DE19728452A1 - Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen - Google Patents

Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen

Info

Publication number
DE19728452A1
DE19728452A1 DE19728452A DE19728452A DE19728452A1 DE 19728452 A1 DE19728452 A1 DE 19728452A1 DE 19728452 A DE19728452 A DE 19728452A DE 19728452 A DE19728452 A DE 19728452A DE 19728452 A1 DE19728452 A1 DE 19728452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
melt
manifold
distributor
cylindrical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19728452A
Other languages
English (en)
Inventor
Jobst Ulrich Gellert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE19728452A1 publication Critical patent/DE19728452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • B29C45/2727Modular manifolds; Connections between spaced manifold elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C45/2725Manifolds
    • B29C2045/2729Manifolds with thermal expansion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft allgemein das Spritzgießen und insbesondere eine Vorrichtung, in der eine die Schmelze fördernde Verbindungsbuchse sich zwischen zwei beheizten Verteilern erstreckt, die in einer gemeinsamen Ebene montiert sind, wobei die Verbin­ dungsbuchse ein mit einem Gewinde versehenes Ende aufweist, das in einem Verteiler aufgenommen ist, sowie ein gewindeloses Ende aufweist, das in einem anderen Vertei­ ler aufgenommen ist.
Wie in dem US-Patent mit der Nr. 4,761,343 der Anmelderin gezeigt, das am 2. August 1988 erlassen wurde, ist es bekannt, daß verbindende, beheizte Spritzguß-Verteiler ein System zur Verfügung stellen mit einer größeren Anzahl von Düsen. Die Offenbarung des US-Patents mit der Nr. 4,761,343 ist daher durch die Bezugnahme hierin als weitere Erläuterung des technischen Hintergrunds des Stands der Technik der vorliegenden Er­ findung mitaufgenommen. Allerdings weist das in dem US-Patent mit der Nr. 4,761,343 gezeigte System einen Überbrückungsverteiler auf, der eine Anzahl von Stützverteilern überspannt. Dies macht es allerdings notwendig, daß sich die Verteiler in zwei unter­ schiedlichen Ebenen erstrecken, was ein Nachteil für Anwendungen bildet, wie z. B. dem Stapelguß, bei dem kein Platz für einen Überbrückungsverteiler vorhanden ist. Es ist ebenfalls bekannt, zwei beheizte Verteiler in einer gemeinsamen Ebene miteinander zu verbinden, dies hat aber bei früheren Auslegungen den Nachteil, daß die Bewegung der Verteiler aufgrund der thermischen Expansion und Kontraktion es schwierig macht, Fehlausrichtungen der Düse zu vermeiden. Das US-Patent mit der Nr. 4,219,323 von Bright et al., das am 26. August 1980 erlassen wurde, zeigt zwei beheizte Verteiler, die sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken, bei dem ein sehr grober Versuch unter­ nommen wurde, das Problem der thermischen Expansion und Kontraktion durch Aus­ schneiden von Ausdehnungsschlitzen quer in einem Verbindungselement zu beseitigen. Zusätzlich zu der großen Ungenauigkeit weist diese Lösung den Nachteil auf, daß eine getrennte Buchse innerhalb des Elementes notwendig ist, um eine Schmelzeleckage aus den Ausdehnungsschlitzen heraus zu vermeiden. Die internationale Anmeldung WO 95/00312 von Wolff, die am 5. Januar 1995 veröffentlicht wurde, zeigt einen aus­ dehnbaren Düsenverbinder, der aus zwei Rohrenden gebildet wird, die einen Kühlring umgeben, was weniger relevant ist.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, zumindest teilweise die Nachteile des Stands der Technik zu beseitigen durch Vorsehen einer langgestreckten Verbindungsbuchse mit einem mit einem Gewinde versehenen Ende, das in einem Verteiler aufgenommen ist, und mit einem gewindelosen Ende, das in dem andern Ver­ teiler aufgenommen ist, wobei eine gleitende Passung vorgesehen ist, um die thermi­ sche Expansion und Kontraktion zuzulassen.
Daher stellt die Erfindung gemäß einem ihrer Aspekte eine Spritzgußvorrichtung zur Verfügung mit voneinander beabstandeten ersten und zweiten beheizten Verteilern, die miteinander über eine langgestreckte Verbindungsbuchse verbunden sind. Die ersten und zweiten beheizten Verbinder sowie die Verbindungsbuchse sind in einer gemein­ samen Ebene in einer Form montiert mit einem Schmelzekanal, der sich von dem ersten beheizten Verteiler durch die Verbindungsbuchse in den zweiten beheizten Verteiler er­ streckt, und weist eine Verbesserung dahingehend auf, daß die Verbindungsbuchse ei­ nen ersten Abschnitt aufweist, der sich von einem Ende aus erstreckt, einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich von dem anderen Ende aus erstreckt, und eine Schmelze­ bohrung enthält, die sich dadurch erstreckt von diesem einen Ende zu diesem anderen Ende. Der erste Abschnitt ist in einer mit dem Schmelzekanal ausgerichteten ersten Öff­ nung aufgenommen innerhalb des ersten beheizten Verteilers, der zweite Abschnitt ist in einer mit dem Schmelzekanal in dem zweiten beheizten Verteiler ausgerichteten zweiten Öffnung aufgenommen, wobei zumindest einer der ersten und zweiten Abschnit­ te der Verbindungsbuchse in einer der ersten und zweiten Öffnungen in den beheizten Verteilern passend aufgenommen ist, um ein ausreichendes gleiten des Abschnittes der Verbindungsbuchse in den Öffnungen in dem zweiten beheizten Verteiler zu ermögli­ chen, damit eine thermische Expansion und Kontraktion der Verteiler und der Verbin­ dungsbuchse ohne ein Zulassen von einer Leckage der durch den Schmelzekanal hin­ durchfließenden druckbeaufschlagten Schmelze zu ermöglichen.
Gemäß einem anderen ihrer Aspekte stellt die Erfindung des weiteren ein Verfahren zur Verfügung zur Förderung von Schmelze von einem zentralen Einlaß zu einer Vielzahl von Hohlräumen in einer Form mit den folgenden Verfahrensschritten: Zuerst wird die Schmelze durch einen Schmelzekanal durch einen zentralen beheizten Verteiler geför­ dert. Zweitens wird die von dem zentralen Verteiler erhaltene Schmelze durch eine zen­ trale Bohrung einer langgestreckten Verbindungsbuchse gefördert, die einen ersten Ab­ schnitt aufweist, der sich von einem Ende aus erstreckt, einen zweiten Abschnitt auf­ weist, der sich von dem anderen Ende aus erstreckt, wobei sich die Schmelzebohrung dadurch von dem einen Ende zu dem anderen Ende erstreckt. Der erste Abschnitt ist in einer ersten Öffnung aufgenommen, die mit dem Schmelzekanal in dem zentralen Ver­ teiler ausgerichtet ist, und der zweite Abschnitt ist in einer zweiten Öffnung aufgenom­ men, die mit einem Schmelzekanal in einem zweiten beheizten Verteiler ausgerichtet ist. Einer der ersten und zweiten Abschnitte der Verbindungsbuchse paßt in eine der ersten und zweiten Öffnungen in den beheizten Verteilern, um den einen Abschnitt der Verbin­ dungsbuchse ein ausreichendes gleiten in einer der Öffnungen zu ermöglichen, damit die thermische Expansion und Kontraktion der Verteiler und der Verbindungsbuchse ohne Zulassen einer Leckage der durch den Schmelzekanal fließenden druckbeauf­ schlagten Schmelze möglich ist. Drittens wird die Schmelze gefördert, die von der Ver­ bindungsbuchse durch einen Schmelzekanal durch einen Düsenverteiler erhalten wird, der sich in einer gemeinsamen Ebene mit dem zentralen Verteiler und der Verbindungs­ buchse erstreckt. Der Schmelzekanal verzweigt sich in dem Düsenverteiler in eine Viel­ zahl von Abzweigungen. Schließlich wird die Schmelze gefördert, die von jeder Abzwei­ gung des Schmelzekanals durch den Düsenverteiler erhalten wird, und zwar durch eine zentrale Bohrung einer Düse, die angrenzend an dem Düsenverteiler montiert ist und eine zentrale Bohrung der Düse aufweist, die zu einem Einlauf führt, der sich in einen der Hohlräume erstreckt.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschrei­ bung und den Zeichnungen, auf die Bezug genommen wird.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 ist eine isometrische Ansicht eines Abschnittes eines Spritzgußsystems zur Darstellung einer Verbindungsbuchse gemäß einer Ausführungsform der Er­ findung in einer Position, in der sie zwischen zwei beheizten Verteilern mon­ tiert ist,
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 ähnliche Ansicht, nachdem die Verbindungsbuchse, die die zwei Verteiler miteinander verbindet, an Ort und Stelle montiert worden ist,
Fig. 3 ist eine isometrische Ansicht der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Verbindungs­ buchse, und
Fig. 4 ist eine isometrische Ansicht einer Verbindungsbuchse gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Zunächst wird auf die Fig. 1 Bezug genommen, die Abschnitte von zwei beheizten Ver­ teilern zeigt, wie z. B. einen zentralen Einlaß-Verteiler 10 und einen Düsenverteiler 12, die in einer Form in einer gemeinsamen Ebene zu montieren sind. Der zentrale Verteiler 10 und der Düsenverteiler 12 sind mittels einer langgestreckten Verbindungsbuchse 14 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung miteinander verbunden mit einem Heißkanal-Schmelzekanal 16, der sich von dem zentralen Verteiler 10 zu dem Düsenverteiler 12 durch eine zentrale Bohrung 18 in der Verbindungsbuchse 14 er­ streckt. Während diese Verbindungsbuchse 14 gezeigt ist, indem sie einen zentralen Verteiler 10 und einen Düsenverteiler 12 miteinander verbindet, kann in anderen Aus­ führungsformen diese dazu verwandt werden, zwei beliebige beheizte Verteiler mitein­ ander zu verbinden, die sich in einer gemeinsamen Ebene erstrecken, und zwar in Ab­ hängigkeit davon, ob sie ein Teil eines größeren Systems sind oder nicht, das andere Verbindungsbuchsen und beheizte Düsen verwendet. Die Verbindungsbuchse 14 hat einen zylinderförmigen Gewindeabschnitt 20, der sich von einem Ende 22 aus erstreckt, einen zylinderförmigen gewindelosen Abschnitt 24, der sich von dem anderen Ende 26 aus erstreckt, sowie einen hexagonalen Flansch 28, der sich um die Verbindungsbuch­ se 14 zwischen den mit einem Gewinde versehenen und gewindelosen Abschnitten 20 und 24 erstreckt.
Wie aus der zusammengesetzten Position von Fig. 2 zu sehen, ist der Gewindeab­ schnitt 20 der Verbindungsbuchse 14 in eine passende, zylinderförmige Gewindeöff­ nung 30 in dem zentralen Verteiler 10 eingeschraubt, und der gewindelose Abschnitt 24 ist in einer passenden, zylinderförmigen gewindelosen Öffnung 32 in dem Düsenverteiler 12 aufgenommen. Sowohl die Gewindeöffnung 30 in dem zentralen Verteiler 10 als auch die gewindelose Öffnung 32 in dem Düsenverteiler 12 sind mit dem Schmelzeka­ nal 16 ausgerichtet, der sich durch die Verbindungsbuchse 14 von dem zentralen Verteiler 10 zu dem Düsenverteiler 12 erstreckt. Der zentrale Verteiler 10 und der Düsenver­ teiler 12 sind in einer Form (nicht gezeigt) montiert, um sich in einer gemeinsamen Ebe­ ne mit der Verbindungsbuchse 14 zu erstrecken. Wie gesehen werden kann, verzweigt sich der Schmelzekanal 16 in dem Düsenverteiler 12, um die Schmelze zu einer Viel­ zahl von einander beabstandeter Düsen (nicht gezeigt) zu fördern, die sich von dem Düsenverteiler 12 aus erstrecken. Der zentrale Düsenverteiler 10 wird von einer Heiz­ platte 34 erhitzt, wobei die Düsenverteiler integrale elektrische Heizelemente 36 aufwei­ sen, die sich darin mit einer vorbestimmten Konfiguration erstrecken.
Der gewindelose Abschnitt 24 der Verbindungsbuchse 14 ist eng genug in die gewinde­ lose Öffnung 32 in dem Düsenverteiler 12 eingepaßt, um eine Leckage von druckbeauf­ schlagter Schmelze aus dem Schmelzekanal 16 zu verhindern, ist aber dennoch in der Lage, in der Öffnung 32 ausreichend zu gleiten, um die thermische Expansion und Kon­ traktion der beheizten Verteiler 10 und 12 und der Verbindungsbuchse 14 aufzuneh­ men. In einem typischen Beispiel weist der gewindelose Abschnitt 24 einen äußeren Durchmesser von 25,00 mm auf, wobei die gewindelose Öffnung 32 einen Durchmesser von 25,01 mm hat. In dieser Ausführungsform sind die Verteiler 10 und 12 aus Stahl hergestellt, wobei allerdings die Verbindungsbuchse 14 aus einer Beryllium-Kupfer- Legierung besteht, die einen größeren Koeffizienten bezüglich der Expansion aufweist, so daß die Verbindungsbuchse 14 einfach installiert werden kann und sich dann in eine engere Passung in die Öffnung 32 hinein ausdehnen wird, wenn sie auf die Betrieb­ stemperatur aufgeheizt ist. In anderen Ausführungsformen können die Düsen 10 und 12 und die Verbindungsbuchse 14 aus dem gleichen Material hergestellt und vorgespannt sein, um die gewünschte Passung zu schaffen.
Im Gebrauch sind üblicherweise die zwei Düsenverteiler 12, die sich von einem zentra­ len Verteiler 10 aus in einander entgegengesetzten Richtungen erstrecken, in einer ge­ meinsamen Ebene in einer gekühlten Form (nicht gezeigt) montiert. Es wird elektrische Energie an die Heizelemente 34 und 36 angelegt, um die Verteiler 10 und 12 sowie die Verbindungsbuchse 14 auf eine gewünschte Betriebstemperatur aufzuheizen. Die Form (nicht gezeigt), in welcher die Verteiler 10 und 12 sowie die Verteilungsbuchse 14 mon­ tiert sind, wie gekühlt, indem Kühlwasser durch Kühlkanäle in üblicher Art und Weise gepumpt wird. Die zwei Verteiler 10 und 12 sind üblicherweise zentral an Ort und Stelle in der Form plaziert und die thermische Expansion der beheizten Verteiler 10 und 12 sowie der Verbindungsbuchse 14 bezüglich der gekühlten Form wird von dem gewinde­ losen Abschnitt 24 der Verbindungsbuchse 14 aufgenommen, der in der gewindelosen Öffnung 32 in dem Düsenverteiler 12 gleitet. Selbstverständlich kann die Verbindungs­ buchse 14 umgedreht werden, wobei der Gewindeabschnitt 20 in dem Düsenverteiler 12 aufgenommen ist, um dieselben Resultat zu erzeugen. Es fließt druckbeaufschlagte Schmelze von einer Spritzgußmaschine (nicht gezeigt) durch den Schmelzekanal 16, um gemäß einem vorbestimmten Spritzgußzyklus eine Anzahl von Hohlräumen zu befül­ len.
Es wird nun auf die Fig. 4 Bezug genommen, die eine Verbindungsbuchse 14 gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung zeigt. Dabei sind so viele Elemente wie möglich gleich mit denjenigen der oben beschriebenen, wobei die den beiden Ausfüh­ rungsformen gemeinsamen Elemente unter Verwendung der gleichen Bezugszahlen beschrieben und dargestellt werden. Wie in Fig. 4 gesehen werden kann, weist in dieser Ausführungsform die Verbindungsbuchse 14 sowohl einen gewindelosen Abschnitt 38 auf, der sich von dem einen Ende 22 aus erstreckt, als auch den gewindelosen Ab­ schnitt 24 auf, der sich von dem anderen Ende 26 aus erstreckt. Selbstverständlich ist bei Verwendung dieser Ausführungsform die Öffnung 30 in dem zentralen Verteiler 10 gewindelos, und es ist auch die zylinderförmige Öffnung 32 in dem Düsenverteiler 12 gewindelos. Beide gewindelose Abschnitte 24 und 38 der Verbindungsbuchse 14 pas­ sen in die entsprechenden gewindelosen Öffnungen 30 und 32 in dem zentralen Vertei­ ler 10 und einem Düsenverteiler 12 ausreichend eng genug, um eine Leckage druckbe­ aufschlagter Schmelze aus dem Schmelzekanal 16 zu verhindern, aber sie sind den­ noch in der Lage, in den Öffnungen zu gleiten, um die thermische Expansion und Kon­ traktion der beheizten Verteiler 10 und 12 und der Verbindungsbuchse 14 aufzuneh­ men.
Während die Beschreibung der Spritzgußvorrichtung mit einer Verbindungsbuchse 14, die zwei beheizte Verteiler 10 und 12 miteinander verbindet, bezüglich bevorzugter Ausführungsformen erfolgte, ist es doch offensichtlich, daß verschiedene andere Modifi­ kationen möglich sind, ohne von dem Schutzumfang der Erfindung abzuweichen, wie er von Fachleuten auf diesem Gebiet verstanden und von den folgenden Patentansprü­ chen definiert wird. Zum Beispiel kann ein Ende der Verbindungsbuchse 14 in einer der Öffnungen 30 und 32 in den Verteilern gehalten werden, indem es an Ort und Stelle verspannt ist oder von einem Rückhaltering gehaltert wird.

Claims (11)

1. Spritzgußvorrichtung mit zwei voneinander beabstandeten ersten und zweiten be­ heizten Verteilern, die über eine langgestreckte Verbindungsbuchse miteinander verbunden sind, wobei die ersten und zweiten beheizten Verteiler sowie die Ver­ bindungsbuchse in einer Form in einer gemeinsamen Ebene montiert sind mit ei­ nem Schmelzekanal, der sich von dem ersten beheizten Verteiler durch die Ver­ bindungsbuchse in den zweiten beheizten Verteiler erstreckt, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Verbindungsbuchse einen ersten Abschnitt aufweist, der sich von einem Ende aus erstreckt, einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich von dem anderen Ende aus erstreckt, sowie eine Schmelzebohrung enthält, die sich da­ durch von diesem einen Ende zu diesem anderen Ende erstreckt, wobei der erste Abschnitt in einer ersten Öffnung aufgenommen ist, die mit dem Schmelzekanal in dem ersten beheizten Verteiler ausgerichtet ist, der zweite Abschnitt in einer zwei­ ten Öffnung aufgenommen ist, die mit dem Schmelzekanal in dem zweiten beheiz­ ten Verteiler ausgerichtet ist, wobei zumindest einer der ersten und zweiten Ab­ schnitte der Verbindungsbuchse in einer der ersten und zweiten Öffnungen in den beheizten Verteilern eingepaßt ist, um zumindest es einem Abschnitt der Verbin­ dungsbuchse zu ermöglichen, ausreichend genug in dieser einen der Öffnungen zu gleiten, um eine thermische Expansion und Kontraktion der Verteiler sowie der Verbindungsbuchse ohne Zulassen einer Leckage von druckbeaufschlagter Schmelze zuzulassen, die durch den Schmelzekanal fließt.
2. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 1, worin die ersten und zweiten Abschnitte der Verbindungsbuchse zylinderförmig ausgebildet sind und wobei die erste Öff­ nung in dem ersten beheizten Verteiler sowie die zweite Öffnung in dem zweiten beheizten Verteiler auch zylinderförmig ausgebildet sind.
3. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 2, worin die erste zylinderförmige Öffnung in dem ersten beheizten Verteiler mit einem Gewinde versehen ist und worin der er­ ste zylinderförmige Abschnitt der Verbindungsbuchse mit einem Gewinde verse­ hen sowie entfernbar in der ersten zylinderförmigen Öffnung in dem ersten beheiz­ ten Verteiler befestigt ist.
4. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 3, worin der zweite zylinderförmige Abschnitt der Verbindungsbuchse gewindelos ist und die zweite zylinderförmige Öffnung in dem zweiten beheizten Verteiler gewindelos ist, um es dem zweiten zylinderförmi­ gen Abschnitt der Verbindungsbuchse zu ermöglichen, ausreichend genug in der zweiten zylinderförmigen Öffnung in dem zweiten beheizten Verteiler zu gleiten, um eine thermische Expansion und Kontraktion der Verteiler sowie der Verbin­ dungsbuchsen ohne Zulassen einer Leckage von druckbeaufschlagter Schmelze zuzulassen, die durch den Schmelzekanal fließt.
5. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 4, worin die Verbindungsbuchse Eingriffsein­ richtungen aufweist, um ein Werkzeug aufzunehmen, damit die Verbindungsbuch­ se zum Einsetzen sowie zum Entfernen rotiert werden kann.
6. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 5, worin die Eingriffseinrichtung ein einem Hexagon ähnlich geformter Flansch ist, der sich um die Verbindungsbuchse zwi­ schen dem Gewindeabschnitt und dem gewindelosen Abschnitt erstreckt.
7. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 1, worin die Verbindungsbuchse aus einer Beryllium-Kupfer-Legierung besteht.
8. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 4, worin der gewindelose zylinderförmige Ab­ schnitt des anderen Endes der Verbindungsbuchse gekennzeichnet ist durch ei­ nen vorbestimmten äußeren Durchmesser, und worin diese zweite zylinderförmige Öffnung, die mit dem Schmelzekanal in dem zweiten Verteiler ausgerichtet ist, ge­ kennzeichnet ist durch einen vorbestimmten inneren Durchmesser, wobei dieser vorbestimmte äußere Durchmesser gerade ausreichend genug kleiner ist als die­ ser vorbestimmte innere Durchmesser, und worin der gewindelose zylinderförmige Abschnitt der Verbindungsbuchse in die zweite zylinderförmige Öffnung in dem zweiten Verteiler einpaßbar ist.
9. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 8, worin der vorbestimmte äußere Durch­ messer größenmäßig ausreichend eng an dem vorbestimmten inneren Durch­ messer angepaßt ist, um einen ausreichenden abdichtenden Eingriff zu bilden, so daß ein übermäßiges Austreten von geschmolzenem Kunststoff dazwischen ver­ hindert ist.
10. Spritzgußvorrichtung nach Anspruch 9, worin der gewindelose zylinderförmige Ab­ schnitt der Verbindungsbuchse aus einem Material besteht, das einen größeren Expansionskoeffizienten aufweist, als das Material, das die zweite zylinderförmige Öffnung in dem zweiten Verteiler umgibt.
11. Verfahren zur Förderung einer Schmelze von einem zentralen Einlaß zu einer Vielzahl von Hohlräumen in einer Form, mit den Verfahrensschritten:
  • (a) Fördern von Schmelze durch einen Schmelzekanal, der durch einen zentra­ len beheizten Verteiler verläuft,
  • (b) Fördern dieser Schmelze, die von dem zentralen Verteiler erhalten wird, durch eine zentrale Bohrung von einer langgestreckten Verbindungsbuchse, die einen ersten Abschnitt aufweist, der sich von einem Ende aus erstreckt, einen zweiten Abschnitt aufweist, der sich von dem anderen Ende aus er­ streckt, wobei sich diese Schmelzebohrung dadurch von diesem einen Ende zu diesem anderen Ende erstreckt, der erste Abschnitt in einer ersten Öff­ nung aufgenommen ist, die mit dem Schmelzekanal in dem zentralen Vertei­ ler ausgerichtet ist, der zweite Abschnitt in einer zweiten Öffnung aufgenom­ men ist, die mit einem Schmelzekanal in einem zweiten beheizten Verteiler ausgerichtet ist, wobei zumindest einer der ersten und zweiten Abschnitte der Verbindungsbuchse in eine der ersten und zweiten Öffnungen in den beheiz­ ten Verteilern eingepaßt ist, um zumindest einen Abschnitt der Verbindungs­ buchse ein ausreichendes Gleiten in dieser einen der Öffnungen zu ermögli­ chen, damit eine thermische Expansion und Kontraktion der Verteiler sowie der Verbindungsbuchse ohne Auftreten einer Leckage von druckbeauf­ schlagter Schmelze ermöglicht wird, die durch den Schmelzekanal fließt,
  • (c) Fördern dieser Schmelze, die von der Verbindungsbuchse erhalten wird, durch einen Schmelzekanal, der durch einen Düsenverteiler verläuft, der sich mit dem zentralen Verteiler und der Verbindungsbuchse in einer gemeinsa­ men Ebene erstreckt, wobei der Schmelzekanal in dem Düsenverteiler sich in eine Vielzahl von Ästen verzweigt, und
  • (d) Fördern dieser Schmelze, die von jedem Ast des Schmelzekanals durch den Düsenverteiler erhalten wird, durch eine zentrale Bohrung einer Düse, die angrenzend an den Düsenverteiler montiert ist, wobei die zentrale Bohrung in dieser Düse zu einem Einlauf führt, der sich in einen der Hohlräume er­ streckt.
DE19728452A 1996-07-05 1997-07-03 Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen Withdrawn DE19728452A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002180603A CA2180603A1 (en) 1996-07-05 1996-07-05 Injection molding manifolds with melt connector bushing

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19728452A1 true DE19728452A1 (de) 1998-01-15

Family

ID=4158551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728452A Withdrawn DE19728452A1 (de) 1996-07-05 1997-07-03 Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5720995A (de)
EP (1) EP0816045A1 (de)
JP (1) JPH1058492A (de)
CN (1) CN1169908A (de)
CA (1) CA2180603A1 (de)
DE (1) DE19728452A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2180603A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding manifolds with melt connector bushing
CA2205978C (en) * 1997-05-23 2005-01-18 Jobst Ulrich Gellert Connector bushing for injection molding manifolds
DE19821406A1 (de) 1998-05-13 1999-11-18 Lurgi Zimmer Ag Abdichtungselement für Schmelzekanäle
US6655945B1 (en) 1999-03-18 2003-12-02 Mold Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding
US6440350B1 (en) 1999-03-18 2002-08-27 Mold-Masters Limited Apparatus and method for multi-layer injection molding
US6398537B2 (en) 1999-04-02 2002-06-04 Mold-Masters Limited Shuttle system for an apparatus for injection molding
US6196826B1 (en) 1999-05-28 2001-03-06 Mold-Masters Limited Seepage system for an injection molding apparatus
DE19956554A1 (de) * 1999-11-24 2001-05-31 Mold & Hotrunner Technology Gm Heißkanal-Verteiler-System
US6420652B1 (en) * 2000-05-22 2002-07-16 Cinch Connectors, Inc. Plastic bushing
EP1710070B1 (de) * 2005-04-07 2010-09-01 Mold-Masters (2007) Limited Konfigurierbarer Spritzgiessverteiler und Verfahren zu dessen Herstellung
US7614869B2 (en) * 2007-05-08 2009-11-10 Mold-Masters (2007) Limited Manifold nozzle connection for an injection molding system
US7845936B2 (en) * 2009-01-21 2010-12-07 Mold-Masters (2007) Limited Sealing arrangement for an edge gated nozzle in an injection molding system
US20120040043A1 (en) * 2009-07-17 2012-02-16 Husky Injection Molding Systems Ltd. Modular Manifold System
DE102014009437A1 (de) 2014-06-25 2016-01-21 Otto Männer Innovation GmbH Modulare Seitenangießdüse und Gießform

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51136742A (en) * 1975-05-21 1976-11-26 Fuji Plastics Runnerless mold of hot runner type
US4219323A (en) * 1979-05-09 1980-08-26 The Broadway Companies, Inc. Self-compensating hot manifold link
SE434482B (sv) * 1981-05-07 1984-07-30 Dante Luigi Alfonsi Varmkanalsystem vid en maskin for formsprutning av plast
US4634366A (en) * 1982-11-08 1987-01-06 Electra Form, Inc. Injection molding machine
US4497624A (en) * 1982-11-08 1985-02-05 Electra Form, Inc. Injection molding machine
CA1213706A (en) * 1984-02-17 1986-11-12 Gellert, Jobst Ulrich Injection molding valve gated system
IT8421821V0 (it) * 1984-05-16 1984-05-16 Contherm Srl Struttura di blocco di iniezione per l'alimentazione di stampi con materiale termoplatisco fuso.
CA1239515A (en) * 1985-09-13 1988-07-26 Jobst U. Gellert Injection molding manifold system having balanced bridging manifold
CA1265907A (en) * 1987-02-17 1990-02-20 Jobst U. Gellert Injection molding system having manifold with side mounted nozzles and method
CA1266358A (en) * 1987-10-16 1990-03-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding system having clamped rotatable nozzles and method
CA1266359A (en) * 1988-04-13 1990-03-06 Harald H. Schmidt Injection molding system with nozzles in tandem
US5032078A (en) * 1988-07-11 1991-07-16 Salvatore Benenati Assembly of injection molding manifold, nozzles and mold
US5213824A (en) * 1990-10-01 1993-05-25 Polyshot Corporation Adjustable hot sprue bushing
US5147663A (en) * 1990-10-09 1992-09-15 Panos Trakas Modular manifold assembly
CA2091407A1 (en) * 1993-03-10 1994-09-11 Jobst Ulrich Gellert Injection molding torpedo providing fixed ring gate
US5284436A (en) * 1993-04-29 1994-02-08 Gellert Jobst U Injection molding torpedo with shaft having ceramic central portion
DE4320584A1 (de) * 1993-06-22 1995-01-05 Wolff Hans Martin Heißkanalverteiler
CA2099334C (en) * 1993-06-25 2001-09-11 Jobst Ulrich Gellert Injection molding insert with melt inlet and pin aligned
US5299928A (en) * 1993-07-26 1994-04-05 Gellert Jobst U Two-piece injection molding nozzle seal
US5609893A (en) * 1995-01-12 1997-03-11 Jk Molds, Inc. Probe assembly for injection molding apparatus
US5536165A (en) * 1995-06-05 1996-07-16 Gellert; Jobst U. Injection molding apparatus with nozzle advanceable to mount side gate seals
CA2180601C (en) * 1996-07-05 2007-12-18 Chun Keung Mak Heated nozzle manifolds in a common plane interconnected through connector manifolds
CA2180603A1 (en) * 1996-07-05 1998-01-06 Jobst Ulrich Gellert Injection molding manifolds with melt connector bushing

Also Published As

Publication number Publication date
US5720995A (en) 1998-02-24
CN1169908A (zh) 1998-01-14
CA2180603A1 (en) 1998-01-06
JPH1058492A (ja) 1998-03-03
EP0816045A1 (de) 1998-01-07
US5843361A (en) 1998-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4021910C2 (de) Spritzgießanlage mit einer mit einem Flansch versehenen Isoliereingußkanaldichtung
DE19728451B4 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
DE19728452A1 (de) Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen
DE4323038A1 (de) Spritzdüse mit abnehmbarem vorderen Teil
EP1524091B1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von insbesondere Kunststoffformteilen
DE4123564C2 (de) Isolierende und elastische Distanzscheibe für Spritzgießwerkzeuge
DE2839552B2 (de) Düsenkopf zum Herstellen von Kunststoffgranulat
DE19522562A1 (de) Spritzgußdüse mit abnehmbarem Hülsenabschnitt
DE19623308A1 (de) Ventilglied-Zentriereinsatz für eine Spritzdüse
DE60015393T2 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE19728450B4 (de) In einer gemeinsamen Ebene miteinander verbundene beheizte Düsenverteiler
WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE112005001013B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Formverteiler mit geringem Abstand
EP0936965B1 (de) Spritzgussdüse
DE2544879A1 (de) Mehrteiliger verteilerkopf zur ueberfuehrung eines kunstharzes von einer kunstharzquelle zu mehreren spritzgiessduesen
DE19745230B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit einem Dichtungsring und Einsätzen für seitliche Schmelzedurchgänge
DE4442667C2 (de) Spritzgussvorrichtung mit senkrechten beheizten Angüssen
DE112006000474B4 (de) Spritzgießvorrichtung
DE3538206A1 (de) Warmspritzduese zur verwendung mit einer pressform zum eingusslosen spritzen von kunststoffmaterial
DE2354134A1 (de) Verteiler zum spritzgiessen thermoempfindlicher kunststoffe in mehrfachformwerkzeuge
DE19618957B4 (de) Seitenanguss-Spritzgießvorrichtung
WO2006084669A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE102017003424B4 (de) Spritzgießmaschine, die einen Temperaturregelungsmantel umfasst
DE19528405C2 (de) Spritzgießdüse mit einem äußeren Kranz
DE102015008578B4 (de) Heißkanaldüse

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee