruderzylinders umgibt. Die Aufrechterhaltung dieser festen Heizleitungskreise bei den Auswechsel- und Reinigungsmassnahmen stellt gleichzeitig eine wesentliche Erleichterung und Vereinfachung im Betrieb von Extrudern dar.



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines Extruderspinnkopfes gemäss der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar zeigt:
Fig. 1 die Gesamtansicht eines Spinnextruders und
Fig. 2 einen Schnitt durch das Extruderkopfstück und die Verteilungsleitung.



   Gemäss Fig. 1 ist im Extruderkopfstück 1 das Einsatzstück 2 eingelassen, welches seinerseits ein oder mehrere Messgeräte 3 trägt. Als Messgerät 3 kann beispielsweise ein Thermostat, ein Thermometer, ein Druckmesser oder ein anderes   zweckentspre-    chendes Instrument angeordnet sein. Weiterhin ist am Extruderkopfstück 1 die Verteilungsleitung 4 angeschlossen, die den Schmelzefluss zu den nicht dargestellten Spinndüsen leitet.



   Gemäss Fig. 2 ist am Zylinder 5, der die Schnecke 6 aufnimmt, mittels nicht dargestellter Schrauben das Extruderkopfstück 1 befestigt. Genau mit dem Schneckenkanal fluchtend sitzt in dessen Verlängerung das Einsatzstück 2, welches mittels ebenfalls nicht dargestellter Schrauben fest mit dem Extruderkopfstück 1 verbunden ist. Das Messgerät 3 ragt mit seinem   Fühlstift    in den Umlenkkanal 7 des Schmelzeflusses, an den sich in senkrechter Richtung die Verteilerleitung 4 anschliesst, die ihrerseits von einem Rohr 8 zur Aufnahme von Heizflüssigkeit oder -dampf umgeben ist. Das Heizrohr 8 ist am Extruderkopfstück 1 befestigt und mündet hier in einen Ringkanal 9.



   Zum Ausschieben bzw. Ausziehen der Schnecke 6 ist es nicht mehr erforderlich, das Extruderkopfstück 1 vom Zylinder 5 zu lösen. Lediglich das Einsatzstück 2 wird, samt Messgerät 3, entfernt, so dass die Schnecke 6 durch die auf diese Weise frei gewordene Öffnung, deren Durchmesser grösser ist als der der Schnecke 6, leicht ausgeschoben werden kann. Da auch die Verteilerleitungen nicht demontiert zu werden brauchen, geht das Auswechseln der Schnecke 6 sehr rasch vonstatten, wodurch der Produktionsvorgang nur kurzzeitig unterbrochen wird.



  Die benachbarten Spinnaggregate werden in ihrer Arbeit nicht gestört, weil ausser der Schnecke keine grösseren Extruderteile, wie z. B. der Zylinder, ausgebaut werden müssen.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Extruderkopfstück mit Umlenkung des Schmelzeflusses, insbesondere für Spinnextruder zur Herstellung endloser synthetischer Fäden, dadurch gekennzeichnet, dass das Extruderkopfstück mit einem in der Verlängerung des Schneckenkanals angeordneten auswechselbaren Einsatzstück versehen ist, welches in einer Aufnahmebohrung sitzt, deren Durchmesser gleich oder grösser ist als der der Schnecke, und welches mindestens zum Teil als Umlenkelement für den Schmelzefluss ausgebildet ist.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Extruderkopfstück nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzstück mit Ein- richtungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Mess geräte versehen ist.
    2. Extruderkopfstück nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein in oder um das Extruderkopfstück gelegter Heizkanal unmittelbar an ein die Verteilerleitungen umgebendes Heizsystem angeschlossen ist.
    3. Extruderkopfstück nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der am Extruderkopfstück befindliche Heizkanal unmittelbar an einen Heizkanal angeschlossen ist, der die in Flussrichtung der Schmelze gelegene(n) letzte(n) Heizsonne (n) des Extruderzylinders umgibt.
CH437865A 1964-04-21 1965-03-30 Extruderkopfstück CH424229A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076427 1964-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH424229A true CH424229A (de) 1966-11-15

Family

ID=6979070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH437865A CH424229A (de) 1964-04-21 1965-03-30 Extruderkopfstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3262156A (de)
BE (1) BE661350A (de)
CH (1) CH424229A (de)
DE (1) DE1435360A1 (de)
ES (1) ES311631A1 (de)
GB (1) GB1102774A (de)
NL (1) NL6504032A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399428A (en) * 1966-06-10 1968-09-03 Emery I. Valyi Apparatus for molding plastic material
US3432886A (en) * 1967-05-02 1969-03-18 Fmc Corp Tubular film extrusion apparatus
DE10080804D2 (de) * 1999-03-31 2001-07-12 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Extrudieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597553A (en) * 1948-09-17 1952-05-20 Donald J Weber Apparatus for lubricating plastic materials undergoing extrusion
US2773283A (en) * 1950-08-09 1956-12-11 Intercito Holding Hydraulic press for producing coated electrode rods
US2952871A (en) * 1958-03-04 1960-09-20 Union Carbide Corp Flow path compensator

Also Published As

Publication number Publication date
NL6504032A (de) 1965-10-22
US3262156A (en) 1966-07-26
BE661350A (de) 1965-07-16
DE1435360A1 (de) 1969-01-30
ES311631A1 (es) 1965-07-01
GB1102774A (en) 1968-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256671C2 (de) Verfahren zum verschleißfesten Auskleiden von Extrudergehäusebohrungen und nach diesem Verfahren hergestellte Verschleißschutzauskleidung
DE102005007952A1 (de) Walzenteil eines Planetwalzenextruders
CH644549A5 (de) Vorrichtung zum angussfreien spritzgiessen von erzeugnissen aus polymerwerkstoff.
EP1276922B1 (de) Verfahren zum verspinnen einer spinnlösung und spinnkopf
DE2229857A1 (de) Anordnung zum Zuführen und Verteilen von geschmolzenem Polymer
DE1203417B (de) Duesenkopf zur Herstellung eines Fadenstranges aus Polymeren
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
DE2041339C3 (de) Plattenkühler für Hochöfen
DE19728452A1 (de) Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen
DE19543960C2 (de) Sprüharm für eine Beschichtungsvorrichtung
CH424229A (de) Extruderkopfstück
AT410195B (de) Verfahren und einrichtung zur anpassung eines extrusionswerkzeuges an einen extruder
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
DE10315906B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von plastischer Kunststoffmasse
DE102015216717B3 (de) Heißkanalvorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Heißkanalvorrichtung
DE1966565B2 (de) Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE2830313A1 (de) Messwertgeber und ueberwachungseinrichtung mit einem solchen messwertgeber
AT412503B (de) Verteilergruppe für plattenheizkörper
DE3518802A1 (de) Vorrichtung zur regelung des durchsatzes einer fluessigkeit in einer leitung und insbesondere einer kuehlfluessigkeit
DE2022224C3 (de) Vorrichtung zur Verteilung von Spinnschmelzen
DE923782C (de) Abdichtung fuer ein in einen Werkzeughalter eingesetztes, durch Fluessigkeit gekuehltes Ziehwerkzeug
DE1552646C (de) Räumwerkzeug zum Räumen schräg verzahnter Stirnräder
AT165193B (de) Gesteinsbohrer
DE1529806C (de) Ventil fur Kunststoffstrangpressen
DE687564C (de) Verfahren zum Aufschliessen von tierischen Organen