WO2006084669A1 - Spritzgiessvorrichtung - Google Patents

Spritzgiessvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2006084669A1
WO2006084669A1 PCT/EP2006/001080 EP2006001080W WO2006084669A1 WO 2006084669 A1 WO2006084669 A1 WO 2006084669A1 EP 2006001080 W EP2006001080 W EP 2006001080W WO 2006084669 A1 WO2006084669 A1 WO 2006084669A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
nozzle
fixing
holding element
distributor
fixing element
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/001080
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Günther
Original Assignee
Günther Heisskanaltechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Günther Heisskanaltechnik Gmbh filed Critical Günther Heisskanaltechnik Gmbh
Priority to JP2007553568A priority Critical patent/JP2008529828A/ja
Priority to US11/883,832 priority patent/US20080220117A1/en
Priority to BRPI0606154-0A priority patent/BRPI0606154A2/pt
Priority to EP06706724A priority patent/EP1846215A1/de
Priority to MX2007008713A priority patent/MX2007008713A/es
Priority to CA 2596982 priority patent/CA2596982A1/en
Publication of WO2006084669A1 publication Critical patent/WO2006084669A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/20Injection nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2759Nozzle centering or guiding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/26Moulds
    • B29C45/27Sprue channels ; Runner channels or runner nozzles
    • B29C2045/2772Means for fixing the nozzle to the manifold

Definitions

  • the invention relates to an injection molding apparatus according to claim 1.
  • Injection molding devices are known in numerous embodiments. They are used for example as hot or cold runner systems to supply a flowable plastic mass at a predetermined temperature and under high pressure a separable tool block (mold cavity).
  • a plurality of - also temperable - nozzles are usually mounted on a temperature-controlled distribution system, which deliver the material to be processed metered via a flow channel in the mold cavity.
  • Each nozzle usually has at its end facing the manifold a flange or stepped connection head which abuts with a flat sealing surface on a flat face or side surface of the manifold (see DE-U1-201 00 840).
  • the clamping force required for fixing the nozzle is produced, for example, by means of screws which are screwed into the distributor through the connection head provided with holes at the edge.
  • EP-B1-0 732 185 provides through holes in the distributor. The screws inserted therein engage on the opposite side in a clamping ring which engages over the connection head of the nozzle and clamped firmly against the manifold.
  • a sealing ring may additionally be provided in the region of the central inlet opening for the flow channel in the nozzle body.
  • the disadvantage here is that during heating of the system, the distributor can push away through the resulting thermal expansion over the nozzles, ie it arises - despite some high clamping forces between the nozzle and distributor - a sliding movement between the sealing surfaces of the nozzle body and the front or side surfaces of the distributor, with the result that the outlet openings of the distributor and the inlet openings of the nozzles can move to each other.
  • the outlet openings of the distributor and the inlet openings of the nozzles can move to each other.
  • the nozzles can also tilt by the transverse forces that occur, resulting in further leakage.
  • EP-B1-0 732 185 uses a dowel pin assembly. This comprises a plurality of dowel pins, which are positively brought into engagement with the manifold and the retaining ring. Although such an arrangement proves to be secure in position, it makes assembly considerably difficult, especially when a plurality of nozzles are to be mounted. Moreover, EP-B1-0 732 185 requires that lateral movement between manifold and nozzle should always be possible.
  • the aim of the invention is to avoid these and other disadvantages of the prior art and to provide an injection molding device which allows a simple and quick installation of all nozzles on a manifold and ensures an always permanent sealing of all nozzles with respect to the manifold.
  • the distributor and the nozzles can move relative to each other after installation.
  • the aim is also a simple structure that is always easy to handle even with a variety of nozzles.
  • the entire device should be inexpensive to produce.
  • the invention provides according to claim 1, that the holding element has at least one centering and / or fixing, which is mounted longitudinally displaceable and in the final assembled position with the distributor is engageable in such a way that this and the nozzle are fixed in position relative to each other.
  • the fixing of the position ensures that the distributor can no longer slide over the nozzles. These are always firmly fixed, even if the distributor should move slightly due to its thermal expansion.
  • the outlet openings of the Distributor and the inlet openings of the nozzles are always congruent one above the other due to the centering or fixing and can no longer move to each other.
  • the material to be processed can flow unhindered into the nozzles.
  • the previous assembly is designed as simple as inexpensive, because the longitudinally displaceable fixing elements can first withdraw behind the respective holding element or flush with this, so that first - as usual - the nozzles mounted and then the distributor can be placed.
  • Existing fits or pins need not be taken into account, which would be difficult to cope with, especially when using very many nozzles. If the manifold is on, all the nozzles can now be aligned and fixed quickly and conveniently one after the other, because all the longitudinally displaceable fixing elements can be engaged with the distributor in sequence. The work and time required is extremely low. All nozzles are always fixed even with a thermal expansion of the manifold.
  • the holding element has at least one recess for receiving the nozzle. This is - always held securely over a widened connection head -, wherein over the holding element, a uniform compressive stress can be generated.
  • Claim 3 provides that the holding element has at least one further recess for receiving the fixing element, which is mounted longitudinally displaceable according to claim 4 in the further recess.
  • the fixing element is always exactly guided.
  • the fixing element is in direct connection with the holding element, which contributes to the precise position fixing and adjustment.
  • the fixing element which therefore also has the function of a centering element, arranged or aligned parallel to the longitudinal axis of the nozzle according to claim 5.
  • the fixing element can be brought into positive engagement with the distributor.
  • the holding element further comprises a collar, a projection, a hook or the like. which forms a second stop. At first, the fixing element can not readily slide over it.
  • the distance between the top of the holding element and the second stop in accordance with claim 11 is greater than the length of the fixing element. This can thus always withdraw behind the preferably flat top of the retaining element. The distributor can thus be placed on the nozzles without any obstacle.
  • the formation of claim 12 provides that the thickness of the support member is perpendicular to the longitudinal axis and perpendicular to the width of the nozzle is less than or equal to the thickness perpendicular to the longitudinal axis and perpendicular to the width of the nozzle.
  • the holding element forms no obstacle when it comes to arrange as many (flat) nozzles with tight pitches one behind the other.
  • the retaining elements fit easily into the manifold-nozzle arrangement and ensure a permanently correct position of all nozzles.
  • the screw connection according to claim 16 has at least one screw which can be brought into engagement with the fixing element. So that this does not rotate when screwing in the screw, the fixing element according to claim 17 against the retaining element is mounted against rotation. Additionally or alternatively, the screw according to claim 18 have at least one screw which can be brought directly into engagement with the holding element.
  • the fixing element in the embodiment of claim 19 is a sleeve, with a cylindrical shaft and a flange edge formed at the end. If the fixing element is grasped and tightened by the screw, the sleeve is supported by the flange edge against the first stop of the retaining element. The latter is firmly clamped against the distributor. So that Screw can engage in the sleeve, an internal thread is formed according to claim 20 within the shaft.
  • the flange edge is laterally flattened to form two parallel key surfaces (claim 21). If you turn this aside, you can introduce the centering sleeve past the second stop in the further recess of the retaining element. On the other hand, if the fixing element is rotated by 90 °, for example, the flange edge is supported on the second stop. The fixing element can no longer slide out of the retaining element. At the same time, the fixing element is behind the retaining element, so that the distributor can be placed on the nozzles unhindered.
  • At least two fixing elements are provided, which has a favorable effect on the force distribution. This also contributes to claim 23, namely, when the fixing elements are arranged symmetrically to the longitudinal axis of the nozzle. However, as required, the fixing elements can also be arranged in accordance with claim 24 in a triangle or in a circle around the longitudinal axis of the nozzle.
  • the holding member can receive at least two nozzles according to claim 25, whereby the number of gate points can be further increased.
  • the nozzles according to claim 26 expediently have a common heating element.
  • the contact pressure of the nozzles can be increased against the manifold, namely, if each nozzle is spring-loaded within the recess of the retaining element.
  • nozzle, the holding element and the fixing elements form a preassembled or preassembled unit.
  • the nozzles are delivered with the holding element and the fixing elements and can be installed directly. Warehousing and logistics are noticeably relieved.
  • the nozzle and the holding element are integral, which may be advantageous depending on the embodiment. Further features, details and advantages of the invention will become apparent from the wording of the claims and from the following description of exemplary embodiments with reference to the drawings. Show it:
  • 1 is a schematic partial view of an injection molding, partially in section
  • FIG. 2 is a view of the injection molding apparatus of FIG. 1 along the line AA, partly in section,
  • FIG. 3 shows another embodiment of an injection molding apparatus
  • FIG. 4 shows another embodiment of an injection molding apparatus.
  • the generally designated 10 in Fig. 1 injection molding device is used to process a molten material, such as a plastic melt. It includes - in addition to other (not shown) components, such as a feeder for the material to be processed, a nest plate shape with mold inserts and the like. a temperature-controllable distributor 20 and at least one hot runner nozzle 30 mounted thereon, each hot runner nozzle 30 being fixable to the distributor 20 with a holding element 40.
  • the distributor 20 is formed by a distributor plate 21, which has a substantially flat upper side 22 and parallel to a substantially flat bottom 23.
  • a plurality of flow channels 24 are introduced, which open into outlet openings 26 in the bottom 23 of the plate 21.
  • Symmetrical to each outlet opening 24 are two through holes 27 are introduced in the plate 21, which are provided at the top 22 of the plate 21 with a stepped recess 28 and on the underside 23 of the plate 21 with a likewise enlarged diameter fit 29.
  • the hot runner nozzle 30 has a (not shown) nozzle body with a laterally flattened connection head 31 and an axially downwardly adjoining narrower shaft 32.
  • the (also unspecified) thickness of the connection head 31 transverse to the longitudinal axis A and transverse to the width B of the nozzle 30 is only slightly larger than the diameter of the shaft 32, so that the nozzle body is made narrow overall.
  • a (not visible) flow channel is centrally introduced, which has a material inlet opening 33 in the connection head 31 and at its lower end in a nozzle tip 34th opens, which directs the molten material via at least one material outlet opening 35 in the mold cavity.
  • a sealing ring 36 is provided concentrically with the material inlet opening 33 in the connection head 31 of the nozzle body.
  • a radiator 37 is mounted on the outer circumference of the shaft 32.
  • This has the shape of a flat solid block, which extends over almost the entire axial length of the nozzle shaft 32.
  • a first receiving channel (not shown) in the form of a through-bore is introduced for receiving the nozzle shaft 32.
  • Its inner diameter is slightly smaller than the outer diameter of the shaft 32, so that the latter is always positively enclosed by the heater 37 for a good heat transfer.
  • the thickness D of the heater 37 transversely to the longitudinal axis A and transverse to the width B of the nozzle 30 is only slightly larger than the thickness of the laterally flattened connection head 31.
  • the hot runner nozzle 30 together with heater 37 is formed very flat overall.
  • each heating cartridge 38 is slightly larger than the inner diameter of the preferably open at the top and bottom receiving channels, so that the heating cartridges 38 are always surrounded with good thermal contact of the highly heat-conductive material of the solid block 37.
  • the heating power generated by the heating cartridges 38 is always optimally delivered to the solid block 37 and from this to the nozzle body 31, 32.
  • an additional (not visible) receiving channel is provided in the immediate vicinity of the nozzle shaft 32, in which a (not shown) temperature sensor can be used. Also, its terminals 39 'can be led away laterally from the radiator 37 and connect to the control circuit.
  • the holding member 40 biases the hot runner nozzle 30 in the longitudinal direction A against the underside 23 of the distributor 20. It has for this purpose a bar-shaped main part 43, the for receiving the connection head 31 and for carrying out the nozzle shaft 32 is provided with a central recess 41. Two guided in the through holes 27 of the manifold 20 screw 14 engage behind the bar 43, so that this uniformly attracted and the connection head 31 of the nozzle 30 can be pressed tightly against the distributor bottom 23.
  • the bar 43 is wider than the connecting head 31 and the nozzle 30.
  • the thickness d of the main part 43 perpendicular to the longitudinal axis A shows - not greater than the thickness D of Heater 37 and the nozzle 30, so that change the horizontal mounting dimensions of the nozzle 30 by the holding member 40 only slightly.
  • the hot runner nozzles 30 can be - as shown in FIG. 3 - several times in succession mounted at minimum intervals, so that several mold cavities or multiple runners can be injected simultaneously.
  • the spacing distances or the distances between the sprue points can be selected to be extremely small at least in one direction transverse to the axial direction A.
  • two centering or fixing elements 50 are provided in the holding element 40 symmetrically to the nozzle axis A, which are mounted longitudinally displaceable as components of the screw 14 and positively in the final assembled position with the fits 29 in Distributor 20 are engageable, so that the nozzle 30 is fixed in position relative to the manifold 20.
  • Each fixing element 50 is formed as an elongated sleeve, with a cylindrical shaft 52 and a flange edge formed at the end 54.
  • the shaft 52 is guided with little play in a further recess 42 in the bar-shaped main part 43 parallel to the longitudinal axis A of the nozzle 30 longitudinally displaceable and with a Provided internal thread 53, into which a screw 15 of the screw 14 engages.
  • the flange 54 sets the centering sleeve 50 when tightening the screws 15 to the preferably flat bottom 44 of the beam 43 at.
  • the fixing elements 50 which are mounted so as to be longitudinally displaceable in the recesses 42, engage with their shaft ends 56 in a form-fitting manner with the fits 29 in the distributor 20.
  • the holding element 40 thus not only presses the nozzle 30 firmly against the distributor 20. It also secures the position of the nozzle 30 perpendicular to the longitudinal axis A via the centering or fixing elements 50, so that the distributor 20 and the nozzles 30 after the Can no longer move assembly relative to each other.
  • the fixing elements 50 have a dual function. On the one hand, they prevent any sliding movement between the distributor 20 and the nozzles 30. At the same time, they advantageously form fastening elements for the holding element 40, so that the overall constructive effort is low.
  • the through holes 27 in the manifold 20 and the recesses 41, 42 in the holding member 40 are arranged so that the nozzle 30 is pressed with its connection head 31 against the underside 23 of the manifold 20 so that the material inlet opening 33 of the nozzle 30 is always concentric with Material outlet opening 26 in the manifold 20 is located.
  • the fixing elements 50 thus at the same time also form centering elements for the hot runner nozzle 30.
  • the fixing elements 50 mounted longitudinally displaceably in the holding element 40 can simply be pushed back behind the upper side 45 of the bar 43 before assembly.
  • a nozzle 30 inserted into the holding element 40 from above can thus initially set flat against the underside 23 of the distributor 20, without having to take care of fitting, centering or fixing elements.
  • the distributor plate 21 can be placed flat on the nozzles 30 or the holding elements 40.
  • the subsequently inserted into the through holes 27 screws 15 engage from above into the fixing elements 50 and pull them parallel to the longitudinal axis A through the holding elements 40 into the respective fit 29 inside.
  • the nozzles 30 are thus sequentially fixed both axially and laterally.
  • an anti-twist device (not shown) is provided between the shaft 52 and the further recesses 42 in the retaining element 40. But you can also form the rotation between the flange 54 and the support member.
  • a shaft-shaped section 47 is formed on the underside 44 of the beam 43, the end being directed radially outward Collar 46 forms.
  • each fixing element 50 is supported in the unassembled state with its flange edge 54 from.
  • the distance H between the upper side 45 of the holding element 40 and the collar 46 is greater than the length I of the fixing element 50. This is thus always behind the top 45 of the holding member 40 before mounting the nozzle 30.
  • the collar 46 and the shaft 47 are laterally flattened so that the total thickness d of the holding element 40 is not greater than the total thickness D of the nozzle 30.
  • the flange edge 54 is flattened laterally to form two parallel key surfaces 55. If one therefore rotates the fixing elements 50 such that the wrench surfaces 55 lie transversely in front of the collar 46, the sleeve 50 can be inserted with the shaft 52 from below into the retaining element 40. As soon as the flange edge 54 has passed the collar 46, the key surfaces 55 are rotated by 90 °. As a result, the flange edge 54 now lies between the collar 46 and the underside 44 of the retaining element 40. The sleeve 50 can not slide up or down out of the retaining element 40. The centering or fixing element 50 is captively connected to the retaining element 40.
  • a first stop is formed by the underside 44 of the retaining element 40, while the collar 46 is a second stop for the fixing element 50.
  • two nozzle bodies are inserted in the holding element 40.
  • the bar-shaped main part 43 is correspondingly provided with two recesses 41 for two connection heads 31, which each pass into a narrow nozzle shaft 32.
  • the bar 43 supports at its outer ends the centering or fixing 50, which are each guided in the other recesses 42 and form as fixing nuts together with the screws 15, the screw 14.
  • a bore 48 is introduced with an internal thread 49.
  • the screw 17 is supported with its recessed head 18 in the manifold 20 and thereby pulls the retaining element 40 in addition against the bottom 23 of the manifold 20.
  • the contact pressure on the nozzle 30 is thereby further increased.
  • the through holes 27, 27 'in the distributor and the recesses 42, 48 in the holding element are preferably symmetrical to the longitudinal axis A on a line, so that the outlet opening 26 in the manifold 20 and the inlet opening 33 in the nozzle 30 are always congruent one above the other and the nozzle 30th can be mounted with tight pitches.
  • nozzle 30, the holding member 40 and the fixing elements 50 form a preassembled or preassembled unit, which are first inserted into the tool 10 and then successively fixed in position on the patch distributor 20 and centered.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways. So you can use instead of a flat block heater 37 and another form of heating, such as a Wendel carving redesign. Again, this can be quickly and easily mounted on the nozzle shaft 32 after placing the holding elements 40 on the nozzle body.
  • the injection molding apparatus 10 can also be designed overall as a cold runner system. The nozzle 30 is then a cold runner nozzle.
  • the holding member 40 may be to secure the fixing elements 50 in the recesses 42 instead of a collar 46 a projection, a hook or the like. have, which engages behind the flange edge 54 of the fixing elements 50. You can also form a pin guide or a kind of bayonet connection. It is crucial that the fixing elements 50 after insertion into the recesses 42 find a backward stop so that the nozzles 30 can be attached flat to the manifold 20. Only then do the screws 15 engage in the internal threads 53 of the anti-rotation locking nuts 50 and pull them against the retaining element 40.
  • the fixing elements 50 can - if sufficient space is available - if necessary, in a triangle or in a circle around the longitudinal axis A of the nozzle 30 around be arranged. In order to further increase the contact pressure of the nozzles 30 and to compensate for heat-related changes in length, the nozzles 30 may be spring-loaded within the recess 41 of the retaining element 40.
  • the nozzles 30 and the holding element 40 are preferably formed separately from each other. You can also manufacture them in one piece if required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießvorrichtung (10) hat wenigstens einen Verteiler (20) und wenigstens eine Spritzgießdüse (30), wobei jede Düse (30) mit einem Halteelement (40) an dem Verteiler (20) festlegbar ist. Um eine schnelle Montage und eine dauerhafte Abdichtung aller Düsen an dem Verteiler zu ermöglichen, weist das Halteelement (40) wenigstens ein Zentrier- und/oder Fixierelement (50) auf, das längsverschieblich gelagert ist und in endmontierter Stellung mit dem Verteiler (20) derart in Eingriff bringbar ist, daß dieser und die Düse (30) zueinander lagefixiert sind. Das Halteelement (40) hat wenigstens eine Ausnehmung (41) zur Aufnahme der Düse (30) und wenigstens eine weitere Ausnehmung (42) zur Aufnahme des Fixierelements (50), wobei letzteres in der weiteren Ausnehmung (42) längsverschieblich gelagert ist. Bevorzugt ist das Fixierelement (50) ein Befestigungselement für das Halteelement (40), insbesondere ein Teil einer Schraubverbindung (14).

Description

Spritzgießvorrichtung
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießvorrichtung gemäß Anspruch 1.
Spritzgießvorrichtungen sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt. Sie werden beispielsweise als Heiß- oder Kaltkanalsysteme eingesetzt, um eine fließfähige Kunststoffmasse bei einer vorgebbaren Temperatur sowie unter hohem Druck einem trennbaren Werkzeugblock (Formnest) zuzuführen. Hierzu sind meist an einem temperierbaren Verteilersystem mehrere - ebenfalls temperierbare - Düsen montiert, die das zu verarbeitende Material über einen Strömungskanal dosiert in das Formnest leiten.
Jede Düse hat gewöhnlich an ihrem dem Verteiler zugewandten Ende einen flansch- oder stufenförmigen Anschlußkopf, der mit einer ebenen Dichtfläche an einer flachen Stirn- oder Seitenfläche des Verteilers anliegt (siehe DE-U1-201 00 840). Die zur Festlegung der Düse erforderliche Klemmkraft wird beispielsweise mittels Schrauben erzeugt, die durch den randseitig mit Bohrungen versehenen Anschlußkopf hindurch in den Verteiler eingeschraubt werden. EP-B1-0 732 185 sieht hingegen Durchgangsbohrungen im Verteiler vor. Die darin eingesetzten Schrauben greifen auf der gegenüberliegenden Seite in einen Klemmring ein, der den Anschlußkopf der Düse übergreift und fest gegen den Verteiler verspannt. Im Bereich der zentrischen Einlaßöffnung für den Strömungskanal im Düsenkörper kann zusätzlich ein Dichtring vorgesehen sein.
Von Nachteil hierbei ist, daß sich beim Aufheizen des Systems der Verteiler durch die entstehende Wärmedehnung über die Düsen hinwegschieben kann, d.h. es entsteht - trotz zum Teil hoher Spannkräfte zwischen Düse und Verteiler - eine Gleitbewegung zwischen den Dichtflächen der Düsenkörper und den Stirn- bzw. Seitenflächen des Verteilers, was zu Folge hat, daß sich die Austrittsöffnungen des Verteilers und die Eintrittsöffnungen der Düsen zueinander verschieben können. Liegen diese jedoch nicht mehr allesamt fluchten übereinander, so wirkt sich dies ungünstig auf die Strömungsverhältnisse aus. Die Düsen können überdies durch die auftretenden Querkräfte verkippen, was weitere Leckagen zur Folge hat.
Um eine Gleitbewegung zwischen dem Verteiler und dem Haltering zu vermeiden, verwendet EP-B1-0 732 185 eine Paßstiftanordnung. Diese umfaßt mehrere Paßstifte, die formschlüssig mit dem Verteiler und dem Haltering in Eingriff gebracht werden. Eine solche Anordnung erweist sich zwar als lagesicher, erschwert jedoch die Montage in erheblicher Weise, insbesondere wenn eine Vielzahl von Düsen zu montieren sind. Überdies verlangt EP-B1-0 732 185, daß eine laterale Bewegung zwischen Verteiler und Düse stets möglich sein soll.
Ziel der Erfindung ist es, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und eine Spritzgießvorrichtung zu schaffen, die eine ebenso einfache wie rasche Montage aller Düsen an einem Verteiler ermöglicht und eine stets dauerhafte Abdichtung aller Düsen gegenüber dem Verteiler gewährleistet. Insbesondere soll vermieden werden, daß sich der Verteiler und die Düsen nach erfolgter Montage relativ zueinander verschieben können. Angestrebt wird ferner ein einfacher Aufbau, der auch bei einer Vielzahl an Düsen stets einfach zu handhaben ist. Die gesamte Vorrichtung soll kostengünstig herstellbar sein.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 29.
Bei einer Spritzgießvorrichtung mit wenigstens einem Verteiler und wenigstens einer Spritzgießdüse - wobei jede Düse mit einem Halteelement an dem Verteiler festlegbar ist -, sieht die Erfindung laut Anspruch 1 vor, daß das Halteelement wenigstens ein Zentrier- und/oder Fixierelement aufweist, das längsverschieblich gelagert ist und in endmontierter Stellung mit dem Verteiler derart in Eingriff bringbar ist, daß dieser und die Düse zueinander lagefixiert sind.
Durch die Lagefixierung ist sichergestellt, daß sich der Verteiler nicht mehr über die Düsen hinwegschieben kann. Diese sind stets fest fixiert, selbst wenn sich der Verteiler aufgrund seiner Wärmedehnung leicht verschieben sollte. Die Austrittsöffnungen des Verteilers und die Eintrittsöffnungen der Düsen liegen aufgrund der Zentrier- bzw. Fixierelemente stets kongruent übereinander und können sich nicht mehr zueinander verschieben. Das zu verarbeitende Material kann ungehindert in die Düsen einströmen.
Die vorherige Montage gestaltet sich dabei ebenso einfach wie kostengünstig, denn die längsverschieblichen Fixierelemente können zunächst hinter das jeweilige Halteelement zurücktreten oder mit diesem bündig liegen, so daß zunächst - wie gewohnt - die Düsen montiert und anschließend der Verteiler aufgesetzt werden kann. Bereits vorhandene Passungen oder Stifte müssen nicht berücksichtigt werden, was insbesondere beim Einsatz von sehr vielen Düsen kaum zu bewältigen wäre. Liegt der Verteiler auf, können nun sämtliche Düsen nacheinander rasch und bequem ausgerichtet und fixiert werden, weil sich sämtliche längsverschieblichen Fixierelemente der Reihe nach mit dem Verteiler in Eingriff bringen lassen. Der Arbeits- und Zeitaufwand ist äußerst gering. Alle Düsen bleiben auch bei einer Wärmedehnung des Verteilers stets fest fixiert.
Gemäß Anspruch 2 weist das Halteelement wenigstens eine Ausnehmung zur Aufnahme der Düse auf. Diese ist - vorzugsweise über einen verbreiterten Anschlußkopf - stets sicher gehalten, wobei über das Halteelement eine gleichmäßige Druckspannung erzeugt werden kann.
Anspruch 3 sieht vor, daß das Halteelement wenigstens eine weitere Ausnehmung zur Aufnahme des Fixierelements aufweist, wobei dieses laut Anspruch 4 in der weiteren Ausnehmung längsverschieblich gelagert ist. Dadurch ist das Fixierelement stets exakt geführt. Gleichzeitig steht es in direkter Verbindung zum Halteelement, was zur präzisen Lagefixierung und -Justierung beiträgt. Zweckmäßig ist das Fixierelement, das mithin auch die Funktion eines Zentrierelements aufweist, gemäß Anspruch 5 parallel zur Längsachse der Düse angeordnet bzw. ausgerichtet. In der Ausbildung von Anspruch 6 ist das Fixierelement formschlüssig mit dem Verteiler in Eingriff bringbar.
Um während der Handhabung und/oder Montage der Vorrichtung ein Herausfallen des Fixierelements zu verhindern, ist dieses laut Anspruch 7 unverlierbar mit dem Halteelement verbindbar. Hierzu kann man in der Ausbildung von Anspruch 8 beispielsweise die Längsbewegung des Fixierelements begrenzen, wobei Anspruch 9 zunächst vorsieht, daß die Unterseite des Halteelements einen ersten Anschlag für das Fixierelement bildet. Dieser überträgt zugleich auch die Haltekräfte für die Düse. Gemäß Anspruch 10 weist das Halteelement ferner einen Kragen, einen Vorsprung, einen Haken o.dgl. auf, der einen zweiten Anschlag bildet. Über diesen kann das Fixierelement zunächst nicht ohne weiteres hinweggleiten.
Wichtig ist, daß der Abstand zwischen der Oberseite des Halteelementes und dem zweiten Anschlag in Einklang mit Anspruch 11 größer ist als die Länge des Fixierelements. Dieses kann damit stets hinter die bevorzugt ebene Oberseite des Halteelements zurücktreten. Der Verteiler läßt sich damit ohne jegliches Hindernis auf die Düsen aufsetzen.
Die Ausbildung von Anspruch 12 sieht vor, daß die Dicke des Halteelements senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Breite der Düse kleiner oder gleich ist als deren Dicke senkrecht zur Längsachse und senkrecht zur Breite der Düse. Auf diese Weise bildet das Halteelement kein Hindernis, wenn es darum geht, möglichst viele (flache) Düsen mit engen Nestabständen hintereinander anzuordnen. Die Halteelemente fügen sich problemlos in die Verteiler-Düsen-Anordnung ein und sorgen für eine dauerhaft korrekte Lage aller Düsen.
Eine weitere wichtige Ausführungsform ist in Anspruch 13 angegeben, wonach das Fixierelement ein Befestigungselement für das Halteelement ist oder bildet. Dadurch läßt sich mit einfachen Mitteln und mit nur wenigen Bauteilen eine insgesamt kompakte Bauform realisieren, insbesondere wenn das Fixierelement laut Anspruch 14 Teil einer Schraubverbindung ist, die den Verteiler gemäß Anspruch 15 parallel zur Längsachse der Düse durchsetzt.
Zweckmäßig weist die Schraubverbindung nach Anspruch 16 wenigstens eine Schraube auf, die mit dem Fixierelement in Eingriff bringbar ist. Damit sich dieses beim Eindrehen der Schraube nicht mitdreht, ist das Fixierelement laut Anspruch 17 gegenüber dem Halteelement verdrehsicher gelagert. Ergänzend oder alternativ kann die Schraubverbindung laut Anspruch 18 wenigstens eine Schraube aufweisen, die unmittelbar mit dem Halteelement in Eingriff bringbar ist.
Konstruktiv ist es ferner günstig, wenn das Fixierelement in der Ausbildung von Anspruch 19 eine Hülse ist, mit einem zylindrischen Schaft und einem endseitig ausgebildeten Flanschrand. Wird das Fixierelement von der Schraube erfaßt und angezogen, stützt sich die Hülse mit dem Flanschrand an dem ersten Anschlag des Halteelements ab. Letzteres wird fest gegen den Verteiler verspannt. Damit die Schraube in die Hülse eingreifen kann, ist gemäß Anspruch 20 innerhalb des Schafts ein Innengewinde ausgebildet.
Um das Fixierelement in das Halteelement bzw. dessen Ausnehmungen einführen zu können, ist der Flanschrand unter Ausbildung von zwei parallel verlaufenden Schlüsselflächen seitlich abgeflacht (Anspruch 21). Dreht man diese zur Seite, kann man die Zentrierhülse an dem zweiten Anschlag vorbei in die weitere Ausnehmung des Halteelements einführen. Verdreht man hingegen das Fixierelement um beispielsweise 90°, stützt sich der Flanschrand an dem zweiten Anschlag ab. Das Fixierelement kann nicht mehr aus dem Halteelement herausgleiten. Gleichzeitig steht das Fixierelement hinter dem Halteelement zurück, so daß der Verteiler ungehindert auf die Düsen aufgesetzt werden kann.
In der Weiterbildung von Anspruch 22 sind wenigstens zwei Fixierelemente vorgesehen, was sich günstig auf die Kraftverteilung auswirkt. Dazu trägt auch Anspruch 23 bei, wenn nämlich die Fixierelemente symmetrisch zur Längsachse der Düse angeordnet sind. Je nach Bedarf können die Fixierelemente jedoch auch im Einklang mit Anspruch 24 im Dreieck oder im Kreis um die Längsachse der Düse angeordnet sein.
Das Halteelement kann gemäß Anspruch 25 wenigstens zwei Düsen aufnehmen, wodurch sich die Zahl der Angußpunkte weiter erhöhen läßt. Hierbei weisen die Düsen nach Anspruch 26 zweckmäßig ein gemeinsames Heizelement auf.
Mit der Maßnahme von Anspruch 27 läßt sich der Anpreßdruck der Düsen gegen den Verteiler erhöhen, wenn nämlich jede Düse innerhalb der Ausnehmung des Halteelements federbelastet ist.
Eine weitere wichtige Ausbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 28, wonach die Düse, das Halteelement und die Fixierelemente eine vormontierte oder vormontierbare Einheit bilden. Die Düsen werden mit dem Halteelement und den Fixierelementen ausgeliefert und können unmittelbar verbaut werden. Lagerhaltung und Logistik werden spürbar entlastet.
Gemäß Anspruch 29 sind die Düse und das Halteelement einstückig, was je nach Ausführungsform von Vorteil sein kann. Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Teil-Darstellung einer Spritzgießvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine Ansicht der Spritzgießvorrichtung von Fig. 1 entlang der Linie AA, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine andere Ausführungsform einer Spritzgießvorrichtung und Fig. 4 eine weitere Ausführungsform einer Spritzgießvorrichtung.
Die in Fig. 1 allgemein mit 10 bezeichnete Spritzgießvorrichtung dient der Verarbeitung einer Materialschmelze, beispielsweise einer Kunststoffschmelze. Sie umfaßt - neben weiteren (nicht dargestellten) Bauteilen, wie beispielsweise einer Zuführeinrichtung für das zu verarbeitende Material, einer Form nestplatte mit Formeinsätzen u.dgl. - einen temperierbaren Verteiler 20 sowie wenigstens eine daran montierte Heißkanaldüse 30, wobei jede Heißkanaldüse 30 mit einem Halteelement 40 an dem Verteiler 20 festlegbar ist.
Der Verteiler 20 wird von einer Verteilerplatte 21 gebildet, die eine im wesentlichen ebene Oberseite 22 und parallel dazu eine im wesentlichen ebene Unterseite 23 aufweist. In der Platte 21 sind mehrere Strömungskanäle 24 eingebracht, die in Austrittsöffnungen 26 in der Unterseite 23 der Platte 21 münden. Symmetrisch zu jeder Austrittsöffnung 24 sind in der Platte 21 zwei Durchgangsbohrungen 27 eingebracht, die an der Oberseite 22 der Platte 21 mit einer stufenförmigen Vertiefung 28 und an der Unterseite 23 der Platte 21 mit einer ebenfalls im Durchmesser vergrößerten Passung 29 versehen sind.
Die Heißkanaldüse 30 hat einen (nicht näher bezeichneten) Düsenkörper mit einem seitlich abgeflachten Anschlußkopf 31 und einem daran axial nach unten anschließenden schmaleren Schaft 32. Die (gleichfalls nicht näher bezeichnete) Dicke des Anschlußkopfs 31 quer zur Längsachse A und quer zur Breite B der Düse 30 ist nur geringfügig größer als der Durchmesser des Schafts 32, so daß der Düsenkörper insgesamt schmal ausgebildet ist. Innerhalb des Düsenkörpers ist mittig ein (nicht sichtbarer) Strömungskanal eingebracht, der im Anschlußkopf 31 eine Material- Eintrittsöffnung 33 aufweist und an seinem unteren Ende in einer Düsenspitze 34 mündet, welche die Materialschmelze über wenigstens eine Material-Austrittsöffnung 35 in das Formnest leitet. Zur Abdichtung der Heißkanaldüse 30 gegenüber dem Verteiler 20 ist konzentrisch zur Material-Eintrittsöffnung 33 im Anschlußkopf 31 des Düsenkörpers ein Dichtring 36 vorgesehen.
Auf dem Außenumfang des Schafts 32 ist ein Heizkörper 37 aufgesetzt. Dieser hat die Form eines flachen Massivblocks, der sich über nahezu die gesamte axiale Länge des Düsenschafts 32 erstreckt. Innerhalb des bevorzugt aus einem hochwärmeleitenden Material gefertigten Massivblocks 37 ist für die Aufnahme des Düsenschafts 32 ein erster (nicht dargestellter) Aufnahmekanal in Form einer Durchgangsbohrung eingebracht. Dessen Innendurchmesser ist geringfügig kleiner als der Außendurchmesser des Schafts 32, so daß letzterer für einen guten Wärmeübergang stets formschlüssig von der Heizung 37 umschlossen wird. Die Dicke D der Heizung 37 quer zur Längsachse A und quer zur Breite B der Düse 30 ist nur geringfügig größer als die Dicke des seitlich abgeflachten Anschlußkopfs 31. Dadurch ist die Heißkanaldüse 30 samt Heizung 37 insgesamt sehr flach ausgebildet.
Parallel neben dem ersten Kanal sind in der blockförmigen Heizung 37 zwei weitere (ebenfalls nicht gezeichnete) Aufnahmekanäle vorgesehen. Darin liegen zwei längliche Heizpatronen 38, die sich fast über die gesamte axiale Länge des Heizkörpers 37 erstrecken. Seitlich aus dem Heizkörper 37 herausgeführte elektrische Anschlüsse 39 verbinden die Heizpatronen 38 mit einem (gleichfalls nicht dargestellten) Regelkreis. Der Außendurchmesser jeder Heizpatrone 38 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser der bevorzugt oben und unten offenen Aufnahmekanäle, so daß die Heizpatronen 38 stets mit gutem Wärmekontakt von dem hochwärmeleitenden Material des Massivblocks 37 umschlossen sind. Die von den Heizpatronen 38 erzeugte Heizleistung wird stets optimal an den Massivblock 37 und von diesem an den Düsenkörper 31 , 32 abgegeben.
Für die Erfassung der von der Heizung 37 erzeugten Temperatur ist in unmittelbarer Nähe des Düsenschafts 32 ein zusätzlicher (nicht sichtbarer) Aufnahmekanal vorgesehen, in dem ein (nicht dargestellter) Temperaturfühler einsetzbar ist. Auch dessen Anschlüsse 39' lassen sich seitlich vom Heizkörper 37 wegführen und an den Regelkreis anschließen.
Das Halteelement 40 spannt die Heißkanaldüse 30 in Längsrichtung A gegen die Unterseite 23 des Verteilers 20. Es hat hierzu einen balkenförmigen Hauptteil 43, der zur Aufnahme des Anschlußkopfs 31 und zur Durchführung des Düsenschafts 32 mit einer zentrischen Ausnehmung 41 versehen ist. Zwei in den Durchgangsbohrungen 27 des Verteilers 20 geführte Schraubverbindungen 14 hintergreifen den Balken 43, so daß dieser gleichmäßig angezogen und der Anschlußkopf 31 der Düse 30 dicht gegen die Verteiler-Unterseite 23 gepreßt werden kann.
Man erkennt in Fig. 1, daß der Balken 43 insgesamt breiter ist als der Anschlußkopf 31 bzw. die Düse 30. Die Dicke d des Hauptteils 43 senkrecht zur Längsachse A ist jedoch - wie Fig. 2 zeigt - nicht größer als die Dicke D der Heizung 37 bzw. der Düse 30, so daß sich die horizontalen Einbaumaße der Düse 30 durch das Halteelement 40 nur unwesentlich verändern. Die Heißkanaldüsen 30 lassen sich - wie Fig. 3 zeigt - mehrfach hintereinander in minimalen Abständen montieren, so daß mehrere Formnester oder mehrere Angußpunkte gleichzeitig angespritzt werden können. Die Nestabstände bzw. die Abstände der Angußpunkte können zumindest in einer Richtung quer zur Axialrichtung A extrem klein gewählt werden.
Um die Heißkanaldüse 30 nicht nur axial, sondern auch lateral zu sichern, sind in dem Halteelement 40 symmetrisch zur Düsenachse A zwei Zentrier- bzw. Fixierelemente 50 vorgesehen, die als Bestandteile der Schraubverbindungen 14 längsverschieblich gelagert und in endmontierter Stellung formschlüssig mit den Passungen 29 im Verteiler 20 in Eingriff bringbar sind, so daß die Düse 30 gegenüber dem Verteiler 20 lagefixiert ist.
Jedes Fixierelement 50 ist als längliche Hülse ausgebildet, mit einem zylindrischen Schaft 52 und einem endseitig ausgebildeten Flanschrand 54. Der Schaft 52 ist mit geringem Bewegungsspiel in einer weiteren Ausnehmung 42 in dem balkenförmigen Hauptteil 43 parallel zur Längsachse A der Düse 30 längsverschieblich geführt und mit einem Innengewinde 53 versehen, in das eine Schraube 15 der Schraubverbindung 14 eingreift.
Während sich jede Schraube 15 mit einen Kopf 16 in der Vertiefung 28 der Durchgangsbohrung 27 im Verteiler 20 abstützt, legt sich der Flanschrand 54 der Zentrierhülse 50 beim Anziehen der Schrauben 15 an die bevorzugt ebene Unterseite 44 des Balkens 43 an. Gleichzeitig gelangen die längsverschieblich in den Ausnehmungen 42 gelagerten Fixierelemente 50 mit ihren Schaftenden 56 formschlüssig mit den Passungen 29 im Verteiler 20 in Eingriff. Das Halteelement 40 preßt mithin nicht nur die Düse 30 fest gegen den Verteiler 20. Es sichert über die Zentrier- bzw. Fixierelemente 50 zugleich auch die Lage der Düse 30 senkrecht zur Längsachse A, so daß sich der Verteiler 20 und die Düsen 30 nach der Montage nicht mehr relativ zueinander verschieben können. Aber auch die Fixierelemente 50 üben eine Doppelfunktion aus. Sie unterbinden zum einen jegliche Gleitbewegung zwischen dem Verteiler 20 und den Düsen 30. Gleichzeitig bilden sie auf vorteilhafte Weise Befestigungselemente für das Halteelement 40, so daß der konstruktive Aufwand insgesamt gering ist.
Die Durchgangsbohrungen 27 im Verteiler 20 und die Ausnehmungen 41, 42 im Halteelement 40 sind so angeordnet, daß die Düse 30 mit ihrem Anschlußkopf 31 derart gegen die Unterseite 23 des Verteilers 20 gepreßt wird, daß die Material- Eintrittsöffnung 33 der Düse 30 stets konzentrisch zur Material-Austrittsöffnung 26 im Verteiler 20 liegt. Die Fixierelemente 50 bilden mithin zugleich auch Zentrierelemente für die Heißkanaldüse 30.
Um sämtliche Düsen 30 rasch und bequem an dem Verteiler 20 anbringen zu können, lassen sich die in dem Halteelement 40 längsverschieblich gelagerten Fixierelemente 50 vor der Montage einfach hinter die Oberseite 45 des Balkens 43 zurückschieben. Eine in das Halteelement 40 von oben eingesetzte Düse 30 läßt sich damit zunächst flach an der Unterseite 23 des Verteiler 20 ansetzen, ohne daß man auf Paß-, Zentrieroder Fixierelemente Rücksicht nehmen muß. Sind alle Düsen 30 positioniert, kann die Verteilerplatte 21 flach auf die Düsen 30 bzw. die Halteelemente 40 aufgesetzt werden. Die anschließend in die Durchgangsbohrungen 27 eingesetzten Schrauben 15 greifen von oben in die Fixierelemente 50 ein und ziehen diese parallel zur Längsachse A durch die Halteelemente 40 hindurch in die jeweilige Passung 29 hinein. Die Düsen 30 werden damit nacheinander sowohl axial als auch lateral fixiert.
Damit sich die Zentrier- bzw. Fixierelemente 50 beim Eindrehen der Schrauben 15 nicht verdrehen, ist zwischen dem Schaft 52 und den weiteren Ausnehmungen 42 im Halteelement 40 eine (nicht dargestellte) Verdrehsicherung vorgesehen. Man kann die Verdrehsicherung aber auch zwischen dem Flanschrand 54 und dem Halteelement ausbilden.
Um ferner zu verhindern, daß die Fixierelemente 50 in ihrer rückwärtigen Position aus dem Halteelement 40 herausfallen, ist an der Unterseite 44 des Balkens 43 ein schaft- förmiger Abschnitt 47 ausgebildet, der endseitig einen radial nach außen gerichteten Kragen 46 bildet. Auf diesem stützt sich jedes Fixierelement 50 im nicht montierten Zustand mit seinem Flanschrand 54 ab. Der Abstand H zwischen der Oberseite 45 des Halteelementes 40 und dem Kragen 46 ist dabei größer als die Länge I des Fixierelements 50. Dieses steht damit vor der Montage der Düse 30 stets hinter der Oberseite 45 des Halteelements 40 zurück. Ferner sind der Kragen 46 und der Schaft 47 - wie in Fig. 2 zu sehen - seitlich abgeflacht, damit die Gesamtdicke d des Halteelements 40 nicht größer ist als die Gesamtdicke D der Düse 30.
Damit man die Fixierelemente 50 in die weiteren Ausnehmungen 42 in dem Halteelement 40 einführen kann, ist der Flanschrand 54 unter Ausbildung von zwei parallel verlaufenden Schlüsselflächen 55 seitlich abgeflacht. Dreht man daher die Fixierelemente 50 so, daß die Schlüsselflächen 55 quer vor dem Kragen 46 liegen, kann die Hülse 50 mit dem Schaft 52 von unten in das Halteelement 40 eingeschoben werden. Sobald der Flanschrand 54 den Kragen 46 passiert hat, verdreht man die Schlüsselflächen 55 um 90°. Dadurch liegt der Flanschrand 54 nun zwischen dem Kragen 46 und der Unterseite 44 des Halteelements 40. Die Hülse 50 kann weder nach oben noch nach unten aus dem Halteelement 40 herausgleiten. Das Zentrier- bzw. Fixierelement 50 ist unverlierbar mit dem Halteelement 40 verbunden.
Man erkennt, daß die Längsbewegung des Fixierelements 50 insgesamt begrenzt ist. Ein erster Anschlag wird von der Unterseite 44 des Halteelements 40 gebildet, während der Kragen 46 einen zweiten Anschlag für das Fixierelement 50 darstellt.
Zur leichteren Einführung der Fixierhülse 50 in die Passung 29, kann man diese und/oder die Schaftenden 56 des Schafts 52 leicht konisch ausbilden oder mit Faskanten versehen.
In der Ausführungsform von Fig. 4 sind in dem Halteelement 40 zwei Düsenkörper eingesetzt. Der balkenförmige Hauptteil 43 ist entsprechend mit zwei Ausnehmungen 41 für zwei Anschlußköpfe 31 versehen, die jeweils in einen schmalen Düsenschaft 32 übergehen. Auf diesen ist eine gemeinsame Heizung 37 aufgesetzt, die an ihren äußeren Seitenkanten je eine Heizpatrone 38 aufnimmt.
Der Balken 43 lagert an seinen äußeren Enden die Zentrier- bzw. Fixierelemente 50, die jeweils in den weiteren Ausnehmungen 42 geführt sind und als Fixiermuttern gemeinsam mit den Schrauben 15 die Schraubverbindungen 14 bilden. Zwischen den Ausnehmungen 41 für die Anschlußköpfe 31 der Düsen 30 ist in das Halteelement 40 eine Bohrung 48 mit einem Innengewinde 49 eingebracht. In dieses greift eine weitere Schraube 17 ein, die in einer weiteren Durchgangsbohrung 27' im Verteiler 20 geführt wird. Die Schraube 17 stützt sich mit ihrem versenkten Kopf 18 im Verteiler 20 ab und dabei zieht das Halteelement 40 zusätzlich gegen die Unterseite 23 des Verteilers 20. Der Anpreßdruck auf die Düsen 30 wird dadurch weiter erhöht. Die Durchgangsbohrungen 27, 27' im Verteiler und die Ausnehmungen 42, 48 im Halteelement liegen bevorzugt symmetrisch zur Längsachse A auf einer Linie, so daß die Austrittsöffnung 26 im Verteiler 20 und die Eintrittsöffnung 33 in der Düse 30 stets kongruent übereinander liegen und die Düsen 30 mit engen Nestabständen montiert werden können.
Wichtig ist auch hier, daß die Düse 30, das Halteelement 40 und die Fixierelemente 50 eine vormontierte oder vormontierbare Einheit bilden, die zunächst in das Werkzeug 10 eingesetzt und anschließend nacheinander an dem aufgesetzten Verteiler 20 lagefixiert und zentriert werden.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann man anstelle einer flachen Blockheizung 37 auch eine andere Heizungsform verwenden, beispielsweise einen Wendelheizkörper. Auch dieser läßt sich nach dem Aufsetzen der Halteelemente 40 auf den Düsenkörper rasch und bequem auf dem Düsenschaft 32 befestigen. Die Spritzgießvorrichtung 10 kann ferner insgesamt als Kaltkanalsystem ausgebildet sein. Die Düse 30 ist dann eine Kaltkanaldüse.
Das Halteelement 40 kann zur Sicherung der Fixierelemente 50 in den Ausnehmungen 42 anstelle eines Kragens 46 einen Vorsprung, einen Haken o.dgl. aufweisen, der den Flanschrand 54 der Fixierelemente 50 hintergreift. Man kann auch eine Stiftführung oder eine Art Bajonettverbindung ausbilden. Entscheidend ist, daß die Fixierelemente 50 nach dem Einführen in die Ausnehmungen 42 einen rückwärtigen Anschlag finden, damit die Düsen 30 flach an dem Verteiler 20 angesetzt werden können. Erst danach greifen die Schrauben 15 in die Innengewinde 53 der verdrehgesicherten Fixiermuttern 50 ein und ziehen diese gegen das Halteelement 40. Die Fixierelemente 50 können - wenn ausreichend Platz vorhanden ist - bei Bedarf auch im Dreieck oder im Kreis um die Längsachse A der Düse 30 herum angeordnet sein. Um den Anpreßdruck der Düsen 30 weiter zu erhöhen und um wärmebedingte Längenänderungen zu kompensieren, können die Düsen 30 innerhalb der Ausnehmung 41 des Halteelements 40 federbelastet sein.
Die Düsen 30 und das Halteelement 40 sind bevorzugt getrennt voneinander ausgebildet. Man kann sie bei Bedarf aber auch einstückig fertigen.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichenliste
A Längsachse 36 Dichtring
B Breite (Düse) 37 Heizkörper
D Dicke (Düse) 38 Heizpatrone d Dicke (Halteelement) 39 Anschluß
H Höhe 39' Anschluß
I Länge
40 Halteelement
10 Spritzgießvorrichtung 41 Ausnehmung
14 Schraubverbindung 42 weitere Ausnehmung
15 Schraube 43 Hauptteil
16 Kopf 44 Unterseite / erster Anschlag
17 Schraube 45 Oberseite
18 Kopf 46 Kragen / zweiter Anschlag
47 Schaft / Abschnitt
20 Verteiler 48 Ausnehmung / Bohrung
21 Verteilerplatte 49 Innengewinde
22 Oberseite
23 Unterseite 50 Zentrier- / Fixierelement
24 Strömungskanal 52 Schaft
26 Austrittsöffnung 53 Innengewinde
27 Durchgangsbohrung 54 Flanschrand
27' weitere Durchgangsbohrung 55 Schlüsselfläche
28 Vertiefung 56 Schaftenden
29 Passung
30 Heißkanaldüse
31 Anschlußkopf
32 Schaft
33 Eintrittsöffnung
34 Düsenspitze
35 Austrittsöffnung

Claims

Patentansprüche
1. Spritzgießvorrichtung (10) mit wenigstens einem Verteiler (20) und wenigstens einer Spritzgießdüse (30), wobei jede Düse (30) mit einem Halteelement (40) an dem Verteiler (20) festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) wenigstens ein Zentrier- und/oder Fixierelement (50) aufweist, das längsverschieblich gelagert ist und in endmontierter Stellung mit dem Verteiler (20) derart in Eingriff bringbar ist, daß dieser und die Düse (30) zueinander lagefixiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) wenigstens eine Ausnehmung (41) zur Aufnahme der Düse (30) aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) wenigstens eine weitere Ausnehmung (42) zur Aufnahme des Fixierelements (50) aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) in der weiteren Ausnehmung (42) längsverschieblich gelagert ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) parallel zur Längsachse (A) der Düse (30) angeordnet bzw. ausgerichtet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) formschlüssig mit dem Verteiler (20) in Eingriff bringbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) unverlierbar mit dem Halteelement (40) verbindbar ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsbewegung des Fixierelements (50) begrenzt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (44) des Halteelements (40) einen ersten Anschlag für das Fixierelement (50) bildet.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) einen Kragen (46), einen Vorsprung, einen Haken o.dgl. aufweist, der einen zweiten Anschlag für das Fixierelement (50) bildet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (H) zwischen der Oberseite (45) des Halteelementes (40) und dem zweiten Anschlag (46) größer ist als die Länge (I) des Fixierelements (50).
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke (d) des Halteelements (40) senkrecht zur Längsachse (A) und senkrecht zur Breite (B) der Düse (30) kleiner oder gleich ist als deren Dicke (D) senkrecht zur Längsachse (A) und senkrecht zur Breite (B).
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) ein Befestigungselement für das Halteelement (40) ist oder bildet.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) Teil einer Schraubverbindung (14) ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (14) den Verteiler (20) parallel zur Längsachse (A) der Düse (30) durchsetzt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (14) wenigstens eine Schraube (15) aufweist, die mit dem Fixierelement (50) in Eingriff bringbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) gegenüber dem Halteelement (40) verdrehsicher gelagert ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubverbindung (14) wenigstens eine Schraube (17) aufweist, die mit dem Halteelement (40) in Eingriff bringbar ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Fixierelement (50) eine Hülse ist, mit einem zylindrischen Schaft (52) und einem endseitig ausgebildeten Flanschrand (54).
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (52) mit einem Innengewinde (53) versehen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Flanschrand (54) unter Ausbildung von zwei parallel verlaufenden Schlüsselflächen (55) seitlich abgeflacht ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Fixierelemente (50) vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (50) symmetrisch zur Längsachse (A) der Düse (30) angeordnet sind.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierelemente (50) im Dreieck oder im Kreis um die Längsachse (A) der Düse (30) angeordnet sind.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (40) wenigstens zwei Düsen (30) aufnimmt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (30) ein gemeinsames Heizelement aufweisen.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (30) innerhalb der Ausnehmung (41) des Halteelements (40) federbelastet ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (30), das Halteelement (40) und die Fixierelemente (50) eine vormontierte oder vormontierbare Einheit bilden.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (30) und das Halteelement (40) einstückig sind.
PCT/EP2006/001080 2005-02-08 2006-02-07 Spritzgiessvorrichtung WO2006084669A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2007553568A JP2008529828A (ja) 2005-02-08 2006-02-07 射出成形装置
US11/883,832 US20080220117A1 (en) 2005-02-08 2006-02-07 Injection Moulding Device
BRPI0606154-0A BRPI0606154A2 (pt) 2005-02-08 2006-02-07 dispositivo de moldagem por injeção
EP06706724A EP1846215A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Spritzgiessvorrichtung
MX2007008713A MX2007008713A (es) 2005-02-08 2006-02-07 Dispositivo de moldeo por inyeccion.
CA 2596982 CA2596982A1 (en) 2005-02-08 2006-02-07 Injection moulding device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520002043 DE202005002043U1 (de) 2005-02-08 2005-02-08 Spritzgießvorrichtung
DE202005002043.5 2005-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006084669A1 true WO2006084669A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=34485867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/001080 WO2006084669A1 (de) 2005-02-08 2006-02-07 Spritzgiessvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20080220117A1 (de)
EP (1) EP1846215A1 (de)
JP (1) JP2008529828A (de)
KR (1) KR100912751B1 (de)
CN (1) CN101115602A (de)
BR (1) BRPI0606154A2 (de)
CA (1) CA2596982A1 (de)
DE (1) DE202005002043U1 (de)
MX (1) MX2007008713A (de)
TW (1) TW200637714A (de)
WO (1) WO2006084669A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3113924B1 (de) 2014-03-07 2021-06-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Düsenhalterung für verteilersystem
DE102017102276B3 (de) 2017-02-06 2018-08-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Elektrisches Widerstandsgerät und Verwendung eines elektrischen Widerstandsgeräts
CN108381876B (zh) * 2018-03-08 2020-05-12 柳道万和(苏州)热流道系统有限公司 阀针式热流道缸

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750974A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiessdüse mit eingepresstem Heizelement und integriertem Kragenteil
DE20014043U1 (de) * 2000-08-16 2000-12-14 Lee Shu Mei Baueinheit aus einer Heizkanalplatte und einer Heizdüse
EP1151842A2 (de) * 1998-02-02 2001-11-07 Mold-Masters Limited Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4474556A (en) * 1982-10-13 1984-10-02 Carbomedics, Inc. Dental implant
US5474440A (en) * 1994-09-26 1995-12-12 Gellert; Jobst U. Injection molding nozzle with collar having locating and retaining lug protions
CA2137702C (en) * 1994-12-07 2004-11-02 Jobst Ulrich Gellert Injection molding nozzle with separable core and one-piece collar

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750974A1 (de) * 1995-06-26 1997-01-02 Jobst Ulrich Gellert Spritzgiessdüse mit eingepresstem Heizelement und integriertem Kragenteil
EP1151842A2 (de) * 1998-02-02 2001-11-07 Mold-Masters Limited Verfahren zur Herstellung einer dreiteiligen Spritzgiessdüse und eines Spritzgiesshohlraumeinsatzes und zum Kühlen eines Formhohlraumes
DE20014043U1 (de) * 2000-08-16 2000-12-14 Lee Shu Mei Baueinheit aus einer Heizkanalplatte und einer Heizdüse

Also Published As

Publication number Publication date
DE202005002043U1 (de) 2005-04-21
JP2008529828A (ja) 2008-08-07
US20080220117A1 (en) 2008-09-11
CN101115602A (zh) 2008-01-30
BRPI0606154A2 (pt) 2009-06-02
KR20070107025A (ko) 2007-11-06
MX2007008713A (es) 2008-10-24
TW200637714A (en) 2006-11-01
EP1846215A1 (de) 2007-10-24
KR100912751B1 (ko) 2009-08-18
CA2596982A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2177339B1 (de) Spritzgiessdüse
EP1223017B1 (de) Heisskanaldüse
DE102007027548B4 (de) Spritzgießvorrichtung mit Absperrventil für einzelne Formhohlräume
EP1524091B1 (de) Vorrichtung zum Anspritzen von insbesondere Kunststoffformteilen
DE4422064A1 (de) Spritzgießvorrichtung
DE19728451A1 (de) Beheizte Düsenverteiler in einer gemeinsamen Ebene, die über Verbindungsverteiler miteinander verbunden sind
DE3403603C2 (de) Zwangsgesteuerter Nadelverschluß für Spritzdüsen in Spritzgießformen
DE19618959B4 (de) Seitenanguß-Spritzgießvorrichtung mit radial angebrachten Angußeinsätzen
DE19623308A1 (de) Ventilglied-Zentriereinsatz für eine Spritzdüse
DE10353696B4 (de) Mikrodüse mit Wärmeleitvorrichtung
WO2010003473A2 (de) Spritzgiessdüse für ein spritzgiesswerkzeug
DE19728452A1 (de) Spritzgußverteiler mit Schmelze-Verbindungsbuchsen
DE19723374A1 (de) Heißkanaldüse
DE19728450A1 (de) Vier in einer gemeinsamen Ebene miteinander verbundene beheizte Düsenverteiler
WO2009071157A2 (de) Spritzgiessdüse
WO2006084669A1 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE2644670A1 (de) Nadelventil fuer kunststoff-spritzgiesswerkzeuge
DE102010032340B4 (de) Vorrichtung zum betätigen einer nadelverschlussdüse in einer kunststoffspritzmaschine
DE102015116279B3 (de) Spritzgießdüsenvorrichtung
EP3184279B1 (de) Spritzgiessdüse mit einem einsatz
EP3321060B1 (de) Spritzgiessdüsenvorrichtung
WO2009062669A2 (de) Spritzgiessdüse
EP2781333B1 (de) Komponente für ein Spritzgießwerkzeug, Spritzgießwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Komponente
DE19627176C2 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen mit auswechselbaren Formleisten
EP3785879A1 (de) Düseneinsatz für eine spritzgiessdüse, spritzgiessdüse mit einem düseneinsatz und spritzgiesswerkzeug mit einer spritzgiessdüse und düseneinsatz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/a/2007/008713

Country of ref document: MX

Ref document number: 2006706724

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007553568

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2596982

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11883832

Country of ref document: US

Ref document number: 1020077018136

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680004351.3

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 3091/KOLNP/2007

Country of ref document: IN

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006706724

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: PI0606154

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2