DE596270C - Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen - Google Patents

Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen

Info

Publication number
DE596270C
DE596270C DE1930596270D DE596270DD DE596270C DE 596270 C DE596270 C DE 596270C DE 1930596270 D DE1930596270 D DE 1930596270D DE 596270D D DE596270D D DE 596270DD DE 596270 C DE596270 C DE 596270C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
field
electrodes
short
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930596270D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Tiberius Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596270C publication Critical patent/DE596270C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/06Electrodes for high-frequency therapy

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorield kurzwelliger elektrischer Schwingungen Bei der medizinischen Behandlung biologischer Gewebe mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen wurde festgestellt, daß das Kurzwellenfeld auf verschieden geartete Gewebe verschieden einwirkt. Bei der Verwendung sehr kurzwelliger elektrischer Schwingungen ergab sich sogar, daß bei gleicher Wellenlänge bestimmte Gewebearten zerstört, andere dagegen zu erhöhter Vitalität angeregt wurden.
  • Hieraus ergibt sich für die Behandlungseinrichtung die Forderung, die Behandlung auf bestimmte Organe eines Lebewesens beschränken zu können. Bis zu einem gewissen Grad ist eine Verkleinerung des Querschnittes des Behandlungsfeldes durch Verwendung kleiner Behandlungselektroden möglich. Mit kleiner werdender Elektrodenfläche wird jedoch auch die mittels dieser Elektroden auf das Gewebe übertragbare Energiemenge geringer. Hierdurch sind der Verkleinerung der Elektroden Grenzen gesetzt.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Lokalbehandlung dadurch möglich gemacht, daß Abschirmmittel, z. B. Metallplatten, Metallnetze oder Metallfenster, so im Kondensatorfeld angeordnet werden, daß sie einen Teil der zwischen den Kondensatorelektroden auftretenden Feldlinien aus ihrer durch die Lage der Elektroden gegebenen Bahn ablenken. Auf diese Weise wird nicht das Kraftfeld selbst, sondern nur derjenige Teil des Kraftfeldes, der auf das zu behandelnde Lebewesen einwirkt, in seinem Querschnitt eingeengt. Feldlinien, die entsprechend der Lage und Form der Elektroden durch den zu behandelnden Körper gehen und diesen ungünstig beeinflussen, werden in die Abschirmmittel hineingezogen und so vom Körper ferngehalten.
  • Eine besonders einfache Abschirmanordnung ergibt sich, wenn zu beiden Seiten des zu behandelnden Körpers zwischen Körper und Elektrode noch innerhalb des elektrischen Feldes der Kondensatorelektroden mit in ihrer Größe verstellbaren Öffnungen versehene, miteinander verbundene Metallplatten eingebracht werden. Ein Teil der Feldlinien wird dann über die Abschinnanordnung von der einen Elektrode zur anderen verlaufen. Der Abstand der Metallplatten voneinander kann veränderbar sein.
  • Es ist wichtig, daß die Abschirmmittel gemäß der Erfindung im Gegensatz zu anderen Abschirmmitteln, die die Behandlungselektroden zur Verhinderung von schädlichen Strahlungseinflüssen auf außerhalb der Behandlungseinrichtung befindliche Personen umschließen, im Kondensatorfeld, also so angeordnet sind, daß sie in dem zwischen den Elektroden auftretenden Kraftlinienfeld liegen. Nur in diesem Falle wird nämlich eine Einengung des Behandlungsfeldes erzielt. " Der Erfindungsgedanke wird im nachfolgenden an Hand zweier Abbildungen erläutert. Die Abb. z zeigt eine bekannte Behandlungsanordnung, und zwar sind mit z und 2 die Kondensatorelektroden bezeichnet, die von einem schematisch dargestellten Hochfrequenzgenerator 3 gespeist werden. 5 ist der zu behandelnde Körper, und zwar ist angenommen, daß nur der Teil q. vom Kondensatorfeld beeinflußt, der Teil 6 aber unbeeinflußt bleiben soll. Bei der bekannten Einrichtung ist, wie die gestrichelt dargestellten Feldlinien zeigen, eine Beeinflussung auch des Teiles 6 nicht zu vermeiden.
  • Die Abb.2 zeigt die gleiche Anordnung, nachdem sie mit Abschirmmitteln gemäß der Erfindung ausgerüstet ist. Die Abschirmmittel bestehen aus. 2 Metallplatten 5 und 6, die zu beiden Seiten des Körpers 5 zwischen Körper und Elektrode angeordnet und durch Teile 7 und 8 elektrisch leitend miteinander verbunden sind. Die gestrichelt dargestellten Feldlinien zeigen, daß ein Teil der Feldlinien jetzt nicht mehr durch den Körper 5 von der einen Elektrode zur anderen verlaufen, sondern ihren Weg durch die Abschirmmittel 5, 6, 7, 8 nehmen. Für die Behandlung wird nicht mehr die ganze Elektrodenfläche, sondern nur ein kleiner Teil derselben benutzt. Durch Verstellen der Öffnungen in den Metallplatten 5 und 6 ist man in der Lage, das Behandlungsfeld so einzuengen, daß lediglich der Teil q. des Körpers 5 dem Kondensatorfeld ausgesetzt ist.
  • Durch Verändern des Abstandes der Platten 5 und 6 voneinander kann die Abstimmung des Behandlungskreises verändert werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen, gekennzeichnet durch Abschirmmittel, z. B. Metallplatten, Metallnetze oder Metallfenster, die so bemessen und zwischen Körper und Elektroden im Kondensatorfeld angeordnet sind, daß sie einen Teil der zwischen den Kondensatorelektroden auftretenden Feldlinien aus ihrer durch die Lage der Elektroden gegebenen Bahn ablenken.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch x, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmittel einstellbar sind, derart, daß die Größe des Querschnittes des wirksamen Feldes verändert werden kann.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmmittel miteinander verbunden sind. q.. Einrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand der Schirme voneinander veränderbar ist.
DE1930596270D 1930-03-20 1930-03-20 Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen Expired DE596270C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE596270T 1930-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596270C true DE596270C (de) 1934-05-03

Family

ID=6573820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930596270D Expired DE596270C (de) 1930-03-20 1930-03-20 Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596270C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841029C (de) * 1939-10-27 1952-06-09 Wolfgang Dr Med Dr-Ing Holzer Hyperaemie-Elektrode der physikalischen Therapie

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841029C (de) * 1939-10-27 1952-06-09 Wolfgang Dr Med Dr-Ing Holzer Hyperaemie-Elektrode der physikalischen Therapie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE718637C (de) Einrichtung zur Spulenfeldbehandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
DE3610238A1 (de) Elektrode zur ionisierung der luft bei gleichzeitiger entozonisierung
Minnaert Die Profile der äubetaeren Teile der starken Fraunhoferschen Linien. Mit 3 Abbildungen.
DE559353C (de) Einrichtung zur Diathermiebehandlung mittels Hochfrequenz im Kondensatorfeld
DE596270C (de) Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
AT158607B (de) Anordnung für die (medizinische) Behandlung im Feld kurz- bzw. ultrakurzwelliger elektrischer Schwingungen.
DE3238070A1 (de) Elektrostimulations-elektrode
DE2222844A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von partien im inneren eines menschlichen oder tierischen koerpers mit elektrischem gleichstrom
AT130809B (de) Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondesatorfeld.
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
Waldmeier Die Form des koronalen Magnetfeldes bei der Sonnenfinsternis vom 5. Februar 1962. Mit 4 Textabbildungen
DE538308C (de) Einrichtung fuer Effluvienbehandlung mit dem d'Arsonvalapparat
DE102019128538B3 (de) Vorrichtung zum Ausbilden von physikalischem Plasma an einer Oberfläche eines Objekts
DE669876C (de) Einrichtung zur Behandlung im Kondensatorfelde kurzer elektrischer Wellen
DE869832C (de) Einrichtung zur Behandlung mit kurzwelligen elektrischen Schwingungen
AT167588B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE3712150A1 (de) Vorrichtung zur magnetfeldbehandlung von lebewesen
AT203147B (de) Elektromedizinischer Apparat für die Reiztherapie
DE586367C (de) Kondensatorelektrode fuer Hochspannungs-Hochfrequenz-Behandlung
DE2428886A1 (de) Bipolare schneidelektrode fuer die hochfrequenzchirurgie
DE516707C (de) Vorrichtung zur Heilung des Trippers
Gliese et al. Polarisationsuntersuchungen am Reflexions nebel NGC 7023. Mit 1 Textabbildung
DE929315C (de) Schaltung einer Mischroehre mit einer Kathode, einer Anode und mindestens 5 dazwischenliegenden Elektroden
Chaichian et al. Book-Review-Introduction to Gauge Field Theories
DE544709C (de) Elektrotherapeutischer Apparat