DE596097C - Vorrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge - Google Patents

Vorrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge

Info

Publication number
DE596097C
DE596097C DE1930596097D DE596097DD DE596097C DE 596097 C DE596097 C DE 596097C DE 1930596097 D DE1930596097 D DE 1930596097D DE 596097D D DE596097D D DE 596097DD DE 596097 C DE596097 C DE 596097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motors
bogies
drive
axles
traction vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930596097D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Application granted granted Critical
Publication of DE596097C publication Critical patent/DE596097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/68Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors
    • H02P5/685Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more dc dynamo-electric motors electrically connected in series, i.e. carrying the same current
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2220/00Electrical machine types; Structures or applications thereof
    • B60L2220/40Electrical machine applications
    • B60L2220/42Electrical machine applications with use of more than one motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2240/00Control parameters of input or output; Target parameters
    • B60L2240/40Drive Train control parameters
    • B60L2240/42Drive Train control parameters related to electric machines
    • B60L2240/421Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2260/00Operating Modes
    • B60L2260/20Drive modes; Transition between modes
    • B60L2260/28Four wheel or all wheel drive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

  • Vorrichtung für elektrische Triebfahrzeuge Die Erfindung. betrifft eine Vorrichtung für elektrische Triebfahrzeuge mit selbsttätiger Steuerung zweier oder mehrerer in Reihe geschalteter Motoren, bei -welcher beim Schleudern einzelner Triebachsefi die Antriebsmotoren dieser Triebachsen ausgeschaltet oder auf eine niedere Geschwindigkeitsstufe umgeschaltet werden. Die bekannten Einrichtungen dieser Art zeigen nur das Schleudern einzelner Motoren an und überlassen die daraufhin vorzunehmende elektri-. sche Regelung dem Fahrpersonal. Bei anderen Einrichtungen zur Beseitigung der schädlichen Wirkungen des Schleuderns erfolgt zwar eine selbsttätige Unterbrechung von Motorstromkreisen, ,aber infolge der dort zur Anwendung kommenden Mittel sind diese Einrichtungen jedoch meist nur für eine bestimmte Stromart und für bestimmte Schaltungen geeignet. Häufig können durch sie nicht Motoren in beliebiger Anzahl gegen die schädlichen Einwirkungen des Schleuderns geschützt werden. Fast allen bekannten Einrichtungen haftet der Mangel an, daß sie zu umständlich im Aufbau und in ihren Anwendungsmöglichkeiten zu eng begrenzt sind.
  • Erfindungsgemäß wird hierin Abhilfe geschaffen durch eine Vorrichtung, welche bei außerst einfachem Aufbau für alle Stromarten und für j'ede beliebige Zahl von Motoren verwendbar ist und atlbgttätig,_die Ab-, schalturig ,der schleudernden Motoren -oder, wen 'LTmschältüng- -auf `-eine niedere Geschwindigkeitsstufe bewirkt. Das Wesentliche @deser--rieueiz `Torrichtung besteht darin, daß ein an die Gesamtspannung beliebig vieler Motoren angelegter Spannungsteiler nur eine Anzapfstelle besitzt und zwischen dieser Anzapfstelle und dem Verbindungspunkt zweier Motoren ein gemeinsames Schaltrelais angeordnet ist.
  • In den Abbildungen der Zeichnung sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens schematisch dargestellt. Es zeigt Abb. z eine Steuerungsanordnung für zwei in Reihe geschaltete Motoren, Abb. 2 eine solche für vier in Gruppen von je zwei zusammengefaßten Motoren und Abb. 3 eine entsprechende Schaltungsanordnung für fünf Motoren.
  • a, b, c, d, e sind die in Reihe liegenden, einerseits an die Stromzuführungsleitung f und andererseits an Erde angeschlossenen Motoren. Parallel zu diesen Motoren ist ein Spannungsteiler g angeordnet, der nur eine Anzapfstelle 7t hat. Von dieser Anzapfstelle h führt über ein Schaltrelais i eine Verbindung nach der Verbindungsleitung zwischen zwei Motoren a, b. Der Köntakt k des Relais i ist im abgefallenen Zustande des Relais geschlossen. Durch Öffnen des Kontaktes k werden die Motoren abgeschaltet oder auf eine niedere Geschwindigkeitsstufe umgeschaltet.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. z und 2 sind die beiderseits des Aizap.fungspunktes h. liegenden Teile des Spannungsteiler 5 gleich groß. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 verhält sich der eine Teil zum anderen Teil des Spannungsteilers g entsprechend der Größe dex zugehörigen Motorgruppen wie 3 : 2. Solange die Motoren -oder Motorgruppen beiderseits des mit der Anzapfstelle h verbundenen Relais i die gleiche Drehzahl haben; fließt kein Strom durch das Relais i. Schleudert jedoch eine der von den Motoren der Motorgruppen angetriebenen Achsen, so fließt infolge der dadurch hervorgerufenen ungleichen Spannungsverteilung ein Strom durch die Spule des Relais i. Dieses zieht seinen Anker an und unterbricht den Kontakt h.
  • Grundsätzlich läßt sich diese Anordnung für beliebig viele Motoren verwenden. Die Motoren können zu gleich. großen Gruppen oder zu verschieden großen Gruppen zusammengefaßt werden. Für Gleichstromschaltungen besteht der Spannungsteiler g aus Ohmschen Widerständen und für Wechselstromschaltungen aus einer Drosselspule oder ebenfalls aus Ohmschen Widerständen.
  • Bei Triebfahrzeugen mit zweiachsigen Drehgestellen und Einzelachsantrieb der Drehgestelle empfiehlt es sich, die Motoren der vorderen Achsen der Drehgestelle zu einer Gruppe und die Motoren der hinteren Achsen der Drehgestelle zu der anderen Gruppe zusammenzuschalten und beide Gruppen über ihre Verbindungsleitung an die Relaisspule i anzuschließen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: z. Vorrichtung für elektrische Triebfahrzeuge mit selbsttätiger Steuerung zweier oder mehrerer in Reihe geschalteter Motoren, bei welcher beim Schleudern einzelner Triebachsen die Antriebsmotoren dieser Triebachsen ausgeschaltet oder auf eine niedere Stufe umgeschaltet werden, dadurch gekennzeichnet, daß ein an die Gesamtspannung beliebig vieler Motoren angelegter Spannungsteiler (g) nur eine Anzapfstelle (h) hat und zwischen dieser Anzapfstelle und dem Verbindungspunkt zweier Motoren ein gemeinsames Schaltrelais (i) angeordnet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei ungleicher Anzahl der Antriebsmotoren der Spannungsteiler (g) derart unsymmetrisch angezapft ist, da4 er die Gesamtspannung im Verhältnis der Anzahl von Motoren in den einzelnen Gruppen aufteilt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i für Triebfahrzeuge mit zweiachsigen Drehgestellen und Einzelachsantrieb der Drehgestelle, dadurch gekennzeichnet, daß die Motoren der vorderen Achsen der Drehgestelle zu einer Gruppe und die Motoren der hinteren Achsen der Drehgestelle zu der- anderen Gruppe zusammengeschaltet und beide Gruppen über ihre Verbindungsleitung an die Relaisspule (i) angeschlossen sind.
DE1930596097D 1930-06-04 1930-06-04 Vorrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge Expired DE596097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE596097T 1930-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596097C true DE596097C (de) 1934-04-26

Family

ID=6573785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930596097D Expired DE596097C (de) 1930-06-04 1930-06-04 Vorrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596097C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2591840A (en) * 1948-01-02 1952-04-08 Gen Motors Corp Generating electric traction and control system
DE764750C (de) * 1940-01-30 1954-02-08 Brown Schutzeinrichtung gegen das Schleudern der Antriebsmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
DE1104035B (de) * 1952-05-09 1961-04-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des Drehzahlverhaeltnisses der Arbeitsmotoren zweier Leonardsaetze

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE764750C (de) * 1940-01-30 1954-02-08 Brown Schutzeinrichtung gegen das Schleudern der Antriebsmotoren elektrischer Triebfahrzeuge
US2591840A (en) * 1948-01-02 1952-04-08 Gen Motors Corp Generating electric traction and control system
DE1104035B (de) * 1952-05-09 1961-04-06 Beteiligungs & Patentverw Gmbh Schaltungsanordnung zur Regelung des Drehzahlverhaeltnisses der Arbeitsmotoren zweier Leonardsaetze

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017093273A1 (de) Stromrichter
DE596097C (de) Vorrichtung fuer elektrische Triebfahrzeuge
DE739801C (de) Elektrische Achsdruckausgleichschaltung fuer Wechselstromtriebfahrzeuge
DE337580C (de) Wechselstromelektromagnet
DE724108C (de) Fahrzeugantrieb mit Einrichtung zur Verhinderung des Schleuderns
DE914157C (de) Schaltungsanordnung zur Halbierung einer Frequenz
DE688497C (de) Sicherheitsschaltung fuer Oberleitungsomnibusse
DE592909C (de) Verfahren und Einrichtung zur Anzeige des Schleuderns von Fahrzeugraedern, die durchparallel geschaltete, mechanisch nicht miteinander gekuppelte Elektromotoren angetrieben werden
DE620303C (de) Schaltanordnung auf dieselelektrischen Triebfahrzeugen
DE711518C (de) Schleuderschutzschaltung bei elektrischen Wechselstromtriebfahrzeugen
DE562318C (de) Einrichtung zur Wasserkuehlung mehrerer auf einen gemeinsamen Kreis arbeitender Schwingungsroehren
DE521523C (de) Kuehlturm
DE735423C (de) Bremsanordnung fuer Reihenschlussmotoren, insbesondere Bahnmotoren
DE654120C (de) Nutzbremseinrichtung
DE647147C (de) Einrichtung an elektrisch angetriebenen Fahrzeugen, insbesondere Lokomotiven
DE733160C (de) Selbsttaetige Umschalteinrichtung fuer elektrische Heizvorrichtungen, die mit verschiedenen Spannungen und Stromarten gespeist werden, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge
DE539452C (de) Schaltung fuer elektrische Fahrzeuge mit mehreren beim Anfahren in Reihe liegenden Antriebsmotoren oder Motorgruppen
DE589345C (de) Schaltung fuer einen in beiden Richtungen umlaufenden Elektromotor, insbesondere Servomotor
DE901934C (de) Selbsttaetig arbeitende Lichtbogenschweisseinrichtung
DE616104C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Bremsen von elektrischen Fahrzeugen
DE595551C (de) Stromverteilung bei elektrisch angetriebenen Plattenbandzuegen
DE447721C (de) Steuereinrichtung fuer elektrische Fahrzeuge
AT111169B (de) Einrichtung zur Stufenschaltung zweier in Reihe geschalteter, von Einzelspannungen der Sekundärwicklung eines Stufentransformators je für sich gespeister Einphasen-Kollektormotoren (bzw. Motorgruppen), insbesondere für Bahnbetrieb.
DE428472C (de) Wechselstrom-Schuetzensteuerung in Bahnbetrieben mit Doppel- oder Dreifach-drosselspulen fuer die Transformatorschaltung und im Erdkreis der Spulen angeordneten Steuerstromkontakten
DE655039C (de) Schaltung fuer elektrische Triebwagenzuege