AT238835B - Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe - Google Patents

Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe

Info

Publication number
AT238835B
AT238835B AT946662A AT946662A AT238835B AT 238835 B AT238835 B AT 238835B AT 946662 A AT946662 A AT 946662A AT 946662 A AT946662 A AT 946662A AT 238835 B AT238835 B AT 238835B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
countercurrent
capacitor
braking device
countercurrent braking
relay
Prior art date
Application number
AT946662A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Hausmann
Original Assignee
Fahrradwerk Elite Diamant Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fahrradwerk Elite Diamant Veb filed Critical Fahrradwerk Elite Diamant Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT238835B publication Critical patent/AT238835B/de

Links

Landscapes

  • Stopping Of Electric Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 indem die Steuerstromkreise der beiden Schütze von einem der beiden abschaltbaren Phasenleitern zu   jeweils der jenigen Anschlussklemme des Induktionsmotors   geführt sind, die bei Einschaltung des jeweiligen Schützes mit dem zweiten abschaltbaren Phasenleiter verbunden ist. 



   Die dargelegten Lösungswege zur Gegenstrombremsung sind in ihrem Aufbau sehr kompliziert, kostspielig und störanfällig. Die Erfindung ermöglicht, unter Verwendung von elektrischen Mitteln, welche ein   Kleinrelais beeinflussen, eine bedeutende   Verbilligung einer Gegenstrom-Bremseinrichtung. Die Erfindung   besteht gegenüber dem bekannten   und der genannten Nachteile darin, dass die Betätigung des Gegenstromschalters von einem ersten Relais erfolgt, wobei unmittelbar nach der von einem zweiten Relais veran- 
 EMI2.1 
 lichen Stromimpuls erhält, womit die Gegenstrombremswirkung bis zur Entladung anhält. 



     Die jeweilige Gegenstrombremszeit ist von einem parallel oder   in Reihe zum Kondensator geschalteten regelbaren Widerstand zu bestimmen. 



   Bei einer Reihenschaltung eines Widerstandes bestimmt letzterer die Höhe der Aufladung des Kondensators und bei Parallelschaltung die Entladezeit. Vor dem Kondensator liegt als Sperrventil wahlweise eine entsprechend gepolte Diode oder ein Gleichrichter, wodurch die Entladespannung zum Relais des phasenrichtigen Schalters gesperrt wird. 



   An Hand eines Schaltbildes ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 zeigt die erfindungs-   gemässeSchaltungsanordnung, Fig. 2einDetailderFig. l,   wobei der Widerstand zum Kondensator parallelgeschaltet ist und Fig. 3 zeigt eine Reihenschaltung. In der Zeichnung   (Fig. l)   ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für einen Drehstromasynchronmotor dargestellt. Es zeigt das   Haupt'schütz   A für phasenrichtigen und das Gegenstromschütz B für phasenvertauschten Lauf, wobei letzteres vom Relais 14 gesteuert, nur einen kurzzeitigen Impuls erhält. 



     Der Einschaltvorgang verläuft bei   diesem Beispiel wie folgt : Bei Betätigung des Einrücktasters 4 fliesst der Strom von der Leitung 1 über den Ruhekontakt 2 des Schützes B, den Ausrücktaster 3, den Einrücktaster 4, über Leitung 5 zur Spule 6 des Hauptschützes   A.   Dadurch werden der Motorstromkreis über die Kontakte 7 und der Haltkontakt 8 für Spule 6 geschlossen. Ruhekontakt 9 wird geöffnet und verhindert dadurch das Schliessen des Stromkreises für Spule 10 des Gegenstromschützes B. Weiterhin gelangt die Spannung von der Leitung 5 über das Sperrventil 11 zum Kondensator 12, dem parallel dazu liegenden regelbaren Widerstand 13 und zur Spule des Relais 14, wodurch der Arbeitskontakt 15 geschlossen wird. 



     Soll nun der Bremsvorgang eingeleitet werden, drückt   man den Ausrücktaster 3, womit der Steuerstrom unterbrochen wird. Somit verliert die Spule 6 über den Arbeitskontakt 8 und die Leitung 5 den Haltestrom, so dass der Motor M zunächst über die Kontakte 7 vom Netz getrennt ist. Jetzt ist aber der Ruhekontakt 9 geschlossen und es fliesst ein Strom direkt von der Leitung 1 über den noch geschlossenen Arbeitskontakt 15 des Relais und den Ruhekontakt 9 zur Spule 10. Das Gegenstromschütz B zieht an und gibt über die Kontakte 16 den phasenvertauschten Strom auf den Motor, wodurch die Gegenstrombremsung wirkt. Da die Leitung 5 durch die Unterbrechung des Ausrücktasters 3 stromlos wird, aber der Kondensator 12 noch aufgeladen ist, wird der Arbeitskontakt 15 durch die Spule 14 des Relais solange gehalten, bis sich der Kondensator 12 entladen hat.

   Nach Öffnen des Arbeitskontaktes 15 fällt das Gegenstromschütz ab und der Bremsvotgang ist beendet. 



   Das Sperrventil 11 verhindert das Abfliessen des Entladestromes vom Kondensator 12 zur Leitung 5 und somit zur Spule 6. Bei Verwendung von Wechselstrom zur Steuerung übernimmt das Sperrventil 11 noch die Aufgabe der Gleichrichtung, wobei der Kondensator 12 ausserdem zur Glättung des so erhaltenen Gleichstromes dient. 



   Fig. 2 zeigt die Parallelschaltung und Fig. 3 die Reihenschaltung des Widerstandes 13 mit dem Kondensator 12 zur Bremswegregulierung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung des Gegenstromschalters (B) von einem ersten Relais (10) erfolgt, wobei unmittelbar nach der von einem zweiten Relais (6) veranlassten Ausschaltung des phasenrichtigen Schalters (A), der Stromkreis für das Ansprechen des ersten Relais (10) von einem dritten Relais (14) geschlossen wird, wobei letzteres von einem aufgeladenen Kondensator (12) den erforderlichen Stromimpuls erhält, womit die Gegenstrombremswirkung bis zur Kondensatorenentladung anhält.

Claims (1)

  1. 2. Gegenstrom-Bremseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige <Desc/Clms Page number 3> Gegenstrombremszeit von einem parallel zum Kondensator (12) geschalteten regelbaren Widerstand (13) zu bestimmen ist.
    3. Gegenstrom-Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei Reihenschaltung des Widerstandes (13) letzterer die Höhe der Aufladung des Kondensators und bei Parallelschaltung der Widerstand (13) die Entladezeit bestimmt.
    4. Gegenstrom-Bremseinrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Kondensator (12) als Sperrventil eine entsprechend gepolte Diode oder ein Gleichrichter (11) liegt, wodurch die Entladespannung zu der Leitung (5) und somit zum zweiten Relais (6), dem des phasenrichtigen Schalters (A), gesperrt wird.
AT946662A 1962-09-18 1962-12-03 Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe AT238835B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE238835T 1962-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT238835B true AT238835B (de) 1965-03-10

Family

ID=29722761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT946662A AT238835B (de) 1962-09-18 1962-12-03 Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT238835B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT238835B (de) Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe
DE595931C (de) Druckknopf-Umkehrschuetzensteuerung
DE2125299A1 (de) Spannungsabhängig schaltendes relais
DE618027C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung
DE2540356B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des selbsttätigen Wiederanlaufs einer elektrisch betriebenen Maschine bei Spannungswiederkehr nach einem Spannungsausfall
DE597077C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE545107C (de) Steuerung mittels Umkehrschuetzen fuer Drehstrommotoren
DE647867C (de) Weichenstellvorrichtung mit Motorantrieb
DE674760C (de) Schaltung fuer mit Radtastern zusammenarbeitende Relais im Eisenbahnsicherungswesen
DE582013C (de) Vorrichtung zum Verhueten des einphasigen Laufs von Drehstrommotoren
DE678488C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung mit voraufgehender Kurzschlussbremsschaltung bei Reihenschlussmotoren fuer elektrische Fahrzeuge strassenbahnartiger Betriebsform
DE2116714C3 (de) Durch einen einzigen Schalter mittels Kondensator-Verschiebestromes In beide Schaltlagen steuerbares magnetisches Haftrelais mit zwei Wicklungen
DE1414397C (de) Schaltungsanordnung zur Betätigung eines Elektromagnetsystemes nach dem Re manenzprinzip
DE578669C (de) Gegenstrombremssteuerung fuer Gleichstrommotoren
DE340961C (de) Fernsteuerung fuer Motoren an Elektrohaengebahnen u. dgl.
DE1128523B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze
DE619198C (de) Vollautomatische Umsteuerschaltung von Stromkreisen mittels einer beliebigen Anzahl fernein- und -ausschaltbarer UEberstromselbstschalter mit Selbstunterbrechung der Einschaltstromkreise
AT124526B (de) Gleichstromreduktor für Schwachstrom-, insbesondere Telephonanlagen mit zentraler Speisung.
DE426299C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer selbsttaetige Schalter
DE327477C (de) Einrichtung zum Einleiten von zwei verschiedenen Arbeitsvorgaengen aus der Ferne mittels nur zweier Leitungen
DE507659C (de) Umschaltvorrichtung fuer elektrische Heizkoerper, die zeitweise mit Wechselstrom niedriger und zeitweise mit Gleichstrom hoeherer Spannung betrieben werden
AT135749B (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen Steuerung von Transporteinrichtungen mit Drehstromantrieb.
DE349749C (de) Wechselstromrelais z. B. zum stufenweisen Schalten von Anlasswiderstaenden von Elektromotoren
DE956855C (de) Schaltung fuer handbediente Wechselstromblockeinrichtungen mit einem Schrittschalter
DE680081C (de) Ferngesteuerter elektromotorischer Umkehrantrieb