DE594761C - Damenbinde - Google Patents

Damenbinde

Info

Publication number
DE594761C
DE594761C DEU11605D DEU0011605D DE594761C DE 594761 C DE594761 C DE 594761C DE U11605 D DEU11605 D DE U11605D DE U0011605 D DEU0011605 D DE U0011605D DE 594761 C DE594761 C DE 594761C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sanitary napkin
absorbent
net tube
insert
fabric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEU11605D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEU11605D priority Critical patent/DE594761C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594761C publication Critical patent/DE594761C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/56Supporting or fastening means
    • A61F13/64Straps, belts, ties or endless bands

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)

Description

  • Damenbinde Bei den bisherigen Damenbinden aus gewebtem Mulltuch mit Zellstoffeinlage besteht die Gefahr des Verstopfens z. B. durch Fortspülen im Klosett, auch wenn der Zellstoff sich später im Nasser ,auflöst.
  • Auch die bekannten Binden aus rundgestricktem Netzschlauch mit saugfähigem Zellstoff besitzen ähnliche Nachteile: denn bei der Vernichtung der Binde kann man die völlig verklebte, saugfähige Einlage nicht anfassen, ohne sich die Hände zu beschmutzen.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben.
  • Die Erfindung besteht darin, daß bei der bekannten Damenbinde mit saugfähiger Einlage und schlauchartigem Überzug das innere Saugstück durch ein entsprechendes Band anfaß:bar gemacht wird, so daß Überzug und innere Saugeinlage jedes für sich angefaßt und leicht getrennt werden können, ohne daß die Hände mit dem Mittelstück der Binde in Berührung kommen und infolgedessen nicht beschmutzt werden können.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigt Abb. i die Damenbinde in Vorderansicht, Abb. 2 die Damenbinde im Ouerschnitt und Schaubild mit der durch die Zellstoffeinlage geschlungenen Fadenschlinge; Abb.3 und 3a zeigen die Zellstoffeinlage während des Herausziehens aus dem Netzschlauch im Schaubild.
  • In den rundgestrickten Netzschlauch i wird ein saugfähiger Stoff (Zellstoff) 2 eingeschoben. Zu beiden Seiten des Saugstoffes 2 verbleiben etwa 15 cm - lange Enden 31, 32 des Netzschlauches, welche zu Bändern 7usammengedreht sind. An einem Ende 2b des Stoffes 2 ist eine Fadenschlinge q. durch Löcher 5, 6 hindurchgezogen (Abb. i bis 3). Diese Fadenschlinge 4 ist etwas länger als das Ende 3- des Netzschlauches i und dient zum bequemen Anfassen. Abb. 3 zeigt den saugfähigen Stoff 2, welcher ein Stück vermittels der Fadenschlingel. aus dem Netzschlauch i herausgezogen ist. Durch Anfassen und Ziehen der Fadenschlinge q. wird das Ende 2b des saugfähigen Stoffes :2 fast bis zur Hälfte stark zusammengezogen, so daß es leichter aus dem Netzschlauch z heraus gleiten kann (Abb.3). Das ist dann besonders vorteilhaft, wenn der Netzschlauch i und Stoff 2 durch das Blut zusammengeklebt sind. !st nun eine Binde unbrauchbar geworden, so wird mit der einen Hand das Ende 3 des Netzschlauches i und mit der anderen Hand des Ende des Bandes q. erfaßt und beide Teile auseinandergezogen.. Hernach können beide Teile in einem Klosett fortgespült werden. Der nun lose im Klosett liegende saugfähige Stoff 2 kann sich ungehindert auflösen, während der Netzschlauch i vom Spülwasser mitgerissen wird. Abb. 3a zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der saugfähige Stoff 2 an einer Seite 2e spitzwinklig abgerundet ist. An dieser Abrundung :2° ist ein Loch 2d eingestanzt, durch welches eine Fadenschlinge 411 hindurchgefädelt wird, die zum Anfassen dient. Die spitzwinklige Form des saugfähigen; Stoffes 2 hat den Vorteil, daß letzterer beim Herausziehen vermittels der Fadenschlinge 4.a ebenfalls besonders leicht aus dem Netzschlauch i herausgleitet, indem der Netzschlauch sich spreizt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Damenbinde, bei welcher eine saugfähige Einlage mit einem schlauchartigen Überzug versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die saugfähige Einlage (2) eine einseitig aus dem Schlauch (2b) tretende Verlängerung erhält, welche aus einem Band (q.) o. dgl. besteht.
DEU11605D Damenbinde Expired DE594761C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11605D DE594761C (de) Damenbinde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEU11605D DE594761C (de) Damenbinde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594761C true DE594761C (de) 1934-03-14

Family

ID=7567690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEU11605D Expired DE594761C (de) Damenbinde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594761C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743940C (de) * 1940-06-26 1944-01-07 Bruexer Verbandstoff Werke Dr Haemorrhoidalbinde fuer Maenner
US2481929A (en) * 1947-04-11 1949-09-13 Joa Curt George Sanitary napkin and method of fastening anchorage loops thereto
US2566190A (en) * 1945-10-26 1951-08-28 Int Cellucotton Products Method and apparatus for making tampons
US2771882A (en) * 1951-09-29 1956-11-27 Schickedanz Ver Papierwerk Hygienic insertion for women

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743940C (de) * 1940-06-26 1944-01-07 Bruexer Verbandstoff Werke Dr Haemorrhoidalbinde fuer Maenner
US2566190A (en) * 1945-10-26 1951-08-28 Int Cellucotton Products Method and apparatus for making tampons
US2481929A (en) * 1947-04-11 1949-09-13 Joa Curt George Sanitary napkin and method of fastening anchorage loops thereto
US2771882A (en) * 1951-09-29 1956-11-27 Schickedanz Ver Papierwerk Hygienic insertion for women

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618864A5 (de)
DE594761C (de) Damenbinde
EP3284384A1 (de) Moppbezugtasche
DE571275C (de) Halter fuer Schuhnestel
DE944843C (de) Spange zum loesbaren Befestigen von Textilien, Papierstoffen u. dgl.
DE349982C (de) Damenbinde
DE742484C (de) Roehrenfoermige, auf dem Schnuersenkelende abnehmbar zu befestigende Huelse
AT132869B (de) Zum Auffangen der aus der Gebärmutter austretenden Flüssigkeiten dienende Vorrichtung.
DE600304C (de) Schalenpessarium
DE563210C (de) Zum Auffangen der aus der Gebaermutter austretenden Fluessigkeiten dienende Vorrichtung
DE617447C (de) Wundenklemme
DE508879C (de) Durch herausnehmbare Gummibaender o. dgl. verstaerktes gerunzeltes Schlauchgewebe fuer Leibbinden u. dgl.
DE1933530A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Damenbinden
DE346726C (de) Seifensparer
DE398160C (de) Querschlips
DE474443C (de) Waerm- oder Kuehlflasche
CH260435A (de) Damenbinde.
AT408413B (de) Speichelsauger
DE916351C (de) Kartoffelstampfer
DE320438C (de) Instrument zum raschen und unblutigen Entfernen von Haemorrhoiden und Ausschneiden des Prolapsus Recti (Mastdarmvorfall)
DE2618351A1 (de) Tampon fuer die frauenhygiene
DE669690C (de) Fingerhut mit Einfaedelvorrichtung
DE745770C (de) Aus Mittelstueck und Seitenwaenden bestehender Kompressionsloeffel
DE1812176A1 (de) Hygienische Windel fuer Kranke
AT149944B (de) Gerät zum Ausdrücken von nasser Wäsche od. dgl.