DE594762C - Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten - Google Patents

Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten

Info

Publication number
DE594762C
DE594762C DEH133788D DEH0133788D DE594762C DE 594762 C DE594762 C DE 594762C DE H133788 D DEH133788 D DE H133788D DE H0133788 D DEH0133788 D DE H0133788D DE 594762 C DE594762 C DE 594762C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
pneumatically
model
cylinder
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH133788D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTUNG AKT GES
Original Assignee
HARTUNG AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTUNG AKT GES filed Critical HARTUNG AKT GES
Priority to DEH133788D priority Critical patent/DE594762C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594762C publication Critical patent/DE594762C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22CFOUNDRY MOULDING
    • B22C21/00Flasks; Accessories therefor
    • B22C21/08Clamping equipment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Description

Es sind Verrdegelungsvorrichtungen für Formkasten bekannt, die aus einem senkrechten Zylinder bestehen, dessen Kolbenstange auf einen Arm eines Kniehebels wirkt, wobei der andere Arm als Riegel ausgebildet ist. Ebenfalls, bekannt sind Vorrichtungen mit liegend angeordneten Zylindern, deren als Riegel ausgebildete Kolbenstange mit schrägen Flächen versehen sind, die an entsprechenden schrägen Flächen des Formkastens angreifen.
Während die erste Art bei niedrigeren Kasten nicht zu gebrauchen ist, weist die zweite Art den Nachteil auf, daß am Kasten die schrägen Flächen angeordnet werden müssen. Außerdem wirkt sich die schräge Fläche dahin aus, daß beim Anpressen Kräfte entstehen, die bestrebt sind, .den Kasten seitlich zu verschieben. Die Anordnung von je zwei gegenüberliegenden Zylindern behebt zwar den Nachteil durch Ausgleich der waagerechten Drücke, macht aber die Verwendung von vier statt zwei Riegeln erforderlich. Gemäß der Erfindung besitzt die pneumatisch oder hydraulisch betätigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modelloder Wendeplatten einen TRiegel, der außer einer Einstellbewegung noch eine von dieser unabhängige Andrückbewegung erhält. Zweckmäßig wird die Einstell- und Andrückbewegung des Riegels durch die Kolben zweier drehbar miteinander verbundener Zylinder bewirkt.
Der Formkasten 1 steht auf der Form- oder Wendeplatte, mit der er zu verriegeln ist. Mit der Platte 2 fest verbunden ist ein Zylinder 3, in dem sich ein Kolben 4 bewegt. Der mittlere Teil dieses Kolbens ist als Stoßstange 5 ausgebildet und durch den Zylinderdeckel herausgeführt. Wenn keine Verriegelung stattfindet, wird der Kolben 4 durch eine Feder 6 in seiner unteren Lage gehalten. Das Anheben der Stoßstange 5 erfolgt dadurch, daß unter den Kolben 4 des Hubzylinders 3 mittels der Leitung 7 ein gasförmiges oder flüssiges Druckmittel geleitet wird. Sollte es beispielsweise aus konstruktiven Gründen nicht möglich sein, den Hubzylinder 3 auf der Modellplatte 2 zu befestigen, so kann die Befestigung des Hubzylinders mittels Flanschen 8 erfolgen.
■ An der Seiten wandung des Hubzylinders 3 ist ein Arm 9 angebracht, um dessen Zapfen 10 ein zweckmäßig kleinerer, angenähert horizontal angeordneter Zylinder 11 schwenkbar gelagert ist. In diesem Schwingzylinder 11 ist ein Kolben 12 bewegbar angeordnet. Der Kolben trägt eine Kolbenstange 13, die an ihrem Ende als Nase 14 ausgebildet ist. Eine Feder 15 sorgt dafür, daß nach vollendetem Arbeitsgang und nach Ablassen der auf den Kolben 12 wirkenden Druckluft die Kolbenstange 13 mit ihrer Nase 14 aus der Verriegelungsstellung wieder herausgebracht wird. Die Druckzufuhr zum Zylinder 11 erfolgt durch einen Einlaßstutzen 17. Sofern bei den
Zylindern 3 und ii Druckmittel von gleicher Druckhöhe zur Anwendung gelangen, führt man die Einlaßöffnungen zum Zylinder 11 zweckmäßig um ein Vielfaches größer als die Einlaßöffnung zum Zylinder 3 aus, so daß die Bewegung des Kolbens 4 mit erheblicher Verzögerung gegenüber der Bewegung des Kolbens 12 erfolgt. Die Kolben 4 und 12 sind in üblicher Weise durch Manschetten 18 und 19 abgedichtet. Der Zylindern ruht, um den Zapfen 10 schwingbar, auf der Stoßstange 5 des Kolbens 4 auf, und je nach der Betätigung der Stoßstange 5 durch den Kolben 4 kann die Nase 14 in die Grenzstellungen 14' und 14" gelangen.
Die Wirkungsweise ist folgende:
Nachdem der Kasten 1 auf die Platte 2 gestellt ist, wird beispielsweise Preßluft durch die Öffnungen 7 und 17 eingelassen, was automatisch oder von Hand erfolgen kann. Der Kolben 12 wird sofort nach Eintritt der Preßluft um seinen vollen Hub bis zum Anschlag 16 bewegt, so daß der Riegel 13 mit seiner Nase 14 aus dem Zylinder 11 hervortritt und sich auf den Rand des zu verriegelnden Kastens 18 legt. Der Kolben 4 hingegen, zu dem der Eintritt der gedrosselten Preßluft durch die verhältnismäßig kleine öffnung 7 erfolgt, bewegt sich nur langsam und hebt den Zylinder 11 allmählich an, bis der Riegel 14 fest gegen den Kasten 18 gepreßt ist.
Die besondere Ausbildung der Nase 14 läßt die Anordnung der Vorrichtung an jeder beliebigen Kastenseite zu. Die Verriegelung kann sowohl am Kastenende als auch am Zentriernocken oder am Zapfen erfolgen.
Die Anpreßkraft der Nase 14 kann durch das Hebelverhältnis der mit Bezug auf die Drehachse 10 bei 5 und 14 angreifenden Kräfte beliebig eingestellt, insbesondere verstärkt werden.
Es ist selbstverständlich, daß die Steuerung dieser Klemmvorrichtung sowohl von Hand als auch durch die Hubbewegung der Maschine oder durch Anschließen deV Steuerungsmittel an die Steuerorgane der Maschine selbst erfolgen kann.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    ι .Pneumatisch oder hydraulischbetätigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten, gekennzeichnet durch einen Riegel, der außer einer Einstellbewegung noch eine von dieser unabhängige Andrückbewegung erhält.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstell- und Andrückbewegung des Riegels durch die Kolben (4, 12) zweier drehbar miteinander verbundener Zylinder (3, 11) ausgeführt wird.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß. die Einstellbewegung des Riegels (13, 14) schneller als die Andrückbewegung erfolgt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das aus dem Zylinder (11) hervortretende Ende des Riegels (13) mit einer Nase (14) versehen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    IiEHLtN. BEi)HrCKl' IN UER
DEH133788D 1932-10-28 1932-10-28 Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten Expired DE594762C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133788D DE594762C (de) 1932-10-28 1932-10-28 Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH133788D DE594762C (de) 1932-10-28 1932-10-28 Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594762C true DE594762C (de) 1934-03-22

Family

ID=7176915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH133788D Expired DE594762C (de) 1932-10-28 1932-10-28 Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594762C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810789C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern aus schäumbaren Kunststoffen
DE594762C (de) Pneumatisch oder hydraulisch betaetigte Vorrichtung zum Verriegeln von Formkasten an Modell- oder Wendeplatten
DE695898C (de) Einrichtung zum Verhindern der seitlichen Pendelbewegungen von Fahrzeuganhaengern
DE3604073C2 (de)
DE1058705B (de) Verfahren zum Festhalten eines Koerpers und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens bei Formmaschinen zum Trennen von Form und Modell
DE708439C (de) Pressluftspannzwinge
DE724212C (de) Maschine zum Mehrfachfalten und Pressen von rechteckigen Tuechern
DE392814C (de) Formmaschine zur Herstellung kastenloser Formen
DE2545538C2 (de) Anschlußvorrichtung für Anbaugeräte an Erdbewegungsfahrzeugen
DE1294216B (de) Hydraulischer Stellmotor mit Teleskopkolben, insbesondere fuer Kraene
DE708056C (de) Streckziehpresse
DE2727506A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer eine fahrzeugtuer
DE407694C (de) Pressformmaschine
EP0287958B1 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Sägeblattes an einer Sägenbearbeitungsmaschine
DE171749C (de)
DE631508C (de) Vorrichtung zum Abgiessen von in einem Handsetzschiff gesetzten Matrizen in einer nach Art einer Matrizensetz- und Giessmaschine ausgebildeten Zeilengiessmaschine
DE408119C (de) Einstellvorrichtung fuer die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen, bei welchen die Matrizen mittels Tastenanschlages auf eine Giessform gedrueckt und seitlich festgeklemmt werden
DE554495C (de) Hilfsgeraet fuer Formmaschinen
DE1916375C (de) Verriegelung für Formschließzylinder an Revolver-Spritzgießautomaten
DE519359C (de) Pressformmaschine mit beweglicher Gegendruckplatte
DE963848C (de) Verfahren zum Steuern von Schleifmaschinen und Messkopf zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE1627882C3 (de) Presse, insbesondere für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen
DE877699C (de) Vorrichtung zur Hubbegrenzung hydraulischer Pressen
DE1141600B (de) Druckluftbetaetigter Spannstock
DE314085C (de)