DE1759901U - Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen. - Google Patents

Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen.

Info

Publication number
DE1759901U
DE1759901U DE1956M0022611 DEM0022611U DE1759901U DE 1759901 U DE1759901 U DE 1759901U DE 1956M0022611 DE1956M0022611 DE 1956M0022611 DE M0022611 U DEM0022611 U DE M0022611U DE 1759901 U DE1759901 U DE 1759901U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
strut
designed
rear seat
back cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1956M0022611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHRISTIAN MEISEN FA
Original Assignee
CHRISTIAN MEISEN FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHRISTIAN MEISEN FA filed Critical CHRISTIAN MEISEN FA
Priority to DE1956M0022611 priority Critical patent/DE1759901U/de
Publication of DE1759901U publication Critical patent/DE1759901U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

  • Einrichtung für Krankentransportmittel, insbesondere für Krankenkraftwagen Die Neuerung betrifft Krankentransportmittel, vorallem Krankenkraftwagen und bezieht sich insbesondere auf die Anordnung und Ausbildung von Sitzen für die Kranken und für das Begleitpersonal bzw. tür zwei Kranke.
  • Bei der Einrichtung von Transporträumen in Krankentransportmitteln, wie Krankenkraftwagen, Flugzeugen oder Schlaffer muß stets die Schwierigkeit Überwunden werden, einen gegebenen Raum für die Unterbringung der Kranken und des Beglettpersonals möglichst nutzbringend und vielseitig verwendbar
    auszubilden, sowie die einzelnen Einrichtungsgegentläle aw t-
    art auszubilden, daß sie selbst für mehrere Zwecke v « rmmdbar
    sind und daß die Umstellung von einem Zweck zum anderen mit
    möglichst wenig Personal und Zeitaufwand erfolgen kanBt Wt
    wird dabei die Forderung erhoben ; daß Verletzte mit gimoki « a-
    ten oder steifen Beinen untergebracht werden können, wodurch ein erheblicher Platzaufwand erforderlich ist, der beim Transport von Kranken, welche diese Behinderung nicht aufweisen oder bei der Verwendung für Sitze für Begleitpersonal nicht verwendbarwäre.
  • Dieser Nachteil wird bei einem Krankentransportmittel, insbesondere bei Erankenkraftwagen, welche zwei hintereinander angeordnete Sitze aufweisen, neuerungsgemäß dadurch vermieden, daß ein Sitz in Längsrichtung beweglich angeordnet ist, wobei der bewegliche Sitz nach einem weiteren vorteilhafter Merkmal der Neuerung in beiden Stellungen gebrauchsfähig angeordnet ist und nach einem weiteren Vorschlag nach der Neuerung ein Sitz in den Fußraum des anderen Sitzes einsohwenkbar ausgebildet ist. Zweckmäßig erfolgt die Anordnung des in Längsrichtung verschiebbaren Sitzes bei den üblichen Krankenkraftfahrzeugen vorzugsweise über der Hinterachse des Paarzeugt, so daß der Sitz mindestens bei einer Stellung unmittelbar auf dem Boden des Fahrzeugs aufliegen kann, Damit die Rückenlehne des Sitzes bei Nichtgebrauch nicht stört, kann sie nach einem weiteren Vorschlag der Neuerung auf die Sitzfläche des Sitzes herabgeklappt werden, während der vor dem verschiebbaren Sitz angeordnete Begleiteraitz an die lot wand des Fahrersitzes oder des daneben liegenden Sitze@ hochklappbar ausgebildet ist.
  • Durch die Neuerung wird ferner vorgeschlagen, den in Längsrichtung beweglichen Sitz durch ein Gestänge derart im führen, daß er lediglich mit Hilfe eines an der Rückenlehne hinten angeordneten Griffes Ton der unteren Stufe zur oberen Stofe heraufgezogen werden kann.
  • Die Einrichtung nach der Neuerung ermöglicht also bei bester Raumausnützung folgende Verwendungsmöglichkeiten der Sitzkombination. Der Vordersitz ist hochgeklappt und der Kranke benutzt den hinteren Sitz in der vorderen oder hinteren Stellung. Der Vordersitz ist heruntergeklappt und mit einer Begleitperson besetzt, der hintere Sitz befindet sich in der hinteren Stellung und ist mit einem Begleiter besetzt. Der vordere Sitz ist heruntergeklappt und der längsbewegliche Sitz befindet sich in der vorderen Stellung, wobei dessen Rückenlehne entweder heruntergeklappt oder in Normallage ist, so daß jetzt beide Sitze zum Abstelle@ irgendwelcher Gegenstände wie z. B. Sanitätskästen o.dgl. verwendet werden können. Wird dagegen der vordere Sitz hochgeklappt und der längsverschiebliche Sitz nach hinten gerückt, sowie dessen Rückenlehne auf die Sitzfläche geklappt, so erhält man einen freien Raum erheblicher Größe, der als Laderaum dienen kann. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt : Fig. 1 den Krankensitz auf die unterste Stufe eingestellt und dementsprechend den Begleitereitz hochgeschwenkt, 2 den Krankensitz auf der oberen Stufe und den Begleitersitz in Gebrauchastellumg herabgeschwenkt.
  • Wie den Abbildungen 1 und 2 zu entnehmen ist, besteht der Krankensitz im wesentlichen aus einem Sitzteil 15, aus einem Rückenpolster 14 und verschiedenen, gelenkig miteinander vorbundenen Streben für die Parallelführung. Das an der Unterkante des Sitzes 15 angeordnete Sitzrahmenteil 1 verläuft im stumpfen Winkel nach oben und wird durch ein getrennt angeordnetes Rohrteil 16 ohne Richtungsänderung fortgesetzt, das zur Befestigung des Rückenpolsters dient. Das Sitsrah » nteil 1 ist im Punkt 2 mit der geraden Strebe 3 gelenkig verbunden, die am anderen Ende bei Punkt 5 mittels einer mit dem Transportmittel fest verbundenen Lasche 4 schwenkbar gelagert ist. Eine, der Strebe 3 funktionell entsprechende Strebe 111 die etwa parallel zur Strebe 1 verläuft, jedoch kurzer ist als diese, ist an der festen Lasche 12 bei 13 drehbar gelagert, während ihr anderes Ende bei 10 schwenkbar mit einer am Sitzrahmenteil 1 befestigten Lasche 7 verbunden ist. Die Strjben 3 und 11 bewirken infolge ihrer Bemessung und Anordnung, daß der Sitz 15 beim Teretellen von einer Lage in die andere annähernd zu sich selbst parallel geführt wird.
  • An Rohrteil 6 ist ferner eine Lasche 8 befestigt, die bei schwenkbar mit der lasche 7 verbunden ist, so daß auf diese Weise ein Scharnier für das Rückenpolster 14 entsteht. An der Rückseite des Rückenpolsters 14 ist eine Handhabe 16 angebracht. Beim Verstellen des Xrankensitzes wird zweckmäßig das Rückenpolster 14 auf die Sitzfläche 15 umgeklappt und der Sitz durch Anlegen und anschließendes Absenken mittels der Handhabe 16 in die jeweils andere Stellung gebracht.
  • Den Abbildungen ist deutlich zu entnehmen, daß bei der unteren Stellung des Krankensitzes der Fußraum wesentlich geringer ist. als bei Einstellungen des Sitzes auf die obere Stufe.
  • Anordnung und Bauweise des hochklappbaren Begleitsitzes sind am besten aus Fig. 2 zu ersehen, in welcher der Sitz in Gebrauchsstellung herabgeschwenkt dargestellt ist. Er ist unmittelbar an der Rückwand eines vor dem Krankensitz angeordneten weiteren Sitzes 28 angebracht und besteht im wesentlichen aus der Sitzfläche 17 mit dem Sitzrahmen 18, der an dem Sitz 28 zugekehrten Kante im Punkt 21 an einer annähernd senkrecht verlaufenden, und mittels einer Bodenplatte 19 befestigten Rohrstrebe abgelenkt ist. Die dazu parallele Fußstrebe 24 auf der dem Krankensitz zugekehrten Kante des Sitzes 17 ist bei 22 mittels einer am Sitzrahmen 18 befestigten Lasche 23 schwenkbar mit dieser verbunden, während das untere Ende der Fußstrebe 24 bei 25 mit einem Lenker 26 schwenkbar verbunden ist, dessen anderes Ende bei 27 an der Rohrstrebe 20 angelenkt ist.
  • Durch die besonders vorteilhafte Anordnung und Ausbildung des Begleitersitzes wird ermöglicht, den Sitz mit einem nur einzigen Handgriff von einer Lage in die anders zu bringen und dabei die Pendelstrebe 24 ohne weiteren Handgriff selbsttätig in die jeweils richtige Stellung zu bringen und den bei Einstellung des Krankensitzes auf die obere Stufe freien Fußraum auszunützen oder aber andererseits diesen Fußraum durch Hochklappen anderweitig verwendungsfähig zu machen.

Claims (1)

  1. SCMTZANSPRCHE 1. Einrichtung für Krankentransportmittel, bestehend aus zwei hintereinander angeordneten Sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitz in Längsrichtung beweglich angeordnet ist.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Sitz i@ beiden Stellungen gebrauchsfähig angeordnet ist. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Sitz in den Fußraum des anderen Sitzes einschwenkbar ist.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnete daß die Sitzflächen (15, 17) auf Unterlagen verschiedener Höhe befestigt sind. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Langsbeweglichkeit mit Hilfe einer parallelogramm- ähn. lichen Pührung (1, 2. 11e24. 26. 27) bewirkt wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß der hintere Sit/n Längsrichtung beweglich ausgebildet ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch $,-dadurch gekennzeichnet, daS der hintere Sitz in zwei stufenartig zueinander§eordnete G-ebrauchsstellt- en einstellbar ausgebildet ist. u
    8. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Sitzfläche (15) auf einer höheren Unterlage angeordnet ist als die vordere Sitzfläche.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß beide Sitze unmittelbar hintereinander angeordnet sind.
    10. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung des hinteren Sitzes (15) aus je einem, das Sitzpolster tragenden, mit dem kleinen Winkel nach oben gerichteten stumpfwinkeligen Sitzrohr (1) mit einer am vorderen Ende angelenkten geraden Führungsstrebe (2) und einer am oberen Ende anßelenkten, nit dem kleineren Winkel nach unten gerichteten stumpfwinkeligen Führungsstrebe (11) besteht.
    11. Einrichtung nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die am Sitz (28) anliegende Kante der vorderen Sitzflache (17) an einer ait dem Boden des Transportmittels t verbundenen Strebe (27) angelenkt ist. 12. Einrichtung nach Anspruch 1-11, dadurch gekennzeichnete daß die der Strebe (27) gegenüberliegende Sitzstrebe als durch einen Lenker (26) zur Strebe (27) parallel geführte Pendelstrebe(24) ausgebildet ist.
    13. Einrichtung nach Anspruch 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere Sitzfläche (15) unmittelbar auf einem eine Stufe bildenden Einbauteil angeordnet ist. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnete daß die hintere Sitzfläche (15) unmittelbar autem Radkasten der Hinterräder angeordnet ist.
    15. Einrichtung nach Anspruch 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Sitz (17) in den Fußraum des hinteren Sitzes (15)einschwenkbar ist.
    16. Einrichtung nach Anspruch 1 - 15, dadurch gekennzeichnet. daß der vordere Sitz (17) an die Rückenlehne des Fahrereitzes (28) bzw. des daneben angeordneten Sitzes hochschwenkbar ausgebildet ist.
    17. einrichtung nach Anspruch 1-16"dadurch gekennzeichnet" daß der vordere Sitz (17) im Bereich des Einstiegraumes hochklappbar angeordnet ist.
    18. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Sitz (17) aus der G-brauchsstellung nach vorn wegklappbar ausgebildet ist.
    19. Einrichtung nach Anspruch 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (14) des hinteren Sitzes (15) umklappbar ausgebildet ist.
    20. Einrichtung nach Anspruch 1-191 dadurch gekennzeichnet, daß das Rückenpolster (14) des hinteren Sitzes (15) auf die Sitzfläche klappbar ausgebildet ist.
    21. Einrichtung nach Anspruch 1-202 dadurch gekennzeichnet, daß an der Rückseite des Rückenpolsters (14) des hinteren Sitzes (15) ein Handgriff angeordnet ist. p . Einrichtung nach Anspruch 1-21, dadurch gekennzeichnet, daß das Scharnier des Rückenpolsters (14) aus einer Platte
    (8) besteht, die an einer mit dem nach oben verlaufenden Schenkel des Sitzrahmenteiles (1) in Flucht liegenden Strebe (6) befestigt und an der Platte (7) bei (9) schwenkbar angeordnet
DE1956M0022611 1956-08-09 1956-08-09 Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen. Expired DE1759901U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0022611 DE1759901U (de) 1956-08-09 1956-08-09 Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1956M0022611 DE1759901U (de) 1956-08-09 1956-08-09 Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1759901U true DE1759901U (de) 1958-01-16

Family

ID=32788825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1956M0022611 Expired DE1759901U (de) 1956-08-09 1956-08-09 Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1759901U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718037C3 (de) Tragbares Vielzweck-Sanitätsbett
DE69529058T2 (de) Fussausgang für sitzbett
DE681592C (de) Verstellbarer Sitz- und Liegestuhl
CH323285A (de) Luftgepolstertes, verwandelbares Mehrzweckmöbel
DE1203907B (de) Standstuetze
DE1703580A1 (de) UEbungsgeraet
EP0193730B1 (de) Badewanneneinsatz
DE1877625U (de) Zusammenlegbarer stuhl.
DE2336452A1 (de) Transportvorrichtung fuer eine bettlaegerige person
EP0358666B1 (de) Verwandelbares sitz- und liegemoebel zum gebrauch im haus und im freien
DE1580621A1 (de) Sitz,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1759901U (de) Einrichtung fuer krankentransportmittel, insbesondere fuer krankenkraftwagen.
AT352932B (de) In ein liegemoebel umwandelbares sitzmoebel
DE635302C (de) Umwandelbare Ausruestung fuer Schlafwagenabteile
DE1205654B (de) Verstellbarer Krankensitz fuer Krankentransportmittel
DE2646203A1 (de) Ein- oder mehrsitzige fahrgast- sitzeinrichtung
DE1122218B (de) Verstellbarer Krankensitz fuer Krankentransportmittel
DE881005C (de) Einstellbarer Sitz fuer Kraftfahrzeuge
DE811211C (de) Transportgeraet fuer Moebel u. dgl.
DE708248C (de) In eine Liegestuetze umwandelbarer Sitz, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE203933C (de)
DE1791291C1 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl in Rohrkonstruktion
DE838056C (de) Vielzwecketisch für Kleinkinder und Kranke
DE1250596C2 (de) Krankentrag- und -fahrstuhl
DE587321C (de) Seitenklappsitz, insbesondere fuer Theater, Hoersaele u. dgl.