DE593198C - Schmiervorrichtung fuer die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe - Google Patents

Schmiervorrichtung fuer die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe

Info

Publication number
DE593198C
DE593198C DET41252D DET0041252D DE593198C DE 593198 C DE593198 C DE 593198C DE T41252 D DET41252 D DE T41252D DE T0041252 D DET0041252 D DE T0041252D DE 593198 C DE593198 C DE 593198C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lubricant
lubricating device
nozzles
excess
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET41252D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE593198C publication Critical patent/DE593198C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L5/00Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles
    • B60L5/04Current collectors for power supply lines of electrically-propelled vehicles using rollers or sliding shoes in contact with trolley wire
    • B60L5/06Structure of the rollers or their carrying means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/26Rail vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

  • Schmiervorrichtung für die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe DieErfindung bezieht sich auf eine Schmiervorrichtung für Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe und Trag- und Zugkabel vonDrahtseilbahnen mit einem Schmiermittelbehälter und einer oder mehreren Düsen zum Auftragen des Schmiermittels auf die Kontaktfläche unter Druck.
  • Es sind bereits Schmiervorrichtungen für Kontaktluftleitungen bekannt, die eine Schmierrolle aufweisen, welche das Schmiermittel durch eine Düse erhalten; auch ist es bekannt, eine Rinne zum Auffangen des überschüssigen. Schmiermittels vorzusehen.
  • DieErfindung bezweckt nun, diese Schmiervorrichtungen durch Mittel zu verbessern, die das überschüssige, von den Leitungen abtropfende und in der unter dem Schmierorgan angeordneten Rinne gesammelte Schmiermittel zurückgewinnen und wieder in Umlauf versetzen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die Schmierrolle in einem Gehäuse angeordnet, in welches die Düse oder Düsen hineinragen, und das Gehäuse mit einstellbaren Ausgleichs- oder Abschlußscheidewänden zur gleichmäßigen Verbreitung des Schmiermittels auf den Laufflächen der Rollen und Verhinderung des Nachaußenspritzens von überschüssigem Schmiermittel versehen.
  • In Verbindung mit Drahtseilbahnen u. dgl. wird die Sammelrinne für das überschüssige Schmiermittel in einem Förderkorb oder -kalten angeordnet, der auf bekannte Weise den Schmiermittel und Druckluftbehälter trägt, wobei die Düsen über der oder den Tragrollen angeordnet sind, derart, daß das Schmiermittel direkt auf die Lauffläche gespritzt wird.
  • Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt im Aufriß und in rein schematischer Darstellung die Schmiervorrichtung für eine zweidrähtige Eisenbahnkontaktleitung.
  • Abb. a zeigt die Rolle für die Schmiermittelverteilung im axialen Schnitt.
  • Abb.3 ist ein Querschnitt.
  • Abb. q. und 5 zeigen eine Abweichung im axialen bzw. im Querschnitt.
  • Abb..6 zeigt schematisch die Vorrichtung in ihrer Anwendung für Schmierung des Seiles einer Drahtseilhängebahn.
  • Die dargestellte Schmiervorrichtung weist eine Stange i auf, die auf einem beliebigen von einer Eisenbahnlokomotive; einem Straßenbahn- oder Drahtseilbahnwagen angeordneten Traggestell oder auch auf einem Sonderfahrgestell oder an einer fahrbaren Leiter schwingbar angebracht ist. An dem oberen freien Ende der besagten Stange ist die Schmierrolle 2 angebracht, während auf das entgegengesetzte Ende eine Kraft wirkt, die bestrebt ist, die Rolle gegen die Leitung 3 zu drücken. Diese Kraft wird bei dem in der Abb. i schematisch dargestellten Beispiel durch ein Gegengewicht q. erzeugt, es ist jedoch ersichtlich, daß diese Gegenkraft auch durch jedes andere beliebige Mittel, z. B. durch eine Feder o. dgl. erzielt werden kann.
  • Die Schmierscheibe oder -rolle 2 (s. insbesondere die Abb. 2 und 3) besitzt die Form einer länglichen Rolle, die in der Mitte mit einem Führungsflanschpaar 5 und seitlich mit leicht konischen Kontaktflächen 6, deren kleinere Basen sich an die Flansche anschließen, versehen ist. Die besagte Rolle ist auf einem Zapfen fia drehbar gelagert, der an einem die Scheibe teilweise umgreifenden Gehäuse 7 mit halbkreisförmiger Doppelwandung befestigt ist.
  • Die Leitungen 3 stützen sich auf die konischen Teile der Rolle in der :Nähe der Flansche 5, und in den vertikalen durch die Achsen der besagten Leitungen gehenden Ebenen sind im Innern des Gehäuses die Spritzdüsen 8 angeordnet, die die konischen Oberflächen 6 mit Schmiermittel benetzen.
  • Die oberen Ränder der Innenwandung des Gehäuses 7 sind bei g nach innen umgebogen, derart, daß das Schmieröl gleichmäßig auf die konischen Oberflächen aufgetragen und verteilt und gleichzeitig das Nachaußenspritzen des Schmiermittels vermieden wird. Das von der Rolle abtropfende Schmiermittel fließt durch die Öffnung io in den Zwischenraum i i zwischen den beiden Wandungen des Gehäuses.
  • Die Düsen sind vermittels eines Anschlußstutzens mit einem an der Stange i befestigten Rohr 12 verbunden, das seinerseits durch einen Schlauch i 3' mit einem das unter Druck stehende Schmiermittel enthaltenden Behälter 1q. in Verbindung steht.
  • Das überschüssige, in dem Gehäuse 7 gesammelte Schmiermittel wird vermittels eines geeigneten Rohres oder besser, wie auf der Zeichnung dargestellt, vermittels der Stange i und eines Schlauches 15 durch seine Schwerkraft in den Behälter 16 geleitet, von welchem es entnommen und wieder in Umlauf gebracht werden kann.
  • Der Druck im Behälter 14 kann auf jede beliebige denUmständen entsprechendeWeise, z. B. vermittels Druckgase, Pumpen usw., erzielt werden.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird außer der zum Benetzen der der Abnutzung unterworfenen Leitungen unbedingt erforderlichen Menge an Schmiermittel kein Schmieröl verbraucht, und die Leitungen werden nicht auf ihrem ganzen Umfange geschmiert, was ja unnötig wäre und nur einen größeren Verbrauch an Schmiermittel zur Folge hätte.
  • Eine einfachere und zweckmäßigere Form der Verteilerrolle für an Bügeln aufgehängte Leitungen ist in den Abb. .4 und 5 dargestellt, in welchen mit 17 die Rolle bezeichnet ist, die einen mittleren zylindrischen Teil a und zwei seitliche konische Teile b mit an den zylindrischen Teil angeschlossener kleinerer Basis aufweist. Diese Rolle ist in einem Gehäuse 18 drehbar gelagert, in welches die beiden Düsen 8 hineinragen. Das Gehäuse ist an der Stange i befestigt; die auch in diesem Falle als Rückleitung für das überschüssige Schmiermittel dient. An diametral entgegengesetzten Stellen im Innern des Gehäuses sind zwei Ausgleichs- und Abschlußscheidewände ig vorgesehen, von denen eine einstellbar ist. Die Leitungen 3 werden durch Fahrdrahtkleinmen2o von üblicher Form abgestützt und verbunden. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, gewährleistet das Fehlen von Vorsprüngen an der Rolle deren regelmäßigen Lauf längs der Leitungen, da ersichtlich keine Stöße mit den Bügeln vorkommen können.
  • Eine sorgfältige und reichliche Schmierung ist besonders bei Drahtseilhängebahnen, gleislosen Straßenbahnen u. dgl. erforderlich, bei welchen die Leitungen oder Kabel starken Beanspruchungen und ständigen Reibungen ausgesetzt sind.
  • Das System gemäß der vorliegenden Erfindung eignet sich ausgezeichnet für diese Schmierung, und auf der Abb. 6 ist eine dafür geeignete Ausführungsform dargestellt. Der Behälter 2,1 für das unter Druck stehende Schmiermittel wird mit einer mit verdichtetem Gas gefüllten Flasche 23 in der Kabine 22 angeordnet. Der Schlauch 24 führt das Schmiermittel auf eine oder beide Tragrollen 25, die so mit Schmiermittel benetzt werden und bei der Drehung dasselbe an die Seile 26 abgeben. Das Gehäuse 27 zum Sammeln des überschüssigen Schmiermittels wird unter den Seilen auf dem Dach der Kabine angeordnet und weist eine längliche Form auf, um das ganze von den Leitungen abtropfende Öl zu sammeln und vermittels des Rohres 28 zum Sammelbehälter 29 zu leiten.
  • Die Schmierrollen können aus Metall hergestellt werden, es sind jedoch Fiberrollen vorzuziehen, da diese sich in der Praxis wirksamer gezeigt haben. Auf den Abb. q. und 5 ist eine aus Fiber bestehende Rolle dargestellt.
  • Die Form und die baulichen Einzelheiten können selbstverständlich je nach den Anforderungen der praktischen Anwendung abgeändert werden, ohne daß dadurch der Rahmen der vorliegenden Erfindung überschritten wird.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schmiervorrichtung für die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe, Trag- und Zugkabel von Drahtseilbahnen u. dgl., bestehend aus einem Schmiermittelbehälter und Düsen zum Auftragen des Schmiermittels unter Druck auf den zu schmierenden Kontaktflächen entlang laufenden Rollen oder Scheiben, dadurch gekennzeichnet, daß das überschüssige, in an sich bekannter Weise in einem Behältnis gesammelte Schmiermittel durch eine Rüclflußleitung (i bzw. 28) wieder in Umlauf gebracht'wird.
  2. 2. Schmiervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmierrolle (6, 7) in einem Gehäuse (7, 18) angeordnet ist, in welches die Düse oder Düsen (8) hineinragen, und das Gehäuse mit einstellbaren Ausgleichs- oder Abschlußscheidewänden (9, i9) zur gleichmäßigen Verbreitung des Schmiermittels auf den Laufflächen der Rollen und Verhinderung des N achaußenspritzens von überschüssigem Schmiermittel versehen ist.
  3. 3. Schmiervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Anwendung derselben bei Seilbahnen o. dgl. eine an sich bekannte Sammelrinne (27) für das überschüssige Schmiermittel in einem Förderkorb'oder -leasten (22) angeordnet ist, der auf bekannte Weise den Schmiermittel- und Druckluftbehälter (21 und 23) trägt, wobei die Düsen (8) über der oder den Tragrollen (25) angeordnet sind, derart, daß das Schmiermittel unmittelbar auf die Lauffläche gespritzt wird.
DET41252D 1932-05-23 1932-08-24 Schmiervorrichtung fuer die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe Expired DE593198C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT593198X 1932-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE593198C true DE593198C (de) 1934-02-23

Family

ID=11288854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET41252D Expired DE593198C (de) 1932-05-23 1932-08-24 Schmiervorrichtung fuer die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE593198C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE922110C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE2007095B2 (de) Einrichtung zum Waschen und Pflegen von Kraftfahrzeugen
DE593198C (de) Schmiervorrichtung fuer die Kontaktluftleitungen elektrischer Fahrbetriebe
DE7625866U1 (de) Strangfuehrungsrolle bzw. -walze fuer eine stranggiessanlage
DE3048238A1 (de) "verfahren zur montage eines fahrdrahtes und geeigneter fahrdraht hierzu"
DE360213C (de) Druckluftschmiervorrichtung fuer Foerderseile
DE490195C (de) Durch das Schienenrad in Taetigkeit gesetzte Vorrichtung zum selbsttaetigen Schmieren von Schienen in Gleiskruemmungen
DE829746C (de) Schienenschmiervorrichtung
DE537077C (de) Anreissapparat
DE529889C (de) Bremsanordnung fuer Haengebahnfahrzeuge
DE516890C (de) Stromabnehmer fuer elektrische Fahrzeuge
DE2710559B2 (de) Schmieranordnung für eine Transportvorrichtung
DE934011C (de) Verfahren zur Nachpflege von aufgestellten Masten oder sonstigen verbauten Hoelzern
CH345914A (de) Verfahren zur Pflege von Drahtseilen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
AT138071B (de) Verfahren zum Schmieren von Achslagern, insbesondere von Schienenfahrzeugen.
DE573607C (de) Stromabnehmerschleifstueck mit Dochtschmierung
DE600462C (de) Laufrollenaufhaenger fuer Gardinenzugvorrichtungen
DE446989C (de) Wachs- oder Paraffiniervorrichtung
DE635554C (de) Vorrichtung zum Bewickeln von Leitungsrohren aus Beton o. dgl.
DE20928C (de) Seileisenbahn mit selbstthätiger Ein-\ind Ausrückung
DE19615873C2 (de) Reinraum-Schiebebühne
DE355100C (de) Schmiervorrichtung fuer Walzenzapfen
DE500022C (de) Vorrichtung zum Einfetten oder Schmieren von Kabeln, Schleppleinen o. dgl.
DE688008C (de) Verfahren zur Zufuehrung des Pressgutes bei Ringwa des Verfahrens
AT116122B (de) Führungsvorrichtung für die Drahtzüge von Eisenbahnsignalen, Weichen od. dgl.