DE594182C - Stroemungsmesser - Google Patents

Stroemungsmesser

Info

Publication number
DE594182C
DE594182C DEC42185D DEC0042185D DE594182C DE 594182 C DE594182 C DE 594182C DE C42185 D DEC42185 D DE C42185D DE C0042185 D DEC0042185 D DE C0042185D DE 594182 C DE594182 C DE 594182C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
liquid
lever
flow meter
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC42185D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEC42185D priority Critical patent/DE594182C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE594182C publication Critical patent/DE594182C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/05Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects
    • G01F1/20Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow
    • G01F1/28Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using mechanical effects by detection of dynamic effects of the flow by drag-force, e.g. vane type or impact flowmeter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Description

  • Strömungsmesser Die vorliegende Erfindung betrifft Verbesserungen an Strömungsmessern für Flüssigkeiten, Gase oder Dämpfe, bei denen ein beweglicher Widerstandskörper von der strömenden Flüssigkeit umspült wird und bei denen die auf den Körper wirkende Strömungsenergie durch die Kraft gemessen wird, die ein von dem Körper gesteuerter Teilstrom auf eine mit ihm verbundene bewegliche Wand ausübt.
  • Dabei kann eine Fälschung der Messung durch.den mit dem spezifischen Gewicht der Flüssigkeit veränderlichen Auftrieb des beweglichen Körpers entstehen. Dieser Fehler wird erfindungsgemäß ausgeglichen, indem ein in der gleichen Flüssigkeit untergetauchter Verdränger so an einen Hebel. angreift, auf den der bewegliche Körper wirkt, daß die durch Änderungen des spezifischen Gewichts verursachten Momente sich gegenseitig aufheben. Hebel und Ausgleichsverdränger können innerhalb des Strömungsmessergehäuses oder außerhalb desselben angeordnet werden. Im letzteren Falle kann der Ausgleichsverdränger in einem besonderen Gefäß in die Flüssigkeit eintauchen, und man kann einen Teilstrom durch dieses Gefäß hindurchleiten,, um fortwährende Erneuerung des Inhalts zu erreichen.
  • Abb. i stellt einen sogenannten Schwimmermesser dar. Darin ist a ein Körper, .der durch den Strömungsdruck der bei u ein- und bei v austretenden Flüssigkeit belastet wird. Wächst der Strömungsdruck, so geht a abwärts, hebt das Ventil b, das zweckmäßig als Kugel ausgebildet wird, vom Sitz c ab und läßt einen Teilstrom in das Gehäuse in ein, bis. sein Druck auf den Kolben k das Gleichgewicht mit dem auf a wirkenden Strömungsdruck herstellt. Der Teilstrom fließt durch eine Drossel L ständig ab. Der Druck in der Kammer m wird durch ein Manometer h gemessen. Teilstrommenge und Druck sind Funktionen der Durchflußmenge.
  • In Abb. z haben die genannten Buchstaben die gleiche Bedeutung. Das Ventil b, b1 ist als entlastetes Doppelsitzventil ausgebildet. An Stelle des Kolbens ist ein Balgen k angeordnet, dessen Boden mit dem beweglichen Körper d und der Steuerung b, bi durch eine Stange y verbunden ist. Der Teilstrom fließt durch Drossel 1, Leitung q, Gefäß n mit Überlauf p zu einem Zähler z und durch t ins Freie oder in die Leitung v zurück. Ist der Druck in v zu hoch, so wird der Teilstrom durch t1 hinter einer Drossel d eingeleitet. Die Stange r ist an einem Hebel g mit der Drehachse i angelenkt.
  • An dem Hebel greift in gewissem Abstand von i eine Kraft, beispielsweise ein Gewicht o, an, deren Richtung in der Mittellage durch i geht. Die Kraft o ist so einzustellen und ihre Richtung so bemessen, daß bei einer Neigung des Hebels##um .den Drehpunkt i das entstehende Moment gleich und entgegengerichtet -ist dem Moment, das die Lageänderung des Balgenbodens k infolge Spannungsänderung der Feder oder eines sonstigen Meßgliedes hervorruft. An einem dem Angriffshebel des Körpers a entgegengesetzten Hebelarm hängt ein Verdränger s in dem vom Teilstrom durchflossenen Gefäß n. Das von s verdrängte Volumen ist so zu bemess°n, daß das Moment seines Auftriebes in bezug auf den Drehpunkt i dem Auftriebsmoment der von a verdrängten Flüssigkeitsmenge gleich ist. Tritt nun eine Lageänderung der beweglichen Wand k ein, geht also beispielsweise der Körper a unter dem Einfluß des Strömungsdrukkes oder infolge Sinkens des statischen Drukkes tiefer, so wird der federnde Balgen k gespannt, der Hebel g neigt sich rechtsdrehend, und der Stiel des Verdrängers s taucht aus der Flüssigkeit im Gefäß ia weiter aus. Das hierdurch hervorgerufene linksdrehende Moment wird nun aufgehoben durch das rechtsdrehende der Kraft o. In Abb. a, wo o ein Gewicht ist, verschiebt sich dieses nämlich nach rechts; in Abb.3 geht der Auftriebsmittelpunkt nach links, und in Abb..l. rückt der Angriffspunkt der Feder nach links oben. Wird die den beweglichen Körper a umgebende Flüssigkeit schwerer, so nimmt der Auftrieb von a. zu. Gleichzeitig wird aber auch die Flüssigkeit in st schwerer, und der Auftrieb von s wird vermehrt. Da beide Momente in bezug auf die Drehachse i gleich sind, heben sie sich gegenseitig auf.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Strömungsmesser, bei dem der auf einen Widerstandskörper ausgeübte Strömungsdruck durch einen auf eine verschiebbare Wand (Glocke, Membran, Balgen o. dgl.) wirkenden Druckunterschied ausgewogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ausgleich des Einflusses der Dichteschwankungen auf die Flüssigkeit verdrängenden Teile ein Verdränger (s) in die. zu messende Flüssigkeit eintaucht und durch seine Auftriebsänderung ein gleiches und entgegengesetzt gerichtetes Moment an der Drehachse des Hebels hervorruft.
DEC42185D 1926-03-31 1926-03-31 Stroemungsmesser Expired DE594182C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42185D DE594182C (de) 1926-03-31 1926-03-31 Stroemungsmesser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEC42185D DE594182C (de) 1926-03-31 1926-03-31 Stroemungsmesser

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594182C true DE594182C (de) 1934-03-13

Family

ID=7024862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC42185D Expired DE594182C (de) 1926-03-31 1926-03-31 Stroemungsmesser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594182C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472056A (en) * 1944-12-11 1949-05-31 Lane Wells Co Flowmeter
DE977058C (de) * 1952-02-26 1964-12-23 Continental Elektro Ind Ag Elektrisches Tauchspulmesswerk

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2472056A (en) * 1944-12-11 1949-05-31 Lane Wells Co Flowmeter
DE977058C (de) * 1952-02-26 1964-12-23 Continental Elektro Ind Ag Elektrisches Tauchspulmesswerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE594182C (de) Stroemungsmesser
DE542722C (de) Eichwaage
DE423006C (de) Gasmesser fuer grosse Gebrauchsmengen
DE600882C (de) Ringwaage zur Stroemungsmessung mit selbsttaetiger Berichtigung der Messung nach demZustand des Mediums
DE627982C (de) Volumenreduktor mit Beruecksichtigung der Feuchtigkeit des zu messenden Gases
DE225037C (de)
DE425875C (de) Vorrichtung zur Umwandlung der quadratischen Bewegung in eine lineare bei Stroemungsmessern
DE212625C (de)
DE366041C (de) Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen
DE334634C (de) Durch Druck oder Druckunterschied in Gas- oder Fluessigkeitsleitungen betaetigte Registrier- oder Anzeigevorrichtung mit linearer Skalenteilung
DE470238C (de) Vorrichtung zum Messen der Durchflussmengen stroemender Medien
DE366746C (de) Gas-Araeometer, bei welchem der von Gas umgebene Schwimmer von einem Fluessigkeitsschwimmer getragen wird
DE266538C (de)
DE947835C (de) Stroemungs- und Differenzdruckmesser
DE385258C (de) Fuellstelle fuer Fluessigkeiten, verbunden mit einer Waage
DE411339C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckunterschiedes bei Stroemungsmessern
DE511059C (de) Stroemungsmesser
DE519684C (de) Relais fuer Regelungsvorrichtungen
DE7527C (de) Flüssigkeitsmesser
DE243214C (de)
DE190825C (de)
DE481896C (de) Strahlrohrregler
AT86601B (de) Teilgasmesser.
DE449693C (de) Wasserstandsregler fuer Dampfkessel mit Standrohr und vom aufsteigenden Kessellwasserumstellend auf die Speiseleitung beeinflusstem Belastungsorgan
DE369176C (de) Venturimesser mit Leistungsanzeiger