DE1435360A1 - Extruderkopfstueck - Google Patents

Extruderkopfstueck

Info

Publication number
DE1435360A1
DE1435360A1 DE19641435360 DE1435360A DE1435360A1 DE 1435360 A1 DE1435360 A1 DE 1435360A1 DE 19641435360 DE19641435360 DE 19641435360 DE 1435360 A DE1435360 A DE 1435360A DE 1435360 A1 DE1435360 A1 DE 1435360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
head piece
extruder head
extruder
heating
naoh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641435360
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Albrecht
Reinhold Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag Barmer Maschinenfabrik AG filed Critical Barmag Barmer Maschinenfabrik AG
Publication of DE1435360A1 publication Critical patent/DE1435360A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D1/00Treatment of filament-forming or like material
    • D01D1/06Feeding liquid to the spinning head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/36Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it through the nozzle or die
    • B29C48/50Details of extruders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/80Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the plasticising zone, e.g. by heating cylinders
    • B29C48/83Heating or cooling the cylinders
    • B29C48/832Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/228Heat exchange with fan or pump
    • Y10S165/229Screw conveyor in pipe or tank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

- ■■-.,■■:_·■:■'■ --::: Bag. 561
ExtruderkopfstUck
Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft • Wuppertal-Oberbarmen
Die Erfindung bezieht eich auf ein Extruderkopfstück mit Umlenkung des Schiaelzeflusses, Insbesondere für Spinnextruder zur Herstellung endloser synthetischer Fäden.
Bei den bekannten Ausführungen von Spinnextrudern ist es zum Ausbau"" der Extruderschnecken notwendig, entweder daa Extruderkopfstück samt den gegebenenfalls daran befestigten Verteilerleitungen und Heizkanälen vom Extruderzylinder zu lösen oder die Schnecke getriebeeeitig aus.dem Zylinder zu ziehen. Die erste Methode erfordert einen großen Zeitaufwand und bedeutet somit einen längeren Auefell mehrerer Spinnstellen, während das zweite Ausbauverfahren zunächst ausreichenden Raum hinter dem Extruder voraussetzt und außerdem noch die Gefahr in el oh birgt» dafl von der plastifizieren Masse, die der Schnecke ' in jedem Fall noch anhaftet, kleinere Mengen in das Getriebe geraten und sich dort beim Erhärten festsetzen« Eine andere Lusung, welche vorsieht, den Extruderzylinder von der Schnecke abzuziehen, zwingt ebenfalle zum zeitaufwendigen Demontieren des ExtruderkopfStückes bzw. der Verteilerleitungen. Zudem 1st auch in diesem Fall der Plats· bedarf sehr groß.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die Schnecke eines ' Spinnextruders mit möglichst niedrigem Zelt- und Platzaufwand sowie ohne Demontage des ExtruderkopfstUokes auszubauen.
Um dies zu erreichen, wird erfindungsgemäS vorgeschlagen, das gegebenenfalls beheizbare Ext ruder kopf stück alt eine» in der Verlängerung fr
BAD ORIGINAL.
■9098 05/078*·
- 2 - Bag. 561
desSchneckenkanals angeordneten auswechselbaren Einsatzstück zu versehen, welches in einer Aufnabmebohrung sitzt, deren Durchmesse? gleich oder größer ist .eis der der Schnecke*, und welches mindere©:;. zum Teil als Umlenkelernent für den Schmelze!*IuQ ausgebildet ist.. Mach ^ntfeVnen dieses Einsätze tUclces laut sich.die Schnecke sehr rasch und einfach ciwch die Aufnahmebohrung nach vorn.herausziehen, bzw. -schieben. Die Anordnung des Umienkkanales für ά^η MassefltiS.
xtnung
innerhalb des auswechselbaren Einsatzstückes bietet aber auch s!ei<&*·™ zeitig den Vorteil, daß «ie TJmlenketelle, in der sich Bestandteile ,, der plaatifizierten Kasse besonders leicht absetzen, nun für ein . : gründliches und rasches Heinigen nach Herausnahme des EinsatzstUckes aus dem Extruderkopfstück besondere leicht zugänglich wird.
Da es außerdem, häufig erwünscht ist, die den Gesamtzustand rler 'Schmelze beim Verlassen des Schneokenkanals kennzeichnenden physikalischen. Zustandsgrößen zu messen, wird weiter vorgeschlagen, das Einsatzstück mit Einrichtungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Meßgeräte zu versehen. Gegebenenfalls kann bei etwa notwendigem Austausch von Meßinstrumenten, welche voneinander abweichende Anschlußmaße besitzen« ein anderes Einsatzstück mit entsprechenden passenden Anschlüssen in das Kopfstück eingesetzt werden.
Schließlich, und hierin liegt ein besonderer Vorteil der vorgeschlagenen Anordnung, kann nunmehr der in oder um das Kopfstück g*»legte Heizkanal unmittelbar an das die Verteilerleitungen umgebende Heizsystem angeschlossen sein und auch während des Schneckenausbaues angeschlossen bleiben. Zumal bei Spinnextrudern werden die Verteilerleitungen,^ die zu den Spinndüsen führen, mittels flüssiger oder gasförmiger Heiz« medien, z.B. Diphenyl geheizt, damit,auch ,schon auf dem Wege zu, den Spinndüsen die hler erforderliche Temperatur der Schmelze gewähr^ leistet ist. Da infolge der vorgeschlagenen Anordnung beim Ausbau, der Schnecke das Extruderkopfstück nicht,mehr abgenommen zu werden braucht kann da» gleiche Heizmittel sogar zur beheizung, des ExitruderJicopfstük-r, kes und der letzten Zylinderheizzone(n)verwendet und damit eine be-
,909805/0789
"561
sonders weitgehende VergleichmHßiRung der Schmelzetemperatur erreicht werden. Zu diesem Zvfeck wird wp1 ter vorgeschlagen, den am Extruderkopf stück befindlichen Heizkanal unmittelbar an einen Heizkanal anzuschließen, der die in Flußriohtung der Schmelze gelegene letzte Heizzone des ExtruderZylinders umgibt. Die Aufrechterhaltung dieser festen Heizleitungskrelse bei den Auswechsel- und ReinigungemaSnahmen »teilt gleichzeitig eine wesentliche Erleichterung und Vereinfachung Im Betrieb von Extrudern dar.
In der Zeichnung ist ein AusfUhrtingsbeispiel der Erfindung! »ohenua- I tisch dargestellt. Es zeigen *
Fig. 1 die Gesamtansicht eines Spinnextruders, Fig. 2 einen Schnitt durch das Extruderkopfstück un die Verteilungsleitung.
Gemäß Fig. 1 ist im Extruderkopfstück 1 das Einsatzstück ? eingelassen, welches seinerseits ein oder mehrere Meßgeräte 3 trägt. Als Meßgerät; 5 kann beispielsweise ein Thermostat, ein Thermometer, ein Druckmesser oder ein anderes zweckentsprechendes Instrument angeordnet sein. Weiterhin ist am Extruderkopfstück 1 die Verteilungsleitung 4 angeschlossen, die den Schmelzefluß zu den nicht dargestellten Spinndüsen IeItet.
Gerr-ä3 Fig. 2 ist am Zylinder 5# der die Schnecke 6 aufnimmt, mittels nicht dargestellter Schrauben das Extruderkopfstück 1 befestigt, Ge-
ral6 dem Sohneckenkanal fluchtend sitzt in dessen Verlängerung das insatzstüok 2, welches mittels ebenfalls nicht dargestellter nchrauen fest mit dem Extruderkopfstück 1 verbunden ist. Das f-fcßgerät 3 ; T ;agt mit seinem FUhlstlft in den Umlenkkanal T des Schmelzeflusses, %n den sich in senkrechter nichtung die Verteilerleitung H anschließt, die ihrerseits von einem Rohr 8 zur Aufnahme von Heizflüssigkeit oder ?*.(lampf umgeben ist. Das Heizrohr 8 ist am Extruderkopf stück 1 be- |' <f«£tigt und stündet hier in einen Ringkanal 9*
Bag.
Zum Aueβchieben bzw. Ausziehen der Schnecke 6 1st es nicht mehr er- \ forderlich, dae Extruderkopfstück 1 vom Zylinder 5 zu lösen» Lediglich ' das Einsatzstück 2 wird samt Meßgerät 3 entfernt» so dad die Schnecke durch die auf diese Weise frei gewordene Öffnung, deren Durchmesser größer ist als der der Schnecke 6, leicht ausgeschoben werden kann. Da auch die Verteilerleitungen nicht demontiert iu werden brauchen« geht das Auswechseln der Schneeke 6 sehr rasch TOnstatten» wodurch der Produkt!onsvorgang nur kursieltig unterbrochen wird. Di« benachbarten epinnaggregate werden in ihrer Arbeit aÄcht gtatOrt, weil außer der Schnecke keine erölemn Ixtrud*rteile «1· i.B· der Zylinder ausgebaut werden aUeeen.
SAD ORIGINAL
'90-9805/0789'

Claims (4)

- 5 - Bag. 561 P & fc « η t an s ρ r ü c h e
1.) Extruderkopf stück mit Umlenkung des Schmelzeflusses, insbesondere für Spinnextruder zur 'Herstellung endloser synthetischer Fäden, dadurch gekennzeichnet, rinfi üro gegebenenfalls beheizbare Extruderkopfstück mit"einem in der Verlängerung des S<hneckenkftnals angeordneten auswechselbaren Einsatzstück versehen ist, welches in einer Aufnahmebohruns sitzt, deren Durchmesser gleich oder größer ist als der der Schnecke, und welches mindestens r»um Teil als Urolenkelement für den Sohmelzefluß ausgebildet ist.
2. Extruderkopfstück naoh Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einsatzstück mit Einrichtungen zur Aufnahme eines oder mehrerer Meßgeräte versehen ist·
3. Extruderkopfstück naoh den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeiohnet, daß der in oder um das Extruderkopfstück gelegte Heizkanal unmittelbar an das dl« Verteilerleitungen umgebende Heizsystem angeschlossen 1st.
4. ExtruderkopfatUok naoh den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzöiohnat, dafl der am Extruderkopfetüok befindliche Heizkanal unmittelbar an einen Heizkanal angeschlossen ist, der die in ilußriohtung der Sohmelae gelegene(n) letzte(n) Heizzone(n) dea Zxtruderzylinder· umgibt»
7 -ί - /
•••κ-'^1
DE19641435360 1964-04-21 1964-04-21 Extruderkopfstueck Pending DE1435360A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0076427 1964-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1435360A1 true DE1435360A1 (de) 1969-01-30

Family

ID=6979070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641435360 Pending DE1435360A1 (de) 1964-04-21 1964-04-21 Extruderkopfstueck

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3262156A (de)
BE (1) BE661350A (de)
CH (1) CH424229A (de)
DE (1) DE1435360A1 (de)
ES (1) ES311631A1 (de)
GB (1) GB1102774A (de)
NL (1) NL6504032A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3399428A (en) * 1966-06-10 1968-09-03 Emery I. Valyi Apparatus for molding plastic material
US3432886A (en) * 1967-05-02 1969-03-18 Fmc Corp Tubular film extrusion apparatus
DE10080804D2 (de) * 1999-03-31 2001-07-12 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung zum Extrudieren

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2597553A (en) * 1948-09-17 1952-05-20 Donald J Weber Apparatus for lubricating plastic materials undergoing extrusion
US2773283A (en) * 1950-08-09 1956-12-11 Intercito Holding Hydraulic press for producing coated electrode rods
US2952871A (en) * 1958-03-04 1960-09-20 Union Carbide Corp Flow path compensator

Also Published As

Publication number Publication date
GB1102774A (en) 1968-02-07
BE661350A (de) 1965-07-16
US3262156A (en) 1966-07-26
ES311631A1 (es) 1965-07-01
CH424229A (de) 1966-11-15
NL6504032A (de) 1965-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme einer heissen Gasprobe aus einem Reaktionsraum für eine Gasanalyse
DE102015220951B4 (de) Wasserkühlvorrichtung für ein Schleudergussgerät
DE2612514B1 (de) Rohrboden eines rohrbuendel-waermeaustauschers
DE2638468C2 (de)
EP1276922B1 (de) Verfahren zum verspinnen einer spinnlösung und spinnkopf
EP1604752B1 (de) Hydraulisches Aufweitverfahren und Vorrichtung dafür
AT262652B (de) Durchflußküvette
DE2318486C2 (de) Verfahren zur Reparatur an einem Wasserverteilrohr
DE2041339C3 (de) Plattenkühler für Hochöfen
EP1356868A1 (de) Zweistoffsprühdüse mit wechselbarem Einsatz
DE1435360A1 (de) Extruderkopfstueck
EP1626854B1 (de) Anlage zum aufbereiten von stoffen
DE1095229B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzbarmachung der Druckenergie von Erdoellagerstaetten
DE2627849A1 (de) Dichtung fuer das vorschieben von draht durch eine trennwand zwischen bereichen unterschiedlichen drucks
DE102009043503B4 (de) Medienverteilerrohr für eine Chlorelektrolyse-Anlage
EP2226545A2 (de) Rohrleitungselement und Verwendung dafür
EP2042284B1 (de) Vorrichtung zur Erzeugung einer reaktionsfähigen fliessfähigen Mischung und deren Verwendung
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
DE19704656A1 (de) Einrichtung zur Lenkung, Steuerung, Regelung, Messung und Überwachung von Flüssigkeitsströmen und Wasseraufbereitungsanlage
DE2526944C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Destillation von Begleitstoffen aus öligen Flüssigkeiten
DE923782C (de) Abdichtung fuer ein in einen Werkzeughalter eingesetztes, durch Fluessigkeit gekuehltes Ziehwerkzeug
DE4014067A1 (de) Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen
DE2917897A1 (de) Drehtrommel-vakuumfilter
DE3518802A1 (de) Vorrichtung zur regelung des durchsatzes einer fluessigkeit in einer leitung und insbesondere einer kuehlfluessigkeit
DE3220359A1 (de) Wasserkupplung