DE1128523B - Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze - Google Patents

Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze

Info

Publication number
DE1128523B
DE1128523B DEL35027A DEL0035027A DE1128523B DE 1128523 B DE1128523 B DE 1128523B DE L35027 A DEL35027 A DE L35027A DE L0035027 A DEL0035027 A DE L0035027A DE 1128523 B DE1128523 B DE 1128523B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
contactor
contactors
motor
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL35027A
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Floris Koppelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DEL35027A priority Critical patent/DE1128523B/de
Priority to CH1457360A priority patent/CH387757A/de
Publication of DE1128523B publication Critical patent/DE1128523B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P23/00Arrangements or methods for the control of AC motors characterised by a control method other than vector control
    • H02P23/24Controlling the direction, e.g. clockwise or counterclockwise

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

  • Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschütze Bei vielen elektromotorischen Antrieben besteht die Aufgabe, die Drehrichtung des Motors umzukehren; in manchen praktischen Fällen wird diese Umkehr ,sehr häufig und sehr kurz hintereinander verlangt. Benutzt man wie üblich einen Asynchronmotor mit Kurzschlußläufer, so bedeuten kurz aufeinanderfolgende Drehrichtungsumkehrungen für den verwendeten elektrischen Schalter sehr hohe Beanspruchungen, da dieser Schalter den Kurzschlußstrom des Motors zu bewältigen hat. Die Drehrichtungsumkehr erfolgt üblicherweise durch Vertauschen zweier Motorzuleitungen mit Hilfe von zwei Drehstromschützen.
  • In den geschilderten Fällen ist es erwünscht, den Abbrand an den Kontaktstücken der Drehstromschütze bei den häufigen Kurzschlußstromschaltungen durch Verminderung oder Beseitigung der Lichtbogenbildung herabzusetzen. Dies erfolgt nach der Erfindung, die sich auf eine Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines. Drehstrommotors durch Vertauschen zweier Motorzuleitungen mit Hilfe zweier Drehstromschütze bezieht, dadurch, daß zu den Schaltstrecken nur des jeweils ein- oder auszuschaltenden Drehstromschützes Ventile parallel geschaltet sind.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, durch Parallelschalten von Ventilen zu den Kontakten eines Drehstromschalters die Lichtbogenbildung an letzteren auf die Hälfte oder auf noch weniger herabzusetzen. Im vorliegenden Fall ist es aber nicht möglich, zu jedem der beiden Drehstromschütze je drei Ventile parallel zu schalten, da infolge der Vertauschung der Motorzuleitungen durch die Gleichrichter Kurzschlüsse auftreten würden, sobald eines der Drehstromschütze eingeschaltet ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung werden die Ventile zu den Schaltstrecken des ein- oder auszuschaltenden Drehstromschützes durch jeweils ein zugeordnetes Drehstromhilfsschütz derart parallel geschaltet, daß die Parallelschaltung vor Einschaltung des zugehörigen Drehstromschützes vollzogen und erst nach Ausschaltung dieses Drehstromschützes wieder aufgehoben wird.
  • Wohl ist es bekannt, als Schalthilfe für Schalteinrichtungen ein Trockenventil, insbesondere ein Selenventil, zu verwenden, das der Unterbrechungsstelle unmittelbar parallel geschaltet wird. Infolge des hohen Spannungsabfalles des Selenventils im Vergleich zur Schmelzspannung üblicher Kontaktmaterialien, die z. B. für Silber unter 0,3 Volt liegt, gelingt es aber auf diese Weise nicht, die Feinwanderung auf ein für empfindliche Kontaktanordnungen genügend kleines Maß zu vermindern. Es sind ebenfalls bereits Schaltanordnungen zur Löschung von Schaltfunken an einem oder mehreren Schaltern, die in Reihe mit einer Induktivität in einem Stromkreis liegen, bekanntgeworden. Ihr Kennzeichen besteht darin, daß ein in Sperrichtung zum normalen Stromfluß gepolter oder zwei gegeneinandergepolte Sperrschichtgleichrichter parallel zu dem oder den Schaltern angeordnet sind. Im Gegensatz dazu ist es jedoch notwendig, daß bei Anordnungen entsprechend der Erfindung die Ventile derart angeordnet sind, daß der parallel liegende Schalter möglichst in dem Augenblick geöffnet wird, wenn eine Stromübernahme durch die Ventile möglich ist.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise veranschaulicht. Die beiden Drehstromschütze 1 und 2 werden zur Vertauschung zweier Motorzuleitungen abwechselnd eingeschaltet und kehren dadurch die Drehrichtung des Drehstrommotors 6 um. Die drei Ventile 3, 4 und 5 führen zu zwei Drehstromhilfsschützen 1a und 2a, deren Anschlüsse an die Klemmen des Motors 1 so gewählt sind, daß bei geschlossenem Hilfsschütz 1a die drei Ventile parallel zu dem Drehstromschütz 1 liegen, bei geschlossenem Hilfsschütz 2a dagegen parallel zu dem Drehstromschütz 2. Wichtig ist, daß die Betätigung der vier Schütze in richtiger Reihenfolge erfolgt. Und zwar muß zunächst beispielsweise Hilfsschütz la eingeschaltet werden, darauf kann Schütz 1 geschlossen werden, und der Motor setzt sich in Bewegung. Soll er in seiner Drehrichtung umgekehrt werden, so muß zunächst Schütz 1, darauf Hilfsschütz 1 a öffnen. Dann muß Hilfsschütz 2 a und schließlich Drehstromschütz 2 geschlossen werden. Diese Reihenfolge der Schalthandlungen kann in bekannter Weise durch Hilfskontakte und Verriegelungskontakte erzielt werden.
  • Eine besonders starke Verringerung der Lichtbogenbildung an den Schaltstrecken der Drehstromschütze 1 und 2 läßt sich erreichen, wenn das Betätigen dieser Schütze in an sich bekannter, hier nicht näher dargestellter Weise synchron zur Drehspannung bzw. zum Drehstrom- erfolgt, und zwar ist es erwünscht, die Drehstromschütze jeweils während der Zeitintervalle zu öffnen; während der die Ströme in zwei Motorzuleitungen die Richtung der Durcblaßrichtung der parallelen Ventile haben. In diesem Fall tritt nur an einer Schaltstrecke der Drehstromschütze ein Lichtbogen auf, so daß der Abbrand im Mittel auf ein Drittel oder auf weniger verringert wird. Will man den Abbrand ganz vermeiden, so muß man diese dritte Schaltstrecke des Schalters etwa eine Halbwelle später öffnen als die beiden übrigen, da dann der Strom in der dritten Motorzuleitung Null ist. Die beiden Hilfsschütze 1 a und 2 a arbeiten stets stromlos, so daß sie nicht durch Schaltentladungen zerstört werden können. - Die Erfindung ermöglicht besonders bei synchroner Steuerung der Ausschaltzeitpunkte sehr schnell aufeinanderfolgende Umkehrungen der Drehrichtung, ohne daß die Schalter durch Schaltentladungen überbeansprucht werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors durch Vertauschen zweier Motorzuleitungen mit Hilfe zweier Drehstromschütze, dadurch gekennzeichnet, daß zu den Schaltstrecken nur des jeweils ein- oder auszuschaltenden Drehstromschützes Ventile parallel geschaltet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile zu den Schaltstrecken des ein- oder auszuschaltenden Drehstromschützes durch jeweils ein zugeordnetes Drehstromhilfsschütz derart parallel geschaltet werden, daß die Parallelschaltung vor Einschaltung des zugehörigen Drehstromschützes vollzogen und erst nach Ausschaltung dieses Drehstromschützes wieder aufgehoben wird. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 1001372; deutsche Auslegeschrift Nr. 1005 594.
DEL35027A 1959-12-29 1959-12-29 Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze Pending DE1128523B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35027A DE1128523B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze
CH1457360A CH387757A (de) 1959-12-29 1960-12-27 Schaltverfahren zur Speisung eines Drehstrommotors mit Drehrichtungsumkehr durch Vertauschen zweier Phasen mittels zweier Drehstromschütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL35027A DE1128523B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1128523B true DE1128523B (de) 1962-04-26

Family

ID=7266910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL35027A Pending DE1128523B (de) 1959-12-29 1959-12-29 Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH387757A (de)
DE (1) DE1128523B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756459A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Power Management Corp Steuerschalteinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4237861A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Schleicher & Co Int Schaltung für einen Elektromotor, insbesondere für einen Antriebsmotor von Materialzerkleinerungs- oder Preßanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005594B (de) * 1952-10-31 1957-04-04 Johann Westenberger Schaltungsanordnung zur Loeschung von Schaltfunken an einem oder mehreren Schaltern, die in Reihe mit einer Induktivitaet in einem Stromkreis liegen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005594B (de) * 1952-10-31 1957-04-04 Johann Westenberger Schaltungsanordnung zur Loeschung von Schaltfunken an einem oder mehreren Schaltern, die in Reihe mit einer Induktivitaet in einem Stromkreis liegen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2756459A1 (de) * 1976-12-22 1978-06-29 Power Management Corp Steuerschalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CH387757A (de) 1965-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3915127B1 (de) Gleichstrom-schutzschaltgerät
DE3516985A1 (de) Gleichstrommotor
DE102014223856A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zu deren Betrieb
DE1160923B (de) Schalteinrichtung zum Unterbrechen von Wechselstroemen
DE3317964A1 (de) Hybridschuetz, damit ausruestbarer elektromagnetischer linearantrieb und verfahren zum schalten des hybridschuetzes
DE1128523B (de) Anordnung zur Steuerung der Drehrichtung eines Drehstrommotors mit Hilfe zweier Drehstromschuetze
DE2255220B2 (de) Kontaktloser ueberlastschalter
DE2314597A1 (de) Reversierschuetz
DE2237898A1 (de) Elektronische schaltvorrichtung fuer elektromechanische schaltschuetze und schaltrelais
DE2532593A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE1165731B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
AT220248B (de) Anordnung zum Reversieren von Drehstrommotoren
AT232115B (de) Verfahren zum Betrieb eines Drehstromschalters
AT288551B (de) Schaltanordnung zur umschaltung der anzapfungen eines stelltransformators
DE677911C (de) Differentialschutzeinrichtung
DE755601C (de) Schaltstromrichter, vorzugsweise zur Speisung der Erregerwicklung von Synchronmaschinen
DE762859C (de) Schalteinrichtung mit Vorwiderstand
DE1138852B (de) Schaltungsanordnung fuer Motorschuetze in Folgeschaltungen
DE656584C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung mit voraufgehender Kurzschlussschaltung bei Reihenschlussmotoren fuer elektrische Fahrzeuge strassenbahnaehnlicher Betriebsform
DE518945C (de) Einrichtung zur Steuerung von mehreren zu einer Gruppe vereinigten Elektromotoren ineiner bestimmten Aufeinanderfolge
AT230473B (de) Mehrphasenwechselstromschalteinrichtung für Netze ohne Nulleiter
AT209441B (de) Gleichstrombremsung von Asynchronmotoren
DE408611C (de) Schutzschaltung fuer durch Steuergeraete mit nicht zwanglaeufig zu oeffnenden Kontakten beeinflusste Stromkreise
AT238835B (de) Gegenstrom-Bremseinrichtung für elektromotorische Antriebe
DE394267C (de) Sicherheitseinrichtung fuer zwei parallele Leitungen