DE593860C - U-foermig gebogene, bandfoermige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Waenden - Google Patents

U-foermig gebogene, bandfoermige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Waenden

Info

Publication number
DE593860C
DE593860C DEH128537D DEH0128537D DE593860C DE 593860 C DE593860 C DE 593860C DE H128537 D DEH128537 D DE H128537D DE H0128537 D DEH0128537 D DE H0128537D DE 593860 C DE593860 C DE 593860C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
tips
legs
tool
striking surfaces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH128537D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE593860C publication Critical patent/DE593860C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/02Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing
    • F16L3/04Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets partly surrounding the pipes, cables or protective tubing and pressing it against a wall or other support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

Die bekannten U-förmig gebogenen Schellen zum Befestigen von Leitungen an Wänden u. dgl. können, obgleich sie Spitzen an ihren Schenfcelenden besitzen, nur schwer gerade .5 eingeschlagen werden, da die Schlagfläche sich oben an dem gebogenen Teil der Schelle befindet, und keine Sicherheit dafür gegeben ist, daß der auf die Schelle ausgeübte Schlag gleichmäßig sich auf beide Scbenkelspitzen verteilt. Es kommt daher bei diesen· Schellen oft vor, daß der eine Schenkel der Schelle in die Wand eingetrieben wird, der andere Schenkel dagegen außerhalb der Wand stehenbleibt. Die Schelle wird dabei meistens verbogen und muß weggeworfen werden. Man hat auch schon ein Werkzeug vorgeschlagen, das das Eintreiben derartiger Schellen erleichtern soll. Die Schlagfläche dieses Werkzeuges kann aber ebenfalls nur oben am dem gekrümmten Teil der Schelle anfassen, so daß. auch bei Benutzung dieses Werkzeuges ein Schiefstellen und Verbiegen der Schelle beim Eintreiben nicht zu vermeiden ist.
Die Erfindung bezweckt die Beseitigung dieser Nachteile und besteht darin, daß. die SchlagfLächen an der Schelle an beiden Schenkeln unmittelbar oberhalb der Spitze symmetrisch zur Schellenmittelebene angeordnet sind. Auf diese Weise wird ^ein gleichmäßiges Eintreiben beider Schenkel gewährleistet, auch dann, wenn der eine Schenkel im Augenblick einen größeren Widerstand finden sollte als der andere. Da die Schlagflächen symmetrisch zur Mittelebenie angeordnet sind, ist ein senkrechtes Eintreiben der Schelle gewährleistet. Ein Krummschlagen der Schelle ist ausgeschlossen, da sich die Schlagflächen an beiden Schenkeln unmittelbar oberhalb der Spitzen befinden. Zweckmäßig verwendet man zum Eintreiben der Schelle ein Werkzieug, das derartig ausgebildet ist, daß es mit seinen Schenkeln den gebogenen Teil der Schelle^ bis unmittelbar oberhalb der Schellenspitzen umfaßt und daß seine Schenkel an den Stellen, welche unmittelbar oberhalb der Spitzen der in das Werkzeug .eingelegten Schelle zu Hegen kommen, mit Schlagflächen· versehen sind.
' In der Zeichnung ist der Erfiindungsgegesastand in Abb. 1 bis 11 in mehreren Ausführungsformen dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt eine aus Stahlblech bestehende, U-förmig gebogene, bandförmige Schelle 1. Die Enden der Schenkel sind bei 14 zugespitzt und mit Widerhaken 11 versehen, so daß diese Endstücke in das Holz oder die Mauer direkt eingetrieben werden können. Dier mittlere Teil der Schelle besitzt eine schlitzförmige Aussparung 2, die symmetrisch zur Schellenmittelebene A-A angeordnet
ist. Zum Eintreiben der Schelle dient ein Halter 4, welcher die Schläge mit einem Hammer auf die Schelle überträgt. Der Halter besitzt ein Maul, das zur Aufnahme des Mittelteils der Schelle 1 dient. Die Schelle sitzt passend im Maul und wird durch ihre eigene Federung festgehalten. In die Aussparung 2 greift eine Ripp e 5 des Halters 4. Die Stirnflächen dieser Rippe 5 liegen beim Eintreiben der Schelle 1 auf den Kanten 6 der Aussparung 2 auf. Der durch das Schlagwerkzeug und den Halter 4 auf die Schelle übermittelte Schlag überträgt sich, da sich die Kanten 6 unmittelbar oberhalb der Spitzen 14 befinden, direkt auf die Spitzen. Auf diese Weise ist ein gleichmäßiges Eintreiben beider Spitzen und damit -ein gerades Eintreiben der Schelle in die Wand gewährleistet. Bei der Ausführungsform nach Abb. 2 ist die Aussparung 2 nicht vorhanden. Dafür besitzt der Halter 4 eine Rinne, in die sich der Mittelteil/ der Schelle einlegt. Die am Halter 4 vorhandenen Rippen 8 und 9 sichern die einzuschlagende Schelle gegen seitliches Verschieben.
Die Ausführungsform nach Abb. 3 unterscheidet sich von derjenigen nach Abb. 1 und 2 dadurch, daß der Mittelteil 10 der Schelle 1 schmäler ist, und daß an jedem Schellenschenkel unmittelbar oberhalb der Spitzen 14 zwei seitliche Ansätze 12 und 13 vorgesehen sind, die symmetrisch zur Schellenmittelebene A-A liegen. Der auf die Schellen aufgesetzte Halter 4 besitzt wie bei der Ausführungsform nach Abb. 2 eine Rinne, in welche der gebogene Teil 10 der Schelle 1 sich einlegt. Dabei ruht der Halter 4 mit seinen als Schlagflächen dienenden Stirnflächen der Schenkel auf den Ansätzen 12 und 13 der Schelle 1 auf. Infolgedessen übertragen sich die auf den Halter 4 ausgeübten Schläge über die Ansätze 12 und 13 unmittelbar auf die Spitzen 14 der Schelle.
Bei der Atisführungsform nach Abb. 4 und 5 sind die Schenkel der U-förmig en Schelle an den Stellen 15 und 16 nach außen gebogen. Hierdurch 'entstehen Leisten 20, auf welche die als Schlagflächen dienenden Stirnflächen 21 des Halters 4 aufliegen, wenn die Schelle eingetrieben wird. Auch bei dieser Ausführungsform findet die Übertragung des Schlages auf die Spitzen 14 in der Achse derselben statt.
Die Abb. 6 und 7 zeigen eine Schelle 1 in Abwicklung bzw. teilweise im Schnitt. Bei dieser Schelle ist an den Stellen 25 und 26 je eine Nase 28 ausgetrieben, die in der Verlängerung der Spitzen 14 in der Schellenmittelebene A-A Üegt. Diese Nase dient als Schlagfläche, d.h. als Auflager für den Halter 4.
Die Abb. 8 zeigt die in Abb. 3 dargestellte Schelle in der Abwicklung.
Bei allen Ausführungsformen wird zweckmäßig für die Schellen federndes Stahlblech verwendet. Um das Eintreiben der Spitzen 14 beispielsweise in Zementmauern usw. zu erleichtern, können mittels eines Hilfsgerätes Löcher in der Mauer angebracht werden, in welche die Spitzen der Schellen eingetrieben werden.
In Abb. 9 ist ein solches Werkzeug dargesteEt. Auf jeder Seitenfläche des Werkzeuges 36 ist eine Aussparung 37 vorgesehen, in welcher ein zum Herstellen von Löchern dienender Zahn 38 aus Stahl auswechselbar angeordnet ist. Eine Platte 39 sichert den Zahn 38 in der Aussparung 37. Die Zähne können leicht ersetzt werden. Ferner kann das Werkzeug 36 gegebenenfalls als Halter für die Schelle selbst benutzt werden.
Das Werkzeug kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß der Zahn 38 verschiebbar im Körper des Werkzeuges 36 angeordnet ist und durch Schläge, z. B. entgegen der Wirkung von Federn, aus dem Körper herausgeschoben und in die Mauer eingetrieben wird.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. U-förmig gebogene, bandförmige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Wänden mit das Eintreiben erleichternden Spitzen und Schlagflächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagflächen (6, 12 und 13, 20, 28) an beiden Schenkeln der Schelle unmittelbar oberhalb der Spitzen (14) symmetrisch zur Mittelebene (A-A) der Schelle (1) angeordnet sind. ioo
2. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagflächen der Schelle durch die Kanten (6) einer Aussparung (2) gebildet werden, die symmetrisch zur Mittelebene in dem gebogenen Teil der Schelle (1) bis unmittelbar oberhalb der Spitzen (14) angebracht ist.
3. Schelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagflächen der Schelle durch an beiden Schenkeln der Schelle (1) unmittelbar oberhalb der Spitzen (14) zu beiden Seiten der Mittelebene der Schelle angeordnete Ansätze (12, 13) gebildet werden.
4. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlagflächen (20) durch unmittelbar oberhalb der Spitzen (14) angeordnete Ausbiegungen (15, 16) der Schellenschenkel gebildet werden.
5. Schelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Schlagflächen durch
unmittelbar oberhalb der Spitzen (14) symmetrisch zur Schellenmittelebene ausgetriebene Nasen (28) gebildet werden. 6. Werkzeug zum Eintreiben der Schelle nach Anspruch 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine derartige Ausbildung, daß es mit seinen Schenkeln den gebogenen Teil (10) der Schelle (1) bis unmittelbar oberhalb der Schellenspitzen (14) umfaßt, und daß seine Schenkel an den Stellen, welche unmittelbar oberhalb der Spitzen (14) der in das - Werkzeug (Halter 4) eingelegten Schelle (1) zu liegen kommen, mit Schlagflächen versehen sind.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine in die Aussparung (2) der Schelle (1) passende Rippe (5), die eine mit der Kante (6) der Aussparung (2) der Schelle in Eingriff kommende Schlagfläche aufweist. ao
8. Werkzeug nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch eine den gebogenen Teil (10) der Schelle (1) bis kurz oberhalb der Spitzen (14) aufnehmenden Rinne, wobei die freien Enden der Werkzeugschenkel als Schlagfläche dienen, welche mit den Ansätzen (12, 13) der Schelle in Eingriff kommen.
Hierzu r Blatt Zeichnungen
DEH128537D 1931-07-08 1931-09-12 U-foermig gebogene, bandfoermige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Waenden Expired DE593860C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH593860X 1931-07-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593860C true DE593860C (de) 1934-03-06

Family

ID=4522301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH128537D Expired DE593860C (de) 1931-07-08 1931-09-12 U-foermig gebogene, bandfoermige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Waenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593860C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934802A (en) * 1974-11-04 1976-01-27 Illinois Tool Works Inc. Tube clamping fastener
DE3729551A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur kabelbefestigung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3934802A (en) * 1974-11-04 1976-01-27 Illinois Tool Works Inc. Tube clamping fastener
DE3729551A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Teves Gmbh Alfred Vorrichtung zur kabelbefestigung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593860C (de) U-foermig gebogene, bandfoermige Schelle zum Befestigen von Leitungen an Waenden
DE1786608C2 (de) Plättchen zum Bezeichnen bzw. Numerieren von Holz und Hammer zum Einschlagen solcher Plättchen
DE202016103652U1 (de) Werkstückklemmvorrichtung mit veränderbarem Klemmwinkel
DE702918C (de) Biegsame Lehre zum Anzeichnen, Ankoernen oder Anbohren von Werkstuecken
DE612878C (de) Backenfuehrung in Drehbankfuttern
DE500392C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Gebissplatten
DE846841C (de) Spannbacken zum Halten von Federn beim Anbiegen der OEsen
DE533729C (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite von Hufbeschlaegen aus elastischem Material
DE930002C (de) Krampe
DE392144C (de) Landwirtschaftliches Handgeraet mit auswechselbarem Werkzeug
DE846000C (de) Greif- und Biegezange fuer medizinische, insbesondere zahnmedizinische, zahntechnische und feinmechanische Zwecke
AT19553B (de) Vorrichtung zum Übertragen und Anreißen von Profilen.
DE509809C (de) Schraemwerkzeug fuer Kettenschraemmaschinen
DE530720C (de) Stockhammer
DE813823C (de) Fadenfuehrer an Spulvorrichtungen
DE363082C (de) Kopfstuetze fuer die Befestigungsmittel der Kleinbahnen
DE410732C (de) Kultivatorzahn
DE917961C (de) Setzvorrichtung fuer Stahlgrubenstempel
DE456066C (de) Baerfuehrung fuer Schmiedehaemmer
AT132586B (de) Schaber für Papiermaschinen u. dgl. mit ausnehmbarer Klinge.
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE726555C (de) Klemmvorrichtung fuer die Spanndrahtenden bei Betonschalungen
DE449509C (de) Windeeisen mit verstellbaren Backen
DE558240C (de) Zweiteiliger Matrizenstab fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit an Draehten haengenden Matrizen, dessen Teile gegeneinander begrenzt verschiebbar sind
DE500501C (de) Hammeranordnung fuer Schlagwerke