DE598290C - UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen - Google Patents

UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen

Info

Publication number
DE598290C
DE598290C DEN34587D DEN0034587D DE598290C DE 598290 C DE598290 C DE 598290C DE N34587 D DEN34587 D DE N34587D DE N0034587 D DEN0034587 D DE N0034587D DE 598290 C DE598290 C DE 598290C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
signal
resistance
resistor
flashing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN34587D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Original Assignee
MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV filed Critical MEAF Machinerieen en Apparaten Fabrieken NV
Priority to DEN34587D priority Critical patent/DE598290C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598290C publication Critical patent/DE598290C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description

ÄICH '""*
AUSGEGEBEN AM 8. JUNI 1934
Bei den elektrisch oder mit Gas betriebenen Signalanlagen für Überwege oder Straßenkreuzungen ist eine Fernüberwachung wünschenswert. Die Erfinderin hat 'eine sehr einfache Einrichtung herausgebracht, bei welcher die von der Lichtquelle ausgesendeten Licht- oder Wärmestrahlen der Laterne dazu benutzt werden, elektrischen Strom zu erzeugen, der dazu benutzt wird, um an entfernten Punkten Anzeigeinstrumente oder Relais zu betätigen.
Bei den meisten Anlagen wird die Farbe des Lichtsignals verändert, je nachdem ob die Strecke frei oder besetzt ist. Auch diese Unterschiede können durch die Einrichtung im Sinne des Erfindungsgedankens in der Ferne mit angezeigt werden. Mit dem Farbwechsel ist bei den meisten. Einrichtungen auch, ein Blinkwechsel verbunden, und die-
ao ser Blinkwechsel läßt sich- ebenfalls mit übertragen. Eine derartige Übertragung des Blinkwechsels macht bei Anlagen, die lichtelektrische Zellen verwenden, keine Schwierigkeiten. Im Gegensatz hierzu besitzen Einrichtungen, die von der Wärme abhängig sind, in den meisten Fällen eine große Wärmekapazität, so daß der Blinktakt nicht mit übertragen werden kann. Um trotzdem den Färb wechsel übertragen zu können, wird ein besonderer Kontakt vorgesehen, der bei Betätigung Stromänderungen hervorruft, durch die 'ein Schluß auf den Farbwechsel gezogen werden kann. So kann man z. B. einen Zusatzwideirstand zwischen das in der Laterne befindliche Thiermoelement und die Fernleitung schalten, wobei dieser Widerstand von dem Organ, welches den Farboder Blinkwechsel vornimmt, ein- oder ausgeschaltet wird und somit eine klar definierte Ablesung in der Ferne ermöglicht.
In der Abb. 1 ist eine beispielsweise Ausführung zu sehen. 1 ist der Brenner der Laterne, 2 ein über der Flamme angeordnete^ Thermoelement und 3 ein Kontakt, der durch Bewegen dear Farbscheibe 4 geschlossen oder geöffnet wird. In der gezeichneten Stellung befindet sich die Farbscheibe nicht vor der Flamme, so daß bei der vorgesehenen Anordnung der Kontakt 3 den Widerstand 5 kurzschließt und somit ein Instrument 6 einen größeren Anschlag anzeigt als bei geöffnetem Kontakt 3.
Das Instrument 6 wird zweckmäßig so ausgebildet, daß es auch gleichzeitig als Ruhestromrelais verwendet werden kann.
Das Anzeigejnstrument muß einen niedrigen Widerstand besitzen, um auf das Thermoelement richtig: abgeglichen, zu werden. Da die Anordnung für Fernübertragungszwecke gedacht ist, müssen FeTnIeItUHg1Bn, Verwendung, finden, deren Widerstände groß gegenüber dem Thermoelement sind; damit bei einem derartigen zwischengieschalteten Leitungswiderstand der Ausschlag des Anzeigeinstruments nicht zu klein wird, kann der Instrumentenwiderstand gleich oder größer als der Leitungswiderstand gemacht werden.

Claims (6)

  1. *ft
    ■> t
    «tins-· ■■
    ,Patentansprüche:
    ι. Überwachungseinrichtung für Blinkanlagen mit Hilfe von Thermoelementen oder lichtelektrischen Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Blinkanlage ■eine Einrichtung gekuppelt ist, welche entsprechend dem Blinkrhythmus den Widerstand des Thermokreises ändert und dadurch neben dem ordnungsmäßigen Brennen der Signallampe auch den Blinkrhythmus sowie entsprechend letzterem auch den Farbwechsel des Signals zu überwachen gestattet. . -
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß unmittelbar mit der an der Signallampe (1) vorbeibewegten Farbscheibe (4) ein den Widerstand des Thermokreises verändernder Kontaktunterbrecher gekuppelt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung so getroffen· ist, daß der Leitungskontakt (3) während der Stellung der Farbscheibe vor dem Signallicht unterbrochen wird.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Thermoleitung ein Widerstand (5) eingeschaltet ist, welcher durch den Leitungskontakt (3) gewöhnlich kurzgeschlossen, bei Vorbeigang der Farbscheibe jedoch in· die Leitung eingeschaltet wird.
  5. 5. Einrichtung" nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (5) sich am Ort der Blinkanlage befindet, so daß für die Übermittlung der Signallampenüberwachung und des Signalrhyfhmus! nur eine gemeinsame Leitung notwendig ist.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (6) des Anzeigeinstrumentes groß gegen den Leitungswiderstand gemacht ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEN34587D 1932-12-06 1932-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen Expired DE598290C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34587D DE598290C (de) 1932-12-06 1932-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN34587D DE598290C (de) 1932-12-06 1932-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598290C true DE598290C (de) 1934-06-08

Family

ID=7346791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN34587D Expired DE598290C (de) 1932-12-06 1932-12-06 UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598290C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019685B (de) * 1955-01-21 1957-11-21 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer Gluehlampensignale, im besonderen fuer Eisenbahnen
DE1116581B (de) * 1957-06-10 1961-11-02 Nat Res Council Vorrichtung zum Auswechseln einer schadhaft gewordenen Gluehbirne
DE1194295B (de) * 1962-05-21 1965-06-03 Franz Baumgartner Fabrik Elek Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
DE1220292B (de) * 1962-08-16 1966-06-30 Siemens Ag Meldungsgeber fuer den Betriebszustand der Signallampen einer Strassenverkehrssignalanlage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019685B (de) * 1955-01-21 1957-11-21 Siemens Ag UEberwachungseinrichtung fuer Gluehlampensignale, im besonderen fuer Eisenbahnen
DE1116581B (de) * 1957-06-10 1961-11-02 Nat Res Council Vorrichtung zum Auswechseln einer schadhaft gewordenen Gluehbirne
DE1194295B (de) * 1962-05-21 1965-06-03 Franz Baumgartner Fabrik Elek Lichtelektrisches Kontrollsystem fuer Signallampen in Verkehrssignalanlagen
DE1220292B (de) * 1962-08-16 1966-06-30 Siemens Ag Meldungsgeber fuer den Betriebszustand der Signallampen einer Strassenverkehrssignalanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598290C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Blinkanlagen
DE896162C (de) Relais-Anordnung, insbesondere thermoelektrisch gesteuerte Warnanlage
DE761626C (de) Einrichtung zum Anzeigen von Betriebszustaenden mittels einer Schauzeichenanordnung
DE696358C (de) Leuchtschaltbild, in welchem verschiedene wichtige Betriebszustaende von Leitungsstrecken dargestellt sind
DE541838C (de) Einrichtung zur UEberwachung einer elektrischen Energie-Verteilungsanlage mittels einer verkleinerten Nachbildung dieser Anlage, deren Einzelteile durch Markierungseinrichtungen hervorgehoben werden koennen
DE665525C (de) Vorrichtung zur UEberwachung von elektrischen Beleuchtungsanlagen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE453781C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Lichtreklame beim OEffnen und Schliessen von Tueren, die durch einen Stromunterbrecher selbsttaetig ein- und ausgeschaltet wird
DE353214C (de) Verfahren zur Hervorbringung eines optischen Signals bestimmter Farbe
AT127531B (de) Leuchtschaltbild zur Darstellung des Betriebszustandes einer Verteilungsanlage für strömende Medien.
DE436086C (de) Epidiaskop
DE376916C (de) Beleuchtbare Platte fuer elektrische Klingelkontakte, bei welcher aus lichtdurchlaessigem Material bestehende Namenschilder durch eine dahinterliegende Gluehlampe beleuchtet werden
DE451572C (de) Elektrische UEberwachungseinrichtung fuer Schottueren
DE391690C (de) Einrichtung zur Kontrolle der Stromstaerke einer Leitung mit in den Stromkreis gelegter Kontrollichtquelle
DE324771C (de) Anordnung zur Pruefung des Schaltzustandes eines Stromkreises durch einen von der Pruefstelle aus regelbaren elektromagnetischen Fernausschalter
DE758320C (de) Leuchtbild zur UEberwachung von Betriebszustaenden
DE844369C (de) UEberwachungseinrichtung fuer elektrische Heizvorrichtungen zum Anlassen von Brennkraftmaschinen
DE434616C (de) Signalzeichen zur Kenntlichmachung der Schaltstellungen von elektrischen Apparaten
DE318746C (de)
DE721251C (de) Elektromagnetisch ablenkbare Farbblende fuer Signallampen
DE280820C (de)
DE293272C (de)
DE452888C (de) Fahrtrichtungsanzeiger
AT112188B (de) Vorrichtung zur Überwachung der Leitungsabschnitte einer elektrischen Verteilungsanlage.
DE425925C (de) Optischer Anzeiger in elektrischen Anlagen, bei dem zwei Lampen je ein Zeichen auf einer gemeinsamen Schauflaeche geben
DE549595C (de) Zahlteller, bei dem eine auf Kontakte aufgelegte Muenze einen elektrischen Stromkreis schliesst