DE597479C - Raumgasschutzgeraet - Google Patents

Raumgasschutzgeraet

Info

Publication number
DE597479C
DE597479C DED64218D DED0064218D DE597479C DE 597479 C DE597479 C DE 597479C DE D64218 D DED64218 D DE D64218D DE D0064218 D DED0064218 D DE D0064218D DE 597479 C DE597479 C DE 597479C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protection device
gas protection
room gas
room
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64218D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Original Assignee
BERNH DRAEGER
Draegerwerk AG and Co KGaA
Publication date
Priority to DED64218D priority Critical patent/DE597479C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE597479C publication Critical patent/DE597479C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B13/00Special devices for ventilating gasproof shelters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • Raumgasschutzgerät Die Erfindung betrifft ein Raumgasschutzgerät.
  • Diese im wesentlichen aus einem Filter und einem zum Durchsangen der zu reinigenden Außenluft durch das Filter dienenden Ventilator o. dgl. bestehenden Geräte sind meist schrankartig eingerichtet, damit sie unauffällig sind und überall aufgestellt werden können.
  • Das Ansaugen der zu reinigenden Außenluft erfolgt durch einen Stutzen, der an ein ins Freie führendes Rohr angeschlossen werden kann. Dabei muß das Gerät immer so stehen, daß die Antriebskurbel für den Ventilator bequem rechtsherum gedreht werden kann. Da nun in jedem Raum die Anschlußmöglichkeit eine andere ist, mußte man bisher bei Verwendung nur eines Stutzens für jede Anschlußmöglichkeit ein anderes Modell bauen.
  • Um dies zu ersparen, wird das Raumgass c 'hutzgerät erfindungsgemäß mit drei Sau t> stutzen ausgerüstet, von denen nur immer der, der die richtige Aufstellung des Gerätes ermöglicht, an das Luftzuleitungsrobr angeschlossen ist, während die beiden anderen durch Stopfschrauben verschlossen gehalten werden.
  • Zwei dieser Stutzen sitzen zweckmäßig seitlich, der dritte hinten am Gerät.
  • Diese Bauart hat noch folgenden Vorteil: Es ist günstig, die Luft immer von der Seite her anzusaugen, von der der Wind kommt, weil es dann leichter ist, im Raum den notwendigen inneren Überdruck zu @erzeugen und aufrechtzuerhalten. Um das zu ermöglichen, versieht man den zu schützenden Raum nach zwei oder drei Himmelsrichtungen mit Anschlußrohren, in die sich die Stutzen des Gerätes einsetzen lassen. Zwei .der Rohre verschließt man durch Absperrorgane und benutzt zur Luftzuführung nur das Rohr, gegen das der Wind bläst.
  • Auf der Zeichnung ist das neue Raumgasschutzgerät in einer Ausführungsform dargestellt, und zwar stellt Abb. i eine Ansicht des Gerätes von der Seite gesehen und Abb. -- eine Aufsicht dar; Abb.3 ist der Grundriß eines zu schützenden Gebäudes.
  • Mit A ist das Gehäuse bezeichnet, in das das Filter d und der Ventilator e eingebaut sind. ä ist die Kurbel, die den Ventilator mittels einer Zahnradübersetzung antreibt. Die Außenluft wird bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel durch den Stutzen a angesaugt, während die beiden anderen Stutzen b, c verschlossen sind. Die Luft strömt durch das Filterd und verläßt den Ventilator bei f, wo sie in den zu schützenden Raum eintritt.
  • Abb. 3 zeigt den Anschluß des Gerätes A an drei ins Freie führende Rohre h, i, f?. Nur lt ist offen, während i und k abgesperrt sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Raumgasschutzgerät,gekennzeichnet durch drei Saugstutzen (a, b, c), von denen stets nur einer entsprechend der gegebenen örtlichen Anschlußmöglichkeit benutzt wird und jeder der Stutzen (a, b, c) in je ,ein mit Absperrorgan versehenes, ins Freie führendes Rohr (h, i, k) münden kann, wobei diese Rohre nach verschiedenen Himmelsrichtungen gehen und immer dasjenige offen ist, auf dessen Mündung der Wind steht.
DED64218D Raumgasschutzgeraet Expired DE597479C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64218D DE597479C (de) Raumgasschutzgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64218D DE597479C (de) Raumgasschutzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597479C true DE597479C (de) 1934-05-25

Family

ID=7058900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64218D Expired DE597479C (de) Raumgasschutzgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597479C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049240B (de) * 1952-11-13 1959-01-22 Anton Piller K G Maschinenfabr Luefter fuer Schutzraeume od. dgl. mit Motor- und/oder Handantrieb
DE1131355B (de) * 1959-02-23 1962-06-14 Alleininhaber Ingenieur Robert Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049240B (de) * 1952-11-13 1959-01-22 Anton Piller K G Maschinenfabr Luefter fuer Schutzraeume od. dgl. mit Motor- und/oder Handantrieb
DE1131355B (de) * 1959-02-23 1962-06-14 Alleininhaber Ingenieur Robert Geblaese mit Innengehaeuse und quaderfoermigem Aussengehaeuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE597479C (de) Raumgasschutzgeraet
DE1083607B (de) Vorrichtung zum Ablenken eines Gas- oder Fluessigkeitsstrahles
DE1173623B (de) Staubsaugerduese
DE694423C (de) Atemschutzfilter mit mehreren loesbar hintereinandergeschalteten Einzelfiltern
DE456336C (de) Verfahren zur Erzielung eines moeglichst konstanten Ansaugedrucks und Saugvolumens in der Saugleitung unmittelbar vor der Saugmaschine bei pneumatischen Foerdereinrichtungen
DE569212C (de) Nass-Trocken-Luftpumpe, insbesondere Drehkolbenpumpe
AT116843B (de) Vorrichtung zum Schutz von Wassermessern gegen Rückstöße in der Leitung.
DE912896C (de) Belueftungsanlage fuer Luftschutzraeume
DE493332C (de) Einrichtung zum Entlueften der Saugraeume und gegebenenfalls der Saugleitung von Kreiselpumpen mittels eines Strahlsaugers
DE535741C (de) Vorrichtung zum stufenweisen Trocknen von Textilgut
DE689676C (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Entstauben von Saecken und Schlaeuchen
DE352173C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE72367C (de) Rohrverbindung mit Vierwegehahn für Rohrpostgebläse
DE539610C (de) Saug- oder Druckschlauchfilter
DE964831C (de) Vorrichtung zum Zumischen eines Schaum- oder Netzmittels in die Druckwasserleitung von Feuerloeschanlagen oder -vorrichtungen
DE522666C (de) Fahrbarer Staubsauger mit senkrechter Geblaeseachse und neben dem Lenkgriff frei haengendem Filterbeutel
DE437105C (de) Ventil fuer Rohrleitungen zum Um- und Abfuellen von Fluessigkeiten, beispielsweise bei Saughebern, selbsttaetigen Irrigatoren u. dgl.
DE368450C (de) Arbeitstisch fuer Spritzmalereien
DE198007C (de)
DE715697C (de) Schutzraumbeluefter
DE662847C (de) Einrichtung zur Belueftung von Gasschutzraeumen
DE676679C (de) Steuerung fuer Viertaktbrennkraftmaschinen
DE694053C (de) Eck-Absperrdrehschieber, insbesondere fuer Heizdampfleitungen von Eisenbahnfahrzeugen
DE654463C (de) Reinigungsbecken
DE417491C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Saugzug mittels vom Winde angeblasener Saugduesen