DE597077C - Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen - Google Patents

Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen

Info

Publication number
DE597077C
DE597077C DE1930597077D DE597077DD DE597077C DE 597077 C DE597077 C DE 597077C DE 1930597077 D DE1930597077 D DE 1930597077D DE 597077D D DE597077D D DE 597077DD DE 597077 C DE597077 C DE 597077C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactor
star
temperature
switched
delta
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930597077D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Victor Paschkis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE597077C publication Critical patent/DE597077C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. MAI 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 597077 KLASSE 21h GRUPPE 15
2i h AipS.
Tag der Bekanntmachung über die Erteilung des Patents:
1934
Patentiert im Deutschen Reiche vom 11. April 1930 ab
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttätigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsöfen, bei der die Heizwicklungen beim ersten Ansprechen des Temperaturreglers unabhängig von der Spannung an den Heizwiderständen auf einen kleineren Anschlußwert umgeschaltet werden. Die neue Anordnung ist gekennzeichnet durch ein Dreieckschütz und ein Sternschütz, die durch einen gemeinsamen Temperaturregler derart gesteuert werden, daß das erstere beim ersten Ansprechen des Temperaturreglers endgültig ausgeschaltet und beim wiederholten Ansprechen des Temperaturreglers das Sternschütz ein- und ausgeschaltet wird.
Es sind Einrichtungen bekannt, bei denen zwei Widerstandssätze vorgesehen sind, die dauernd in Stern geschaltet sind und nur durch Ein- und Ausschalten der einzelnen Gruppen geregelt werden. Für jeden Satz ist ein besonderer Temperaturregler vorgesehen. Die Erfindung bringt demgegenüber die Vereinfachung, daß für die Steuerung ein gemeinsamer Temperaturregler verwendet wird. Es ist ferner vorgeschlagen worden, die Stufung der Heizenergie von elektrischen öfen durch Stern-Dreieck-Schaltung der Widerstände zu erreichen. Auch diese bekannte Bauart benötigt zwei Temperaturregler, während man bei dem Anmeldungsgegenstand mit einem Temperaturregler aus-
3u kommt. Es ist ferner bekannt, bei Widerstandsöfen Widerstandssätze vorzusehen, die derart umschaltbar sind, daß mehrere Heizstufen verschiedener Leistung zur Verfügung stehen. Die Regulierung erfolgt aber bei der bekannten Bauart nicht dadurch, daß die gesamten Widerstände ein- und ausgeschaltet werden, sondern nur durch Umschalten von einer Stufe auf die andere. Im übrigen bedarf der bekannte Ofen eines äußerst umfangreichen Steuerapparates, der die Anlage erheblich verteuert; auch sind bei der bekannten Einrichtung zwei Temperaturregler notwendig. Es ist schließlich vorgeschlagen worden, zwei Stern-Dreieck-Schalter vorzusehen, während bei dem Anmeldungsgegenstand nur ein Dreieck- und ein Stern- Schalter verwendet wird. Die bekannte Regelung erfolgt nicht durch Aus- und Einschalten eine,s Sternschalters, sondern entweder durch Umschaltung der Stern-Dreieck-Schalter oder durch Aus- und Einschaltung eines besonderen Schalters. Die Anschaffungskosten dieser Einrichtung sind höher als die beim Anmeldungsgegenstand, und es sind stets drei Kontakte der Abnutzung unterworfen, während bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung in der Hauptsache nur die beiden Kontakte des Stern-Dreieck-Schalters abgenutzt werden. Alle beschriebenen Nachteile der bekannten Einrichtungen werden durch die Anordnung gemäß der Erfindung überwunden.
Die Erfindung sieht ferner eine gegenseitige Verriegelung des Dreieckschützes und des Sternschützes vor, so daß die beiden Schütze niemals gleichzeitig ihre Kontakte berühren
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Dr. Victor Paschkis in Berlin-Baumschulenweg.
können, also ein Kurzschluß mit Sicherheit vermieden wird. Die Verriegelung kann mechanischer oder elektrischer Art sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei an Hand der Abbildung erläutert:
An die drei Phasen R, S, T eines Drehstromnetzes sind die Heizwiderstände 0 des Ofens angeschlossen. F ist das Dreieckschütz, das durch die Spule D betätigt wird. Ferner ist ίο ein Hilfskontakt i8 vorgesehen, der bei geschlossenem Schütz geöffnet und umgekehrt bei geöffnetem Schütz geschlossen ist. G stellt das Sternschütz dar, das durch die Spule E geschaltet wird. Der Hilfskontakt 19 ist auch hier bei geschlossenem Schütz geöffnet und bei geöffnetem Schütz geschlossen. Dr bezeichnet einen Doppeldruckknopf, bei dessen Betätigung ein Stromkreis geschlossen und ein anderer geöffnet wird. Rg ist ein Temperaturregler mit Maximalkontakt, Ru ein Ruhestromrelais und U ein Ausschaltrelais mit zwei Ruhestellungen. Erhält die Spulet, dieses Relais Strom, so wird der Kontakt 15 geschlossen, der auch dann geschlossen bleibt, wenn die Spulet, darauffolgend stromlos wird. Wird die Spule B erregt, so öffnet sich der Kontakt 15 und bleibt auch dann in dieser Stellung, wenn B darauffolgend stromlos wird.
Die Wirkungsweise der Anordnung ist folgende:
Bei Inbetriebsetzung der Anlage wird zunächst ein nichtgezeichneter Hauptschalter eingelegt und der Doppeldruckknopf Dr vorübergehend gegen Kontakt 14 gedrückt. Dadurch fließt Strom von 5 über 14, Spule A nach 6. Der Kontakt 15 wird geschlossen, so daß ein Strom von 8 über 15, Hilfskontakt 19, Spule D nach 4 zustande kommt. Das Dreieckschütz F zieht an, wodurch die Widerstände O in Dreieck 4.0 geschaltet werden. Dabei wird der Hilfskontakt 18 geöffnet, so daß das Sternschütz G auf keinen Fall eingeschaltet werden kann, also elektrisch verriegelt ist. Die Temperatur in O steigt nun, bis der Zeiger des Temperaturreglers Rg den Kontakt 16 schließt. Nunmehr fließt ein Strom von 7 über 16, Spule B nach 9. Der Kontakt 15 wird unterbrochen, die Spule D also stromlos. Das Dreieekschütz F schaltet folglich aus und schließt dadurch den Kontakt 18. Trotzdem bekommt die SpuleU noch keinen Strom, weil der Kontakt 17 unterbrochen ist. Es ist nämlich durch Rg noch ein zweiter Stromkreis geschlossen worden, der von 7 über 16, Spule C nach 10 verläuft. Dadurch hat Ru angesprochen und den Kontakt 17 unterbrochen. Nunmehr sinkt die Temperatur in O, 16 öffnet sich, C wird stromlos, fällt ab und schließt die Kontakte 17. Das hat zur Folge, daß nun von 11 über 17, 13, 18, Spule E nach 12 Strom fließt. Das Sternschütz G schaltet ein. Die Temperatur steigt nun langsam, bis 16 wieder Kontakt gibt, wodurch Spule C Strom erhält und 17 unterbricht. Dieses Spiel wiederholt sich nun beüebig lange. Wird der Ofen entleert und mit einer neuen Beschickung versehen, so sinkt die Temperatur so weit, daß der Kontakt 16 dauernd offen bleibt. Um nun das Anheizen sehnen zu bewerkstelligen, wird, wie bei der Inbetriebsetzung, Dr gedrückt, wobei das ganze Spiel, wie vorstehend beschrieben, sich wiederholt. Die hier gezeichnete Schaltung zeigt einen Regler mit Maximalkontakt. Sinngemäß kann der Regler auch mit Minimalkontakt arbeiten, wobei nur an Ru eine Änderung vorzunehmen ist. Statt des Ruhestromrelais muß in diesem Falle ein Arbeitsstromrelais vorgesehen werden. Ebenso könnte ein Regler mit Maximal- und Minimalkontakt in sinngemäßer Schaltung angewendet werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur selbsttätigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsöfen, welche die Heizwicklungen beim ersten Ansprechen des Temperaturreglers unabhängig von der Spannung an den Heizwiderständen auf einen kleineren Anschlußwert umschaltet,, gekennzeichnet durch ein Dreieekschütz (JF) und ein Sternschütz (G), go die durch einen gemeinsamen Temperatur- ' regler (Rg) derart gesteuert werden, daß das erstere beim ersten Ansprechen des Temperaturreglers endgültig ausgeschaltet wird und beim wiederholten Ansprechen des Temperaturreglers das Sternschütz ein- und ausgeschaltet wird.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Ausschaltrelais (U) mit zwei Ruhestellungen, das nur den Steuer- iQ0 Stromkreis des Dreieckschützes (F) unterbricht, während der Steuerstromkreis des Sternschützes (G) durch ein gesondertes Relais (Ru) bedient wird, das durch den Regler (Rg) unmittelbar gesteuert wird.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine gegenseitige Verriegelung des Stern- und des Dreieckschützes.
4. Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einschaltung bzw. Wiedereinschaltung des Dreieckschützes ein Doppeldruckknopf (Dr) dient, bei dessen Betätigung zugleich der Steuerstromkreis des Sternschützes (G) ausgeschaltet wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930597077D 1930-04-11 1930-04-11 Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen Expired DE597077C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE597077T 1930-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597077C true DE597077C (de) 1934-05-17

Family

ID=6573964

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930597077D Expired DE597077C (de) 1930-04-11 1930-04-11 Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597077C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748125C (de) * 1939-04-01 1944-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung eines durch einen Temperaturregler ueberwachten elektrischen Ofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748125C (de) * 1939-04-01 1944-10-26 Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung der Heizleistung eines durch einen Temperaturregler ueberwachten elektrischen Ofens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1192316B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung in elektrischen Geraeten
DE597077C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE479862C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsttaetig fortschreitende Schuetzensteuerungen, insbesondere fuer elektrische Fahrzeugmotoren
DE626936C (de) Anordnung zur UEberwachung des Ladezustandes von Akkumulatoren in Abhaengigkeit von der Batteriespannung
DE612529C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE647699C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Betrieb elektrischer Widerstandsoefen, bei der die Heizwicklungen des Ofens durch einen Temperaturregler mit Verzoegerung von Dreieck- auf Sternschaltung umgeschaltet werden
DE711309C (de) Anordnung zur Dauerladung von Pufferbatterien
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE463374C (de) Schutzvorrichtung fuer die elektrischen Maschinen selbsttaetiger elektrischer Stationen
DE547997C (de) Selbsttaetige Kurzschlusspruef- und Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE620420C (de) Messgeraet fuer Grossanzeige
DE580425C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Unterbrechung der Ladung von alkalischen Batterien
DE604216C (de) Selbstschalter mit auf das Freiausloesungsschaltschloss wirkender Nullspannungsspule
DE666554C (de) Schaltungsanordnung zum schnellen Anheizen von Elektrokochplatten, -bratoefen oder aehnlichen Elektroheizstellen
DE420293C (de) Einrichtung zur Regelung der Zeitenfolge des Weiterschaltens eines zwei- oder mehrstufigen, durch einen Hitzdraht gesteuerten Schuetzenselbstanlassers
DE1905105U (de) Mit einem regelschalter vereinigter thermostat.
DE429274C (de) Einrichtung zum Verhindern des falschen Parallelschaltens von Wechselstrommaschinen
DE546492C (de) Anordnung fuer Kontaktvorrichtungen an elektrischen Messinstrumenten
DE760268C (de) Durch Schwachstrom elektromagnetisch gesteuerte thermische Zeitschalteinrichtung
DE376752C (de) Anordnung bei Batteriezuendeinrichtungen fuer Verbrennungsmotoren zum selbsttaetigenUnterbrechen des Zuendstromkreises mittels eines Thermostaten
DE578232C (de) Elektrische Regelvorrichtung fuer OElfeuerungsanlagen
AT238835B (de) Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
DE420454C (de) Schaltanordnung zum Schutz von Dreileiter-Gleichstromanlagen
DE506831C (de) Elektroflaschenzug