DE544709C - Elektrotherapeutischer Apparat - Google Patents

Elektrotherapeutischer Apparat

Info

Publication number
DE544709C
DE544709C DEL67022D DEL0067022D DE544709C DE 544709 C DE544709 C DE 544709C DE L67022 D DEL67022 D DE L67022D DE L0067022 D DEL0067022 D DE L0067022D DE 544709 C DE544709 C DE 544709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support body
electrotherapeutic apparatus
skin
substance
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL67022D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FREDERIC WASER
Original Assignee
FREDERIC WASER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FREDERIC WASER filed Critical FREDERIC WASER
Priority to DEL67022D priority Critical patent/DE544709C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE544709C publication Critical patent/DE544709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes

Description

  • Elektrotherapeutischer Apparat Die Erfindung betrifft elektrotherapeutische Apparate, bei denen dem Patientenkreis dauernd ein Widerstandskreis parallel geschaltet ist. Bei den bekannten Apparaten sind zwei getrennte Stromkreise vorhanden, von denen der eine durch den Patienten, der andere durch den Widerstand geschlossen wird. Der durch den Patienten fließende Strom m.uß dem Körper durch zwei getrennte Elektroden zugeführt werden, die auf die Haut aufgelegt werden.
  • Diese bekannten Apparate haben verschiedene Nachteile. Zunächst verursacht die Berührung der Elektroden auf der Haut oft Schmerzen schon bei ganz schwachen Strömen, wobei es gleichgültig ist, welche Stromart (galvanisch oder faradisch) angewendet wird. Es können auf dem Niveau der Haut und in den darunterliegenden Geweben elektrolytische Erscheinungen und Verbrennunt;en auftreten. Fernerhin kann man selbst bei sehr geringen Stromstärken und bei sehr geschickter Anwendung des Apparates nicht den Stromstoß beim Schließen und öffnen des Stromkreises vermeiden. Die Anwendung des Apparates wird niemals in gleicher Weise ertragen, und selbst unter Bedingungen, die man vernünftigerweise als identisch betrachten kann, ändert sich der Grad des Ertragens erheblich, nicht nur von Individuum zu Individuum, sondern auch bei demselben Individuum. Diese Erscheinung ist offenbar auf Änderungen des spezifischen elektrischen Leitungswiderstandes der Haut zurückzuführen. Dieser spezifische Widerstand ändert sich tatsächlich zwischen eng benachbarten Punkten der Haut und von einem Tage zum andern, fast von Stunde zu Stunde bei demselben Individuum. Es kommt .hinzu, daß der spezifische elektrische Leitungswiderstand der Haut sich auch während der Behandlung ändert; wenn er zu Beginn sehr stark ist, so kann er durch die Einwirkung des elektrischen Stromes sehr erheblich sich vermindern. Schließlich ist die Strommenge, die man als :V utzstroin in den zu behandelnden Körperteil eintreten lassen kann, bei den bekannten Apparaten und Vorrichtungen außerordentlich gering, was auf die oben beschriebenen Erscheinungen zurückzuführen ist.
  • Die Erfindung hat den Zweck, diese Nachteile zu beseitigen. Gemäß der Erfindung wird der Widerstandskreis durch einen einheitlichen, gleichzeitig zur Zuführung des Stromes dienenden Auflagekörper .gebildet.
  • Die Angriffsstelle des Stromkreises an dem zu behandelnden Körperteil wird von einem Körper geeigneter Form und aus einem Stoff gebildet, dessen spezifischer Widerstand im allgemeinen höher ist als der spezifische Widerstand der Haut. Unter den für diesen Zweck geeigneten Stoffen kann .man die natürlichen Halbleiter nennen, die im allgemeinen Mineralien sind, wie Schiefer, Lithographensteine usw., und die künstlichen Halbleiter, die aus zusammengesetzten Massen bestehen, deren spezifischen Widerstand man durch geeignete Wahl ihrer Bestandteile unbegrenzt ändern kann. Diese Massen können in Form, von .Abgüssen verwendet werden, so daß sie sich so vollkommen wie -möglich der Gestalt des zu behandelinden Organs oder Körperteiles anpassen. Man kann auch wässerige oder andere Lösungen, Suspensionen von mehr oder minder flüssigen oder zähflüssigen Stoffen verwenden, die alsdann einen Faserstoff, einen porösen Stoff, ein Gewebe tierischer, pflanzlicher oder mineralischer Herkunft durchträilleen, wobei dieser Stoff sich der Form des zu behandelnden Teils anpaßt. Die Ein- und Austrittspunkte des Stromes können in gewünschter Zahl oder Gruppierung an irgendwelchen geeigneten Punkten des Auflagekörpers angeordnet werden.
  • Das Aufliegen dieses Körpers auf den zu behandelnden Teil, dessen Form der Körper sich anpaßt, bietet für den Durchgang des Stromes eine möglichst große Zone, in welcher der Strom den oder die günstigsten Punkte für seinen Eintritt in die Haut und für seinen Austritt aus der Haut sich auswählen kann. Andererseits scheint die Strommenge, die man in das zu behandelnde Organ hineinsenden kann, proportional dem Durchtrittsquerschnitt des Stromes durch die Haut zu sein. Man kann also in den Organismus einen Strom von großer Dichte eintreten lassen, der auf einer ausgedehnten Fläche eine gründliche Wirkung ausübt. Für gewisse Behandlungsarten kann der Auflagekörper aus mehreren Schichten bestehen, die entweder übereinander oder nebeneinander angeordnet sind, oder er könnte auf der einen oder anderen seiner Flächen oder auf einem Teil seiner Flächen mit irgendeinem geeigneten überzug versehen sein.
  • Bei .allen Ausführungsformen könnte der Widerstand .des Auflagekörpers regelbar sein. Fernerhin kann sich der spezifische elektrische L eitungswiderstand des Auflagekörpers in der Längsrichtung oder in der Querrichtung oder in beiden Richtungen ändern; er kann sich auch ändern zwischen mehr oder weniger benachbarten Punkten. Zu diesem Zweck können gewisse Teile des Auflagekörpers mit einem Stoff bekleidet sein, der besser oder weniger gut leitet als der Auflagekörper selbst. Der Auflagekörper kann aus einem Stoff bestehen oder einen Stoff enthalten, der geeignet ist, therapeutische Wirkungen herbeizuführen oder hervorzurufen.
  • Bei gewissen Behandlungsarten hat man ein Interesse daran, in den Geweben des Körpers Ströme verschiedener Natur oder Frequenz. oder verschiedener Natur und verschiedener Frequenz einander zu überlagern. Man kann zu diesem" Zweck entweder einen einzelnen Auflagekörper benutzen, der mit geeigneten Auflagestellen für die Stromzuleitung und -ableitung versehen ist, oder man kann auch mehrere Auflagekörper verwenden. Es kann auch wünschenswert sein, gleichartige Ströme bei benachbarten Teilen des Organismus zu verwenden, zu dem Zweck, ihre Wirkung zu steigern, indem man sie beispielsweise auf zwei Seiten eines Gliedes oder eines Nervenstranges einwirken läßt. Zu diesem Zweck kann man mehrere Vorrichtungen mit uriunterbrochenem Stromkreis verw@eaden, die von derselben Stromquelle oder von verschiedenen Stromquellen gespeist werden. Die Auflagekörper dieser Stromkreise können auf einem gemeinsamen Halter oder Träger angeordnet sein.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrotherapeutischer Apparat, bei welchem dem Patientenkreise dauernd ein Widerstandskreis parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandskreis durch einen einheitlichen, gleichzeitig zur Zuführung des Stromes dienenden Auflagekörper gebildet ist. Elektrotherapeutischer Apparat nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper aus einem natürlichen oder künstlichen Halbleiter anorganischer oder organischer Natur oder beider besteht. 3.- Elektrotherapeutischer Apparat nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß der Auflagekörper aus einem Stoff besteht oder einen Stoff enthält, der geeignet ist, therapeutische Wirkungen herbeizuführen oder hervorzurufen.
DEL67022D 1926-10-17 1926-10-17 Elektrotherapeutischer Apparat Expired DE544709C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67022D DE544709C (de) 1926-10-17 1926-10-17 Elektrotherapeutischer Apparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL67022D DE544709C (de) 1926-10-17 1926-10-17 Elektrotherapeutischer Apparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE544709C true DE544709C (de) 1932-02-22

Family

ID=7281734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL67022D Expired DE544709C (de) 1926-10-17 1926-10-17 Elektrotherapeutischer Apparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE544709C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT163979B (de) Elektromedizinischer Apparat
DE2745349C2 (de) Interferenzstromtherapiegerät
DE590459C (de) Herstellung von Sandpapier o. dgl. durch Auftragen von Schleifkoernern auf einen mitKlebstoff versehenen Traeger unter dem Einfluss eines elektrischen Feldes
DE59812745C5 (de) Verfahren zum Fällen oder Ausflocken von Inhaltsstoffen aus Lösungen
DE3437837A1 (de) Geraet und verfahren zur elektrotherapeutischen selbstbehandlung des schmerzes und der schlaflosigkeit
DE544709C (de) Elektrotherapeutischer Apparat
Yamada Über bedeutungsfremde Selbstdifferenzierung der präsumptiven Rückenmuskulatur des Molchkeimes bei Isolation.
AT203147B (de) Elektromedizinischer Apparat für die Reiztherapie
DE952376C (de) Behandlung inhomogener Massen im kapazitiven Hochfrequenzfeld
DE596270C (de) Einrichtung zur Behandlung von Lebewesen im Kondensatorfeld kurzwelliger elektrischer Schwingungen
Kubota et al. Zytologische Untersuchungen der Mantelzellen im menschlichen Spinalganglion.
DE586531C (de) Elektromedizinische Badeeinrichtung
Kahrstedt Über die Bahn des Planeten 1221 Amor (1932 EA1 Objekt Delporte)
Waldmeier Die Form des koronalen Magnetfeldes bei der Sonnenfinsternis vom 5. Februar 1962. Mit 4 Textabbildungen
Schlesinger Der Brunnen
DE694394C (de) eich
Ohm Der Nystagmus bei der totalen angeborenen Farbenblindheit und seine Beziehungen zum Augenzittern der Bergleute nebst Bemerkungen zur Erklärung der Farbenblindheit
Wirth Die besondere Ernteermittlung im Bundesgebiet
Schneider Zur Phänomenalität des Raumes
Baumgarten et al. Untersuchungen zur Spezifitätsfrage der heterosynaptischen Facilitation bei Aplysia californica
Dyroff X. Das histologische Heilungsbild des Karzinoms nach Röntgenbestrahlung
DE522403C (de) Vorrichtung zur Erzielung bestimmter Funkenlaengen bei der Hochfrequenzbehandlung
Bychowski Zur Frage nach den Beziehungen zwischen der Psyche und dem weiblichen Genitalsystem.
Welpe Anregung des Ellipsenphänomens durch sinusförmige Reinströme von 162–208 Hz und 287–324 Hz
DE662657C (de) Kondensatorelektrodenanordnung zur Behandlung des Gesichts mit Kurzwellen