DE5938C - Krankentransportwagen - Google Patents

Krankentransportwagen

Info

Publication number
DE5938C
DE5938C DENDAT5938D DE5938DA DE5938C DE 5938 C DE5938 C DE 5938C DE NDAT5938 D DENDAT5938 D DE NDAT5938D DE 5938D A DE5938D A DE 5938DA DE 5938 C DE5938 C DE 5938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wounded
ambulance
leather
frame
sides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT5938D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. BITHORN, Architekt, in Berlin, Invalidenstrafse 84
Publication of DE5938C publication Critical patent/DE5938C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0825Accommodating or securing stretchers using support rack, frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0816Accommodating or securing stretchers
    • A61G3/0858Accommodating or securing stretchers on support for multiple stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)

Description

1878.
Klasse 30.
RICHARD BITHORN in BERLIN. Krankentransportwagen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 17. November 1878 ab.
Dieser Wagen vermag ebenso gut zum Transport von schwer wie von leicht Verwundeten zu dienen, was bei den jetzt in Gebrauch befindlichen nicht der Fall ist. Aufserdem können in diesem Wagen, trotzdem derselbe in seiner Gesammtlänge wie Höhe nur 35 cm gröiser als die bisherigen ist, während Spur- wie Gesammtbreite dieselben sind, entweder fünf schwer Verwundete und zwei leicht Verwundete (bei den jetzigen nur zwei schwer und drei leicht Verwundete) oder zwölf leicht Verwundete transportirt werden.
Es kann also dieser Wagen bequem mit zwei Pferden, ebenso gut wie die bisherigen, fortgeschafft werden, indem das Nettogewicht höchstens 100 kg mehr beträgt, während das Bruttogewicht den Verhältnissen gemäfs eingerichtet werden kann.
In seinem hinteren Kastentheil ist dieser Wagen wie ein Omnibus oder Gesellschaftswagen gebaut, während sein Vordertheil mit den jetzigen ziemlich übereinstimmt.
I. Zum Transport von leicht Verwundeten oder Kranken.
Wie Fig. ι und 3 andeuten, befinden sich bei diesem Krankentransportwagen an den Seiten lang hinlaufende Sitze, welche fest sind. Der Eisenrahmen K ist an die Decke geschnallt, Fig. i. Von den Lederschlaufen g, Fig. 1, ist für den Mann eine bestimmt, um Arme hindurchzulegen, während die Lederriemen b, Fig. ι und 5, welche sich an der Decke befinden, den Zweck haben, Gewehre und andere Montirungsstücke festzuhalten.
Die Tragbahren, in diesem Fall nicht gebraucht, werden rechts und links unter die Sitze geschnallt, Fig. 1. Die Rückenlehne an den Sitzen ist gepolstert.
Π. Zum Transport von schwer
Verwundeten.
Der Rahmen K, Fig. 1, wird losgeschnallt und auf die Seiten des Wagens herabgelassen, K, Fig. 4 und S, und mittelst der Schrauben d, Fig. ι bis 4, festgeschraubt. An den vorderen Kanten des Rahmens K, Fig. 4 bis 6, befinden sich horizontale wie verticale Rollen c, Fig. 4 bis 6, auf und zwischen welchen die Tragen sich bequem hinschieben lassen. Aufserdem haben die Längsschienen e, Fig. 6, einen erhabenen Rand, durch welchen die kleinen eisernen Füfse /, Fig. 5 , eine sichere Führung erhalten. Ebenso befinden sich in dem unteren Raum in der Mitte rechts und links verticale Rollen, Fig. 4.
Die Schlaufen g, Fig. 4 und 8, gestatten den Verwundeten mit ihrer Hülfe sich aufzurichten, umzuwenden, oder den Arm hindurchzulegen, sowie die Lederriemen h, Fig. 4 und 5, bestimmt sind, Tornister und andere Montirungsstücke zwischen dem Sitz und dem Rahmen K zu befestigen.
Rechts und links an den Seiten lang hin, 20 cm breit über den Tragen sind flache Polster angebracht, damit die Verwundeten sich an dem Holz nicht stofsen; während das untere immer fest, ist das obere nur auf Leder mittelst Haken befestigt, um bei Wegnahme des Rahmens entfernt zu werden.
Durch die Fenster m, Fig. 1, 2, 4, 5, welche beliebig zu öffnen- sind, ist nicht allein für oben und unten Licht, sondern auch Ventilation geschaffen, während die Laternen n, Fig. 1, 2, 4, 5, derart eingerichtet sind, dafs sie bei Dunkelheit auf Wunsch sowohl nach aufsen wie nach innen zu gleicher Zeit leuchten.
Ebenso wie die oberen Leinewand-Seitenwände jeder Zeit gestatten, dem Verwundeten auf dem Wege Handreichungen oder HUlfsleistungen an seinem Verband etc. von aufsen zu gewähren, so lassen sich im unteren Kasten ebenfalls statt der vollen Bretter, Rahmen mit leeren Räumen, wie die punktirten Felder a, Fig. 2 und 5, andeuten, anbringen, mit Leinewand wie oben überspannen, so dafs dem Verwundeten jeder Zeit, ohne seine Lage zu ändern, hülfreiche Hand geleistet werden kann.
Die Höhe für je einen Verwundeten beträgt 75 cm, so dafs derselbe freie Bewegung hat, während das Längen- und Breitenverhältnifs der Tragen genau mit den Normal-Einheitstragen übereinstimmt, und auch die Construction derselben hier angenommen ist.
Unter dem Kutschersitz befinden sich zwei Fässer i, Fig. 5, welche zur Füllung mit Wasser bestimmt und mittelst der Hähne k, Fig. 2 und 3, jeder Zeit von aufsen zu benutzen sind.
Der Kasten /, Fig. 2 und 5, unter dem Fufstritt des Kutschersitzes ist für verschiedene Reservetheile bestimmt.
Das Material zu diesem Krankentransportwagen ist das gebräuchliche. Der hintere und untere Kasten wird durch fünf eiserne Winkeleisen, sogenannte Rippen o, Fig. 4 und 5, welche an den Seiten mit Brettern oder Rahmen mit Leinewand bekleidet sind, gebildet. Ebenso, wie bei diesem Modell hinten nur Langfedern angebracht, läfst sich hinten auch noch eine Querfeder anbringen.
Das Dach wie die Seiten sind mit guter gefirnifster und gestrichener Leinewand bezogen, welche mit Leder eingefafst ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Der vorstehend gezeichnete und beschriebene Krankentransportwagen in seiner ganzen Zusammenstellung.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
    19***
DENDAT5938D Krankentransportwagen Active DE5938C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE5938C true DE5938C (de)

Family

ID=284231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT5938D Active DE5938C (de) Krankentransportwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE5938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718037C3 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
US2837778A (en) Folding trailers
DE112017000004B4 (de) Zusammenklappbare Pritschen- oder Zeltvorrichtung für alle Gelände
DE5938C (de) Krankentransportwagen
DE1256938B (de) Zusammenlegbares Behaeltnis fuer Haustiere
DE10903C (de) Neuerungen an Militär - Krankentransportwagen
DE1145850B (de) Transportbehaelter fuer Haustiere
DE805889C (de) Voruebergehend in ein Schlafabteil umwandelbares Sitzabteil von Eisenbahnwagen
DE623706C (de)
DE735850C (de) Zweiraedriges Mehrzweckefahrzeug fuer Kinder
DE298700C (de)
AT204689B (de)
DE702804C (de) In eine Gepaeckkarre, Tragkiepe und ein Handgepaeck umwandelbares Geraet
DE73624C (de) Zerlegbarer Verwundeten- bezw. Krankenwagen
DE847105C (de) Anhaenger, insbesondere Schlaf- und Wohnwagen, fuer Kraftfahrzeuge
DE460059C (de) Verstellbarer Hebewagen fuer Tiere
DE1248859B (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Krankentragen in Krankenwagen
DE879760C (de) Kleinmoebel
AT207065B (de) Zusammenklappbares Bettgestell
DE1179329B (de) Krankentransportfahrzeug
DE1930138U (de) Transportable schaukel.
DE118214C (de)
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE1759901U (de) Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen.
DE1154361B (de) Befestigung von aus Textilien od. dgl. hergestellten Lagerstaetten in einem Kraftfahrzeug